Wikipedia:Löschprüfung/alt
Ich beantrage die Wiederherstellung dieser Kategorie.
Seit etwa 40min ist der für die Löschung verantwortliche Administrator Benutzer:Herr_Th. leider inaktiv. Daher der Antrag hier.
- Die Löschdiskussion [[1]] basiert auf falschen Angaben / Unwissen.
- Ergänzung: Nach meinem / dem jetzigen Wissensstand immer noch. --91.89.124.23 19:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Begründung
In "Begriffsbestimmungen - Qualitätstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen" (pdf-File): [[2]] finden sich die Angaben, die den Begriff Erholungsort klar defininieren. --91.89.127.188 15:43, 14. Mär. 2007 (CET)
Nachträglich eingefügtes Zitat: "1.2.1.9 Erholungsort Die Artbezeichnung setzt voraus: a) Bioklimatisch begünstigte Lage (3.2.1) und eine ausreichende Luftqualität (3.2.2, 3.2.2.5, 3.2.2.7); b) allgemeine (1.3.) und spezielle Anforderungen (1.4.6); c) Umweltschutz (1.5)."
folgendes von Markus Mueller eingebrachtes ist im Artikel ebenfalls enthalten. Diese Aussage reduziert den Anforderungskatalog aber auf ein so einfaches Aussageniveau, dass die Anforderungen die staatliche Auszeichnung zum Erholungsort zu erhalten nicht deutlich werden. Daher diese Ergänzung. --16:52, 14. Mär. 2007 (CET)
- Zitat aus dem PDF: [Erholungsorte] Sind klimatisch und landschaftlich bevorzugte Gebiete (Orte oder Ortsteile), die vorwiegend der Erholung dienen und einen artgerechten Ortscharakter vorweisen (1.4.6.). - Das ist dann doch wohl komplett unbrauchbar als Definitionsvorschlag. Die Löschdiskussion war darüberhinaus eindeutig, ich sehe kein Handlungsbedarf. --Markus Mueller 15:48, 14. Mär. 2007 (CET)
@Markus Mueller Diese Aussage steht nicht unter 1.4.6
- Ich zitiere im Anschluss an meine Antwort wörtlich vollständig aus obigem Dokument an entsprechender Stelle.
Nachtrag, da Markus Mueller hier die Diskusion führen möchte: "Die Löschdiskussion war darüberhinaus eindeutig": Was ist eine klassische POV- Kategorie? Es gibt die klare Regelung, dass Erholungsorte und Kurorte staatlich anerkannt werden müssen. Die dortige Argumentation, wie "Erholungsort ist kein Anerkannter Begriff" ist schlicht falsch. Ist Kurort also ein anerkannter Begriff? Nicht die Anzahl von löschen - Beiträgen, sondern deren Aussage - Qualität sollten doch zugrunde gelegt werden, um eine Löschung durchzuführen.
"1.4.6 Erholungsort – Voraussetzungen für die Artbezeichnung gem. Ziff. 1.8.2.3. Die Anforderungen aus Ziffer 1.3.1 (Allgemeine Anforderungen an die Infrastruktur) und Ziffer 1.3.7 (Weitere allgemeine Voraussetzungen) sind dem Ortscharakter entsprechend nach Lage des Einzelfalles festzulegen. Das Bioklima und die Luftqualität sind in einer Vorbeurteilung gemäß Ziffer 3.2.1.5 und 3.2.2.5 zu begutachten; – Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Gast soll in der Reisesaison gemäß der WTO1-Definition für „Tourismus“ 4 Übernachtungen (5 Aufenthaltstage) betragen. Ortstypische Tourismusformen und daraus folgende kürzere durchschnittliche Aufenthaltszeiten können bei der Zuerkennung der Artbezeichnung berücksichtigt werden; – Unterkünfte in Hotels, Gasthöfen, kleineren Beherbergungseinrichtungen und Privatzimmern, mit insgesamt 100 Betten, in der Mehrzahl mit mittlerem bis gehobenerem Komfort; – Der Erholung dienende Einrichtungen und erschlossene Gebiete in gehobener Qualität, vor allem gepflegtes und ausgeschildertes Wander- und Fahrradwegenetz; – Sport-, Freizeit- und kulturelle Einrichtungen sowie Gästeprogramm in der Hauptreisezeit." Obiges Zitat ist so stark vereinfachend, dass die Aussage m. E. an der Grenze zur verfälschenden Aussage steht.
- !!!Rücknahme dieser Aussage: Entsprechendes findet sich unter 1.1.2 !!! Anmerk.: --91.89.127.188 16:44, 14. Mär. 2007 (CET)
Zudem ist die Kategorie Kurort mit kaum Unterschiedlicher Definition, lediglich eine Kureinrichtung muss zusätzlich vorhanden sein. Selbst eine Liste von Sparkassenartikeln ist aufgrund staatlicher Zuordnung relevant für Wikipedia. Hier die Relevanz anzuzweifeln scheint mir fraglich. --91.89.127.188 16:07, 14. Mär. 2007 (CET)
- Wie wäre es, wenn Du jetzt auf Grundlage des Dokuments hier mal kurz ganz klar definierte Kriterien vorstellst, die diese Kategorie eingrenzen sollen. Aus dem obigen Paragraphendschungel, der sich überall in Vagheiten verliert, wird ja keiner so richtig schlau. Wenn Du geeignete Kriterien formulieren kannst, dann kann man über eine Wiederherstellung nachdenken. --Markus Mueller 18:06, 14. Mär. 2007 (CET)
- @Markus Mueller Es gibt einen Paragraphendschungel, richtig. Bei der Frage, ob die Kategorie Kurort ebenfalls gelöscht werden soll (für deren Erhalt oben verlinkter Artikel Beleg genug war), stand eine verbindliche Definition des Begriffes Kurort als Bedingung nie zur Diskussion (Beim Begriff Erholungsort wurden absichtlich lächerliche Dinge wie eine Badewanne angeführt). Bei der Frage, inwieweit eine Vereinfachung auch zur Verfälschung des Inhalts führt, haben wir beide (ich und Markus Mueller) im Paragraphendschungel wie oben zu lesen ist bereits unsere Erfahrung gemacht. Zu kurz wie [Erholungsorte] Sind klimatisch und landschaftlich bevorzugte Gebiete (Orte oder Ortsteile), die vorwiegend der Erholung dienen und einen artgerechten Ortscharakter vorweisen (1.4.6.).ist also uninformativ (kann sogar verfälschend / lächerlich wirken) zu ausführlich (gesamter pdf - Artikel) also unübersichtlich.
- Daher folgender Vorschlag (abgeleitet aus "1.2.1.9 Erholungsort" s.o.):Die Anerkennung zum staatlich anerkannten Erholungsort in Deutschland setzt voraus:
- 1) Bioklimatisch begünstigte Lage: Der Ort besitzt ein der Erholung förderliches Klima.
- 2) Eine Luftqualität, die im Vergleich zu anderen Orten überdurchschnittlich gut ist und damit der Erholung dient.
- 3) Die allgemeinen Anforderungen sind identisch zu denen der Kurorte. Beispiel: "Mit Lärm verbundene Veranstaltungen sind dem Ruhebedürfnis der Gäste unterzuordnen."
- 4) Spezielle Anforderungen: z. B. "Der Erholung dienende Einrichtungen und erschlossene Gebiete in gehobener Qualität, vor allem gepflegtes und ausgeschildertes Wander- und Fahrradwegenetz"
und "Sport-, Freizeit- und kulturelle Einrichtungen sowie Gästeprogramm in der Hauptreisezeit."
- 5) Umweltschutz: "Die natürlichen geogenen Ressourcen" müssen bei der infrastrukturellen und baulichen "Gestaltung und Entwicklung des Ortes weitestgehend von Einwirkungen freigehalten werden, die ihren gesundheits- und erholungsdienlichen Charakter gefährden, beeinträchtigen oder zerstören können." Dies betrifft im Besonderen den Straßenverkehr, aber auch den Lärm- und Gewässerschutz.
- Anmerkung: Menschen mit besonderen Krankheiten (z. B. Allerigen) wird empfohlen sich bei den Orten zu informieren.
- Anmerk. zum Vorschlag: Ich bin kein Mediziner um beurteilen zu können welche Grenzwerte beispielsweise bei Klima oder Luftqualtität im einzelnen angesetzt werden müssen (es steht auch nicht im Text welche angewendet werden). Gerade in eine staatliche Auszeichnung, die nicht leichtfertig vergeben wird, sondern an einen Kriterienkatalog gebunden ist, setzt ich als Benutzer aber auch entspechendes Vertrauen. Zumal die Kriterien bei Kurorten und Erholungsorten nahezu deckungsgleich sind (siehe jeweilige Referenznummern), außer bei besonderen Kureinrichtungen etc. --91.89.127.188 21:04, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann bei den Punkten 1,2, 4 und 5 nicht erkennen, wie die genannten Anforderungen objektiv feststellbar sein sollen. Wann ist ein Klima „förderlich“? Wann dient eine Luftqualität der „Erholung“? Wann sind Anforderungen „speziell“? Wann unterscheidet sich der Umweltschutz ausreichend von Nicht-Erholungsorten? Diese Punkte können alle ziemlich beliebig ausgelegt werden, sind auch nicht quantifizierbar, womit diese Kriterien nicht zu einer eindeutigen und objektiven Antwort führen können, ob ein Ort ein „Erholungsort“ ist oder nicht. Ich würde mich daher Zollwurf anschließen wollen. --Markus Mueller 09:33, 15. Mär. 2007 (CET)
Nachdem mich die IP freundlich um eine Stellungnahme gebeten hat: Wenn "Erholungsort" eine nach objektiven Kriterien vergebene staatliche Auszeichnung ist, kann man über eine Wiederherstellung nachdenken. Allerdings sollte die Kategorie dann Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort bzw. Kategorie:Staatlich anerkanner Erholungsort in Deutschland (falls es eine speziell deutsche Auszeichnung ist) heissen. Ansonsten landen dann trotz noch so guter Definition viele als erholsam angesehene Urlaubsorte in der Kategorie. --NCC1291 18:22, 14. Mär. 2007 (CET)
- @NCC1291 Ich denke, dass in der Einleitung zur Kategorie Erholungsort sehr deutlich auf die notwendige staatliche Anerkennung (z. B. in Deutschland) hingewiesen werden muss. Meiner Kenntnis entzieht sich, ob es in der Ukraine eine staatliche Auszeichnung zum Erholungsort gibt und ob dann nach gleichen Kriterien beurteilt wird wie in Deutschland (diese Frage habe ich mal auf der Diskseite Kurort bezüglich der Kat Kurort gestellt...).
- Ich sehe allerdings die Wiki in D als deutschsprachiges Medium. Daher müsste m. E. die Frage lauten: Gibt es im deutschsprachigen Raum z. B. in der Schweiz oder Österreich eine staatliche Anerkennung zum Erholungsort? Wenn nein, dürfen sich diese gar nicht in die Kategorie Erholungsort eintragen. Wenn ja, sollte dann innerhalb der Kategorie Erholungsort z. B. die Kategorie:Staatlich anerkanner Erholungsort in Deutschland verlinkt werden, wenn die Anforderungen in Deutschland anders als im restlichen deutschsprachigen Raum sind. Auf der jeweiligen Seite könnten dann die exakten Anerkennungskriterien genannt, bzw. verlinkt werden. Mit diesem System sehe ich die Gefahr (außer durch durch absichtliches Fehlverhalten) als gering an, dass dort fälschlicherweise Orte gelistet werden, die nicht in die Kategorie Erholungsort gehören. --91.89.127.188 19:10, 14. Mär. 2007 (CET)
- .de ist natürlich deutschsprachig - aber sie ist nicht auf DACH beschränkt! Auch wenn es erstmal um eine "deutschzentrierte" Kat geht, sollte die Internationalisierung nicht aus den Augen verloren werden. Grade das Argument, dass es in anderssprachigen Ländern so etwas wie "staatlich anerkannte Erholungsorte" _nicht_ gibt, spricht eigentlich eher gegen die Kategorie, da damit die Definition weitestgehend unbrauchbar wird (wenn man es denn genau nimmt). --Kantor Hæ? +/- 21:33, 14. Mär. 2007 (CET)
- Nicht unbedingt. Es ist keineswegs unüblich, Orte nach im jeweiligen Land existierenden Auszeichnungsn zu kategorisieren. Siehe beispielsweise auch Kategorie:National Historic Landmark für bestimmte Denkmäler in den Vereinigten Staaten. Diese Klassifizierungen sind auf andere Staaten so nicht übertragbar, machen sie aber trotzdem für diese geografische Region relevant. Eine Kategorie "Erholungsort" oder "Kurort" wäre also durchaus vertretbar, selbst wenn sie sich nur auf die Bezeichnungen in Deutschland konzentrieren würde. Was aber auf keinen Fall ginge, wäre die staatliche Definition dieser Klassifzierungen auf Orte außerhalb Deutschlands anzuwenden und damit beispielsweise französische Quasi-Kurorte in die Kategorie aufzunehmen. sebmol ? ! 21:39, 14. Mär. 2007 (CET)
- .de ist natürlich deutschsprachig - aber sie ist nicht auf DACH beschränkt! Auch wenn es erstmal um eine "deutschzentrierte" Kat geht, sollte die Internationalisierung nicht aus den Augen verloren werden. Grade das Argument, dass es in anderssprachigen Ländern so etwas wie "staatlich anerkannte Erholungsorte" _nicht_ gibt, spricht eigentlich eher gegen die Kategorie, da damit die Definition weitestgehend unbrauchbar wird (wenn man es denn genau nimmt). --Kantor Hæ? +/- 21:33, 14. Mär. 2007 (CET)
Nachdem auch mich der IP-User um eine Stellungnahme bat, und ich übrigens der böse Wikipedianer war, der im Februar den LA stellte: Im Grunde hatte es die Löschdiskussion ergeben, und haben es meine Vorredner ja auch hier bestätigt: Eine Kategorie "Erholungsort" ist vom Lemma her ungenau und stets POV-gefährdet. Dies lässt sich allenfalls unterbinden, wenn die Vergabe des Prädikats "Erholungsort" erstens administrativer Natur (und damit objektiv nachprüfbar) ist und dies zweitens aus der Kategoriebeschreibung und dem Kat-Lemma selbst ersichtlich wird. Zu Ende gedacht bedeutet dies aber, dass damit mE diese Löschprüfungsdebatte beendet ist, da es wohl kaum Sinn macht, die Kategorie:Erholungsort erst wieder herzustellen, um sie in einem zweiten Schritt sofort umzubenennen. Gruß --Zollwurf 00:28, 15. Mär. 2007 (CET)
- @Zollwurf: Es gibt eine Kriterienkatalog sowohl für Kurort und Erholungsort, der, bis auf Erweiterungen zum Begriff Kurort, auf den gleichen Grundlagen basiert. Staatliche Ämter (Wo ist hier dein POV????) nutzen diesen zur Prädikatisierung. Punkt.
- Ich war übrigens diejenige IP, die vor kurzem einen Löschantrag zur Kategorie Kurort mit der Begründung stellte, dass diese mit den gleichen Argumenten wie bei der Kategorie Erholungsort zu erfolgen hat. Er wurde abgelehnt. Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole: Beide Lemma basieren auf dem gleichen Katalog von Definitionen, mit einigen Erweiterungen beim Lemma Kurort, beide sind per se vor Spam und Unwissen durch wissendere User zu schützen. Eine objektive Nachprüfbarkeit zur Prädikatisierung kannst Du nur erlangen, wenn Du als Quelle die Entscheidung der zuständigen staatlichen Ämter für jede Entscheidung zur Prädikatisierung eines Ortes überprüfst.
- Ich kann rational nachvollziehen, wenn jemand wegen der Werbung für Tourismus die enzyklopädische Relevanz abspricht. Beide Lemma befassen sich mit Gesundheit, Erholung etc. Das eine mehr als das andere. Doch alleine die staatliche Prädikatisierung aufgrund eines Anforderungkatalogs oder gar durch Zuteilung von Gebieten ist normalerweise innerhalb der Wikipedia als Argument ausreichend, die Relevanz anzuerkennen. --91.89.127.188 14:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- @91.89.127.188 - Zwischenfrage: Willst Du jetzt dieses Lemma wiederherstellen, Kat-Kurort löschen, beide löschen oder die beiden konsolidieren? Sorry, aber Deiner Argumentation fehlt irgendwie der rote Faden... --Zollwurf 15:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Beide Kategorien hängen am gleichen Faden, dem oben genannten Dokument. Wird der abgeschnitten müssten eigendlich beide Kats fallen. Wird indes eine erhalten muss die andere wieder hergestellt werden. Während der von mir gestellten Löschanträge zu der Liste von Sparkassen und der Kategorie Kurort habe ich dazu gelernt, wie die Wikigemeinde entscheidet und welche Argumente sie bei ihrern Entscheidung verwendet und welche stärker gewichtet werden. Ich versuche die Argumente zum Für und Wider zu finden, abzuwägen und der Logik (dem roten Faden) folgend zu entscheiden. Aufgrund meines jetzigen Wissenstandes habe ich daher nun die Erhaltung beider Kats zu befürworten und daher den Wiederherstellungsantrag gestellt. --91.89.124.23 19:56, 15. Mär. 2007 (CET)
v.a. @Markus Mueller In wie weit vereinfachende Aussagen wie hier http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kurort] Zitat
"Einordnung
In dieser Kategorie werden alle Artikel zu Orten erfasst, die Kurorte sind."
Dort findet man, Zitat: "Als Kurort wird eine Gemeinde oder ein Gemeindeteil bezeichnet, der aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen worden ist."
ausreichend sind hätte ich gerne mal von Dir "objektiv nachprüfbar" darlegt.
Ich ändere ab: "Als Erholungsort wird eine Gemeinde oder ein Gemeindeteil bezeichnet, der aufgrund seiner besonderen Eignung zur Erholung (zum Beispiel im Rahmen eines Erholungsurlaubes mit einwandfreier Luftqualität) ein entsprechendes Prädikat verliehen worden ist."
Ich wiederhole: Kurot und Erholungsort sind in diesem "DTV Begriffsbestimmungen – Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen" in wesentlichen Punkten identisch. Fakt ist: Diesen Kriterienkatalog benutzen die staatlichen Gremien zur Entscheidung, ob Sie einem Ort das jeweilige Prädikat zuteilen. Wenn diese Punkte für die Kategorie: Erholungsort als beliebig zu errachten sind, dann lege Du bitte an die Kategorie:Kurort die gleiche Messlatte zur Beurteilung der Definition und iher Beliebigkeit an. Dies müsste dann zu einem erneuten Löschantrag durch Dich aufgrund einer neuen Sachlage in Bezug auf die Kategorie: Kurort führen.
Am Beispiel Bioklima und Luftqualität zeige ich Dir gerne, dass dies keine POV und Beliebigkeitsentscheidungen auf staatlicher Seite sind, sonder auf objektiven Messwerten basieren. Ich schwärze daher zwei relevanten Textstellen für Dich und den/die Entscheidungsträger in einem Zitat, da meine Deifinition Dir zu beliebig erscheint:
"1.2.1.9 Erholungsort Die Artbezeichnung setzt voraus: a) Bioklimatisch begünstigte Lage (3.2.1) und eine ausreichende Luftqualität (3.2.2, 3.2.2.5, 3.2.2.7);
Ein Beispiel: 3.2 Bioklima und Luftqualität Diese Bestimmungen sollen gewährleisten, dass Patienten und Kurgäste in Kurorten und Erholungsorten bioklimatische und lufthygienische Bedingungen vorfinden, die eine Anwendung des Klimas als natürliches ortsgebundenes Heilmittel ermöglichen und bei sonstigen Anwendungen zumindest keine für den Kurerfolg oder die Erholungsfunktion abträgliche Belastung darstellen. Zu diesem Zweck werden in Kurorten und Erholungsorten Untersuchungen des Bioklimas und der Luftqualität durchgeführt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die allgemeine Beurteilung und weiterführende wissenschaftliche Gutachten über die bioklimatische und lufthygienische sowie ggf. therapeutische Eignung des Kur- bzw. Erholungsortes. Diese dienen den Aufsichtsbehörden als Entscheidungsgrundlage für die Verleihung bzw. Bestätigung der gegliederten Artbezeichnungen. In Erholungsorten und Seebädern ist eine einwandfreie Luftqualität gefordert. Eine wissenschaftliche Untersuchung der therapeutischen Wirkfaktoren des Bioklimas und der Luftgüte ist jedoch nicht vorgeschrieben (3.2.1.6, 3.2.2.5, 3.2.2.7)
Im Anhang A2: Zitat
"A 2 Luftqualität A 2.1 Vorbeurteilung Zum Nachweis der lufthygienischen Voraussetzungen für Kur- und Erholungsorte ist gemäß 3.2.2.5 eine Vorbeurteilung der Luftqualität erforderlich. Die erforderlichen Angaben stellt der Kur- oder Erholungsort zur Verfügung." ... A2.3.3 PM10-Staub, Ruß Ruß ist als elementarer Kohlenstoff im Feinstaub (PM10) thermographisch aus den Filtern nach Richtlinie VDI 2465 Blatt 1 oder 2 zu bestimmen. Nach Einführung eines Referenzverfahrens nach EU ist Ruß in der Fraktion PM2,5 zu bestimmen ...
Es werden also exakte Quellen zur Beurteilung der Luftqualität genannt. Ich aber (mangels Wissen), kann nicht beurteilen, ob die Verfahren und Grenzwerte nun gut oder schlecht oder was auch immer sind. Es gibt also m. E. zum Punkt Luftqualität klar abgegrenzte Kriterien. In wie weit daher vereinfachende Aussagen als Begründung für eine Kategorie:Erholungsort ausreichen, ... --91.89.124.23 01:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Eutonie (erl., in BNR wiederhergestellt)
Mir ist schleierhaft, warum nach dieser Diskussion der Artikel gelöscht wurde. Die Begründung des Löschantrages hat sich als haltlos herausgestellt, und die Diskussion lief keineswegs darauf hinaus, dass eine Löschung notwendig oder wünschenswert sei. Es kann keine Rede von einer Löschung gem. Löschdiskussion sein. Ich bitte daher um Wiederherstellung. -- Toolittle 23:11, 14. Mär. 2007 (CET)
- Typischer Fall von viele Stimmen für Behalten, aber logische Konsequenz löschen - gelöscht lassen --RalfR 23:19, 14. Mär. 2007 (CET)
- Typischer Fall der Umgehung von WP:QS. -- Ilion 23:46, 14. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel des Tages vom 13.3 (Narzissen) enthält einfach so eine Literaturliste und ist ansonsten ohne Quellenangaben. Für Eutonie war das eines der Argumente für eine Löschung. Nicht dass das einreisst. </Ironie>. -- Ilion 00:57, 15. Mär. 2007 (CET)
Von welcher Art Logik ist die Rede? -- Toolittle 09:18, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hmmmm. Ein guter Artikel war das nicht. Das eigentliche Lemma wird allenfalls schemenhaft erklärt, statt dessen viel metaphysisches Geschwafel. Ist jemand von den Beteiligten bereit, den Artikel vorerst in seine Obhut (will sagen: seinen Benutzernamensraum) zu nehmen und daraus einen Artikel zu machen, der erklärt, was Eutonie ist? Dann würde ich dort wiederherstellen. --ThePeter 09:29, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich hoffe, die Methode reisst nicht ein, Artikel ohne rechten Grund mal so zu löschen und dann denjenigen, die Einspruch erheben, an die Backe zu kleben... Reich mal rüber, ich kümmer mich drum. -- Toolittle 22:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Benutzer:Toolittle/Eutonie. --ThePeter 08:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- kann ich die zugehörige Diskussionsseite auch bekommen? Da hatte ich schon ein paar Links gesammelt. -- Toolittle 13:59, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hatte ich vergessen. Ist wieder da. --ThePeter 14:40, 16. Mär. 2007 (CET)
Richard Erdmann (erledigt)
Bitte um Überprüpfung des Artikel Richard Erdmann. Person ist relevant und vorhandener Artiekl war nmM ausbaufähig, Danke. --Meleagros 13:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ganze Sätze anstatt nur Stichpunkte sind nun mal eine Voraussetzung für einen Artikel. Und Richard Erdmann enthielt keinen einzigen vollstänndigen Satz. --GDK Δ 13:08, 15. Mär. 2007 (CET)
- ich weiß nicht, ob er relevant ist, dafür gibt es zuviele Roths; der Artikelinhalt war nur ein Cut and Paste von hier und kein Artikel - um mögliche URV zu vermeiden bitte ich direkt diese Seite bei einer evtl. Neuanlage als Grundlage zu nutzen, mehr gäbe ein wiederhergestellter Artikel auch nicht her.--LKD 13:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Es ist wohl das Roth (bei Nürnberg), womit er um 20 Einwohner die Relevanzhürde von 25000 Einwohnern überschreitet. --GDK Δ 13:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Relevant ist relevant ;-) --Meleagros 13:23, 15. Mär. 2007 (CET)
- Es ist wohl das Roth (bei Nürnberg), womit er um 20 Einwohner die Relevanzhürde von 25000 Einwohnern überschreitet. --GDK Δ 13:19, 15. Mär. 2007 (CET)
Hinweis: Roth gehört zum MR-Heimatverstärkung-Terrain. Da können wir sicher mit einem detailfreudigen Artikel rechnen. Solange der aber noch nicht da ist, kann das Ganze IMHO mal gelöscht bleiben. --He3nry Disk. 13:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- Und so ein Schlunz: Es sind doch tatsächlich schon 25.127, man lässt nach... --He3nry Disk. 14:02, 15. Mär. 2007 (CET)
erledigt, bleibt gelöscht sebmol ? ! 10:49, 20. Mär. 2007 (CET)
Einer Wiederherstellung im Benutzernamensraum zur Überarbeitung und Darstellung der Bedeutung steht nichts im Wege, einfach nachfragen. sebmol ? ! 10:49, 20. Mär. 2007 (CET)
Vanguard: Saga of Heroes (wiederhergestellt)
Auf denn, abermals ein Versuch, das Onlineprojekt Wikipedia für den Onlinespielbereich zu öffen. Vorweg, es fehlen immer noch klare RK für den gesamten Spielemarkt. Das Meinungsbild ergab 2 große Lager zwischen den Befürwortern und denen, welche diesen Kulturbereich ausgeklammert wissen wollen. Nun teile ich die Kritik, wenn jedes kleine neue Browsergame erwähnt wird, oder PC-Firmen hier vorab ihre Werke produzieren. Aber es gibt im Spielebereich eine mind. 20 jährige Tradition seit dem C64, welche auch hier entsprechend eingehen sollte. Die Begründung aus der Löschdiskussion vom 27.Januar Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2007:
- Begründung: Weder im Artikel noch in der Diskussion gibt es ein Argument, wie ein am 30.1. erschienenes Computerspiel am 6.2. (heute) enzyklopädische Relevanz erreicht haben könnte. --He3nry Disk. 08:07, 6. Feb. 2007 (CET)
Dazu kann nun festgestellt werden.
- das Spiel war mehrere Wochen in den US-Top10Charts (u.a.Platz 3)
- das Spiel hatte bereits Mitte Februar mehr als 100.000 Verkaufsexemplare
- die Kritiken in den deutschen Fachzeitschriften waren gut, wenn auch nicht sehr gut
- der deutsche Releasetermin im Mai bleibt bestehen, auch wenn bereits jetzt eine relevante deutsche Userzahl dieses Spiel dort erlebt, was aber unerheblich ist
Da nun das nächste MMORPG gelöscht wurde, bitte ich zumindest mal um eine Klarstellung, welche Kriterien für die Einschätzung von solchen Onlinespielen gelten. Denn das mit dem Releasetag mag ich ja noch verstehen (auch wenn He3nry wohl noch nichts von Pre-Order gehört haben mag). Aber das Lemma wurde nach der Veröffentlichung gelöscht, wo naturgemäß keiner genaue Zahlen haben kann, aber der Informationsbedarf vieleicht gerade am höchsten ist. Vorherige LAs waren auch auf die Qualität bezogen, was scheinbar meiner Version nicht galt. Darum bitte um Prüfung und Wiederherstellung. Danke -OS- 14:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- Gründe für den Relevanznachweis wurden genannt (das wurde damals bei der Löschdiskussion vermisst), so dass einer Wiederherstellung nichts mehr im Wege stehen sollte. 80.219.210.120 19:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Kann man wieder herstellen in der Fassung vom 29. Januar, ist ja jetzt erschienen und dürfte unmittelbar relevant sein, Adelung durch die Besprechung in der c't... --Markus Mueller 15:53, 16. Mär. 2007 (CET)
- Na dann.. wiederherstellen bitte. 80.219.210.120 16:38, 18. Mär. 2007 (CET)
wiederhergestellt, siehe diskussion --Tinz 21:51, 19. Mär. 2007 (CET)
Ladonia (erledigt)
Ich weiss nicht, wie ausführlich oder gut der Artikel war. Fakt ist, dass sich die Wikipedia im deutschsprachigen Teil sehr wohl mit Mikronationen beschäftigt und die englischsprachige Wikipedia sogar sehr ausführlich in en:Ladonia. Es ist wohl so eine Art Kunstprojekt im Freien. -- Simplicius ☺ 23:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Muss immer alles 2* diskutiert werden. Der Artikel existiert und verweist auf 2 rote Links....siehe Entsperrwünsche --Dachrisblubber 08:35, 16. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis.
- Und wo ist die alte Fassung, Dachris? -- Simplicius ☺ 08:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- Zitat aus der Anleitung oben: Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag. --ThePeter 10:21, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ahoi, die Löschbegründung war, das die Mikronation keine eigenständige Relevanz besitzt, und das der Sachverhalt bzw. das Kunstprojekt in Nimis (Kunstwerk) geschildert wird. Das erscheint mir auch logisch, den diese Holzskulptur war ja der Anlass zur "Staatengründung". Falls für den Ausbau von Nimis (Kunstwerk) teile des ehm. Textes von Ladonia benötigt werden stelle ich den Artikel in den Benutzernamensraum. Wenn die BKL nun sowieso existiert kann man m.E. auch auf Nimis (Kunstwerk) linken um das findbar zu machen. Meinungen?--LKD 10:23, 16. Mär. 2007 (CET)
- Es geht mir um den gelöschten Inhalt in Ladonia, Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2007, und wie ich nun sehe auch schon hier in Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2007 diskutiert.
- Wie gesagt, den genauen Umfang des Artikels kenne ich auch nicht, aber das Lemma halte ich für durchaus relevant. -- Simplicius ☺ 17:32, 16. Mär. 2007 (CET)
Vollständiger Inhalt:
Ladonia ist eine Mikronation, die von dem Künstler Lars Vilks ausgerufen wurde. Das Landesgebiet ist identisch mit der schwedischen Gemeinde Höganäs.
In Ladonia stehen die von Vilks gebauten Kunstwerke Arx und Nimis, wobei letzteres sehr umstritten ist, da es in einem Naturschutzgebiet liegt. Dadurch gab es mehrere Prozesse vor Gericht, weshalb Ladonia als eigenständiger Staat ausgerufen wurde. Als Bürger von Ladonia sehen sich außerdem manche Mitglieder von The Pirate Bay.
- Ok, und wer ist der Autor? -- Simplicius ☺ 14:17, 17. Mär. 2007 (CET)
- IP 217.184.123.117, Minimaländerungen einiger Benutzer mit tippos und Linkfixes kann man vernachlässigen --Uwe G. ¿⇔? 01:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ok, und wer ist der Autor? -- Simplicius ☺ 14:17, 17. Mär. 2007 (CET)
damit sollte dies hier erledigt sein --Tinz 22:29, 19. Mär. 2007 (CET)
Antrag Wiederherstellung The Incredible Vegetables (erl., bleibt gelöscht)
In der Löschdiskussion und in der Diskussion mit Kantor habe ich meine Argumente dargelegt. Falls eine formale (stilistische) Überarbeitung und/oder eine Erweiterung des Textes nötig sein sollte, werde ich dies nach einer Wiederherstellung selbstverständlich erledigen. Darum geht es m.E. aber gar nicht. Wenn plötzlich die "essayistische" Schreibweise eines Artikels als gewichtiges Argument für eine Löschung ins Feld geführt wird, fehlt es offenbar an genügend anderen und nachvollziehbaren Einwänden. Ich betone deshalb noch einmal: Es kann nicht angehen, dass Google-Listings als erstrangiger Massstab für die Relevanz einer Sache gelten. In einem (geografisch) begrenzten Raum oder auch für bestimmte Gruppen in unserer Gesellschaft können Dinge, über die im Internet (noch) keine Zeile zu lesen ist, dennoch von grosser Relevanz sein. Wer dies negiert, betreibt Zensur. Und das kann ja wohl nicht der Sinn von freien Inhalten sein. --Chris 13:41, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ne Nummer kleiner als der übliche Zensur-Hammer bei einer weitgehend unbekannten Coverband geht wohl nicht? Und Essay ist ungleich Enzyklopädie. --Finanzer 13:50, 16. Mär. 2007 (CET)
Von den 4 im Artikel angegebenen Alben war nur 1(!) überhaupt verifizierbar; dies erschien bei einem Label, welches sich nicht ergoogeln liess - wird also wohl nicht sooo bedeutend sein (=Eigenverlag?); damit ist die in den RK geforderte "kommerzielle Veröffentlichung" absolut zweifelhaft. Coverbands können zwar auch durchaus ohne Veröffentlichungen relevant sein - aber die dafür anzusetzenen 30-40 Aufritte im Jahr schafft die Band wohl auch nicht (es wäre zumindest äusserst unwahrscheinlich, dass sich dann nichts über Google etc. finden liesse!). Fazit: Rk unterlaufen, eine ausserordentliche Relevanz war nicht dargelegt. --Kantor Hæ? +/- 14:04, 16. Mär. 2007 (CET)
Das Totschlagargument Zensur ist in diesem Zusammenhang grober Unfug. Eine Enzyklopädie dient dazu relevantes Wissen darzustellen und gerade nicht zur Selbstdarstellung überwiegend unbekannter Musikgruppen. Gerade im Bereich Musik gibt es bei uns ausgesprochen viele Artikel über Gruppen die die Relevanzkriterien offensichtlich erfüllen.Die Relevanzkriterien existieren um die Auswahl zu objektivieren. Die Darstellung einer gegebenen Relevanz gehört btw. in den Artikel selbst, dort kann ich diese in diesem Fall nicht belegt finden. Bei einer 15 jährigen Geschichte sollte es wie auch immer geartete Print-Berichterstattung über Euch geben. --Nemissimo 酒?!? 14:16, 16. Mär. 2007 (CET)
- Freie Inhalte sind Texte, Bild- und Tonwerke, die in Formaten publiziert werden, die deren Weiterverbreitung explizit erlauben. – Der Antragsteller darf in sich gehen und darüber nachdenken, was dies mit der Relevanz von Bands zu tun hat. Danach darf der Antragsteller auch noch über die Bedeutung des Wortes Zensur nachdenken. Schließlich darf der Antragsteller sich aufraffen und einen enzyklopädischen Artikel über etwas enzyklopädisch Relevantes schreiben, anstatt hier solchen Dünnpfiff zu erzählen. ----TheAnnoyedPeter 14:47, 16. Mär. 2007 (CET)
Das richtige Wort am richtigen Ort platziert - und schon regen sich die Gemüter. Ist ja interessant ... Leider aber scheint sich die ganze Diskussion nach wie vor im Kreise zu drehen. Ich finde auch in den obenstehenden Ausführungen keinerlei "relevanten" Argumente, die meine Sicht der Dinge ändern würden. Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. --Chris 15:50, 16. Mär. 2007 (CET)
Bleibt gelöscht (kein Fehler in der Löschentscheidung zu erkennen). --ThePeter 15:53, 16. Mär. 2007 (CET)
Institutionen
Ich möchte meine gelöschten Artikel:
- Liste der französischen Institutionen
- Liste der deutschen Institutionen
- Liste der europäischen Institutionen
auf dieser Seite auf den Hinweise der einzelnen Löscher hin überprüfen und ggf. wiederherstellen lassen. Meine Gründe sind folgende:
- die Seiten sind ohne Ausnahmen Übersetzungen aus dem Französischen oder dem Englischen, was ich bei der Liste der französischen Institutionen auch in die Versionshistorie geschrieben hatte. siehe auch: , , , , . In all diesen Seiten gab es niemals Löschanträge oder dergleichen
- als Grund wird von den Autoren "Selbstrezension" genannt; dies ist jedoch in anderen WP gang und gäbe und wird z.B. in der franz. WP "evolution" genannt. Das bedeutet, dass man den Artikel durch Verweise so bekannt macht, dass auch andere Autoren darauf aufmerksam werden
- ich wurde vor, während und nach dem Löschens nicht darüber informiert und mir wurde nicht die Möglichkeit einer Verbesserung oder Entgegnung gegeben.
- falls es zu einer wiederherstellung der Seite kommt, verspreche ich eine deutliche Verbesserung der Seite
mfg, Alopex 16:42, 16. Mär. 2007 (CET)
- Eine Existens in einer anderssprachigen Wikipedia ist kein Grund für eine Existens hier. --DaB. 18:30, 16. Mär. 2007 (CET)
- auch wenn der Artikel genauso aussieht? Nichtsdestotrotz, es waren ja noch einige wichtigere pro-Gründe. mfg Alopex 18:40, 16. Mär. 2007 (CET)
- Sehr geehrter Löschprüfungslesender! Ich hoffe, dass mein Antrag bis zum Wochenende noch erhört wird, da ich die für viele Leute hilfreichen Artikel gerne behalten würde. mfgAlopex 20:13, 20. Mär. 2007 (CET)
Eine von mir ernstgemeinte Meldung eines vermutlichen Missbrauchs der Adminposition die m.E. nicht mehr über Diskussion geklärt werden kann, wird verbunden mit einer Drohung auf meiner Benutzerseite [3] schnellgelöscht? Das macht mich jetzt doch neugrierig. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Maßnahme regelkonform ist, selbst wenn mein Antrag formal vielleicht nicht ganz in Ordnung war... Helft mir! --Unregistrierter Benutzer 18:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- Bitte, helfe gerne: Parkuhr Erzähl's mir 18:17, 16. Mär. 2007 (CET)
- UnReg: Wenn Du so gerne gesperrt werden willst- Admin machen das auch, wenn Du einen direkt darum bittest, dann musst Du nicht alle anderen Nutzer mit Deinem Sperrwunsch belästigen.sугсго.PEDIA-/+ 18:23, 16. Mär. 2007 (CET)
- (wieder BK)Ein inhaltlich falsches AP, das zudem formal falsch war. Das braucht nichtmal archiviert zu werden, das kommt weg, Punkt und aus. Es ist schon erschreckend, wenn hier Jemand ein Meinungsbild basteln will, aber keinen blaßen Schimmer von der WP hat, oder sich nicht daran halten will. Der Benutzer will offenbar alles in allem nur eines: Stunk machen. Erst mit der Adminbeschwerde, jetzt hiermit. Ein echter Diskutant, als ob wir davon nicht genug hätten. Marcus Cyron na sags mir 18:25, 16. Mär. 2007 (CET) PS: das hat Unregistrierter Benutzer mittlerweile von mehreren Benutzern gesagt bekommen.
- Ich verweise nur noch auf die breite Zustimmung hier [4] und hoffe dann, das irgendjemand auf dieser Seite - Formalitäten hin oder her - die ganze Sache in Ruhe und neutral beurteilt und sich nicht vorschnellen Schlüssen hingibt. Ich bin wieder weg! Bis in einer Woche... --Unregistrierter Benutzer 18:35, 16. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt, da der Antragsteller gesperrt ist. --Tinz 22:30, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich verweise nur noch auf die breite Zustimmung hier [4] und hoffe dann, das irgendjemand auf dieser Seite - Formalitäten hin oder her - die ganze Sache in Ruhe und neutral beurteilt und sich nicht vorschnellen Schlüssen hingibt. Ich bin wieder weg! Bis in einer Woche... --Unregistrierter Benutzer 18:35, 16. Mär. 2007 (CET)
Bundesstraße 160 (erl.)
Keine Ahnung, ob ich den Artikel nur schreiben wollte (er also nicht von mir ist) oder einen ungenügenden Artikel vorlegte, ich würde mich aber über eine Wiederherstellung nach Benutzer:32X/Bundesstraße 160 freuen, um daran zu arbeiten. Ein paar kurze Anmerkungen zur Löschdiskussion: Ob die Nummer vergeben wird, wird man sehen, wenn die Straße gebaut ist. Derzeit streiten sich aber das sächsische Verkehrsministerium und einige Bürgermeister um die Trassenführung der "Bundesstraße 160", siehe beispielsweise diesen Zeitungsartikel. "wiki ist kein straßenverzeichnis." Wer Wikipedia mit wiki abkürzt, hat auch noch nicht bemerkt, dass die Kategorie:Straße gut gefüllt ist. Außerdem gibt es auch zu anderen geplanten Bundesstraßen Artikel. --32X 18:51, 16. Mär. 2007 (CET)
- done --schlendrian •λ• 18:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- Danke. --32X 19:00, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich bin der Meinung das dieser Artikel über ein Computerspiel zu unrecht gelöscht wurde. Die Löschdiskussion und die Anschließende Diskussion mit dem Administrator. Begründung des Antrags auf Wiederherstellung:
- 1. Der Löschantrag wurde gestellt weil die Relevanz eines noch nicht erschienen Onlinerollenspiels in Frage gestellt wurde.
- Relevanz: Ich finde hier sollte eine grundsätzliche Klärung getroffen werden. Meiner Meinung nach kann auch bei einem noch nicht erschienen Computerspiel eine Relevanz bestehen. Tausende von Leuten lesen in den Spielemagazinen und Online über dieses Spiel, somit gibt es eine große Öffentlichkeitswirksamkeit. Google verzeichnet für dieses spezielle Spiel unter der Suchmaske "Der Herr der Ringe Online: Schatten von Angmar" 39.100 Treffer und unter "The Lord of the Rings Online: Shadows of Angmar" gar 618.000 Treffer. Normalerweise sind sehr viel weniger Treffer notwendig um eine Relevanz für die Wikipedia nachzuweisen. Hier wird also möglicherweise mit zweierlei Maß gemessen nur weil manche Leute Computerspiele als wenig interessant ansehen.
- Noch nicht erschienen: Auch für eine noch nicht erschienene Sache kann Relevanz bestehen. Würde Jemand planen ein großes Bauwerk zu bauen, wieso sollte man nicht schon in der Bauphase über dieses Projekt einen Artikel erstellen dürfen? Es liegen zu diesem Stadium doch schon Fakten über das Bauprojekt vor z.B. "Wer baut?", "Wo wird gebaut?", "Wie viele Menschen arbeiten daran" usw.. Wan dürfte man also über dieses Bauwerk berichten? Erst wenn die erste Mauer steht, erst wenn das Richtfest statt findet, erst wenn der erste Mensch einzieht? In solch einem Artikel dürften doch sicherlich auch noch nicht realisierte aber ziemlich sichere Dinge stehen: "Geplante Höhe", "Geplante Baukosten" usw. Ein Beispiel für so einen Artikel Atlantis Dubai.
- Wie bei solch einem Bauprojekt sind auch bei einem in der Entwicklung befindlichen Computerspiel viele Fakten bereits bekannt. Warum sollte ein Computerspiel also erst einen eigenen Artikel bekommen wenn es erschienen ist? Insbesondere da dieses Spiel bereits in einem Monat erscheint!
- 2. Argument in der Löschdiskussion: "Nur wenige erfolgreiche MMORPGs haben nach den Relevanzkriterien einen Artikel verdient."
- Dann sind diese Relevanzkriterien falsch. Etwas für das sich hunderttausende von Leuten interessieren sollte auch für die Wikipedia eine Relevanz haben. Artikel über eine Ausgrabung eines drittklassigen römischen Ortes finden Platz in der Wikipedia, obwohl sie kaum Jemanden interessieren. Mich interessieren sie übrigens und ich will das keinesfalls als Aufruf zum Löschen solcher Artikel gesehen wissen ;-) Aber es ist der Beweis das hier extreme Unterschiede gemacht werden.
- 3. Argument in der Löschdiskussion: "Glaskugelartikel für irgendein Spiel der bekannten Machart."
- Jeder Artikel über einen einzelnen Eisenbahntyp müßte dann auch gelöscht werden. Die sind vom Grundprinzip alle ähnlich, sie fahren alle auf Schienen. Es handelt sich darüberhinaus nicht um irgendein Spiel, immerhin entsteht durch den Handlungshintergrund "Herr der Ringe" eine noch zusätzlich verstärkter AUfmerksamkeitsgrad.
- 4. Argument in der Löschdiskussion: "Glaskugel - kann wiederkommen, wenn relevant geworden, also wenn wenigstens 2 Bücher aus unabhängigen Verlagen vorliegen."
- Wieso müßen für die Relevanz eines Computerspiel Bücher geschrieben werden? Immerhin besteht alleine die Hintergrundgeschichte von Mittelerde schon aus mehreren Büchern.
- 5. Argument in der Löschdiskussion: "Auch wenn es fertig ist, ist es noch lange nicht relevant ausserhalb der speziell interessierten Kreise"
- Also Millionen von Leuten sind speziell interessierte Kreise (World of Warcraft 8 Mill. Nutzer; Guild Wars 3 Mill. Nutzer, Lineage II 14 Mio. Nutzer). Im Augenblick spielen das Spiel das in der Beta-Testphase ist bereits ca. 50.000 Leute. Sind wir nicht alle speziel interessierte Kreise?
- 6. Argument in der Löschdiskussion: "Dafür gibt es einen einfachen Zusammenhang: Mit diesen Artikeln halten wir nämlich auch Autoren von der Wikipedia fern, die zu nichts anderem als Pokemons und unbedeutenden Computerspielen schreiben können."
- Mit der Löschung dieses Artikels sollen Leute von der Wikipedia fern gehalten werden? Ich bin entsetzt Grundlage der Wikipedia ist dies: Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.
- 7. Argument des Administrators für die Löschung: "Der Artikel ist randvoll mit Spekulationen. Ich stelle ihn aber ggf. gerne wieder her, wenn das Spiel tatsächlich erschienen ist und vor allem belastbare Quellen (besonders über Benutzerzahlen) vorliegen.
- Der Admin bestreitet also weniger die Relevanz des Spieles an sich, sondern setzt auch die wilkürliche Festlegung, "was noch nicht erschienen ist hat keine Relevanz" (siehe meine Argumente oben).
- Das weitere Argument der Artikel sei voller Spekulationen ist falsch, da die Angaben zu einem großen Teil aus der Beta stammen wie der ursprüngliche Autor in der Diskussion auf der Administrator Disskusionsseite darlegte. Darüberhinaus wären Fehler im Artikel ein Argument für eine Qualitätssicherung und nicht für eine Löschung.
Ich denke ich habe hiermit alle entscheidenden Argumente für eine Löschung aus der Löschdiskussion wiederlegt. Kerish (>>) 20:12, 16. Mär. 2007 (CET)
- „Wiederlegt“ ist gut. :-) Die Diskussionen dazu wurden schon hundertmal geführt, immer mit demselben Ergebnis und denselben Argumenten (Du hast mich schon beim „zukünftigen Bauwerk“ verloren, das ewig selbe falsche Äpfel-Birnen-Standardbeispiel, was jedesmal nicht passt). Wenn Du die Relevanzkriterien ändern willst, worauf Deine Argumentation hinausläuft, dann diskutiere das bei Wikipedia:Relevanzkriterien, denn hier ist die falsche Stelle dafür.
- Der Administrator hat eine nachvollziehbare und vertretbare Löschentscheidung getroffen, die meine Unterstützung findet, denn MMORPGs gelten nach der gängigen Löschpraxis erst einige Zeit nach ihrem Erscheinen als für einen eigenständigen Artikel relevant, ihre Ankündigung allein reicht nicht. Somit hat Kantor.JH nur den Punkt 1 aus WP:RK#Software, Video- und Computerspiele umgesetzt: nur voll funktionsfähige Produkte. Das kann ihm schwerlich als Fehler ausgelegt werden. --Markus Mueller 20:38, 16. Mär. 2007 (CET)
- Welches Programm ist fehlerfrei und damit voll funktionsfähig? ;-) So wie der Satz aber wohl gemeint ist, ist das Produkt bereits voll funktionsfähig denn um die 50.000 Leute spielen es bereits in der Offenen Betatestphase. Offene Betas sind eigentlich eher eine Werbemassnahme um solche Spiele bekannt zu machen und den Leuten einen kostenlosen Schnupperzugang vor der eigentlichen kostenpflichtigen Veröffentlichung zu bieten. Kerish (>>) 00:50, 17. Mär. 2007 (CET)
nur zur info:
es gibt leider immer wieder leute, die noch nicht wissen dass es bei enzyklopedie um "wissen" geht, und nicht um "veröffentlichtes produkt". entschuldigung dafür. inzwischen kannst du das spiel in der englischen und portugiesischen wikipedia version weiterbearbeiten, falls das hilft. die nehmens mit der definition genauer :)
obwohl es natürlich klar ist der eintrag hier teil der beta-test-werbemassnahme ist ... dh ganz so böse würde ich dem markus auch wieder nicht sein.
--Soloturn 02:08, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe kein Problem mit dem Administrator nur mit der Löschung und der Grundlage für die Löschung. Eine Beschwerde gegen ihn wird es also nicht geben. Er hat einen harten Job und den tut er bestimmt gut. Kerish (>>) 02:46, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte auch mal an die Löschregel erinnern:
- "Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können."
- Der Löschantrag und die meisten Statments zur Löschung waren pauschal und nicht konkret auf den Artikel bezogen. Auch hier mal ein Zitat der Löschregeln: "Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei." Es wurde dagegen generell alle "zukünftig erscheinendes Rollenspiel" verdammt. Kerish (>>) 22:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- Full ack, Markus Mueller. Eine Enzyklopädie ist kein Anzeigenblatt für in der Betaphase befindliche Spiele. Wiederkommen, wenn es sich zu einem am Markt relevanten Produkt gemausert hat. Vorerst nicht wiederherstellen --Uwe G. ¿⇔? 14:52, 21. Mär. 2007 (CET)
Versionsgeschichte Lanna Saunders (erl.)
Bitte die Versionsgeschichte des genannten Artikels wiederherstellen (wegen der heiligen GFDL und so), schlechte Sprache ist kein SLA-Kriterium, wenn sie korrigierbar ist. (Die Diskussionseite hingegen ist verzichtbar.) --32X 00:10, 17. Mär. 2007 (CET)
- [X] Done. Und mach bitte was ordentliches draus! ;-) --Kantor Hæ? +/- 00:26, 17. Mär. 2007 (CET)
Werner Grübmeyer - Ehrenbürger der Bergstadt St. Andreasberg (erl. da URV)
Hallo, liebe Freunde,
ihr selbst habt dazu aufgefordert, unter der Seite St. Andreasberg, Punkt 6 Ehrenbürger, etwas einzugeben, wenn man etwas über den Anlass bzw. die betreffende Person weiss. Genau das hat Karl-Heinz Siebeneicher, ein ortsansässiger pensionierter Redakteur getan. Ihr habt den Artikel mit dem Hintergrund, weshalb Werner Grübmeyer Ehrenbürger wurde, aber sofort gelöscht. Das ist für uns nicht nachvollziehbar. Was wurde falsch gemacht? Wir bitten um Antwort. Übrigens ist auch der Ehrenbürger Werner Grübmeyer mit dieser Veröffentlichung einverstanden. (nicht signierter Beitrag von 82.82.183.120 (Diskussion) Ralf G. 16:09, 17. Mär. 2007 (CET))
- Vielleicht hilft der Blick ins Logbuch, Gründe waren URV und mangelnde Relevanz. Ralf G. 16:09, 17. Mär. 2007 (CET)
- erledigt, "© Goslarsche Zeitung", außerdem ein Zeitungs- und kein Enzyklopädieartikel --Tinz 22:34, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte das der Artikel wieder her gestllt wird. Formel-1-Saison 2007 oder DTM-Saison 2007 die dürfen bleiben. Es gibt keine Löschdebatte. Löschbücher Diskussion:S1 Maus781 17. Mär 2007 13:10 (CEST)
- was ist hieran nicht zu verstehen? --JD {æ} 14:33, 17. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich es von hier Indy Racing League den Saison-Kalender raus nehme und in den Artikel Indy Racing League 2007 stecke, ist das möglich? Maus781 19. Mär 2007 0:24 (CEST)
- Natürlich. Er muss wie bei jedem Artikel ein Mindestmaß an Inhalt haben (hier z. B. Fahrerfeld, Regeländerungen ..., siehe z. B. en:2007 in IRL), die Relevanz dürfte gegeben sein, Glaskurgel dürfte auch kaum ein Thema sein da die Saison in noch nicht einmal einer Woche startet. -- Ilion 12:00, 18. Mär. 2007 (CET)
Die Seite Engenhahn wurde einfach ohne jeden Grund gelöscht. Ich hatte Urheberrechtlich alles überprüft und tzozdem wurde sie aus dem Weg geräumt ! Warum ??? (würde ich gerne wissen warum mn nicht nur die seite teilweise löschen konnte) ABER WARUM GLEICH DIE GANZE SEITE ?
- Bist du sicher, dass es keine Urheberrechtsverletzung war? Genau deswegen wurde er nämlich gelöscht. Auszug aus dem Logfile:
- 10:20, 11. Mär. 2007 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) hat „Engenhahn“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{URV}} - [http://www.niedernhausen.de/html/gem_enge.html] --84.168.127.122 22:27, 4. Mär. 2007 (CET)') 80.219.210.120 15:32, 17. Mär. 2007 (CET)
- Hattest du denn die Erlaubnis, den Text von niedernhausen.de zu nutzen? Oder was meinst du mit "urheberrechtlich überprüft"? – Die alten Versionen habe ich wiederhergestellt. -- kh80 •?!• 05:58, 18. Mär. 2007 (CET)
Operation Achilles (erl., wiederhergestellt)
Die Relevanz des Lemmas war und ist gegeben und wurde auch in der Löschdiskussion von Antragsteller anerkannt. Google verzeichnet 143.000 Hits auf "Operation Achilles". Es ist die größte militärische Operation der NATO set dem Kosovo-Krieg. Der Spiegel, die FAZ, die New York Times, Daily Telegraph berichteten, und berchten noch immer, über diese Offensive, die auch im Vorfeld lang angekündigt war. Der deutsche Verteidigungsminister äußerte sich dazu und im Bundestag spielte das Thema eine Rolle bei der Entsendeentscheidung zu den Tornado-Maschinen nach Afghanistan. Die NATO selbst misst der Operation große Bedeutung zu. Soviel zur Relevanz.Im folgenden eine kurze Zusammenfassung der Löschdiskussion
Ursprüngliche Begründung des Löschantrags vom 7.März: "Newsticker, aber kein enzyklopädischer Artikel es wurde der Stil und die Formuliereungen des Artikels im "Nachrichtenstil" kritisiert. Daraufhin erfolgte am 10. März eine komplette Umarbeitung des Artikels. Daraufhin nahm der Antragsteller niicht mehr an der Diskussion teil, zog seinen Antrag jedoch auch nicht zurück.
Am 12. März unterstützte ein anderer Benutzer den Löschantrag mit der Begründung, dass er auf Nachrichtenmeldungen beruhe. Im großen und ganzen Lief seine Kritik darauf hinaus, dass man über aktuelle Ereignisse allgemein nicht in der Wikipedia berichten dürfe: "„Geschichte“ ist etwas anderes, wenn Afghanistan in zehn Jahren befriedet ist (harhar), die Veteranen ihre Wunden lecken und anfangen, Bücher zu schreiben, ergraute Minister sich zurücklehnen und von den Bedenken bei der Afghanistanmission reden, dann kann vielleicht ein derartiges Fragment (mehr ist es nicht, es fehlt jeglicher Kontext, schon die übergeordnete Operation) hier Erwähnung finden."Am selben Tag antwortete ich diesem Benutzer, dass das völlig falsch sei mit dem Hinweis: "Dann musst du Löschanträge für hunderte Artikel stellen! Angefangen beim Libanonkrieg 2006, Krieg in Afghanistan, Irak-Krieg, Iranisches Atomprogramm, EUFOR, KFOR, SFOR, Zypernkonflikt, Operation Enduring Freedom und viele, viele, viele andere Artikel, mal ganz abgesehen von sämtlichen noch lebenden Künstlern, Schriftstellern, Schauspielern, Politikern oder anderen Personen des öffentlichen Interesses. [...] Relevante Artikel zu aktuellen Ereignissen sind erwünscht, deshalb gibt es dafür einen extra Baustein."
Insgesamt sprachen sich in der Diskussion nur 3 Benutzer für löschen aus, 6 Benutzer für behalten. Daraus ergibt sich, dass sich eine klare Mehrheit für behalten ausgesprochen hat (auch, wenn es sich nicht um eine Abstimmung handelt nicht unwichtig). Die ursprüngliche Begründung des Löschantrags war seit dem 10. März beseitigt, da der Artikel stilistisch überarbeitet und sehr erweitert wurde. Die Kritik, dass es keine Artikel zu aktuellen Ereignissen erstellt werden dürften wurde klar widerlegt durch zahlreiche Gegenbeispiele. Auch so hätte es für diesen neuen Vorwurf eine neuen Löschantrag bedurft. Trotzdem hat Admin Benutzer:He3nry den Artikel am 16. März gelöscht. "Begründung: Nach Durchsicht der Argumente ist IMHO das Argument der Löschbefürworter, dass es sich nicht um einen Artikel im Sinne einer Enzyklopädie handelt durchschlagend." Trotz Anfrage hier] wollte er nicht darlegen was denn das ausschlaggebende Argument dafür gewesen sein soll, dass der Artikel nicht enzyklopädisch gewesen sein soll, vor allem im Vergleich zu allen anderen Artikeln zu zeitnahen Ereignissen.
Die Löschung des Artikels ist aus diesem Grund überhaupt nicht nachvollziehbar. Ich beantrage deshalb die umgehende Wiederherstellung des Artikels. --memnon335bc 17:30, 17. Mär. 2007 (CET)
- Mir scheint diese Begründung auch sehr scheinheilig. Das (angeblich durchschlagende) Argument, ist ja eben gerade gar keines sondern eine Behauptung. Insofern krankt die Löschung schon bei der Begründung. Vielmehr hatte sich doch eher ein Konsens in Richtung behalten herausgebildet, da selbst Befürworter der Löschung auf weitere Argumente, nach der Wierlegung der ersten vorgebrachten Argumente verzichteten. --DarkScipio 17:44, 17. Mär. 2007 (CET)
- Trotz der wortreichen Wiederherstellungsforderung plädiere für Beibehalt der Entscheidung: Eine Enzyklopädie ist kein Newsticker. Der Artikel war der Anfang einer quasi-instantanen Mitschrift von Presseberichten eines aktuell laufenden Ereignisses. Wohin das führen kann, sieht man an der Pressemappe mit Namen Libanonkrieg 2006 mit 179 ausgewerteten Papierschitzeln und Null enzyklopädischer Distanz. --He3nry Disk. 18:13, 17. Mär. 2007 (CET)
- Die gelöschte Finalversion war in der Tat von vielen sprachlichen Mängeln befreit, allerdings einfach aus offiziellen Verlautbahrungen der NATO und Pressemeldungen zusammengfügt. Nach enzyklopädischen Kriterien ist das original research, das Hauptproblem bei vielen aktuellen Ereignissen. Wenn allerdings selbst noch nicht stattgefundene Ereignisse weit minderer Bedeutung hier verewigt werden (ich erinnere an die Liste der tschechischen Beiträge beim Eurovision Song Contest), dann muss man die die Grenzziehung zwischen Wikinews und WP wirklich mal überdenken. Daher Neutral. --Uwe G. ¿⇔? 18:29, 17. Mär. 2007 (CET)
Benutzer He3nry betreibt reine Willkür. Andere Artikel zu aktuellen Themen die ebnso angelegt sind wie derjenige um den es geht werden auch nicht gelöscht. Hier sei nur mal auf die Löschdiskussion zum Artikel Libanonkrieg 2006 verwiesen. Wenn Benutzer He3nry derartige Artikel nicht mag, ist das seine persönliche Angelegenheit, die ihm niemand streitig machen möchte. Aber die hunderte Artikel über aktuelle politische, wirtschaftliche und kulturelle Ereignisse, die alle auf aktueller Berichterstattung beruhen und bei denen niemand auf die Idee kommt sie zu löschen beweisen eindeutig, dass Aktualität keinen Löschgrund darstellt! Im Übrigen beruhte der Artikelauf offiziellen Verlautbarungen offizieller Institutionen (CENTCOM, NATO, ISAF, Verteidigungsministerien) und nicht auf x-beliebigen Newstickern. --memnon335bc
- Ich verstehe das ganze Brimborium nicht. Dass die deutsche Wikipedia daran krankt, dass es destruktiv arbeitende Administratoren gibt ist hinreichend bekannt. Dass aber Lemmata über militärische Operationen gelöscht werden, die grundsätzlich relevant sind, damit nimmt die Löschwut bei wikipedia wohl eine neue Dimension an. DieLöschung eines Artikels ist gemäß wiki-Löschkonventionen ultima-ratio. Warum du @He3nry zusammen mit deinen Löschbefürwortern dir da nicht die Zeit nimmst, vorangehende Maßnahmen auszuschöpfen, den Artikel entsprechend zu selbst überarbeiten oder zumindest die fachkundigen Autoren auf eine solche Überarbeitung (per Überarbeitungsbaustein oder PM) hinzuweisen ist vollkommen schleierhaft. Was ist darüberhinaus tragisch, Pressemeldungen und NATO-Berichte als Quellen zu benutzen, wenn sie entsprechend als solche ausgewiesen und der Inhalt im Sinne des Urheberrechts umformuliert wird. Wikipedia wird täglich durch tagesaktuelle Daten und Informationen ergänzt. Eine Newstickerlastigkeit oder eine fehlende enzyklopädische Distanz mag ein Artikelmanko sein, auf das hinzuweisen ist, aber in keiner Weise eine Begründung gleich den gesamten Artikel zu entfernen. Da spricht meines Erachtens Faulheit daraus. Deshalb spreche ich mich für schnellstmögliche Wiederherstellung aus. Da die Angelegenheit auch scheinbar nicht die einzige heftig umstrittene und von dir durchgeführte Löschung ist, würde ich im Wiederholungsfall mal für die Prüfung deines Adminstatus plädieren.--CedricBLN 18:51, 17. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Das Problem ist, wie in der Löschdiskussion und von UweG mit Hinweis auf WP:TF oben angesprochen, dass die enzyklopädische Überarbeitung derzeit gar nicht möglich ist. Im Gegensatz zu Uwe würde ich jedoch sämtliche Nachrichtenticker- und Pressemitteilungsartikel löschen. --AT talk 19:12, 17. Mär. 2007 (CET)
- Man muss denke ich gar keine Diskussionen über TF anfangen. Fakt ist doch, dass die NATO-Staaten eine Offensive in Afghanistan durchgeführt haben, das lässt sich durch zahlreiche Quellen belegen. Und selbst wenn "Operation Achilles" nur eine kriegspsychologische Bezeichnung der NATO war, mit dem Ziel, den afghanischen Taliban Einhalt zu gebieten, darstellt, ist das Lemma dennoch eben genau mit dieser Bedeutung relevant. Dann muss man es eben so schreiben.--CedricBLN 19:34, 17. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Das Problem ist, wie in der Löschdiskussion und von UweG mit Hinweis auf WP:TF oben angesprochen, dass die enzyklopädische Überarbeitung derzeit gar nicht möglich ist. Im Gegensatz zu Uwe würde ich jedoch sämtliche Nachrichtenticker- und Pressemitteilungsartikel löschen. --AT talk 19:12, 17. Mär. 2007 (CET)
In welchem Abstand zum Ereignis sollen denn die Lemmata freigegeben werden? Bitte wiederherstellen! --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:10, 17. Mär. 2007 (CET)
- Hmmm, ich hab' den Artikel nicht gesehen und kann dessen Qualität nicht beurteilen. Aber ganz allgemein haben die Antragsteller so unrecht nicht. In nicht politischen Bereichen wird dies deutlich unkritscher gesehen. Beispielsweise wird Fußball-Europameisterschaft 2008/Qualifikation da aktuell laufend, auch ständig mit neuen Ergebnissen und Ereignissen (Stichwort newsticker) aktualisiert. Die Grenzen sind fließend, schon klar. Vielleicht sollte man den Antragstellern die Gelengenheit geben den Artikel im Benutzerbereich noch weiter in eine akzeptablere Form zu bringen. --JuTa Talk 19:54, 17. Mär. 2007 (CET)
@AT: Dann dürfte man die nächsten zwei drei Jahre auch keinen deutschsprachigen Artikel zu en:Bornean Clouded Leopard einstellen. (dieser Artikel ist wohl gestern als Nebelleopard schnellgelöscht worden). Sorry, dieser Standpunkt ist Quatsch. Gerade in dem heutigen Mediengulasch ist es auch eine Aufgabe der Wikipedia umfassend aktuelle Ereignisse zu beschreiben - falls sie relevant sind - und zwar so zeitnah wie möglich. Wenn sich das ganze ändert oder etwa die Rezeption desselben, dann kann das ja problemlos geändert werden. Das Problem ist nicht, daß ein Artikel zu einem frühen Zeitpunkt nicht enzyklopädisch geschrieben ist, das Problem ist eher, daß eine laufende Anpassung an den neuen Wissensstand in der Regel nicht erfolgt.
@He3nry: Die große Zahl an Einzelnachweisen rührt im Artikel mit der Unzahl von POV-Streitigkeiten zusammen - und wer von den damaligen Bearbeitern die aktuelle Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Lechhansl verfolgt, weiß wovon die Rede ist. Im übrigen sind da in langwieriger Arbeit bereits so etwa fünfzig, sechzig redundante Einzelnachweise herausgestrichen worden. Die Verwendungen von Pressemitteilungen von NATO und/oder BMinVtg widerspricht in keinster Weise WP:Q.
@Uwe Gille: Man muß den Zweck des Wikinewsprojektes als solches infrage stellen. Dort ist alles andere als eine reine Verarbeitung von Tickermeldungen, also Artikeln zu Puzzleereignissen, unerwünscht - ein Artikel, der wie der gelöschte Artikel Operation Achilles einen längeren Zeitraum beschreibt, wird schnell gelöscht.
@Alle: Wikipedia:Löschregeln nimmt im Abschnitt Löschdiskussion eindeutig Stellung: Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: (...)Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. (Unterstreichung von mir eingefügt) Da der Artikel sehr wohl Hintergrundinformationen enthielt -> wiederherstellen --Matthiasb 20:00, 17. Mär. 2007 (CET)
(BK)Wir sind uns hier mehr oder minder einig, dass Artikel zu aktuellen Themen zugelassen sind, siehe die hier schon erwähnten Artikel. Operation Achilles hat sich zu einem annehmbaren Artikel entwickelt (ich finde ihn recht gut), der das Problem aller aktuellen Artikel hat: Wenig Sekundärquellen. Hier hat aber die Einarbeitung von Quellen, die von der NATO abgeschrieben haben (= mehr oder minder Sekundärquellen) wie Spiegel und Tagesschau und Al Jazeera begonnen, daher kann TF kaum als Löschargument herangezogen werden. Daher handelt es sich druchaus um einen "Artikel im Sinne einer Enzyklopädie". Jedenfalls im Sinne einer Wiki-Enzyklopädie, die den Anspruch hat (und genau deshalb auch angenommen wird), aktuell zu sein und keine harten Ausschlusskriterien wie etwa Wiki-Weise bemüht. Daher habe ich den Artikel wiederhergestellt --schlendrian •λ• 20:03, 17. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank Benutzer:Florian Adler. Ich möchte mich auch bei denjenigen bedanken, die meinen Antrag hier so nachhaltig unterstützt haben. Ich habe den Artikel bisher regelmäßig aktualisiert und auch immer versucht die Meldungen in ihrem Kontext einzubetten, damit es eben keine Ansammlung von Nachrichtenmeldungen wird. Das wird auch in den nächsten tagen nicht anders sein. Trotzdem sind alle eingeladen evtl. Kritikpunkte auf der Diskussionsseite anzusprechen, damit sie nach Möglichkeit beseitigt werden können. --memnon335bc 20:09, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich kann die Argumente beider Seiten verstehen, irgendwie haben mal wieder alle Recht. Trotzdem ist meine Meinung zu diesem Artikel eindeutig: Wiederherstellen bzw. Behalten. Noch mal: Solche Operationen sind geschichtliche Ereignisse von bleibendem "Wert", also sollen sie hier ihren Platz haben. Ich merke grade, das ist ein weites Feld über das man da diskutieren könnte.. Wo fängt enzyklopädisches Wissen an, wo hören die Nachrichten auf? Und was ist überhaupt Wikipedia? Eine Enzyklopädie? Naja.. :-) Also lassen wirs dabei, das Votum scheint ja auch soweit eindeutig. --King 01:11, 18. Mär. 2007 (CET) Kursiver Text
Diverse biographische Artikel
In der letzten Nacht wurden von Benutzer:Lennert B die Artikel Sverre Magnus von Norwegen, Leah Isadora Behn, Gabriel von Belgien, Ingrid Alexandra von Norwegen, Louise Mountbatten-Windsor, Mulai Hassan und Maud Angelica Behn gelöscht, ohne dass es dafür jemals einen Löschantrag oder einen Schnellöschantrag gegeben hätte.
Ich möchte darum bitten, die Artikel wiederherzustellen, damit über die Löschung regulär entschieden werden kann. Danke! --Hansele (Diskussion) 08:47, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es handelt sich offenbar um die Auswertung der Löschprüfungsdebatte um die Adeligen Kleinkinder etc.; die Beiträge sind jetzt offensichtlich auf ein ELternteil verlinkt. Eine unpraktische Lösung, aber da ich mich an der seinerzeitigen Debatte beteiligt habe, möchte ich hier nicht eingreifen. Stechlin 09:34, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass es sich bei den hier genannten Artikel um welche handelt, die erst nachträglich zu der Debatte dazugesetzt wurden und eigentlich nichts mit einer "Löschprüfung" zu tun haben dürften, da sie niemals in einem regulären Löschverfahren gewesen sind. Ich Chat gingen dann Kuhhandel der Art voraus "wenn du meine Krankenhäuser archivierst, dann lösche ich deine Adeligen" - so halte ich das nicht für sehr sinnvoll und zielführend. --Hansele (Diskussion) 12:17, 18. Mär. 2007 (CET)
- Da die Kleinkinddebatte das Thema aus grundsätzlicher Sicht behandelt hat, war es völlig sinnvoll, weitere gleichgelagerte Fälle hinzuzunehmen, ohne dass ein formelles Löschverfahren vorausging. Nur aus formalen Gründen erst einen Löschantrag zu stellen und die Debatte dann auf dieser Seite neu aufzurollen, ist sicher wenig sinnvoll. Ich wäre eher dafür gewesen, auch den Redirect zu unterlassen. Aber eine Wiederherstellung kommt nach dieser Debatte jedenfalls nicht mehr in Frage. --ThePeter 12:27, 18. Mär. 2007 (CET)
- Fullack. Was soll das, die Artikel jetzt wiederherzustellen, nur damit dann die Löschdiskussion sowieso auf "Na die anderen sind ja auch gelöscht" hinausläuft? Das ist sinnlose Prinzipienreiterei und Korinthenk.... In Momenten wie diesen wäre es schön wenn es die Snowball clause auch auf Deutsch gäbe. Lennert B d·c·r 14:25, 18. Mär. 2007 (CET)
- Die gibt es ja, auch wenn wir sie nicht niedergeschrieben haben. Bei uns läuft das unter dem Stichwort gesunder Menschenverstand. :) --ThePeter 15:53, 18. Mär. 2007 (CET)
- Fullack. Was soll das, die Artikel jetzt wiederherzustellen, nur damit dann die Löschdiskussion sowieso auf "Na die anderen sind ja auch gelöscht" hinausläuft? Das ist sinnlose Prinzipienreiterei und Korinthenk.... In Momenten wie diesen wäre es schön wenn es die Snowball clause auch auf Deutsch gäbe. Lennert B d·c·r 14:25, 18. Mär. 2007 (CET)
- Da die Kleinkinddebatte das Thema aus grundsätzlicher Sicht behandelt hat, war es völlig sinnvoll, weitere gleichgelagerte Fälle hinzuzunehmen, ohne dass ein formelles Löschverfahren vorausging. Nur aus formalen Gründen erst einen Löschantrag zu stellen und die Debatte dann auf dieser Seite neu aufzurollen, ist sicher wenig sinnvoll. Ich wäre eher dafür gewesen, auch den Redirect zu unterlassen. Aber eine Wiederherstellung kommt nach dieser Debatte jedenfalls nicht mehr in Frage. --ThePeter 12:27, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass es sich bei den hier genannten Artikel um welche handelt, die erst nachträglich zu der Debatte dazugesetzt wurden und eigentlich nichts mit einer "Löschprüfung" zu tun haben dürften, da sie niemals in einem regulären Löschverfahren gewesen sind. Ich Chat gingen dann Kuhhandel der Art voraus "wenn du meine Krankenhäuser archivierst, dann lösche ich deine Adeligen" - so halte ich das nicht für sehr sinnvoll und zielführend. --Hansele (Diskussion) 12:17, 18. Mär. 2007 (CET)
Jetzt zeigen die Redirects Leah Isadora Behn und Maud Angelica Behn auf Ari Behn. Aber warum diese dahin zeigen bleibt der Phantasie des Lesers überlassen, da es im Artikel nicht erklärt wird. Ich bitte im Korrektur. -- Ilion 12:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- <ironie>Man könnte die Links ja entgegen den Regeln auf eine der sieben anderssprachigen Wikipedien lenken, die einen Artikel zum Thema haben.</ironie> --Hansele (Diskussion) 14:55, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, die Redirs sind ungünstig, wie oben auch schon gesagt. Auf Wunsch lösche ich sie gerne. --ThePeter 15:53, 18. Mär. 2007 (CET)
- Löschen kann keine Lösung sein. Selbst in der Löschprüfungs-Diskussion hat die Mehrzahl selbst der Löschbefürworter die Löschung ausdrücklich mit einem Einarbeiten in die Eltern-Artikel verbunden. Ich kann nicht erkennen, dass das geschehen wäre. --Hansele (Diskussion) 16:34, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, die Redirs sind ungünstig, wie oben auch schon gesagt. Auf Wunsch lösche ich sie gerne. --ThePeter 15:53, 18. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt ist es geschehen, die Kinder sind bei Ari Behn erwähnt. Ich war so frei und halte mich jetzt wieder raus. Grüße, --die Tröte Tröterei 17:22, 18. Mär. 2007 (CET)
Artikel existiert doppelt. (erledigt)
Hallo, der Artikel "Scooter – Super-Spezialagent" existiert doppelt und unterscheidet sich nur durch einen Bindestrich. Wenn man bei der Volltextsuche das Wort "spezialagent" eingibt, werden beide Artikel angezeigt, daher kann einer gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 89.27.247.135 (Diskussion) --Ilion)
- Das eine ist nur ein Redirect auf den anderen Artikel, der Artikel existiert nur einmal und weitere Begriffe verzweigen dahin. Ausserdem ist das hier die falsche Stelle für dein (erledigtes) Anliegen. -- Ilion 13:09, 18. Mär. 2007 (CET)
- Um genau zu sein, es geht wohl um das Lemma Scooter – Super-Spezialagent und dem Redirect Scooter - Super-Spezialagent. -- Ilion 13:13, 18. Mär. 2007 (CET)
User Essjay
Der Artikel zum Thema Essjay wurde von Admins während einer laufenden Löschdiskussion, die mehrheitlich für Behalten war, gelöscht. Sowohl Wiederherstellungen als auch Redirs von diesem Artikel und anderen Lemmata auf den in den Artikel Wikipedia verschobenen Auszug des Textes wurden von Admins mehrfach ohne Kommentar schnellgelöscht. Das Vorgehen wurde von mehreren Usern im Löschdiskussionstext kritisiert. Die Löschadmins schwiegen sich dazu aus. Das Lemma User Essjay wurde außerdem nach anhaltender Kritik an diesem Vorgehen einfach gesperrt, ebenfalls ohne Begründung und gegen den Meinungsstand in der Löschdiskussion. --Payton 11:25, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das ist sachlich falsch. Der Artikel wurde nach Wikipedia:Kritik/User Essjay verschoben, er wurde keineswegs gelöscht. Solange die Löschdiskussion noch läuft, ist eine Löschprüfung ohnehin schlecht möglich, insbesondere dann, wenn der Artikel weiterhin existiert. --Markus Mueller 11:30, 19. Mär. 2007 (CET)
- Die Verschiebung in laufender Diskussion, Löschen von Redirs, Sperren des Lemmas usw. hat die Sache einfach intransparent gemacht. Ich wusste z.T. nicht mehr, wo der Artikel überhaupt noch greifbar ist. Warum sollte man das in einer laufenden Diskussion tun? --Payton 13:35, 19. Mär. 2007 (CET)
- Da ist gar nichts intransparent, die Verschiebung wurde unmittelbar in der Löschdiskussion angegeben, und auf jene Weise besonders ausgezeichnet, wie es den Konventionen entspricht, so dass man den Vorgang sofort vom Rest der Diskussion unterscheiden kann. --Markus Mueller 15:00, 19. Mär. 2007 (CET)
- Und hätte man da unmöglich 7 Tage warten und das Ergebnis der Diskussion abwarten können? Eine Verschiebung auf eine interne Seite ist übrigens kein Ersatz für einen Artikel, zudem ist die Begründung für die Verschiebung mehr als mangelhaft. Mai-Sachme 15:26, 19. Mär. 2007 (CET)
- An der Verschiebeentscheidung (die für den Artikelnamensraum eine Löschentscheidung ist) ist überhaupt nichts auszusetzen. Das Thema ist nur Wikipediaintern von Relevanz. Treffend hier eine Äußerung in der Löschdiskussion: Wenn ich in der Presse etwa über WP lese, ist mein erster Reflex, nachzuschauen, was die unmittelbar Beteiligten dazu zu sagen haben. Das ist genau zutreffend. Der Artikelnamensraum ist aber nicht der richtige Ort für Stellungnahmen zu WP-internen Problemen (oder sonstwelche Stellungnahmen im Allgemeinen). So etwas findet, wenn überhaupt, im Wikipedianamensraum statt. Aus enzyklopädischer Sicht bleibt es bei der Irrelevanz, die sogar so offensichtlich ist, dass eine Schnellöschung nicht unangemessen ist. --ThePeter 15:36, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wie passt "ist nur Wikipediaintern von Relevanz" und die Berichterstattung darüber im Spiegel, SZ, Bild, New Yorker, Sun, Washington Post, Katholischen Nachrichtendienst und mehr zusammen ? -- Ilion 15:47, 19. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel wurde weder gelöscht noch wurde der Löschantrag entschieden. Worum genau dreht es sich jetzt bei Eurem Antrag - oder wollt ihr einfach nur den Betrieb stören? --Markus Mueller 16:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- Mit allem Respekt für meinem Kollegen hier, aber die Essay-Kontroverse als „Wikipedia-intern“ abzustempeln halte ich für äußerst fragwürdig. Wikipedia ist nicht irgendeine Wald-und-Wiesen-Veranstaltung, die in der Rankliste unter „ferner liefen“ geführt wird. Millionen von Menschen greifen auf Wikipedia zu und haben sich, ob von uns nun gewollt oder nicht, ein Bild davon zusammengeschustert, das mit der Wirklichkeit nicht mehr viel zu tun hat. Insbesondere wird Wikipedia eben doch von vielen - insbesondere Schüler, Studenten, Lehrer und Richter - als glaubwürdig angesehen, was mir zwar die Haare zu Berge stehen lässt, aber wohl Tatsache ist. Wenn die Glaubwürdigkeit nun auf diese Weise erschüttert wird, dann geht das durchaus auch viele Menschen etwas an, die sonst mit den Wikipedia-internen Problemen nichts zu tun haben. Vielleicht wird es langsam mal Zeit, etwas Verantwortung dafür zu zeigen, was Wikipedia tatsächlich ist, statt sich an seinen eigenen Vorstellungen zu klammern, wie Wikipedia von außen betrachtet werden sollte. Die Verschiebung des Artikels zeigt m.E. nur, dass Wikipedia selbst für nicht wenige als kaum relevant angesehen wird und man sich wohl der eigenen Verantwortung gar nicht bewusst ist. sebmol ? ! 16:59, 19. Mär. 2007 (CET)
- Der implizite „Vorwurf“ irritiert mich fast schon: für die Wikipedia-Jubelfraktion bin ich doch sonst der archetypische Nestbeschmutzer, der gefälligst nach Citizendium gehen soll; und jetzt soll ausgerechnet ich neuerdings Kritik unterdrücken? Nichts läge mir ferner: immerhin habe ich Wikipedia:Kritik selbst aus dem Englischen übersetzt und halte Workshops mit Schülern, damit sie lernen, der Wikipedia möglichst kräftig zu misstrauen - ich würde mir wünschen, dass gerade jene (nicht Du bist gemeint, sebmol), die hier immer jeden Mist um jeden Preis behalten wollen, mal vor so einer Schulklasse stehen würden und die Verantwortung selbst spüren könnten, wenn die jungen Menschen Schrottartikel so lesen, als sei es die Heilige Schrift. In solchen Momenten könnte sogar ich zum Deletionisten werden. - Nein, andersherum wird ein Schuh daraus: hier gibt es verständlicher- und nachvollziehbarerweise bei einigen besonders aktiven und verdienten Mitarbeitern Verzerrungen der Objektivität in Hinsicht auf das, womit sie sich jeden Tag stundenlang beschäftigen, denn da hat Scherben ganz recht: außerhalb von Wikipedia interessiert das niemanden ernsthaft. Es ist ohnehin eine reine Presseblase gewesen, denn dass sich jemand im Internet als jemand anderes ausgibt - ja du meine Güte - das war ja noch nie da! ;-) Die Behauptung, die Glaubwürdigkeit von Wikipedia sei nun ausgerechnet dadurch erschüttert worden ist übrigens m.W. vollkommen unbelegt, ich habe keine Zahlen (z.B. aus Umfragen) dazu gesehen. Alle paar Wochen wird eine Sau von den Journalisten durchs Wikipedia-Dorf getrieben, ist eben ein hippes Thema zur Zeit, und in Kürze hat der nächste Skandal seine 15 Minuten Ruhm. Wenn überhaupt, dann ist das ganze eine Erwähnung in Wikipedia wert, oder eben im WP-Namensraum. --Markus Mueller 20:03, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann die Argumente für die Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum gut nachvollziehen, wenn ich sie auch nur bedingt teile, aber das ist hier auch nicht das Hauptproblem. Die Verschiebung kam für meinen Geschmack viel zu früh, aber auch das ist nicht das Hauptproblem. Inhaltlich bin ich nach wie vor der Meinung, der von mir dargelegte Kompromiss - Kurzfassung im Artikel Wikipedia, das Lemma User Essjay zeigt als Redirect auf diese Kurzfassung, Langfassung im Wikipedia-Namensraum - würde alle geäusserten Argumente angemessen berücksichtigen.
- Schon vor Deiner Verschiebung, vor allem aber danach gab es eine grosse Gruppe von Usern, die sich für Behalten des Artikels im Artikel-Namensraum ausgesprochen haben, man muss also sagen, dass die Frage zumindest kontrovers diskutiert wurde, mit ernstzunehmenden Argumenten von beiden Seiten. In dieser Situation wurde von mir eine Kompromisslösung versucht, User Essjay als Redirect anzulegen, zuerst auf Wikipedia:Kritik/User Essjay, später auf Wikipedia#Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte. Nun gab es User, die diesen Kompromiss für keine gute Lösung hielten. Nun gut, das ist ihr Recht, auch das ist nicht das Hauptproblem.
- Das Hauptproblem ist vielmehr: diese User, die den Redirect-Komprpmiss für keine gute Lösung hielten, haben diese ihre Meinung nicht in der Löschdiskussion argumentativ eingebracht, sondern, da sie Administrator-Rechte haben, durch Schnelllöschungen durchgesetzt. Dabei war erstens keines der Kriterien, die auf WP:SLA genannt sind, erfüllt. Zweitens war ja die reguläre Löschdiskussion noch im Gang, wie bereits erwähnt mit kontroversen Meinungen. In einer solchen Situation ist eine Schnelllöschung nicht statthaft, sondern im günstigen Fall übereilt, im weniger günstigen Fall klar missbräuchlich.
- Dies habe ich übrigens auf der Diskussionsseite von User Essjay, als ich den Redirect angelegt habe, geschrieben. Ich habe auf die reguläre Löschdiskussion hingewiesen. Ich habe darum gebeten, den Redirect nicht schnellzulöschen, sondern die Argumente, die für eine Löschung sprächen in die Löschdiskussion einzubringen. Das Ergebnis war eine Lemmasperrung von User Essjay, und das während einer laufenden, kontrovers geführten Löschdiskussion! Es ist gängige Usanz in der Wikipedia, dass Artikel, zu denen eine Löschdiskussion läuft, während dieser Löschdiskussion weiter bearbeitet werden können, um beispielsweise Mängel, die zum Löschantrag geführt haben, zu beheben. Wenn das Lemma gesperrt ist, so ist dies nicht mehr möglich.
- Übrigens habe ich die Administratoren Elya und Achim Raschka, welche Schnelllöschungen vorgenommen haben, auf ihren Benutzerdiskussionsseiten auf den Vorgang angesprochen. Elya sagte, nichts von der regulären Löschdiskussion gewusst zu haben, was ich nachvollziehen kann (der Löschantrag stand auf der wiederangelegten Seite nicht drauf). Achim hat AFAICS bisher nicht reagiert.
- Wenn Schnelllöschungen Argumente ersetzen, werden die Löschdiskussion und die Löschregeln zur Farce. Adrian Suter 14:26, 21. Mär. 2007 (CET)
Die Presse berichtet andauernd über Wikipedia, haben wir deshalb Stabile Versionen, Seigenthaler-Affäre, Tron-Affäre, Admistratoren (Wikipedia), usw.? Nein, aber Wikipedia, wo der Fall kurz erwähnt werden kann. Und den Wikipedia-Namensraum, wo zu diesem wie auch zu viele anderen Themen detaillierte Seiten angelegt werden können. Wenn durch diesen Fall wirklich die Glaubwürdigkeit der Wikipedia eingeschränkt worden ist, ist es Sache der Medien darüber zu berichten, und nicht Sache einer Enzyklopädie wie Brockhaus oder Wikipedia. --Tinz 17:14, 19. Mär. 2007 (CET)
Ganz im Ernst: Außerhalb des Wiki-Kosmos interessiert dieser Quatsch niemanden. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:28, 19. Mär. 2007 (CET)
- <ironie>Deshalb haben auch Spiegel, SZ, Bild, New Yorker, Sun, Washington Post & Co auch nicht drüber berichtet.</ironie> Bin aber trotzdem der Meinung, dass dies als Erwähnung in Wikipedia ausreichend gewürdigt ist. Evtl. könnte man das dort noch etwas ausbauen. --JuTa Talk 00:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ausreichend gewürdigt? Versuche doch mal, als normaler Anwender etwas dazu zu finden. Wenn ich im WP-Suchfenster "Essjay" eingebe, finde ich jedenfalls jetzt nichts mehr ("Es wurden keine passenden Seiten gefunden"), und zwar auch, wenn ich nicht auf "Artikel", sondern auf "Suche" klicke. Ob Ihr das zugebt oder nicht: Die Seite wurde absichtlich schwerer zugänglich gemacht. Außerdem wurde der Text nun so überarbeitet, dass die Aussage ist: Die falschen Titel waren unwichtig und der User hat eigentlich auch gar nicht richtig mitgearbeitet. D.h. wer sich doch noch auf die Seite verirren sollte, erhält die Botschaft "falscher Alarm". Das mag eine akzeptable Interpretation sein, aber beides zusammen sagt eben viel über die Fähigkeit zur Selbstkritik derjenigen aus, die meinten, den Artikel so aus der Sichtbarkeit nehmen zu müssen. --Payton 14:59, 20. Mär. 2007 (CET)
- Da wirst du über dem Suchergebnis sicher auch das gelesen haben: Hinweis: Der Suchindex wird nur periodisch aktualisiert. Neu erstellte Artikel und Änderungen werden deshalb oft nicht gefunden. Sobald der Index aktualisiert ist, wird Essjay auch über die Suchfunktion im Wikipedia-Artikel gefunden werden. --Streifengrasmaus 23:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mich in der Löschdiskussion neutral dazu geäußert, ob dieser Artikel nun relevant genug ist oder nicht. Ich kritisiere hier hauptsächlich die Verfahrensweise von Markus. Nochmal: Die Diskussion war zum Zeitpunkt der Verschiebung unklar, es gab sogar eher eine Mehrheit für Behalten. Verschoben wurde dann mit der Begründung: "Enzyklopädisch irrelevante Selbstbespiegelung, die keine Bedeutung für die Weltgeschichte hat." Irrelevante Selbstbespiegelung ist deine persönliche Meinung, lieber Markus, die eben bei weitem nicht von allen geteilt wird, eine ausführliche Presseberichterstattung ist eben doch ein starkes Anzeichen für Relevanz, aber das muss ich dir ja nicht erklären. Dann herzugehen und einfach mal so eins-zwei-hopp-hopp zu behaupten, dass wir den Artikel nicht brauchen, ist reine Willkür. Und ...,die keine Bedeutung für die Weltgeschichte hat...naja...ich unterstelle jetzt mal den Personen Franz Kafka und Noam Chomsky, ebenfalls keinen Einfluss auf die Weltgeschichte genommen zu haben. Also bitte, Markus, ich saug mir diese Kritik nicht aus den Fingern und habe auch kein persönliches Problem mit dir und fühl mich nicht durch deine Arbeit gestört, ich behaupte einfach mal, dass dein Vorgehen nicht mit den üblichen Wikipedia-Konventionen vereinbar ist. Achja, und bitte verdächtige mich nicht der "Betriebsstörung". Gruß, Mai-Sachme 15:22, 20. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich es richtig verstehe, bezieht sich der Löschprüfungsantrag (zumindest auch) auf die Schnelllöschung der Weiterleitungsseite User Essjay, die nach der Verschiebung angelegt worden war. Obwohl Redirects über verschiedene Namensräume hinweg unüblich sind, halte ich es in diesem speziellen Fall für sinnvoll, da dem berechtigten Argument, dass unerfahrene Benutzer, die aufgrund der Medienberichte danach suchen, es als Unterseite zu Wikipedia:Kritik kaum finden dürften, damit genauso Rechnung getragen wird wie dem Argument, dass es zu selbstreferenziell wäre, dazu einen Artikel im Artikelnamensraum zu haben. Sollte sich herausstellen, dass der Fall in einiger Zeit nicht mehr außerhalb der Wikipedia diskutiert bzw. erwähnt wird, könnte man die Weiterleitungsseite immer noch löschen. Also: User Essjay als Weiterleitungsseite wiederherstellen, den Artikel da lassen, wo er jetzt ist. --Amberg 20:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe keine Ahnung, ob ich als "Betriebsstörer" angesprochen wurde, gehe aber mal davon aus. Im Anfang dieser Diskussion wurde ja schon erwähnt, das dieser Antrag auf Löschprüfung eigentlich nicht "rechtens" ist. Na dann lassens wir doch. Diejenigen, die sich bislang auf der LA-Seite geäußert haben, bekamen ja auch keine Reaktion. Also nochmals: Es hat 11 Tage gedauert bis der LA Elektroroller entschieden wurde. Die Verschiebung dieses Beitrags hat nicht einmal 11 Stunden gebraucht. Auch wenn ich "Elektroroller" überarbeitet habe, bin ich dennoch wirklich nicht der Meinung, dass dieser Artikel die Weltgeschichte beeinflusst. Kopie aus der LA-Diskussion(die ja keiner mehr liest): In der Zwischenzeit ist der Artikel ein wenig überarbeitet worden: "Die Reputation des Benutzers beruhte nicht auf dem Umstand, dass er sich als promovierter Theologe und Doktor des kanonischen Rechts, sowie als Professor einer amerikanischen Privatuniversität im Osten der USA ausgegeben hatte. Er arbeitete inhaltlich nur wenig mit, von seinen 20.000 Edits fanden nur etwa 1400 im Artikelnamensraum statt, davon sehr viele Vandalenreverts. In der englischen Community war er vor allem wegen seiner Vermittlertätigkeiten respektiert." (Änderungskommentar: "(Hahnebuechenen Quatsch korrigiert)").Somit ist eigentlich nicht nachvollziehbar, warum sich überhaupt irgend jemand über seine falschen Angaben aufgeregt hat - schließlich war er ja ein netter Kerl und deswegen so respektiert. Und an der Wikipedia gearbeitet hat er eigentlich auch nicht wirklich. Na dann - lasst uns das Ganze doch schnell vergessen und den Artikel in die Tonne kloppen. Für mich hat der Informationswert der Wikipedia eine ganz neue "Qualität" bekommen.Mit diesem Beitrag (und der nachträglichen Feststellung, dass es sich leider nicht lohnt) verabschiede ich mich als Betriebsstörer (übrigens sehr "nett", wenn man jemanden,der eine andere Meinung vertritt, dermaßen benennt) ausgesprochen desillussioniert aus dieser Diskussion.--Hanfin 22:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Amberg, eine Weiterleitung in den Wikipedia-Namensraum ist gar nicht nötig, da die Essjay-Kontrovers unter Wikipedia#Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte in der gebotenen Kürze beschrieben ist. Darauf sollte die Weiterleitung zeigen. Also: als Redirect auf Wikipedia#Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte wiederherstellen. Adrian Suter 14:32, 21. Mär. 2007 (CET)
- Halte nichts von redirects in andere Namensräume, die sind auch IMHO gar nicht vorgesehen finde auch, dass die beiden Diskussionen zusammen ein Fall für WP:UöD sind. Fazit bravo Markus Mueller & Co: Wo wären wir ohne diese Rufer in der Wüste, aber ich denke der Fall ist im WP-Raum gut aufgehoben--Martin Se !? 16:19, 21. Mär. 2007 (CET)
Tut mir ja Leid, dass ich euch anöde, langweile und nerve, ich hätte nur gern einmal eine Antwort (versprochen: danach lass ich euch in Ruhe): Warum wurde ausgerechnet hier in diesem Fall (ein Artikel mit zweifelhafter Relevanz) adhoc entschieden und nicht wie üblich vorgegangen (sprich: Diskussion auf der Löschkandidatenseite mit Abstimmung und am Ende der Frist wird dann das Ergebnis der Abstimmung umgesetzt)? Bitte nur auf diese eine Frage antworten, mehr will ich ja gar nicht... Mai-Sachme 16:24, 21. Mär. 2007 (CET)
Los Dos
Mein Artikel über die BAnd Los Dos wurde gelöscht weil er keine Relevanz hatte, ich glaube es ist darauf zurückzuführen das die BAnd noch keine Cd veröffentlicht hat Dagegen einwende möchte ich das die Band keine komerzielle Cd auf den Markt bringen möchte sondern ihre Musikstücke zum freien Download bereitstellen möchte. Hätte der Artikel genug Relevanmz sobald die Musikstücke zum Donwload bereitstehen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Simalar (Diskussion • Beiträge) 14:59, 19. Mar 2007) ThePeter 14:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Nein. Eine kommerzielle Veröffentlichung ist Mindestvoraussetzung. Eine Online-Veröffentlichung ginge theoretisch auch, aber nur, wenn die kommerziell mit einer CD-Veröffentlichung vergleichbar ist, nicht aber wenn die Stücke einfach von der Band ins Internet gestellt werden. --ThePeter 14:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Finde ich nicht richtig und gegen das wofür Wikipedia steht aber meinetwegen. --Simalar 15:07, 19. Mär. 2007 (CET)
Managerismus
Der Begriff Managerismus ist neu. Er bezeichnet eine in der deutschen Wirtschaft häufig vorzufindende Verhalltensweise von angestellten Managern. Den Begriff Managerismus zu löschen, weil er bisher relativ wenig bekannt ist, wäre kontraproduktiv. Wie sollte eine Bezeichnung für eine Verhaltensweise, die sich erst in den letzten 10 bis 20 etabliert hat, sofort bekannt und allseits angenommen sein?
Den "Erfindern" des Begriffs Managerismus sei vielmehr gedankt, dass sie mit Ihrer Streitschrift und der damit einhergehenden Definition ndes Begfiffes auf Mißstände in deutschen Unternehmen aufmerksam machen und eine breite Diskussion dieser Mißstände angestoßen haben. Denn nur auf diesem Wege kann der Managerismus bekämpft werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Roy v. Ravensberge (Diskussion • Beiträge) 15:11, 19. Mar 2007) ThePeter 14:15, 19. Mär. 2007 (CET)
- Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie zur Darstellung etablierten Wissens, nicht aber eine Plattform zur Etablierung neuer Begriffe. Wenn der Begriff Managerismus sich einmal durchgesetzt hat und es über ihn relevante Veröffentlichungen gibt, dann hat er auch einen Platz in der Wikipedia. Vorher nicht. --ThePeter 14:15, 19. Mär. 2007 (CET)
Laßt diesen geistigen Sperrmüll bloss da wo er ist. --SVL ☺ Bewertung 14:18, 19. Mär. 2007 (CET)
- ruhig, sowas muss nicht sein! Der Artikel bleibt gelöscht, ThePeter hat den Rgund genannt --schlendrian •λ• 14:21, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wobei: die Löschung erfolgte erst nach dieser Löschprüfungsbitte - vollkommen zurecht übrigens: Selbstgemachter -ismus, Theoriefindung, Buchwerbung --LKD 14:24, 19. Mär. 2007 (CET)
Löschen meines Artikels höchst Ungerecht
Könnte die Löschung des Beitrages "Obsidian Dragon Gaming Clan" bitte nochmal überprüft werden, Begründung kann in der Löschdiskussion mit dem selben Titel gefunden werden.
Vielen Dank mfg steve108
- Bitte Anleitung oben beachten. Ich zitiere: Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag. --ThePeter 14:47, 19. Mär. 2007 (CET) PS: Einen Artikel mit genau dem von dir genannten Titel hat es nämlich nie gegeben. --ThePeter 14:48, 19. Mär. 2007 (CET)
- Er meint: die LK. Bitte beim Überdenken der Löschentscheidung dieses Bild nicht vergessen. -- Johnny Yen Watt'n? 14:51, 19. Mär. 2007 (CET)
- Keine Wiederherstellung wegen offensichtlicher Irrelevanz. Bild gelöscht. Danke Johnny --AT talk 14:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ja, danke, jetzt findet man es auch. Die fehlende enzyklopädische Relevanz ist augenfällig. Steve, bitte nimm es nicht zu hart. Das "Urteil" der fehlenden Relevanz hier bedeutet nicht, dass der Clan nicht für diesen oder jenen sehr große Relevanz haben kann. Hier geht es aber um Kriterien für die Aufnahme in ein enzyklopädisches Werk (=Lexikon). Da muss ein Thema eine gewisse allgemeine Bedeutung haben, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Ich hoffe, du lässt dich trotzdem nicht entmutigen. Grüße --ThePeter 14:57, 19. Mär. 2007 (CET)
Schnelllöschung Robert Ditter wurde nicht nach den dafür vorgesehenen Formalien durchgeführt ! (erledigt, bleibt gelöscht)
Die Schnelllöschung des Beitrages über Robert Ditter wurde nicht nach den dafür vorgesehenen Regeln durchgeführt. Diese geschah übereilig und völlig grundlos. Die Diskussion auf den Löschseiten konnte so nicht einmal abgeschlossen werden ! Zumindest die Löschdiskussion hätte man abwarten sollen. Auch wenn man meint, daß Schulleiter generell nicht in die Wikipedia gehören. Weiterhin möchte ich vermerken, daß sich Administratoren, die ja auch Vorbildfunktion haben sollten, vorbildlichst an die gängigen Regelwerke der Wikipedia halten sollten. Dieses ist hier offensichtlich nicht geschehen ! P.p. 18:10 19.3.2007 (CET)
- Das ist geschehen. Der Löschgrund ist "zweifelsfreie Irrelevanz", nur Schulleiter zu sein reicht nicht. Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:26, 19. Mär. 2007 (CET)
vgl. [[5]] scheint durch einen schulleiter eindeutig nicht erfüllt. wieso dann noch eine löschdiskussion? die relevanzkriterien sparen gerade in solchen fällen unnötigen diskussionsaufwand .. mfg --toktok 18:28, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ein ehemaliger (oder auch ein aktiver ) Schulleiter ist nicht von vornherein "zweifelsfrei Irrelevant" - auch wenn das viele oder vielleicht die meisten hier meinen. Deshalb möchte ich hier dem Nutzer Scherben wiedersprechen. Ich halte auch Schulleiter für weit wichtiger als die drittklassigen Starlets, Playmate etc. die alle ihren Eintrag im deutschsprachigen Wikipedia haben. Zumindest eine faire Chance, d.h. die normalen 7 Tage Löschdiskussion hätte man dem Eintrag über Robert Ditter schon geben müssen. Aber was für ein Ansehen genießt ein Schulleiter eines deutschen Gymnasium heute noch - sowohl in Wikipedia - als auch sonst in unserer Gesellschaft. mfg P.p. 23:20 19.3.2007 (CET)
- Nach den Relevanzkriterien der Wikipedia ist ein Schulleiter (der keine anderen Relevanzkriterien erfüllt) nicht relevant. In sofern ist hier keine weitere Diskussion notwendig. Änderungen der Relevanzkriterien können unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien diskutiert werden. Daher hier: bleibt gelöscht. --GDK Δ 11:53, 20. Mär. 2007 (CET)
bitte wiederherstellen und URV baustein setzen. wieso müssts einem der einen fehler macht gleich eine aufs hirn geben? ist sein artikel, und seine arbeit - und er sollte auch selber entscheiden können ob er alles wegschmeisst oder ausbessert. --Soloturn 22:02, 19. Mär. 2007 (CET)
darf ich drum bitten mit hinblick auf zb diese diskussion das löschen aus dem benutzernamensraum zu unterlassen und Benutzer:Soloturn/admins mit bewertungsseite wiederherstellen?
- löschdiskussion, doppelt soviele stimmen für behalten
- anfrage an jergen
--Soloturn 23:26, 19. Mär. 2007 (CET)
- Was hat denn das Meinungsbild mit der gelöschten Seite zu tun? sebmol ? ! 23:28, 19. Mär. 2007 (CET)
Auch auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen: Ich find das Bewertungsprojekt dämlich und imho muss es als gescheitert betrachtet werden, aber im Benutzernamensraum rumzulöschen find ich noch bescheidener. Noch dazu wo es sich nicht um beleidigende/diskriminierende/strafrechtlich relevante Sachen handelt. (Und wer sich dafür schämt auf welcher Seite der Liste er steht muss sich halt so ne Seite anlegen) Lennert B d·c·r 00:13, 20. Mär. 2007 (CET)
- Es steht jedem Nutzer frei sich eine Liste von Wikilinks, die er für wichtig hält, auf seiner Benutzerseite zu erstellen. Ich erkenne da keinen Löschgrund. --Uwe G. ¿⇔? 08:35, 20. Mär. 2007 (CET)
Unabhängig von der Sinnhaftigkeit der Bewertungsseiten sehe ich keinen Löschgrund für den Benutzernamensraum. ACK Lennert B --RalfR 08:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Auch im Benutzernamensraum kann durchaus gelöscht werden, so wie dies zu Recht bei der Datensammlung zum Geschlecht der Admins geschehen ist. Dies sind aber WP-interne Links und Informationen, daran ist nichts auszusetzen. Daher keine volle Zustimmung zur Begründung, aber Zustimmung im Ergebnis zur Wiederherstellungsentscheidung. --ThePeter 08:59, 20. Mär. 2007 (CET)
- Deswegen ja der Nachsatz beleidigende/diskriminierende/strafrechtlich relevante Sachen, denn die gehören ohne Diskussion gelöscht. Lennert B d·c·r 13:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- So Sachen wie die Realgeschlechtersammelseite würde ich jedenfalls bedenkenlos löschen, auch ohne dass das beleidigend, diskriminierend oder strafrechtlich relevant ist (aber das ist hier ja schon off topic). --ThePeter 14:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Deswegen ja der Nachsatz beleidigende/diskriminierende/strafrechtlich relevante Sachen, denn die gehören ohne Diskussion gelöscht. Lennert B d·c·r 13:57, 20. Mär. 2007 (CET)
Nur mal ganz nebenbei: Jede der Seiten des Vertrauensnetzes ist deutlich mehr POV...--RalfR 14:43, 20. Mär. 2007 (CET)
Es gab für diese Vorlage bereits zwei Löschdiskussionen, jeweils mit dem Votum "behalten" (siehe hier und hier). In der ersten Diskussion ging es eher um die Frage, ob die Vorlage im Benutzernamensraum oder im Vorlagen-Raum stehen bleiben soll und in der zweiten Diskussion stand die Frage im Mittelpunkt, ob es sich um einen unzulässigen Wiederholungsantrag handelt (für Details bitte die relativ kurzen LA-Diskussionen durchgucken).
Inhaltlich hat sich aber keiner der beiden Anträge mit der Vorlage beschäftigt. Die Vorlage wird in keinem einzigen Fall für einen "historischen Begriff oder Titel, einen Eigennamen oder einen Fachbegriff" verwendet, für den die Regel betreffend Eigennamen in der reformierten Rechtschreibung gelten würde. Im einzelnen hier mein Löschantrag:
Diese Vorlage ist schon sehr seltsam: Es wird behauptet, ein Lemma würde einen Eigennamen oder ähnliches darstellen und der Lemma-Name würde daher nicht den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung (NDR) unterliegen. Diese Behauptung ist schlicht und ergreifend falsch. Schauen wir uns doch mal die paar Artikel an, die die Vorlage nutzen:
- "Reichsland Elsaß-Lothringen" - Selbstverständlich heisst es nach NDR "Elsass" und auch das historische Reichsland heisst heute korrekt "Elsass-Lothringen"
- "Höchster Schloßfest" - dito: Die richtige Schreibweise ist Schlossfest, ein Eigenname im Sinne des "Überarbeiteten Regelwerks (Fassung 2006)" liegt natürlich nicht vor.
- "Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg" - Mal davon abgesehen, dass auch hier keine Eigennamen-Regel greift: Selbst das Museum schreibt sich heute auf der Homepage "SCHIFFFAHRTSMUSEUM" (siehe [6])
- "Mißwahl auf Englisch" - Ähnlich wie bei vorangegangenen Rechtschreibreformen des 19. Jahrhunderts ist es auch in diesem Fall einfach falsch, wenn behauptet wird, die Schreibweise bei Veröffentlichung des Werkes sei massgeblich. Massgeblich ist die heutige Schreibweise - und die heisst nun mal "Misswahl" (übrigens war "Mißwahl" m.E. immer schon falsch, da es im Englischen nun mal "Miss" heisst, aber egal).
Ich glaube, diese Beispiele sollten ausreichen, um die Sinnlosigkeit der Vorlage zu verdeutlichen. Mein Vorschlag daher: Die entsprechenden Lemmata auf die richtige Schreibweise verschieben (gemäss Wikipedia:Rechtschreibung und die Vorlage löschen. Alternativ könnten wir auch die Lemmata in der jetzigen, alten Schreibweise lassen, aber die Vorlage löschen (da sie inhaltlich einfach falsch ist, auch wenn wir die alte Rechtschreibung im Lemmanamen beibehalten). (Disclaimer: Es geht bei diesem LA ausschliesslich um die genannten Gründe und um die inhaltliche Debatte. Von irgendwelchen persönlichen Angriffen, Spekulationen über sachfremde Motive, Sockenpuppenverdächtigungen oder allgemeine Zustimmung oder Ablehnung zur Rechtschreibreform bitte ich abzusehen. Danke.)
P.S.: Ich habe keine Ahnung, ob ich in die Vorlage nun einen Hinweis auf diese Löschprüfung hier einfügen muss.--ForumStuttgarterZeitung 23:29, 19. Mär. 2007 (CET)
- FTR, meine Behalten-Entscheidung vom Dezember lautete
- Weitere Behaltengründe, damit mir hier nicht Regelhuberei vorgeworfend wird: Die Antragsbegründung ist nicht nachvollziehbar, weil sie die Kenntnis von Feinheiten der Rechtschreibreform voraussetzt, die beim Durchschnittsleser nicht erwartet werden können. Die Vorlage ist eine pragmatische, wenn auch hässliche Lösung zur Verhinderung von Verschiebewars. Wenn die Anwendung einer Vorlage unsinnig ausufert oder die Gestaltung fragwürdig ist, dann sollte die Verwendung, Dokumentation und Darstellung der Vorlage angepasst, nicht die Vorlage an für sich in Frage gestellt werden.
- Darauf kam zwar von Asthma der in seiner üblichen impertinenten Art vorgetragene Hinweis, dass Verschiebewars auch durch Weiterleitungen verhindert werden können. Dem steht jedoch entgegen, dass sich Artikel auch über Weiterleitungen hinweg verschieben lassen. Endlosdiskussionen um Lemmawahl in Bezug zur Rechtschreibung wird also mit diesem Ansatz ein Riegel vorgeschoben - genausowie der schweizbezogen-Kommentar Sinnlosedits für ß/ss-Ersetzungen verhindern. sebmol ? ! 23:41, 19. Mär. 2007 (CET)
- Sebmol, dass kann ich ja auch sehr gut nachvollziehen - nur leider stimmt der Inhalt der Vorlage nicht mit ihrer Verwendung überein: Die Vorlage wird in keinem einzigen Fall für einen "historischen Begriff oder Titel, einen Eigennamen oder einen Fachbegriff" verwendet, für den die Regel betreffend Eigennamen in der reformierten Rechtschreibung gelten würde. Die Vorlage findet nur bei ein paar Lemmata Anwendung, die, aus welchen Gründen auch immer, in der alten Rechtschreibung stehen und daher (streng genommen) falsch sind.--ForumStuttgarterZeitung 23:46, 19. Mär. 2007 (CET)
- Du behauptest, dass „Höchster Schloßfest“ kein Eigenname ist. Wie begründest du das? „Bildung. Alles was man wissen muß“ ist ein feststehender Buchtitel und wird nicht angepasst. Das Unternehmen „Deutscher Schiffahrts- und Umschlagbetrieb“ gibt es nicht mehr, eine Umbenennung fällt also aus. Auch nach der Reform 1900 wurden viele vorher existierende Unternehmen weiter in der traditionellen Schreibweise referenziert. Die Liste geht so weiter. Wo genau siehst du da keine Eigennamen? sebmol ? ! 23:51, 19. Mär. 2007 (CET)
- Du behauptest also
- Die bezeichnung "„Höchster Schloßfest“ sei ein Eigenname im Sinne der Regeln der reformierten Rechtschreibung (also in etwa mit einem Markennamen gleichzusetzen)?
- Buchtitel werden immer so geführt, wie sie zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung geschrieben wurden - wie kommst Du bitte darauf?
- Unternehmen, die nicht mehr existieren, werden in ihrer ursprünglichen Schreibweise geschrieben (bezieht sich dies eigentlich auf den Zeitpunkt der Unternehmensgründung oder auf den Zeitpunkt der Beendigung der Geschäftstätigkeit?
- Nochmals: Alle Artikel, die diese Vorlage haben, stellen keine Eigennamen im Sinne der Rechtschreibreform dar (anders wäre es z.B. bei Mardochai Schloß, der natürlich auch heute noch so geschrieben wird.) Warum wird eigentlich um dieses Thema rechtschreibreform so ein Theater hier gemacht? Hat ein gewisser gesperrter Benutzer doch noch sein Ziel erreicht und Unfrieden gestiftet? Traurig wäre es ja.--ForumStuttgarterZeitung 00:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Deine unsinnigen Unterstellungen kannst du dir sparen. Vielleicht wäre es sinnvoller, erstmal die Fragen zu beantworten, statt zu versuchen, die Diskussion so zu lenken, wie du sie für richtig hältst. Gerade die Beispiele herauszusuchen, bei denen die Vorlagenverwendung zweifelhaft ist, um damit die generelle Löschung der Vorlage zu erreichen, zeugt nicht gerade vom guten Willen. sebmol ? ! 07:02, 20. Mär. 2007 (CET)
- Du behauptest also
- Du behauptest, dass „Höchster Schloßfest“ kein Eigenname ist. Wie begründest du das? „Bildung. Alles was man wissen muß“ ist ein feststehender Buchtitel und wird nicht angepasst. Das Unternehmen „Deutscher Schiffahrts- und Umschlagbetrieb“ gibt es nicht mehr, eine Umbenennung fällt also aus. Auch nach der Reform 1900 wurden viele vorher existierende Unternehmen weiter in der traditionellen Schreibweise referenziert. Die Liste geht so weiter. Wo genau siehst du da keine Eigennamen? sebmol ? ! 23:51, 19. Mär. 2007 (CET)
- Sebmol, dass kann ich ja auch sehr gut nachvollziehen - nur leider stimmt der Inhalt der Vorlage nicht mit ihrer Verwendung überein: Die Vorlage wird in keinem einzigen Fall für einen "historischen Begriff oder Titel, einen Eigennamen oder einen Fachbegriff" verwendet, für den die Regel betreffend Eigennamen in der reformierten Rechtschreibung gelten würde. Die Vorlage findet nur bei ein paar Lemmata Anwendung, die, aus welchen Gründen auch immer, in der alten Rechtschreibung stehen und daher (streng genommen) falsch sind.--ForumStuttgarterZeitung 23:46, 19. Mär. 2007 (CET)
Nur, damit da kein Missverständniss aufkommt: Ich plädiere nicht für eine Umbenennung der entsprechenden Lemmata (auch wenn ich diese für ideal hielte und sie nach den neuen Regeln auch möglich wäre), sondern ich sage lediglich, dass die Vorlage Unsinn ist, weil es sich bei den mit der Vorlage gekennzeichneten Artikeln eben nicht um einen "historischen Begriff oder Titel, einen Eigennamen oder einen Fachbegriff" handelt.--ForumStuttgarterZeitung 00:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Noch so ein unnötiger Balken, der nur die Artikel verschandelt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ack Uwe. Die Lemmafrage kann auf der Diskussionsseite erläutert oder diskutiert werden. --ThePeter 09:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- Du würdest die Vorlage also auf die Diskussionsseite legen? Oder einen neuen Abschnitt mit Freitext beginnen? sebmol ? ! 09:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte an Letzteres gedacht. Die Vorlage auf der Diskussionsseite wäre aber zugegebenermaßen auch keine Katastrophe, wenn sie nur nicht im Artikel steht. --ThePeter 09:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Beim Freitext besteht das Problem, dass er nach einiger Zeit zwischen anderen Diskussionsbeiträgen untergehen würde. Als augenschonende Vorlage vor dem Inhaltsverzeichnis wäre sowas wohl besser aufgehoben. sebmol ? ! 09:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aber auch dafür müssten wir erst einmal einen einzigen Fall finden, in dem die Vorlage richtig angewendet wird. Und das ist bisher einfach nicht der Fall (mit einer Ausnahme, siehe unten). Ähnlich wie bei der Reform von 1901, der neben anderen Dingen besonders das "th" zum Opfer fiel, wurden auch Strassennamen, Romantitel oder Ähnliches entsprechend angepasst. So hiess etwa der Goetheturm vor 1901 "Goethethurm" und die das "Holstentor" ebenso "Holstenthor" und niemand wäre auf die Idee gekommen, beide als Eigennamen von der Reform auszunehmen. Und genauso verhällt es sich mit der jetzigen Reform, wie man unschwer den entsprechenden Regeln entnehmen kann. Die einzige Ausnahme, die ich finden konnte, war "Höchster Schloßplatz". Nach Aussage der Stadtverwaltung ist diese Schreibweise korrekt, bis über die Umsetzung der Reform für Frankfurt entschieden wurde (siehe Diskussionsseite des Artikeels). Aber bei so Dingen wie "Schloß am Wörthersee" oder "Auroras Anlaß" ist die Sache einfach klar.--ForumStuttgarterZeitung 09:56, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dies ist die Diskussion über die Löschung oder Nichtlöschung einer Vorlage. Über die richtige Verwendung der Vorlage im Einzelfall werden wir auf dieser Seite nicht diskutieren. Dass es Fälle gibt, in denen die Vorlage (richtigerweise) angewendet werden könnte, bestreitest ja auch du nicht. --ThePeter 10:03, 20. Mär. 2007 (CET)
- Du kannst deine unbelegten Behauptungen so oft wiederholen, wie du möchtest; nur sie werden dadurch nicht wahrer. Die oben erbetenen Erklärungen stehen immer noch aus. sebmol ? ! 10:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aber auch dafür müssten wir erst einmal einen einzigen Fall finden, in dem die Vorlage richtig angewendet wird. Und das ist bisher einfach nicht der Fall (mit einer Ausnahme, siehe unten). Ähnlich wie bei der Reform von 1901, der neben anderen Dingen besonders das "th" zum Opfer fiel, wurden auch Strassennamen, Romantitel oder Ähnliches entsprechend angepasst. So hiess etwa der Goetheturm vor 1901 "Goethethurm" und die das "Holstentor" ebenso "Holstenthor" und niemand wäre auf die Idee gekommen, beide als Eigennamen von der Reform auszunehmen. Und genauso verhällt es sich mit der jetzigen Reform, wie man unschwer den entsprechenden Regeln entnehmen kann. Die einzige Ausnahme, die ich finden konnte, war "Höchster Schloßplatz". Nach Aussage der Stadtverwaltung ist diese Schreibweise korrekt, bis über die Umsetzung der Reform für Frankfurt entschieden wurde (siehe Diskussionsseite des Artikeels). Aber bei so Dingen wie "Schloß am Wörthersee" oder "Auroras Anlaß" ist die Sache einfach klar.--ForumStuttgarterZeitung 09:56, 20. Mär. 2007 (CET)
- Beim Freitext besteht das Problem, dass er nach einiger Zeit zwischen anderen Diskussionsbeiträgen untergehen würde. Als augenschonende Vorlage vor dem Inhaltsverzeichnis wäre sowas wohl besser aufgehoben. sebmol ? ! 09:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte an Letzteres gedacht. Die Vorlage auf der Diskussionsseite wäre aber zugegebenermaßen auch keine Katastrophe, wenn sie nur nicht im Artikel steht. --ThePeter 09:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Du würdest die Vorlage also auf die Diskussionsseite legen? Oder einen neuen Abschnitt mit Freitext beginnen? sebmol ? ! 09:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sebmol hat mich überzeugt: Ich votiere für Behalten der Vorlage, unter der Bedingung, dass die Vorlage so dokumentiert wird, dass sie ausschließlich auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels einzusetzen ist. --ThePeter 10:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Lieber auf der Disk-Seite als im Artikel. Schönen Gruß --Heiko A 10:13, 20. Mär. 2007 (CET)
- Interessanterweise hatte Asthma das wohl am 3. Januar auch vorgeschlagen. Ich verschieb die Einbindungen mal. sebmol ? ! 10:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. sebmol ? ! 10:32, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nix für ungut, aber wenn nach zweimaliger Löschdiskussion mit behalten das ganze doch wieder hier auftaucht, können wir die Wiedergängerregel über Bord werfen. Persönlich geht mir das auf den Senkel. --Matthiasb 21:03, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Zuordnungen von Artikeln zu den Kategorien Kategorie:Gemälde (17. Jh.) (log) und Kategorie:Gemälde (18. Jh.) (log) wurden im Alleingang von Sebbot geleert und anschließend duch die Kategorien Gemälde und n. Jahrhundert ersetzt.
Sebmol führt an: "Dieselben Argumente für das 19. Jahrhundert sind auch auf die anderen Kategorien anwendbar" (Quelle), bezugnehmend auf die LD zur Kat. Gemälde (19. Jh.)). Dies möchte ich mal geklärt haben. Kann man von einer Löschdiskussion – unabhängig vom Ergebnis – auf die Lösch(un)würdigkeit ähnlicher Kategorien schließen? Habe ich noch nie gehört resp. noch nie erlebt. Bitte um Wiederherstellung, da zudem die derzeitige Lösung ein Rückschritt ist. -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 11:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zur Info: die beiden Kategorien wurden nach SLA durch Benutzer:Snotty von mir gelöscht und genauso wie die 19.-Jh.-Kategorie in die Warteschlange des Kategorienprojektes eingetragen. sebmol ? ! 11:38, 20. Mär. 2007 (CET)
- Kann man von einer Löschdiskussion – unabhängig vom Ergebnis – auf die Lösch(un)würdigkeit ähnlicher Kategorien schließen? - Natürlich. Es wäre doch unsinnig das jedesmal neu zu diskutieren, nur weil wie im aktuellen Fall es halt nicht um das 18., sondern das 17. Jh. geht. Und kein Mensch würde erwarten das die Kategorie zum 18. Jh. behalten wird während die zum 17. gelöscht wird. Lennert B d·c·r 15:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nee, das wäre ein Sammellöschantrag à la Löschantrag für Kategorie:A, Kategorie:B usw. - Den gab es nicht, daher grenzt diese Entscheidung an Willkür ("Naja, dann können die anderen auch gleich mal weg"). Die Schlußfolgerung ist zwar nachvollziehbar, entspricht aber nicht den Gepflogenheiten. Man kann nur Elemente löschen, wenn ein Schnelllöschgrund vorliegt oder wenn ein LA angenommen wurde. Beides liegt nicht vor. Bis heute gab es nicht einmal eine Begründung. Die hätte ich gerne gewußt. -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 17:55, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Frage, ob diese Kategorien sinnvoll sind oder nicht, wurde exemplarisch für eine Kategorie entschieden. Genau dieselben Argumente sind auch auf die anderen beiden Kategorien ohne jegliche Abstriche anwendbar. Eine erneute Löschdiskussion würde also ohen Zweifel zum selben Ergebnis kommen. Geht es dir also hauptsächlich ums Prinzip? sebmol ? ! 20:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mir geht's um beides. Beantworte doch einfach meine Fragen, z.B. hinsichtlich des Löschgrundes. Angenommen die Kategorie:Mann wird für löschwürdig befunden, kann dann auch die ähnliche Kategorie:Frau gelöscht werden (ohne LA)? -- -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 14:59, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hängt von der Löschdiskussion für Mann ab. Wenn sie eindeutig verläuft und sich auf allgemeine Argumente gegen solche Art Kategorien stützt, sicher. sebmol ? ! 15:03, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nee, das wäre ein Sammellöschantrag à la Löschantrag für Kategorie:A, Kategorie:B usw. - Den gab es nicht, daher grenzt diese Entscheidung an Willkür ("Naja, dann können die anderen auch gleich mal weg"). Die Schlußfolgerung ist zwar nachvollziehbar, entspricht aber nicht den Gepflogenheiten. Man kann nur Elemente löschen, wenn ein Schnelllöschgrund vorliegt oder wenn ein LA angenommen wurde. Beides liegt nicht vor. Bis heute gab es nicht einmal eine Begründung. Die hätte ich gerne gewußt. -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 17:55, 20. Mär. 2007 (CET)
Sven Hüber (wiederhergestellt)
Nachdem das Kammergericht [7][8] nun die Namensnennung erlaubt hat, könnte man doch den Artikel wieder ausgraben, oder? --THausherr Diskussion Bewertungen 17:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nicht nur könnte, man sollte auf jeden Fall umgehend die absurde Situation beenden, dass in der deutschsprachigen Wikipedia nicht namentlich über einen hohen Gewerkschaftsfunktionär berichtet werden darf, der unbeanstandet in der englischen Ausgabe en:Sven Hüber mit eigenem Lemma vertreten ist. Auch Wikinews hat über den Ausgang des Prozesses berichtet, siehe n:Kammergericht stärkt Pressefreiheit.
- Und wer es amtlich möchte: "Der 9. Zivilsenat hält eine identifizierende Berichterstattung über den Rechtsstreit für zulässig, da das Informationsinteresse der Öffentlichkeit in diesem Fall Vorrang vor dem Anonymitätsinteresse des Klägers habe (Gesch.-Nr.: 9 U 88/06)." (Pressemitteilung des KG Berlin). --Kolja21 21:15, 20. Mär. 2007 (CET)
Wiederhergestellt. --ThePeter 21:40, 20. Mär. 2007 (CET)
Da ist hat ein kulinarischer Amokläufer seine Gewohnheiten beschrieben - der isst bestimmt auch kleine Kinder. Von der Relevanz bin ich auch nicht überzeugt. igel+- 20:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann nach Lektüre des Artikels nur ganz, ganz, superknapp widerstehen, Pølse i brød anzulegen... Es wäre aber eine durchaus gute Gelegenheit, die Relevanz der Begrifflichkeiten von lokalen bzw. nationalen Kulinaritäten auszutesten. Und ekelig genug ist es auch ;-) --Kantor Hæ? +/- 20:44, 20. Mär. 2007 (CET) Das Interwiki nach Hot Dog ist eine übrigens eine absolute Frechheit!!! Da liegen kulinarische Welten zwischen!!!1 Dat is nunmal definitiv nicht das Gleiche!!!!!1 Hat eigentlich überhaupt jemand Ahnung hier?!?!?!?!?
In der Relevanzfrage neutral (Redirect auf Leberkäse würde m. E. ausreichen), aber der erste Teil der Antragsbegründung ist, naja, nicht gerade seriös, oder? --Amberg 21:08, 20. Mär. 2007 (CET)
- Offenbar ist dieser "Antrag" ein Witz... --Gledhill 21:23, 20. Mär. 2007 (CET)
erledigt, kein Antrag auf Löschprüfung erkennbar, nur seltsames blabla -- Achim Raschka 21:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- Außerdem muss ich energisch protestieren. Leberkässemmel ist köstlich, von der habe ich mich praktisch mein ganzes Studium lang ernährt. --ThePeter 21:37, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich war so frei, das "erledigt" zu erledigen ;-) Der Antrag war sicherlich etwas flapsig formuliert, die Frage nach der Relevanz ist aber durchaus berechtigt. Auch mein Einwurf "Pölse i Bröd" war sicherlich flapsig (dem Antragsteller angepasst), aber durchaus ernst gemeint. Ich finde es diskussionswürdig, ob für lokale, kulinarische Begriffe (wie z.B. Semmel, Frikadelle etc.) ein eigener Artikel vonnöten ist oder ob aufgrund gewisser Ähnlichkeiten nicht doch eher ein Redirect genügt. --Kantor Hæ? +/- 21:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Du würdest die Natur deines Begehrens sicher klarer machen, wenn du die oben in der Anleitung vorgesehenen Verlinkungen vornehmen würdest. --ThePeter 21:46, 20. Mär. 2007 (CET)
- ?!?!?!? --Kantor Hæ? +/- 21:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Das lässt sich ja alles nachholen: Hier der abgewiesene Löschantrag und hier der ursprüngliche aufgrund dessen er behalten wurde. --AT talk 21:52, 20. Mär. 2007 (CET)
Und als nächstes wird dann das Fischbrötchen gelöscht, oder ist das nicht vorgesehen? --Rosenzweig δ 21:51, 20. Mär. 2007 (CET)
- Anscheinend ist es eher andersrum: Wenn die Ost-West-Asiaten gebratene Fleischabfälle zwischen zwei Backwarenhälften als "mischidischi" kennen, darf man dazu einen Artikel anlegen. --Kantor Hæ? +/- 22:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Japanisches Fast Food wäre eher Ramen :-) --Rosenzweig δ 22:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wäre das nicht eher ein Fall für Wikipedia:Redundanz? Mit welchem Artikel soll die Semmel sich denn überschneiden? --JuTa Talk 22:53, 20. Mär. 2007 (CET)
Wieder mal eine faszinierende Diskussion. Es bleibt aber festzuhalten, dass der Artikel Leberkässemmel nichts wesentliches über die Tatsache hinaus mitteilt, dass es sich um eine Semmel mit Leberkäse handelt, die gerne als Imbiss gegessen wird. Aha. Das steht natürlich schon unter Leberkäse. Es gibt wirklich keinen vernünftigen Grund, das nicht zum Redirect zu machen. Behalten wird so ein Quatsch immer nur, weil eine Reihe Lokalpatrioten laut genug aufschreien. Und damit sage ich nichts gegen Artikel zu lokalen Spezialitäten. Es ist nur sinnlos, für jede Art, etwas zu servieren, einen eigenen Artikel zu haben. Rainer Z ... 22:55, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dann lege doch mal die diversen „Yoghurtzubereitungen mit Knoblauch und Gurke“ zusammen... SCNR. Die Semmel können wir ruhig auch behalten, die frißt ja keinen. -- Tobnu 23:00, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ist zugebenerwise nicht weltbewegend – aber hast du auch ein Argument fürs Behalten? Rainer Z ... 17:21, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich hätte da auch noch Pølse i lompe und Pølse i vaffel anzubieten... --Kantor Hæ? +/- 23:10, 20. Mär. 2007 (CET) (heute einen Clown gefrühstückst)
- Hm, in der Kurpfalz heißt das "Fleischkäse im Brötchen". Von mir aus behalten, ich halt's sowieso eher mit Döner mit Knoblauchsoße. --BishkekRocks 23:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- Igigtt!!!1 Da bin ich doch eher für Knoblauchsoße ohne Brötchen am Döner... --Kantor Hæ? +/- 23:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hm, in der Kurpfalz heißt das "Fleischkäse im Brötchen". Von mir aus behalten, ich halt's sowieso eher mit Döner mit Knoblauchsoße. --BishkekRocks 23:20, 20. Mär. 2007 (CET)
Leberkässemmel ist hier genauso ein beliebtes Fastfood wie z.B. die Burenwurst, Frankfurter oder leider?! mehr und mehr der Hamburger (der ja auch bloß ne Semmel mit nem Fleischlaiberl drinnen ist) klarer Fall von behalten wg. mindestens gleichwertiger Relevanz. Bedanken möchte ich mich bei allen Diskussionsteilnehmern (habe nämlich gerade die heurige und die LA-Disku vom Vorjahr gelesen *schmunzel*) --Ricky59 17:45, 21. Mär. 2007 (CET)
Yi-qi (erl., abgelehnt)
Mein Name ist Dieter Gerike, ich möchte bestätigen, das der Beitrag von Darya der Wahrheit entspricht, ich selber habe diesen Zebrafinken mit aufwachsen sehen, es ist ein Weibchen und wurde mit der Hand von Darya aufgezogen, darum bitte ich , diesen Beitrag zu veröffentlichen.
Danke
- Hallo, nochmal für euch zwei ganz ruhig und sachlich. Es mag stimmen, das dieser Zebrafinke zahm ist und mit der Hand aufgezogen wurde. Aber, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, in diesem Sinne hat sie sich auch gewissen Relevanzkriterien zu beugen. Es tut mir sehr leid, dir mitteilen zu müssen, das ein zahmer Finke nicht die nötige Relevanz besitzt um in einer Enzyklopädie gelistet zu werden. Wenn du dich zu diesem Thema belesen möchtest, lies hier: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien. Gruß --Christoph Eichhorn 22:55, 20. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Nein. Der Piepmatz ist nicht relevant. Es gibt keine glaubwürdige Bestätigung für den beschriebenen Vorgang, und selbst wenn, wäre eine Relevanz nicht wirklich gegeben. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe diesen Artikel komplett überarbeitet und die bei der 1. Löschung vorgetragenen Gegenargumente berücksichtigt. (siehe meine Erklärung bei der Löschdiskussion vom 22.02.07)
Der neue Artikel wurde heute ohne erneute sachliche Prüfung von Benutzer_Diskussion:He3nry als "Wiedergänger" gelöscht. Der löschende Admin hat nach einem Austausch selbst Zweifel.... Ich bitte um Wiedereinstellung und ggf. erneute Löschdiskussion da die beiden Artikel inhaltlich nicht deckungsgleich sind. Taurus65 23:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der löschende Admin hat überhaupt keine Zweifel, der Kollege beliebt ihn misszuverstehen. Der Inhalt war wortreicher aber inhaltsgleich und die Gemeinde ist immer noch irrelevant, bester Beleg für diese Einschätzung sind die Behalten(!)-Argumente in der Löschdiskussion. --He3nry Disk. 07:42, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nicht wiederherstellen. Der Artikel ist ein Geschichtsaufsatz über eine kleine Kirchengemeinde im Saarland, der zwar recht detailiert die Entwicklung der Gemeinde in den letzten knapp 60 Jahren beschreibt, auf die weitere Bedeutung derselben aber nicht eingeht. Die üblichen Fragen, die an einen enzyklopädischen Artikel gestellt werden, bleiben unbeantwortet. Insbesondere ist für Außenstehende nicht ersichtlich, welchen überregionalen Einfluss diese Gemeinde vielleicht auf andere Gemeinden oder der christlichen Theologie hat. Den Autoren empfehle ich diesen Text, um vielleicht Anregungen für eine Neuerstellung des Artikels zu erhalten. sebmol ? ! 08:03, 21. Mär. 2007 (CET)
Könnte die Diskussion von gestern auf Diskussion:Ameritrash verschoben werden? Dankeschön. --Heiko A 13:58, 21. Mär. 2007 (CET)
- -- ErledigtEike 14:04, 21. Mär. 2007 (CET)
Nach der Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2007#Echinger See (gelöscht)) wurde der Artikel gelöscht. Daraufhin wurde der Artikel als Redirect neu angelegt. Der ursprüngliche Artikelinhalt von Echinger See wurde zuvor am 5. Februar nach Eching (Landkreis Freising) ohne Angabe der Quelle kopiert. Durch das zwischenzeitliche Löschen ist allerdings die Historie des Artikels verloren gegangen. Nach Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen hätte hier der Artikel nicht gelöscht werden dürfen. --Fomafix 14:20, 21. Mär. 2007 (CET)
Die Relevanz für das Lemma scheint gegeben zu sein. Ich denke sogar, dass ein eigener Artikel sinnvoll wäre. --Fomafix 14:20, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Versionsgeschichte in den Artikel eingefügt, für ein eigenes Lemma sehe ich zuwenig Substanz. --Uwe G. ¿⇔? 14:47, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ist ein Wiederherstellen der Historie von Echinger See nicht möglich? Der Redirect bleibt schließlich weiterhin bestehen. --Fomafix 14:54, 21. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel über diese Linux-Distribution sollte wieder hergestellt werden. Die Begründung in der Löschdiskussion "keine Relevanz" ist m. E. falsch. Wikipedia:Relevanzkriterien#Software.2C_Video-_und_Computerspiele führt den Verbreitungsgrad als Relevanzkriterium auf. Abgesehen davon, dass dies bei freier Software schwer zu messen ist, steht Frugalware z. Zt. bei distrowatch auf Platz 36. Auf einschlägigen Linux-News und Communityseiten wird Frugalware immer wieder erwähnt, wenn auch zugegebenermaßen weniger im deutschen Sprachraum. Die Diskussionsforen 1 und 2 sind sehr gut besucht, so dass von einer relativ breiten Benutzerbasis ausgegangen werden kann.--Haary 16:31, 21. Mär. 2007 (CET)
- Das ist schlicht und einfach kein Artikel, sondern eine Annonce für eine Linux-Distribution, wie sie jeder Informatikstudent zusammenstellen kann. Aus dem Artikel wurde nicht deutlich, ws diese Distribution an besonderen Eigenschaften und Funktionen enthält, nur dass sie Pacman aus Arch Linux verwendet. Enzyklopädische Information gleich Null, von daher sehe ich keinen Wiederherstellungsgrund. --Uwe G. ¿⇔? 16:57, 21. Mär. 2007 (CET)