Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2007
14. März | 15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Werk von Aram Chatschaturjan (gelöscht)
Nur ein Artikel wie auch diese gelöschte Kategorie. --NCC1291 15:38, 18. Mär. 2007 (CET)
gelöscht - Benutzer:sven-steffen arndt 09:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Werk von Edvard Grieg (gelöscht)
Nur ein Artikel. --NCC1291 15:51, 18. Mär. 2007 (CET)
gelöscht - Benutzer:sven-steffen arndt 09:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Werk von Gustav Holst (gelöscht)
Nur ein Artikel. --NCC1291 15:52, 18. Mär. 2007 (CET)
gelöscht - Benutzer:sven-steffen arndt 09:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Werk von Joaquín Rodrigo (gelöscht)
Nur ein Artikel. --NCC1291 15:59, 18. Mär. 2007 (CET)
- Diese wie auch die vorigen Kategorien scheinen Teil der Systematik von Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist zu sein. Vielleicht sollte man den Fachbereich (falls es ihn gibt) informieren, sonst entstehen dort noch reihenweise neue Kategorien, die gleich danach hier zum Löschen vorgeschlagen werden. -- 1001 22:59, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ob es da nicht besser wäre, gleich eine Themenkategorie Kategorie:Joaquín Rodrigo zu verwenden? So jedenfalls eine Kategorie, den WP:KAT widerspricht. Gilt für alle Kategorien. --SteveK ?! 23:25, 18. Mär. 2007 (CET)
gelöscht - Benutzer:sven-steffen arndt 09:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Pseudochristliche Konfession (gelöscht)
POV-Kategorie ... Sirdon 19:37, 18. Mär. 2007 (CET)
- rein willkürlicher Begriff, unbrauchbar und unnötig, löschen --Dinah 20:08, 18. Mär. 2007 (CET)
Der Erstellungskommentar ("Neue Kategorie zur besseren Differenzierung nötig, z.B. Thema Mormonen") sagt alles: Schnell wech damit, grober Unfug. --Asthma 20:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. Maikel 23:06, 18. Mär. 2007 (CET)
Löschen, so schnell wie möglich, POV pur; wir definieren hier nicht das "wahre Christentum". Gestumblindi 23:45, 18. Mär. 2007 (CET)
Euer Wunsch war mir Befehl - Schnell + Weg. Irmgard 00:00, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Giftpflanze (gelöscht)
Diese Kategorie sortiert willkürlich und unreflektiert Lebewesenartikel ein. Mal wieder eine Kategorie, die nicht hinterfragt wurde. Stimmen dazu auch unter Portal Diskussion:Lebewesen#Kategorie:Für den Menschen gefährliche Giftspinne einzusehen. löschen --Factumquintus 22:45, 18. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall löschen - alle Pflanzen sind (teilweise und in ausreichender Menge) giftig und hier werden unreflektiert medizinisch genutzte Pflanzen (bsp. Fingerhut (Pflanze)) neben Grundnahrungsmittel wie der Kartoffel und der Gartenbohne eingereiht, das ganze mit Schwarzer Holunder abgerundet und dann mit Schlafmohn und Stechäpfeln garniert - biologisch eine Katastrophe. -- Achim Raschka 22:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja eben, seh ich jetzt erst: Giftpflanze? Was soll das denn?--62.134.233.131 00:27, 19. Mär. 2007 (CET)
- POV gegen Pflanzen. Löschen. (Alternativ könnte man aber auch eine Kategorie Gifttier anlegen, in die alle Tiere hineinkommen, die für Pflanzen schädlich sind - z.B. Menschen) -- 1001 22:55, 18. Mär. 2007 (CET)
Der Ansatz der Kategorie ist doch vernünftig. Bloß muss endlich mal eine ganz klare Definition festgelegt werden. So ist sie natürlich nicht haltbar, mit einer klaren Definition allerdings schon. Gruß Christ07 23:01, 18. Mär. 2007 (CET)
- Na und, wir schreiben hier schließlich von Menschen und für Menschen. Nieder die Kerbtiere! Die Kategorie macht Sinn und ist gut gefüllt, und klar ist die Kartoffel eine Giftpflanze, nur halt die Knolle eher nicht. BEHALTEN. Maikel 23:05, 18. Mär. 2007 (CET)
Keine sinnvolle Kategorie, da ohne Zusatzinformationen nicht wirklich hilfreich und eine klare Abgrenzung zu möglichen Kategorien wie Nutzpflanze oder medizinisch genutzte Pflanze nicht möglich ist. Lieber Liste giftiger Pflanzen sinnvoll ausbauen. Kategorie Löschen. --Carstor|?|ʘ| 23:13, 18. Mär. 2007 (CET)
Lesen soll ja bilden. Vielleicht hätte der LA-Steller das doch vorher tun sollen, z.B. hier Anlage von Kategorie:Giftpflanze sinnvoll? (Disk beendet), bevor er solche Behauptungen "Mal wieder eine Kategorie, die nicht hinterfragt wurde." aufstellt. Interessant auch, dass sich keiner der bisherigen Löschbefürworter an der einwöchigen Vorschlagsdiskussion vor Einrichtung dieser cat beteiligt hat. Übrigens gibt es dieselbe Kategorie auch in Commons, :en, :fr und noch 5 weiteren Sprachversionen - vermutlich auch von lauter schrecklich unreflektierten Usern. Deshalb natürlich behalten. -- Túrelio 23:31, 18. Mär. 2007 (CET)
- Könnte mal jemand sagen, wofür die kategorie von wem gebraucht wird? Das Portal:Lebewesen kümmert sich um Pflanzen und hat ein System für die Kategorisierung zig- oder hunderttausender Lebeswesen (Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Kategorisierung_von_Artikeln_im_Bereich_Lebewesen nach längerer Arbeit eingeführt. Warum wird das nicht vorher dort besprochen, sonder einfach gemacht? --62.134.233.23 23:42, 18. Mär. 2007 (CET)
- POV gegen Pflanzen trifft die Sache sehr gut, insbesondere wenn man sich dann auch noch ansieht, was da alles drin landet (z. B. Farne?! Isst die jemand?). Wie Achim bereits erwähnte, stimmt die Einstufung dann auch nur für bestimmte Pflanzenteile, für andere hingegen durchaus nicht (z. B. Tomate), oder nicht mehr, wenn sie erhitzt wurde (Kartoffel). Man müsste also korrekterweise schreiben: "Giftpflanzen und Pflanzen mit giftigen Teilen und Pflanzen mit zumindest im rohen Zustand giftigen Teilen", das Ganze müsste dann aber eingeleitet werden mit "Für Menschen giftige Pflanzen...", denn für Tiere sind die u. U. garnicht giftig, mit Eibenblättern haben Wiederkäuer z. B. gar kein Problem. Weg mit dem Unsinn. @Túrelio: Unsinn wird auch nicht dadurch weniger unsinnig, dass er sich schon woanders etabliert hat. --Accipiter 23:43, 18. Mär. 2007 (CET)
- Komisch, genau all das steht von Anfang an in der Definition dieser Kategorie: Die Kategorie Giftpflanze enthält Pflanzen, deren Bestandteile bei Verzehr oder Hautkontakt beim Menschen Vergiftungen hervorrufen können. In einigen Fällen können diese Pflanzengifte, wie z.B die giftigen Alkaloide der Kartoffel, durch Kochen unschädlich und die Pflanzenteile essbar gemacht werden.[1] -- Túrelio 09:21, 19. Mär. 2007 (CET)
@Túrelio Und? Hast du Rücksprache gehalten mit denen, die sich mit dem Themenumfeld befassen? Ich bin nicht die einzige die diese Kategorie ablehne. Und nicht nur mir sondern auch anderen nervt es ständig zu hören "Hey, bei en gibt es das auch, das sollte auch hier so sein!" Und Interessant ist das nicht, wenn das nicht da diskutiert wird, wo die Fitten sitzen. Hab ich und die anderen aus dem bereich Lebewesen eine Glaskugel? Ich bzw. wir kann/können nicht alles überblicken. Dahingegen sehe ich dein Kommentar als Blupperblase an. Lass einfach deine persönliche Anmache. --Factumquintus 23:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ach, und deine Behauptung, die User, die diese Kategorie (übrigens bereits am 8. März auch im Portal Biologie [2]) vorgestellt und vorbereitet haben, hätten unreflektiert gehandelt und nicht hinterfragt (deine Worte) ist natürlich keine persönliche Anmache deinerseits. -- Túrelio 09:06, 19. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. Ein unhinterfragtes Sammelsurium (Für wen giftig?, Ab welcher Dosis? Bis zu welchem Körpergewicht? Welche Teile? In welchem Zustand? usw.). --Bradypus 08:01, 19. Mär. 2007 (CET)
- Behalten: Auch ich war erst ziemlich überrascht, als von mir beobachtete Artikel plötzlich in diese Kategorie rutschten. Aber die Kriterien der Kategorie sind im Kopf ordentlich beschrieben und sowohl bei Schwarzer Holunder, Schlafmohn und Stechäpfeln ist die Giftigkeit im Artikel angegeben (und wegen dem Hollunder habe ich selber schon schlimme Stunden über der Schüssel verbracht!). Die Zuordnung zu dieser Kategorie auf Grund der Beschreibung der Giftigkeit im jeweiligen Artikel ist somit in meinen Augen sinnvoll. Und wenn das als POV gegen Pflanzen bezeichnet wird, kann ich nur den Kopf schütteln. Der Blick durch die grüne Brille kann manchmal ziemlich realitätsfremd machen. Ob die Kategorie "biologisch eine Katastrophe ist" interessiert auch nicht, da es keine biologische sondern eine Alltagskategorie oder vielleicht auch eine medizinische Kategorie ist. Und die Frage, wen eine solche Kategorie interessiert, könnten vermutlich die zahlreichen Käufer von Giftpflanzenbüchern und Besucher von Giftpflanzen-Webseiten beantworten. Sicherlich würde die Vollständigkeit einer solchen Liste von Pathologen anders beurteilt werden als von Hautärzten oder Köchen. Aber wenn jede Kategorie in Wikipedia gelöscht würde, die nicht auf einer wissenschaftlichen Systematik basiert, hätten wir einige Tage zu tun. --Of 10:07, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hinweis: die Kategorie wurde nicht einfach angelegt, sondern wurde vorher zur Diskussion gestellt, siehe hier - Benutzer:sven-steffen arndt 11:49, 19. Mär. 2007 (CET)
Behalten:
- Eine Definition steht im Kopf der Kat.
- Kategorien sind zum leichteren auffinden verwandter Themen gedacht. Pflanzen die giftig sind, seien können oder es auch nur in Teilen sind in eine Kat zusammen zu fassen erscheint schon deshalb sinnvoll.
- Die Entfernung solcher Kategorien macht Wikipedia unübersichtlich für den Informationssuchenden und für den wird sie ja geschrieben, nicht für die ohnehin schon wissenden.
- Falls die Definition als nicht ausreichend betrachtet wir kann das auf der zugehörigen Diskussionsseite und nicht in der Löschdisk geregelt werden.
- Sollte die Kat Pflanzen enthalten die nicht ganz in Teilen oder unbehandelt gifitg sind, dann kann man die herauspfelgen.
"Willkürlich und unreflektiert", da gilt klar Punkt 4 und/oder 5 aber ein Anlaß zu löschen ist das nicht. Mal abgesehen davon das es um grundsätzliche Giftigkeit von Pflanzen geht, die benötigte Dosis ist etwas das der Artikel zur Pflanze enthalten sollte oder die Definition muß geändert werden. Sprich ein Passus zur Dosis einfügen, problem dabei ist das die giftwirkung auf Organismen sehr unterschiedlich ist und auch bei sehr unterschiedlich Dosen eintritt. Siehe dazu auch Toxizitätsbestimmung, Giftigkeit, Gift.
Zu Raschka: Medizinische Pflanzen sind also nicht giftig? Weshalb? Fingerhut(Digitalis) ist nicht Giftig weil er zur Behandlung von z.B. Herzerkrankungen benutzt wird? Ich denke das weist du besser, den auch hier ist es nur die Dosis. Bei der Kartoffel ist es auch nur eine Frage welchen Teil der Pfalnze man verzehrt, aber sie ist zumindest in Teilen ab eine bestimmten menge giftig. Gilt auch für die anderen wie du wohl weist, sie sind damit aber nach wie vor giftig. Also ein Definitionsproblem nach Punkt 4.
Zu Castor: Warum abgrenzen wenn etwas sowohl als auch ist? Wäre aber auch ein Definitionsproblem nach Punkt 4. Und die lIste giftiger Pflanzen unterscheidet sich dan wie von der Kategorie? Dort steht als Definition für die gelisteten Pflanzen: Diese Liste giftiger Pflanzen enthält Pflanzen, die ganz oder in Bestandteilen giftig sind. Zum Vergleich: Die Kategorie Giftpflanze enthält Pflanzen, deren Bestandteile bei Verzehr oder Hautkontakt beim Menschen Vergiftungen hervorrufen können. In einigen Fällen können diese Pflanzengifte, wie z.B die giftigen Alkaloide der Kartoffel, durch Kochen unschädlich und die Pflanzenteile essbar gemacht werden.
Zu Accipiter: Was hat es mit der Kat zu tun wer was wan isst? Nichts ghet sie he ein drüber um Pflanzen die im ganzen oder Teilen giftig sein können und beim Menschen steht da auch. Außerdem möchte ich dir nahelegen von der Eibenbehauptung abstand zu gewinnen. Kühe reagieren nicht unbedingt positiv auf solche Kost. Was du vorschlägst wird im Definitionkopf der genannt nur nicht so formuliert wie du es vorschlägst. Ist also wohl auch unter Punkt 4 zu fassen, Probleme mit der Definition.
Zu Bradypus: Für wen giftig? Mensch sie Definition der Kat. Ab welcher Dosis? Bis zu welchem Körpergewicht? Welche Teile? In welchem Zustand? Alles dinge die für mich nicht von eine Kategorie erklärt gehören die nur Artikel zum Thema sammelt sondern in den Artikeln. Gehört wenn aber in Punkt 4 Definitionsprobleme.
Angaben zur Giftigkeit bzw. zu den giftigen Teilen der Pflanzen finden (sollten sich finden) in den jeweiligen Artikeln.
Ich wiederhole es gern noch mal alles keine Gründe zum Löschen. Diskutiert diese Probleme doch außerhalb der Löschdisk.--Gabriel-Royce 16:18, 19. Mär. 2007 (CET)
- Oh, die Kategorie ist aber viel zu anthropozentrisch, die Kategorie muss daher umbenannt werden in "Für Menschen giftige Pflanzen"! Und da fehlen also noch viele weitere Kategorien wie z. B. "Für Kaninchen giftige Pflanzen", "Für Pferde giftige Pflanzen", "Für Rehe giftige Pflanzen (zu denen übrigens nicht die Eiben gehören, aber dazu müsste man sich mit Literatur beschäftigen, sowas ist lästig)", "Für Vögel giftige Pflanzen", denn: 1. "Kategorien sind zum leichteren auffinden verwandter Themen gedacht" 2. "Die Entfernung solcher Kategorien macht Wikipedia unübersichtlich für den Informationssuchenden und für den wird sie ja geschrieben" 3. "wen eine solche Kategorie interessiert, könnten vermutlich die zahlreichen Käufer von Giftpflanzenbüchern und Besucher von Giftpflanzen-Webseiten beantworten 4. "es um grundsätzliche Giftigkeit von Pflanzen geht, die benötigte Dosis ist etwas das der Artikel zur Pflanze enthalten sollte oder die Definition muß geändert werden".
- Diesen wirklich genialen Argumenten sollte man sich auf keinen Fall verschließen, mittelfristig sollten wir eine solche Kategorie für jedes Lebewesen anpeilen! Das muss natürlich auch alles viel weiter ausgebaut werden, es fehlen ja dann auch die Giftig-Kategorien für Schlangen, Pilze, Algen, Spinnen, Quallen, Skolopender, Skorpione usw. usw. "Giftig" ist mir auch viel zu pauschal, das sagt ja garnix. Sind die jetz tödlich giftig, oder sorgen die bloß für leichte Magenschmerzen??? Wir sollten außerdem schon nach Organen spezifizieren. Die Kategorie sollte also z. B. lauten: "Für erwachsene Menschen ohne Allergien und Vorerkrankungen durch nierentoxische Wirkung tödlich giftige Pflanzen und Pflanzen mit tödlich giftigen Teilen und Pflanzen mit zumindest im rohen Zustand tödlich giftigen Teilen". Ich sehe da doch gewaltiges Potential für den Ausbau der Wikipedia, vor allem muss man sich dabei nicht mit lästiger und mühsamer Artikelarbeit beschäftigen. Sollte jemand gegen eine der hier vorgeschlagenen Kategorien sein, wird er hier schon eines besseren belehrt! PS: Wie wärs mit ner Kategorie: Giftige Getränke!! Hier könnte man dann endlich Bier, Rotwein und Cola einordnen, Argumente: s.o.! --Accipiter 17:55, 19. Mär. 2007 (CET)
- Sehr schön. Könnten wir dann wieder zur Sache kommen? Es gibt bekanntlich nicht nur die streng biologische Sicht auf die Welt – eine andere muss man nicht mit Hohn und Spott überziehen (und schon gar nicht auf dem Niveau). Ha jemand einen konstruktiven Vorschlag? Rainer Z ... 19:55, 19. Mär. 2007 (CET)
- Meine obige Äußerung ist absolut sachlich, ich schildere hier nur die mittelfristig absehbare Entwicklung, wenn diesem Unsinn nicht irgendwann Einhalt geboten wird. Den konstruktiven Vorschlag gibt es bereits und er wurde auch schon sehr ausführlich begründet: Löschen. Aber Sachargumente (oder gar die Meinung von Biologen) sind hier offensichtlich völlig unwichtig. Zu deren Kenntnisnahme gehört eine gewisse Bereitschaft, sich überhaupt mit Argumenten auseinanderzusetzen und die sehe ich hier nicht. Dieser Vorgang hier lässt mich erneut dafür plädieren, das Kategorienänderungen oder -ergänzungen im Biologie oder Lebewesenbereich nur nach ausdrücklicher Zustimmung der jeweiligen Portale durchgeführt werden, sonst kriegen wir diesen Unsinn nie in den Griff. Accipiter 20:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Komm, tu nicht so. Ich bin übrigens auch gegen diese Kategorie. Rainer Z ... 20:19, 19. Mär. 2007 (CET)
- Löschen mfg --Tigerente 12:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Löschen: Das ist der klassische Fall einer Kategorie, die auf den ersten Blick sehr sinnvoll wirkt, auf den zweiten, dritten, vierten aber ausgesprochen schwächelt. So offensichtliche Fälle wie Fingerhut (steht übrigens auch nochmal als Digitalis drin) mögen ja noch logisch erscheinen, aber wo die Nützlichkeit einer solchen Kategorie bei Gelbe Schlauchpflanze sein soll, kann mir wohl keiner erklären. Die angeblich so gute Definition im Kopf ist beliebig und sinnbefreit. Denis Barthel 17:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Behalten. Obwohl sich die ganze Prominenz hier für Löschen ausspricht, sehe ich das so: Jede Kategorienbildung muss grob vereinfachen. Bei genauerem Hinsehen kommt man wohl bei sehr vielen der WP-Kategorien zu dem Ergebnis, dass sie völlig unzureichend definiert sind. Mir fallen da aus meinem Interessenbereich z.B. spontan Kategorie:Alpenflora, Kategorie:Wildkraut, Kategorie:Zierpflanze usw ein. Hier in unserer Enzyklopädie sollte nach meiner Meinung das Kriterium für die "Duldung" einer Kategorie die Frage sein, ob der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch (der WP-Nutzer, bitte) eingeführt ist und für eine größere Anzahl von Lesern eine Hilfe beim Finden der gewünschten Information darstellt. Der erste Teil ist hier kaum zu bestreiten; man wird wohl in jedem größeren Lexikon unter "Giftpflanze" etwas finden. Bei der zweiten Bedingung artet es natürlich in Vermutungen aus. Giftpflanzen sind aber immer ein Thema in Zeitschriften, und bei mir im Hinterkopf summen eine Menge Fragen besorgter Eltern in Newsgroups und Foren, ob das, was da in der Nachbarschaft wächst eventuell gefährlich für den Nachwuchs ist. Also bitte pragmatisch bleiben. Ich muss ja nicht darauf hinweisen, das auch eine auf den ersten Blick so glasklar erscheinende Kategorisierung wie die wissenschaftliche Systematik der Lebewesen bei genauem Hinsehen an sehr vielen Stellen unscharf wird. Ähem... was ist eigentlich ein Lebewesen? --Leo Michels 00:06, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die von dir angeführten Beispiele existenter Kategorien sind alle Termini. Umgangssprache zur Kategorisierung heranziehen zu wollen, ist außerdem auch Unsinn - dann müsstest du auch den Fachleuten vom Portal verbieten, sich in dem Bereich weiter zu engagieren. Also wie die Pflanzenartikel am sinnvollsten zu kategorisieren sind, wissen die am besten, die die Mehrzahl dieser Artikel verfasst und bearbeitet hat. Und den Nachwuchs lässt man am besten überhaupt nicht auf wildwachsenden und unbekannten Pflanzen rumkauen, dann muss man auch nicht die Kategorie "Giftpflanze" im Internet suchen, wenn dessen Wohlbefinden sich nach dem Genuss von Pflanzenteilen am Wegesrand verschlechtert hat. Foren oder Newsgroups sind auch kein Maßstab für die Wikipedia, sondern für solche Eltern, die können dort ruhig weiter nach dem Grund für den kränkelnden Nachwuchs suchen (das nennt man Natürliche Selektion). --62.134.212.227 19:23, 21. Mär. 2007 (CET)
Warum wurde zu dieser Diskussion eigentlich nicht das Portal Lebewesen eingeladen? - Ich sehe in der diskussion keine regelmäßigen Portalsmitarbeiter und habe von dieser speziellen Diskussion über das Thema auch nichts erfahren. Das heißt, die, die es betrifft und letztendlich betreuen und überwachen müßten, haben mal wieder nichts davon erfahren. Kersti 23:31, 21. Mär. 2007 (CET)
- gehört Achim und Co nicht dazu? - Benutzer:sven-steffen arndt 23:38, 21. Mär. 2007 (CET)
- Vor ihrer Erstellung wurde diese Kategorie hier hier und im Portal Biologie zur Diskussion gestellt.
Der LA gegen diese Kategorie wurde von einer Mitarbeiterin (s.o.) des Portals Lebewesen gestellt. -- Túrelio 23:42, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, Frage wurde damit nicht beantwortet von Kersti Nebelsiek. Es wäre wirklich gut gewesen, wenn diese Kategorie einschließlich dem Portal Lebewesen abgesegnet worden wäre. Es werden uns bestimmt weiterhin Kategorien:Giftige Tiere nicht in Ruhe lassen;das folgt nämlich danach. Unfrieden wird das auch hervorrufen. --Factumquintus 00:35, 22. Mär. 2007 (CET) Ach ja Kerstin, schau nochmal; hier sind genügend Mitarbeiter des Portals anwesend. --Factumquintus 00:44, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich bin doch sehr erstaunt, dass hier für Löschen mit dem Argument plädiert wird, dass Pflanzen enthalten sind, die hier nicht hergehören oder dass in gewissen Mengen jede Pflanze giftig ist. Hier wird die Frage danach, was in diese Kategorie gehört, durch die Frage ersetzt, ob es diese Kategorie geben soll. Das Anthropozentrismus-Argument schwächelt auch sehr. Da die Wikipedia für Menschen gemacht ist, wird sie Informationen enthalten, die für die Menschen wichtig sind, z. B. Informationen, mit welchen Pflanzen sich andere Menschen bisweilen vergiften. Niemand wird die Löschung des Artikels über die USA mit dem Argument vortragen, wir müssten dann ja auch alle Ameisen- und Bienenstaaten einstellen. Das Argument müsste, wenn man es durchgehen läßt übriges auch zur Löschung von Kategorien wie Heilpflanze, Nutzpflanze, Zierpflanze ... führen. Da kein Argument übrig bleibt, dass ein Löschung nahelegt: Natürlich nicht löschen. QualiaUser 08:40, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Anlagediskussion wurde übrigens gleich am 8. März in der Portaldiskussion Lebewesen angekündigt und nach 8 Tagen automatisch archiviert, siehe Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/März 2007#Anlage der Kategorie "Giftpflanze"und auch Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/März 2007#Kategorie:Pflanze nach Eigenschaft?. -- Olaf Studt 12:59, 22. Mär. 2007 (CET)
Mir erschließt sich der Sinn der Kategorie nicht, und auch wirklich nicht die Argumente der Befürworter: Wenn ich wissen will, ob eine Pflanze giftig ist (oder sonstige Eigenschaften besitzt), dann suche ich zunächst nach dem Artikel über die Pflanze (so ich sie überhaupt kenne). Um die Eigenschaften der Pflanzen zu erfassen, muss ich den Text lesen, die Einordnung in eine solche Kategorie enthält dann keine weitere Information für mich parat - es sei denn, man sucht gezielt nach giftigen Pflanzen, z.B wenn man jemanden vergiften will. Aber selbst dann ist sie irgendwie doof, weil kein abgrenzbares Kriterium genannt wird (siehe Achim, es dürfte schwerfallen, jemanden mit Schwarzem Holunder zu vergiften). Also wenn ich jemanden vergiften wollte, würde ich in der Kategorie:Pflanzliches_Gift suchen, und dort nach Hinweisen zur pflanzlichen Gewinnung, um sicherzustellen, dass es auch wirkt. Die Infos der WP sollten möglichst verlässlich sein. Da diese kategorie das Problem besser löst, und es sie schon gibt, ist die vorgeschlagene Kategorie zu dem redundant. Weder Nutzen durch noch Verwendung für diese Kategorie. --...bRUMMfUß. 19:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht sollte man die diesbezüglichen Bemühungen am sinnvollsten in einem WikiBook "Giftmord für Dummies" kanalisieren, da bekäme man dann auch gleich Giftspinnen optimal mit untergebracht ... SCNR, Denis Barthel 20:06, 22. Mär. 2007 (CET)
- Vorneweg: Ich halte das Lebewesenportal für eins der aktivsten in Wikipedia und die Arbeit in diesem Bereich bewundernswert. Jetzt das Aber: Ich fürchte manchmal nimmt sich dieses Portal etwas zu wichtig. Wikipedia ist kein Biologie- sondern ein Allgemeinlexikon. Nicht alle Kategorien die Lebewesen-Artikel zum Inhalt haben sind in diesem Portal zu Hause. Wenn ich für meine Arbeit eine Kategorie "Furnierhölzer" einführen wollte, käme ich nie auf die Idee im Portal Lebewesen nachzufragen, obwohl der Inhalt aus Baumartikeln bestehen würde. Das gleiche gilt für das Thema Gift in Zusammenhang mit Pflanzen. Ich hätte in diesem Fall als Ansprechpartner in erster Linie das Medizin-Portal gesehen. Und vor den Lebeverwesern vermutlich noch vorher ein Chemie-Portal um Meinung gebeten. Dass etliche (in meinen Augen gute!) Lebewesenartikel-Autoren hier in dieser Diskussion mit sehr merkwürdigen Argumenten hantieren, zeigt auch deutlich, dass sie mit dem Begriff "Gift" nicht so richtig etwas anfangen können (mein POV). Meinungen in der Richtung wie "Gift macht tot" oder das Erstaunen, dass Gelbe Schlauchpflanze oder Schwarzer Holunder Gift enthalten, zeugen davon. --Of 11:27, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde Angaben zur Giftigkeit von Pflanzen sehr wichtig - die meisten Pflanzen kann man essen und wenn ich wandere sammle ich vor dem Kochen immer etwas Grünzeug als Gewürz in der Umgebung - aber diese Angaben müssen schon so sein, daß man etwas damit anfangen kann sie müssen also klare Mengenangaben enthalten, sowohl für die ersten Symptome als auch für lebensgefährliche Vergiftungen. Klar ist das individuell verschieden, aber man kann schon sagen ob ein Gramm, 100g oder ein Kilo (Frischmasse) lebensgefährlich sind. Und wenn bei einem Kilo keine ernsthaften Krankheitserscheinungen entstehen ist es lächerlich die Pflanze als giftig zu bezeichnen. Und bei allem was man nur als Gewürz verwenden kann, weil es eben zu würzig schmeckt braucht man die Pflanze auch nicht als Giftpflanze zu führen wenn man erst bei 100g ernsthafte Symptome beobachten, weil niemand so viel von einem Gewürz ißt. Kersti 11:49, 23. Mär. 2007 (CET)
- Sicher sind die Angaben sehr wichtig. Aber das ist ein Problem der Artikel, nicht der Kategorie. Allerdings werden letale Dosen anhand der Giftmenge berechnet, nicht in Abhängigkeit von der Pflanzenmasse, da dort die Konzentration sehr unterschiedlich sein kann. Die Frage nach Lebensgefahr und ernsthaften Krankheitserscheinungen sind vermutlich ein wichtiges Auschlusskriterium für Bildzeitungsartikel, aber ich denke nicht für den Toxologen. Bei Pflanzenschutzmitteln würde nie jemand die Frage stellen, wieviel Kilo man essen/trinken muss um Vergiftungserscheinungen zu beobachten. Wenn wir die hier angebrachten Argumente auf diese anwenden würde, müßte man einen Großteil dieser Mittel als ungiftig bezeichnen. Ich kenne noch Geschichten, in denen die Ungiftigkeit von DDT für Menschen dadurch demonstriert wurde, dass man einen Teelöffel davon hinunterschluckte. Trotzdem käme ich nie auf die Idee dieses Mittel aus entsprechenden Giftlisten zu streichen. Die hier teilweise vorgetragenen Argumente lassen bei mir eine Phobie vor der Vorstellung, dass es Pflanzen gibt, die Gift enthalten, vermuten. --Of 13:13, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde Angaben zur Giftigkeit von Pflanzen sehr wichtig - die meisten Pflanzen kann man essen und wenn ich wandere sammle ich vor dem Kochen immer etwas Grünzeug als Gewürz in der Umgebung - aber diese Angaben müssen schon so sein, daß man etwas damit anfangen kann sie müssen also klare Mengenangaben enthalten, sowohl für die ersten Symptome als auch für lebensgefährliche Vergiftungen. Klar ist das individuell verschieden, aber man kann schon sagen ob ein Gramm, 100g oder ein Kilo (Frischmasse) lebensgefährlich sind. Und wenn bei einem Kilo keine ernsthaften Krankheitserscheinungen entstehen ist es lächerlich die Pflanze als giftig zu bezeichnen. Und bei allem was man nur als Gewürz verwenden kann, weil es eben zu würzig schmeckt braucht man die Pflanze auch nicht als Giftpflanze zu führen wenn man erst bei 100g ernsthafte Symptome beobachten, weil niemand so viel von einem Gewürz ißt. Kersti 11:49, 23. Mär. 2007 (CET)
Diese Argumentation enthält ein paar Gedankenfehler: Es kommt nicht wirklich darauf an, wie schwierig es ist die Frage nach der Giftigkeit einer Pflanze zu bantworten - da wir alle Pflanzen, die Gifte enthalten, sowohl als Nahrungsmittel als auch als Zierpflanzen verwenden, ist es absolut notwendig, zu wissen, wieviel man nicht essen darf, weil man wenn man Pech hat (=zufälligerweise hat man die Einzelpflanze mit der hundertfach höheren Giftdosis erwischt) daran sterben könnte und ab wann bestimmte Symptome eventuell auf diese Pflanze zurückzuführen sein könnten.
Abgesehen davon ist die Menge ganz sicher nicht daß einzig wesentliche Kriterium zum Thema - es gibt Gifte die unter einem bestimmten, nicht sehr niedrigen Schwellenwert tatsächlich ungiftig sind, weil sie biologisch abbaubar sind, Hormone nachahmen und ab diesem Wert voll kompensiert werden können, ohne den Körper wesentlich zu beeinflussen - während bei anderen Stoffen ein solcher Schwellernwert praktisch nicht existiert und es deshalb wichtig ist sie möglichst vollständig zu eliminieren.
Davon abgesehen ist eine solche Kategorie wichtig, damit man eine Liste hat auf deren Grundlage man den Artikel über giftige Pflanzen überarbeiten kann. Ich würde über die Kategorie einen kurzen Satz schreiben: Die Giftigkeit dieser Pflanzen reicht von nahezu ungiftig bis hochgefährlich für eine Übersicht siehe Liste giftiger Pflanzen - und in dieser Liste müssen wirklich Mengenangaben stehen mit Schwankungsbreite oder durchschnittmengenangaben mit der Angabe wie groß die Schwankungsbreite üblicherweise ist. So wie die Liste jetzt aussieht, kann man damit nichts anfangen. Sie gibt keinerlei Orientierung ab wann man ein Riesiko eingeht. Kersti 14:19, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin keinesfalls erstaunt, dass die Gelbe Schlauchpflanze giftig ist. Ich frage nur nach der Bedeutung dieser Tatsache. Es ist die Frage nach dem Sinn dieser Kategorie, die mich beschäftigt. Soll sie auf einen Blick eine Übersicht bieten, von welcher Pflanze man tunlichst die naschenden Finger lässt? Was ich mir nicht in den Garten stellen sollte, weil ich Kinder habe? Oder soll sie rein vom toxikologischen her alle Pflanzen enthalten, die Substanzen enthalten, die für den Menschen giftig sind? Oder nur die medizinisch relevanten, also diejenigen, von denen tatsächlich konkrete Vergiftungen bekannt sind? Diese Kategorie kann sich nicht entscheiden, was sie will. Vom Klatschmohn, den ich haufenweise essen müsste, bevor mir auch nur ein wenig übel wird über die erwähnte Schlauchpflanze (die vielleicht in 1000 Sammlungen in D vorhanden ist und dabei fast ausschließlich in BG's oder Privatsammlungen, aber sicher nicht in normalen Gärten) bis hin zu weit verbreiteten Fingerhüten ist alles dabei. Wenn wir dann noch (fast) das gesamte alkaloidhaltige Pflanzenreich dazupacken, wird sie sicher richtig schön groß und zugleich komplett nutzlos vor sich hindümpeln. Toll, Denis Barthel 14:58, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann dir für die Bedeutung der Tatsache, dass die Gelbe Schlauchpflanze giftig ist, auch kein Maß angeben. Genau so wenig wie für die Bedeutung der Tatsache, dass sie eine fleischfressende Pflanze ist. Irgendwelche Autoren fanden es allerdings so wichtig, dass sie es in den Artikel geschrieben haben. Und die Kategorie hat sich entschieden was sie will: "Die Kategorie Giftpflanze enthält Pflanzen, deren Bestandteile bei Verzehr oder Hautkontakt beim Menschen Vergiftungen hervorrufen können." Diese merkwürdigen Neuvorschläge (Pflanzen mit giftigen Teilen, Pflanzen mit zumindest im rohen Zustand giftigen Teilen, ab welcher Dosis, bis zu welchem Körpergewicht, für Kaninchen giftige Pflanzen, für Pferde giftige Pflanzen, nach Organen spezifizieren, für erwachsene Menschen, von welcher Pflanze ich nicht naschen sollte, was ich mir nicht in den Garten stellen sollte weil ich Kinder habe) für weitere Untergliederungen stammen von Kategoriegegenern. Diese Kategorie ist genau so sinnig oder unsinnig wie die Kategorie:Nutzpflanze (samt Unterkategorie:Gewürzpflanze, Heilpflanze oder ähnliches). Und sicher wird es auch hier Artikel geben, bei denen man im Einzelfall nachhaken muss, ob sie unter die Definition fallen. Das Problem mit der Größe und der damit verbundenen Nutzlosigkeit kann ich allerdings nachvollziehen. Bei Kategorie:Mann habe ich da auch schon gegen Windmühlen gekämpft. Die Kategorie:Baum ist auch so ein Negativbeispiel, bei der ich mich allerdings gegen eine Löschung einsetzen würde. Ich kann nur hoffen, dass es hier anders läuft und bei entsprechendem Umfang eine Aufteilung in Unterkategorien stattfindet. Neben den von mir schon aufgezählten von den anderen Diskussionsteilnehmern erwähnten Möglichkeiten käme für mich auch noch eine Aufteilung nach Stoffgruppen in Frage. Die von dir erwähnten Alkaloide würden sicherlich eine schöne Unterkategorie ergeben. Aber ich glaube kaum, dass diese Kategorie auch nur ansatzweise den Umfang der Baumkategorie erreicht. --Of 16:04, 23. Mär. 2007 (CET)
- Die entsprechende Kategorie auf :en, die seit mehr als 2 Jahren besteht, hat gerade mal 75 Einträge, auf :fr sind es 81 und auf :cs 62 Einträge, also nicht gerade eine unübersichtliche Überfüllung. -- Túrelio 18:31, 23. Mär. 2007 (CET)
Giftpflanze des Jahres (Als kleine zusätzliche Information, dass "Giftpflanze" als Kategorie nicht für alle Menschen so sinnleer ist, wie hier von manchen dargestellt.) --Leo Michels 21:04, 23. Mär. 2007 (CET)
- "Das gleiche gilt für das Thema Gift in Zusammenhang mit Pflanzen. Ich hätte in diesem Fall als Ansprechpartner in erster Linie das Medizin-Portal gesehen. Und vor den Lebeverwesern vermutlich noch vorher ein Chemie-Portal um Meinung gebeten."
- Das ist nur teilweise richtig. Einerseits sollte das Medizin-Portal natürlich auch gefragt werden, weil es beim Thema Gift ein wichtiges Portal ist und sich wegen dem Thema Vegiftungen natürlich dafür interessieren sollte und aus meiner Sicht die wichtigste Stimme dazu haben, wie so eine Kategorie konzipiert sein sollte. - Wurde das Portal befragt?
- Doch für die sinnvolle Zusammenarbeit in Wikipedia ist es sogar noch wichtiger, daß die Kategorie vom Lebewesenportal mitgetragen wird und daß dort bekannt ist, wie man entscheiden sollte, ob eine Pflanze in die Kategorie gehört oder nicht. Denn letztendlich wird das Medizinportal die Giftpflanzenartikel nie zu sehen bekommen - dagegen sollte jeder neue Pflanzenartikel im Lebewesenportal eingetragen werden und wird dort auf Vollständigkeit und Richtigkeit kontrolliert. Wenn das Lebewesenportal eine Kategorie zu einer Pflanze nicht mitträgt, heißt das letztendlich daß nicht immer kontrolliert werden wird, ob die Kategorie auch sinnvoll verwendet wird. Kersti 01:22, 24. Mär. 2007 (CET)
- @Kersti, auch wenn es erfreulich ist, dass hier nun endlich mal seriös diskutiert wird, Olaf Studt und ich haben weiter oben dargelegt (incl. Links), dass 1 ganze Woche vor Erstellung der Kategorie, selbige im Lebewesenportal und im Portal Biologie und im Kategorienportal zur Diskussion gestellt worden ist. An allen 3 Stellen hat m.W. niemand Einspruch erhoben. Allmählich gewinne ich den Eindruck, dass der cat-Ersteller (nicht ich) den Vorschlag auf die Wikipedia-Hauptseite hätte setzen sollen, oder vielleicht eine allgemeine Bürgerbefragung in D, A und CH... -- Túrelio 09:44, 24. Mär. 2007 (CET)
- Darum geht es gerade nicht. Es geht um die Frage, ob die Lebewesenikis die Kategorie mittragen, sprich, sie verwenden werden. Ein offensichtlich skeptisch zu sehender Aspekt. Denis Barthel 09:55, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wieso sollte das Medizinportal die Giftpflanzenartikel nicht zu sehen bekommen? Die Kategorie ist ein Unterkat von Kategorie:Toxikologie. --RobertLechner 18:52, 24. Mär. 2007 (CET)
- weil sich ein toxikologe in der regel mit dem gift aber sicher nicht mit dem artikel um eine pflanze von hunderten, die dieses gift enthält, befassen oder gar selbst einen artikel zu so einer pflanze anlegen wird.--KulacFragen? 00:33, 25. Mär. 2007 (CET)
- @Kersti, auch wenn es erfreulich ist, dass hier nun endlich mal seriös diskutiert wird, Olaf Studt und ich haben weiter oben dargelegt (incl. Links), dass 1 ganze Woche vor Erstellung der Kategorie, selbige im Lebewesenportal und im Portal Biologie und im Kategorienportal zur Diskussion gestellt worden ist. An allen 3 Stellen hat m.W. niemand Einspruch erhoben. Allmählich gewinne ich den Eindruck, dass der cat-Ersteller (nicht ich) den Vorschlag auf die Wikipedia-Hauptseite hätte setzen sollen, oder vielleicht eine allgemeine Bürgerbefragung in D, A und CH... -- Túrelio 09:44, 24. Mär. 2007 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 00:57, 25. Mär. 2007 (CET)
Zur Begründung: die Frage der Giftigkeit einer Pflanze ist keine Ja/Nein-Entscheidung. Dadurch, dass alle Pflanzen, die potenziell giftig sein könnten, in dieser Kategorie erscheinen, werden wichtige Informationen zur Dosis und Anwendbarkeit unterschlagen. Sinnvoller wäre hier eine kommentierte Liste für den Menschen giftiger Pflanzen, die auf diese Unterschiede eingehen kann. sebmol ? ! 00:57, 25. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Kurzer Stub über Subgenre eines Subgenres... Besser aufgehoben als Unterpunkt in Beat ’em up bzw Shoot ’em up --84.56.180.124 00:19, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ersteres gibt wohl keiner in die Suche ein. Aber zweiten hätte ich gerne als BKL oder redir. Oder beides zusammenführen. Ansonsten vor Löschung bitte erst vollständig einarbeiten. --Kungfuman 09:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Beides zusammenführen ist sicherlich die beste Lösung. Im Artikel Beat 'em up hat das Thema generell nichts verloren, denn wie im Artikel zu lesen ist: "Die Übergänge zum Jump'n'Run sind oftmals fließend. --Larf
So kein Artikel nach WP:MA. Alle Infos entweder schon in D12 oder Eminem. Gripweed 00:31, 18. Mär. 2007 (CET)
- dann sollte es für die qualitäts-sicherung markiert werden. wenn wikipedia musikalben speichert, dann wohl auch eines das ein paar millionen mal verkauft wurde. --Soloturn 11:58, 18. Mär. 2007 (CET)
Kolbatz -> Klaus-Peter Kolbatz (schnellgelöscht)
Enzyklopädische Relevanz als Erfinder und Autor zweifelhaft. Bücher im Selbstverlag. AT talk 02:00, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wiedergänger von Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2007#Kolbatz (Gelöcht). Habe, ohne weiter zu prüfen, nach Klaus-Peter Kolbatz verschoben. --Farino 02:10, 18. Mär. 2007 (CET)
Als Wiedergänger gelöscht. --Fritz @ 02:13, 18. Mär. 2007 (CET)
Keine Relevanz (der Begriff kommt einschließlich der Wikipedia-Clone 40mal bei Google vor) und Theoriefindung (von Benutzer:Julia Neumann alias Volkmar Weiss). Man beachte auch die Version im englischsprachigen Wikipedia, wo selbstredend V. Weiss in der Literaturquelle erscheint. -- schwarze feder 05:57, 18. Mär. 2007 (CET)
- Thema ist natürlich relevant. Artikel ist auch ordentlich geschrieben und mit Quellen versehen. Bezüglich des Lemmas kommt man auf ein paar mehr Fundstellen, wenn man in Google verschiedene Schreibweisen verwendet (siehe auch QS-Disk). Google wäre aber bei einem Fachbegriff dieser Art für mich kein Maßstab. Man könnte die Inhalte natürlich auch in Bevölkerungsrückgang als Abschnitt "Erklärungsansätze" einbauen. Passt für mich aber nicht sehr gut, da es im Bereich Demografie eine Vielzahl von Artikeln gibt, die sinnvoll auf diese Theorie verlinken (können). behaltenKarsten11 09:46, 18. Mär. 2007 (CET)
- Die These ist mir bekannt, wird auch von Amartya Sen (in Ökonomie für den Menschen) (o.d.: lesenswert) dargestellt. Ich möchte allerdings fast sicher behaupten, dass das Lemma als Begriff dort nicht auftaucht. In der Sache damit neutral. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:55, 18. Mär. 2007 (CET)
Behalten; Das Thema Bevölkerungsentwicklung ist unstrittig von hoher Relevanz. Zu dem Artikel selbst ließe sich einiges sagen, aber dazu dient die Diskussionsseite und dort gibt es bereits gute Beiträge. --Genossegerd 10:35, 18. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist wirr und wirft alles mögliche durcheinander. Fängt schon bei der Definition an, wo "Gesellschaften" und nicht Frauen Kinder bekommen ... setzt sich fort über höchst eigentümliche, total unkritische Übernahmen eugenischer Vorstellungen und außerordentlich selektive Berücksichtigung der Literatur. Trotz dieser schweren Mängel weiß ich nicht recht, ob Löschen die richtige Option ist. Wahrscheinlich wird der Artikel miserabel bleiben, weil keiner ihn kenntnisreich überarbeiten wird - das spräche für Löschen; andererseits wäre es prinzipiell möglich, evtl. unter einem anderen Lemma, daraus etwas Brauchbares zu machen - das spricht eher für Behalten. Weiß nicht --Mautpreller 10:52, 18. Mär. 2007 (CET)
Behalten;
Kosilenzchen (nach SLA erledigt)
Das war ein schlichter Schreibfehler von mir auf dem Wiki. Die echte Seite wurde bereits erstellt. Deshalb bitte weg.--Gruß "John" 07:04, 18. Mär. 2007 (CET)
Na denn vielleicht mal besser einen SLA. --84.58.21.112 07:42, 18. Mär. 2007 (CET)
erledigt --peter200 07:45, 18. Mär. 2007 (CET)
Stub. Es ist zu fragen, ob dieser Aspekt nicht unter einem der Artikel Sekt, Schaumwein oder Champagner untergebracht werden sollte -- Westiandi 09:18, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel kurz überarbeitet. Sinnvoller Stub als eigener Kurzartikel erhaltenswert: Behalten.--Berlin-Jurist 09:41, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, aber bitte weiter überarbeiten, insbesondere kurz erklären, wie das mit der Hefeentfernung funktioniert. Sonst muss Oma nämlich doch noch woanders hinklicken und die Eigenständigkeit des Artikels ist gefährdet. --Xocolatl 10:25, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das ist kein valider LA! Stubs sind in der Wikipedia erlaubt, Zusammenlegungen werden in diesem Forum nicht diskutiert, Unbegründeter LA. Maikel 11:05, 18. Mär. 2007 (CET)
- Der letzte Satz ist nach wie vor unverständlich (da fehlt das halbe Prädikat) und der Artikel ist m. E. noch nicht omatauglich, ergo also auch noch kein Stub, wenngleich vermutlich leicht dazu zu machen. Nochmals: Überarbeiten und dann behalten. --Xocolatl 11:27, 18. Mär. 2007 (CET)
Atze Schröder (erl., bleibt)
unenzyklopädischer Artikel, falsches Lemma, die Bedeutung dieser Kunstfigur (oder geht es doch um den Künstler - wer weiß?) wird im Artikel nicht dargestellt - wie auf der Diskussionsseite steht: Realsatire pur. Ma'am 09:20, 18. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel leidet nach wie vor darunter, dass anscheinend einerseits der reale Komiker beschrieben wird, andererseits die von diesem Komiker geschaffene Kunstfigur (so auch das Lemma). Hier muss man sich entscheiden, so oder so, bzw. sauber abgrenzen. Neutral.--Berlin-Jurist 09:44, 18. Mär. 2007 (CET)
Trollantrag. Atze ist ein erfolgreicher und ausgezeichneter (im Sinne von: Hat Preise gewonnen) Komiker. Das steht auch im Artikel. Eigene TV-Serie, Auftritt in Kionofilm, Relevanz gegeben. Und den Streit über die Verwendung des bürgerlichen Namens sollte man nicht hier austragen; offensichtlich scheint es aber nur darum zu gehen. Owly K blablabla 09:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Mitnichten. Es geht darum, dass der Artikel qualitätsmäßig völlig grottig ist und anscheinend, wie Benutzer:Berlin-Jurist schon schrieb, sich nicht entscheiden kann, ob er nun vom Künstler oder der von ihm geschaffenen Kunstfigur handeln soll. Ma'am 10:21, 18. Mär. 2007 (CET)
Wenn nicht mal Zeitungen den Klarnamen veröffentlichen dürfen, dann sollen wir hier in der WP auf einen Artikel zu einer Person verzichten, die nun einmal Preise gewonnen hat oder gegen Namensrechte verstossen? Seltsam. Stellt euch vor, der Mann hieße klar Willibald Schneider, dann würde ich immernoch nach Atze Schröder suchen, oder. Das gleiche gilt für Eminem und viele andere. Schnellstens behalten --Arne Hambsch 10:10, 18. Mär. 2007 (CET) Und noch etwas. Die Disskusionsseite anzuführen ist abenteuerlich. Wir wissen alle selbst wieviele Edit-Wars vom Zaun gebrochen werden, wieviele Dummschwätzer sich einschalten, mäkeln und nichts tun. --Arne Hambsch 10:15, 18. Mär. 2007 (CET)
Eigentlich hat der artikel sich für die Person entschieden. Da diese Person unter ihrem Künstlernamen bekannt ist (und in der Presse nach derzeitigem Stand des Streitverfahrens nur unter diesem Namen auftauchen wird) sehe ich keinen Grund den artikel auf den Klarnamen zu verschieben. Behalten--Kriddl Diskussion 10:41, 18. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Was soll der Antrag? Maikel 11:00, 18. Mär. 2007 (CET)
- Schnellbehalten. Höchstens QS. Alleine wegen der Auszeichnungen. Relevanz vorhanden. --Kungfuman 11:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ein falsches Lemma ist doch kein Löschgrund! Dafür gibt es den Verschiebebutton und für einen schlecht geschriebenen Artikel gibt es als ersten Schritt QS. Aus diesen zwei Gründen ist daher der LA abzulehnen. --AnalytikerIn 11:54, 18. Mär. 2007 (CET)
QS nicht notwendig, Artikel ist in Ordnung. → Behalten. Das Lemma ist ein diskussionswürdiges Thema, sollte aber nicht im Rahmen einer Löschdiskussion abgehandelt werden. --Hans Koberger 12:12, 18. Mär. 2007 (CET)
Behalten! --S.Didam 12:22, 18. Mär. 2007 (CET)
Erledigt, bleibt (gem. WP:ELW Fall 3) --Hans Koberger 12:30, 18. Mär. 2007 (CET)
Begründung: Die Relevanz - die hinter diesem Artiekl stecken soll - hab ich irgendwie nicht finden können. --Kuru 09:49, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Du die Relevanz nicht beurteilen kannst und noch dazu unlustig bist sie zu recherchieren solltest Du auch keine LAs stellen. Unbegründeter LA. Maikel 11:02, 18. Mär. 2007 (CET), Revision Maikel 13:04, 18. Mär. 2007 (CET)
- Maikel, deine Beiträge hier sind aber im Augenblick auch nicht gerade konstruktiv. Zu Matucana: Das ist fast noch ein Nicht-Artikel und gehört dringend ausgebaut, aber da zwei CDs bei Amazon zu erwerben sind und es auch Sekundärliteratur zu Matucana gibt, gehe ich mal davon aus, dass sich die Relevanz deutlich machen lässt. --Xocolatl 11:22, 18. Mär. 2007 (CET)
- Dürftige LAs dürfen kritisiert werden. Maikel 11:36, 18. Mär. 2007 (CET)
- Schau Dir mal den Sprachstil einiger anderer Forumsbeiträge an; bemerkenswert dass Du da gerade mich aussonderst. Maikel 11:45, 18. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz des Bandprojektes ist durchaus gegeben und war auch zum Zeitpunkt des LAs durchaus im Artikel zu erkennen (die beiden CDs waren da bereits im Artikel genannt).--Engelbaet 12:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Maikel, deine Beiträge hier sind aber im Augenblick auch nicht gerade konstruktiv. Zu Matucana: Das ist fast noch ein Nicht-Artikel und gehört dringend ausgebaut, aber da zwei CDs bei Amazon zu erwerben sind und es auch Sekundärliteratur zu Matucana gibt, gehe ich mal davon aus, dass sich die Relevanz deutlich machen lässt. --Xocolatl 11:22, 18. Mär. 2007 (CET)
Artikel nicht ganz optima;, LA-Begründung nicht ganz optimal; Maikels Erwiderung nicht optimal. Aber wer ist schon perfekt? ;-) --Hans Koberger 12:25, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke, und ich habe das anstößige Wort ersetzt. Maikel 13:04, 18. Mär. 2007 (CET)
Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Aber der Artikel ist so grottig, dass er der eisernen Harke oder des Mülleimers bedarf. Karsten11 10:17, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wenn der Artikel schon grottig ist, wie soll man dann Deinen LA bezeichnen? Frivoler LA Maikel 11:12, 18. Mär. 2007 (CET)
- Berechtigter LA. Dieser Text ist Murks und so nicht zu gebrauchen, wenn sich das nicht grundlegend ändert, löschen. --Xocolatl 11:23, 18. Mär. 2007 (CET)
Eindeutig, offensichlich unterhalb von WP:RK. Ist das nicht sogar schnelllöschfähig? --Achim Jäger 13:25, 18. Mär. 2007 (CET)
Fragliche Relevanz, gruselige Qualität, starker Verdacht auf Werbeeintrag. die Tröte Tröterei 11:10, 18. Mär. 2007 (CET)
- Werbung für einen Plattenladen, Löschen. Maikel 11:16, 18. Mär. 2007 (CET)
- ... noch dazu drei neu erfundene Kategorien ... Maikel 11:18, 18. Mär. 2007 (CET)
- Und kackdreist dazu, weil Kontor Records allerdings markenrechtlich geschützt ist, aber nicht von diesen Brüdern. Spin 'em round und dann abkratzen lassen. --DasBee 11:22, 18. Mär. 2007 (CET)
- Und grässlich zusammengeschludert. Löschen --Xocolatl 11:25, 18. Mär. 2007 (CET)
Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2006#Clipfish_.28gel.C3.B6scht.29 (Relevanz, Werbung), aber vielleicht ist ja die Relevanz gestiegen? --Kungfuman 12:01, 18. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz wird nicht deutlich und die Tatsache, das es sich um ein Unternehmen eines TV-Senders (glaube RTL) handelt ebenso nicht, so löschen--89.48.33.105 12:03, 18. Mär. 2007 (CET)
- PS: MyVideo ist auch nicht viel besser--89.48.33.105 12:06, 18. Mär. 2007 (CET)
Mögliche gestiegene Relevanz wird jedenfalls nicht ansatzweise dargestellt (z.B. Teilnehmerzahlen). Schnelllöschbar--Kriddl Diskussion 12:07, 18. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt die Relevanz wird nicht dargestellt. Bzgl. der Relevanz ergab meine Recherche: 1.350.000 Google-Einträge, tägliche Fernseh-Werbung (RTL-Tochter), bis zu 6,5 Mio Videoabrufe pro Tag, rund 120 000 Videos im Archiv (siehe [3]). Deshalb: Relevanz ergänzen und behalten! --S.Didam 12:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Fernsehwerbung rechtfertigt keinen Artikel. Da es ein Wiedergänger ist, wäre vielleicht ein allgemeiner Artikel über Videoportale und ein Redirect sinnvoll. --Larf 12:51, 18. Mär. 2007 (CET)
Falscher Befriff, Hemisphären sind entweder die Großhirn- oder die Kleinhirnhäften, jedoch nicht die Hirnhälften. Beide Begriffe werden Telencephalon#Hemisphären (zugegeben auch hier bescheiden) bzw. Kleinhirn#Aufbau bereits dargestellt. --Uwe G. ¿⇔? 12:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- was spricht gegen eine BKL, denke häufiger Suchbegriff--89.48.33.105 12:23, 18. Mär. 2007 (CET)
Potsdam-Süd (zurück)
Wurde zwar bereits nach Diskussion gelöscht [4], allerdings habe ich nicht verfolgt, ob die Diskussionen inzwischen zu einem Ergebnis gekommen sind und ob dieser Artikel mittlerweile etwas anderes beschreibt als Potsdam-Drewitz. Daher "nur" LA.--Kriddl Diskussion 12:25, 18. Mär. 2007 (CET)
- Dieser Artikel beschreibt einen ganz anderen Stadtteil als der Antragsteller meint (er meint Potsdam-Südost der gelöscht wurde, da er redundant zu Potsdam-Drewitz war. Der LA ist damit unbegründet. --217.82.149.109 13:16, 18. Mär. 2007 (CET)
- Anmerkung: der LA ist kein LA sondern würde in die Diskussion des Artikels gehören. --217.82.149.109 13:20, 18. Mär. 2007 (CET)
Zunächst ist der LA ein solcher. Dann gebe ich Dir Recht, am Ende jener Diskussion wurde Potsdam-Süd verlinkt mit dem Vorschlag auch den artikel zu löschen, mein Irrtum, daher LA zurück.--Kriddl Diskussion 13:24, 18. Mär. 2007 (CET)
Nichts gegen das Lemma, aber dieser Text ist zu informationsarm. Der Bleistiftspitzer hat in diesem Zusammenhang überhaupt nichts zu suchen, stattdessen fehlt eine Erklärung, warum und seit wann die Mine Mine heißt... 7 Tage --Xocolatl 12:27, 18. Mär. 2007 (CET)
- die Worterklärung ist in Mine beschrieben, zudem halte ich die BKL schon für informationsreicher als diesen "Artikel", daher löschen--89.48.33.105 12:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe das mal etwas aufgefettet, kann gerne noch ergänzt werden. --DasBee 12:36, 18. Mär. 2007 (CET)
Nach Überarbeitung behalten. --SVL ☺ Bewertung 12:47, 18. Mär. 2007 (CET)
- ja nehme Votum zurück, so akzeptabel, evtl noch Abbildung? behalten--89.48.33.105 12:52, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin noch mal drübergegangen, jetzt ist auch eine ordentliche Etymologie drin; nach Bildern suche ich mal, notfalls schlitze ich eben schnell einen Bleistift auf ;-) --DasBee 13:00, 18. Mär. 2007 (CET) – Bild ist jetzt auch drin, bitte behalten. --DasBee 13:21, 18. Mär. 2007 (CET)
- Valides Lemma, LA mangelhaft (wenn Dir eine Information fehlt dann schreib' sie rein oder lass wenigstens anderen die chance dazu), Behalten. Maikel 13:29, 18. Mär. 2007 (CET)
So kein Artikel. -> Löschen. USt 12:51, 18. Mär. 2007 (CET) --
- Valides Lemma, mangelhafter LA, BEHALTEN. Maikel 13:25, 18. Mär. 2007 (CET)
Habe das mal etwas angefüttert, sollte zumindest als Stub so bestand haben. Behalten.--SVL ☺ Bewertung 13:25, 18. Mär. 2007 (CET)
nach Ausbau LA zurückgezogen. USt 13:34, 18. Mär. 2007 (CET) --
Es fehlen Hinweise auf Relevanz, laut artikel ist er (noch) nicht Profi und er hat hiernach höchstens in der Regionalliga gespielt. Selbst das Spiel mit Fenerbahce reist es nicht raus. War es, was wahrscheinlich ist, ein freundschaftsspiel mit irgendeinem Club?--Kriddl Diskussion 12:55, 18. Mär. 2007 (CET)
Unsinnige Wortfindung. Man kann unendliche viele Wörter finden, wenn man zwei Schimpfwörter aneinanderhängt. Sollen die alle hier eingetragen werden? Soweit ich weiß, entstehen da täglich viele neue. Wie wär es mit: Kotzfresse, Sackfresse, A*schgeburt ?! Müssen die hier unbedingt alle, in die sog. Enziklopedie eingetragen werden? Ich finde nicht! Die Kategorie "Schimpfwort" ist ja ok. Wenn ein kleiner Junge das Wort "Wichser" mal im TV hört oder in der Schule, dann kann er hier nachlesen was es bedeutet und dass es ein schlimmes Wort ist. Bei "Arschloch" ist es schon ziemlich eindeutig, dass das wohl ein Schimpfwort ist, aber dafür ist es sehr bekannt und extrem weit verbreitet. Aber "Kackbratze" ist völlig aus dem Hut gezogen. Immer wenn in einem deutschen Film ein Schimpfwort verwendet werden soll, was bis dato noch noch (relativ) unbekannt ist, dann setzt der Autor einfach ein solches Wort zusammen. Genau so ist es bei den sog. Komikern. Im übrigen ist der gesammte Inhalt des Artikels aus folgenden Gründen völliger Schwachsinn: er bezeichnet nicht nur Menschen, er hat auch seinen Urspruch nicht im Berliner oder Ruhrgebietsdialekt. Dass er irgendwann durch irgendeinen Komiker wieder etwas bekannter wurde, ist völlig subjektiv (lokal und temporal). Und dass "Bratze" angelbich auch für "unerzogen, unhöflich, ungehobelt, frech" steht, find ich auch falsch.--Hackendahl 12:57, 18. Mär. 2007 (CET)
IMHO schnelllöschfähig, stelle mal SLA--Kriddl Diskussion 13:01, 18. Mär. 2007 (CET)
Der LA ist ein Wiedergänger, siehe [5] -- Sir 13:04, 18. Mär. 2007 (CET)
- (BK) löschen, in erster Linie weil zusammengesetztes Schimpfwort ohne Quellen, von mir aus Bratze mit belegten etymologischen Angaben--89.48.33.105 13:06, 18. Mär. 2007 (CET)--~~
- -) Sollen jetzt die ganzen Kindergärtnerinnen auch noch täglich den durch die Klientel neu erlernten Wortschatz hier definieren? --Gamsbart 13:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Seufz, wohl doch SLA-fähig. Egal: LA nicht durch alten Löschantrag vollständig abgedeckt, hier wird auch der fehlende Nachweis der Verbreitung uhd damit die Relevanz angesprochen, dort ging es um Wörterbucheintrag und pfui. Hier kommen eine Reihe von Löschgründen zusammen: Quellenlos in der Form, eine hinreichende Durchsetzung oder eigenstänige Bedeutung des Wortes wird nicht behauptet, mit der Herleitung, die nur angedeutet wird, im Bereich der Theoriefindung.--Kriddl Diskussion 13:10, 18. Mär. 2007 (CET)
Schnelllöschen. Maikel 13:24, 18. Mär. 2007 (CET)
Begriffsfindung, außerdem ein PR-Text einer Werbeagentur, kein Artikel Dinah 13:15, 18. Mär. 2007 (CET)
- Behalten, gerade weil es von einer Werbeagentur kommt. Wenn die so nett sind, uns zu erklären, wie sie uns hinters Licht führen wollen (das wir auch ja irgendwelche Produkte kaufen), sollten wir auch so nett sein und es hier öffentlich zugänglich lassen... --Nutzer 2206 13:19, 18. Mär. 2007 (CET)
- löschen, Begriff hat sich außer im Kontext zur Werbeagentur (noch) nicht durchgesetzt (siehe Google), zudem Werbecharakter--89.48.33.105 13:27, 18. Mär. 2007 (CET)
Finde den Artikel äusserst informativ - da sollten unsere Marketingexperten mal kräftig drüberbügeln - alsdann behalten. 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 13:29, 18. Mär. 2007 (CET)
Sollte in Saint-Gobain Glass Deutschland (Stolberg) eingearbeitet werden. --Eva K. Post 13:20, 18. Mär. 2007 (CET)
- Dann mach' doch! Unbegründeter LA. Maikel 13:23, 18. Mär. 2007 (CET)
Durch dieses Redirect wird man auf den Artikel Bahnstrecke Rumburk-Sebnitz weitergeleitet. Als ich das gestern zur Schnelllöschung anregte, wurde das mit "übliche Form einer Weiterleitung" entfernt. Aber das gibts doch sonst auch nicht (siehe Wikipedia Artikel von A bis Z, Bahnstrecke....). Was soll das, jeweils Ausgangs- und Endpunkt zu verdrehen und dann einen Redirect daraus zu machen? Ich bin generell für löschen in diesen Fällen. --Achim Jäger 13:24, 18. Mär. 2007 (CET)