Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Geschichte/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 17:21 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) ([[Altes Südarabien]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVG


Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.


Nach Altsüdarabische Sprache der zweite größere Artikel zum vorislamischen Arabien. Die Gliederung ist leider noch etwas unausgewogen: Kunst und Religion sind sehr ausführlich, während die Geschichte auf das Wesentliche beschränkt ist. Aber andererseits könnte man den Geschichte-Abschnitt dann mit tausenden Kriegen stopfen, was ja auch nicht so sinnvoll ist. Dem Bildermangel, der mir am Anfang Sorge bereitet hat, wurde aber glücklicherweise von Udimu und commons:User:Jastrow, abgeholfen. Ansonsten sind mir keine weiteren großen Mängel aufgefallen. Grüße--Schreiber 17:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ansehnlicher Artikel, die Einleitung ist aber noch arg mager. Auch die Formulierung vermutlich um das 10. Jahrhundert v. Chr. ist noch nicht ganz rund. -- Carbidfischer Kaffee? 18:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
so besser? Grüße--Schreiber 18:24, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Besser. -- Carbidfischer Kaffee? 18:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem mit der Karte: Zwischen Nadschran und Amir steht ein grosses schwarzes Rechteck. Das Problem tritt bei mir mit IE und mit Firefox auf; wenn ich das Bild mit Inkscape öffene, ist aber alles ok. Ich schlage auch noch vor, die Karte um eine kleine Übersichtskarte zu ergänzen, welche die Lage des alten Südarabien zeigt, von der Art wie z.B. Image:LocationSouthYemen.png --Enlil2 16:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, ich habe genau das gleiche Problem, weiß aber nicht, was ich dagegen tun soll. Die Übersichtskarte lässt sich noch einfügen. Grüße--Schreiber 16:44, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ebenso mit Opera 7.5x und 9.0x. -- Carbidfischer Kaffee? 16:55, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe folgendes versucht: Bild in Inkscape geladen, alles markiert und ausgeschnitten, danach in neuer Datei eingefügt und gespeichert. Das schwarze Rechteck ist jetzt verschwunden. Bitte nachprüfen. --Enlil2 18:19, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Opera sieht das neue Bild ok aus, kein schwarzes Rechteck zu erkennen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:35, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
tatsächlich, jetzt ist kein schwarzer Fleck mehr zu sehen. Grüße--Schreiber 15:02, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
jetzt habe ich noch die Übersichtskarte eingefügt. Bitte um Kommentare. Grüße--Schreiber 15:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist m. E. erachtens so ok – kann aber noch verbessert werden, falls Du da noch mehr Zeit investieren willst; Das Gradnetz ist mit seinen dicken schwarzen Linien zu stark im Vordergrund und durchschneidet den Text. Afrika wird auf der Karte "unterspült", auch zwischen der Übersichtskarte und dem Rand hat es einen dünnen blauen Streifen. Falls Du dazu noch professionelle Hilfe willst, kannst Du in der Wikipedia:Bilderwerkstatt nachfragen, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. --Enlil2 17:48, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, ich werde mich nochmal um die Karte kümmern. Grüße--Schreiber 18:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung noch ein bisschen poliert. Es sind noch ein paar Formalia zu erledigen (Bis-Striche, Literaturformatierung, bisschen sprachlicher Feinschliff), dann sollte der Artikel aber auf jeden Fall für das eine oder andere Bapperl geeignet sein. -- Carbidfischer Kaffee? 13:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

danke für die Hinweise, ich werde mich um diese Punkte nochmal kümmern. Grüße--Schreiber 17:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Literaturformatierung müsste jetzt stimmen. Nur weiß ich nicht so recht, was an den Bis-Strichen falsch ist. Wie auch, wenn WP:H sein Gesicht alle zwei Wochen komplett ändert ;-) Grüße--Schreiber 18:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht soweit gut aus. Die Bis-Striche z. B. in 1742–1789 haben wie Gedankenstriche auszusehen, nicht wie Bindestriche, vgl. auch Wikipedia:Typografie. -- Carbidfischer Kaffee? 10:43, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ah, danke. Grüße--Schreiber 18:21, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr schön. Eine Kleinigkeit noch: Ist das ' in ʿAmaʿalay dhu-Dharah'il ein Apostroph ’ oder doch ein arabisches Alif ʿ? -- Carbidfischer Kaffee? 18:00, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch zwei Kleinigkeiten: Wer ist M. Jung? Auch ein paar andere Wissenschaftler haben sicher Vornamen. Und was ist mit arabischen Begriffen wie Ma'in oder Ta'lab? Sind das Apostrophe? Leider sind einige Wikipedia-Artikel zu diesen Themen auch so uneindeutig mit Ersatzzeichen geschrieben, aber du hast sicher Literatur, die eindeutige Schreibweisen verwendet. -- Carbidfischer Kaffee? 18:33, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu den Apostrophen: da war ich, hin- und hergerissen zwischen Literatur und Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch etwas inkonsequent: Das arabische Alif habe ich ebenso wie das Ajin in bekannteren Namen wie Ma'in (statt Maʿin) mit dem Apostroph wiedergegeben; in weniger bekannten Namen, also Eigennamen unbedeutender Personen (z.B. bei dem von Dir zitierten Herrn Amalay dhu-Dharahil) dagegen gemäß den Namenskonventionen dagegen zwischen ʿ für das Ajin und den Apostroph ' (gemäß den Namenskonvenzionen nicht ’). Zu den Vornamen: das schau ich mir gleich mal an. Grüße und danke für die Hinweise--Schreiber 19:28, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt sollten auch alle Wissenschaftler Vornamen haben, nur Jung nicht, denn bei ihm weiß ich ihn einfach nicht. Grüße--Schreiber 10:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Langsam sieht das Ganze doch lesenswert aus. ;-) Die Namenskonventionen sind dann allerdings unvollkommen, da es in gedrucktem Deutsch das Zeichen ' schlicht nicht gibt. -- Carbidfischer Kaffee? 14:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre es dann besser, wenn die Namenskonventionen ’(’) benutzen würden? Im Übrigen bin ich mit meiner Regelung der Alif- und Ajin-Zeichen noch nicht so glücklich, denn einsersetits ist die Trennung von Alif und Ajin zwar - was ja in den Konventionen berücksichtigt wird - bedeutungsunterscheidend, andererseits werden sie außerhalb der streng wissenschaftlichen Werke gleich wiedergegeben, selbst in Kitchens Documentation for Ancient Arabia. Grüße--Schreiber 18:57, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich überlege mir gerade, ob es nicht besser wäre, die Abschnitte über Kunst und Religion in eigene Artikel auszulagern, und hier nur eine Kurzfassung zu belassen. Grüße--Schreiber 19:57, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Deutschen haben wir halt nur ’, in anderen Sprachen mag das anders sein. – Zu den Auslagerungsmöglichkeiten: Sind Altsüdarabische Kunst und Altsüdarabische Religion denn geläufige Begriffe? -- Carbidfischer Kaffee? 20:04, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Typographie: ich habe mal auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch nachgefragt, was die davon halten. Zu den Lemmata: Ja, das sind auf alle Fälle geläufige Begriffe. Grüße--Schreiber 20:18, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann an die Arbeit. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:20, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei der Kunst hab ich es mal gemacht. Wie ist es jetzt? Grüße--Schreiber 17:38, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Auslagerung ist textlich sehr gut gelöst, allerdings ballen sich jetzt im Hauptartikel in Kunst und Wirtschaft die Bilder doch recht massiv, das sollte noch etwas entzerrt werden. -- Carbidfischer Kaffee? 17:53, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann werde ich das Gleiche mit der Religion machen und die Bilder noch etwas entzerren :-) Grüße--Schreiber 10:04, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich leider nur (einigermaßen) adäquat zum Bereich Geschichte äußern. Um ehrlich zu sein: das ist mir teils zu verkürzend, wenn auch freilich ein recht langer Zeitraum möglichst kompakt dargestellt werden soll. Aber wenn ich keine Ahnung von der Spätantike hätte, würde ich die Ereignisse im 6. Jahrhundert nur als eine sinnlose Abfolge von Invasionen begreifen. Man sollte wenigstens in Teilen die Hintergründe aufrollen, wie die wirtschaftspolitischen Interessen der Römer und Sasaniden in diesem Raum. Ähnliches ließe sich wohl auch zu den anderen Zeitabschnitten sagen, da bin ich aber nicht fit genug. Nun meine Frage: soll dieser Abschnitt eben nur das sein, reine (sehr knappe) Zusammenfassung? Ist für meinen Geschmack wie gesagt etwas sehr verkürzend, aber vielleicht gibt die Quellenlage nicht für alle Zeitabschnitte ausreichend genug her. --Benowar 13:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich selbst finde den Abschnitt ehrlich gesagt auch viel zu verkürzend, aber ich befürchtete, dass mit mehr Informationen der Überblick verloren gehen könnte. Das Problem ist sicher auch, dass die historischen Quellen aus Südarabien fast ausschließlich von militärischen Ereignissen berichten und Hintergründe deshalb weitgehend unbekannt bleiben, spekulative rekonstruktionen wie solche von von Wissmann habe ich auch nicht so gern. Deine Vorschläge hinsichtlich der Beziehungen zu den Römern und Sasaniden sind sicherlich gut, ich möchte diesen Bereich aber erst behandeln, wenn der Geschichtsabschnitt umfangreicher ist, sonst geht die interne Geschichte unter. Ein Problem ist auch, dass sich diese Beziehungen fast nur durch nichtarabische Quellen fassen lassen; alles, was die arabischen Quellen hergeben, sind Feldzüge nach Nordarabien, die Abwehr des Feldzugs des Aelius gallus (und das ist schon sehr unsicher), und die Entsendung eines Gesandten ins Sasanidenreich Mitte des 6. Jahrhunderts, also Einzelheiten, die in einem Übersichtsartikel unpassend wären. Grüße--Schreiber 17:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du solltest dich auch langsam mal vom Artikel trennen und ihn dem Publikum präsentieren. ;-) Eine Kleinigkeit noch: Die Namen der in Südarabien aktiven Archäologen solltest du nochmal überprüfen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass etwa Lankester Harding Vornamen hatte. -- Carbidfischer Kaffee? 16:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe vor einer Zeit ein Überarbeiten-Baustein hineingesetzt - leider ohne Erfolg. Vielleicht findet sich hier jemand der sich dieses Problem annimmt. Der Artikel mag zwar lesenswert sein - hat aber im Abschnitt „Entdeckung und erste Landungen“ einen riesiges Layout-Problem. Durch die Tabellengestaltung muss der User mit einem kleinen oder normalen Bildschirm ständig links/rechts scollen dies stört den Lesefluss. Außerdem bezweifel ich die korrekte Ausgabe auf einen Drucker an. Auch der Hinweis “Ausführlichere Beschreibungen der einzelnen Landkarten finden sich in der Bildbeschreibung welche nach dem Klicken auf eines der Bilder unter dessen vergrößerter Darstellung erscheint.” finde ich unpassend. Wenn es was zum Bild zu beschreiben gibt, gehört das im Fließtext.

Vielleicht gibt es noch das ein oder andere was sich verbessern läßt? --Atamari 19:53, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Atamari, bitte die Jahreszahlen entlinken, dann kann man den Text besser lesen. --Nina 22:15, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum wird statt dem rechts stehendem Bild die blanke Version im Artikel benutzt (Karte ohne Namen)? Die deutschen Staatenbezeichnungen könnte man vielleicht in der Karten- oder Bilderwerkstatt einfügen lassen. --80.146.77.251 22:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist vor kurzem bei den Exzellenten abgewählt worde. Ich habe heute nacht versucht die Kritikpunkte der Wiederwahldisk auszuräumen und werde im folgenden auf sie eingehen :

--> Benutzer:Jergen

  • Zitat 1 : Revolutionsjahr 1917 - Winterernte

Benutzer:Uhr hat den Absatz bereits umgearbeitet. diff Ich bin ihm dafür dankbar und mit der jetzigen Fassung zufrieden, da sie um einiges verständlicher ist. Ist diese für dich in Ordnung?

  • Zitat 2 : Rev.Jahr 1917 - Datierung der Oktoberrevolution

Mein dtv-Atlas der Weltgeschichte (25. Aufl.) S. 407 datiert die Oktoberevolution auf den 6./7. 11. 1917 (greg.). Ich habe im Art. 7. 11. angegeben. diff Damit würde das mit den drei Tagen passen.

  • Zitat 3 : Innenpolitik der Bolschewiki

Ja, hier war ziemlich der Wurm drin. Habe dies ausgebessert diff

  • Zitat 4 : Festigung der Sowjetmacht

Findest du die Überschrift unglücklich, oder nur das Zitat. Mir ist leider nix besseres eingefallen als das auch in der UdSSR verwedente "Sowjetmacht". Gegen andere Formulierungen, etwa Sowjetstaat würde ich mich aber auch nicht sperren.

Die Verjagung der konstituierenden Versammlung und der folgende Absatz, der durch seine nicht-enzyklopädische Sprache auffiel wurde von einem anderen Benutzer diff eingefügt. Ich musste leider beim Korrekturlesen feststellen, daß der Satz 1:1 aus dem Hildermeyer : Russische Revolution S. 56f eingefügt wurde. Aufgrund dieses URVs habe ich den Absatz erstmal ersatzlos gestrichen diff. Ich stimme mit dir überein, daß der Absatz sprachlich nicht in den Art. gehört. Allerdings hatte er eine gewisse Scharnierfunktion (Ausblick aufs Einparteiensystem usw...) Soll ich also an derselben Stelle einen neuen Absatz schreiben, oder es so stehen lassen wie es jetzt ist?

  • Eisenbahnkrieg

Ich habe die Dauer des Eisenbahnkriegs beim Auftauchen des Begriffs eingegrenzt. diff Reicht dies zum besseren Verständnis aus?

  • Karten

Ich werde demnächst versuchen bessere Versionen der Karten zu erstellen. Sie sollen der groben Orientierung dienen. Für richtig detaillierte militärische Karten fehlen mir aber die Fähigkeiten.

  • Kadetten

Ich habe zu den Konst. Demokraten leider keinen WP-Artikel gefunden. Gibts überhaupt einen ? Ich habe jedenfalls einen kurzen Satz eingefügt. diff

  • Welche/r/s

Laut meinem Firefox kommt welche/xxx genau noch 2mal im Art. vor. Ist echt leider eines meiner "Lieblingswörter", genauso wie "allerdings". Besten Dank, an den ders rauskorrigiert hat.

  • EW zur Eingrenzung

Ich habe einen Einzelnachsweis aus dem Mawdsley eingwefügt. Ich kann dies notfalls auch noch mit ein paar Sätzen ausbauen (Motive der Einteilung. Andere habe ich z.Zt. nicht zur Hand, aber könnte ich falls notwendig besorgen.

--> Benutzer:Lord Flashheart

  • POV-Absatz

Der POV-Absatz mit dem möglichst schnell abzutauchen war leider auch ein URV-Absatz eines anderen Benutzers, ich habe ihn wie oben gesagt entfernt.

  • Prodeutsche Politik

Ich habe diesen Fauxpas ausgebessert und den Charakter von Brest-Litowsk als Diktat hervorgehoben. diff

--> Benutzer:Uhr

Danke für deine bisherigen Verbesserungen am Artikel. Falls du weiterhin sprachl. Probleme siehst, würde ich mich auf weitere Verbesserungen freuen, bzw. kannst du mir sie auch hier gerne mitteilen.

--> Benutzer:Happolati

Zahlreiche deiner Kritikpunkte (ZK-Abkürung, Pawel Miljukow, neue Ordnung, letale Schwäche, usw.) befanden sich im URV-Absatz, den ich gelöscht habe. An der anderen Stelle habe ich versucht die Rolle des ZK mit Link und Halbsatz zu erklären. diff

Es heißt jetzt durchgehend tschechoslowakische Legion.


Ich freue mich auf euer Feedback. Besten Dank an diejenigen die sich am Artikel und der Diskussion darüber bisher beteiligt haben, es freut einen, wenn das eigene Zeug auch gelesen wird. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 03:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Das Internierungslager Drosendorf bestand während des Ersten Weltkriegs im niederösterreichischen Waldviertel. Nachdem ich diese Story geschrieben habe, würde mich jetzt interessieren, was andere Leute dazu sagen. Für den Mangel an Fotos möchte ich mich in vornherein entschuldigen, da das ehemalige Lagerareal unterdessen teilweise verbaut ist. Die Diskussion eröffnet voll Spannung --GuentherZ 19:57, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo GuentherZ, der Artikel ist sicherlich interessant, doch es muss noch einiges verbessert werden. Folgendes habe ich beim flüchtigen Lesen bemerkt:
  • Ende August 1914 traf der erste Transport von 80 Internierten in Drosendorf an der Thaya ein und diese begannen mit den Arbeiten. Welche Arbeiten? Mussten sie überhaupt arbeiten? Wo arbeiteten sie? Das hast du alles in deinem Abschnitt "Beschäftigung". Ich würde diesen Abschnitt teilweise in den Abschnitt "1914 bis 1915" einbauen.
  • Die Fenster des wuchtigen Getreidespeichers waren zwecks der besseren Durchlüftung nicht verglast, sondern nur vergittert. Jetzt wurden sie abgedichtet und Öfen aufgestellt. Wann ist jetzt? Wir sprechen doch von einem Ereignis, das fast 100 Jahre zurückliegt.
  • Die Bauarbeiten begannen Ende Mai, Anfang Juni und dauerten bis Ende August des Jahres 1915. Wann denn jetzt? Ende Mai oder Anfang Juni? Klare Angaben machen!
  • Ob damit auch ein gegenseitiges „Vernadern“ gemeint war, ist nicht bekannt, aber anzunehmen. Vernandern? Was ist das? Ich nehme an, ein österreichischer Ausdruck. Manche österreiche Ausdrücke wie Jänner usw. sind akzeptabel, aber diesen Begriff würde ich durch einen hochdeutschen ersetzen.
Und noch etwas: Mittendrin beginnt dein Absatz "Béla Kun". Keiner weiß, wo der plötzlich herkommt oder was der mit diesem Lager zu tun hat. Versuch doch, den Leser schon ein wenig früher darauf vorzubereiten, z. B. im Abschnitt "1914 bis 1915" oder wo das auch immer reinpasst. Z. B. "Ein bekannter Insasse des Internierungslagers was Béla Kun." Gruß -- Daniel Heinl 15:16, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Daniel! Es freut mich und erleichtert mir das Leben, dass du so konkrete Angaben machst, was du poliert haben willst. Was das "vernadern" angeht: kann man nicht damit leben, dass ich daraus sowieso einen Link daraus gemacht habe? Denn bei Bespitzeln würde ich ihn genau so machen. Und Vernadern habe ich schon in Literatur im Zusammenhang mit dem guten alten Metternich gefunden. An die Arbeit geht --GuentherZ 19:42, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, erledigt. Ich hoffe, es gefällt jetzt besser! --GuentherZ 20:18, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo GuentherZ, das sieht schon mal wesentlich besser aus. Was an deinem Artikel auffält, sind die vielen Absätze (oftmals umfasst ein Absatz nur ein bis zwei Sätze!). Dies fällt vor allem im Abschnitt "1914 bis 1915" auf. Versuch doch mal, einige Absätze zusammenzulegen, sonst liest sich das so holprig. Gruß -- Daniel Heinl 09:58, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Daniel! Danke für deinen konkreten Tipps, nach denen es sich schön arbeiten lässt. Ich bin jetzt deinen neuen Anregungen gefolgt, habe ein paar Absätze zusammengelegt, einige Satzkonstruktionen umgebaut, die mir zwar seinerzeit genial vorgekommen sind und auch so. Das mit den kurzen Absätzen kommt von Word, da schauen die immer so lang aus und hier in Wikipedia mit dem Querformat ist dann plötzlich alles anders - immer die gleiche Falle, wo ich reintappe ;-) PS: Darf ich unverschämt sein und dich auch um ein kurzes Zwinkern auf Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg weiter oben bitten? Das kam zwar ganz gut weg, aber die Meinung eines zweiten Fachmanns schadet ja nie! Danke sagt jedenfalls --GuentherZ 19:55, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo GuentherZ, danke für deine Verbesserungen. Ich hab auch mal beim Sigmundsherberger Lager vorbeigeschaut. Ich habe mir übrigens erlaubt, das Bild beim Internierungslager ein wenig größer zu machen. Gruß -- Daniel Heinl 12:07, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte, gerne geschehen! Wie schon gesagt, mit dir lässt es sich angenehm arbeiten ;-) --GuentherZ 19:35, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Verbesserungsvorschlag: kritisch gemäß Wikipedia:Verlinken durchsehen (was bringt z.B. hier für das Lemma ein WLink wie Engländer oder 1914?) - Dagegen Wörter wie Schüttkasten erklären oder konfinieren übersetzen Hausarrest/Aufenthaltsbeschränkung. -Holgerjan 20:08, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Guenther, ich habe den Abschnitt 1914-18 textlich etwas gestrafft und auch einige Sätze umformuliert. Ich hoffe, dass es so passt. --K@rl 23:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Heinrich Ludwig Tschech (* 1789 in Klein Kniegnitz (Księginice Małe, heute Gemeinde von Sobótka), Niederschlesien; † 14. Dezember 1844 in Spandau hingerichtet) war ein ehemaliger Bürgermeister von Storkow (Brandenburg), der am 26. Juli 1844 ein Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV. verübte.

Geschichte des Vormaerz u. Preussens ist nicht mein Gebiet, aber ich bin gestern zufaellig an das Thema Tschech geraten u. habe versucht, mit den per Google u. Google Books erreichbaren Informationen den Artikel neu zu schreiben. Ist also mein bisher verwerflichster Artikel ueberhaupt: entstanden ohne ein einziges Stueck bedrucktes Papier. - Entsprechend viel ist zu tun geblieben, aber vielleicht findet sich jemand mit Interesse, daran ein bisschen kompetenter weiterzuarbeiten, denn ich bin mit meinem Latein am Ende. U.a. folgendes leidet Not:

  • Meine Hauptquelle zu Tschech ist die medizinische Schrift von S. E. Loewenhardt (1861), aber es muesste auch Akten, Gedrucktes in Tageszeitungen u. Briefwechseln der Zeit etc. geben.
  • Vor dem Text u. der Textgeschichte des Tschech-Liedes habe ich kapituliert: die im Web vorfindlichen Texte (auch die beiden Fassungen, die ich aus dem Artikel geloescht habe) divergieren wild u. sind z.T. in offenbar juengerer Zeit unbeholfen modernisiert (Tschechs "Pocken" z.B. durch "Pickel" ersetzt...). Das uebriggebliebene Zitat der Schlussstrophe stammt aus dem Text von Friedrich Engels u. ist einigermassen invariant.
  • Ueber die Tochter Tschechs muesste u.a. anhand der Verbindung zu Heinzen noch mehr zu erfahren sein, Zugriff auf die Deutsche Bruesseler Zeitung waere z.B. nuetzlich.
  • Marx soll ueber das Attentat im Vorwaerts geschrieben haben, und das soll wiederum den preussischen Kelch des Zorns zum Ueberlaufen gebracht haben (oder so), aber ich bin dazu nicht recht fuendig geworden.

Eigentlich kein schlechter Stoff, mir hat's jedenfalls Spass gemacht.--Otfried Lieberknecht 19:17, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Umbiegen von Links stieß ich auf diese Äbtissin des Stiftes Gernrode, die als Lesenswert markiert war, ohne daß jemals eine Wahl stattfand. Beim Überfliegen fand ich den Artikel nicht schlecht, daher erst mal ins Review. -- Tobnu 11:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kriegsschuldfrage ist die Frage nach der Schuld am und im Ersten Weltkrieg, die sich seit August 1914 in allen kriegsbeteiligten Staaten stellte. Sie wurde während des Krieges von der jeweiligen nationalen Propaganda beantwortet, noch bevor demokratische Oppositionskräfte sie in eine öffentliche Kriegsschulddebatte überführen konnten. Sie wurde auch in der internationalen Arbeiterbewegung aufgeworfen und führte dort zu verschiedenen politischen Zukunftsentwürfen verschiedener Linksparteien für die Nachkriegsordnung.

Der lesenwerte Artikel wurde erweitert (ausländische Forschung und Diskussion), ausgebaut (Details und bessere Referenzierung), und differenzierter dargestellt. Der Abschnitt Die allierten Länder zwischen den Weltkriegen - Großbritannien wird noch ausgebaut. Was gäbe es eurer Ansicht nach noch zu verbessern und/oder ergänzen ? Gruß Boris Fernbacher 05:01, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist während der Exzellenzkandidatur stark überarbeitet worden. Davon haben die Kritiker allerdings keine Notiz genommen. Ich stelle deshalb den Artikel in der Hoffnung ins Review, dass so noch einige Verbesserungen eingearbeitet werden können. Nach dem Review will ich den Artikel nochmal bei den Exzellenten kandidieren lassen. Ich bitte um rege Beteiligung und viele gute Vorschläge. --Edmund 22:30, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mir aufgefallen ist:

  • Im Kapitel "Vom Shenandoahtal nach Richmond" wird von "ungerechtfertigten Kritik" gesprochen, aber nicht gesagt welche.
  • Wenn ich mir den en-Artikel daneben lege, fällt mir auf, dass es dort nicht "Siebzehnter seiner Klasse" heißt, sondern seines Jahrganges. ("Class of 1846")
  • "Natural and Experimental Philosophy and Instructor of Artillery" wird übersetzt mit "Physik und Artilleriewesen" "Physik" würde ich nur als das heutige Gegenstück sehen. Also, den Orginalbegriff nennen und "Physik" dazu schreiben. "Instructor of Artillery" scheint mir weniger theoretischer als praktischer Unterricht gewesen zu sein. Deshalb finde ich die Übersetzung zu "Artilleriewesen" nicht so gut.
  • Zur Sklavengeschichte führt die en-WP die sechs eigenen Sklaven an. Eventuell wäre das auch etwas für den Text.
  • Im en-Text heißt es: "Stonewall Jackson appeared on the CSA $500 bill" Das wäre doch auch etwas für den Text.

--Zahnstein 12:07, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Jahrgang bedeutet im Deutschen zunächst "Geburtsjahrgang". In West Point sind die Kadetten aus unterschiedlichen Geburtsjahrgängen, aber immer in einer Klasse, auf Englisch Jahrgang.-)
  • Zum Artilleriewesen gehört u.a. Ballistik, der Vorgang in der Waffe beim Schuss und die Ausbildung am Gerät - deshalb dieser Begriff, ca. 50 % der Ausbildung sind Theorie.
  • Die Sklaven habe ich bis jetzt noch nicht wieder gefunden, insoweit zweifle ich en:wi an. Natürlich hatte er Hausangestellte, das hieß wohl damals Slaven
  • zu 1) Und was wenn es mehrere Klassen gab? Bei 59 Studenten halte ich das durchaus für möglich. Der Begriff "Jahrgang" meint nach meinem Verständnis nicht Geburtsjahrgang sondern das Jahr, in dem die Kadeten in die Akademie eintraten, also wie ein Abi-Jahrgang. Ist aber nicht wirklich wichtig.
  • Es gibt die Artikel en:Natural philosophy und en:Experimental philosophy. Wenn Artilleriewesen derart aussieht, ist das natürlich korrekt. Hier findet sich was das bedeutete: "Jackson trained cadets with these cannon.", offenbar in Handhabung und Taktik. Persönlich finde ich das sehr interessant, da Jackson später ja als Taktiker großen Erfolg hatte.
Kurz, der Text kann von mir aus so bleiben. --Zahnstein 01:04, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Zahnstein - du hast bei deiner letzten Verbesserung geschrieben, "mittelmäßig" und "Genie" schließen sich aus. Das ist nur bedingt richtig. Nicht jedes Genie muss ein guter Pädagoge sein, und deshalb wurde Jackson von seinen Schülern nahezu gehasst, du hast das nett mit unbeliebt umschrieben. Zu West Point: Damals gab es tatsächlich nur eine Klasse, die vier Jahre zusammen blieb. Das ist heute möglicherweise anders, aber ich habe Anfang der 70er Jahre persönlich erlebt, dass mehr als 60 Kadetten eine Klasse bildeten. Sie wurden in kleineren Gruppen ausgebildet, aber es war die "class". Zu den Sklaven habe ich immer noch nichts, da bleibe ich dran. --Edmund 22:43, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Text stand nicht, dass er ein mittelmäßiger "Pädagoge" war, sondern "Lehrer". Außerdem bezieht sich das "mittelmäßig" auf seinen Physikunterricht und nicht auf seinen gesamten Unterricht, wie sein Dekan ihm bescheinigte ("als Lehrer der Kriegswissenschaften sei er ein Genie"). Bedenkt man das einer seiner Schüler später sein Nachfolger in der 'Stonewall-Brigade wurde, scheint das bei mindestens einem Schüler auch so gewesen zu sein. Das "unbeliebt" stammt nicht von mir, ich habe nur das "mittelmäßiger Lehrer" entfernt. Wenn du die Änderung trotzdem für nachteilig hältst, kannst du sie ohne Protest von mir erwarten zu müssen revertieren. --Zahnstein 01:14, 4. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Ich habe jetzt etwas zu Jacksons Sklaven gefunden (bei Henderson: His servants, as was the universal rule in Virginia, were his slaves; but his relations with his black dependents were of almost a paternal character, and his kindness was repaid by that childlike devotion peculiar to the negro race.) Die Übersetzung ist jedoch nicht einfach: Seine Diener waren wie üblich seine Sklaven oder Seine Diener wurden wie üblich wie Sklaven behandelt. Das hilft natürlich nicht wirklich weiter. --Edmund 23:09, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Stelle bei Henderson ist eindeutig: er hatte wie wohl fast jeder etwas wohlhabendere Mann in Virginia Sklaven. Ich glaube Diener in dem Sinn gab es dort gar nicht, er hat sie - so Henderson (manche seiner Bemerkungen würde man wohl heute als rassistisch bezeichnen) - aber wie Diener (in England) behandelt, vielleicht sogar besser. "Natural philosophy" bezeichnet korrekt die (theoretische) Physik (ein bekanntes Lehrbuch von Thomson (Kelvin), Tait aus dieser Zeit heisst z.B. so (natürlich nach dem Vorbild von Newtons Principia). -- Claude J 15:49, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Evtl. sollte man noch den nach ihm benannten Panzer erwähnen. --DarkScipio 15:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um rege Beteiligung und viele gute Vorschläge Seebeer 12:58, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gesamte Technikteil fehlt mir. Liesel 09:38, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die Einleitung sowie den Angriff auf Penang überarbeitet/ergänzt. Die Schlacht bei den Cocos-Inseln sollte noch mal überarbeitet werden. Folgende Sachen fallen mir, auch beim Vergleich mit en:Battle of Cocos auf:

  • Wer eröffnete das Feuer? Im englischen Artikel die Emden, hier die Syndey und zwar "überraschend". Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das die Deutschen überrascht werden wenn die als feindlich erkannte Sydney das Feuer eröffnet. Insgesamt erscheint es mir auch wahrscheinlicher das Emden zuerst feuerte, da die Sydney erst sichergehen musste, das der Kreuzer mit den vier Schornsteinen wirklich die Emden war.
  • Ich habe mal folgendes gelesen: Bei der Zerstörung des Hauptentfernungsmessers auf der Sydney wurde der Artillerieoffizier des Kreuzers getötet und die Feuerleitung fiel zeitweise aus. Deshalb blieb das Feuer des Australier in der Anfangsphase ungenau. Wäre schön wenn man dafür eine Referenz finden und das Ganze einbauen könnte.
  • Teilen des Abschnitts Zusammenfassung sind Informationen, die mehrfach im Artikel erwähnt wurden, z.B. die 23 versenkten Schiffe. So lang ist der Artikel nicht, da ist es bei mir ein wenig das Gefühl nicht schon wieder als ob auf einem Thema endlos herumgehackt wird.
  • Was genau heisst "gerettete Reichskriegsflagge", wie wurde sie gerettet? Hat jemand die Fahne aus der Gefangenschaft geschmuggelt?
  • Die Bilder auf der rechten Seite im Abschnitt Gefecht bei den Kokosinseln überschneiden sich mit Text (in Firefox, nicht im IE). Keine Ahnung wie man das Problem an dieser Stelle löst. Aber eine Verschiebung der Bilder nach "Die Reste der Emden nach dem Gefecht" würde es lösen und da passen sie thematisch meiner Meinung nach auch etwas besser.
  • Vermutlich ein Tippfehler, aber da in mehr als einer Schreibweise gefunden: Was ist ein Dokumenttalfilm?

Gruß, Nevfennas 22:38, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde in der Vergangenheit schon oft ausgebaut. Ich hoffe ihr könnt mir helfen diesen Artikel zu verbessern, mir fehlt allerdings die Erfahrung, wo und wie ich ihn besser machen könnte. Ich bitte um rege Beteiligung und eure Vorschläge --Ticketautomat 15:13, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo auch immer dieser Text herkommt, er ist etwas umständlich zu lesen m.E. Das ist wohl bedingt durch die langen Texte mit z.B. wenigen Bildern. Vielleicht sind aber auch fehlende Unterüberschriften Schuld daran? Ein weiterer Grund sind die vielen englischen Zitate, da sollte man mal in anderen Artikeln schauen, wie das dort gelöst wurde, ich würde diese deutlich aus dem Fließtext ausgliedern. Der Abschnitt "Rückzug aus der Politik" erscheint mir zu kurz bzw. nicht einen eigenen Abschnitt Wert (obwohl das ja ein einschneidender Moment ist).
Es sollte auch mal geschaut werden, ob nicht zu viel Geschichte da drin steckt, also ob nicht zu viel von der amerikanischen Geschichte nebenher erzählt wird, vllt. sollte da auf andere Wikipedia-Artikel verwiesen werden?
Ansonsten habe ich mal Links eingefügt und Leerzeichen-Fehler etc. korrigiert. Zum Inhalt kann ich nix sagen, das ist auch ein Mammutprojekt mit dieser Art von Fließtext. Grüße --MalteF 20:41, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja sehe ich auch so, deshalb habe ich es auch nie geschafft mich da durchzukämpfen, außerdem fehlt mir da glaub ich noch ein bisschen die Erfahrung, zu beurteilen was dazu wichtig ist und was weniger. Mehr Bilder habe ich auf Commons leider nicht gefunden.--Ticketautomat 17:26, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel nur kurz überflogen, und dabei folgende (spontane) Eindrücke gesammelt:
  • Einleitung: Was war/ist das interessante an diesem Politiker? Ich kann mich irren, aber aufgrund der Einleitung weiß ich nicht, warum ich mich für den Artikel interessieren sollte - außer ich bin beruflich oder fanatisch an amerikanischer Politik und Geschichte interessiert...
  • So scheint dann auch dem Artikel selbst der Fokus zu fehlen: Viele Informationen, die irgendwohin führen, und dann wieder doch nicht. Das macht das Lesen anstrengend. Wenn jemand den Artikel verbessern möchte, würde ich vorschlagen, erst Mal (in Ahnlehnung an MalteFs Kritik) lieber mehr Zwischenüberschriften einzufügen als zu wenige. So konnten sich auch strukturelle Schwächen und Längen offenbaren, die der Artikel z.Zt. noch hat. Vieles scheint mir (beim 1. Eindruck) unnötiger Ballast.
  • "Civil Rights Act 1964": Das Kapitel scheint mir ein gutes Bsp. für die Ineffizienz des Artikels. Die Infos sind sehr interessant - nur haben sie das ganze Kapitel lang nichts mit dem Lemma-Herren zu tun; erst der letzte Satz sagt endlich: Smathers hat das abgelehnt. Grobschlächtig gesagt, hätte dieser eine Satz gereicht - die restliche Info wäre beim Civil Rights Act-Artikel besser aufgehoben.
  • Von den Infos unter "Frühe Jahre" fühl ich mich ziemlich erschlagen und kann schwer folgen. Ist da wirklich alles wichtig? Könnte man das in verdaulichere Häppchen teilen?
  • "Trivia": Hm... Infos entweder in den Aritkel einarbeiten oder weglassen? Ein Trivia-Kapitel bei einer Kurzbiographie scheint mir etwas... trivial.
Insgesamt wirkt der Artikel - wie gesagt - unstrukturiert (Warum findet sich der "Wahlkampf-Skandal" von Anfang der 50er erst nach dessen Ausscheiden aus der Politk Ende der 60er?). Das wichtigste Thema scheint aber Smathers Einstellung zu Rassismus und seine opportunistische Haltung zu sein. Das wär doch ein interessanter Fokus.
Hoffe, mein Senf ergibt für dich Sinn. Wenn nicht, einfach ignorieren ;-) --DrTill 18:26, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ein erster anderer Ansatz: Ich habe im ersten Abschnitt zur Ansicht unsinnige Jahreszahlenverlinkungen entfernt, großzügiger dargestellt, leicht gekürzt und versucht, den Sprachfluss zu optimieren. So sieht es, meine ich, schon viel besser aus und ist leichter lesbar. Wenn dir das gefällt, könntest du es für den gesamten Artikel durchziehen. Vielleicht kommst du dabei auch auf eine Idee, wie du neu und besser strukturierst (so geht es mir zumindest oft, wenn ich eigene längere Abhandlungen im Detail korrigiere). --RoswithaC | DISK 10:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja vielen Dank, ich hab das mal ein wenig weitergeführt. Womit ich aber voll die Probleme habe, ist der Einleitungssatz. Ich hab da jetzt mal was zu geschrieben, in aber nicht wirklich zufrieden damit. Vielleicht kann mir da noch jemand unter die Arme greifen--Ticketautomat 17:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Überarbeitungen finde ich ja gelungen und Dank dafür. Auch für die Anregungen. Wie aber jeder sehen kann (s. etwa das Kapitel, das ich heute ergänzt habe - Kongressabgeordneter) fehlen einfach noch sehr viele Fakten. Das gilt für alle noch folgenden Abschnitte.

Besonders interessant dabei ist das Verhältnis: Smathers - Nixon - Rebozo. Vielleicht ist es möglich, dass sich das mal einer ansieht, der davon besonders viel Ahnung hat.--80.130.104.192 21:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal einen Artikel über Charles Rebozo geschrieben. Aus den Quellen kommt aber nur hervor, dass die beiden sich durch Smathers kennen gelernt haben. Sonst hatten die wohl nicht soviel miteinander zu tun. Ich such mal weiter vielleicht find ja noch was--Ticketautomat 11:48, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, der von manchen nicht so genannt wird... Bedarf vielleicht einmal einer Überarbeitung deswegen... Es wäre schön, wenn sich ein paar Leute das mal anschauen würden und ein paar Vorschläge machen könnten. Ich bin froh über alles, was den Artikel voran bringt! Grüße --13:52, 3. Mär. 2007 (CET)

Frage:

Zu -> Organisationen, die teilweise schon vor der Gründung der NSDAP bestanden und meistens nicht von der NSDAP gegründet wurden, wurden häufig umbenannt und für NSDAP-Zwecke benutzt. Sie unterstanden meistens auch einem Amt in der Verwaltungsapparatur eines Reichsleiters oder direkt einem Verband. Zu diesen Organisationen gehören z.B. (Auswahl): ...

-> Hier wird nicht so recht klar, welche dieser Organisationen denn nun wirklich und auf welcher Weise der Partei unterstanden. Außer ist bei den aufgezählten Organisationen dann nicht aufgeführt, wem sie genau unterstanden. Gruß Boris Fernbacher 10:04, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1933 soll NSDAP witzhalber mit „Na, Suchst Du Auch Posten?“ übersetzt worden sein. Die ganzen alten Kämpfer wollten nach den Entbehrungen der „Systemzeit“ versorgt sein, sie hatten der „Bewegung“ ja so lange gedient. Es entstanden Ämter- und Titelbezeichnungen, die sind so lang, dass ich am Ende manchmal nicht mehr weiß, wie die Bezeichnung angefangen hat. Struktur hatte das nur bedingt, es gab jede Menge von Kompetenzüberschneidungen und dem entsprechenden Machtkämpfen, die auch zu Veränderungen im Machtgefüge führten.

Das Thema „Struktur der NSDAP“ ist also eine Mammutaufgabe. Mit Struktur hatte das oft nicht zu tun, eher mit Chaos. Hinzu kommt noch, dass Staats- und Parteistellen formal zwar trennbar sind, über Personalunionen wie zwischen Gauleitern und Reichsstatthaltern das aber doch nicht so einfach ist.

Ich persönlich halte den „hierarchischen“ Aufbau für ein wichtiges Merkmal, aber ebenso wichtig sind Dinge, die mit Begriffen wie „Ämterdarwinismus“ oder „Polykratie“ beschrieben werden. Die Bedeutung der Hierarchie ist lange Zeit überbetont worden, eben von der Generation der Dabeigewesenen, die nach 1945 ihre Entschuldigungen brauchten. In vielen Fällen lässt sich nachweisen, dass vermeintlich Untergebene erstaunliche Entscheidungsspielräume hatten und diese auch genutzt haben.

Zum Artikel: Ich habe ihn öfters als Leser benutzt, insbesondere die Gauleiterliste und da hat er mir auch weitergeholfen. Dennoch würde ich einige größere Umbaumaßnahmen vorschlagen:

  1. Struktur: Es sollte eine längere Einleitung her, die die oben angerissenen Themen behandelt und in die der Abschnitt „Abwandlung der offiziellen Struktur in der Praxis“ integriert wird. Auf diesen Abschnitt wird im Verlauf der Auflistungen mehrfach verwiesen, also wäre es sinnvoll, ihn an den Anfang zu stellen. Das löst auch noch ein Problem, das in den Kandidaturen angesprochen worden ist: Die langen Auflistungen. Die sind an sich sinnvoll, stören aber am Ende des Artikels weniger.
  2. Inhalt: Zu zwei Parteiorganisationen halte ich mich für halbwegs kompetent und die sind meiner Meinung nach fragwürdig einsortiert:
    1. Das Rassenpolitisches Amt der NSDAP ist ein Parteiamt der NSDAP und damit unter „Weitere Organisationen unter nationalsozialistischem Einfluss“ nicht richtig, es unterstand dem Stellvertreter des Führers. Der hatte meines Wissens auch noch mehrere Parteiorganisationen unter sich und wäre dann irgendwo oberhalb der Reichsleiter zu erwähnen.
    2. Die Kanzlei des Führers war der Parteikanzlei nicht übergeordnet.
    3. Entsprechend würde ich auch die anderen Organisationen überprüfen, da kenne ich mich aber nicht gut genug aus.
  3. Layout: Tabellen sind bei den Auflistungen sinnvoll, ich würde dem entsprechend den Abschnitt „Reichsleiter“ auch als Tabelle gestalten. Die Gauleiter-Tabelle ist mir allerdings viel zu unruhig, insbesondere der Wechsel zwischen fett und nichtfett mit dann noch viel blau und rot und dazu noch kursiv. Nebensächliches kann hier auch in Anmerkungen verbannt werden.

Zwei Bücher, die vielleicht weiterhelfen können (ich kenne sie selber nicht, es kann sein, dass sie mehr den Staat behandeln und die NSDAP nur streifen):

  • Rebentisch, Dieter: Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg : Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939 - 1945. Stuttgart, Steiner, 1989. ISBN 3-515-05141-4
  • Broszat, Martin: Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung. 11. Aufl. München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1986. ISBN 3-423-04009-2

Gruß--Hozro 22:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, erstmal zu den fragwürdig einsortierten Inhalten: Parteikanzlei habe ich nun mehr deutlicher von der Kanzlei des Führers abgegrenzt. Den Hinweis mit dem Stellvertreter des Führers habe ich beim Rassenpolitischen Amt hinzugefügt. Das Amt steht 2x im Artikel, vielleicht wäre es deswegen auch sinnvoll es unter "Weitere Organisationen" zu entfernen, keine Ahnung allerdings, wie diese Information dann vom Leser aufgenommen wird, wenn sie dadurch vielleicht untergeht. Vielleicht sollte mal jemand den Versuch mit einer Tabellen Neu- und Umgestaltung wagen, ich habe dazu zu wenig Erfahrung in Wikipedia. Das mit der Einleitung werde ich bei Geduld mal probieren.
Danke und Grüße! --MalteF 15:19, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Vicksburg-Feldzug (2. November 1862 bis 29. März 1863) war eine militärische Operation der Nordstaaten während des Amerikanischen Bürgerkrieges auf dem westlichen Kriegsschauplatz, die beiderseits des Mississippi in den Bundesstaaten Mississippi, Arkansas und Louisiana stattfand.

Nachdem der Artikel zwar nur mit vier Stimmen, aber trotzdem ohne Gegenstimme zum Lesenswerten gewählt wurde, denke ich, er könnte zur Exzellenz geführt werden. Helft bitte mit Verbesserungen mit! --Edmund 23:24, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist schon ein gutes Stück angewachsen, was gibt es noch zu tun?--89.52.145.159 14:55, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Anmerkungen:

  • "weil Journalisten die Geiselnehmer als Medienstars hofierten." das könnte man etwas neutraler formulieren.
  • Photos wären sehr gut.
  • Eine Karte mit der Irrfahrtsroute drauf wäre klasse.
  • Wie war der ursprüngliche Banküberfall motiviert? Haben die Täter dazu mal was gesagt? Wie haben sich die Täter später über die Tat geäußert?
  • Wie wurde der Polizeieinsatz später bewertet? Was hat die Polizei dazu selbst gesagt (ggf. mal Pressestelle fragen)?
  • "Bei der Verfolgung verunglückte ein Polizist tödlich," was ist ihm passiert?
  • "Journalisten verhinderten immer wieder, dass Polizisten die Täter fassen konnten." Das ist ein schwerer Vorwurf. Konkretisieren oder abschwächen.
  • "wurde mehrfach die Errichtung einer Gedenkstätte in Betracht gezogen" von wem?
  • Photos wären wirklich gut.

--John.constantine 12:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde ein wenig ausgebaut. Er soll die Lücke zwischen den sehr guten Artikeln Achaimenidenreich sowie Partherreich und Sassanidenreich schließen. Besagte Artikel dienen daher gut als Vergleich.

Da das Seleukidenreich einen Zeitraum von 250 Jahren umfasst, ich aber nicht über jeden König genau Bescheid weiß, wäre ich für Anmerkungen dankbar (vor allem bei den späten Herrschern). Falls sich jemand mit orientalischer Kunstgeschichte auskennen sollte, wäre auch noch einiges anzuführen. --Kryston 15:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Anmerkungen mit der Typographie auf deiner Diskussionsseite war durchaus ernstgemeint, da besteht noch Verbesserungspotential. -- Carbidfischer Kaffee? 20:36, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kümmere ich mich ab jetzt um die Links. Was Anführungszeichen und Bindestriche betrifft, steh ich leider auf dem Schlauch. --Kryston 21:44, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist eigentlich ganz einfach: Für von ... bis steht der Bis-Strich –, der Apostroph ist ’ und die deutschen Anführungszeichen sind „ und “. -- Carbidfischer Kaffee? 21:47, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin das jetzt nur oberflächlich durchgegangen, aber ein paar Anmerkungen wären schon nett. Gerade weil bei dem Thema ja auch nicht alles ganz klar geklärt ist. Inhaltlich will ich mich vielleicht später noch mal äußern. --Benowar 13:13, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin gerade im Kurzurlaub. Größere Überarbeitungen müssen daher bis Sonntag warten. Meinst Du Anmerkungen=Fußnoten? Wenn ja, wie viele? So viele wie in einer Hausarbeit oder weniger (1 pro Kapitel, Absatz oder Satz, etc.)? Sollen Angaben aus Primärquellen direkt in den Text (z. B. Polybios VI, 8) oder normal als Fußnote in den Anhang? --Kryston 11:31, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, meine ich. Lass dir aber ruhig Zeit. Ob du nun die Quellenaussagen direkt im Text oder in den Anmerkungen belegst, ist m. E. nicht entscheidend - sie müssen nur belegt sein. ;-) Vor allem fände ich es wichtig, bei umstrittenen Themen auf alternative Aussagen in der modernen Forschung kurz hinzuweisen. Oder etwa zu belegen, welches Werk beispielsweise bzgl. des Heerwesens und des staatlichen Aufbaus hilfreich sein kann bzw. auf welche Werke sich die Aussagen im allgemeinen stützen. Pauschal alles zu belegen ist freilich Unsinn und auch kaum machbar, aber die Grundzüge lassen sich m. M. nach durchaus belegen. Leider war die komfortable ref-Funktion noch nicht vorhanden, als ich Sassanidenreich erstellte, auch wenn die dortigen Aussagen allesamt auf der einschlägigen Sekundärlit. beruhen. Irgendwann hole ich das wohl nach, weiter als in meinem Artikel Römisch-Persische Kriege werde ich aber keinesfalls gehen. Ist halt alles eine Ermessensfrage. --Benowar 10:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach einem Produktivitätsstau hat es etwas länger gedauert, aber eine wohl annehmbare Fassung steht erstmal. Anmerkungen werden natürlich gern angenommen, um sprachliche, grammatikealische und nicht zuletzt orthographische Verbesserungen wird gebeten. Ich weiß, daß Galerien nicht gern gesehen sind, doch erscheinen sie mir hier als unabdingbar. Zusaätzlich ist mir Bewußt, daß noch etwas zur Rückgabeforderung der Türkischen Regierung fehlt - es finden sich dazu schlichtweg nur leider nirgends Quellen. Marcus Cyron na sags mir 17:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Netz gefunden: Berliner Morgenpost vom 27.08.1998: "BM/AFP Istanbul - Die Türkei verlangt von der Bundesrepublik die Rückgabe bedeutender antiker Kunstschütze. Das gelte für den sogenannten Schatz des Priamos, über den sich Deutschland derzeit noch mit Rußland streitet, und auch für den Pergamon-Altar in Berlin, sagte gestern der türkische Kulturminister Istemihan Talay." oder hier die taz. --Rlbberlin 22:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das kenne ich natürlich. Aber das reicht nicht wirklich, um es einzubauen. Es muß schon etwas mehr Substanz dahinter stecken. Ich habe bei der Antikensammlung angefragt und hoffe mal, daß die mir weiterhelfen können. Denn die Forderung ist eines - die Reaktion darauf ist aber mindestens genauso wichtig. Marcus Cyron na sags mir 23:04, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
sehr, sehr schön! In der Rezeptionsgeschichte würde ich vielleicht erwähnen (finde jetzt, wo ich es bräuchte, kein Zitat), dass man erst seit dem Fund des Altares, die Eigenständigkeit und Originalität hellenistischer Kunst würdigte. Der Fund des Altares war also bahnbrechend im Hinblck auf die Beurteilung hellenistischer Kunst. Gruss -- Udimu 09:12, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit mir bekannt, gab es im Gegensatz zu Schliemanns Schatz des Priamos nie hochoffizielle und ernstzunehmende Rückgabeforderungen, da die damaligen Ausgrabungen und die Verbringung der Altarreste nach Berlin mit ausdrücklicher osmanischer Genehmigung erfolgten. Wenn heutzutage ein Staatssekretär anlässlichlich eines Zeitungsinterviews die Rückgabe fordert, so ist das noch kein offizieller Akt. Gleichwohl habe ich gerade das Deutsche Konsulat in Izmir angemailt. Die müssten es ja wissen. Vielleicht bekommen wir sogar eine Antwort ;-) --RoswithaC | DISK 12:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke :) - das ist einer der Gründe, warum man so wenig findet - wenn überhaupt sind die Ansinnen Halboffiziell. Marcus Cyron na sags mir 12:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, die Bayern wollen ja auch ihren oiden Kini (den König Ludwig und das Königreich Bayern) wiederhaben <scnr> ... --RoswithaC | DISK 12:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Unterstützung haben sie... ;) Marcus Cyron na sags mir 12:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
PS. Es gibt wohl noch eine weitere Nennung des Altares in antiken Quellen, siehe die englische Wiki, wo eine Bemerkung in den Offenbarung des Johannes genannt werden. Gruss Udimu 14:53, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist aber eine sehr unklare Aussage. Ich verlasse mic hda lieber auf die gängigen Aussagen in der Fachliteratur. Der "Thron in Pergamon" (wobei ich nichtmal sagen will, daß "Pergamos" nun wirkich "Pergamon" ist) kann durchaus auch was anderes sein. Es war ein Kultzentrum an sich, es muß damit nicht der Altar sein, zumal es ja nur ein Altar ist. In Altaren leben Götter nicht, wenn dann in Tempeln. Marcus Cyron na sags mir 16:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@RoswithaC: Das ist schlicht da Kini, besonders oid ist der ja gerade nicht geworden. -- Carbidfischer Kaffee? 18:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv dieses Artikels angenommen, der mir in seiner wörtlichen Übersetzung einer früheren NL-Fassung gar nicht gefallen hatte. Mittlerweile bin ich weitgehend durch, habe auch schon versucht, das Erscheinungsbild zu optimieren und zum sieben Mal Korrektur gelesen ;-). Nachdem ich aber weitgehend alleine daran arbeite (die Änderungen unter IP der letzten Tage sind auch von mir), besteht die Gefahr, "Betriebsblindheit" zu entwickeln. Ich wäre daher für Korrektorat/Lektorat, Kritik und Anregungen und natürlich besonders gerne inhaltliche Mitarbeit sehr dankbar. --RoswithaC | DISK 18:02, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt nur mal angelesen, finde aber ein paar Formulierungen etwas fragwürdig. Wie können Handelsbeziehungen "unvergleichlich" sein? Den Einstieg über die Landkarten finde ich eigenwillig, aber nicht schlecht. Warum der Konflikt mit Spanien den Ehrgeiz angestachelt haben soll, finde ich nicht ersichtlich. Das Lob für die Kaufleute stört mich auch. Wenn man unbedingt psychologische Gründe anführen will, dann müsste man auf Max Webers Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus verweisen. Asdrubal 18:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Asdrubal, ja, "unvergleichlich" ist in dem Zusammenhang ein blödes Wort, auch wenn die Handelsbeziehungen dieser Zeit tatsächlich so waren. Ich hab's durch "beispiellos" ersetzt. Besser? Was die Einleitung angeht, habe ich versucht, sie so kurz wie irgend möglich zu halten, schließlich gibt es den Unterabschnitt in Geschichte der Niederlande - und den am Anfang auch explizit hingewiesen wird. Ganz verstehe ich nicht, was du mit dem "Lob für die Kaufleute" meinst (evtl. den Satz: Seinen beginnenden Wohlstand verdankte das Land hauptsächlich dem Ehrgeiz und Scharfsinn seiner mittelständischen Kaufleute und deren Begabung für den Handel. Sie hatten aber auch Glück, weil ihre Konkurrenten durch Kriege und Aufstände andernorts abgelenkt waren.)? Ich werde nochmal drüber nachdenken, wie ich das ebenso kurz, aber anders darstellen kann. Ich dachte, ich hätte die Vorgänge ganz pragmatisch dargestellt, zumindest hab ich das versucht. Auch wollte ich keine psychologischen Gründe anführen, und ich glaube auch, dass im weiteren Verlauf, insbesondere im Abschnitt Voraussetzungen und Wechselwirkungen keine solchen vorkommen...? --RoswithaC | DISK 20:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich kann ich wenig sagen, aber der Artikel wirkt gut. Ein paar Kleinigkeiten fallen mit doch ins Auge, die alle in einen Topf gehören: Jan Huizingas (wer ist das überhaupt?) Zitat ist ohne eine genaue Referenzierung eigentlich wertlos. So eine Referen erschließt Ort, Zeit, Zusammenhang. Auch sonst könnte man mit Referenzen ein wenig großzügiger sein. Etwa immer dann wenn subjetive Fakten präsentiert werden: ...schätzte man die Landkarten aus Amsterdam als die besten, nicht nur wegen ihrer Genauigkeit, sondern auch wegen ihrer Schönheit. Inhaltlich stellt sich mir die Frage: kamen die Niederländer bei ihrem Ostseehandel nicht mit der hanse in Konflikt? Es war ja auch deren ureigendstes Territorium. Sowas: Die Niederlande des angehenden 17. Jahrhunderts wiesen die fortgeschrittenste Urbanisierung und den höchsten Verstädterungsgrad Europas auf. Ihr Staatenbund war demokratischer als andere europäische Länder, politisch defensiv eingestellt und von einem ökonomischen System geprägt, das nicht auf Landwirtschaft, sondern auf Handel und Seefahrt aufbaute. und sowas: Nicht zuletzt durch die Einwanderung religiös Verfolgter, unter ihnen zahlreiche Angehörige der Oberschicht und des Bildungsbürgertums, Schriftsteller und Gelehrter, weist das Land dazu die niedrigste Zahl an Analphabeten in Europa auf. muß zwingeld belegt werden. Bitte Jahreszahlen entlinken und einmalige, vieleicht wenn es weit auseinander liegt zweimalige Verlinkung, mehr muß nicht sein (ich habe da auch mal ein wenig gemacht). Warum ist "Kultur" von "Malerei" und "Architektur" durch das dort nicht ganz passende "Religion" und Wissenschaft" getrennt? Zitate bitte einheitlich formatieren (i.A. kursiv) und wie schon geschrieben belegen. Die Gallerien sind in diesem Artikel unpassend, da es kein Kunstartikel an sich ist. Sieht zwar nach einer Menge aus, ist aber eher Kleinkram. Insgesamt finde ich den Artikel sehr schön. Marcus Cyron na sags mir 19:47, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Marcus, ich danke dir, das sind ein paar wertvolle Anregungen, mit denen ich weitermachen kann :-) Dem Jan Huizinga habe ich auch im Zitat eine Verlinkung spendiert, an der Referenzierung bin ich schon dran. Die Aufteilung nach Punkt 2 ist wegen verschiedener Umstellungen etwas durcheinander geraten, muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Mir fiel dann noch ein, dass ich auch dem (schleichenden) Ende des Goldenen Zeitalters einen Abschnitt widmen sollte. Allerdings sagte mir gestern mein Ehrgeiz, dass ich Achim erst den Osman Hamdi Bey wenigstens in aller Kürze näherbringen sollte, deswegen habe ich mich verschleiert und das Gebende kurz niedergelegt ;-) --RoswithaC | DISK 21:15, 14. Mär. 2007 (CET) P.S.: Jahreszahlenverlinkung? Wo noch, außer dem einen von dir entdeckten? Hasse ich nämlich auch und entlinke ich, wo ich es sehe ...[Beantworten]
Ich habe mich vorgetastet und alles was ich so fand einfach hierher geschrieben. War wohlnicht mehr als die eine. Marcus Cyron na sags mir 21:38, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu gab's leider bislang nichts. Der Artikel ist jetzt erster Versuch, die Lücke zu schließen. --Christoph Tilman 15:28, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschäftigt sich bislang nur mit dem Ende des Nietzsche-Archivs. Weiteres zu Oehlers Leben und Wirken wäre interessant. --Christoph Tilman 15:29, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmen die Jahreszahlen? Ist der gleichnamige Künstler *1881 in Eisenach, † 1943 in Weimar ein anderer?
Magenschmerzen bereitet mir: http://shop06.orderonline.de/dzo/msu/bhv_harrassowitz/artikel/201//002/2372_201.pdf?t=1165939465 Diese Datei ist sehr nah an deiner Version. Wenn du nicht selbst Mitautor dieser Schrift bist oder die Erlaubnis dazu hast, würde ich nach kurzer Durchsicht von einer URV ausgehen. Zumindest sollte die Schrift IMO in den Quellen deines Artikels erwähnt werden. Auch von http://www.virtusens.de/walther/aktuell.htm sind Teile wörtlich übernommen ... --RoswithaC | DISK 16:59, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe derzeit einen Artikel Nietzsche-Archiv in Arbeit, ich kann ihn auch einfach in der bisherigen - noch unvollständigen - Form hochladen. Da gibt es natürlich gerade an dieser Stelle schon Überschneidungen, wir haben wohl teilweise dieselben Quellen benutzt @Christoph Tilman: Hast Du Zeit und Lust, dann mit mir ggf. an beiden Artikeln zu arbeiten?--Pangloss Diskussion 17:06, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Durchsicht und Prüfung des Artikels, der vor ein paar Tagen eher rudimentär vorhanden war. Ich habe ihn in den letzten Tagen ausgebaut und ergänzt. Daher bitte ich um Review mit Augenmerk auf POV, bzw. Neutralität, Struktur, Wikifizierung. Jegliche Tips und Hilfen sind willkommen - am liebsten noch mit kleinen Beispielen. Tipfehler bitte rigoros anprangern, ich bin nach dem schreiben immer betriebsblind. Danke&Grüsse HelenaL 08:36, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit der Artikel weiter verbessert werden kann. Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar. -Armin P. 23:05, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einige Anmerkungen von meiner Seite:

  • Bitte einige dich mit dir selbst, ob du einheitlich Tacitus 5,23 oder Tacitus 5, 23 schreibst.
  • Ich bin mir nicht sicher, ob der von mir verlinkte Caecina der richtige ist, er war jedenfalls wohl zur Zeit der Caecina-Schlacht Oberbefehlshaber in Obergermanien.
  • Bitte wirf auch einen Blick auf den Artikel zur Caecina-Schlacht.
  • Die Literaturangaben zur Belletristik sind noch etwas mager, ich bin mir ziemlich sicher, dass auch im 2. Jahrtausend n. Chr. über Arminius geschrieben wurde.
  • Warum steht ein frühneuzeitliches Werk direkt neben moderner Sekundärliteratur zur Rezeption?

Insgesamt ein schon recht umfangreicher, vielversprechender, gut belegter Artikel, der jedoch noch einige kleinere Macken aufweist. -- Carbidfischer Kaffee? 07:31, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für das schnelle feedback von dir. Ich kümemre mich drum. Gruß -Armin P. 16:11, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Rezeptionsteil ist jetzt fast schon wieder zuviel des Guten, StefanC hat mit seinem Hinweis da nicht ganz Unrecht. Insbesondere solltest du aufpassen, dass du nicht dem Amazon-Rezensionsstil verfällst, ich habe versucht, das wieder etwas geradezubiegen, die Behandlung der neuesten Werke ist aber immer noch nicht ganz optimal. -- Carbidfischer Kaffee? 16:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde im Juli 2006 aus dem Artikel Württemberg ausgelagert und von einigen anderen Autoren und mir seitdem ausgebaut und verbessert. Gestern habe ich das Haupkapitel Geschichte vervollständigt. Der Artikel hat jetzt einen Zustand, bei dem ein Review sinnvoll ist. Ich habe leider nicht allzu viel Zeit, um das Review durchgängig zu moderieren. Ich hoffe trotzdem oder gerade deshalb auf eine intensive Mitarbeit. Danke. -- Ehrhardt 23:08, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einen Link zu Württemberg (Postgeschichte und Briefmarken) ergänzt, weil in jenem Artikel auch eine Menge zur Verwaltungsstruktur, zur Währung usw. im Kgr. zu finden ist. Die Review-Teilnehmer mögen bitte auch dort mal ein Auge auf die Richtigkeit der Daten werfen.--Schmelzle 00:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft das mit, um das Kapitel Verwaltungsgliederung zu einem Kapitel Verwaltung auszubauen. Die Verweise werden dann zu echten Links. Ich kann mir übrigens vorstellen, dass Ssch hierzu etwas beitragen kann. Ich werde ihn mal fragen. -- Ehrhardt 00:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass ich im Artikel bislang kaum was gemacht habe (außer irgendwann mal den Weblink des Geschichtsvereins Köngen eingefügt) - hab's jetzt mal aufmerksamer "überflogen" (noch nicht gelesen bzw. mich wirklich damit auseinaner gesetzt), sieht jedoch auf den ersten Blick solide aus, nichts unter- oder überrepräsentiert dargestellt, hat IMO die richtigen Proportionen (Darstellung der zeitlichen Perioden im Verhältnis zueinander). Kritik am Intro: IMO wäre es besser, einen komprimierten Abriss zur Geschichte des Königreichs selber zu geben (wodurch das Intro für diejenigen, die sich kurz und bündig informieren möchten, evtl. ein klein wenig länger als jetzt ausfallen sollte), allerdings würde ich die Sache mit der Grafschaft - etwas ausführlicher - unter einem eigenen Unterabschnitt "Vorgeschichte" oder "Entwicklung zum K.W. aufführen, d.h.: abtrennen, und dieser Vorgeschichte durchaus auch ein paar mehr Zeilen gönnen. Ebenso hielte ich einen kurzen Unterabschnitt "Nachgeschichte" bzw. "Weitere Entwicklung" (kurzer Abriss bis zur Entstehung des Bundeslandes Ba-Wü. am Ende für angemessen (bloß wegen der Einordnung in die hist. Gesamtzusammenhänge).
Aber insgesamt scheint mir die Grundstruktur schon mal ganz gut. Lässt sich sicherlich was drauf aufbauen, wobei ich allerdings annehme, dass sich in einem Artikel, der immerhin eine Geschichte von mehr als 110 Jahren beschreiben soll, etwas mehr als die 17 Seiten (bei meiner großen Auflösung) hinkriegen lassen müsste. Wie geschrieben: Das Gerüst erscheint mir soweit erst mal gut und stimmig, sachlich, objektiv beschrieben, ließe sich was draus machen (wobei ich nicht vorhabe, da groß einzugreifen, da mir 1. meine spezifischen Kenntnisse zum Lemma Württ. (trotz meiner Einheimischkeit ... oder wie man das nennt) zu oberflächlich sind und 2. meine Prioritäten grad woanders liegen. Gruß von --Ulitz 00:48, 17. Mär. 2007 (CET) ... Noch ne Anmerkung: Ich fänd's auch noch angebracht, etwas mehr (eigene Unterabschnitte zun Themen wie Kultur, Infrastruktur, soziale und wirtschaftliche Situation und Entwicklung etc.) zu schreiben (Brainstorm-Stichworte: Industrialisierung, Stadt-Land-Gefälle etc.) - der Artikel scheint mir doch etwas stark fokussiert auf die Geschichte der Monarchie bzw. der sog. "Herrschaft" - wie so oft in der gängigen Geschichtsschreibung. Die Situation der (Mehrheit) der Bevölkerung geht dabei leider leicht unter. Das müsste so nicht sein, zum Vergleich aus einer vergleichbaren Zeitperiode - wie ein hist. Artikel zu einem Land/Provinz/Region aussehen könnte, verlinke ich hier mal den Artikel Provinz Westfalen) --Ulitz 00:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Hauptautor des Artikels. Ich habe mich dem Artikel seit dem 28.01.07 angenommen (noch als IP. Heute bin ich soweit fertig als ich mich alleine nicht mehr in der Lage sehe ihn zu verbessern. Das Ziel besteht für mich diesen Artikel auf Lesenswert-Niveau zu bringen. Dazu bräuchte ich weitere Meinungen zum Artikel selbst, gibt es vielleicht Unvollständigkeiten, Sprachfehler-Grammatikfehler, inhaltliche Wiedersprüche/Fehler? Ich würde auch gern wissen ob Einzelnachweise bei Zahlen (der Artikel hat nun ein paar) für Lesenswert notwendig sind? Im anschluss des Reviews würde ich den Artikel für lesenswert-kandidieren lassen. Danke für alle Hinweise--Elbarto2323 16:05, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]