Zum Inhalt springen

800-Meter-Lauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 19:55 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nl:800 meter (atletiek)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 800-Meter-Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik. Zusammen mit dem 1500-Meter-Lauf und 3000-Meter-Lauf gehört er zu den Mittelstrecken.

Im Wettkampf sind zwei ganze Stadionrunden zu laufen. Um Drängeleien zu vermeiden, wurden seit den Olympischen Spielen 1960 die ersten 100 Meter, also die Strecke bis nach der ersten Kurve, in Bahnen gelaufen. Danach ist durch eine gekrümmte sogenannte Übergangslinie die Stelle markiert, an der der Läufer seine Bahn verlassen darf.

Die Läufer starten im Stehen, also im Hochstart. Gelegentlich, wenn die Anzahl der Einzelbahnen nicht ausreicht, laufen zwei Läufer je Bahn.

Die schnellsten Männer erreichen Zeiten von ca. 1:42 Minuten (Weltrekord: 1:41,11 Min.), das entspricht 7,84 Metern je Sekunde oder 28,23 Kilometern je Stunde.

Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten von ca. 1:54 Minuten (Weltrekord: 1:53,28 Min.), das entspricht 7,01 Metern je Sekunde oder 25,26 Kilometern je Stunde.

Der 800-Meter-Lauf ist eine der ältesten Wettkampfstrecken und steht bei den Männern seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896 im Programm. Für Frauen wurde er einmal ebenfalls zu den ersten Spielen mit Frauenbeteiligung (1928) ausgetragen, danach erst wieder ab 1960.

Geschichte

Der 800-m-Lauf ist von der Strecke der halben englischen Meile abgeleitet (880 Yards oder 804,67 Meter), die zuerst in Großbritannien um 1830 im Wettkampf gelaufen wurde.

Lange Zeit war es üblich, die erste Runde sehr schnell zu laufen, bis man erkannte, dass sich bessere Zeiten erzielen lassen, wenn beide Runden möglichst in der gleichen Zeit gelaufen werden. Dem Briten Thomas Hampson gelang es auf diese Weise, erstmals unter 1:50 Minuten zu bleiben: Er lief am 2. August 1932 die 800 Meter in 1:49,7 Minuten mit Rundenzeiten von 54,8 Sekunden und 54,9 Sekunden.

Seit Ende der 1930er Jahre waren Intervallläufe das bevorzugte Trainingsmittel. Dabei werden Strecken, die kürzer als die Wettkampfstrecke sind, häufig und mit nur kurzen Erholungspausen wiederholt, also z. B. 50 mal 100 Meter oder 20 mal 200 Meter. Dem Deutschen Rudolf Harbig gelang mit der Intervallmethode unter seinem Trainer Woldemar Gerschler am 15. Juli 1939 eine Weltrekordzeit von 1:46,6 Minuten.

Seit Beginn der 1960er Jahre wurde das Intervalltraining durch Ausdauertraining verdrängt. Bei den Olympischen Spielen 1960 gewann der Neuseeländer Peter Snell als bis dahin kaum bekannter Läufer die Goldmedaillen über 800 Meter und 1500 Meter, nachdem er nach der Ausdauermethode von Arthur Lydiard trainiert hatte.

Sebastian Coe war einer der ersten, der sich von der eher ausdauerorientierten Methode Lydiards abwandte und ein komplexeres Training mit geringerem Umfang (Multi-Stufen-Training) einschlug. Coe konnte damit den 800-m-Weltrekord bis auf 1:41,73 min verbessern.

Der 800-Meter-Lauf der Frauen wurde bei den Olympischen Spielen 1928 erstmals ins Wettkampfprogramm aufgenommen, aber danach sofort wieder gestrichen, weil den anwesenden Funktionären und Journalisten die Teilnehmerinnen zu erschöpft schienen. Danach wurde die Strecke noch bei den Frauenweltspielen gelaufen - letztmalig 1934, so dass es danach für Frauen keine hochrangigen Mittelstreckenwettkämpfe mehr gab. Seit 1954 gehört der 800-Meter-Lauf wieder zum Programm der Leichtathletik-Europameisterschaft, seit 1960 laufen die Frauen die Strecke wieder bei Olympischen Spielen.

In die Rekordlisten werden auch Zeiten aufgenommen, die bei 880-Yards-Rennen (804,68 m) erzielt wurden.

Meilensteine

Erfolgreichste Sportler

Statistik

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1896 Edwin Flack (AUS) Nándor Dáni (HUN) Dimitrios Golemis (GRE)
1900 Alfred Tysoe (GBR) John Cregan (USA) David Hall (USA)
1904 Jim Lightbody (USA) Howard Valentine (USA) Emil Breitkreutz (USA)
1906 Paul Pilgrim (USA) Jim Lightbody (USA) Wyndham Halswelle (GBR)
1908 Mel Sheppard (USA) Emilio Lunghi (ITA) Hanns Braun (GER)
1912 Ted Meredith (USA) Mel Sheppard (USA) Ira Davenport (USA)
1920 Albert Hill (GBR) Earl Eby (USA) Bevil Rudd (RSA)
1924 Douglas Lowe (GBR) Paul Martin (SUI) Schuyler Enck (USA)
1928 Douglas Lowe (GBR) Erik Byléhn (SWE) Hermann Engelhard (GER)
1932 Thomas Hampson (GBR) Alex Wilson (CAN) Phil Edwards (CAN)
1936 John Woodruff (USA) Mario Lanzi (ITA) Phil Edwards (CAN)
1948 Mal Whitfield (USA) Arthur Wint (JAM) Marcel Hansenne (FRA)
1952 Mal Whitfield (USA) Arthur Wint (JAM) Heinz Ulzheimer (GER)
1956 Tom Courtney (USA) Derek Johnson (GBR) Audun Boysen (NOR)
1960 Peter Snell (NZL) Roger Moens (BEL) George Kerr (BWI)
1964 Peter Snell (NZL) Bill Crothers (CAN) Wilson Kiprugut (KEN)
1968 Ralph Doubell (AUS) Wilson Kiprugut (KEN) Tom Farrell (USA)
1972 Dave Wottle (USA) Jewgeni Arschanow (URS) Mike Boit (KEN)
1976 Alberto Juantorena (CUB) Ivo Van Damme (BEL) Rick Wohlhuter (USA)
1980 Steve Ovett (GBR) Sebastian Coe (GBR) Nikolai Kirow (URS)
1984 Joaquim Cruz (BRA) Sebastian Coe (GBR) Earl Jones (USA)
1988 Paul Ereng (KEN) Joaquim Cruz (BRA) Saïd Aouita (MAR)
1992 William Tanui (KEN) Nixon Kiprotich (KEN) Johnny Gray (USA)
1996 Vebjørn Rodal (NOR) Hezekiel Sepeng (RSA) Fred Onyancha (KEN)
2000 Nils Schumann (GER) Wilson Kipketer (DEN) Djabir Saïd-Guerni (ALG)
2004 Juri Borsakowski (RUS) Mbulaeni Mulaudzi (RSA) Wilson Kipketer (DEN)

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1928 Lina Radke (GER) Kinue Hitomi (JPN) Inga Gentzel (SWE)
1960 Ludmila Schewzowa (URS) Brenda Jones (AUS) Ursula Donath (EUA)/(GDR)
1964 Ann Elizabeth Packer (GBR) Maryvonne Dupureur (FRA) Marise Chamberlain (NZL)
1968 Madeline Manning (USA) Ilona Silai (ROM) Mia Gommers (HOL)
1972 Hildegard Falck (FRG) Niole Sabaite (URS) Gunhild Hoffmeister (GDR)
1976 Tatjana Kasankina (URS) Nikolina Schterewa (BUL) Elfi Zinn (GDR)
1980 Nadeschda Olisarenko (URS) Olga Minejewa (URS) Tatjana Prowidochina (URS)
1984 Doina Melinte (ROM) Kim Gallagher (USA) Fiţa Lovin (ROM)
1988 Sigrun Wodars (GDR) Christine Wachtel (GDR) Kim Gallagher (USA)
1992 Ellen van Langen (HOL) Lilia Nurutdinowa (EUN) Ana Fidelia Quirot (CUB)
1996 Swetlana Masterkowa (RUS) Ana Fidelia Quirot (CUB) Maria Mutola (MOZ)
2000 Maria Mutola (MOZ) Stephanie Graf (AUT) Kelly Holmes (GBR)
2004 Kelly Holmes (GBR) Hasna Benhassi (MAR) Jolanda Čeplak (SLO)

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Willi Wülbeck (FRG) Rob Druppers (HOL) Joaquim Cruz (BRA)
1987 Billy Konchellah (KEN) Peter Elliott (GBR) Jose Luis Barbosa (BRA)
1991 Billy Konchellah (KEN) Jose Luis Barbosa (BRA) Mark Everett (USA)
1993 Paul Ruto (KEN) Giuseppe D'Urso (ITA) Billy Konchellah (KEN)
1995 Wilson Kipketer (DEN) Arthemon Hatungimana (BUR) Vebjørn Rodal (NOR)
1997 Wilson Kipketer (DEN) Norberto Tellez (CUB) Rich Kenah (USA)
1999 Wilson Kipketer (DEN) Hezekiel Sepeng (RSA) Djabir Saïd-Guerni (ALG)
2001 André Bucher (SUI) Wilfred Bungei (KEN) Paweł Czapiewski (POL)
2003 Djabir Saïd-Guerni (ALG) Juri Borsakowski (RUS) Mbulaeni Mulaudzi (RSA)
2005 Raschid Ramzi (BRN) Juri Borsakowski (RUS) William Yiampoy (KEN)

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Jarmila Kratochvílová (TCH) Ljubow Gurina (URS) Jekaterina Podkopajewa (URS)
1987 Sigrun Wodars (GDR) Christine Wachtel (GDR) Ljubow Gurina (URS)
1991 Lilia Nurutdinowa (URS) Ana Fidelia Quirot (CUB) Ella Kovacs (ROM)
1993 Maria Mutola (MOZ) Ljubow Gurina (URS) Ella Kovacs (ROM)
1995 Ana Fidelia Quirot (CUB) Letitia Vriesde (SUR) Kelly Holmes (GBR)
1997 Ana Fidelia Quirot (CUB) Jelena Afanasjewa (RUS) Maria Mutola (MOZ)
1999 Ludmila Formanova (TCH) Maria Mutola (MOZ) Swetlana Masterkowa (RUS)
2001 Maria Mutola (MOZ) Stephanie Graf (AUT) Letitia Vriesde (SUR)
2003 Maria Mutola (MOZ) Kelly Holmes (GBR) Natalja Kruscheljowa (RUS)
2005 Zulia Calatayud (CUB) Hasna Benhassi (MAR) Tatjana Andrianowa (RUS)

Weltrekordentwicklung

Männer

y: Endzeit in einem 880-Yards-Lauf (804,68 m)

Zeit Name Nation Datum Ort
1:41,11 min Wilson Kipketer DEN 24. August 1997 Köln
1:41,24 min Wilson Kipketer DEN 13. August 1997 Zürich
1:41,73 min Wilson Kipketer DEN 7. Juli 1997 Stockholm
1:41,73 min Sebastian Coe GBR 10. Juni 1981 Florenz
1:42,4 min Sebastian Coe GBR 5. Juli 1979 Oslo
1:43,4 min Alberto Juantorena CUB 21. August 1977 Sofia
1:43,5 min Alberto Juantorena CUB 25. Juli 1976 Montreal
y 1:44,1 min Rick Wohlhuter USA 8. Juni 1974 Eugene
1:43,7 min Marcello Fiasconaro ITA 27. Juni 1973 Mailand
1:44,3 min David Wottle USA 1. Juli 1972 Eugene
1:44,3 min Ralph Doubell AUS 15. Oktober 1968 Mexiko-Stadt
1:44,3 min Peter Snell NZL 3. Februar 1962 Christchurch
1:45,7 min Roger Moens BEL 3. August 1955 Oslo
1:46,6 min Rudolf Harbig GER 15. Juli 1939 Mailand
1:48,4 min Sydney Wooderson GBR 20. August 1938 Motspur Park
y 1:49,6 min Elroy Robinson USA 11. Juli 1937 New York
1:49,7 min Glenn Cunningham USA 20. August 1936 Stockholm
y 1:49,8 min Benjamin Eastman USA 16. Juni 1934 Princeton
1:49,8 min Thomas Hampson GBR 2. August 1932 Los Angeles
1:50,6 min Séra Martin FRA 14. Juli 1928 Colombes
y 1:51,6 min Otto Peltzer GER 3. Juli 1926 London
1:51,9 min Ted Meredith USA 8. Juli 1912 Stockholm

Frauen

y: Endzeit in einem 880-Yards-Lauf (804,68 m)

Zeit Name Nation Datum Ort
1:53,28 min Jarmila Kratochvílová TCH 26. Juli 1983 München
1:53,43 min Nadeschda Olisarenko URS 27. Juli 1980 Moskau
1:54,9 min Nadeschda Olisarenko URS 12. Juni 1980 Moskau
1:54,94 min Tatjana Kasankina URS 26. Juli 1976 Montreal
1:56,0 min Walentina Gerasimowa URS 12. Juni 1976 Kiew
1:57,5 min Svetla Zlateva BUL 24. August 1973 Athen
1:58,5 min Hildegard Falck FRG 11. Juli 1971 Stuttgart
2:00,5 min Vera Nikolic YUG 20. Juli 1968 London
2:01,0 min Judy Pollock AUS 28. Juli 1967 Helsinki
2:01,1 min Ann Elizabeth Packer GBR 20. Oktober 1964 Tokio
2:01,2 min Dixie Willi AUS 3. März 1962 Perth
2:04,3 min Ludmila Schewzowa URS 7. September 1960 Rom
2:04,3 min Ludmila Schewzowa URS 3. Juli 1960 Moskau
2:05,0 min Nina Otkalenko URS 24. September 1955 Zagreb
2:06,6 min Nina Otkalenko URS 16. September 1954 Kiew
2:07,3 min Nina Otkalenko (Pletnjowa) URS 27. August 1953 Moskau
2:08,5 min Nina Pletnjowa URS 15. Juni 1952 Kiew
2:12,0 min Nina Pletnjowa URS 26. August 1951 Minsk
2:12,2 min Valentina Pomogajewa URS 26. Juli 1951 Moskau
2:13,0 min Jewdokija Wassiljewa URS 17. Juli 1950 Moskau
2:13,8 min Anna Larsson SWE 30. August 1945 Stockholm
2:14,8 min Anna Larsson SWE 19. August 1945 Helsingborg
2:15,9 min Anna Larsson SWE 28. August 1944 Stockholm
2:16,8 min Lina Radke GER 2. August 1928 Amsterdam
2:19,6 min Lina Radke (Batschauer) GER 1. Juli 1928 Brieg
2:20,4 min Inga Gentzel SWE 16. August 1928 Stockholm
2:23,8 min Lina Radke(Batschauer) GER 7. August 1927 Breslau
y 2:26,2 min Mary Lines GBR 30. August 1922 London
2:30,4 min Georgette Lenoir FRA 20. August 1922 Paris
y 2:45,0 min Nelly Hicks GBR 2. August 1922 Torquay

Weitere Rekorde

(Stand: Ende 2005)

Klasse Zeit Name Nation Datum Ort
Olympischer Rekord 1:42,58 min Vebjørn Rodal NOR 31. Juli 1996 Atlanta
Junioren-Weltrekord (M) 1:43,64 min Japheth Kimutai KEN 13. August 1997 Zürich
Junioren-Weltrekord (F) 1:57,18 min Wang Yuan CHN 8. August 1993 Peking
Jugend-Weltrekord (M) 1:44,34 min Mansoor Bedal Ali BRN 17. Juni 2005 Coneglio
Jugend-Weltrekord (F) 1:57,18 min Wang Yuan CHN 8. August 1993 Peking
Österreichischer Landesrekord (M) 1:46,21 min Michael Wildner AUT 19. Juli 1992 Ingolstadt
Österreichischer Landesrekord (F) 1:56,64 min Stephanie Graf AUT 25. September 2000 Sydney
Schweizer Landesrekord (M) 1:42,55 min André Bucher SUI 17. August 2001 Zürich
Schweizer Landesrekord (F) 1:58,90 min Sandra Gasser SUI 21. August 1987 Berlin

Weltbestenliste

Männer

Alle Läufer mit einer Zeit von 1:43,60 Minuten oder besser. Stand: 18. August 2006

  1. 1:41,11 min Wilson Kipketer, DEN, Köln, 24. August 1997
  2. 1:41,73 min Sebastian Coe, GBR, Florenz, 10. Juni 1981
  3. 1:41,77 min Joaquim Cruz, BRA, Köln, 26. August 1984
  4. 1:42,28 min Sammy Koskei, KEN, Köln, 26. August 1984
  5. 1:42,34 min Wilfred Bungei, KEN, Rieti, 8. September 2002
  6. 1:42,47 min Juri Borsakowski, RUS, Brüssel, 24. August 2001
  7. 1:42,55 min André Bucher, SUI, Zürich, 17. August 2001
  8. 1:42,58 min Vebjørn Rodal, NOR, Atlanta, 31. Juli 1996
  9. 1:42,60 min Johnny Gray, USA, Koblenz, 28. August 1985
  10. 1:42,62 min Patrick Ndururi, KEN, Zürich, 13. August 1997
  11. 1:42,69 min Hezekiél Sepeng, RSA, Brüssel, 3. September 1999
  12. 1:42,69 min Japheth Kimutai, KEN, Brüssel, 3. September 1999
  13. 1:42,79 min Frederick Onyancha, KEN, Atlanta, 31. Juli 1996
  14. 1:42,81 min Jean-Patrick Nduwimana, BDI, Zürich, 17. August 2001
  15. 1:42,85 min Norberto Téllez, CUB, Atlanta, 31. Juli 1996
  16. 1:42,88 min Steve Cram, GBR, Zürich, 21. August 1985
  17. 1:42,89 min Mbulaeni Mulaudzi, RSA, Brüssel, 5. September 2003
  18. 1:42,91 min William Yiampoy, KEN, Rieti, 8. September 2002
  19. 1:42,97 min Peter Elliott, GBR, Sevilla, 30. Mai 1990
  20. 1:42,98 min Patrick Konchellah, KEN, Köln, 24. August 1997
  21. 1:43,03 min Kennedy Kimwetich, KEN, Stuttgart, 19. Juli 1998
  22. 1:43,06 min Billy Konchellah, KEN, Rom, 1. September 1987
  23. 1:43,08 min José Luiz Barbosa, BRA, Rieti, 6. September 1991
  24. 1:43,09 min Djabir Saïd-Guerni, ALG, Brüssel, 3. September 1999
  25. 1:43,11 min Youssef Saad Kamel, BRN, Zürich, 6. August 2004
  26. 1:43,15 min Mehdi Baala, FRA, Rieti, 8. September 2002
  27. 1:43,16 min Paul Ereng, KEN, Zürich, 16. August 1989
  28. 1:43,17 min Benson Koech, KEN, Rieti, 28. August 1994
  29. 1:43,20 min Mark Everett, USA, Linz, 9. Juli 1997
  30. 1:43,22 min Paweł Czapiewski, POL, Zürich, 17. August 2001
  31. 1:43,25 min Amine Laalou, MAR, Rom, 14. Juli 2006
  32. 1:43,26 min Sammy Langat, KEN, Zürich, 14. August 1996
  33. 1:43,30 min William Tanui, KEN, Rieti, 6. September 1991
  34. 1:43,31 min Nixon Kiprotich, KEN, Rieti, 6. September 1992
  35. 1:43,33 min Robert Chirchir, KEN, Stuttgart, 19. Juli 1998
  36. 1:43,33 min William Chirchir, KEN, Brüssel, 3. September 1999
  37. 1:43,33 min Joseph Mutua, KEN, Zürich, 16. August 2002
  38. 1:43,35 min David Mack, USA, Koblenz, 28. August 1985
  39. 1:43,38 min David Kiptoo, KEN, Monaco, 10. August 1996
  40. 1:43,38 min Rich Kenah, USA, Zürich], 13. August 1997
  41. 1:43,38 min Arthémon Hatungimana, BDI, Brüssel, 24. August 2001
  42. 1:43,44 min Alberto Juantorena, CUB, Sofia, 21. August 1977
  43. 1:43,45 min Bram Som, NED, Zürich, 18. August, 2006
  44. 1:43,50 min Rick Wohlhuter, USA, Eugene, 8. Juni 1974
  45. 1:43,50 min Mahjoub Haïda, MAR, Rom, 14. Juli 1998
  46. 1:43,54 min William Wuyke, VEN, Rieti, 7. September 1986
  47. 1:43,55 min Philip Metto Kibitok, KEN, Rieti, 1. September 1996
  48. 1:43,56 min Rob Druppers, NED, Köln, 25. August 1985
  49. 1:43,57 min Mike Boit, KEN, Berlin, 20. August 1976
  50. 1:43,57 min Joseph Tengelei, KEN, Zürich, 16. August 1995
  51. 1:43,60 min Abdi Bile, SOM, Zürich, 16. August 1989

Deutscher Rekord: Willi Wülbeck - 1:43,65 min am 9. August 1983 in Helsinki

Frauen

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:56,70 Minuten oder besser. Stand: 30. Juni 2006

  1. 1:53,28 min Jarmila Kratochvílová, TCH, München, 26. Juli 1983
  2. 1:53,43 min Nadeschda Olisarenko, URS, Moskau, 27. Juli 1980
  3. 1:54,44 min Ana Fidelia Quirot, CUB, Barcelona, 9. September 1989
  4. 1:54,81 min Olga Minejewa, URS, Moskau, 27. Juli 1980
  5. 1:54,94 min Tatjana Kasankina, URS, Montréal, 26. Juli 1976
  6. 1:55,05 min Doina Melinte, ROM, Bukarest, 1. August 1982
  7. 1:55,19 min Maria Mutola, MOZ, Zürich, 17. August 1994
  8. 1:55,19 min Jolanda Čeplak, SLO, Heusden-Zolder, 20. Juli 2002
  9. 1:55,26 min Sigrun Wodars, GER, Rom, 31. August 1987 (Deutscher Rekord)
  10. 1:55,32 min Christine Wachtel, GDR, Rom, 31. August 1987
  11. 1:55,42 min Nikolina Schterewa, BUL, Montréal, 26. Juli 1976
  12. 1:55,46 min Tatjana Prowidochina, URS, Moskau, 27. Juli 1980
  13. 1:55,54 min Ellen van Langen, NED, Barcelona, 3. August 1992
  14. 1:55,54 min Dong Liu, CHN, Peking, 9. September 1993
  15. 1:55,56 min Ljubow Gurina, URS, Rom, 31. August 1987
  16. 1:55,60 min Elfi Zinn, GDR, Montréal, 26. Juli 1976
  17. 1:55,68 min Ella Kovacs, ROM, Bukarest, 2. Juni 1985
  18. 1:55,69 min Irina Podjalowskaja, URS, Kiew, 22. Juni 1984
  19. 1:55,74 min Anita Weiß, GDR, Montréal, 26. Juli 1976
  20. 1:55,87 min Swetlana Masterkowa, RUS, Moskau, 18. Juni 1999
  21. 1:55,96 min Ludmila Weselkowa, URS, Athen, 8. September 1982
  22. 1:55,96 min Jekaterina Podkopajewa, URS, Leningrad, 27. Juli 1983
  23. 1:55,99 min Lilia Nurutdinowa, EUN, Barcelona, 3. August 1992
  24. 1:56,00 min Walentina Gerasimowa, KAZ, Kiew, 12. Juni 1976
  25. 1:56,00 min Inna Jewsejewa, URS, Kiew, 25. Juni 1988
  26. 1:56,07 min Tatjana Andrianowa, RUS, Tula, 11. Juli 2005
  27. 1:56,09 min Zulia Calatayud, CUB, Monaco, 19. Juli 2002
  28. 1:56,10 min Rawilja Agletdinowa-Kotowitsch, BLR, Podolsk, 21. August 1982
  29. 1:56,20 min Totka Petrowa, BUL, Paris, 6. Juli 1979
  30. 1:56,20 min Tatjana Mischkel, URS, Podolsk, 21. August 1982
  31. 1:56,21 min Martina Kämpfert, GDR, Moskau, 27. Juli 1980
  32. 1:56,21 min Samira Saizewa, UZB, Leningrad, 27. Juli 1983
  33. 1:56,21 min Kelly Holmes, GBR, Monaco, 9. September 1995
  34. 1:56,24 min Qu Yunxia, CHN, Peking, 9. September 1993
  35. 1:56,40 min Jearl Miles-Clark, USA, Zürich, 11. August 1999
  36. 1:56,42 min Paula Ivan, ROM, Ankara, 16. Juli 1988
  37. 1:56,43 min Hasna Benhassi, MAR, Athen, 23. August 2004
  38. 1:56,44 min Swetlana Styrkina, URS, Montréal, 26. Juli 1976
  39. 1:56,51 min Slobodanka Colovic, CRO, Beograd, 17. Juni 1987
  40. 1:56,53 min Patricia Djaté-Taillard, FRA, Monaco, 9. September 1995
  41. 1:56,56 min Ludmila Formanová, CZE, Zürich, 11. August 1999
  42. 1:56,57 min Soja Rigel, URS, Prag, 31. August 1978
  43. 1:56,59 min Natalja Chruschtschelewa, RUS, Tula, 31. Juli 2004
  44. 1:56,60 min Natalja Zyganowa, RUS, Tula, 25. Juli 2000
  45. 1:56,61 min Jelena Afanasjewa, RUS, Zürich, 13. August 1997
  46. 1:56,62 min Tina Paulino, MOZ, New York 22. Mai 1993
  47. 1:56,64 min Nadeschda Lobojko, URS, Kiew, 7. Juli 1990
  48. 1:56,64 min Stephanie Graf, AUT, Sydney, 25. September 2000
  49. 1:56,67 min Fiţa Lovin, ROM, Moskau, 12. Juni 1980
  50. 1:56,68 min Letitia Vriesde, SUR, Göteborg, 13. August 1995
  51. 1:56,70 min Dalia Matuseviciené, URS, Kiew, 25. Juni 1988

Trainingsmethoden

Es gibt drei Trainingsmethoden, die man als Haupttrainingsmethoden bezeichnen kann: Intensives Intervall-Training, Dauerleistungstraining, Multi-Stufen-Training. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Abwandlungen dieser Methoden.

Intensives Intervalltraining (nach Woldemar Gerschler)

Das von dem Dresdner Woldemar Gerschler erstmals bei Rudolf Harbig angewandte Training zielt auf besonders häufige und auch schnelle Wiederholungen kurzer Strecken (bis max. 600 m) mit geringen Pausen ab. Dadurch wird die Schnelligkeitsausdauer dermaßen verbessert, dass es über 800 m die Laktat-Belastung am Ende eines Rennens nicht mehr so extrem ist.

Harbig lief durch diese Methode z.B. 1939 den Fabelweltrekord über 800 m von 1:46,6 s und wurde 1938 auch Europameister.

Dauerleistungstraining (nach Arthur Lydiard)

Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts erlangte der Neuseeländer Arthur Lydiard zu der Erkenntnis, dass man durch hohe Dauerlauf-Umfänge (bis zu 160 km pro Woche) den Steady State (die Schwelle zwischen anaerober und aerober Sauerstoffaufnahme) weiter nach hinten verschieben kann.

Durch diese Trainingsmethode gewann z.B. Peter Snell dreimal Olympisches Gold über 800 m und 1.500 m. Snell verbesserte auch den Weltrekord über 800 m.

Multi-Stufen-Training (nach Peter Coe)

Das Multi-Stufen-Training wurde Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts durch den Briten Peter Coe, Vater des legendären Sebastian Coe entwickelt. Diese Trainingsmethode zielt auf ein komplexes Training ab. Es werden also das ganze Jahr über Dauerläufe, Schnelligkeitstraining, Krafttraining und koordinatives Training absolviert. Je nach Saisonzeitpunkt werden aber die Schwerpunkte des Trainings verändert. Grundlegende Aspekte des Multi-Stufen-Training waren bereits im Multi-Tempo-Training Frank Horwills vom British Milers Club, dem auch Sebastian Coe angehörte, enthalten.

Mit dieser Trainingsmethode gewann z.B. Sebastian Coe zweimal Olympisches Gold über 1.500 m und zweimal Olympisches Silber über 800 m. Des Weiteren stellte Coe zahlreiche Weltrekorde von 800 m bis zur Meile auf. Auch Said Aouita und die Trainingsgruppe um Hicham El Guerrouj wendeten leicht abgeänderte Versionen des Multi-Stufen-Trainings an.

Siehe auch

Websites deutscher 800-m-Läufer

Olympia-Finals mit deutschen Läufern