Zum Inhalt springen

Wikipedia:Café/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 21:53 Uhr durch Schlesinger (Diskussion | Beiträge) (Affäre [[Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Lechhansl|Benutzersperrverfahren L.]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Café-Intro

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Februar 2007

Ich denke es ist dasselbe, aber ich kenne nicht die Vorlage die ich benutzen sollte.

Cdang 14:27, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In Diegesis steht
Abgeleitet von Diegesis gibt es heute den Begriff der Diegese, der im Unterschied dazu eine Erzählebene bezeichnet statt einer Erzählweise.
In Diegese steht
Der Begriff leitet sich von der altgriechischen Diegesis ab, die eine Erzählweise bezeichnet.
-- Martin Vogel 14:50, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgeleitet von Diegesis gibt es heute den Begriff der Diegese, der im Unterschied dazu eine Erzählebene bezeichnet statt einer Erzählweise. steht im Artikel Diegesis. Allerdings behandeln fr und en beide Aspekte in einem einzigen Artikel. Frag doch im Portal:Literaturwissenschaft wie es am besten zu handhaben ist. Traumrune 22:52, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

März 2007

Ich möchte euch auf diese Diskussion aufmerksam machen und hoffe auf ein paar Meinungen dazu. — Lirum Larum ıoı 12:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Söhne und Töchter einer Stadt

Hallo zusammen. Weiß jemand zufällig, ob es eine bestimmte Richtlinie gibt, wann eine Person in eine Liste wie "Söhne und Töchter der Stadt" oder "Persönlichkeiten" eines Stadtartikels aufgenommen werden sollte. Ich persönlich würde denken, dass zu dieser Person auch ein Wikipedia-Artikel existieren sollte, aber gibt es da was genaues? Viele Grüße. --FloBo 15:20, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ein blauer Wikilink dabei rauskommt (für noch lebende oder kürzlich verstorbene Personen) darf mans bringen. Sonst nicht. Bei historischen Persönlichkeiten, insbesondere bei Peronen aus anderen Kulturkreisen, ist es nicht so einfach. Da kanns schon mal sein, dass die Person bekannt ist, aber kein Artikel über sie besteht. --Pendulin 11:04, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel hat sich einen polemischen Blog-Eintrag von Bernd Kreutz eingefangen (einem Werbefachmann, der insbesondere mit der Werbekampagne für Yello Strom bekannt geworden ist). Dieser Artikel ist, das muss zugegeben werden, mit Mängeln behaftet, lieblos angewachsen und eine Überarbeitung ist sicherlich angemessen. Auf der zugehörigen Diskussionsseite habe ich (die nicht näher begründete Polemik) kommentiert. Lesenswert ist aber auch die dem Blog-Eintrag folgende Diskussion (u.a. auch von Erik Spiekermann). --AFBorchert 18:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Blogeintrag gelesen, finde ihn aber nicht übermäßig polemisch. Das ist halt eine von außen kommende Kritik an unserem Projekt unter vielen. Sie ist im Fall der angesprochenen Artikel sogar durchaus gerechtfertigt, aber sie bewirkt nichts. Sie bewirkt garnichts, da können die Kritiker noch so auf die Barrikaden steigen. Es ist fast schon unheimlich, die Wikipedia ist durch nichts aufzuhalten (Zauberlehrling, Büchse der Pandora und was weiß ich). Und das verstehen externe Kritiker eben nicht und schütteln verständnislos den Kopf. An uns, die wir im System durch unsere Wikipediasucht gefangen sind, perlt jegliche Kritik ab, was ja auch verständlich ist, haben wir doch auf unsere Fahnen die permanente Verbesserung des manchmal kafkaesk anmutenden Projekts geschrieben. Uns sollte klar sein, dass wir nicht nur ein einfaches Volkslexikon sind, sondern vor allem auch ein tief in die Netzwelt eindringendes gesellschaftliches, in meinen Augen sogar faszinierendes, Phänomen. Puh, hoffentlich liege ich nicht ganz daneben. Bitte jetzt ein großes Hefeweizen, ich habe tierischen Durst! --Schlesinger schreib! 20:28, 7. Mär. 2007 (CET) Achso, aufzuhalten sind wir übrigens nur durch einen plötzlichen Geldmangel, nehme ich an :-)[Beantworten]
Das ist aber schön gesagt (bzw. geschrieben) und es stimmt. Aus der Not könnte man auch eine Tugend machen: Wikipedia erzieht zum kritischen lesen. Wieso soll eine gedruckte Aussage in Papierform nur aus diesem Grund eher zutreffend sein? Aber man gewöhnt sich leicht daran dies bei gedruckten Papier so zu sehen. Bei Wikipedia kann man sehr viel Neues erfahren, aber wir müssen die Artikel anders und vor allem sehr viel kritischer lesen, als wir es von der Papierform gewohnt sind. Und man wird eingeladen, selbst etwas zum Inhalt beizutragen, damit er besser wird. Das gilt auch für Herrn Bernd Kreutz--Genossegerd 22:02, 7. Mär. 2007 (CET) Bitte mir jetzt auch ein Pils! Zum Glück muss ich nicht mehr Auto fahren.[Beantworten]

ct´-Artikel

Mojen - hust, schnief . . . Einen Esspresso mit viel Zucker und ´ne Kopfschmerztablette bitte. . . Würd mmal so hören wollen, was andere zum Artikel in der ct´ () denken. Fand ihn eigentlich recht treffend. --Aineias © 08:22, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Vor allem die kritisierte Schwafeligkeit mancher Artikel trifft sicher zu. Gerade bei vielen lesenswerten und exzellten Artikeln habe ich mitunter den Eindruck, dass Textmenge als Wert an sich gilt. Wäre sicher nicht verkehrt, in Zukunft Informationen möglichst kompakt zu präsentieren. --Zinnmann d 12:12, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, denke, dass mit dem Kritärien der ct´ ein Großteil der exelenten und lesenswerten Artikel abgewählt gehören, dafür aber Eingroßteil der bisher abgelehnten Artikel ausgezeichnet. Im Endefekt wäre das ein gewinn für die WP. --Aineias © 23:01, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, mit den Lesenswert-Bapperl wollen sich einige Benutzer die Anerkennung holen, die sie in der Schule damit nie gekriegt haben, sondern nur eine knappe vier. Einigen Benutzern ist es auch wichtig, sich entgegen des Geistes der Teamarbeit einige Artikel ganz stolz selbst an die Brust heften zu können. Dann ist man ja kein Troll mehr und darf sich mal einen etwas rüderen Umgangston leisten, denn man macht ja Qualitätsarbeit. -- Simplicius 23:38, 8. Mär. 2007 (CET) PS, gibts dazu einen link?[Beantworten]

Anfrage - Lernplattform für Schule und Universität

Ich habe folgenden Vorschlag: wäre es nicht möglich eine Lernplattform zwischen Schule und Universität zu etablieren? Nach dem Prinzip von wikipedia könnte eine virtuelle Brücke zwischen Schülern und Universitätsinstitute gebaut werden. Dies sollte kein Massenphänomen sein sondern freiwillig. Interssierte Schüler (eher Oberstufe) könnten Fragen und Projekte mit Fachleuten von der Uni bearbeiten. Universitäten hätten den Vorteil rechtzeitig mit talentierten Schülern Kontakt zu bekommen. Wer wäre für ein derartige Projekt bei Wikipedia zuständig? Wer hat konstruktive Vorschläge? Zwei Beispiele

Projekt China Zwischen einer Schülergruppe und einem Insitut für Sinologie wird ein Projekt über China entwickelt. Zu den Themen Geographie, Geschichte, Menschen, Sprache, Wirtschaft wird gemeinsam mit Universitätsangehörigen ein professioneller Artikel über China geschrieben. Dazu können Bilder, Podcasts, Blogs, Beitrage von Wirtschaftsleuten die in China tätig sind eingebracht werden.

Projetkt Technik Projekt zwichen Schülern (Fach Physik oder Mathe) arbeiten mit einem Institut einer techn. Uni Zusammen (Thema Nanotechnologie)

Dies Beispiel könnte man fortsetzen........

Wenn dies keine Thema für Wikipedia ist, wo könnte man diese Idee posten? Wo sitzen dafür die kompetenten Leute. Danke für Eure Antwort. Kommentare sind auch auf epistula1@gmx.at möglich. Danke für Eure Aufmerksamkeit. Nähere Infos gibt es auch auf dem Blog schuleuniversitaet.twoday.net

http://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite Gruß --Philipendula 10:28, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier empfiehlt sich auch ein Kontakt mit den Schülerforschungszentren, wie etwa dem Schülerforschungszentrum Südwürttemberg. Diese sind auch wiederum im engen Kontakt zu Universitäten (bei dem Beispiel insbesondere mit der Universität Ulm). Ferner gibt es auch an einigen Universitäten sogenannte Schüleruniversitäten, die begabten Schülern die Teilnahme am regulären Vorlesungsbetrieb ermöglichen (die Universität Bochum hat, soweit ich weiss, damit begonnen und an meiner Universität haben wir das auch übernommen). Viele Grüße, AFBorchert 11:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Artikel über Schulen. Ich kann mindestens auch mal eine Schule aufzählen, die ein Umweltprojekt zusammen mit der Uni gemacht hat. Woanders gibt es eine Kooperation in Sachen Astronomie. Ein Wiki fände ich hier nicht so gut wie Arbeitsgruppen, konkrete Projekte und persönliche Gespräche und Diskussionen. Ein Wiki ist aber eine gut aufsetzbare Plattform, um gemeinsam Inhalte und Organisatorisches zu entwickeln. Die Grünen haben es vor ein paar Jahren auch mal benutzt, um Teile des Wahlprogramms öffentlich gestalten zu lassen. -- Simplicius 23:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Ich habe auch Ansätze gesehen, ein Wiki zur Vorbereitung auf eine Klausur zu nutzen. Leider fehlt an den Universitäten in der Regel Personal mit IT-Kompetenz. Man schiebt seinen Hintern nur noch vorwärts bis zur Pension. -- Simplicius 08:53, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Life Science Lab Heidelberg ist so etwas. --217.110.154.54 14:13, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rällewanz

Irgendwann hat eine Stadt oder Gemeinde ihr katholisches Krankenhaus gebaut, worauf ein evangelisches Krankenhaus folgte, zwischendurch ein Gymnasium und ein Bahnhof, und eine repräsentatives Rathausgebäude. Dazu dürften noch einige Museen gekommen sein. Zu den den sonstigen Sehenswürdigkeiten mögen noch einige ältere Kirchen und vielleicht noch eine Burgruine, ein Schloss oder Rittergut zählen. Ich finde solche Objekte geografisch grundsätzlich relevant. -- Simplicius 08:53, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Abstimmungsberechtigung

Ich will nicht rummotzen, finde es aber trotzdem diskussionwürdig, dass ich als Autor von mittlerweile zwei lesenswerten Artikeln (vollständig) und einem exzellenten Artikel (größtenteils) immer noch keine Abstimmungsberechtigung in Meinungsbildern und dergleichen habe. --Novil Ariandis 17:52, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch keine 200 Edits bei den Artikeln? Dann bekommst du von mir ein Kompliment zum bislang Erreichten. Schau dir einfach ein paar zufällige Artikel an, korrigiere ein paar Tipp- und Interpunktionsfehler und im Nu dürftest du die Hürde übersprungen haben.
Ich habe mir auch schon einige Male ein System gewünscht, dass die nicht nur Edits anderer Wikipedianer zählt, sondern auch deren Güte bewertet, um andere schnell einschätzen zu können. Aber so etwas wird es wohl auch auf lange Sicht nicht geben. Weder innerhalb noch außerhalb der Wikipedia. --Zefram 18:23, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Tat, zumindest die beigetragenen Bytes zu gewichten wäre schön. Theoretisch gingen ja sogar Nulledits, um auf 200 edits zu kommen. --Mghamburg Diskussion 19:45, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab diese 200-Edit Schwelle gerade endlich hinter mir gelassen. Meine persönliche Meinung: Man sollte generelle Edits zählen, also in allen Namensräuen zusammengenommen. Aber irgendeine Schwelle muss es ja geben... Stell dir vor, es könnte jede IP und jeder dahergelaufene für/gegen einen Admin oder bei einem MB stimmen. Dann wäre einiges an Willkür dabei... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:28, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nabend allerseits. Ganz schnell nen harten Drink bitte, ich halts kaum noch aus...Die Wikipedia als Mikrokosmos der Weltpolitik, der Nahost-Konflikt, der Antisemitismus, der Zionismus.... alles in ein paar Tagen in konzentrierter Form in unserem Projekt enthalten un ausgebrochen! Unglaublich, viele Diskussionsteilnehmer reden sich hier um Kopf und Kragen. Sie wissen nicht, was sie tun. So viel Hass in der Wikipedia, da kann einem übel werden. Das Schlimme ist, dass da auch Leute hetzen, von denen man das nie gedacht hätte. Die haben vergessen, dass die Software der Wikipedia jeden Beitrag, jedes Posting auf ewig dokumentiert. Viele Statements brennen sich auch ins Gedächtnis der User ein, das merkt man sich und sieht nun viele Mitarbeiter in einem völlig anderen, dunkleren Licht. Was sich in dieser Diskussion für Abgründe auftun - ich bin erschüttert. Noch nen Drink bitte! --Schlesinger schreib! 22:33, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist der Platz noch frei? Danke! Hab gehört wie du über Benutzer L., welcher mir recht vernünftig erschien bis ich mitbekommen habe was er hier veranstaltet, gesprochen hast. Dieser Sch*** Antisemitismus, dieser Hass und was auch nervt, diese ewigen Edit-wars!!! Es gibt Leute die hätten sich besser nie angemeldet!
Prost! Auf die Wikipedia --Christoph Radtke 14:21, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, Prost Mahlzeit. L.'s Ansichten, seien sie politisch, moralisch oder ethisch, sind mir schnuppe. Aber wie der Mann mit anderen Usern umgegangen ist, war schon extrem hart. Die Sperrung ist also absolut gerechtfertigt. Aber man muss sehen, dass die andere Seite auch nicht ohne ist. Nur hat die sich nicht so weit hinreißen lassen wie L. Es ist ein Trauerspiel. Dabei dachte ich immer, dass aufgeklärte Menschen in der Lage sind, einen Kompromiss zu finden. Aber nein, alle reklamieren den alleinigen Besitz der Wahrheit für sich allein. Wie die Machthaber in totalitären Staaten. Na, in ein paar Stunden ist das Verfahren vorbei, L. wird gesperrt. Vielleicht kommt er ja unter neuem Namen geläutert wieder und arbeitet in anderen Bereichen konstruktiv mit. Ich nehm noch einen. --Schlesinger schreib! 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ich das mitbekommen habe, will er zur englishen Wikipedia wechseln...
Naja, wenn wir schonmal zusammen im Cafe sitzen, Woran arbeitest du hier so meistens? --Christoph Radtke 19:15, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin fein raus, nur absolut harmlose Themen: Berge in den Alpen. Eine Erholung ist das, allein die Luft dort oben. :-)--Schlesinger schreib! 19:18, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach vorn damit) Scherzkeks. Aber was sind schon harmlose Themen? Ich arbeite an klassischer Musik, Theologie und Sport und abundzu mal hie und da... --Christoph Radtke 19:36, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem der Wikipedia ist, dass in den Geisteswissenschaften, besonders im Bereich Psychologie und Soziologie, dann in dem Themenkomplexen Balkan, Naher Osten, Islam und natürlich unsere beliebte Wiki-Soap Homosexualität vs. Evangelismus offenbar nur User tätig sind mit Sendungsbewusstsein und ausgeprägtem Ego. Andere Autoren, die mal versucht haben, die Streithanseln zu bändigen und endlich mal inhaltlich zu arbeiten, haben längst das Weite gesucht. --Schlesinger schreib! 20:53, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]