Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2007
11. März | 12. März | 13. März | 14. März | 15. März | 16. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Altösterreicher (gelöscht)
Die Kategorie ist eine Unterkategorie zu Österreicher. Schon ihre Definition ist durch die Formulierung "historisches Österreich" einfach unpräzise: Die Kategorie Altösterreicher ist für historische Personen, die 1867–1918 innerhalb der Grenzen des "historischen Österreich" (siehe Österreich-Ungarn), aber außerhalb des "modernen Österreich", gelebt haben. Klar ist: Sie bezieht sich auf ein Gebiet in den Grenzen von 1867-1918, unklar ist, auf welches... Ist es das Gebiet das zur österreichischen Krone gehörte (Cisleitanien)? Oder meint es auch das Gebiet, das zur ungarischen Krone gehörte (Transleitanien), also kurz das gesamte kuk-Gebiet? Auf letzteres würde die Einordnung von Ladislaus Batthyány-Strattmann hindeuten... Auch der Ersteller dieser Kategorie Addicted konnte auf Nachfrage auf seiner Disku diese Frage nicht beantworten und hat der hier vorgeschlagenen Änderung zugestimmt. Weiter: Alt-Österreicher ist - insbesondere als Unterkategorie von Österreicher - völlig unangebracht: Es klingt nach deutschsprachigem Österreicher, was beispielsweise bei diesem Politiker (Edvard Beneš) entschieden falsche Assoziationen weckt. Es ist in dieser Fassung also bestenfalls unpräzise, schlimmstenfalls falsch.
Der Vorschlag: Löschen dieser Kategorie als Unterkategorie von Österreicher, Ersetzen durch eine neue, unabhängige Kategorie kuk-Bürger, die alle umfasst, die in dem genannten zeitlichen Bereich in der gesamten kuk-Monarchie geboren wurden. Diese wird dann zusätzlich versehen mit der jeweiligen Nationalität. Es scheint korrekter, das alte kuk-Gebiet sowohl von der Staatsbürgerschaft als kulturell als einheitlichen Raum zu betrachten und alle (inklusive der auf dem Gebiet des heutigen Österreich geborenen) als kuk-Angehörige zu kategorisieren. Diejenigen, die einer jeweiligen Nationalgeschichte (polnisch, ungarisch, tschechisch, slowakisch, österreichisch) zugehören, können zwanglos mit dieser Zusatzkategorie (Slowake, Pole, Österreicher) versehen werden und werden nicht als Unterkategorie des heutigen Österreich behandelt.-- Ewald Trojansky 08:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das haben wir irgendwie schonmal diskutiert. --Magadan ?! 13:24, 15. Mär. 2007 (CET)
Diesmal aber ein Löschantrag mit eindeutig besserer Argumentation, der Begriff Altösterreicher ist nämlich schlichtweg falsch, wenn er auf Bürger des Königreichs Ungarn angewendet wird, mit der Kategorie kuk-Bürger könnte ich mich viel besser anfreunden. Mai-Sachme 13:38, 15. Mär. 2007 (CET)
- "kuk" sollte ausgeschrieben werden, da Abkz. bei Kats nicht gewünscht sind - Benutzer:sven-steffen arndt 13:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Über die Benennung kann man sich einigen - Bürger Österreich-Ungarns beispielsweise. Dass dies schon einmal diskutiert wurde, ist kein Argument, wenn nachweisbar eine inhaltlich unscharfe bis falsche Kategorisierung vorliegt. Es wäre nett, wenn jemand mal auf die Argumente einginge: Bei derzeitigem Stand ist ein tschechischer Nationalpolitiker wie Edvard Beneš per Unterkategorie als Österreicher verortet. Das kann es ja wohl nicht sein... Und es ist keineswegs klar, welches Gebiet dazu gehört: "historisches Österreich" ist für die hier angegebene Zeit kein in der Geschichtsschreibung definierter Begriff, um es zurückhaltend zu sagen. Ich kann mich auch damit anfreunden, den Begriff Altösterreicher zu belassen per Neudefinition richtig zu stellen: also alle deutschsprachigen Bürger der kuk-Monarchie von 1867-1918 sind meinethalben Altösterreicher und für die anderen Nationalitäten schaffen wir den Begriff Bürger-Österreich-Ungarns. Bloß wozu soll die Zweiteilung gut sein? . -- Ewald Trojansky 16:17, 15. Mär. 2007 (CET)
Die Kategorie, ihre Befüllung und ihre Definition scheinen mir korrekt zu sein bis auf die nicht explizit gemachte Thematik, ob es um Cisleithanien alleine oder auch Transleithanien, also "Österreich-Ungarn", geht. M.W. ist Letzteres der Fall, wie zahlreiche Artikel in Zeitungen zeigen, die etwa das Thema "Altösterreicher in Rumänien" behandeln. Der neue Vorschlag kuk-Bürger bedeutet schlicht etwas anderes. --Payton 17:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- Altösterreicher und Bürger Österreich-Ungarns sind defintiv zwei verschiedene Dinge. Allerdings werden sie in der Kategorie derzeit vermischt. Bürger-Österreich-Ungarns als Bezeichnung für Staatsangehörige der gesamten Doppelmonarchie ist semantisch eindeutig. Altösterreicher ist hingegen mehrdeutig: Wenn man eine Definition wie alle deutschsprachigen Bürger der kuk-Monarchie von 1867-1918 anwendet, ist damit primär eine kulturelle Identität gemeint; dann müssten aber alle Tschechen, Polen, Ungarn etc., zumindest sofern sie sich ausdrücklich nicht als Österreicher verstanden, aus der Kategorie raus, die damaligen Einwohner des heutigen Österreichs hingegen rein. Wenn man Altösterreicher hingegen staatsrechtlich definiert, kann es für den Zeitraum von 1867-1918 nur Einwohner der cisleithanischen Reichshälfte umfassen, da die ungarische Reichshälfte nach dem Ausgleich definitiv nicht Teil Österreichs war. Eine Subsumierung Ungarns unter dem Begriff Österreich ist nur für die Zeit des Kaisertums Österreich 1804-1867 möglich. Die derzeitige Beschreibung der Kategorie (Die Kategorie Altösterreicher ist für historische Personen, die 1867–1918 innerhalb der Grenzen des "historischen Österreich" (siehe Österreich-Ungarn), aber außerhalb des "modernen Österreich", gelebt haben.) und die Einordnung von nach 1867 lebenden Ungarn in dieselbe ist eindeutig falsch. Wenn man diese - und ebenso die Einordung von Kategorie:Schachspieler (Österreich-Ungarn) als Unterkategorie - beibehalten will, ist eine Umbenennung in Bürger-Österreich-Ungarns unumgänglich -- 1001 17:59, 15. Mär. 2007 (CET)
1001, Du gehst hier zu logisch vor. Wäre Altösterreicher ein ad hoc gebildeter Begriff, dann hättest Du recht. Das Wort gibt es allerdings schon lange, und es steht uns nicht an, es so zu definieren, wie es uns passt oder "richtig" erscheint. Es muss so definiert werden, wie es tatsächlich benutzt wird. Lies Dir einfach mal ein paar Dutzend Artikel durch, wo es um Altösterreicher geht. Da geht es z.B. eben um Siebenbürger Sachsen oder Deutschösterreicher in Serbien usw. Strittig kann m.E. nur sein, ob man sich auf Deutschösterreicher einschränkt (was auch immer das sein mag) oder nicht. Ich finde für beide Deutungen Beispiele. Wofür ich bei der realen Verwendung keine Anhaltspunkte sehe ist, dass es sich um einen auf Cisleithanien beschränkten Personenkreis handelt, denn es gibt genügend Verwendungen für Transleithanier. --Payton 18:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- Was Du beschreibst, wäre meine Bedeutung Nr. 1 in eventuell erweiterter Form. Diejenigen Ungarn, die weder deutschsprachig waren noch sich als Österreicher definierten, müssten dann auf jedenfall aus der Kategorie raus. Wenn der Begriff tatsächlich logisch nicht definierbar sein sollte (weder objektiv noch in Bezug auf die eingeordneten Personen subjektiv), dann taugt er nicht zur Kategorisierung. -- 1001 18:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- M.E. kommt es nicht darauf an, ob sich die betroffenen Ungarn als Österreicher definierten, sondern wie das Wort in der deutschen Sprache des heutigen Österreich verwendet wird. Alles andere ist Meinung, Theoriefindung oder der Versuch, politisch korrekt statt sachlich korrekt sein zu wollen. --Payton 19:13, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich finde für Altösterreicher im heutigen Sprachgebrauch eigentlich nur eine Verwendung: Deutschsprachige im Siedlungsgebiet der ehemaligen kuk-Monarchie außerhalb des heutigen österreichischen Staatsgebietes, die nach dem 2. Weltkrieg weitgehend vertrieben wurden. Folge ich dieser an dem derzeitigen Sprachgebrauch orientierten Bedeutung, dann wird die Kategorie in dieser Form, wie sie jetzt benutzt wird schon allein deshalb überflüssig, weil sie schlicht nicht das enthält, was der heutige Sprachgebrauch meint. Also umdefinieren gemäß dem heutigen Sprachgebrauch (deutschprachige Bürger im Siedlungsgebiet der ehemaligen kuk-Monarchie außerhalb des derzeitigen österreichischen statsgebietes) oder löschen...-- Ewald Trojansky 19:21, 15. Mär. 2007 (CET)
Gut. Wenn das unzweifelhaft der heutige Sprachgebrauch ist, schließe ich mich dem Vorschlag an. --Payton 19:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- Als Altösterreicher wird bezeichnet wer im ehemaligen Österreich-Ungarn geboren wurde, unabhängig seiner ethnischen Zugehörigkeit (und vollkommen losgelöst von der Frage, welcher Volksgruppe sich der Einzelne persönlich zugehörig fühlte). Eingebürgert hat sich im Laufe der Zeit jedoch die Herausnahme von auf heutigem Gebiet der Republik Österreich geborenen Personen sowie - im allgemeinen Sprachgebrauch [nicht jedoch politisch) - die Einbeziehung jener vor dem Ausgleich geborenen Personen des Kaisertums Österreich. Der deutschen Nationalität angehörige Personen werden als "Altösterreicher deutscher Muttersprache" bezeichnet. In Österreich wird der Begriff heute aber auch vermehrt auf die "deutschen" (deutschsprachigen) Nachfahren in den Nachfolgestaaten angewendet, die eben oftmals nicht mehr als z.B. "Deutsche in Rumänien, Slowenien usw." sondern als "Altösterreicher in..." bezeichnet werden. Politisch ist diese Definition jedoch bis dato nicht korrekt. Der künstliche Begriff "K.u.K.-Bürger" ist eine reine Begriffsfindung, die in keinem offiziellem Dokument vorkommt und sollte (darf) daher in einer Enzyklopädie gar keine Verwendung finden. TriQ 07:07, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich stelle fest: Anscheinend gibt es mehrere Definitionen von Altösterreicher. Dazu komt noch, dass die derzeitigen Einträge anscheinend von unterschiedlichen Auffassungen des Begriffs motiviert wurden. Mai-Sachme 11:34, 16. Mär. 2007 (CET)
Da es die Bezeichnung gibt und sie in Österreich eine große Rolle spielt: relevant, behalten. Und wie soll die Definition aussehen? Nun, TriQ hat das doch oben verständlich und umfassend beschrieben. Dieser Absatz sollte Basis des Artikelanfangs sein. --Payton 14:24, 16. Mär. 2007 (CET)
- TriQ hat drei verschiedene Definitionen des Begriffs Altösterreicher gegeben: 1. Die in Österreich-Ungarn gebürtigen Personen, unabhängig von ihrer Nationalität. 2. Die im Kaisertum Österreich und Österreich-Ungarn gebürtigen Personen, mit Ausnahme derjenigen, die auf dem Gebiet es heutigen Österreich geboren wurden. 3. Die oben genannten Personen plus diejenigen, die auf ehemals österreich-ungarischem Territorium geboren wurden und heute in den entsprechenden Nachfolgestaaten die deutsche Muttersprache sprechen. Der Kategoriendefinition Altösterreicher in ihrer derzeitigen Form (siehe mein Löschantrag) entspricht keine dieser Angaben. Darüber hinaus: Ich habe im Brockhaus nachgeschlagen Stichwort Altösterreicher - nichts. Fünfbändiger Duden: Nichts. Im Österreich-Lexikon von Bamberger, Bruckmüller, Gutkas: Nichts. Ich sehe es so: entweder wird hier eine lexikalische Definition von Altösterreicher samt Quellenangabe gegeben (einfach abschreiben plus bibliograpohische Angaben) oder wir löschen diese Kategorie, da sie offensichtlich inhaltlich verschieden aufgefasst wird und damit für eine Kategorisierung ungeeignet ist. Wir sind hier in einer Enzyklopädie, und wenn dieser Begriff in der einschlägigen Fachliteratur klar definiert ist, muss es ja wohl möglich sein, dies zu belegen. -- Ewald Trojansky 14:48, 16. Mär. 2007 (CET)
- Für die Definition im Artikel finde ich TrQs Angaben optimal, denn dass eine Wortform mehrere Bedeutungen hat, ist nun mal ein häufiger Fall (der gewöhnlich nicht zur Löschung des Lemmas führt, höchstens zu einer BKL, die hier nicht nötig ist, da es sich um engere oder weitere Bedeutungen der gleichen Ausgangsbedeutung handelt). Problematisch ist das aber für die Kategorie. Da kann Bedeutung 3 sicher nicht herangezogen werden. Vergleich mit Brockhaus u.a. Lexika: Da die WP bereits jetzt deutlich mehr Stichwörter enthält als der große Brockhaus haben wir zwangsläufig eine Menge Lemmata, die wir dort nicht finden. Da das Lemma in der ös. Presse ständig verwendet wird, sollte es einen Artikel dazu geben, der die drei o.g. Bedeutungen gemäß TriQs Darstellung bringt. Die Kategorie sollte m.E. der ersten von TriQs Bedeutungen folgen. --Payton 15:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nur zu Erinnerung: Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie. Im Prinzip muss alles mit Quellen belegt werden. Dies gilt schon für die Lemmata, um so mehr für übergeordnete Begriffe, wie Kategorien. Ich muss also leider auf einer stichhaltigen und überprüfbaren Quelle für die Definition des Begriffes Altösterreicher bestehen. -- Ewald Trojansky 17:11, 16. Mär. 2007 (CET)
Hm, TriQs erste Definition von Altösterreicher soll jetzt als Kategorie-Definition herhalten? Tut mir Leid, aber da widerspricht mein (hoffentlich) gesunder Menschenverstand. Dass wir hier von Edvard Beneš über Umberto Saba bis hin zu Gavrilo Princip alles in eine Kategorie namens "Altösterreicher" buttern, ist imho absurd. Da nehm ich doch lieber Definition 2 oder 3... Mai-Sachme 18:04, 16. Mär. 2007 (CET)
Neuer Vorschlag: Wie wärs mit Kategorie:Einwohner von Österreich-Ungarn? Eventuell auch "Bürger von ...", allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob es ein österreichisch-ungarische Staatsbürgerschaft gab. Mai-Sachme 21:00, 16. Mär. 2007 (CET)
- Oder aber „Kategorie:Einwohner in der Österreichisch-Ungarische Monarchie“, damit auch die Kandidaten für die Staatsbürgerschafts-Prüfung nach § 10a des Staatsbürgerschaftsgesetzes von 1985 eine kleine Chance haben. ;-)
--Frank schubert 10:56, 17. Mär. 2007 (CET)
- Alt-Österreich ist ein heraldischer Begriff: ein 5-Adler-Wappen, das von den ersten Habsburgern als Symbol für das Herzogtum Österreich verwendet wurde. Es ist älter als das rot-weiß-rote Bindenschild, das auch heute das Bundeswappen Österreichs ist [1]. Seit Rudolf IV. (Österreich) wird das Bindenschild als "Neu-Österreich" bezeichnet, das alte 5-Adler-Wappen hingegen als "Alt-Österreich" (heute im Landeswappen von Niederösterreich verewigt [2]). Darüber hinaus verwenden viele den Begriff umgangssprachlich für Österreich bis zum Ende der Monarchie 1918, einschließlich Ungarns und anderer Kronländer. El Cazangero 13:52, 17. Mär. 2007 (CET)
- Die Sache scheint ziemlich verfahren zu sein - kann es sein, dass ein an sich relevanter Begriff so komplex ist, dass man ihn nicht WP-geeignet definieren kann? --Payton 11:06, 19. Mär. 2007 (CET)
Wenns denn eine allgemein gültige Definition gäbe... Dass wir hier auf der Löschkandidatenseite jetzt im Schnellverfahren entscheiden sollen, wie der Begriff denn nun am besten zu verstehen ist, ist für eine Enzyklopädie lächerlich. Imho ist "Altösterreicher" als Kategorie-Name schlichtweg ungeeignet. 85.124.8.189 11:51, 19. Mär. 2007 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 14:34, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich stimme der IP zu. Die Zuordnung zu einer Kategorien muss objektiv und relativ intuitiv möglich sein. Hier scheint es mehrere berechtigte Definitionsmöglichkeiten für die Bezeichnung „Altösterreicher“ zu geben, womit insbesondere die Intuitivität nicht mehr gewährleistet wird. Selbst wenn man sich auf eine Definition einigen würde, wäre die Kategorie eine never versiegende Quelle von Wartungsarbeiten, weil ständig geprüft werden müsste, ob die Artikel in der Kategorie noch zur Definition passen. sebmol ? ! 14:34, 23. Mär. 2007 (CET)
- Die Kategorieseite ist jetzt zwar gelöscht, aber die Elemente sind noch dort einsortiert (jetzt per rotem Link). In solchen Fällen sollte man immer erst die Kategorie leeren oder die Elemente neu kategorisieren und erst dann die Kategorieseite löschen, sonst produziert man nur Haufen von roten Links auf nicht existierende, aber faktisch verwendete Kategorien. -- 1001 17:00, 23. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Bruckner nach Kategorie:Anton Bruckner (umbenannt)
Vereinheitlichung und Eindeutigkeit -- Triebtäter 10:02, 15. Mär. 2007 (CET)
- Mach doch, hat eh niemand was dagegen und den Ersteller gibts nimmer. 80.219.210.120 19:42, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:51, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Person nach Region (bleibt)
Ich halte diese Kategorien für ganz großen Käse. Ordnen wir am Ende noch nach Person (Hausnummer) ein? Sowas ist mir auch in anderssprachigen wikis noch nicht über den Weg gelaufen. Nationen genügen zur Einordnung, schon darum gibts genug Tohuwabohu. Yoda1893 17:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Früher gab es mal Kategorien der Art Kategorie:Berliner. Da diese Kategorien umstritten waren, wurden sie nach dem Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien entfernt. Aufgrund dieses Meinungsbildes wurde das Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort) durchgeführt, aus dem dann diese Person-(Ort)-Kategorien resultierten. 80.219.210.120 18:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich mir die Unterkats dieser Kategorie ansehe, kann man nicht sagen, dass andere wikis nicht auch so kategorisieren, mich stören die Kats nicht, behalten. --Schiwago 16:51, 18. Mär. 2007 (CET)
bleibt, die IP hat das ganz gut erklärt - Benutzer:sven-steffen arndt 22:20, 21. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Argentinischer Freimaurer (gelöscht)
Nur eine Person einkategorisiert.--Τιλλα 2501 19:28, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wird wohl wieder zur Systematik gehören. Wenn man doch bloß mal von den "...nach Nationalität"-Kategorien weggkommen, bzw. auf diese Zwischenstufenkategorie verzichten würde, gäbs das Problem nicht und man könnte ihn direkt in die Kategorie:Freimaurer einsortieren und die Übersichtlichkeit würde trotzdem nicht verloren gehn... egal, eh schon hundertmal ausdiskutiert. ;) 80.219.210.120 19:37, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem würde sich erledigen, wenn man Kategorien bei der Suche logisch verknüpfen könnte wie bei CatScan
(momentan defekt). --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem würde sich erledigen, wenn man Kategorien bei der Suche logisch verknüpfen könnte wie bei CatScan
gelöscht, da nur 1 Artikel - Benutzer:sven-steffen arndt 22:18, 21. Mär. 2007 (CET)
Singularregel --Hydro 20:17, 15. Mär. 2007 (CET)
Da eindeutig von mir im Schnellverfahren erledigt. Augiasstallputzer 12:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Sonstiges (Astronomie) (gelöscht)
Hilfskonstruktionen sollten hinter den Kulissen bleiben. --Hydro 21:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, die beiden dort enthaltenen Artikel einfach in Kategorie:Astronomie schieben, und weg mit dieser. --JuTa Talk 23:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- In der Kategoriebeschreibung steht: Diese Kategorie ist Teil der Grundsystematik Astronomie, wo auch Tipps zum Kategorisieren von Artikeln und Anlegen neuer Kategorien im Bereich Astronomie gegeben werden. Und unter Wikipedia:Kategorien/Astronomie#Unsicher? steht: Wenn Du Dir unsicher bist, in welche Kategorie(n) Du einen Artikel einsortieren sollst - oder wenn Du Dir noch keinen Überblick über die Systematik verschafft hast, dann weise dem Artikel bitte die Kategorie Kategorie:Sonstiges (Astronomie) bzw. Kategorie:Sonstiges (Raumfahrt) zu. Diese Kategorien dienen der (vorübergehenden) Einordnung von Artikeln, die noch einsortiert werden müssen, oder für die die bestehende Systematik möglicherweise noch nicht ausreicht. Da scheint ein System dahinterzustehen. Was sagt der Fachbereich zur Löschung? -- 1001 23:26, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das kann man im Portal doch sicher auch anders lösen. Zum Beispiel eine Unterseite im Portal, auf der man diese Kandidaten einträgt. Nur als Vorschlag. --JuTa Talk 04:19, 16. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, da nur 2 Artikel - Benutzer:sven-steffen arndt 22:19, 21. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Fontane nach Kategorie:Theodor Fontane (umbenannt)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Schiller nach Kategorie:Friedrich Schiller (umbenannt)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Kafka nach Kategorie:Franz Kafka (umbenannt)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Kant nach Kategorie:Immanuel Kant (umbenannt)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Tolstoi nach Kategorie:Leo Tolstoi (umbenannt in Kategorie:Lew Nikolajewitsch Tolstoi)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wenn dann gemäß dem namengebenden Artikel nach Kategorie:Lew Nikolajewitsch Tolstoi --Matthiasb 13:48, 16. Mär. 2007 (CET)
umbenannt (gemäß Matthias), --Polarlys 23:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Heine nach Kategorie:Heinrich Heine (umbenannt)
Stummel --Hydro 23:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Brauch man wohl nicht diskutieren. Alle abändern. --Revolus(D/±) 00:55, 16. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Unruhen nach Kategorie:Unruhe (erl., bleibt)
Singularregel --Hydro 23:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Näh, der Begriff als solcher wird grundsätzlich nur im Plural verwendet. --Asthma 23:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, Bedeutung des Singulars ist eine andere als des Plurals. --Revolus(D/±) 00:54, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ahnte ich auch schon, wollte es nur mal zur Diskussion stellen. Antrag zurückgezogen. --Hydro 09:33, 16. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Aus: Hilfe:Navigationsleisten - "Navigationsleisten sollten nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden. "
- Eine Navileiste kann der sich ständig wandelnden Relevanz und der fortschreitenden Aufteilung der Linux-Distributionen nie gerecht werden. Lösung: Das Portal:Linux pflegen und bei jeder Distribution, die in Wikipedia für relevant erachtet wird, in ihrem Artikel die abgeleiteten Derivate unter 'Derivate' mit einer kurzen Beschreibung eintragen. - Was ich für die in der Navileiste genannten übernehmen würde, wenns sonst niemand macht. -- fluss
Aus: Hilfe:Navigationsleisten - "Navigationsleisten sollten nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden. "
- Eine Navileiste kann der sich ständig wandelnden Relevanz und der fortschreitenden Aufteilung der Linux-Distributionen nie gerecht werden. Lösung: Das Portal:Linux pflegen und bei jeder Distribution, die in Wikipedia für relevant erachtet wird, in ihrem Artikel die abgeleiteten Derivate unter 'Derivate' mit einer kurzen Beschreibung eintragen. - Was ich für die in der Navileiste genannten übernehmen würde, wenns sonst niemand macht. -- fluss
- Sollte ebenso wie Vorlage:Navigationsleiste Red Hat-Derivate in eine Kategorie abgeändert werden, damit die Sortierung nicht verloren geht, aber dieser unwartbare Themenring wegkommt. --Revolus(D/±) 00:58, 16. Mär. 2007 (CET)
Vorlage:Parisrer (gelöscht)
Nur um ein Bild zu verlinken brauchts keine Vorlage. --JuTa Talk 07:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- Allerdings. Löschen. --Magadan ?! 13:25, 15. Mär. 2007 (CET)
Jetzt entlinkt. SLA gestellt. Augiasstallputzer 18:55, 15. Mär. 2007 (CET)
2007-03-15T18:57:46 DerHexer hat „Vorlage:Parisrer“ gelöscht. --JuTa Talk 23:25, 15. Mär. 2007 (CET)
Vorlage:Parismetro (bleibt)
Das gleiche noch mal. Nur um ein Bild zu verlinken brauchts keine Vorlage. --JuTa Talk 07:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- Dito. löschen --Magadan ?! 13:26, 15. Mär. 2007 (CET)
Da gibt es einen Ganzen Block an Vorlagen. Diese sind. m. E. am Besten unter diesem Namen zusammenzufassen. daher Behalten. Ich arbeite gerade daran. Augiasstallputzer 19:21, 15. Mär. 2007 (CET)
Hat jetzt ein ganz anderes Design. LA gem. WP:ELW, Fall 1 entfernt. Einbindungen folgen noch. Augiasstallputzer 19:35, 15. Mär. 2007 (CET)
Artikel
Valentin Timofeev (schnellgelöscht)
Das ist so kein Artikel --Pelz 00:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Da geb ich dir recht. Is noch nicht mal nen Stub. Vielleicht sollte mal jemand mit Russisch-Kenntnissen bei Google forsten. ich bin der Sprache und Schrift leider nicht mächtig. Ich denke aber 7 Tage gehen für den Artikel in Ordnung. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:34, 15. Mär. 2007 (CET)
01:39, 15. Mär. 2007 AHZ (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Valentin Timofeev“ gelöscht (müll gehört in die Tonne)
Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:50, 15. Mär. 2007 (CET)
so kann dieser Satz auch bei "Pendeluhr" eingearbeitet werden, da eine über "es öffnen und schließen sich AUgen" keine weitere Information (etwa zu Warum, wieso weshalb, wann, wo...) gegeben wird - QS gab es auch schon mal. -- feba 00:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Lieber behalten. Diese Art Uhr stellte ein eigenes (und über lange Zeit erstaunlich wichtiges) Genre der Uhrmacherkunst dar. Allerdings sollte der Artikel wirklich ganz erheblich ausgebaut werden. Da fehlt ja so ziemlich alles. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 15. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich das lese, würde ich auch gern wissen, wo die Dinger seit wann hergestellt werden, wie sie ungefähr funktionieren und was es für Variationen gibt. Bisher lese ich nicht mehr im Artikel als "So was gibt's". 7 Tage für einen Anflug von enzyklopädischer Substanz. --149.229.96.7 01:44, 15. Mär. 2007 (CET)
Behalten + Ausbau. Interessantes Thema. Aus Google: Seit der Gotik gebaute Uhren mit mechanisch bewegten Figuren oder Gegenständen. Einfache Automatenuhren besitzen oft statt des Schlagwerkshammers eine kleine Figur, die mit einem Hämmerchen auf die Glocke schlägt oder mit dem Pendelausschlag ihre Augen hin- und herbewegt. Schon früh werden einzelne Figuren zu Gruppen miteinander verbunden. Nicht nur das Werk von Großuhren dient als Antrieb solcher Automaten, auch Taschenuhren besitzen häufig Automaten mit ganz verschiedenen Themen. --Thyra 02:04, 15. Mär. 2007 (CET)
- Yep, behalten und ausbauen. --DasBee 08:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Als "stub" schon jetzt in Ordnung. Kann bei Einbindung Automatenuhren ein richtig umfangreicher Artikel werden. Behalten--Hanfin 13:44, 15. Mär. 2007 (CET)
Theoriefindung... --Nutzer 2206 01:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wenn der Ausdruck wirklich verbreitet ist (auch über urbandictionary und GQ hinaus), dann evtl. in Softie erwähnen. --149.229.96.7 01:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- Na ja, vier Quellen sind dem Artikel zwar angehängt ... aber ich bezweifle dennoch, daß der Begriff himmelstürmende Relevanz besitzt. Kann eigentlich als eigenes Lemma verschwinden, ohne daß WP dadurch einen unwiderbringlichen Verlust erleiden würde... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- bitte weg damit. zumindest im moment noch reine begriffsbildung oder -festigung: google --JD {æ} 01:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Google lässt keine Relevanz erkennen; selbst die "anything goes" en:WP schweigt sich zu diesem Lemma aus. Hinfort. Wahrheitsministerium 02:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- bitte weg damit. zumindest im moment noch reine begriffsbildung oder -festigung: google --JD {æ} 01:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Na ja, vier Quellen sind dem Artikel zwar angehängt ... aber ich bezweifle dennoch, daß der Begriff himmelstürmende Relevanz besitzt. Kann eigentlich als eigenes Lemma verschwinden, ohne daß WP dadurch einen unwiderbringlichen Verlust erleiden würde... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 15. Mär. 2007 (CET)
löschen - weckt in mir keine Muttergefühle. ;) --Thyra 02:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ist eine Modeerscheinung, die letzten Sommer durch die Boulevardpresse geisterte, aber etabliert hat sich das noch nicht. --DasBee 07:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- mal abgesehen von TF, wohl auch OR und Essay, bitte entsorgen--89.48.29.227 12:07, 15. Mär. 2007 (CET)
@Elektrobischof: Relevanz muss nicht "himmelstürmend" sein, es genügt einfache Relevanz. "Verschwinden" ohne die WP bleibend zu schädigen kann in der WP eigentlich fast alles. Das sind m.E. also keine sinnvollen Einwände. Allerdings sehe ich den Artikel inhaltlich als problematisch an: Was ist ein "progressiver Gegensatz zum Metrosexuellen"? Progressiv bedeutet "fortschrittlich", aber inwiefern ist ein Whimpster fortschrittlicher als ein Metrosexueller? Political correctness gab es lange vorher. Oder ist gemeint, dass es sich um ein Wort handelt, das noch neuer ist als "Metrosexueller"? Dann ist die Aussage so nicht sinnvoll. Die weitere Beschreibung "will durch Hilflosigkeit Frauen an sich ziehen, indem er [...] Muttergefühle im femininen Geschlecht weckt" beschreibt etwas, was es ebenfalls lange vor dem Metrosexuellen gab. Und drittens ist auch "Trotz seiner politisch korrekten [...] Ansichten verfolgt er lediglich das Ziel der Eroberung des weiblichen Geschlechts" nichts Neues. Zumal man mir sagte, dass nahezu alle Männer dieses Ziel haben. M.E. sollte das Wort "progressiver" gestrichen werden. Auch "Gegensatz" scheint mir dubios, denn man könnte ganz andere Gegensätze aufmachen (offener Chauvi, Spießer etc.) Das Wort "Gegensatz" ist eigentlich nur bei zwei Enden einer klar definierten Skala sinnvoll, hier handelt es sich einfach nur um verschiedene Charaktertyen, die sich teils in ihren Eigenschaften unterscheiden, teils überschneiden. Der Artikel hinterlässt ein seltsames Gefühl bei mir. --Payton 17:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- @ Payton: Es soll auch Männer geben, deren Ziel die Eroberung anderer Männer ist ;-) Aber im Ernst: Ich sehe hier auch eine Mischung aus Theoriefindung und Schwurbelessay. Deshalb löschen --Mogelzahn 20:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- @Mogelzahn: Ich sagte ja auch "nahezu alle Männer". --Payton 21:06, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe keine wirkliche Relevanz und vermute Selbstdarstellung (siehe den Benutzernamen des Erstellers). Allerdings ist dieser Text auch sonst irgendwie sehr seltsam... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, und der Mensch hat soeben meinen LA selbstherrlich entfernt. Schon alleine dafür löschen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar, Selbstdarstellung angesichts des Benutzernamens offensichtlich. Weg damit. Wahrheitsministerium 02:01, 15. Mär. 2007 (CET)
löschen - lt. Aussage blieb ihm die Erfahrung eines Musikstudiums erspart, aber eine Löschung in Wikipedia durch Selbstdarstellung nicht. --Thyra 02:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, immerhin Auftritte in ganz Deutschland und auch im Ausland, steht auch schon eine Weile als Link im Obertongesang-Artikel. Könnte in seiner Nische Bedeutung haben. Aber das soll die Obertongesangsszene morgen selbst klären. --149.229.96.7 02:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Da wirst du an der Selbstdarstellung nichts ändern. Lemma und Autorenname sind gleich und schwups kriege ich einen Pickel mehr. So löschen. Nebenbei wird die Relevanz nicht erkennbar. Auftritte in ganz Deutschland haben viele. Inklusive den Karnevalsprinzen. --Arne Hambsch 08:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- "Er ist der z.Z. aktivste Sänger im diesem Genre. 2006 gab er im deutschsprachigem Raum über 70 Konzerte". Wenn das stimmt, wäre die Relevanz wahrscheinlich gegeben. Aber leider fehlt jede Quellenangabe. Bei sovielen Konzerten müsste es doch auch Aufnahmen/CDs geben? Weiterhin bleibt für Nicht-Insider wie mich die Bedeutung seiner Obertonarbeit völlig unklar. Auch sonst bleiben zur Zeit viele Fragen offen, z. B. welche Folgewirkungen die von ihm entwickelten Konzertkonzepte haben. (Ganz nebenbei frage ich mich auch, was ich daraus schließen soll, dass "ihm die Erfahrung eines Musikstudiums erspart" blieb.). Ohne weiteren Ausbau kann ich die Relevanz nicht beuteilen. Selbstdarstellung ist allerdings kein Löschgrund. --Bücherhexe 09:03, 15. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt vier CD's im Eigenverlag, 35 90-Minuten-Konzerte in D, AU und CH März bis August 2007 angekündigt, mindestens 12 von Januar bis März bereits gelaufen. Andererseits wird er im psychotherapeutischen Dan-Casriel-Institut als "Therapeut" geführt. Widerspricht dies vielleicht dem Artikelinhalt? Ich weiss nicht recht, wie die enzyklopädische Relevanz einzuschätzen ist. Presseresonanz finde ich zahlreich nur als Konzertankündigungen, nicht aber als Nachberichte. Im Oberton-Genre scheint mir Lutz Czech absolut bedeutend zu sein, die Hörproben hier sind beeindruckend. Selbstdarstellung ist kein Löschgrund, Werbelastigkeit schon, kann ich aber nicht entdecken. --presse03 12:23, 15. Mär. 2007 (CET)Deshalb behalten
7 Tage zum Relevanznachweis (und zur Entschwurbelung). Selbstdarstellung ist in der Tat kein Löschgrund, eigenmächtiges Entfernen des LA auch nicht (wohl aber u. U. ein Grund für eine Benutzersperre). Entscheidungen über Artikellöschungen haben sich an Inhalt und Zustand des Artikels zu orientieren und sind keine pädagogischen Maßnahmen gegenüber dem Ersteller. --Amberg 17:25, 15. Mär. 2007 (CET)
Selbstdarstellung alleine ist kein Löschgrund, auch wenn man es in eine Gesamtbewertung vielleicht zu Recht mit einfließen lässt. --Payton 18:43, 15. Mär. 2007 (CET)
User Essjay (vorläufig verschoben)
- Der Artikel behandelt kein enzyklopädisch relevantes Thema, sondern ein Wikipedia-internes Problem, festgemacht an der Person eines bedauernswerten jungen Benutzers, dem die virtuelle mit der realen Welt durcheinandergeraten ist. Aus meiner Sicht werden dessen Persönlichkeitsrechte verletzt und sein Anspruch, einen persönlichen/beruflichen Neuanfang außerhalb der WP zu starten, massiv und dauerhaft behindert, wenn sein Verhalten in einem WP-Artikel verewigt wird (Achtung: Er hat keine goldenen Löffel geklaut und niemanden umgebracht und ist auch kein Pornosternchen).
- Dass der Vorgang möglicherweise tiefgreifende Auswirkungen auf den Umgang mit Realnamen und -daten der WP-Nutzer (zumindest derer mit erweiterten Nutzerrechten) haben könnte, ist Teil der internen Meta-Debatte, aber auch nicht selbst enzyklopädischer Inhalt.
- Zwar hat das Ganze großen internationalen Pressewirbel verursacht (siehe dazu deutlicher den im Vergleich mit unserem zumindest formal um Klassen besseren Artikel in der en:WP), das sollte aber IMHO noch nicht Anlass sein, das Wikipedia-Universum selbst im Artikelnamensraum Gegenstand werden zu lassen.
- Auch andere Kontroversen innerhalb der Community haben schon Pressestaub aufgewirbelt, ohne dass sie zu einem Artikel geführt hätten.
- Möglicherweise ist es sinnvoll, die gesamte Debatte irgendwo im WP-Namensraum zu behalten, weil es für die Zukunft lehrreich sein könnte und weil sich daraus ja möglicherweise noch Veränderungen der Policy ergeben könnten (glaube ich eigentlich nicht, siehe aber das aktuelle Eingangsstatement auf der Diskussionsseite bei Wales und dies hier + Diskussionsseite), im Artikelraum hat eine WP-Bauchnabelschau aber IMHO nüschte zu suchen.
Gruß --Rax post 04:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Relevant sind Personen, die im Zusammenhang mit nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt geworden sind. Wie schon gesagt großes internationales Medieninteresse. Es mag einem nicht schmecken, dass auch wikipediainterne Probleme dieses Medienecho erzeugen, hier ist es nunmal passiert. Wenn das Ereignis merkbare Folgen hat sollten diese auch benannt werden (auch wenn zu den Folgen eine interne Metadebatte gehört). Seit wann ist die WP nicht von dieser Welt und von Artikeln über sich gefälligst freizuhalten, selbst wenn extern Aufmerksamkeit erregt wurde? IMHO läuft die Argumentation des antragstellers darauf hinaus. --Kriddl Diskussion 07:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sind wir als Wikipedianer überhaupt in der Lage einen Artikel zu einem Problem in unserem Projekt neutral zu beschreiben? Außerdem hat es sich bisher noch nie als sinnvoll erwiesen, jeden Medienhype sofort in einen Artikel zu gießen. Es spricht nichts gegen einer Erwähnung im Artikel Wikipedia. Liesel 08:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Was die Neutralität betrifft sehe ich, solange wir uns auf die von außen referenzierten Fakten besinnen keine Probleme. Was den Medienhype betrifft hat dieser Artikel (auch gerade gegenüber dem überbordenden englischen) den Vorteil, dass er genau das tut, ein kurzer abriss und gut.--Kriddl Diskussion 08:14, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sind wir als ... Wir sind! Ein Blick in die Versionsgeschichte und ein Vergleich der ersten und der letzten Fassungen des Artikels zeigt, dass hier eine Reihe von Leuten mit offenkundig recht unterschiedlicher Meinung zu dem Thema zusammengearbeitet haben, ohne dass es dabei zu einer Edit-war gekommen wäre. -- Túrelio 08:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sind wir als Wikipedianer überhaupt in der Lage einen Artikel zu einem Problem in unserem Projekt neutral zu beschreiben? Außerdem hat es sich bisher noch nie als sinnvoll erwiesen, jeden Medienhype sofort in einen Artikel zu gießen. Es spricht nichts gegen einer Erwähnung im Artikel Wikipedia. Liesel 08:05, 15. Mär. 2007 (CET)
User:Rax, der ja selbst auch mitgeschrieben hat, wird es mir nicht übelnehmen, wenn ich für behalten und damit gegen den LA stimme. Ich vermute, dass bereits jetzt eine Menge Leute von außerhalb (der WP) nach dem Namen bzw. dem "Skandal" suchen werden. Statt dieses Feld ganz den teils etwas hämischen Kommentaren in Presse und den Blogs zu überlassen, sollten wir unsere Chance nutzen, über die Angelegenheit so neutral wie möglich zu informieren. Sorgen bzgl. Persönlichkeitsrechten sind berechtigt (und scharf zu beachten), deshalb trägt der Artikel auf der Disku bereits den WP:BLP-Warnbaustein und deshalb ist das anfänglich vorhandene Wort "Betrug", was auch sachlich nicht zutrifft, herausgeflogen. Vielleicht wäre es auch tatsächlich besser den Artikel vom Thema "Essjay" zu "Essjay controversy" umzuorientieren.-- Túrelio 08:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Im Grunde stimme ich Rax zu: trotz Presseberichten auch in .de sehe ich da eher Interna. Da reichen (erstmal) 2-3 Sätze in Wikipedia ... Hafenbar 08:55, 15. Mär. 2007 (CET) (Professor für Wikipedialogie an einer Internethochschule und Doktor der Lemmatisierung)
- Ich als Erstautorin an dem Artikel halte die Argumente Raxens auch für richtig und erwägenswert. Daher habe ich als 1. Maßnahme aus der deutschsprachigen Version den Klarnamen "Essjays" entfernt (und hoffe, dass die anderssprachigen Projekte dem deutschen Beispiel folgen werden). Ich hatte ursprünglich auch versucht im Artikel (schon durch den Einleitungssatz) Fairness walten zu lassen und den "Skandal" entgegen der Pressemeldungen zu relativieren - doch das hat offensichtlich keinen Konsens gefunden, vielleicht weil dies der Wikipedia noch zusätzlich Reputation absprechen würde. Als Erstautorin sage ich aber deutlich: sollte die Löschung des Klarnamens im Artikel bis Ablauf der Löschfrist keine Mehrheit finden und zudem keine akzeptierbare gerechte Einordung der Geschehnisse auf der Basis von hier doch wohl allgemein bekannten Wikipediainterna (etwa im Sinne von Punkt 1 des LAs Raxens oder eben meiner ursprünglichen Einleitung) stattfinden, bin selbst ich für löschen. --Lady Di (Monaco) 08:56, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Umgang mit WP-Kontroversen, die ein relevantes Presseecho haben, scheint mir ein wichtiger Prüfstein für die Aufrichtigkeit des Projekts zu sein. Behalten. Wahrheitsministerium 09:03, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hochstapler (nicht im Sinne des Strafrechts missverstehen, sondern in der umgangssprachlichen Wortbedeutung hier genutzt!) aller Art begenen uns im Grunde doch täglich. Und warum ist dieser Hochstapler nun so besonders? Weil er in der Wikipedia hochgestapelt, hat er auch keine außergewöhnlichere Relevanz. Die vorgeblichen Ärzte in diesem Betriebsarztzentrum haben schlimmeren Schaden angerichtet und haben keine Artikel. Irgendwelche Prinzen von und zu, die sich Kredite erschleichen haben keine Artikel, da sie normale Straftäter sind. Dieser Mensch hier hat sich Adminrechte etc. erschlichen. Das ist nicht mal justiziabel und nur für die Wikipedia von Belang. Sowas ist höchstens eine Fußnote in der Geschichte der Wikipedia und höchstens dort erwähnenswert. Insofern ist diese Nabelschau weder sinnhaft noch zielführend und der Artikel kann getrost in die Tonne. Wie gesagt eine kurze Erwähnung/Fußnote in Wikipedia reicht völlig, Redirect ist unnötig. Weissbier 10:23, 15. Mär. 2007 (CET)
- Dieser Artikel ist selbstreferentiell; das Berichten über Wikipedia sollte nicht im Artikel-Namensraum geschehen (sondern auf den Projektseiten oder bei der Konkurrenz). Falls wir die Story dringend brauchen, dann bitte in den WP-NR oder nach meta verschieben. --Magadan ?! 13:32, 15. Mär. 2007 (CET)
Hm, keine Ahnung was damit zu machen ist, ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich von dem Fall sowohl auf Spiegel Online als auch zeit.de gelesen habe. Mai-Sachme 13:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- Von lonelygirl15 hat man auch auf Nachrichtenseiten gelesen, weil die etwas brauchten, worüber sie schreiben können - trotzdem wurde der Artikel hier gelöscht. Vom Community-Faktor dürfte eine Vergleichbarkeit vorhanden sein. Wer den Artikel unbedingt behalten möchte, sollte ihn in den Wikipedianamensraum verschieben, denn er gehört im Artikelnamensraum gelöscht. Da en.WP generell dazu neigt, WP- und Artikelnamensraum zu vermischen, sollten wir uns daran kein Beispiel nehmen. --32X 14:09, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich denke, dass der Artikel einen Sachverhalt recht objektiv darstellt. Zudem geht es bei der Beurteilung der Relevanz nicht nur um die Person (welche ja in dem Artikel auch nur als "User Essjay" benannt wird), sondern um den Vorgang an sich. Ich halte es für sehr bedenklich, wenn Vorgänge welche die Wikipedia betreffen, mit anderen Maßstäben gemessen werden. Ob der Artikel historisch betrachtet in dieser Ausführlichkeit sein muss, wird sich zeigen - eventuell wird dann ein Einordnung im Artikel Wikipedia vollkommen ausreichen. Derzeit in dieser Form behalten.--Hanfin 14:24, 15. Mär. 2007 (CET)
- Darum geht es eben: Wir sollten nicht mit anderen Maßstäben messen, tun es mit diesem Artikel aber. Solche Ausschweifungen mit denen vielleicht ein Mensch, der im Rahmen einer Community – warum auch immer, vielleicht das ein oder andere kleine persönliche Problem? – Fehler gemacht hat, dauerhaft zu brandmarken und seinen Namen (wohlgemerkt, er ist Mitte 20 und hat noch gut 50 Jahre) auf ewig mit diesem Fehlverhalten zu verknüpfen, ist unverantwortlich und übertrieben. Dieses Beispiel sagt nichts über Fake-Identitäten im Netz aus (jede größere Community hat wohl derartige Offenbahrungen schon erlebt), noch über die Qualifikationen der Wikipedia-Mitarbeiter generell. Bezeichnend viel sagt der Artikel über das System: Mach einen Scheißfehler, komm unter die Räder, eine „Community“ mit dem Hang zur Selbstbetrachtung stützt sich drauf und macht dich öffentlich. Volle Zustimmung zu Rax. raus aus dem Artikelnamensraum --Polarlys 14:44, 15. Mär. 2007 (CET)
- Du hättest ja Recht, wenn der Name drinstehen würde, es steht aber nur der Nick drin.--Kriddl Diskussion 14:47, 15. Mär. 2007 (CET)
- Meine Kritik gilt (auch wenn es niemanden interessiert) für das ganze Projekt. Wollen wir wetten, dass der Name bis heute Abend wieder reingesetzt wird? An den Interna ändert das nichts. --Polarlys 14:56, 15. Mär. 2007 (CET)
Verschoben nach Wikipedia:Kritik/User Essjay. --Markus Mueller 15:10, 15. Mär. 2007 (CET)
Enzyklopädisch irrelevante Selbstbespiegelung, die keine Bedeutung für die Weltgeschichte hat. Auf die Unterseite von Wikipedia:Kritik geschoben, wo es hingehört. Arbeite das dann später dort ein. --Markus Mueller 15:10, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sehr schnelle Entscheidung(die ich persönlich für nicht richtig halte), für ein so kontrovers diskutierten Artikel. Wenn hier über den Vorgang unter Benutzung seines user-Namens berichtet wird, so ist das schon verantwortbar. Die Presse hat dort deutlich weniger Bedenken. Zudem macht sich unter dem Artikel ja nur derjenige schlau, der von dieser Sache schon mal etwas gehört hat. Auch vor diesem Hintergrund halte ich einen objektiven Artikel für sinnvoll. Ich kann mich über die Google-News-Suchfunktion über "Essjay" informieren (erster und letzter Sucheintrag - sehr interessant) oder eben bei Wikipedia selbst. Wenn allerdings so getan wird, als gäbe es diesen Vorfall nicht, oder er sei nicht relevant genug, bleibt mir halt nur die Presse.--Hanfin 15:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist ja nicht gelöscht worden. Für diesen Zweck ist die Berichterstattung in der Presse ja auch da und einem Lexikon überlegen. --Markus Mueller 15:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- Erst diskutieren, dann handeln! Angesichts des Medienechos zurückverschieben! Was für eine unerfreuliche Einzelaktion! --89.53.32.177 16:30, 15. Mär. 2007 (CET)
- Verschiebungen durch eine Gruppe von Benutzern sieht die Mediawiki-Software leider nicht vor, daher ist jede Verschiebung eines Artikels immer eine „Einzelaktion“. --Markus Mueller 16:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Verschiebung war schon ganz richtig so, der gewählte Titel (als Unter-Seite von Wikipedia:Kritik) eine sehr gute Lösung. --Magadan ?! 16:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ist dir eigentlich klar, dass dieser Artikel [3], den du auf deiner Benutzerseite hortest nach dem er wohl gelöscht worden ist, ebenso Persönlichkeitsrechte verletzt? Ich stelle jetzt einen Löschantrag, da sowas später über google genau so gut zu finden ist, wie ein Artikel. --Lady Di (Monaco) 18:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Und dann noch nicht mal die Kategorien entschärft, wow, alle Achtung. Wenn du schon Chef spielst, mach wenigstens deine Hausaufgaben richtig. Kickbanignore 17:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Verschiebung war schon ganz richtig so, der gewählte Titel (als Unter-Seite von Wikipedia:Kritik) eine sehr gute Lösung. --Magadan ?! 16:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Verschiebungen durch eine Gruppe von Benutzern sieht die Mediawiki-Software leider nicht vor, daher ist jede Verschiebung eines Artikels immer eine „Einzelaktion“. --Markus Mueller 16:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- Erst diskutieren, dann handeln! Angesichts des Medienechos zurückverschieben! Was für eine unerfreuliche Einzelaktion! --89.53.32.177 16:30, 15. Mär. 2007 (CET)
Die Verschiebung während der laufenden, uneinheitlichen Diskussion ist m.E. nicht in Ordnung. Zum Argument "warum ist dieser Hochstapler nun so besonders? Weil er in der Wikipedia hochgestapelt, hat er auch keine außergewöhnlichere Relevanz"" ist zu sagen: Richtig. Er hat Relevanz, weil er durch alle Medien gegangen ist, vom Spiegel bis zur SZ, vom Katholischen Nachrichtendienst bis zum New Yorker. Wenn so jemand nicht relevant ist, dann werden wir ab jetzt ganz neue Maßstäbe an Personenrelevanz anlegen müssen. Die Frage scheint doch eher zu sein: Wird jemand für die WP etwa irrelevant, weil der Skandal sich von der WP aus ereignet hat? Sind hier manche Admins so ängstlich darauf bedacht, die WP vor Diskussionen zu "schützen" dass sie einsame Entscheidungen in einer laufenden Diskussion vom Tage treffen? Ist das nicht schon Zensur in eigener Sache? --Payton 18:56, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich wäre auch dafür das erstmal rückgängig zu machen! Schließlich gleicht das ganze éin bißchen einer lieblosen Entsorgung bzw. Abschiebung - und was zurückbleibt ist ein Schrotthaufen von Artikel mit einer fragmentarischen Vorrede von Rax, die gar nicht mehr als die ursprüngliche LA-Begründung zu identifizieren ist. Noch dazu ist das ganze von dieser Diskussion aus nicht mehr zu erreichen. Was soll das? So kann sich die Community doch kein Urteil bilden! --Lady Di (Monaco) 19:05, 15. Mär. 2007 (CET)
Es kommt hier sehr deutlich das Gefühl auf, das versucht wird das eigene Nest nicht zu beschmutzen, was dadurch aber dann noch mehr passiert. Mit der Begründung "keine Bedeutung für die Weltgeschichte" könnte man mehr als 95% der Löschdiskussionen abbügeln und die deutsche Wikipedia selbst vermutlich auf 150.000 Artikel reduzieren. Die Persönlichkeitsrechte hat der Artikel ebenfalls nicht verletzt, da dort der user-Name genannt wurde und es mehr um den Fall selbst ging. Zudem ist auch nicht nachzuvollziehen, wo auf einmal diese Vorsicht herkommt. Der Fall ist längst durch die Presse gegangen, der junge Mann ist beileibe nicht mehr minderjährig (soweit ich weiss 24) und an dieser ganzen Entwicklung wohl auch nicht ganz unbeteiligt. Aus Sicht des Verursachers dieses Wirbels kann eine objektive Darstellung in dem Medium, dem er angeblich geschadet hat, nur wünschenswert sein. War das Ganze also nur peinlich für Wikipedia und wird deswegen so kritisch gesehen???--Hanfin 20:12, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nö, glaub ich nicht: Wikipedia:Gesichtete Versionen + Wikipedia:Geprüfte Versionen werden auch seit Monaten in den Medien erwähnt, hätten als autonome Artikel in der de.Wikipedia aber (IMHO zurecht) auch keine Chance. Außerdem haben sich in obiger Diskussion mehrere Teilnehmer dafür ausgesprochen, den Sachverhalt (in angemessenen Umfang) unmittelbar in Wikipedia zu erwähnen, also keine Spur von "das eigene Nest nicht zu beschmutzen" ... Hafenbar 22:32, 15. Mär. 2007 (CET)
- Keine Spur? Der Artikel ist weg und kann von "normalen" Usern nicht gelesen werden, das ist eine Tatsache. Die Versionensache ist ganz anders gelagert und die Artikel sind ja nicht wegen der oben genannten Gründe, die gegen User Essjay vorgebracht wurden, keine autonomen Artikel, daher ist hier keine Analogie gegeben. Und diese Geschichte mit User Essjay, die gemäß WP:RK massiv eigene Relevanz besitzen sollte und mehr davon hat als 80% der neuen Artikel, die wir täglich reinkriegen und nicht löschen, soll als Unterpunkt auszugsweise in den Wikipedia-Artikel - na ich weiß nicht. Das wäre fast so, als würden wir Angela Merkel als Unterpunkt zu Deutscher Bundestag aufführen. Wenn man WP:RK ernst nimmt, war der Artikel als eigenständiger Artikel überreichlich hinreichend relevant. Rausgekippt wurde er ja auch mit wechselnden Argumenten wie
- "Anonymität für den Betroffenen" - (wieso dann in den Artikel Wikipedia? Außerdem war er doch in diesem Artikel schon anonym? Und wurde in allen Zeitungen der Welt millionenfach bereits namentlich genannt?),
- "kein enzyklopädisch relevantes Thema, sondern ein Wikipedia-internes Problem" - (völlig absurd angesichts des weltweiten Medienechos und Besprechung in Funk und Fernsehen, Spiegel und Süddeutscher, BILD und New Yorker, Sun und Washington Post),
- "Zwar hat das Ganze großen internationalen Pressewirbel verursacht ... das sollte aber IMHO noch nicht Anlass sein, das Wikipedia-Universum selbst im Artikelnamensraum Gegenstand werden zu lassen" - (d.h. wenn Rudolf Augstein von Franz Josef Strauß wegen Landesverrats verhaftet wird und ins Gefängnis kommt, dann berichtet der Spiegel natürlich nicht darüber, denn es handelt sich ja um eine rein Spiegel-interne Sache - wie absurd geht es denn noch?)
- "Sind wir als Wikipedianer überhaupt in der Lage einen Artikel zu einem Problem in unserem Projekt neutral zu beschreiben?" - (offensichtlich kann man ihn schreiben, aber nicht veröffentlichen)
- ...und so weiter, jeder der Verdränger hat einen anderen, zu den anderen völlig inkompatiblen Grund, der meist auch noch falsch oder an den Haaren herbeigezogen ist. Das überzeugt mich wirklich nicht. --Payton 23:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Keine Spur? Der Artikel ist weg und kann von "normalen" Usern nicht gelesen werden, das ist eine Tatsache. Die Versionensache ist ganz anders gelagert und die Artikel sind ja nicht wegen der oben genannten Gründe, die gegen User Essjay vorgebracht wurden, keine autonomen Artikel, daher ist hier keine Analogie gegeben. Und diese Geschichte mit User Essjay, die gemäß WP:RK massiv eigene Relevanz besitzen sollte und mehr davon hat als 80% der neuen Artikel, die wir täglich reinkriegen und nicht löschen, soll als Unterpunkt auszugsweise in den Wikipedia-Artikel - na ich weiß nicht. Das wäre fast so, als würden wir Angela Merkel als Unterpunkt zu Deutscher Bundestag aufführen. Wenn man WP:RK ernst nimmt, war der Artikel als eigenständiger Artikel überreichlich hinreichend relevant. Rausgekippt wurde er ja auch mit wechselnden Argumenten wie
- Auch ein "normaler" User kann Wikipedia:Kritik/User Essjay lesen und eine Enzyklopädie hat eigentlich nicht den Anspruch, ein Nachrichtenmagazin oder beispielsweise die Lektüre einer guten Tageszeitung zu ersetzen ... Hafenbar 00:32, 16. Mär. 2007 (CET)
Berliner Hockey Club (erl. Redirect)
Sehe leider keine Relevanz. Wohl ein Fall fürs Vereinswiki. JuTa Talk 06:32, 15. Mär. 2007 (CET)
Doppeleintrag zu Berliner HC sугсго.PEDIA-/+ 09:10, 15. Mär. 2007 (CET)
Und der spielt in der Bundesliga - was erstens nicht im Artikel drinstand und zweitens Relevanz erzeugt. --212.202.113.214 14:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Alte Mühle Heidweiler (hier erl. URV)
Nachdem die IP das nach Löschung erneut eingestellt hat, lassen wir es einfach mit etwas längerem Verfahren prüfen, ob so etwas relevant ist. JuTa Talk 07:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- als Baudenkmal sicher nicht irrelevant, nur eben kein so hübscher Artikel -- Triebtäter 07:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Gebt dem Artikel Zeit. Gute Daten sind ja schon im Artikel vorhanden. Behalten -- 194.127.5.246 09:39, 15. Mär. 2007 (CET)
- Überarbeiten und dann behalten. PS: Ich staune wie viele "Sehenswürdigtkeiten" eine 200 Einwohner Gemeinde wie Heidweiler haben kann ;-) --Meleagros 09:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nur zur Erklärung: Der Artikel wurde heute Nacht schnellgelöscht. Ich hatte kurz über einen SLA als Wiedergänger nachgedacht. Da es mir halt nicht als zweifelsfrei irrelevant erschien, hab ich das ganze in einen normalen LA umgwandelt u.a. damit es nicht gleich wieder schnelllgelöscht wird. --JuTa Talk 10:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Jetzt steht der Baustein "URV-Verdacht" drin incl. einiger Links zu Quellen. Wenn dem so ist, werden wir den Artikel wohl entsorgen müssen. --presse03 13:16, 15. Mär. 2007 (CET)
Dann erklär ich das hier für erledigt. --JuTa Talk 23:33, 15. Mär. 2007 (CET)
Irrelevant, außerdem Selbstdarsteller. Vergleiche http://www.wikitruth.info/index.php?title=Prince_Danny_Pops Bin eigenltich überrascht das sie nicht aufgefallen ist. Dachte die Eingangskontrolle wär strenger. 80.133.138.250 07:53, 15. Mär. 2007 (CET)
- Inwiefern Selbstdarstellung? Der einstellende Benutzer interessiert sich, was auf seiner Benutzerseite deutlich erkennbar ist, v.a. für esoterische Fragen. Eine Kryptografin dürfte da eher andere Themengebiete haben, weshalb von einer Selbstdarstellung wohl ohne weitere Belege nicht auszugehen ist. Als Kryptologin anscheinend nicht gänzlich ohne Bedeutung (die Spieleentwicklung könnte da eher raus).--Kriddl Diskussion 08:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Laut ihrem englsichen Artikel der ja genauer ist, da sie ja in der Wikipeida mitarbeitet ist sie Hobby-Kryptologin und keine Fachfrau.80.133.138.250 08:22, 15. Mär. 2007 (CET)P.S. Selbstdarstellung bezieht sich auf den angegeben Link, wie sie es ursprünglich in wikipedia geschaft hat.
- Und als solche gut genug Vorträge bei den hauptberuflichen Kryptologen der CIA zu halten und Verfasserin eines Fachbuhs zu dem Thema. Es gibt halt Leute, die in ihrem Hobby gut sind. Mag ja sein, dass sie es ursprünglich mal auf diese Weise geschafft haben mag, aber inwiefern ist dieser Artikel Selbstdarstellung? --Kriddl Diskussion 08:28, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hier hat ein User eine (zu) knappe Übersetzung aus dem englischen Artikel angelegt und bald darauf sogar selbst einen Lückenhaft-Baustein eingesetzt. Eine Selbstdarstellung, die im übrigen auch kein Löschgrund wäre, sähe sicher anders aus. Der Artikel arbeitet allerdings die möglicherweise vorhandene Relevanz dieser Spieleentwicklerin nicht heraus. Warum ihr kryptographischen Hobby offenbar einiges Aufsehen erregte, bleibt dem Nicht-Insider unklar. Der Abschnitt über ihre "berühmten Vorfahren" sollte besser durch eine Auflistung der Spiele, die sie entwickelt hat ersetzt werden. Ohne Ausbau kann die Relevanz wahrscheinlich nicht richtig beurteilt werden. --Bücherhexe 08:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin davon überzeugt das keines der allgmeinen Relevanzkriterien auf diese Frau zutrieft. Ich hab keine Ahnung wie sie zu dem Vortrag bei der CIA gekommen ist, aber dort einen Vortrag zu halten kann ja wohl keine Begründung dafür sein den Artikel zu behalten. 80.133.138.250 08:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- So absurd ist die These der Selbstdarstellung nicht, in der en:WP gab es zwei LAs und im Laufe der Debatte wurde klar, daß Elonka an ihrem eigenen Artikel mitgebastelt hat und auch dort Zweifel an ihrer Relevanz bestanden. Letzteres allein sollte Grund genug sein: Löschen. Wahrheitsministerium 09:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Zweifel dort scheinen inzwischen ausgeräumt, da der Artikel ja noch besteht.--Kriddl Diskussion 15:30, 15. Mär. 2007 (CET)
- So absurd ist die These der Selbstdarstellung nicht, in der en:WP gab es zwei LAs und im Laufe der Debatte wurde klar, daß Elonka an ihrem eigenen Artikel mitgebastelt hat und auch dort Zweifel an ihrer Relevanz bestanden. Letzteres allein sollte Grund genug sein: Löschen. Wahrheitsministerium 09:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin davon überzeugt das keines der allgmeinen Relevanzkriterien auf diese Frau zutrieft. Ich hab keine Ahnung wie sie zu dem Vortrag bei der CIA gekommen ist, aber dort einen Vortrag zu halten kann ja wohl keine Begründung dafür sein den Artikel zu behalten. 80.133.138.250 08:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hier hat ein User eine (zu) knappe Übersetzung aus dem englischen Artikel angelegt und bald darauf sogar selbst einen Lückenhaft-Baustein eingesetzt. Eine Selbstdarstellung, die im übrigen auch kein Löschgrund wäre, sähe sicher anders aus. Der Artikel arbeitet allerdings die möglicherweise vorhandene Relevanz dieser Spieleentwicklerin nicht heraus. Warum ihr kryptographischen Hobby offenbar einiges Aufsehen erregte, bleibt dem Nicht-Insider unklar. Der Abschnitt über ihre "berühmten Vorfahren" sollte besser durch eine Auflistung der Spiele, die sie entwickelt hat ersetzt werden. Ohne Ausbau kann die Relevanz wahrscheinlich nicht richtig beurteilt werden. --Bücherhexe 08:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Selbstdarstellung ist kein Löschgrund. Zur Relevanz: Im Web finde ich Tausende Treffer. Nach einigen davon hat sie auch bei der NSA Vorträge gehalten sowie eine große Anzahl Interviews gegeben, so in Zeitschriften (Woman's World magazine, Wall Street Journal, dem Guardian), Fachzeitschriften (InfoSec News, Computer Gaming World magazine), im Fernsehen (CNN), im Rundfunk (CBC Radio), im Web bei bekannten Webzines und Forenbetreibern sowieso (etwa bei Slashdot, Newsgrist, Whitedust, Wired). Kann ja sein, dass einige dieser Informationen gefälscht sind, aber immerhin handelt es sich um Tausende Webseiten, die diese Angaben weiterverbreiten. Nach eindeutiger Irrelevanz hört sich das erst mal nicht an, zumal wenn ich das damit vergleiche, dass in der de WP noch der langweiligste und unbedeutendste Professor automatisch relevant ist. --Payton 18:20, 15. Mär. 2007 (CET)
Somasoma (erl.: URV)
Relevanz? Wie hoch ist die Auflage und Verbreitung? Hier in Wikipedia schreiben wir doch nach den deutschen Rechtschreibregeln, oder? -- Westiandi 08:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Hat sich wegen URV erledigt. --Westiandi 08:04, 15. Mär. 2007 (CET)
Erst 1980 gegründet, wenige Mitglieder, dafür teils Professoren (?)... --Nutzer 2206 08:30, 15. Mär. 2007 (CET)
Die Mitwirkung der Professoren kann, wenn angezweifelt, bei den entsprechenden Damen und Herren gerne angefragt werden. -- Tiberiacensus 08:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Singen Professoren besser als andere Leute? :) --JuTa Talk 08:52, 15. Mär. 2007 (CET)
Jutta sollte vielleicht den Artikel erst einmal lesen, bevor sie ihn kommentiert - die Professoren haben nicht gesungen, sondern wirkten als Instrumentalsolisten mit. -- Tiberiacensus 09:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- Egal, welche Position Professoren nun hatten: Fraglich ist hier die Relevanz. Übermäßig traditionsreich oder groß ist der Chor nicht, Veröffentlichungen werden nicht genannt, auch keine überregionale Auftritte oder relevante Wettbewerbe genannt. Kurz: So löschen--Kriddl Diskussion 09:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Aus dem Artikel geht die Irrelevanz eindeutig hervor. Löschen. Wahrheitsministerium 09:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Ein bemerkenswerter Beitrag aus dem Wahrheitsministerium: Der Artikel ist irrelevant, weil er irrelevant ist ... solche Ministerien hatten wir schon mal, zwischen 1933 und 1945 ... -- Tiberiacensus 09:33, 15. Mär. 2007 (CET)
Kriddl, genau hinschauen: überregionale Auftritte in Köln, Aachen, Bonn, Paris, Reims, Berlin --Tiberiacensus 09:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Benutzer hat erfolgreich Godwins Law ausgelöst. Jegliche Diskussion erübrigt sich hiermit. -> Löschen. Weissbier 10:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel kann ja nichts dafür, dass sein Verteidiger so ein widerwärtiges Geschichtsverständmis hat. -- 172.174.92.129 18:05, 15. Mär. 2007 (CET)
"Eine absichtsvolle Beschwörung von Godwins Gesetz im Hinblick auf seine diskussionsbeendende Wirkung ist jedoch meist zum Scheitern verurteilt." (wikipedia, Artikel "Godwins Gesetz"). Man sollte sich auf Inhalte beziehen, wenn man diskutieren will. -- Tiberiacensus 10:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- "Inhalte" oder Nazivergleiche ? -- 172.174.92.129 18:05, 15. Mär. 2007 (CET)
Naja: Bonn, Köln, Essen, Aachen, das Kloster Steinfeld und Xanten liegen noch relativ dicht beieinander, der auftritt eines Kirchenchores auf einem Katholikentag in Berlin ist auch nichts so besonderes. Blieben noch Reims und Paris: Da bräuchte es Butter bei die Fisch, inwiefern das ein auftritt dieses Chores alleine war.--Kriddl Diskussion 12:05, 15. Mär. 2007 (CET)
Zum X-ten Male: Chorreisen ( z. B. nach Paris) inklusive Auftritt kann man (jeder MGV) hier [4] buchen. Für ein kleines Honorar (xxx Euro) wirkt jeder Professor gerne beim Auftritt mit. Ansonsten keine Relevanz' erkennbar.--Musicologus 13:18, 15. Mär. 2007 (CET)
Eine Relevanz für diese "Band" ist nicht erkennbar. Auch Kirchenchöre sind Musikgruppen und sollten u.a. auch daran gemessen werden. --212.202.113.214 14:05, 15. Mär. 2007 (CET)
Chöre dieser Art sollte man nach ihren Leistungen und ihrer Relevanz bewerten. Also, lieber Musicologus, vielleicht nicht direkt unterstellen, hier wäre für ein kleines Honorar ein Professor angeworben worden oder bei einem zweifelhaften Anbieter eine Chorreise gebucht worden. Vielleicht besser mal selber recherchieren, z. B. auf der Homepage der Internationalen Rheinberger Gesellschaft Liechtenstein: http://www.rheinberger.li/Frame.htm - Behalten! -- Musargus 14:25, 15. Mär. 2007 (CET)
Benutzer Musargus hat 6 Beiträge geliefert [5]. Sockenpuppe von ...? Musicologus 16:26, 15. Mär. 2007 (CET)
Eine erstaunlich sachliche Diskussion - kommt es hier darauf an, wieviele Beiträge jemand geleistet hat? -- 84.44.170.220 17:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- bitte trolle nicht füttern -- 172.174.92.129 18:05, 15. Mär. 2007 (CET)
Erst der Vergleich mit dem Nationalsozialismus, dann drei Rache Löschanträge [6], [7], [8], dann plötzliche Unterstützung durch einen neuen Nutzer (Sockenpuppe (Netzkultur)?), der seinen ersten Edit auch gleich bei dieser Diskussion macht, dann eine mögliche Urheberrechtsverletzung [9]. Abgesehen von einer möglichen Relevanz des Artikels, Tiberiacensus probiers mal mit Gemütlichkeit! ;-). Gruß - Cherubino 20:28, 15. Mär. 2007 (CET)
Habe die Löschanträge bei den Artikeln entfernt: Verfahrensfehler... Bei Rückfragen meine Diskussionsseite aufsuchen, für ganz Eilige hier--Nutzer 2206 23:04, 15. Mär. 2007 (CET)Ich dachte, ich hätte es gemacht, da war jemand heute schon sehr viel schneller... Falsch gesehen (Versionsgeschichte, Entfernen-Baustein) --Nutzer 2206 23:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- ich sehe nicht, was diesen Chor aus der Vielzahl anderer herausheben soll. Weil man mit Professoren musiziert? Hat unserer auch. Weil außerhalb der Gemeinde gesungen wurde, in Paris gar? Unserer war in Polen. Und: nein, ich will keinen Artikel über unseren, sondern zeigen, dass das hier zeilenzulanges Schwurbeln über einen bestimmt guten, aber nicht enzyklopädiewürdigen Gesangstrupp ist. Löschen --FatmanDan 21:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- ... mit anderen Worten: Bandspam, für einmal vielleicht der originelleren Art, ok, aber trotzdem. Löschen --Sputniktilt 22:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Tagajō (erl., ausgebaut)
Substub, zwei QS-Anträge waren erfolglos --87.184.213.220 09:18, 15. Mär. 2007 (CET)
- Als Ort mit über 60000 Einwohnern sicherlich Relevant. Der Textanteil im Artikel ist wirklich minimal; jedoch in Form und sonstigem Inhalt korrekt. Dann müssen wir wohl mit vorläufig, oder auch auf längere Sicht, mit diesem Zustand des Artikels leben müssen; behalten --JuTa Talk 09:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu. Ich bin mit solcherlei minimalst-Ortsstubs auch nicht gerade glücklich, aber ein Stub ist es trotzdem allemal und als solcher zu behalten. Wenig Information ist besser als gar keine. --seismos 11:38, 15. Mär. 2007 (CET)
Ausreichend Inhalt vorhanden. Behalten. --Matthiasb 19:37, 15. Mär. 2007 (CET)
LA entfernt, da Löschbegründung nicht mehr zutreffend. --Asthma 20:54, 15. Mär. 2007 (CET)
Werbung; vermutlich irgendwo abgeschrieben. --S¹ (Geisterbanker) 09:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Ein russicher Verlag, der gerade eine neue Enzyklopädie in 62 Bänden rausgebracht hat. Nachtigall ick hör dir trappsen. Werbegeschwurbel bitte löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:08, 15. Mär. 2007 (CET)
"vermutlich irgendwo abgeschrieben" ist natürlich völlig irrelevanter Bockmist, solange das nicht belegt ist. Damit könnte man für alles einen Löschantrag begründen. Der Terra Verlag ist als drittgrößter russischer Verlag allemal relevant und ein Artikel über ihn ist auch allemal Werbung in irgendeiner Form. Bitte Löschantrag präziser begründen, ansonsten bitte absolut behalten. ---mö 14:28, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist eine Art Waschzettel zu dieser Enzyklopaedie, aber ueber den Verlag erfaehrt man dort eigentlich nichts, und schon garnicht, dass er der drittgroesste russische Verlag waere. Scheint aber zu stimmen: nach Ast und Eksmo der drittgroesster Verlag Russlands, mit ca. 600 Titeln im Jahr, jedenfalls dieser auch sonst informativen Seite zufolge: [10], wo sich eine verwertbare Kurzbeschreibung findet. Den Waschzettel koennte man auf Normalmass eindampfen und Informationen anhand solcher Quellen ergaenzen (die russische Homepage des Verlags kann ich mangels Sprachkenntnis leider nicht auswerten, das Link zum Artikel in der russischen WP fuehrt ins Nirwana).--Otfried Lieberknecht 16:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- behalten - Herausgeber einer 62-bändigen Enzyklopädie, namhafter russischer Verlag - Achim Raschka 17:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Nur um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen: Die Relevanz dieses Verlags steht für mich außer Frage, der einzige Grund für den Antrag ist, wie leider so oft, dass der Artikel sich wie ein einziger Auszug aus einem Werbeprospekt anhört. Dazu kommen unzählige Schönheitsfehler wie falsche Kategorien und Wikilinks, ins Nichts führender Interwikilink etc. Zudem fehlt, wie schon erwähnt, die Info über den eigentlichen Verlag. Sorry, aber in einem solchen Fall würde ich den Artikel komplett neu schreiben. --S¹ (Geisterbanker) 19:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Zunächst einmal ist Thema verfehlt ein Hauptmangel des Artikels, da dieser nur die 62-bändioge Enzyklopädie beschreibt (die, eventuell aber selbst relevant ist, oder). Deswegen eventuell verschieben. --Matthiasb 19:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Ebenso relevant wie Besenborste. Bong gibts außerdem schon lange. Wegen des Deppenleerzeichens auch nicht als Redir. tauglich. Thorbjoern 09:37, 15. Mär. 2007 (CET)
- Da sieht man das du keine Ahnung vom Kiffen hast .. aber ok, zumindest kann man jetzt endlich darueber Diskutieren wie man dieses Lemma hier in der Wikipedia unterbringt denn Relevant ist das Thema auf jeden Fall. Aber wie ich schon in Diskussion:Bong Kopf schrieb .. ich werde den Artikel noch erweitern .. (nicht signierter Beitrag von Toxix1981 (Diskussion | Beiträge) Thorbjoern 09:52, 15. Mär. 2007 (CET))
- das kann unter Bong, als eigenes Lemma ist das Unsinn. --Sarion 10:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem ich nach dreimaligem Lesen immer noch nicht klar verstanden habe, worums geht -> Löschen (OMA-Test verfehlt). --Mhp1255 12:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Gegenstand existiert. Gültiger Stub. Behalten. Kanüle wird auch nicht gelöscht und unter Spritze eingearbeitet. Wieso eigentlich Bong Kopf und nicht Bongkopf? --Nemissimo 酒?!? 15:29, 15. Mär. 2007 (CET)
Löschen und bei Bong einarbeiten. --[Rw] !? 18:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Hm, Autor Toxix1981 schreibt auf seiner Seite "Wie aufmerksame Leser sicher bereits bemerkt haben verfuege ich ueber kein "Ä" usw.". Dass er dann dennoch Artikel in die WP einstellt und dort tatsächlich "ae", "oe" "ue" benutzt (siehe den Text im hier diskutierten Artikel) scheint mir etwas problematisch zu sein. --Payton 19:10, 15. Mär. 2007 (CET)
löschen --Thyra 00:20, 16. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. (Unfug) --Lung (?) 01:22, 16. Mär. 2007 (CET)
Meinhard Raschke (schnellgetonnt)
Nach Schwanken zwischen QS und LA habe ich mich für Letzteren entschieden; die Relevanz dieses Künstlers ist eher unklar (wichtige Ausstellungen? renommierte Preise?) und der Text ein Musterbeispiel von "WP:SD oder: wie schreibe ich Artikel, die keiner lesen will". DasBee 09:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wiedergänger. Wurde schon am 7. März in der Löschdiskussion behandelt und gestern von Benutzer:Kantor.JH gelöscht. Ich stelle SLA. --die Tröte Tröterei 10:45, 15. Mär. 2007 (CET)
- Oha, da hätte ich im Logbuch nachsehen können, 'tschulljung. SLA ist aber gerechtfertigt bei dem Elaborat. --DasBee 10:48, 15. Mär. 2007 (CET)
Dieser Artikel ist nun seit November 2005 unverständlich. Seitdem hat es sich nicht wirklich verbessert und irgendwann ist auch mal Schluß mit lustig. --Weissbier 10:44, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ist er tatsächlich unverständlich? Ich fand ihn nur unschön strukturiert und unvollständig (wegen fehlender Aussage zur Geschwindigkeitsmessung). Unverständlich war für mich die Diskussion. --Kickof 11:22, 15. Mär. 2007 (CET)
- die Einleitung hätte auch eine Überarbeitung nötig, aber löschen sicher nicht. Und dass der Artikel seit längerer Zeit nicht überarbeitet wurde, bedeutet ja nicht, dass er damit schlechter wird. Nein, die Qualität bleibt konstant, weshalb ich Weissbiers Argument von wegen 'irgendwann ist auch mal Schluß mit lustig' nicht nachvollziehen kann. Deshalb behalten. --Sputniktilt 11:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel wird von jedem verstanden, der sich für dieses Thema interessiert. Wenn jemand Kernreaktion anklickt, muss dieser sich auch mit dem Thema auseinandersetzen, um alles entsprechend nachvollziehen zu können. Ich frage mich eher, ob der Hinweis "unverständlich" nicht gelöscht werden sollte. Ich sehe hier einen absolut überflüssigen LA - Behalten--Hanfin 13:37, 15. Mär. 2007 (CET)
In der Unverständlichkeitsdiskussion geht es hauptsächlich um die Unvollständigkeit bzw. falsche Bezeichnung. Höhenmessung statt Luftdruckmessung wäre in der Tat besser. Aber sonst ist der Artikel sehr verständlich. --Torsten Bätge 14:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- Intelektuell fordernde Artikel sollte unser Freund Weissbier möglicherweise vor der Brotzeit lesen. Dann erspart er uns seine wenig förderlichen LA`s in Zukunft, weil er die Beiträge nicht versteht. Natürlich behalten. --217.82.157.7 14:42, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich kann leider nicht nachvollziehen, welche Passagen so unverständlich sein sollen, dass es eine Löschung rechtfertigt. Ich frage mich auch, warum der Nutzer, der den Löschantrag gestellt hat diesen Mangel nie auf der Diskussionsseite angesprochen hat. Wie soll man denn einen Artikel verständlicher gestalten, wenn keiner weiss, was unverständlich ist. behalten --otaku 14:52, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich glaube es ging darum, dass ihm die Existenz dieses Artikels unverständlich ist. Geht mir ähnlich. -Codeispoetry 15:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Er schreibt aber "Dieser Artikel ist nun seit November 2005 unverständlich.". Und ich frage mich immernoch, was er damit meint. --otaku 15:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Sorry Leute, aber seit wann ist es ein Löschgrund, wenn man die Existenz nicht kennt. Das ist eher ein Grund in der Versionsgeschichte nachzuschauen. Und Unvollständigkeit ist auch kein Löschgrund, sonst hätten wir hier aber viel zu tun. --217.82.157.7 17:43, 15. Mär. 2007 (CET)
Der ist sicher weit von lesenswert entfernt, aber LA ist doch weit übertrieben. Vielleicht mal Portal:Technik um Überarbeitung bitten und Behalten. Cup of Coffee 19:23, 15. Mär. 2007 (CET)
Artikel ist verbesserungsfähig, aber weitgehend verständlich. Das Lemma sollte m.E. aber Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt sein. Womöglich könnte man auch auf Barometrische Höhenmessung verweisen und dort "Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt" etc. als Kapitel einfügen. --Payton 19:26, 15. Mär. 2007 (CET)
- ich halte den Artikel zwar nicht für unverständlich, aber leicht zu lesen ist er auch nicht. Trotzdem behalten,denn jemand der sich mit Luftfahrt auseinandersetzt, kann mit dem Artikel sicher etwas anfangen. Der Artikel bleibt zwar (stark) verbesserungsfähig, aber dennoch: behalten --Tobias1983 19:29, 15. Mär. 2007 (CET)
1. wenn ein Artikel unverständlich ist gibts dafür einen Baustein und infolgedessen die WP:QS. 2. sehe ich bei diesem Artikel nun wirklich kein Problem. Und ich bin IT'ler, kein Pilot. Klar behalten. --RickJ Talk to me ... 20:05, 15. Mär. 2007 (CET)
Bleibt allerdings weiterhin, dass das Lemma etwas "schräg" ist. Was beschrieben wird, dreht sich um die Höhenmessung mittels einer Kombination von Luftdruckmessung und weiteren Daten und Verfahrensvorschriften. Die simple Luftdruckmessung selbst interessiert niemanden per se, und 90% des Artikeltextes drehen sich denn auch darum, wie man damit die Höhe des Fliegers bestimmt. Daher: ceterum censeo articolem renominandum esse, und zwar wäre m.E. Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt besser. --Payton 21:15, 15. Mär. 2007 (CET)
Elkin Soto (LA raus)
Ein unwichtiger Amateurspieler, daher ohne Relevanz
- LA raus, war Stammspieler bei Once Caldas und Nationalspieler --schlendrian •λ• 10:49, 15. Mär. 2007 (CET)
Wollte ich auch gerade machen. Weissbier 10:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- ja aber man kann doch auch nicht Stammspieler vom FC Ulan-Bator aus der Mongolei eintragen. Bei diesem Karnevalsverein ist spielt der ja nichtmal bei den Amateuren
- er hat für die Nationalmannschaft von Kolumbien gespielt.... --schlendrian •λ• 10:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- ...und ist zurzeit verletzter Spieler bei den Profis von Mainz 05. --RoBri 10:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- er hat für die Nationalmannschaft von Kolumbien gespielt.... --schlendrian •λ• 10:52, 15. Mär. 2007 (CET)
Fragwürdige Relevanz. Außerdem befürchte ich URV. --JaySef 10:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- URV ist das wohl nicht, eher wahllos zusammengeschrieben. Aber dazu derart unenzyklopädisch und irrelevant, dass nicht mehr als Löschen dabei herauskommen kann. --DasBee 11:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Furchtbare, zusammengestückelte Textwüste über eine Örtlichkeit von Remscheid. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Naja, relevant schon, aber für Ortskundige und Heimatfreunde. Ansonsten verwirrt der Text, weil für Außenstehende ohne spürbare Bezüge, Insider dagegen finden Aha-Affekte. Gehört mehr in einen Internet-Auftritt über Mühlen. Für lexikalische Zwecke so nicht geeignet. URV? Denke ich auch nicht, wenn der Autor des ZA das eingebracht hat.Löschen--Gwexter 13:32, 15. Mär. 2007 (CET)
Das ist kein Enzyklopädieartikel sondern eine Bedienungsanleitung zum Drogenmissbrauch. Inkl. Baunleitung, Ausführungsanweisung und Hinweisen auf Zahnschmerzen etc. --Weissbier 11:07, 15. Mär. 2007 (CET)
Diese Bau- und Bedienungsanleitung zum Haschischrauchen kann m.E. auch gerne schnellgelöscht werden.--SVL ☺ Bewertung 11:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2005#Eimer_rauchen_.28bleibt.29 --Kungfuman 11:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- danke Kungfuman für den Hinweis. Ich weiss nicht was an dem Artikel problematisch sein soll. Jemand der originelle Wege sucht, sich den Kopf zu dröhnen, informiert sich eher selten bei Wikipedia. Aber zum Beispiel Eltern, die den einen oder anderen einschlägigen Begriff aufschnappen, ja die sehr wohl. Der Artikel ist informativ und er stellt keine Werbung dar. Behalten --Sputniktilt 11:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- naja eine Aufbaubeschreibung ist was anderes als eine Bedienungsanleitung, siehe etwa auch bei Joint. Bin aber der Meinung, der Artikel bedarf einer Überarbeitung, siehe zum Vergleich den englischen Artikel. Dennoch behaltbar (gibt es dazu auch Quellen?)--89.48.29.227 12:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- danke Kungfuman für den Hinweis. Ich weiss nicht was an dem Artikel problematisch sein soll. Jemand der originelle Wege sucht, sich den Kopf zu dröhnen, informiert sich eher selten bei Wikipedia. Aber zum Beispiel Eltern, die den einen oder anderen einschlägigen Begriff aufschnappen, ja die sehr wohl. Der Artikel ist informativ und er stellt keine Werbung dar. Behalten --Sputniktilt 11:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin auch fuer Behalten! Oder im Gegenug jedes Lemma mit Missbrauchsmoeglichkeiten loeschen.. aber da das unrealistisch waere ... Benutzer:Toxix1981
- Bei allem Für und Wider ist der Artikel dennoch ein reines How-To. Und das ist laut WP:WWNI doch wohl eindeutig unerwünscht. Mir ist ein Rätsel, wie die damalige Löschdebatte zu einem Behalten in dieser Form führen konnte. Mich stört zwar der Artikel nicht unbedingt, aber wenn der Artikel so bleibt, gehört er formal gelöscht. Wenn wenigstens etwas mehr drin stehen würde: Seit wann gibt's das? Wie ist es entstanden und wo? Ist diese Methode überhaupt verbreitet? Wenn nicht, könnte man sogar über die Relevanz debattieren, die aus dem Artikel nämlich auch nicht hervorgeht... --seismos 12:14, 15. Mär. 2007 (CET)
Relevant dürfte das Thema wohl sein - alleine schon wegen der häufigen Bezüge in der Jugendkultur (da gibts doch eine Darstellung in Film (zB Schule (Film)), Musik uä)- doch so ists ein Admin-Read-Only-Kandidat wegen fehlender ezyklopädischen Beschäftigung mit dem Thema. 7 Tage.--sугсго.PEDIA-/+ 12:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso. igel+- 13:04, 15. Mär. 2007 (CET)
An dieser Stelle brummt mir der Kopf: wir haben einen Hinweis auf eine erfolgte Löschdiskussion. Die Argumentation des aktuellen Löschantragstellers (Das ist kein Enzyklopädieartikel sondern eine Bedienungsanleitung zum Drogenmissbrauch)unterscheidet sich nur geringfügig von der ursprünglichen (Wikipedia ist keine How-to Sammlung). Der Artikel hat sich seit dem letzten Löschantrag augenscheinlich nicht verschlechtert. Daher greift hier: ELW Fall 4 (das reimt sich sogar; gut, wenn man immer einen Eimer zur Hand hat). --Kickof 14:14, 15. Mär. 2007 (CET)
- Lass die Finger von meinen Anträgen. Weissbier 14:28, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel informiert neutral über die Technik und gibt wichtige Hinweise über die Risiken. Der Inhalt ist nicht illegal und die Methode bekannt und verbreitet. Es handelt sich nicht um eine Bedienungsanleitung zum Drogenmissbrauch, sondern um sachliche Information. Drogenmissbrauch wird vor allem dann gefördert wenn solche Informationen vorenthalten werden. Behalten ---Nicor 16:24, 15. Mär. 2007 (CET)
- ...informiert neutral über die Technik... Genau das tut auch eine Gebrauchsanleitung. ...gibt wichtige Hinweise über die Risiken... Genau wie eine Packungsbeilage. Darüber hinausgehende Infos sind aber Fehlanzeige. --seismos 16:30, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe versucht, die gesundheitlichen Schäden auszubauen. Ich bin eher dafür, den Artikel zu behalten, um über die Schäden und Gefahren aufzuklären. Diese Hinweise sollten vorrangig ausgebaut werden, irgendwelche anderen detaillierten Angaben finde ich irgendwie verharmlosend (Eimern im See, in der Badewanne... in Filmen... damit wird der Konsum eines psychoaktiven Betäubungsmittels irgendwie alltäglich und normal dargestellt. Das scheint Nicor zu bezwecken). Des weiteren habe ich einzelne Sätze gelöscht, die vorgaukeln, man könnte das Eimern gesundheitlich besser gestalten (z.B. Wassertemperatur, Knaster...). "Neutral" über die Technik informieren zu wollen, ist Humbug, solange man nicht folgendes als wichtigste Punkte im text findet: Es ist illegal, (und) weil im hohen Maße Gesundheitsschädlich. --bRUMMfUß 16:33, 15. Mär. 2007 (CET)
Als absolute Nichtkennerin der Materie finde ich den Artikel im jetzigen Stadium sehr informativ und gelungen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich z. B. als Mitarbeiterin in der Jugendarbeit für solche Infos dankbar wäre. Die Political Correctness ist m. E. durch den Abschnitt zu Gesundheitsrisiken auch gewahrt. Ich sehe wirklich nicht, wo das Problem liegt. Wenn "darüber hinausgehende Infos" fehlen, dann möge man diese doch einfach ergänzen - das rechtfertigt aber doch keine Artikellöschung! Mowenna 16:45, 15. Mär. 2007 (CET) P.S. Übrigens finde ich es einigermaßen kurios, dass der Löschantragsteller auf seiner Benutzerseite Drogenwerbung betreibt... ;-)
Nach Überarbeitung ein ausführlicher Artikel zu einem relevanten Lemma. Er sollte keinesfalls gelöscht werden. Behalten --Nemissimo 酒?!? 17:39, 15. Mär. 2007 (CET)
@Brummfuß: Die Gesundheitsschädlichkeit von "Eimerrauchen" gegenüber anderen Arten von THC-Konsum mag gerne umfangreich dargestellt werden, aber dass es illegal ist, ist schlicht redundant zu sämtlichen Artikeln, die es über THC, Cannabis usw. gibt. Deshalb habe ich die von Dir eingearbeiteten Hinweise teilweise wieder entfernt - nämlich soweit sie sich nicht spezifisch auf das "Eimerrauchen" beziehen. Wir haben auch nicht in jedem Ortsartikel Allgemeinplätze wie "... ist ein Ort in Deutschland, in Deutschland ist der Konsum von Cannabis verboten." --[Rw] !? 18:47, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich habe nach diesem Edit meine Meinung geändert: bitte schnellst möglich löschen - hier ist auf Dauer kein NPOV-Artikel herzustellen, solange Illegalität und schwerwiegende Gesundheitsschäden mit Querverweisen "zur Vermeidung von Redundanz" abgedeckt werden sollen. Endlosdiskussionen hat die WP genug. --bRUMMfUß 19:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht sollte man evtl auch einen Artikel Cannabiskonsum schreiben, ähnlich wie Tabakrauchen und alle Formen einarbeiten, vom Joint, über Bong, Haschkekse bis hin zum "Eimern"--89.48.29.227 19:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich war zunächst für Ausbau (historisches/Hintergründe etc.), habe jetzt aber auch ein ungutes Gefühl bei dem offensichtlich nun einsetzenden Edit-War. Die Argumentation, die Schädlichkeit des Eimerrauchens sei analog dem o.g. Satz ist an den Haaren herbeigezogen. Offenbar soll der Gegenstand des Lemmas möglichst positiv erscheinen. Das ist POV. Es sollte nicht so sein, dass Drogenbefürworter durchsetzen, dass Anmerkungen zu Gesundheitsgefahren sofort gelöscht werden. --Payton 19:39, 15. Mär. 2007 (CET)
- naja bei Bierbong gibt es z.B. auch kein übermäßigen Hinweis auf Schädlichkeit. Sollte jedoch in ein zwei Sätzen IMHO schon erwähnt werden--89.48.29.227 19:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das ist doch lächerlich: Informationen zu Rechtslage und Gefährdungpotential eines Wirkstoffs gehören in den Artikel zum Wirkstoff und nicht zur Dareichungsform. Ansonsten bitte auch in die einzelnen Artikel in Kategorie:Wein "Anmerkungen zu Gesundheitsgefahren" nachtragen ... Hafenbar 19:53, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Gegenstand des Lemmas erscheint meines Erachtens in keiner der zuletzt aktuellen Fassungen positiv. In jeder der Fassungen waren Hinweise auf Gesundheitsrisiken enthalten. Die Diskussion geht doch nicht darum, ob Hinweise auf Gesundheitsrisiken gegeben werden sollen, sondern nur, welchen Gesundheitsrisiken welcher Umfang zuteil werden soll. Und das ist keine POV-Frage, sondern (jedenfalls für mich) eine Frage der Strukturierung inhaltlich verknüpfter Artikel. Diese Frage stellt sich in jedem anderen Themengebiet genauso. Hier bin ich der Auffassung: "Eimerrauchen"-spezifische Gesundheitsrisiken gehören in den Artikel Eimerrauchen, allgemein Cannabis-bezogene Gesundheitsrisiken gehören in den Artikel Cannabis (mit einem kurzen Verweis aus dem Artikel Eimerrauchen). – Wie kurz der Verweis nun wird, darüber werde ich keinen Editwar führen, meinetwegen kann es auch ein ganzer Absatz werden. Aber wenn der Artikel sich schwerpunktmäßig mit den Gefahren des Cannabiskonsums beschäftigt, dann sollte das Lemma auch Gefahren des Cannabiskonsums unter besonderer Beachtung des Eimerrauchens heißen und nicht Eimerrauchen. --[Rw] !? 20:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Diese Meinung teile nicht. Mit der Begründung müsste man auch die Warnungen auf den Zigarettenschachteln wieder abschaffen, es steht ja schließlich drauf, dass Tabak drin ist. Sei es wie es sei, das ändert noch immer nichts daran, dass der Artikel über ein How-to nicht hinausgeht. --seismos 20:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Da gibt es einen wesentlichen Unterschied: Die EU-Gesundheitsminister benutzen die Zigarettenschachtel-Aufdrucke als Propagandamaterial, Wikipedia hingegen hat den Anspruch, einen NPOV darzustellen. --[Rw] !? 21:39, 15. Mär. 2007 (CET)
- Einen Artikel, der eine Praktik zum Cannabiskonsum beschreibt und in dem die Sätze
Das regelmäßige Rauchen von Cannabis kann abhängig machen und zu schweren körperlichen wie psychischen Erkrankungen führen oder ihre Entstehung begünstigen. Im Rauch sind neben Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Ruß auch cancerogene Substanzen wie Blausäure, Benzol und Benzpyren, sowie Nikotin (sofern Tabak eingemischt wurde) zum Teil in wesentlich stärkerer Konzentration als das berauschende THC enthalten.
immer wieder in Frage gestellt werden [11], braucht die WP glaube ich nicht. Unfruchtbare Diskussionen gibt es hier genug.--bRUMMfUß 21:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Einen Artikel, der eine Praktik zum Cannabiskonsum beschreibt und in dem die Sätze
- Einen Artikel, der eine Praktik zum Cannabiskonsum beschreibt und in dem die Sätze
Das regelmäßige Rauchen von Cannabis kann abhängig machen und zu schweren körperlichen wie psychischen Erkrankungen führen oder ihre Entstehung begünstigen. Im Rauch sind neben Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Ruß auch cancerogene Substanzen wie Blausäure, Benzol und Benzpyren, sowie Nikotin (sofern Tabak eingemischt wurde) zum Teil in wesentlich stärkerer Konzentration als das berauschende THC enthalten.
enthalten sind, braucht die WP. Ein Dutzend solcher Artikel braucht sie nicht. --[Rw] !? 21:34, 15. Mär. 2007 (CET)- Sag ich doch :-) Warum revertierst du es dann? --bRUMMfUß 21:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Weil das schon (ohne Gruselfaktor und ohne die fehlplatzierte Warnung vor der hohen Kohlendioxidkonzentration im Rauch, dafür ausführlich und mit Quellen) bei Cannabis#M.C3.B6gliche_Gefahren einmal erläutert ist, diese Erläuterung reicht mir persönlich. Aber mir ist das Thema nicht so wichtig, dass ich weiter diskutieren müsste, deshalb gerne EOD von meiner Seite aus. Und revertieren werde ich auch nichts mehr in diesem Artikel. :-) --[Rw] !? 21:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Gut, ich stimm mit dir über ein, das die WP nicht ein dutzend solcher Artikel zu den Möglichkeiten, Cannabis in den Körper zu bringen braucht, und bleibe daher beim Lösch-Votum. :-) Gruß --bRUMMfUß 22:04, 15. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt sei doch nicht beleidigt, Brummfüßchen... vielleicht können wir den Artikel doch noch retten wenn der böse Revert revertiert wird? --Payton 23:56, 15. Mär. 2007 (CET)
- Gut, ich stimm mit dir über ein, das die WP nicht ein dutzend solcher Artikel zu den Möglichkeiten, Cannabis in den Körper zu bringen braucht, und bleibe daher beim Lösch-Votum. :-) Gruß --bRUMMfUß 22:04, 15. Mär. 2007 (CET)
- Weil das schon (ohne Gruselfaktor und ohne die fehlplatzierte Warnung vor der hohen Kohlendioxidkonzentration im Rauch, dafür ausführlich und mit Quellen) bei Cannabis#M.C3.B6gliche_Gefahren einmal erläutert ist, diese Erläuterung reicht mir persönlich. Aber mir ist das Thema nicht so wichtig, dass ich weiter diskutieren müsste, deshalb gerne EOD von meiner Seite aus. Und revertieren werde ich auch nichts mehr in diesem Artikel. :-) --[Rw] !? 21:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sag ich doch :-) Warum revertierst du es dann? --bRUMMfUß 21:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Einen Artikel, der eine Praktik zum Cannabiskonsum beschreibt und in dem die Sätze
- Löschen, keine Relevanz. GLGerman 00:12, 16. Mär. 2007 (CET)
löschen, oder wollen wir auch bald hier Artikel/Anleitungen zum „erfolgreichen Suizid“ stehen haben ? --Thyra 00:18, 16. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. (Unfug) --Lung (?) 01:24, 16. Mär. 2007 (CET)
Lightmotiv (Gelöscht)
Relevanz dieser textwüstenartigen Werbung? -- Cecil 11:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- Werbung, das kann schnellwech. --DasBee 11:37, 15. Mär. 2007 (CET)
Einfach nur grottige Werbung über eine Projektionstechnologie. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:53, 15. Mär. 2007 (CET)
Werbung schnellgelöscht. --Lung (?) 14:57, 15. Mär. 2007 (CET)
Ein wirklich toller Artikel, aber ist das Unternehmen wirklich relevant (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien). Karl-Heinz 11:26, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ohne die Angabe von Zahlen ist das schwer zu entscheiden. Angesichts von 1000 Verkaufsstellen europaweit wäre ich geneigt, eine gewisse Relevanz anzuerkennen, wäre aber schön, wenn man das mit mehr Fakten untermauern könnte. --seismos 11:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- Es handelt sich bei der Firma um eine der erfolgreichsten Unternehmen in diesem Bereich in Spanien, die offensichtlich ständig weiter expandiert und deren Artikel in Spanien omnipräsent sind. Hätte ich weitere Zahlen gehabt, so hätte ich sie sicherlich verwendet. In den anderen Wikipedias (spanisch, englisch, portugiesisch) existiert diese Seite seit 2005 in ähnlicher Form. Ich habe diesen Artikel geschrieben (oder besser übersetzt), weil er in der Liste der gewünschten Artikel aufgetaucht ist, ebenso wie im Portal:Spanien unter Ungeschriebene Artikel. Die Firma spielt außerdem in der Auseinandersetzung mit der spanischen Kultur eine wichtige, wenn auch leicht karikierende Rolle. Dagdor 12:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das Unternehmen besitzt mitlerweile auch ausserhalb Spaniens einen nicht zu verachtenden Kult-Status. Die auffälligen Motive und der damit verbundene hohe Wiedererkennungswert sorgen für eine erhöhte Nachfrage nach den Produkten. Die Qualität der Textilien und Drucke ist auf einem hohen Niveau, sodass keinesfalls von einer "unbedeutenden HinterhofDruckerei" sondern vielmerh von einem ernstzunehmend trendsetzenden Label gesprochen werden kann, das künftig sicherlich noch eine Rolle in Mode- und Szene-Kreisen spielen wird.
Nicht nur wegen dem unausprechlichen sowie Interesse erweckendem Namen ist eine Nennung in der Wikipedia durchaus angebracht. Der Artikel ist zudem gut und vor allem informativ geschrieben. Benutzer:jagstream
- Unterschriftenfälschung, dieser Benutzer hat keinerlei Beiträge. Weissbier 14:23, 15. Mär. 2007 (CET)
Die Produkte des Unternehmens werden in 1000 Läden europaweit verkauft? Das ist keinerlei Relevanzindiz, da diese Läden sich nicht im Besitz des Unternehmens befinden, sondern dort nur Produkte des Unternehmens neben anderen zum Kauf angeboten werden. -> Löschen, der Artikel enthält keinerlei Fakten, die auf die Erfüllung der WP:RK für Wirtschaftsunternehmen hindeuteten. Weissbier 14:23, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die WP ist nicht "die Gelben Seiten" schnell löschen --Nolispanmo 16:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. 21 Läden im Besitz des Unternehmens. Gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, relevant. Ich schließe mich dem anonymen Benutzer an. -- º the Bench º ∂ 18:00, 15. Mär. 2007 (CET)
Als international agierendes Unternehmen in meinen Augen sehr relevant - zudem ist der Artikel ansehnlich. behalten - Achim Raschka 17:11, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich kenne einen Weinbauern von der Mosel, der auch "international agiert" (d.h. seine Weine überall hin verkauft). Kukuxumusu mag "kultig" sein und noch relevant werden, derzeit verfehlt es die Wikipedia-Relevanzkriterien für Unternehmen (1000 Angestellte, 100 Mio Euro Umsatz) eindeutig. Da es auch sonst nicht prominent aufgefallen ist (Medienpräsenz) also eher momentan löschen. "Kultig" ist aus gutem Grund kein Relevanzkriterium. --Payton 19:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hab auch ne Tasse von dem. ;-) Macht sehr witzige Motive und ist in ganz Spanien mit eigenen Läden vertreten (siehe Weblink von The Bench). Ich finde das 1000-Mitarbeiter-Kriterium für Unternehmen nur bedingt tauglich, da je nach Branche die Relation der Personalzahl zur Bedeutung am Markt bzw. in der Öffentlichkeit sehr unterschiedlich ist. Ist auf jeden Fall nach meiner Beobachtung derzeit einer der wichtigsten Designer von Alltagsgegenständen in Spanien, besteht im Übrigen seit zehn Jahren recht erfolgreich. Vor allem wegen der öffentlichen Wirkung würde ich für behalten plädieren. --SCPS 20:15, 15. Mär. 2007 (CET)
Axon Neuron/Vagwa (erledigt, als Wiedergänger gelöscht)
Die Relevanz dieses "Projektes" für die Wikipedia wird hiermit von mir in Frage gestellt. Bei Amazon kann ich nichts unter dem Bandnamen finden. Dort werden mir als Ersatzstichworte "Saxon" und "vague" angeboten. --Kickof 11:35, 15. Mär. 2007 (CET)
- Revenant vom letzten Jahr, glaube ich. --n·ë·r·g·a·l 11:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, auch wenn ich den Begriff Revenant bisher noch nicht kannte. Laut Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2006 ein Wiedergänger und somit SLA-fähig. --Kickof 12:13, 15. Mär. 2007 (CET)
Ist der Vorstandsvorsitzende einer kleinen Landessektion eines weltweit agierenden Unternehmens wirklich relevant, vor allem wenn der beinahe namensgleicher Ersteller kaum Infos über die Person geliefert hat. 3 Wochen QS hinter sich. -- Cecil 11:37, 15. Mär. 2007 (CET)
- Na ja, diese "kleine Landessektion" hat laut Artikel 1,2 Mrd. Umsatz. 7 Tage für den Ausbau.Karsten11 11:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- Was vom Umsatz des Unternehmens gerade mal 0,79% ausmacht. -- Cecil 12:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Was aber immer noch 12 mal mehr ist als der Mindestumsatz gemäß WP:RK. Aber wir reden hier ja nicht vom Unternehmen, sondern von seinem CEO. Und da fehlt mir einiges, um die Relevanz beurteilen zu können.Karsten11 13:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Was vom Umsatz des Unternehmens gerade mal 0,79% ausmacht. -- Cecil 12:27, 15. Mär. 2007 (CET)
war SLA mit Einspruch --GDK Δ 12:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Einspruch kam von mir. Das Unternehmen erfüllt allein schon durch die Zahl der Mitarbeiter mühelos die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen; das schlimmste Werbegeschwätz ist schon draußen. Zwar ist der Artikel noch sehr kurz, dennoch aber schon jetzt behalten. --WAH 12:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sicherlich kein Highlight, aber ein gültiger Stub, Quellen die die Zahlen belegen fehlen noch ... --Nolispanmo 12:14, 15. Mär. 2007 (CET)
- Eine Relevanz ist schon gegeben. Der Artikel ist zwar noch sehr dünn, aber dennoch behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 22:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- Mit 2000 Mitarbeitern hat Unternehmen Relevanzhürde übersprungen, daher behalten. GLGerman 00:16, 16. Mär. 2007 (CET)
- Eine Relevanz ist schon gegeben. Der Artikel ist zwar noch sehr dünn, aber dennoch behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 22:36, 15. Mär. 2007 (CET)
Enthält keinerlei Infos ausser der Tatsache dass diese Person "Fastnachter" ist. -- 12:11, 15. Mär. 2007 (CET)
Irrelevanz erwiesen - wollen wir ihn rauslasse?? - Schnelllöschen --212.202.113.214 14:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Bedeutung von Fastnachtern kann ich nicht ermessen, aber als Heimatforscher/Ortsteilchronist könnte der Mann evtl. relevant sein. Ich habe versucht, das durch Umstellung im Artikel anzudeuten. Bei drei Büchern, die in der DB nachgewiesen sind, kann ich absolut keinen Grund für eine Schnellöschung erkennen. Man sollte dem Ersteller noch etwas Gelegenheit geben, die Bedeutung des Mannes herauszuarbeiten. ich bin kein Faschingsfan, schon gar nicht bei Löschdiskussionen über Personenartikel, und deshalb "lass ich ne nid raus". --Bücherhexe 14:32, 15. Mär. 2007 (CET)
Aber von den drei Veröffentlichungen sind es zwei im Verlag Heinz Schier. Und das reicht nach allgemeinem Dafürhalten nicht --212.202.113.214 16:16, 15. Mär. 2007 (CET) Wenn nix mehr kommt, dann löschen, da keine Relevanz erreicht bisher. Hat er zwei publizierte Bücher geschrieben ? Ich kann nix an Relevanz erkennen, daher löschen GLGerman 00:22, 16. Mär. 2007 (CET)
- Einfach auch mal in den Artikel schreiben vor so einem Votum, steht alles schon drin. Mindestens drei Veröfentlichungen die auch in der Nationalbibliothek stehen - damit durchaus relevant. Behalten. --Hansele (Diskussion) 01:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die beiden Buchtitel "Vunn de Lung uff die Zung" und "Bei uns dehaam unn annerstwo" die Relevanz nicht belegen, dann weiß ich auch nicht weiter. ;-) Bitte weg damit! --BabyNeumann 02:09, 16. Mär. 2007 (CET)
Kein Ahnung, ob das ein Witz sein soll oder ernst gemeint ist - ein Artikel ist das jedenfalls nicht. -- Zinnmann d 12:35, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel wurde ohne Quellenangabe und ohne die Literatur aus dem Englischen übersetzt. Den begriffschein es zu geben. Siehe hier und weitere auch auf akademischen Webseiten. --Catrin 13:30, 15. Mär. 2007 (CET)
Löschen, dem link nach kaum mehr als ein Synonym für Erschöpfung. Das Gerede im Artikel von "Energie" ist ziemlich unsinnig. --UliR 14:24, 15. Mär. 2007 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel: Es fehlt jede Angabe darüber, wo und von wem dieser "Fachbegriff" verwendet wird, es fehlen jegliche Quellen. Zudem Verdacht auf esoterischer Schnickschnack aka POV. Daher löschen. --Payton 19:55, 15. Mär. 2007 (CET)
Ergänzung: Eine kurze Recherche ergab: Es handelt sich um ein von einem Sozialpsychologen namens R.F. Baumeister erfundenes Konstrukt, das überwiegend von ihm selbst und seinen direkten Kollegen verwendet wird. Die Definitionen, die ich gefunden habe, wirken auf mich unscharf und versuchen, den Begriff irgendwo zwischen psychischer Erschöpfung und Burnout-Syndrom anzusiedeln. Es scheint sich nicht um einen generell etablierten Fachbegriff zu handeln. Die Substanz dahinter blieb für mich unklar. Irgendwelche Psychologen hier? --Payton 20:08, 15. Mär. 2007 (CET)
So, bin wieder mal (trotz Bedenken) selbst aktiv geworden - ich habe den Artikel wesentlich erweitert, v.a. um eine bessere Einleitung, Angaben zum Kontext, sowie den mutmaßlichen "Erfinder" genannt, außerdem den Artikel gegliedert und rudimentäre Quellen dazugefügt. Eine kritische Kontrolle durch einen wirklichen Fachmenschen ist erbeten! --Payton 21:11, 15. Mär. 2007 (CET)
Behalten --medicus2005 23:49, 15. Mär. 2007 (CET)
Noch was: Ich würde das Lemma gerne in Ego-Depletion geändert sehen wollen. Meinungen? --Payton 23:58, 15. Mär. 2007 (CET)
Gibt es Quellen? Ist das Lemma (der Artikelname) verbreitet? igel+- 12:42, 15. Mär. 2007 (CET)
Das Lemma ist wikipediaungeeignet, das Phänomen gibt es schon. Ob es allerdings einen Artikel braucht??? --Xocolatl 12:43, 15. Mär. 2007 (CET)
Das Phänomen ist recht weit verbreitet. Eine Stichwortsuche bei google ergibt mehr als 24.000 Treffer, viele im Zusammenhang mit eBay. Der Begriff dürfte also erhebliche Relevanz haben und ist wikipediageeignet
- Abzocke kann ich mit allem und jedem betreiben. Was haltet ihr von Gebührenabzocke, Nebenkostenabzocke, Autowerkstattabzocke. Dank der Möglichkeit der Kompositabildung können wir hier richtig viele Artikel schreiben... Aber keiner ist sinnvoll. Wenn es ein relevantes Problem mit Portoabzocke gäbe, gehört dieses Thema in Versandhandel oder Portogebühren dargesetellt. löschenKarsten11 13:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- mal abgesehen vom Lemma, wie gesagt ohne Quellen so nicht brauchbar: Falls Belege vorliegen, Relevanz besteht: unter Porto oder dergleichen einarbeiten, ansonsten löschen--89.48.29.227 13:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- Im Zusammenhang mit Ebay möglicherweise erwähnenswert, als eigenständiges Lemma eher verzichtbar. An sich ohnehin ein Wort, das sich von selbst erklärt. --seismos 13:48, 15. Mär. 2007 (CET)--seismos 13:48, 15. Mär. 2007 (CET)
Selbst wenn das Lemma bekannt wäre, gehörte der Inhalt unter Versandkosten oder eBay. --80.219.228.176 13:50, 15. Mär. 2007 (CET)
Löschen, solche Zusammensetzungen sind als Lemma kaum geeignet, außerdem ist nur von Versandkosten und nicht von Porto die Rede. --UliR 14:21, 15. Mär. 2007 (CET)
Zutreffend ist, dass es verschiedenste Arten der Abzocke gibt. Zudem kann man vorliegend sicher auch von "Versandkostenabzocke", "Gebührenabzocke" und Ähnlichem reden. Fakt ist aber, dass sich der Begriff der Portoabzocke in den letzten Jahren verselbständigt hat und zum Symbol für eine ganz bestimmte unternehmerische Vorgehensweise geworden ist. Eine Unterbringung beim Lemma eBay ist denkbar aber nicht sinnvoll, da das Phänomen nicht auf eBay beschränkt ist. Eine Erwähnung unter Versandkosten wäre ebenfalls denkbar, trägt dem Begriff als Eigenname aber nicht Rechnung. Wer an der Relevanz des Themas und der Geläufigkeit des Begriffs zweifelt: Nachschlagen in Suchmaschienen bewahrt vor Irrtümern!!! Fazit Nicht löschen
- Portoabzocke gibt es. Allerdings nicht so eindeutig, wie der Artikel es darstellt, denn bei ebay werden Versandkosten angegeben, von denen das Porto regelmäßig nur einen Teil darstellt. Korrekt wäre also die Bezeichnung Versandkostenabzocke - ob dies ein eigenes Thema wert wäre, sollte andernorts dieskutiert werden. Meine erste Assoziation beim Lesen der Überschrift war "überhöhte Preise der Post" - und damit hat das Thema nun rein gar nichts zu tun. Ergo umbenennen oder löschen. --Hmwpriv 15:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nicht-signierte Beiträge sind unschön und können ohne Warnung gelöscht werden. Das vorweg!
- Die Geläufigkeit des Begriffes ist doch Unfug. Es handelt sich um ein Slang-Wort, dass ich persönlich nur im Kontext Ebay kenne. Daraus ein eigenes Lemma zu machen ist IMO bereits Begriffsfindung. Suchmaschienen sind da sicherlich kein Beleg für Relevanz, zumal es sich bei dem Begriff um eine Trivialität handelt. --seismos 15:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wo ist das Problem? Wer etwas unterschreibt ohne vorher die AGB zu lesen (man kann da auch einseitig drin streichen, dafür gibt es Stifte!), dem ist halt nicht zu helfen. Und der beschriebene Schverhalt ist an Trivialität nicht zu überbieten. Nur, weil die Leute bei EBay in ihrer Schnäppchengier auf so eine primitive Nummer reinfallen (und vor allem ist das überhaupt verwerflich? immerhin zahlt der Versender bei schweren Waren ja dann drauf) macht es diese Begriffsneuschöpfung auch nicht relevanter. Löschen. Weissbier 15:14, 15. Mär. 2007 (CET)
- mit welchem Stift streichst DU bei Internet-Anbietern Passagen aus deren AGB? --212.202.113.214 16:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Edding, nur die Monitore gehen ins Geld. Weissbier 18:12, 15. Mär. 2007 (CET)
- mit welchem Stift streichst DU bei Internet-Anbietern Passagen aus deren AGB? --212.202.113.214 16:19, 15. Mär. 2007 (CET)
Für Wikipedia ungeeignet. -- 16:09, 15. Mär. 2007 (CET)
Das Thema hatten wir glaube ich schon mal: Versandkostenmissbrauch oder so ähnlich hiess das Lemma damals --212.202.113.214 16:19, 15. Mär. 2007 (CET)
Inhalt ist nicht mit Quellen belegt. Das einzige nachprüfbare Faktum ist der letzte Satz P. ist Gesprächsthema in Ebay-Foren. Löschen --MBq Disk Bew 18:36, 15. Mär. 2007 (CET)
Begriffsfindung auf BILD-Niveau. --Polarlys 20:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. (Gibt kein Lemma her.) --Lung (?) 01:20, 16. Mär. 2007 (CET)
GOTHAER HEFTE (gelöscht)
Sind diese Hefte relevant? igel+- 12:53, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich habe diesen Platz nichteinmal hier gefunden. Eine Relevanz erschliesst sich mir nicht. Es gibt kein Alleinstellungsmerkmal, das diesen Übungsplatz vor den anderen heraushebt. --Arne Hambsch 13:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin unter zwei (wichtigen!) Bedingung für behalten: Was ist aus dem Truppenübungsplatz geworden? Aufgegeben? Was ist da heute? Und: Quellen! So kann der Artikel nicht bleiben, das hört sich an, als befänden wir uns in den 40er Jahren, außerdem könnte das alles erfunden sein. Grundsätzlich bin ich aber der Meinung: Ein Truppenübungsplatz ist schon was größeres, nicht nur für die Bevölkerung (in der Nähe) und meistens extrem viele übenden Soldaten, sondern auch für die Natur. Ein ordentlicher Artikel kann da nicht falsch sein! --King 19:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ohne Quellenangaben ist der Artikel tragbar. In der Form sollte der Artikel nicht behalten werden -- High Contrast 22:57, 15. Mär. 2007 (CET)
Durchgängiger Werbecharakter, 19000 Benutzer und 3000 Artikel deuten auf keine WP-Relevanz als Webportal hin. --32X 13:35, 15. Mär. 2007 (CET)
->da gehts auch um die Präsentation eines Vereins.. darf man dich als Jugendverein nicht auf Wikipedia präsentieren?
- Sieht aus wie Werbung für ne Art MySpace. Ich hab dennoch mal die schlimmsten Unsachlichkeiten entfernt. --KHood 13:39, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nein, mich darf man nicht als Jugendverein auf der Wikipedia präsentieren. Außerdem fehlt diesem Artikel der neutrale Standpunkt. --32X 13:44, 15. Mär. 2007 (CET)
Das Vereinswiki ist gleich nebenan. Weissbier 14:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- nein, in Wikipedia darf man überhaupt nichts "präsentieren", denn dazu ist eine Enzyklopädie generell nicht da. Zudem gelten für Vereine Relevanzkriterien, von denen der Verein weit weit entfernt ist (1000 Mitglieder dürften es schon sein) - also ab ins VEreinswiki und hier löschen'. Andreas König 19:04, 15. Mär. 2007 (CET)
Unnötiger Artikel, da gleichbedeutend mit Kanton Zürich. Ein Artikel über die Metropolregion Zürich wäre eher angebracht, denn diese stimmt nicht mit den Kantonsgrenzen überein. --Pakeha 13:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hier geht es aber nicht um den Kanton als staatliche Einheit, sondern um eine Großregion des Bundesamts für Statistik als statistisches Gebiet der NUTS-2-Ebene, das entspricht den deutschen Regierungsbezirken und den österreichischen Bundesländern. Zürich ist halt der einwohnerstärkste Kanton und bildet deshalb als einziger eine eigene statistische Region. Deshalb würde ich es behalten. --Magadan ?! 16:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt nicht, auch das Tessin ist gleichzeitig Kanton und statistische Region. Auch dafür wären zwei verschiedene Lemmata unnötig. --Pakeha 18:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Den Artikel muss man im Zusammenhang mit den anderen Regionen des Bundesamts für Statistik sehen (siehe Navigationsleiste). Es sollte aber schon möglich sein, den Artikel noch auszubauen: Was unterscheidet diese Region von den anderen? — Lirum Larum ıoı 17:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Als vom Bundesamt für Statistik definierte Region eigentlich behaltenswürdig (Einheitlichkeit), in der gegenwärtigen Form aber eindeutig zu wenig "Fleisch" am Knochen. --Vodimivado 17:59, 15. Mär. 2007 (CET)
Ist nicht mit dem Kanton Zürich identisch. Beispielsweise werden das Limmattal bis Baden und der Obere Zürichsee zur Region Zürich gerechnet, obwohl sie zu den Kantonen AG resp. SG/SZ gehören.Irmgard 21:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Damit meinst du aber die Metropolregion Zürich, über die ich mir einen Artikel wünschen würde. --Pakeha 21:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Dann gib doch bitte eine Quelle an. Das schweizer Bundesamt für Statistik glaubte jedenfalls noch 1999, dass die Region ZH mit dem Kanton ZH identisch sei. Das mag sich mittlerweile geändert haben, aber eine Quelle dazu hab ich auf die Schnelle nicht finden können. --Payton 21:25, 15. Mär. 2007 (CET)
Die „statistische Region“ ist zwar deckungsgleich mit dem Kanton Zürich, der Bedeutung her unterscheiden sich die beiden Begriffe dennoch deutlich. Der Kanton Zürich umfasst natürlich viel mehr Aspekte. Deshalb finde ich einen Kurzartikel für die „statistische Region“ gerechtfertigt und stimme Magadan zu. --Leyo 23:51, 15. Mär. 2007 (CET)
Kann man denn zur statistischen Region Einiges schreiben, was nicht schon im Kantonsartikel steht oder stehen könnte? Wir haben z.B. auch keine zwei Artikel für die Stadt und das Bundesland Hamburg, obwohl das durchaus juristisch zwei verschiedene Dinge sind, und die Metropolregion Hamburg hat einen eigenen Artikel, ist aber auch sehr viel größer als die Stadt Hamburg. Selbst im Artikel Tokio, das sehr schwer einzugrenzen ist, weil es keine eindeutige administrative Stadt-Einheit Tokio gibt, werden mehrere Abgrenzungen zugleich im selben Artikel beschrieben: die alten Stadtbezirke, die 23 neuen Stadtbezirke, die Agglomeration und teilweise noch die Präfektur Tokio, zu der es aber auch einen eigenen Artikel gibt. Alle diese Einheiten sind wohlgemerkt gebietsmäßig nicht deckungsgleich, während es sich bei Region ZH und Kanton ZH nur formal um Verschiedenes, physisch aber um exakt die gleiche Sache handelt. --Payton 00:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Artikel wurde in der QS um immerhin zwei Rechtschreibfehler verbessert. Fraglich ist, ob das Lemma so bleiben kann und ob die ganze Soße nicht lieber in Präsidentschaftswahl (Vereinigte Staaten) eingeordnet werden sollte. Codeispoetry 14:03, 15. Mär. 2007 (CET)
Löschen, was ist das für ein absurdes Lemma. Außerdem ist es nichts besonderes, dass Wahlergebnisse grafisch dargestellt werden. --UliR 14:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- einbringen, Lemma halte ich für ebenso ungünstig, jedoch kein Grund zum löschen--89.48.29.227 14:13, 15. Mär. 2007 (CET)
Bei jeder Nato-Übung gibt es auch "blaue" und "rote" Länder. Rotland und Blauland. Insofern ist das Lemma falsch -> löschen. Weissbier 14:26, 15. Mär. 2007 (CET)
Das ist gar kein Lemma. Löschen. --Pendulin 14:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- Inhalt einbringen, nur das Lemma ist absurd. --Pakeha 15:14, 15. Mär. 2007 (CET)
Löschen, völlig unbrauchbares Lemma. --Achim Jäger 17:47, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Inhalt gehört in Präsidentschaftswahl (Vereinigte Staaten) oder in einen neuen Artikel zur Geschichte der Wahlen in den USA. -- 1001 18:38, 15. Mär. 2007 (CET)
Bitte keine fachunkundigen Meinunsgäußerungen der Art Bei jeder Nato-Übung gibt es auch "blaue" und "rote" Länder: Die Farbnennung hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Staaten bei Wahlergebnissen farblich eingefärbt werden, sondern damit das - ausgehend von den Parteifarben (blau = Demokraten, rot = Republikaner) blaue Staaten sichere Staaten der Demokraten sind und rote Staaten sichere der Republikaner. Vgl. en:Red states and blue states (was allerdings von en:Red state vs. blue state divide verschoben wurde), aber auch hier oder hier. Zur Verwendung in der US-amerikanischen Presse: Washington Times, New York Times Washington Post oder Time Magazine. Behalten. Ich sehe vor allem keinen Sinn, Begriffsfindung zu betreiben und - im Gegensatz zu den englischsprachigen Kollegen, die wohl besser wissen was hier Sache ist - den Artikel irgendwohin zu verschieben oder woanders einzubauen. --Matthiasb 20:04, 15. Mär. 2007 (CET)
- PS: Insbesondere sei die Lektüre von Elephants Are Red, Donkeys Are Blue empfohlen (eventuell Registrierung erforderlich? - ich bin permanent eingeloggt, weiß das also nicht), in welchem es u.a. heißt: The first reference to "red states" and "blue states," according to a database search of newspapers, magazines and TV news transcripts since 1980, occurred on NBC's "Today" show about a week before the 2000 election., aber auch den Reprint eines NYT-Artikels hier, insbesondere da die Graphik mit dem Zitat des MSBNC-Kommentators Brian Williams: "We really did divide the world into the red states and the blue states". Historisch wurde der Begriff in Texas um 1870 gebildet, An early marriage of red and blue with the two major parties is noted in the Texas State Historical Association's Handbook of Texas History Online, which describes a color-coding system developed in the 1870's to help illiterate and Spanish-speaking voters navigate English-language ballots in South Texas. Local Democratic leaders called their party the Blues; Republicans chose to be the Reds., so heißt es in dem Artikel der New York Times, keineswegs irgendein Boulevardblatt. --Matthiasb 20:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ist ja alles bekannt, die Frage ist halt, ob sich der (aus en übersetzte ?) Text sinnvoll in den de-Artikelbestand integrieren lässt ... Test red state, Red State, blue state, Blue State, red states, blue states, swing state, Swing State ... von mir aus mit Überarbeiten-Baustein versehen (Lemma, Abgleich mit anderen Artikeln) und (erstmal) behalten ... Hafenbar 21:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das ist eine andere durchaus berechtigte Frage, mein vorheriger Beitrag richtete sich gegen wenig zielführende Äußerungen, etwa der Einschätzung graphische Umsetzung von Wahlergebnissen. -- Zu deiner Anmerkung: Ein Swing State scheint mir eher das Gegenteil des Phänomens der Blauen und Roten Staaten zu sein. --Matthiasb 22:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- "unbrauchbares Lemma" finde ich als Löschbegründung mal originell. Solch tiefsinnige Begründungen, dass es das bei jeder NATO-Übung gibt, (was seit den 1990er Jahren übrigens genauso falsch ist), sind zeugen ebenfalls von enzyklopädischem Niveau. Wie wär´s mit QS bezüglich des Lemmas oder Einordnung unter Präsidentschaftswahl (Vereinigte Staaten) (wobei ich dies augrund der Länge des Artikels für schwierig halte). --Hanfin 22:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Was ich auch vom Thema halte. Hanfin du hast hier unrecht. Ich bin seit vielen Jahren in Rotland und Blauland unterwegs. Sowohl auf Nato-, als auch Bundeswehrebene. Was mich stört ist die Einsetzung von Farben, für politische Richtungen. Das war der Grund für den Disput über "Rotland" solange die SPD in der Regierung war. Für mich war das grundsätzlich erstmal eine Farbe, die meine Zugehörigkeit in der Truppe markiert. Wenn es, und hier kommt meine Unwissenheit durch, etwas derartiges gibt, dann würde ich sagen behalten wir das Artikelchen. --Arne Hambsch 23:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Am Rande: Die Bundeswehr und auch die Nato versucht (meines Wissens) genau diese Unterscheidung seit Ende des Kalten Krieges zu vermeiden. Häufiger kommt "blue and orange" vor. Aber das nur als Anmerkung am Rande, sicher gibt es auch hier und da noch "Rotland und Blauland" (was aber wegen "poltical correctness"" nicht sein sollte) ;-)--Hanfin 23:52, 15. Mär. 2007 (CET)
wir brauchen ja wohl keine Artikel zu allen möglichen Stadtwerken Dinah 14:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die 100% Eignerschaft der Stadt an den Stadtwerken und die damit verbundene Haftung der Gemeinde für Forderungen gegenüber dem Stadtwerk SIND ein Herausstellungsmerkmal. Sowas gibt es fast garnicht mehr. Nun müßte das nur noch ein Artikel sein, ist aber keiner. Daher 7 Tage. Weissbier 14:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Da irrt der Herr Vorredner zwar gewaltig, Stadtwerke sind sehr verbreitet (auch mit 100% tigem Anteil der Stadt) und daher auch mit Sicherheit kein Alleinstellungsmerkmal. Diese Forderung "Alleinstellungsmerkmal"i st allerdings auch vollkommen unsinnig und leider in Wiki extrem hartnäckig und für dieses Projekt nicht zielführend, weil eine Enzykopädie auch etwas aufführen darf, was es öfter gibt. Deshalb behalten, gerne auch schnell. Denn als Stub ist er gültig --217.82.157.7 14:53, 15. Mär. 2007 (CET)
- Stadtwerke mit einer Haftung der Gemeinde für Forderungen gibt es faktisch keine mehr bis auf ein paar Ausnahmen. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube z.B. die Stadtwerke Krefeld wären durch die Stadt Krefeld gedeckt oder in deren Besitz. Weissbier 15:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Haftung der Gemeinde geht aus dem Artikel nicht hervor. So wie es da steht, wird nur mit dem Kapital der GmbH gehaftet. Ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal wäre ein Stadtwerk, das gerade nicht in eine GmbH oder AG ausgegliedert ist, sondern als Amt oder Eigenbetrieb Teil der Stadtverwaltung ist. So wie es noch bis in die 1970er üblich war. Grüße --Frank 19:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Stadtwerke mit einer Haftung der Gemeinde für Forderungen gibt es faktisch keine mehr bis auf ein paar Ausnahmen. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube z.B. die Stadtwerke Krefeld wären durch die Stadt Krefeld gedeckt oder in deren Besitz. Weissbier 15:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Stub sollte behalten werden. Was "wir nicht brauchen" entscheide ich, für meine Person, immer noch selbst, durch Nutzung oder Nichtnutzung eines Eintrags.--87.230.126.169 16:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- Da irrt der Herr Vorredner zwar gewaltig, Stadtwerke sind sehr verbreitet (auch mit 100% tigem Anteil der Stadt) und daher auch mit Sicherheit kein Alleinstellungsmerkmal. Diese Forderung "Alleinstellungsmerkmal"i st allerdings auch vollkommen unsinnig und leider in Wiki extrem hartnäckig und für dieses Projekt nicht zielführend, weil eine Enzykopädie auch etwas aufführen darf, was es öfter gibt. Deshalb behalten, gerne auch schnell. Denn als Stub ist er gültig --217.82.157.7 14:53, 15. Mär. 2007 (CET)
Bei einer GmbH haften ihre Gesellschafter mit dem Stammkapital. Und dann ist Schluß, auch wenn man da moralisch anders sehen mag. --212.202.113.214 16:23, 15. Mär. 2007 (CET)
Mit 73,4 Mio. Euro Umsatz und 189 Mitarbeitern (Stand 31.12.2005, http://www.stadtwerke-hall.de/stadtwerke/daten-und-zahlen.html) werden die Relevanzkriterien für Wirschaftsunternehmen verfehlt. Grüße --Frank 19:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das wird ja immer schlimmer hier, nur weil einem etwas selbst nicht relevant genug erscheint, werden die unsinnigsten Relevanzkriterien zitiert. Relevanz ist eine persönliche Einschätzung, dafür kann niemand irgendwelche WP:RK festlegen. Man könnte glauben die Wiki hat ein massives Serverpotentzialproblem. Das wollen wir doch wohl nicht hoffen. --217.82.157.7 19:22, 15. Mär. 2007 (CET)
@217.82.157.7: Relevanz ist eine persönliche Einschätzung - in gewissen Grenzen, ja. Dafür kann niemand irgendwelche WP:RK festlegen - das magst Du so sehen, solche Kriterien wurden aber festgelegt und sind seit langem die Richtschnur der Relevanzdiskussionen. Wenn es gar keine Kriterien gäbe hätten wir nur noch Willkür und Zehntausende 5-Mann-Buden und Dorfbands in der WP, von denen täglich etliche gelöscht werden. Das wird ja immer schlimmer hier - das war schon gestern so. Und m.W. auch vorletztes Jahr. Insofern fehlen Deine Behaltensargumente und Du erweist diesem Artikel gerade einen schlechten Dienst. Ich persönliche votiere hier für behalten weil das Umsatzkriterium nur knapp verfehlt wird (73 Mio ist nicht so viel kleiner als 100 Mio) und das Stadtwerk mehrere Kraftwerke betreibt. Kraftwerke sind aber m.W. per se relevant (die WP hat bereits Hunderte davon). Da wäre es m.E. seltsam, wenn man die Teilmenge relevant fände, die Obermenge aber nicht. Von mir aus sollte es eine Ergänzung in WP:RK geben dass jedes Unternehmen, das mindestens ein Kraftwerk besitzt oder betreibt, relevant ist. --Payton 21:39, 15. Mär. 2007 (CET)
Feuertanz Festival (SLA)
Werbeeintrag für eine lokale Veranstaltung Dinah 14:12, 15. Mär. 2007 (CET)
- Akzeptabler Artikel für ein der wichtigsten Veranstaltungen in dem Bereich. Das LineUp sollte eigentlich alles sagen. Behalten. -Codeispoetry 14:52, 15. Mär. 2007 (CET)
Bereits zweimal gelöscht, da Relevanz über Besucherzahlen nicht nachgewiesen wurde.[12], [13]--Kriddl Diskussion 14:54, 15. Mär. 2007 (CET)
Auch nach einiger Zeit in der QS konnte offensichtlich niemand mit dem Begriff etwas anfangen. Daher jetzt LA wegen Begriffsbildung --Geri, 14:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- ist meiner Meinung zwar keine TF, aber auch nicht optimal, 7 Tage ansonsten redirect Aktivist--89.48.29.227 15:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte den Artikel auch für reichlich Geschwurbel. Es ist eine Wortzusammensetzung, die Definitioon trifft irgendwie auf die meisten Leute die ich kenne zu. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- jepp, "Zusammenfassend kann somit ein Internetaktivist als Zeitgenosse definiert werden, der ein ständiger Motor der Erneuerung ist und zwar bei der Entwicklung des Internets und der permanenten, weltweiten Datenpotenz in allen seinen Facetten. Internetaktivisten sind stets freiwillig und ohne Bezahlung engagiert. Ihre Tätigkeiten umfassen beispielsweise die Erstellung von E-Mails, Kommentierungen verschiedenster Themen und Teilnahmen an Chats und Weblogs" trifft in der Tat für die meisten hier (Wikipedianer) zu.--89.48.29.227 17:05, 15. Mär. 2007 (CET)
natürlich löschen. danke, Enlarge 18:09, 15. Mär. 2007 (CET)
Nette Begriffsbildung für unsere lieben Benutzer mit erweiterten Datenbankrechten. ;-)) Löschen --217.82.157.7 19:39, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich verstehe kein Wort. Und Werbung ist es auch noch. Codeispoetry 14:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Werbung ist entfernt! Das der Antragsteller kein Wort versteht, ist kein ausreichender Löschgrund. Der Beitrag ist nicht leicht verständlich, aber inhaltlich vollkommen korrekt und auch relevant. Wegen ungültiger LA-Begründung Schnellbehalten --217.82.157.7 14:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Immernoch löschen. Der Artikel erklärt nichts und das auch noch schlecht. -Codeispoetry 15:17, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel mag vielleicht schlecht sein, aber er erklärt schon was. Behalten.--87.230.126.169 16:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Glaskugel-Gelaber ohne Quellen und ohne das es dazu einen Standard gäbe hinfort --Nolispanmo 16:59, 15. Mär. 2007 (CET)
@Codeispoetry wie kannst du das beurteilen, wenn du doch kein Wort verstehst? @Nolispanmo weil es dir zu hoch ist, muss es kein Glaskugel-Gelaber sein. Du scheinst nicht mal zu wissen, was da beschrieben ist, dann bewerte es auch nicht. --217.82.157.7 17:09, 15. Mär. 2007 (CET)
Löschen, das Lemma ist einfach viel zu unbestimmt, daher tauchen im Text auch fast nur Beispiele und wiederum allgemeine Begriffe ("Training" etc) auf, die auch nichts erklären. Übrig bleibt wenig mehr, als das Lemma schon selbst erklärt. --UliR
- Dann in WP:QS damit, denn die Relevanz ist doch wohl unstrittig. Die LA-Begründung ist aber weiterhin ungültig. --217.82.157.7 17:18, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel kommt gerade aus der QS. -Codeispoetry 20:04, 15. Mär. 2007 (CET)
- Codeispoetry hat immerhin versucht, etwas zu verstehen ;-) Nun, ich glaube da gibt es nichts zu verstehen, denn ich finde nichts in dem Beitrag, das über ein Prädikat 'banal' hinaus reichen würde. Vertriebsberatung ist sicher ein wichtiger - und damit auch erklärungswürdiger - Begriff aus der Marketingwelt, aber ich lerne rein gar nichts aus diesem Artikel. 7 Tage um was daraus zu machen, und sollte er in dieser Form bleiben, dann bitte löschen --Sputniktilt 18:56, 15. Mär. 2007 (CET)
Wieder ein hübsches Kompositum. Im Rahmen der Unternehmensberatung kann ich mich spezialisieren auf Teile der Wertschöpfungkette (oder auch Branchen) und damit in beliebiger Weise Substantive bilden: Strategieberatung (das wäre aufgrund der Bedeutung am ehesten noch ein Lemma), Produktionsberatung, Outsourcingberatung, Einkaufsberatung, Vertriebsberatung, Logistikberatung, Finanzierungsberatung... Brauchen wir all diese Lemmata. Natürlich nicht. Redirect auf Unternehmensberater.Karsten11 20:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- ack zu Karsten11: Ändere die Worte und der Artikel passt für alle anderen Beratungen auch. Redirect ist eine gute Lösung. Andybopp 21:38, 15. Mär. 2007 (CET)
War SLA, von mir umgewandelt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:04, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel orientiert sich an den Standards der anderen Artikel zu Rechtsthemen. Eine Löschung verbietet sich daher m.E. grundsätzlich. --87.230.126.169 15:16, 15. Mär. 2007 (CET)
Wenn es auch zu den einzelnen Paragraphen gerne etwas mehr Information geben dürfte, so handelt es sich dennoch um eine gültige Rechtsvorschrift, deren Bezeichnung mich auch zum nachschlagen in einer Enzyklopädie veranlassen würde. Behalten. --Hmwpriv 15:18, 15. Mär. 2007 (CET)
Sorry, ist zufällig mein Fachgebiet. „Otto Normal Verbraucher“ kann mit diesem Artikel nahezu nichts anfangen, da zwar die einzelnen Paragraphen des Gesetzetextes entsprechend zitiert werden, der eigentliche Sinn und insbesondere die Erläuterung wozu die LiqV erforderlich bzw. gut ist, aber völlig im dunkeln bleibt. So kann der Artikel keinesfalls im Namenraum verbleiben - zum löschen ist er allerdings zu schade. Sollte ich in den nächsten 7 Tagen nicht dazu kommen, das zu überarbeiten, bitte in meinen Benutzernamensraum verschieben.--SVL ☺ Bewertung 17:50, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ganz klar behalten; ist eine gültige Rechtsvorschrift und orientiert sich im Inhalt an anderen Darstellungen von Rechtsquellen. GLGerman 00:29, 16. Mär. 2007 (CET)
In der QS hat sich niemand gefunden, der aus diesem Essay einen Artikel machen will, wohl auch deswegen weil die URV zwar nicht bewiesen wurde (vermutlich ein Buch) aber sehr wahrscheinlich ist. Relevanz wäre schon gegeben, aber so? -- Cecil 15:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- löschen: wir können doch nicht jeden evtl. URV-belasteten Text erhalten. Wer will da Arbeit reinstecken, wenn sie dann u.U. doch gelöscht wird.--Blaufisch 19:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich empfinde es als etwas albern, einen Text, nur weil er textmäßig recht brauchbar verfasst ist (wenn er auch nicht allzu wikigemäß ist) als URV zu bezeichnen. Niemand hat irgendeinen Beleg, wo das herkommen soll. Also im Zweifel WP:AGF - und behalten. Natürlich Überarbeiten-Button oder dgl. rein - aber löschen kann man so etwas nicht. --Hansele (Diskussion) 21:47, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist bisher ziemlich schrott und wenn die QS nix bringt, dann besser jetzt löschen. Wer erbarmt sich denn, diesen Artikel ordentlich zu schreiben. So daher löschen. GLGerman 00:26, 16. Mär. 2007 (CET)
- War klar... --Hansele (Diskussion) 01:10, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das Ganze ist doch ziemlich offensichtlich ein "Scherzartikel". Löschen, bitte schnell. Die IP die den Artikel angelegt hat, hat auch sonst viel Bockmist hinterlassen. Ich nehme belustigt zur Kenntnis, dass Hansele Artikel über erfundene Personen behalten will, solange diese Artikel nur schön genug geschrieben sind. --BabyNeumann 01:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- War klar... --Hansele (Diskussion) 01:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Erfüllung der Relevanzkriterien ist nicht erkennbar. --S.K. 15:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wiederkehrer, SLA gestellt --Nolispanmo 16:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- SLA entfernt. Das ist kein Wiedergänger. Bitte LA laufen lassen und ggf. am Ende wegen nicht erkennbarer Relevanz löschen. --AT talk 17:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- ok sorry, kann man dem Lösch-Log net ansehen, dann wegen irrelvanter Werbung in der WP löschen --Nolispanmo 17:33, 15. Mär. 2007 (CET)
Olympia Region Seefeld (hier erl., URV)
Werbetext, kleiner URV-Verdacht und so kein Artikel. 7 Tage zum Verbessern -- 194.127.5.246 15:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, URV und wie es scheint von verschiedenen Seiten zusammenkopier, per Google leicht herauszufinden (u. a. [14], [15], [16]). 80.219.210.120 15:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Mh, aber eigentlich eh schnelllöschfähig, gemeint ist ja wohl Seefeld in Tirol. 80.219.210.120 15:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so, deswegen SLA gestellt, die Arbeit kann sich der Admin bei den LK/U sparen. --Frank11NR Disk. 16:30, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich wusste garnicht, das es in Seefeld Olympische Spiele gegeben hat. das ist wohl eine erwünschte Begriffsbildung --212.202.113.214 16:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Vollkommen irrelevant. Ferner unter Umständen URV, siehe hier: http://www.b-b-e.de/bbe_ueber_uns.html Ich bitte um Löschung; ich denke die 7 Tage können wir uns sparen. Liebe Grüße Callipides Disk. Bew.
- Sieht mir ebenfalls nicht relevant aus. Nebenbei: bitte nicht auf LKU verschieben, es ist nicht sinnvoll, die OTRSler damit unnötig zu beschäftigen, wenn’s danach eh gelöscht wird. —mnh·∇· 16:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- löschen: IMHO nicht anders zu sehen wie Bundesverband der Frau in Business und Management, der auch nicht WP-wert bewertet wurde.--Blaufisch 19:50, 15. Mär. 2007 (CET)
Bevor hier fröhlich wegen angeblicher Irrelevanz gelöscht wird, empfehle ich einen Blick auf http://www.b-b-e.de/. Dort finden sich einige Anhaltspunkte dafür, dass dieses Netzwerk doch irgendwie mehr ist als ein bedeutungsloser Zusammenschluss bedeutungsloser Organisationen: Das BBE wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Bundespräsident hat die Schirmherrschaft über die vom BBE organisierte Woche des bürgerschaftlichen Engagements übernommen. Zu den Mitgliedern des BBE gehören u. a. der ASB, die Arbeiterwohlfahrt, BASF, die Bertelsmann-Stiftung, das Technische Hilfswerk, der BUND, das Bundesministerium des Innern, der DGB usw. usf. (weitere siehe hier). Wie Callipides hier zum Urteil "vollkommen irrelevant" gekommen ist, würde mich dann doch interessieren. --Forevermore 20:39, 15. Mär. 2007 (CET)
Keine besondere Relevanz des "Musikabspielprogramms" erkennbar --Roterraecher Diskussion 16:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- hat auch keine. löschen --magnummandel 17:50, 15. Mär. 2007 (CET)
WP:RK sind nicht dargestellt, eher Werbeblabla aber nicht für eine Enzykl. --Nolispanmo 16:45, 15. Mär. 2007 (CET)
- Dargestellt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._November_2004#Spedition_Friedrich_Biermann_.28quasi_erledigt.29 --87.184.236.213 17:13, 15. Mär. 2007 (CET)
Sehe ich auch nicht. Nebenbei: Die Diskussion von 2004 endete mit einer Verschiebung auf eine Benutzerseite, aus der sie im Oktober 2006 zurück "in die Freiheit" verschoben wurde.[17] Eine vorhergehende Entscheidung nach einer Löschdiskussion liegt insofern nicht vor. Der LA ist also keinesfalls unzulässig.--Kriddl Diskussion 18:12, 15. Mär. 2007 (CET)
- eher schon ein Versuch des Autors, die lt. WP:RK wegen offensichtlich fehlender Relevanz anstehende Löschung durch abbrechen der selben und Zwischenparken auf der Userseite auszuhebeln. Für Relevanz ca. 1 Zehnerpotenz zu klein löschen. Andreas König 18:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Du hast dir die damalige Löschdiskussion aber schon angeschaut, die eindeutig in Richtung behalten ging? -- Achim Raschka 19:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hm, die Tendenz sah ich nicht. Wenn sie da gewesen wäre, weshalb wurde der Artikel auf die Benutzerunterseite verschoben, nur aus Neugier.--Kriddl Diskussion 22:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Du hast dir die damalige Löschdiskussion aber schon angeschaut, die eindeutig in Richtung behalten ging? -- Achim Raschka 19:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- eher schon ein Versuch des Autors, die lt. WP:RK wegen offensichtlich fehlender Relevanz anstehende Löschung durch abbrechen der selben und Zwischenparken auf der Userseite auszuhebeln. Für Relevanz ca. 1 Zehnerpotenz zu klein löschen. Andreas König 18:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du dir die Diskussion durchliest wirst du feststellen, dass es thematisch um die leidige Diskussion Relevanz vs. Inhalt ging (2004) - kurz vorher entstand der grottenschlechte Artikel zu Willy Betz, der wegen Relevanz behalten wurde - dieser Artikel und die Diskussion war die Antwort darauf (lies dir einfach die Diskussion durch, dann wird es verständlich). Natürlich bin ich dafür bekannt, grundsätzlich grottenschlechte Artikel zu Randthemen wie Krokodile, Wale oder Zitzengallenfliegen zu schreiben, deshalb muss ich natürlich irgendwelche obskuren Wege gehen, um meinen ganzen irrelevanten Scheiß in der WP unterzubringen. -- Achim Raschka 22:50, 15. Mär. 2007 (CET)
HCI Capital (ereldigt, gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar, Artikel nebenbei grottenschlecht. Da ist nix hinter, das man sehen wollte/könnte. --Arne Hambsch 17:07, 15. Mär. 2007 (CET)
Lupenreines Werbeinserat für eine unabhängige Kapitalanlageberatungsgesellschaft in drei Sätzen. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 17:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- ACK Schnelllöschen. --Nolispanmo 18:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- weg damit und zwar schnell. Werbeinserat, das durch einen Mitarbeiter von HCI Capital erstellt wurde (whois 212.185.122.186)! --Sputniktilt 18:59, 15. Mär. 2007 (CET)
hab's gelöscht, der Fall war klar --Martin Zeise ✉ 19:13, 15. Mär. 2007 (CET)
SLA mit mehreren Einsprüchen Nemissimo 酒?!? 17:28, 15. Mär. 2007 (CET)
Sehe keinerlei Sinn in diesem Artikel, steht doch schon alles besser unter Nachschlagewerk und Enzyklopädie. löschen. --Achim Jäger 17:41, 15. Mär. 2007 (CET)
- halte den Artikel in dieser Form eindeutig für entbehrlich, da Artikelinhalt in anderen Artikeln aufgeht. Also: löschen --Tobias1983 17:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ziehe meinen Einspruch zurück. Allerdings habe ich das deutliche Gefühl, dass sich hier mehrere Artikel thematisch überschneiden.Nachschlagewerk, Wörterbuch, Lexikon--Hanfin 17:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Zerfledderung rückgängig machen, gilt für die ganze BKL Sachwörterbuch und Lemmata wie Sachwörterbuch (Reallexikon) etc--89.48.29.227 19:00, 15. Mär. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 17:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- kann ebenfalls keine Relevanz feststellen, also löschen --Tobias1983 17:53, 15. Mär. 2007 (CET)
- dieser artikel ist (von den recht vielen gitarrenwerchartikel von heute, die jergen alle irrelvantisiert ;) sicher am ehesten "ueberarbeitenswert". jedenfalls aber nicht einer "skavischen" relevanzprüfung zu unterziehen. eine offensichtlich traditionsreiche manufaktur kann natürlich einen eintrag haben. behalten (mit QS vielleicht) danke, Enlarge 18:06, 15. Mär. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 17:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nicht aus Relevanz- sondern aus inhaltlichen Gründen löschen, Schrottartikel -- Achim Raschka 18:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Mal nen stub draus gemacht, hoffe das ist jetzt ok. --Jackalope 20:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 17:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- behalten Ein Gitarrenproduzent wird m.E. auch durch die Künstler, die die Modelle spielen relevant. Die im Artikel genannten stellen nur eine kleine Auswahl der Kunden dar, aber meines Erachtens würden Carlos Santana und Mike Oldfield schon reichen. Hier findet sich z.B. Bob Dylan sowie eine Vielzahl anderer bekannter und relevanter Künstler. Das reicht für einen Eintrag. Ich meine auch mich zu erinnern, dass PRS zu einem der weltgrößten E-Gitarrenhersteller zählt, was freilich nicht im Artikel steht. Grüße, --Frank11NR Disk. 18:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Instrumentenbauer der obersten Riege, der Kundenstamm von Carlos Santana bis Mike Oldfield spricht da ja wohl für sich - natürlich behalten -- Achim Raschka 18:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Diese Kunden werden bei mehreren Gitarrenbauern genannt. --jergen ? 18:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Dann sind wohl auch diese Hersteller relevant - Santana und andere haben immer einen Pool erstklassiger Instrumente, und die von Reed gehören offensichtlich dazu. -- Achim Raschka 18:07, 15. Mär. 2007 (CET)
- Diese Kunden werden bei mehreren Gitarrenbauern genannt. --jergen ? 18:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- natürlich behalten! kurzer, informativer enzyklopädischer artikel. danke, Enlarge 18:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Pah, alles ausser Strat ist Böse und muß wech! Mal Spaß beiseite, für einen stub noch viel zu mager, da fehlt eigentlich noch alles. Relevanz ist zwar gegeben, aber nicht im Artikel belegt. Innerhalb 7 Tage muß da schon noch was kommen. --Jackalope 19:16, 15. Mär. 2007 (CET)
jergen in allen ehren aber das sollte er dehnen überlassen die kenne haben - muckern von der spezie bauchgeigen quälern. relevanz voll gegeben nur der artikel is ziemlich jämmerlich geschrieben deshalb verbessern! PRS-Guitars stellen in ihrer bedeutung die dritte säule neben den allgewaltigen mustern von FENDER und GIBSON dar - Stratocaster und Les Paul - im ansehen der musiker und auch aus den reinen wirtschaftlichen interessen der instrumenten industrie, die sich in den hitlisten der kopien weiderspiegeln. alexander72 19:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- hoffentlich wird er nicht von der Spezie Buchstaben Quäler verbessert... -- Toolittle 22:14, 15. Mär. 2007 (CET)
PRS ist neben Gibson, Fender und Ibanez der wohl einflussreichste und wichtigste Gitarrenhersteller der Neuzeit. Wenn da die Relevanz nicht gegeben sein sollte, bei wem dann? In jedem Fall behalten, allerdings auch überarbeiten! Gruß --Fretless
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 17:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- bitte behalten! kurzer, informativer enzyklopädischer artikel. danke, Enlarge 18:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu PRS fehlt hier jeder Relevanznachweis. Keine bekannten Künstler, keine Angaben über Umsatz oder Ähnliches. In diesem Zustand löschen. Grüße, --Frank11NR Disk. 18:09, 15. Mär. 2007 (CET)
jup das sehe ich auch so. ähnlich angesiedelter fall wie prs, aber hat nicht die relevanz wie eben prs! verbessern oder wech damit. alexander72 19:55, 15. Mär. 2007 (CET)
Tatsache ist, dass diese Instrumente in beinahe jedem Klavierladen in Deutschland rumstehen und verkauft werden. Es gibt schließlich nicht nur Schimmel und Steinway. Es sind doch auch mehr als zwei Automarken relevant. Also wohl eher behalten. -- 80.131.24.168 21:41, 15. Mär. 2007 (CET)
Unternehmen, das anfangs für die Produktion von Klavieren verantwortlich war - köstlich! Wer ist denn heutzutage in Korea für die Produktion von Klavieren verantwortlich? Und wann war "anfangs"? (SCNR) --Payton 21:45, 15. Mär. 2007 (CET)
Sorry Pyton, ich finde auch dass die Qualität des Artikels sehr zu wünschen übrig lässt. Der von dir zitierte Einleitungssatz ist natürlich ganz misslungen, aber ging es hier nicht darum, die Relevanz des Unternehmens zu diskutieren. Zumindest war so doch der Löschantrag begründet. Tastsach ist, dass das Unternehmen auch heute noch Klaviere baut, die in Deutschland überall unter dem Namen Samick im Handel sind. -- 80.131.24.168 22:55, 15. Mär. 2007 (CET)
Gut, ernsthaft zur Relevanz: Ich bin kein Fachmensch und wollte das eigentlich gar nicht beurteilen, ich fand aber, dass ein Artikel so nicht aussehen sollte. Aber ok, ich gebe mir Mühe: Suche ich in der Allwissenden nach klaviere flügel pianos, erhalte ich eine Menge Anbieter derselben. Nach Durchsicht der ersten zehn davon erhalte ich folgende Nennungen von Herstellern:
- Bechstein 3x
- Bösendorfer 1x
- Boston 2x
- Euterpe 1x
- Kawai 3x
- Neupert 1x
- Schimmel 4x
- Seiler 1x
- Steinway & Sons 3x
- W. Hoffmann 1x
- Yamaha 1x
- Zimmermann 2x
Samick ist nicht dabei. Das finde ich erst, wenn ich das Wort Samick auch in das Suchfeld eingebe, und dann nur 656 mal (Bechstein: 27.900 mal, Steinway: 48.800 mal, Yamaha: 200.000 mal; ja selbst Bösendorfer bringt es noch auf 17.600 mal, das 30-fache von Samick). Ich persönlich habe aber nichts gegen Samick, ich bin ja ein "Behalterchen" :-) --Payton 23:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- Habe versucht den Artikel "etwas" zu verbessern, deshalb behalten. Die Relevanz ist jetzt hoffentlich besser erkennbar (weltweit größter Hersteller von Klavieren [hoffentlich stimmt das], 2004 49% Anteile beim deutschen Traditionsklavierbauer Bechstein erworben). -- Taliaferro 00:29, 16. Mär. 2007 (CET)
werbung. so kein artikel. vielleicht SLA? sicherheitshalber LA, wenn doch relevanz und sich jemand findet aus dem geschreibe was macht. danke, Enlarge 17:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- Werbemüll schnell entsorgen --Nolispanmo 18:16, 15. Mär. 2007 (CET)
Da er bislang eine Buchveröffentlichung lediglich in aussicht stellt und bezüglich der behaupteten Presseresonanz jegliche Quellen fehlen sind Hinweise auf Relevanz nicht ersichtlich. Löschen--Kriddl Diskussion 18:19, 15. Mär. 2007 (CET)
Löschen --[Rw] !? 19:32, 15. Mär. 2007 (CET)
Das ist ja ein toller Hecht; schade nur, dass er völlig irrelevant ist: schnell löschen. --Seeteufel 19:54, 15. Mär. 2007 (CET)
Werbespam gelöscht. --Lung (?) 01:33, 16. Mär. 2007 (CET)
so - leider - kein artikel. danke, Enlarge 17:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- so nicht brauchbar...löschen. GLGerman 00:18, 16. Mär. 2007 (CET)
geschichte von gant? gant lemma. alles unklar, das unternehmen mag relevanz haben, dies ist kein artikel. danke, Enlarge 18:00, 15. Mär. 2007 (CET)
bitte bitte. Leider ist der Löschantrag minndestens so unklar wie der Artikel. -- Toolittle 22:11, 15. Mär. 2007 (CET)
Gräusliches Geschwurbel (Dort lernte er auch seine zukünftige Frau kennen, die ebenfalls dort arbeitete und Expertin für Knöpfe und Knopflöcher war.) in Form einer Textwüste. Relevanz ist fraglos vorhanden, es stellt sich aber die Frage, ob dieser Text noch zu retten ist - wenn nicht, löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:32, 16. Mär. 2007 (CET)
Brainstorming-Liste: Unklar ist, welche Kriterien für die Eintragung gelten (siehe auch Artikeldiskussion). Dazu kommen zahlreiche falsche Links und die Nennung einer Vielzahl von wahrscheinlich irrelevanten Unternehmen. Der Löschantrag vom 20. April 2006 wurde zurückgezogen; dies ist also kein Wiederholungsantrag. --jergen ? 18:02, 15. Mär. 2007 (CET)
- sinnvolle Liste - bitte mit hinreichend sinnvollem Begleittext bestücken und behalten -- Achim Raschka 18:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- das sieht für mich eher nach Herstellerwerbung aus, Wikipedia ist kein Herstellerverzeichnis und ersetzt kein Branchenbuch, daher löschen --Dinah 20:35, 15. Mär. 2007 (CET)
Nur sinnvoll als Arbeitsliste, könnte imho evtl. durch eine Kat Gitarrenhersteller abgelöst werden. --Jackalope 20:52, 15. Mär. 2007 (CET)
naja, die üblichen Argumente, wenn es um Listen geht. Also wie immer: die Aufnahmekriterien ergeben sich aus den zutreffenden Relevanzkriterien (in die Liste gehört das rein, was einen Wikipediaartikel hat/haben sollte). Ein Liste von Wikipedia-Artikeln ist weder ein Branchenbuch noch Herstellerwerbung. Eine Liste ist keine Kategorie, eins ersetzt nicht das andere. Vorhandene Fehler lassen sich auch beheben, ohne die ganze Liste zu löschen. -- Toolittle 22:09, 15. Mär. 2007 (CET)
zu wenig sinnvoller Inhalt --84.143.34.209 18:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- so löschen da sagt mir der ADAC-Atlas mehr ...Sicherlich Post 21:56, 15. Mär. 2007 (CET)
Artikel ist kaum mit Quellen belegt und liest sich wie eine Polemik der Freigabebefürworter. So kann das IMHO nicht bleiben! --MBq Disk Bew 18:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- Quelle: http://www.cannabis-med.org/german/download/magazin2006.pdf Behalten -- Max Plenert 18:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- Quellenbaustein rein und behalten, oder belegtes in den Artikel Cannabis überführen--89.48.29.227 18:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- PS Polemik sehe ich jedoch nicht, da auch auf Gefahren hingewiesen wird--89.48.29.227 18:41, 15. Mär. 2007 (CET)
- Quellenbaustein rein und behalten, oder belegtes in den Artikel Cannabis überführen--89.48.29.227 18:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Relevantes Lemma wie z.B. die aktuelle Debatte um Dronabinol zeigt. Hier ist QS angezeigt, kein LA. Klar Behalten. --Nemissimo 酒?!? 18:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- meine Güte, welch ein Graus.. Diese Art Artikeln vermiest einem die Lust auf Wikipedia. Schöne lange gänzlich unbelegte Listen, jeder hat mal was gehört oder gelesen, ach, mal schnell als Stichwort reingeschrieben, die QS wirds schon richten. Da hilft nur ein kompletter Artikel-Neustart. Löschen alles.--Andante ¿! 19:45, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich hatte irgendwann vergangenes Jahr den Artikel in der Redaktion Medizin thematisiert, in der Hoffnung, dass er auf solide Füße gestellt werden kann. Eine Publikation von ARBEITSGEMEINSCHAFT CANNABIS ALS MEDIZIN e . V. ist keine solide Quelle, da können wir künftig Pharma-Artikel von der PR-Abteilung von Sanofi-Aventis u.ä. schreiben lassen. Zum Thema: Dieser Überarbeitungsaufruf hat nichts gebracht, QS würde bedeuten, dass dieser Artikel wieder an die Redaktion Medizin überführt wird. Momentan sehe ich genau einen Einzelnachweis, Dutzende sind in Anbetracht der formulierten Wirkungen notwendig. Hinzu kommt eine Unmenge POV-Aussagen. Wenn ein komplett unbelegter Artikel zu einem sensiblen Thema nicht löschwürdig ist, dann weiß ich nicht, weshalb innerhalb der Projektziele auch nur ein Gedanke an Quellen und Neutralität verschwendet werden sollte. Die Relevanz des Lemmas wird nicht in Frage gestellt. --Polarlys 19:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- 7 Tage, ergo: in dieser Form löschen. Das Lemma ist relevant, deshalb besser Platz machen für einen Neuanfang, denn dieser Artikel ist gar keiner (völlig unenzyklopädische Aneinanderreihung von nicht referenzierten Fakten und Fiktion). JHeuser 20:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- vielleicht jmd vom Portal:Cannabis um Hilfe bitten? SCNR So löschen -- Cherubino 20:47, 15. Mär. 2007 (CET)
- Totaler Quark, was da drin steht. Selbstverständlich hat THC einen vielfältigen Einfluss auf den Organismus. Die Wirkungen sind alle irgendwie beobachtet worden, nur nicht im ausreichend spezifischem Maße, um als Medikament eingesetzt zu werden; hingegen aber immer, das THC einen bedröhnt und psychisch wirkt, weswegen von Cannabis als Medizin in den meisten Fällen abzuraten ist. Deswegen findet sich auch keine mediziner, die das thema vetreten wollen, sondern hauptsächlich Cannabiskonsumenten. Ebenso wie viele Subtanzen, die auf Botenstoffe oder Hormonhaushalt irgendwie beeinflussen, ein recht breites Wirkungsspektrum haben (auch nebenwirkungen genannt), die unspezifisch sind und nicht bei jedem auftreten, un daher hinsichtlich der Behandlung von Krankheiten meist nur dort eingesetzt werden dürfen, wo die positive Wirkung auch definitiv nachweisbar ist. Nicht umsonst ist Dronabinol in Deutschland z.B. nicht zugelassen zur Behnadlung von Glaukom. Diese Unterscheidung scheint der Artikel überhaupt nicht zu machen, viel mehr werden unspezifische Wirkungen ohne die Zitation medizinischer Studien unterscheidungslos aneinandergerreiht, wodurch u.a. der Eindruck erweckt wird, dass man z.B. durch Cannabis einen Glaukomschaden stoppen könnte (hab ich mittlerweile gelöscht). Hinzu kommen unbelegte Aussagen über eine angebliche 4500 Jahre alte Verwendung als Medizin „bei den alten Chinesen“ usw. usf., was dem Thema wohl einen besonders seriösen und gleichzeitig fortschrittlichen touch geben soll. Selbst Martin Luther wird bemüht, doch dort fehlt leider zwischen seiner Ansicht über Hexen und Heirat_und_Familie der Abschnitt „Luther und das Kiffen“, welcher endlich beweisen könnte, das Kiffen schlau macht und uns in den Stand versetzt, solche „Artikel“ wie diesen hier zu fabrizieren. - Löschen, der Artikel ist zusammenhangloses Gefasel. --bRUMMfUß 20:59, 15. Mär. 2007 (CET) Ach ja: „Lachflash“ steht unter „Erwünschte und unerwünschte Wirkungen“ - das sagt doch eigentlich alles ;-) --bRUMMfUß 21:03, 15. Mär. 2007 (CET) Auf der Zunge zergehen lassen bitte auch Überschrift „Diskutierte Anwendungsgebiete“.... Was bitteschön soll das sein? Diskutiert in der WP? --bRUMMfUß 21:17, 15. Mär. 2007 (CET)
Der medizinische Nutzen von Cannabis wird hier in endlosen Listen imho stark interessengesteuert überaus positiv dargestellt, ohne auch nur eine respektable Quelle hierfür zu nennen - Ich habe beispielsweise in sechs Jahren Beschäftigung mit der TCM noch nie gehört, dass Cannabis dort "seit Jahrtausenden medizinisch angewendet" wird. Auch aktuellere wissenschaftliche Studien bescheinigen dem Hanf eher mäßige bis gar keine Erfolge... Einzig der Absatz über die Evidenzbasierte Medizin liest sich einigermaßen glaubhaft, ist durch eine Quelle belegt und könnte behalten werden... der Rest des Artikels sollte besser in blauem Dunst aufgehen - ein Neustart ist dringend nötig! Löschen! MfG, DocMario ( D I C I B ) 21:23, 15. Mär. 2007 (CET)
- Lemma relevant, aber diese Abhandlung löschen (7 Tage). --S.Didam 21:25, 15. Mär. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch -- Achim Raschka 18:39, 15. Mär. 2007 (CET)
- ungenügend, wo läuft diese Sendung? offener Kanal? seit wann? etc--89.48.29.227 18:52, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Einspruch ist offensichtlich unbegründet und aus persönlichen Motiven ergangen. Ich bitte um baldige Löschung. Liebe Grüße -- Callipides Disk. Bew. 19:02, 15. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Die Sendung läuft übrigens im ZDF, steht im Artikel. QS. --Kungfuman 19:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- jepp, da ich es nachgetragen hatte--89.48.29.227 19:51, 15. Mär. 2007 (CET)
Erklärt wird hier im Grunde nichts. Der linklose drei-Sätze-Artikel lautet im Vollzitat: Das Europäische Parlament hat das Recht Personen anzuhören. Dadurch können inkompetente Personen bloßgestellt werden. Es besteht aber kein Recht auf Mitentscheidung oder Mitarbeit. Ich bin so schlau als wie zuvor, und sicher geht es nach dem Lesen des Textes nicht nur mir so... --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Bitte sinnvolles Lemma schnell freimachen für NeuanfangKarsten11 20:22, 15. Mär. 2007 (CET)
- Aua, aber ganz schnell weg damit, daß ist ja grausam. --Mogelzahn 20:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- SLA. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:32, 16. Mär. 2007 (CET)
- Aua, aber ganz schnell weg damit, daß ist ja grausam. --Mogelzahn 20:46, 15. Mär. 2007 (CET)
Ist eigentlich wunderbarste Theoriefindung. Dafür hat der Autor gleich noch seine Homepage unauffällig untergebracht. --Philipendula 19:04, 15. Mär. 2007 (CET)
- Du leidest an Paranoia. 80.219.210.120 19:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- In diesem Falle ich auch: löschen --Wangen 19:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- Aber schon toll, wie man mit einer Begründung die doppelt falsch ist (keine Theoriefindung; Frank Ellinghaus, Inhaber der verlinkten Website, ist höchstwahrscheinlich nicht mit Benutzer:Rfc identisch, wie kommt man auf sowas?), hier ne Löschung versucht durchzudrücken und dies scheinbar noch gelingt, findest du nicht? 80.219.210.120 19:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- Erstens zur Sache: Nach dem Artikel funktioniert das Ganze als Perpetuum Mobile, das heißt ohne Energiezufuhr. So einfach scheint mir die Sache nicht zu sein. Zweitens zur Sache: Hier werden Theorien abgebildet, aber nicht populär gemacht. Hast du einen Beleg dafür, dass auch andere als der Patent-Antragssteller dieses Konzept vertreten? Und wurde das patent erteilt? Drittens zu deinem Argumentationsstil: Ich glaube nicht, dass du viele mit deiner Art zu diskutieren überzeugen kannst. --Wangen 19:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Aber schon toll, wie man mit einer Begründung die doppelt falsch ist (keine Theoriefindung; Frank Ellinghaus, Inhaber der verlinkten Website, ist höchstwahrscheinlich nicht mit Benutzer:Rfc identisch, wie kommt man auf sowas?), hier ne Löschung versucht durchzudrücken und dies scheinbar noch gelingt, findest du nicht? 80.219.210.120 19:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- In diesem Falle ich auch: löschen --Wangen 19:25, 15. Mär. 2007 (CET)
Das Paranoia war übrigens darauf bezogen, dass er dem Artikelersteller vorgeworfen hat, mit dem Webseitenbesitzer identisch zu sein und Werbung zu betreiben, mich deswegen gleich bei WP:VM aufgrund von WP:KPA zu melden, ist ziemlich überzogen und nicht wirklich gerechtfertigt, zumal ich mich dort ja nicht mal äussern kann.... zum Artikel: Nein, ich hab keine Belege, ich hab nicht mal Ahnung vom Thema. 80.219.210.120 20:02, 15. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht hast du nur keine Ahnung, was du anderen vorwirfst, hier kannst du nachlesen: Paranoia. Wenn du keine Ahnung vom Thema hast (und als höflicher Mensch werde ich dir da nicht widersprechen), wie kommst du da zu der Aussage, dass der Artikel keine Theoriefindung ist? --Wangen 20:07, 15. Mär. 2007 (CET)
Also physikalisch gesehen ist diese "Maschine" leider völlig unsinnig. Der "Erfinder" und/oder "Autor" des Artikels scheint sich nicht über die Bedeutung des Energierhaltungssatzes bei diesem Vorgang im Klaren zu sein. Egal ob die Beschleunigung mit einem rotierenden Rad efolgen würde oder mit einem konventionellen Raketenantrieb, auf den Flugkörper muss dabei Energie übertragen werden: Zum einen weil er ja kinetische Energie (Bewegungsenergie) erhalten soll und zum anderen weil seine potentielle Energie im Gravitationsfeld der Erde erhöht wird, wenn er deren Schwerefeld verlassen soll. Diese Energie wird durch eine Beschleunigung mit einem Rotatiosrad nicht geringer, es gilt ja dabei immer der Energieerhaltungssatz. Nur woher soll bei diesem Rad die Energie kommen? Es bleibt nur seine eigene Rotationsenergie, die aber dafür natürlich viel zu gering wäre. Und außerdem soll das Ding nach der Vorstellung des Autors ja ständig neue Flugkörper auf den Weg bringen. Vermutlich bekam IP 80.219.210.120 das alles schon mehrfach gesagt, hat sich aber in seine Idee ziemlich verrannt. Sonst würde er die wohl auch kaum hier ´rein stellen und so überzogen reagieren. Bitte ganz schnell löschen. -- 80.131.24.168 22:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das mit dem Energieerhaltungssatz ist jetzt aber wirklich ein kleinlicher Einwand! Schließlich geht Herr Ellinghaus ([18], Zeile 181) davon aus, dass Gravitation in Weltraum „kaum vorhanden“ ist. Also muss sie auch nicht überwunden werden. Außerdem kann sich das Rad potentiell - so der Erfinder - mit Überlichtgeschwindigkeit drehen und dabei wird die Schwere nämlich ausgeschaltet, das haben die Japaner bewiesen! In einer Studie! So! Solch ein Kleinodium von Artikel sollte die Wikipedia unbedingt behalten! --87.176.213.74 23:29, 15. Mär. 2007 (CET) Hoch die internationale Solidarität gegen die Löschparanoia der Admins!
Unbedingt behalten und ab damit ins Humorarchiv. --Hans Koberger 00:06, 16. Mär. 2007 (CET)
m.E. SLA fähiger selbstdarsteller/unfug — ABF — 19:14, 15. Mär. 2007 (CET)
- Warum stellst du ihn dann nicht? Selbstdarsteller ist das sicher nicht, ich hab gerade mal die Sätze mit dem "Käse- bzw. dem fischgeruch" rausgenommen. 7 Tage --Wangen 19:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Bin mir nicht ganz sicher, stelle desshalb erstmal nut LA. — ABF — 19:29, 15. Mär. 2007 (CET)
Das ist sicher keine Selbstdarstellung und was soll daran Unfug sein ?
- perpetuum mobile wäre das richtige Lemma. --217.82.157.7 19:30, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der jetzige Zustand ist schon einmal eine Basis und kann behalten werden --Andreas 06 19:50, 15. Mär. 2007 (CET)
- perpetuum mobile wäre das richtige Lemma. --217.82.157.7 19:30, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich kenn die Relevanzkriterien fü Fußballspieler nicht, aber den gibt's. Da Bundesligaspieler würde ich ihn behalten.-- منشვენა龍 19:56, 15. Mär. 2007 (CET)
- Als Spieler wohl relevant, da sich aber im ersten Artikeledit dies befindet: Man erzählt sich, dass er nach Fisch stinkt, dies wurde aber nie bewiesen, da manche meinen, dass es eindeutig Käsegeruch ist. würde ich eine Löschung befürworten, damit eine unsinnfreie Artikelversion eingestellt werden kann. (ggf. nur Versionslöschung?) --Matthiasb 20:26, 15. Mär. 2007 (CET)
Linkcontainer - trotz Relevanz -> 7 Tage für den Ausbau. 84.162.17.86 19:28, 15. Mär. 2007 (CET) --
Habe erst mal die politischen Werbelinks rausgeschmissen. Das Artikelchen ist dadurch allerdings noch magerer geworden. 7 Tage zur Substanzanfütterung. --SVL ☺ Bewertung 23:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- M. d. L. daher Behalten, egal wie mickrig. --Nutzer 2206 23:32, 15. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt ernsthaft: Kennst du viele Landtagsabgeordnete, die sich einen Hirsch auf ihr Grundstück karren lassen (beachte den Jägerzaun im Hintergrund), dazu dann einen Jägerhut aufsetzen und irgendetwas umhängen, was nach Flinte aussieht!? Wenn das Foto nicht Fake ist - - - Hat jetzt nichts mit der Löschdiskussion zu tun - mea culpa - aber ich musste es loswerden... --Nutzer 2206 00:18, 16. Mär. 2007 (CET)
UEFA Champions League 2005/06 - Finale (erl., schnellweg)
vollständig redundant zu UEFA Champions League 2005/06#Finale --[Rw] !? 19:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- SLA?--89.48.29.227 19:39, 15. Mär. 2007 (CET)
- Gut erkannt! Ich bin dann mal so frei. --Geri, 20:23, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich wars (meld). --Mogelzahn 20:38, 15. Mär. 2007 (CET)
Kommt mir erstens total irrelevant vor, zweitens so kein Artikel, drittens weiß ich nicht ob's üerhaupt Tauziehstaatsmeisterschaften gibt. -- منشვენა龍 19:50, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist natürlich grauslig, aber Deutsche Meistersychaften im Tauziehen gibts schon. Immerhin war das sogar mal olympisch. Wegen mangelnder Qualität (ca. 20x deutscher Meister ...) und Nachvollziehbarkeit (Quellen?)
trotzdem löschen(siehe unten). --Mogelzahn 20:35, 15. Mär. 2007 (CET)- aller guten Dinge sind drei: also löschen--Tobias1983 20:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Für die 20 Deutschen Meisterschaften gibt es auf Anhieb nix, aber Google liefert dafür zwei Bronzemedaillen bei den World Games 2003 und 2005 und einen Weltmeistertitel 2006. Das Ganze in einer anerkannten Verbandssportart und ehemals olympischen Disziplin ... irrelevant sieht anders aus. -- Triebtäter 21:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Mir ging es auch weniger um die Relevanz als um die Artikelqualität. --Mogelzahn 21:15, 15. Mär. 2007 (CET)
Wer hätte das gedacht: World Games-Teilnahme in einer anerkannte Verbandssportart, die Tauziehen tatsächlich ist (staun!!!). Der Wunderle ist tatsächlich relevant nach WP:RK. Nach Einarbeitung der Titel behalten --Wangen 21:12, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wie gesagt, war sogar mal olympisch ... --Mogelzahn 21:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- nun sind die internationalen Erfolge eingearbeitet, schwer festzustellen, ob das vollständig ist -- Triebtäter 21:35, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nun für behalten, auch wenn ich finde, daß ein guter Artikel anders aussieht ... --Mogelzahn 21:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- nun sind die internationalen Erfolge eingearbeitet, schwer festzustellen, ob das vollständig ist -- Triebtäter 21:35, 15. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz ist für mich zwa doch was andres, wenn der Artikel qualitativ OK wird, können wir ihn aber sicher behalten, -- منشვენა龍 23:59, 15. Mär. 2007 (CET)
Dieser Stub ist schon uralt, nach heutigen Maßstäben jedoch IMO kein Artikel. Platz für Neuanfang, oder? -- Schwalbe D•C•B 19:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- IMHO weniger. Ist wohl ein gültiger Stub, verweist auf die entsprechenden detaillierteren Lemmata ... wo ist das Problem? behalten. --RickJ Talk to me ... 19:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- habe den Artikel mal (auf die schnelle) neugefasst. Zum Auffinden weiterer Artikel, insbesondere der Zusammensetzungen, ist das Lemma durchaus sinnvoll. ... Hafenbar 20:32, 15. Mär. 2007 (CET)
- sorry, aber daraus kann so nichts werden, letztendlich (quellenloser) Wörterbucheintrag mit Brainstorming bzw mißglückte BKL: Vorsorge kann alles von Safer Sex bis Altersvorsorge beinhalten, daher löschen--89.48.29.227 23:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Na, dann habe ich mal schnell noch eine Quelle nachgetragen. Inwiefern Safer Sex unter Vorsorge fällt, kann sich mir nicht erschließen. Verwechselst Du das möglicherweise mit Vorsicht ? ... Hafenbar 23:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- ööhm, denke nein, wobei wohl beides zusammenhängt: Also Vorsorge kann im (umgangsprachlichen Sinne) doch alles bedeuten, was Vorausplanung beinhaltet, ob Familienplanung oder Geschlechtskrankheit, Gesundheit allgemein oder eine sichere Existenz im Alter.--89.48.29.227 00:11, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wobei ich vor kurzen sogar etwas über Vorsorge (als die Sorge, die über das "Heute" hinausragt) im Tierreich (es waren glaube ich Vögel gelesen habe--89.48.29.227 00:19, 16. Mär. 2007 (CET)
- ööhm, denke nein, wobei wohl beides zusammenhängt: Also Vorsorge kann im (umgangsprachlichen Sinne) doch alles bedeuten, was Vorausplanung beinhaltet, ob Familienplanung oder Geschlechtskrankheit, Gesundheit allgemein oder eine sichere Existenz im Alter.--89.48.29.227 00:11, 16. Mär. 2007 (CET)
- Na, dann habe ich mal schnell noch eine Quelle nachgetragen. Inwiefern Safer Sex unter Vorsorge fällt, kann sich mir nicht erschließen. Verwechselst Du das möglicherweise mit Vorsicht ? ... Hafenbar 23:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Tatsächlich *kann* Vorsorge "im (umgangsprachlichen Sinne)" einiges bedeuten. Das ist aber nicht die Frage, die lautet vielmehr: Wird irgendjemand "Vorsorge" in die Suchmaske eingeben ? - ich denke schon. Und: gibt es hilfreiche Artikel zum Wortfeld ? - ja. Daher halte ich auch das Lemma für angebracht und erhaltenswert ... Hafenbar 01:15, 16. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel läßt keinerlei Relevanz des Herrn erkennen. --Mogelzahn 20:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- WP:QS - der englische Artikel ist sehr ausführlich und belegt IMHO die Relevanz ziemlich gut. Ich würde ihn ja überarbeiten, aber für eine vernünftige Übersetzung sind mir in der EN-Version zuviele Fachbegriffe drin. Vielleicht kann ja ein Naturwissenschaftler mit guten Sprachkenntnissen mal rangehen. In jedem Falle behalten. --RickJ Talk to me ... 20:10, 15. Mär. 2007 (CET)
- Habe jetzt mal den OBE zum Namen gesetzt, damit Relevanz eindeutig im Artikel enthalten. Behalten, da gültiger Stub und schleunigst erweitern, per Vorredner. --Matthiasb 20:33, 15. Mär. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag. Das Einzige, was nicht in den Wiktionary-Artikel übernommen werden kann wäre der Satzfetzen "EDV: s. dedizierter Server" --Peritus 20:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- und was war jetzt nochmal der Löschgrund ? ... Hafenbar 00:02, 16. Mär. 2007 (CET)
- dediziert wäre ein Wörterbucheintrag. Dedikation ist ein Artikel, der behalten werden sollte. --Revolus(D/±) 01:32, 16. Mär. 2007 (CET)
Kiowa wurde Opfer von Rechtsextremen. Das ist tragisch und die Tat aufs Schärfste zu verurteilen, aber Opfer einer Gewalttat zu werden erzeugt noch keine Relevanz. -- 84.188.153.124 20:35, 15. Mär. 2007 (CET)
- aber die landesweite Resonanz .... Klar behalten -- Triebtäter 20:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Dazu Vorlage für das im Artikel genannte literarisches Werk (Ballade von Konstantin Wecker)--Kriddl Diskussion 21:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ähm, eine Stiftung, ein künstlerisches Werk … behalten --Polarlys 21:18, 15. Mär. 2007 (CET)
- Also ich wußte sofort und ohne nachzulesen, wer das ist. Das mag kein Maßstab sein, aber für mich ist der Mann durch traurige Umstände bekannt und damit relevant. Die genannten Fakten – das Lied, die Stiftung – kommen noch dazu. Natürlich behalten. --eryakaas 22:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Landesweite Resonanz gibt es auf jeden tragischen Todesfall und jeden Angriff Rechtsextremer - das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Das Lied ist a) nicht über Kiowa, sondern über den Überfall auf ihn als plakatives Beispiel für den Rechtsextremismus - Kiowa ist austauschbar, Wecker hätte jedes andere Opfer rechter Gewalt nehmen können. Und b) ist das Lied fast unbekannt. Die Stiftung selber könnte relevant sein, falls sie entsprechend groß und aktiv ist. Aber dann sollte man im Artikel der Stiftung einen Satz zum Namensgeber schreiben. Seht euch doch den Artikel an: Im Prinzip steht nicht mehr drin als "wurde von Neonazis totgeprügelt". Man könnte den Inhalt in einem Artikel "Rechtsextremismus in Ostdeutschland" o.ä. einbauen, aber für einen eigenen Artikel hat er - so makaber es klingt - einfach nichts geleistet, es gibt nichts über ihn zu sagen. Daher sehe ich absolut keine Relevanz: löschen. -- 84.188.143.29 01:45, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nur mal zum Lied. "Willy" ist einer der Klassiker, und die aktualisierte Fassung mit "Gestern habens den Amadeu erschlagen" nicht minder bekannt. Es gibt wenige Opfer des deutschen Neonazitums, welche namentlich in den Medien bekannt sind (oder wer kennt den Namen der Familien von Mölln, oder die verletzten Vietnamesen von Rostock?). Als Opfer eines Verbrechens das medial breite Beachtung fand, unbedingt Behalten , auch wenn die Qualität holprig ist.-OS- 02:04, 16. Mär. 2007 (CET)
- Da spricht ein Wecker-Fan, oder? Ich wette mit dir: Wenn ich raus gehe auf die Straße und 100 Passanten nach dem Lied frage: keiner wird es kennen. (Na gut, statistische Ausreißer können vorkommen, aber wenn kein Wecker-Fan dabei ist, der sowieso alle seine Lieder kennt, dann wird es keinem bekannt sein). -- 84.188.143.29 02:12, 16. Mär. 2007 (CET)
Liste ehemaliger Monarchien ohne Thronkandidaten (erledigt, gelöscht)
Das Lemma ist völlig sinnlos. In dem Augenblick, in dem die Monarchie eine ehemalige wird, ist die Frage des Thronkandidaten nur noch eine für die Klatschpresse (weil es eben keinen Thron mehr gibt).Karsten11 20:37, 15. Mär. 2007 (CET)
- Allerdings, löschen. --Mogelzahn 20:42, 15. Mär. 2007 (CET) Auf was für Ideen die Leute kommen.
- Meine Idee wäre: Liste der Leute die an einer Fischgräte erstickt sind; bitte löschen -- منشვენა龍 20:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- ich hoffe, du stehst da Gott behüte mit drauf... -- Toolittle 22:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- hatte schon eine Idee, wer die Liste angelegt haben dürfte, da es sich um eine POV-Fan-Liste handelt, Relevanz nicht gegeben, löschen--89.48.29.227 23:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Mischung thüringischer Ex-Kleinstaaten und der Mongolei in diesem Artikel deutet darauf hin, dass es sich um eine perfide Initiative der Freundschaftsgesellschaft des thüringisch-mongolischen Hochadels e.V. handelt, um eventuelle doch noch lebende Thronkandidaten auf ihre Thronchancen hinzuweisen und so die Wiederherstellung der Vereinigten Fürstentümer von Reuß-Schwarzburg und der äußeren Mongolei vorzubereiten. -- 1001 23:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- hatte schon eine Idee, wer die Liste angelegt haben dürfte, da es sich um eine POV-Fan-Liste handelt, Relevanz nicht gegeben, löschen--89.48.29.227 23:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- ich hoffe, du stehst da Gott behüte mit drauf... -- Toolittle 22:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Meine Idee wäre: Liste der Leute die an einer Fischgräte erstickt sind; bitte löschen -- منشვენა龍 20:46, 15. Mär. 2007 (CET)
ich war mal so frei den Blödsinn zu entsorgen --Finanzer 01:32, 16. Mär. 2007 (CET)
Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH (hier erl. URV)
kann keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien erkennen und auch sonstige Relevanz ist dem Artikel nicht zu entnehmen (außer das sie Partner im Wettbewerb sind .oO ...Sicherlich Post 20:45, 15. Mär. 2007 (CET)
Relevanz läßt sich aus dem Artikel in der Tat nicht entnehmen. Davon abgesehen ist es eine 1:1 Kopie von Unternehmenswebseite. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:23, 15. Mär. 2007 (CET)
Bis 1990 hatte der Betrieb meines Wissens deutlich über 1000 Beschäftigte, würde also durchaus die Relevanzkriterien erfüllen. Aber da bleibt wohl nur ein Neuschreiben des Artikels. --Martin Zeise ✉ 01:05, 16. Mär. 2007 (CET)
erfüllt nach meinem Eindruck nicht die Relevanzkriterien für Stiftungen, keine überregionale Bedeutung erkennbar Dinah 21:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Mit 50.000 € Stiftungskapital in der Tat etwas sehr dünne. Da hilft auch der lobenswete Zweck nicht viel weiter. Wenn da nicht noch was kommt, was die R-Frage positiv beleuchtet, dann löschen. --SVL ☺ Bewertung 23:34, 15. Mär. 2007 (CET)
nimmt man die unzulässigen Veranstaltungshinweise raus (Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender), bleibt eigentlich kein Inhalt mehr übrig Dinah 21:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Darstellung von Brauchtumsveranstaltungen fallen sicher nicht unter den Begriff Veranstaltungskalender. -- Triebtäter 21:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- mit dem Inhalt ist der Artikel IMO aber sehr entbehrlich: Beispiele: Laut Wikipedia finden Ostermärkte statt in... (wir zitieren uns also selbst?) oder Ostereiermärkte finden laut Wikipedia statt... oder In Wikipedia ist bislang die Osterausstellung in Leiben erwähnt. Der rest sind IMO Binsenweisheiten. Daher mit dem Inhalt löschen ...Sicherlich Post 21:52, 15. Mär. 2007 (CET)
Da hat der Benutzer Sicherlich doch wohl uneingeschränkt recht. Laut Wikipedia ist Wasser eben nass. Feddich... --Arne Hambsch 21:55, 15. Mär. 2007 (CET)
Es ist aber keine Darstellung von Brauchtumsveranstaltungen. Es ist eine verquaste Auflistung von Veranstaltungen, die in der WP erwähnt sind. Man erfährt definitiv nichts über die Herkunft und Entstehung. so löschen. --Lorem ipsum 22:28, 15. Mär. 2007 (CET)
das ist nur ein Wörterbucheintrag Dinah 21:08, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel erstellt, weil ich diesen Punkt aus dem Artikel Ökumene, der schon unübersichtlich genug ist, raus haben wollte. Dass es ein "Wörterbucheintrag" sein soll, sehe ich nicht ganz so, mein Problem sind eher die fehlenden Quellen. Adrian Suter 22:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wird doch wohl in jedem Lexikon zur Antike (Kleiner Pauly usw.) stehen. Vielleicht einmal konsultieren. Machahn 22:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- Oikumene ist ein Kernbegriff des antiken Weltbildes, dem dieser Artikel nicht mal im Ansatz gerecht wird. Bitte mittels geeigneter Literatur überarbeiten und ausbauen, ansonsten löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 23:37, 15. Mär. 2007 (CET)
War SLA wegen mangelnder Relevanz. AT talk 21:12, 15. Mär. 2007 (CET)
- Eindeutig nicht relevant. Das ist was für die Chronik der Schule oder den Heimatboten, hier aber löschen. --Mogelzahn 21:18, 15. Mär. 2007 (CET)
löschen Schlimm genug, dass das zwei Jahre überstanden hat.--Eigntlich (re) 21:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- Kürzen und einarbeiten in Gymnasium Nonnenwerth, das ja auf einer Insel liegt. 80.133.148.128 21:51, 15. Mär. 2007 (CET)
Relevanz ist gegeben aber in dieser Form ist das kein Artikel. AT talk 21:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- hmm sehr grenzwertig; ein artikel ist das eher nicht ja ...Sicherlich Post 21:54, 15. Mär. 2007 (CET)
So kann das auf keinen Fall bleiben. Entweder einen ordentlichen Artikel von machen oder löschen. 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 23:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- 7 Tage würde ich auch sagen. Die
...
an machen Stellen lassen Hoffnung, dass der Autor den Artikel noch überarbeiten will. --Revolus(D/±) 01:19, 16. Mär. 2007 (CET)
Der Begriff wird ausführlich im Artikel Telemediengesetz erläutert. Die zwei Sätze dieses Artikels können verlustfrei durch einen redirect ersetzt werden. -- Forevermore 21:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- warum dann ein LA und nicht einfach das setzen eines redirects? ..Sicherlich Post 21:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- imho ein korrekter stub, das telemediengesetz wird auch verlinkt. wo ist das problem? behalten.--poupou Review? 22:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Existieren den lebende Telemedien außerhalb des TMG ? ... wenn da nichts kommt, reicht auch ein Redirect - löschen wäre eher kontraproduktiv ... Hafenbar 23:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- als wohl rein juristischer Begriff (auch laut Artikelinhalt) redirect--89.48.29.227 23:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- sehe auch ein Redirect mfg Torsten Schleese 00:43, 16. Mär. 2007 (CET)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. AT talk 21:46, 15. Mär. 2007 (CET)
Was ist denn ausgebeinte Lyrik? --Payton 21:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- ohne Beine bleiben die Arme als Extremitäten. Also wohl extrem arme Lyrik? (tschuldigung, hab die Albernheitstropfen genommen). --FatmanDan 22:01, 15. Mär. 2007 (CET) PS: Darf ich im Übrigen bemerken, dass das wenig objektive Gemurmel im "Artikel" durchaus doppeldeutig ist...
Ich hab mal die Leerzeichen vor den Satzzeichen entfernt und die Grammatik überarbeitet. Analoge Zeichensetzungsfehler finden sich in der EN und FR Wikipedia im jeweiligen Personen-Artikel zu Jan Theuninck. Die Artikel der drei Sprachen sind sich nicht nur darin recht ähnlich, sondern sind im gesamten Aufbau gleichartig. Womöglich handelt es sich um einen "globalen Schrotschuss" des gleichen Artikelautors, dessen IP in allen Wikipedien immer mit "80.200.248.20" beginnt, z.B. IP 80.200.248.207 (en und fr), 80.200.248.206 (it) und 80.200.248.204 (de). Die Relevanz des Beschriebenen ist für mich unklar, viele Kunst- und Poesieseiten im Web erwähnen ihn aber. 19.500 Google-Funde. Auch die italienische WP ist nicht ganz glücklich mit ihrem "Klon" des Artikels und fordert QS. --Payton 22:07, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem ich schon sein Gemälde nach Walhalla geschossen hab, muss ich jedoch sagen das er behaltbar ist. mfg Torsten Schleese 00:53, 16. Mär. 2007 (CET)
Yperit (Gemälde) (erl. SLA)
Enzyklopädische Relevanz dieses Gemäldes ist nicht dargelegt. AT talk 21:50, 15. Mär. 2007 (CET)
Sollte im Zusammenhang mit Jan Theuninck (s.o.) gesehen werden. --Payton 22:10, 15. Mär. 2007 (CET)
- Bitte im Artikel des Künstlers erwähnen und hier löschen. --Pelz 23:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Stimme völlig mit den Löschvertretern als Künstler überein. Das einzelne Bild brauch nun wirklich keine eigentliche Erklärung. Dass kann man auch im Bild machen. Habe SLA gestellt. Torsten Schleese 00:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Alle genannten Tonträger sind EPs zu denen er "Tracks" (Remixes) beisteuerte soweit ich das sehe. AT talk 21:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so, wech damit nach Walhalla. Stellt jemand einen SLA ? mfg Torsten Schleese 00:05, 16. Mär. 2007 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz für diesen lokalen Internet-TV-Sender im Artikel erkennbar. AT talk 22:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz? Dann müßte aber auch noch einiges gelöscht werden, der Gleichstellung wegen. Es sind noch einige andere lokale Sender vertreten, die dann ebenfalls gelöscht werden müßten. --84.63.60.147 23:06, 15. Mär. 2007 (CET)SDH
Dieser Fernsehsender über Internet, wurde im Herbst 2006 gegründet bzw. ist dann auf Sendung gegangen. Zunächst ist erst mal abzuwarten, ob das nicht eine „Eintagsfliege“ ist. Aktuell ist somit keine Relevaz ersichtlich. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:14, 15. Mär. 2007 (CET)
- Schließe mich meinem Vorredner an. Löschen mfg Torsten Schleese 00:02, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich weiss nicht, was diese Stiftung von anderen hervorhebt und es steht nicht nicht einmal drin, was denn das Stiftungskapital ist. --ahz 22:02, 15. Mär. 2007 (CET)
Zwei schwurbelige Sätze zu einer Stiftung. Nach dem Motto: Nix genaues weiß man nicht. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- geben wir dem Autor sieben Tage dies zu verbessern. In dieser Form nicht haltbar. mfg Torsten Schleese 23:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- löschen, keine Relevanz.
- Wir unterschreiben hier mit den vier Tilden, einfach Alt Gr- Taste drücken und dann wird dein Name sichtbar. Ich würde gern ein SLA stellen, jedoch ohne Namen, hat dein Wort kein Gewicht. mfg Torsten Schleese 00:48, 16. Mär. 2007 (CET)
2 Sätze, in denen keine Relevanz erkennbar ist. --Lorem ipsum 22:10, 15. Mär. 2007 (CET)
- Relvanz ist schon gegeben, ein Kirchengebäude. Ergo Pfarrer Lebensläufe etc. Behalten. Ist aber ausarbeitungswürdig. mfg Torsten Schleese 23:56, 15. Mär. 2007 (CET)
In dieser Form kein Artikel. Bitte auch Relevanz besser ausarbeiten sofern vorhanden. AT talk 22:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Würde Weiterleitung an die QS vorschlagen. mfg Torsten Schleese 23:52, 15. Mär. 2007 (CET)
Relevanz fraglich, daher eher löschen. GLGerman 00:19, 16. Mär. 2007 (CET)
3 Treffer mit Google --> fehlende Relevanz, Fake? --jodo 22:30, 15. Mär. 2007 (CET)
- google kann das Kilbesingen nicht kennen, weil es am Aussterben ist. Das Kilbesingen ist ein jahrhunderte alter Brauch der sich in der vorderösterrreichischen katholischen Herrschaft Schramberg aus der traditionellen Kirchweihe im Bistum Rottenburg entwickelt hatte, - aber dann peu a peu sich Datumsmäßig von der Kirchweihe verselbstständigte. Deshalb unbedingt behalten - denn das ist altes süddeutsches und katholisches Kulturgut. P.p. 22:40 15.3.2007 (CET)
- kein Fake - Kilbe in Verbindung mit Schramberg bringt wenige, aber deutliche Treffer --FatmanDan 22:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- wenige Googletreffer allein sind noch kein Beweis für fehlende Relevanz Tk 22:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- ich möchte als "Kreator" des Kilbesingenartikels hinzufügen, daß die Kilbe bis Anfang 2000 im Gebiet der Raumschaft Schramberg - in den katholischen Kirchen (z.B. St. Laurentius in Schramberg - Sulgen) noch mit einem eigenen Gottesdienst, dem sogenannten Kilbegottesdienst (Sonntag nach Kilbesamtag gefreiert wurde. Deshalb plädiere ich wie schon oben für unbedingt behalten. P.p. 22:53 15.3.2007 (CET)
(Klein-)Kinder singen also "Wenn i zu meim Schäzele komm, no sag ich guada`n Obend. Guada`n Obend Schäzele, kauf mr au a Bräzele un an Schobba roda Woi. Morga soll mei Hochzeid sei.". Dann erkläre doch mal wieso tut oder tat man das dun zu welchem Zweck? Wo kommt's her? Was ist eine Kilbe? Fragen, die der Artikel eigentlich beantworten sollte, sonst kann man auch drauf verzichten --Lorem ipsum 22:58, 15. Mär. 2007 (CET)
Behalten und ausbauen. Nicht auf jede Frage ist Google die passende Antwort. Das sollte besonders bei solch einem Thema klar sein. --Payton 23:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- das, lieber Kollege, wollte ich mit oben angegoogeltem Kommentar sagen, also behalten --FatmanDan 23:21, 15. Mär. 2007 (CET)
Paraproteinämie (erl.)
SLA nach Einspruch LA (beides nicht von mir), Begründung: kein Artikel, evtl kann man was daraus machen--89.48.29.227 22:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- okay SLA wurde herausgenommen, insgesmt besser mal die Redaktion:Medizin zu benachrichtigen. Wie soll nun hier weiterverfahren werden?--89.48.29.227 22:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich als SLA-Steller nimm das ganze mal zurück. Geben wir dem Artikel ne Chance. Am Anfang sah er nur sehr megawüst aus ("-Unfugs-SLA. „kein Artikel“ heißt nicht = „Formatierung unzurechend“)") --jodo 22:53, 15. Mär. 2007 (CET)
Genauso wie du sagst. Lass mal unsere Doktoren daran und was draus machen. Dann wäre es aber eher ein Fall für die QS und kein Löschkandidat. Meinste nicht es wäre einfacher es erst so rum zu probieren? MfG --Arne Hambsch 22:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- jepp, da Medizinforum benachrichtigt ist es von meiner Seite auch erledigt--89.48.29.227 22:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- Da hast du bestimmt Recht. Man wird einfach bei den "neuen Artikeln" so mit Müll vollgepumpt, dass einem sowas einfach mal mit durchrutscht. Und du musst zugeben in der allerersten Version sah der Artikel nach reinem (irgendwoherkopierten) Müll aus. --jodo 23:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- @Jodo: Ich kenne Dich nicht und du bist mir niemals unangenehm aufgefallen, aber ich denke Du brauchst Dich nicht zu verstecken, hier gibt es Leute, die stellen regelmäßig Löschanträge, weil sie etwas nicht verstehen. Ich persönlich hätte auch einen QS oder LA-Antrag gestellt, gut ist es aber eine Fachredaktion (dazu sind sie ja da) einzuschalten. Gruß --89.48.29.227 23:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- Da hast du bestimmt Recht. Man wird einfach bei den "neuen Artikeln" so mit Müll vollgepumpt, dass einem sowas einfach mal mit durchrutscht. Und du musst zugeben in der allerersten Version sah der Artikel nach reinem (irgendwoherkopierten) Müll aus. --jodo 23:34, 15. Mär. 2007 (CET)
MyVitaminB (erl. SLA)
Relevanz-Frage... --Nutzer 2206 22:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht kein Artikel für ne LA-Diskussion, da reiner Selbst-Werbe-Artikel: SLA! -- Pöt 22:58, 15. Mär. 2007 (CET)
Keine Relevanz. Vor zwei Wochen gegründetes, soundsovieltes "Business-Netzwerk". Vor zwei Monaten sollte in der WP das größte der Welt, der OpenBusinessClub, jetzt Xing, gelöscht werden - bei über eine Million Mitgliedern. Dieser Mee-too-Club dürfte derzeit noch keine vierstellige Anzahl Mitglieder geworben haben. --Payton 22:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- so außerdem kein Artikel, eher Spam, IMHO sogar SLA-fähig--89.48.29.227 22:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wow cool! Alle fünf(!) Mitarbeiter sind auch gleichzeitig Geschäftsführer! Bitte schnellwechen. --STBR – !? 22:58, 15. Mär. 2007 (CET)
Sag ich doch. Wenn der Payton mal nicht so schnell wäre hätte ich keinen Bearbeitungskonflikt. ACK Payton und Nutzer 2206. --Arne Hambsch 22:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Dann stell ich doch direkt mal einen SLA. --STBR – !? 23:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- bist mir zuvorgekommen, darüber 7 Tage zu diskutieren ist Zeitverschwendung--89.48.29.227 23:03, 15. Mär. 2007 (CET)
Nachrichtenportal (erl. SLA)
So kein Artikel. -> Löschen USt 22:52, 15. Mär. 2007 (CET) --
- völlig informationsfrei, habe SLA gestellt--89.48.29.227 23:00, 15. Mär. 2007 (CET)
gelöscht nach SLA der Artikel existierte nur um "Die bekanntesten sind www.nachrichtenportal.com, www.focus.de und www.spiegel.de" unterzubringen - ratet welche domain zu verkaufen ist... sonst keine Basis für irgendwas--LKD 23:08, 15. Mär. 2007 (CET)