Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2007
11. März | 12. März | 13. März | 14. März | 15. März | 16. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Altösterreicher (gelöscht)
Die Kategorie ist eine Unterkategorie zu Österreicher. Schon ihre Definition ist durch die Formulierung "historisches Österreich" einfach unpräzise: Die Kategorie Altösterreicher ist für historische Personen, die 1867–1918 innerhalb der Grenzen des "historischen Österreich" (siehe Österreich-Ungarn), aber außerhalb des "modernen Österreich", gelebt haben. Klar ist: Sie bezieht sich auf ein Gebiet in den Grenzen von 1867-1918, unklar ist, auf welches... Ist es das Gebiet das zur österreichischen Krone gehörte (Cisleitanien)? Oder meint es auch das Gebiet, das zur ungarischen Krone gehörte (Transleitanien), also kurz das gesamte kuk-Gebiet? Auf letzteres würde die Einordnung von Ladislaus Batthyány-Strattmann hindeuten... Auch der Ersteller dieser Kategorie Addicted konnte auf Nachfrage auf seiner Disku diese Frage nicht beantworten und hat der hier vorgeschlagenen Änderung zugestimmt. Weiter: Alt-Österreicher ist - insbesondere als Unterkategorie von Österreicher - völlig unangebracht: Es klingt nach deutschsprachigem Österreicher, was beispielsweise bei diesem Politiker (Edvard Beneš) entschieden falsche Assoziationen weckt. Es ist in dieser Fassung also bestenfalls unpräzise, schlimmstenfalls falsch.
Der Vorschlag: Löschen dieser Kategorie als Unterkategorie von Österreicher, Ersetzen durch eine neue, unabhängige Kategorie kuk-Bürger, die alle umfasst, die in dem genannten zeitlichen Bereich in der gesamten kuk-Monarchie geboren wurden. Diese wird dann zusätzlich versehen mit der jeweiligen Nationalität. Es scheint korrekter, das alte kuk-Gebiet sowohl von der Staatsbürgerschaft als kulturell als einheitlichen Raum zu betrachten und alle (inklusive der auf dem Gebiet des heutigen Österreich geborenen) als kuk-Angehörige zu kategorisieren. Diejenigen, die einer jeweiligen Nationalgeschichte (polnisch, ungarisch, tschechisch, slowakisch, österreichisch) zugehören, können zwanglos mit dieser Zusatzkategorie (Slowake, Pole, Österreicher) versehen werden und werden nicht als Unterkategorie des heutigen Österreich behandelt.-- Ewald Trojansky 08:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das haben wir irgendwie schonmal diskutiert. --Magadan ?! 13:24, 15. Mär. 2007 (CET)
Diesmal aber ein Löschantrag mit eindeutig besserer Argumentation, der Begriff Altösterreicher ist nämlich schlichtweg falsch, wenn er auf Bürger des Königreichs Ungarn angewendet wird, mit der Kategorie kuk-Bürger könnte ich mich viel besser anfreunden. Mai-Sachme 13:38, 15. Mär. 2007 (CET)
- "kuk" sollte ausgeschrieben werden, da Abkz. bei Kats nicht gewünscht sind - Benutzer:sven-steffen arndt 13:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Über die Benennung kann man sich einigen - Bürger Österreich-Ungarns beispielsweise. Dass dies schon einmal diskutiert wurde, ist kein Argument, wenn nachweisbar eine inhaltlich unscharfe bis falsche Kategorisierung vorliegt. Es wäre nett, wenn jemand mal auf die Argumente einginge: Bei derzeitigem Stand ist ein tschechischer Nationalpolitiker wie Edvard Beneš per Unterkategorie als Österreicher verortet. Das kann es ja wohl nicht sein... Und es ist keineswegs klar, welches Gebiet dazu gehört: "historisches Österreich" ist für die hier angegebene Zeit kein in der Geschichtsschreibung definierter Begriff, um es zurückhaltend zu sagen. Ich kann mich auch damit anfreunden, den Begriff Altösterreicher zu belassen per Neudefinition richtig zu stellen: also alle deutschsprachigen Bürger der kuk-Monarchie von 1867-1918 sind meinethalben Altösterreicher und für die anderen Nationalitäten schaffen wir den Begriff Bürger-Österreich-Ungarns. Bloß wozu soll die Zweiteilung gut sein? . -- Ewald Trojansky 16:17, 15. Mär. 2007 (CET)
Die Kategorie, ihre Befüllung und ihre Definition scheinen mir korrekt zu sein bis auf die nicht explizit gemachte Thematik, ob es um Cisleithanien alleine oder auch Transleithanien, also "Österreich-Ungarn", geht. M.W. ist Letzteres der Fall, wie zahlreiche Artikel in Zeitungen zeigen, die etwa das Thema "Altösterreicher in Rumänien" behandeln. Der neue Vorschlag kuk-Bürger bedeutet schlicht etwas anderes. --Payton 17:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- Altösterreicher und Bürger Österreich-Ungarns sind defintiv zwei verschiedene Dinge. Allerdings werden sie in der Kategorie derzeit vermischt. Bürger-Österreich-Ungarns als Bezeichnung für Staatsangehörige der gesamten Doppelmonarchie ist semantisch eindeutig. Altösterreicher ist hingegen mehrdeutig: Wenn man eine Definition wie alle deutschsprachigen Bürger der kuk-Monarchie von 1867-1918 anwendet, ist damit primär eine kulturelle Identität gemeint; dann müssten aber alle Tschechen, Polen, Ungarn etc., zumindest sofern sie sich ausdrücklich nicht als Österreicher verstanden, aus der Kategorie raus, die damaligen Einwohner des heutigen Österreichs hingegen rein. Wenn man Altösterreicher hingegen staatsrechtlich definiert, kann es für den Zeitraum von 1867-1918 nur Einwohner der cisleithanischen Reichshälfte umfassen, da die ungarische Reichshälfte nach dem Ausgleich definitiv nicht Teil Österreichs war. Eine Subsumierung Ungarns unter dem Begriff Österreich ist nur für die Zeit des Kaisertums Österreich 1804-1867 möglich. Die derzeitige Beschreibung der Kategorie (Die Kategorie Altösterreicher ist für historische Personen, die 1867–1918 innerhalb der Grenzen des "historischen Österreich" (siehe Österreich-Ungarn), aber außerhalb des "modernen Österreich", gelebt haben.) und die Einordnung von nach 1867 lebenden Ungarn in dieselbe ist eindeutig falsch. Wenn man diese - und ebenso die Einordung von Kategorie:Schachspieler (Österreich-Ungarn) als Unterkategorie - beibehalten will, ist eine Umbenennung in Bürger-Österreich-Ungarns unumgänglich -- 1001 17:59, 15. Mär. 2007 (CET)
1001, Du gehst hier zu logisch vor. Wäre Altösterreicher ein ad hoc gebildeter Begriff, dann hättest Du recht. Das Wort gibt es allerdings schon lange, und es steht uns nicht an, es so zu definieren, wie es uns passt oder "richtig" erscheint. Es muss so definiert werden, wie es tatsächlich benutzt wird. Lies Dir einfach mal ein paar Dutzend Artikel durch, wo es um Altösterreicher geht. Da geht es z.B. eben um Siebenbürger Sachsen oder Deutschösterreicher in Serbien usw. Strittig kann m.E. nur sein, ob man sich auf Deutschösterreicher einschränkt (was auch immer das sein mag) oder nicht. Ich finde für beide Deutungen Beispiele. Wofür ich bei der realen Verwendung keine Anhaltspunkte sehe ist, dass es sich um einen auf Cisleithanien beschränkten Personenkreis handelt, denn es gibt genügend Verwendungen für Transleithanier. --Payton 18:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- Was Du beschreibst, wäre meine Bedeutung Nr. 1 in eventuell erweiterter Form. Diejenigen Ungarn, die weder deutschsprachig waren noch sich als Österreicher definierten, müssten dann auf jedenfall aus der Kategorie raus. Wenn der Begriff tatsächlich logisch nicht definierbar sein sollte (weder objektiv noch in Bezug auf die eingeordneten Personen subjektiv), dann taugt er nicht zur Kategorisierung. -- 1001 18:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- M.E. kommt es nicht darauf an, ob sich die betroffenen Ungarn als Österreicher definierten, sondern wie das Wort in der deutschen Sprache des heutigen Österreich verwendet wird. Alles andere ist Meinung, Theoriefindung oder der Versuch, politisch korrekt statt sachlich korrekt sein zu wollen. --Payton 19:13, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich finde für Altösterreicher im heutigen Sprachgebrauch eigentlich nur eine Verwendung: Deutschsprachige im Siedlungsgebiet der ehemaligen kuk-Monarchie außerhalb des heutigen österreichischen Staatsgebietes, die nach dem 2. Weltkrieg weitgehend vertrieben wurden. Folge ich dieser an dem derzeitigen Sprachgebrauch orientierten Bedeutung, dann wird die Kategorie in dieser Form, wie sie jetzt benutzt wird schon allein deshalb überflüssig, weil sie schlicht nicht das enthält, was der heutige Sprachgebrauch meint. Also umdefinieren gemäß dem heutigen Sprachgebrauch (deutschprachige Bürger im Siedlungsgebiet der ehemaligen kuk-Monarchie außerhalb des derzeitigen österreichischen statsgebietes) oder löschen...-- Ewald Trojansky 19:21, 15. Mär. 2007 (CET)
Gut. Wenn das unzweifelhaft der heutige Sprachgebrauch ist, schließe ich mich dem Vorschlag an. --Payton 19:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- Als Altösterreicher wird bezeichnet wer im ehemaligen Österreich-Ungarn geboren wurde, unabhängig seiner ethnischen Zugehörigkeit (und vollkommen losgelöst von der Frage, welcher Volksgruppe sich der Einzelne persönlich zugehörig fühlte). Eingebürgert hat sich im Laufe der Zeit jedoch die Herausnahme von auf heutigem Gebiet der Republik Österreich geborenen Personen sowie - im allgemeinen Sprachgebrauch [nicht jedoch politisch) - die Einbeziehung jener vor dem Ausgleich geborenen Personen des Kaisertums Österreich. Der deutschen Nationalität angehörige Personen werden als "Altösterreicher deutscher Muttersprache" bezeichnet. In Österreich wird der Begriff heute aber auch vermehrt auf die "deutschen" (deutschsprachigen) Nachfahren in den Nachfolgestaaten angewendet, die eben oftmals nicht mehr als z.B. "Deutsche in Rumänien, Slowenien usw." sondern als "Altösterreicher in..." bezeichnet werden. Politisch ist diese Definition jedoch bis dato nicht korrekt. Der künstliche Begriff "K.u.K.-Bürger" ist eine reine Begriffsfindung, die in keinem offiziellem Dokument vorkommt und sollte (darf) daher in einer Enzyklopädie gar keine Verwendung finden. TriQ 07:07, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich stelle fest: Anscheinend gibt es mehrere Definitionen von Altösterreicher. Dazu komt noch, dass die derzeitigen Einträge anscheinend von unterschiedlichen Auffassungen des Begriffs motiviert wurden. Mai-Sachme 11:34, 16. Mär. 2007 (CET)
Da es die Bezeichnung gibt und sie in Österreich eine große Rolle spielt: relevant, behalten. Und wie soll die Definition aussehen? Nun, TriQ hat das doch oben verständlich und umfassend beschrieben. Dieser Absatz sollte Basis des Artikelanfangs sein. --Payton 14:24, 16. Mär. 2007 (CET)
- TriQ hat drei verschiedene Definitionen des Begriffs Altösterreicher gegeben: 1. Die in Österreich-Ungarn gebürtigen Personen, unabhängig von ihrer Nationalität. 2. Die im Kaisertum Österreich und Österreich-Ungarn gebürtigen Personen, mit Ausnahme derjenigen, die auf dem Gebiet es heutigen Österreich geboren wurden. 3. Die oben genannten Personen plus diejenigen, die auf ehemals österreich-ungarischem Territorium geboren wurden und heute in den entsprechenden Nachfolgestaaten die deutsche Muttersprache sprechen. Der Kategoriendefinition Altösterreicher in ihrer derzeitigen Form (siehe mein Löschantrag) entspricht keine dieser Angaben. Darüber hinaus: Ich habe im Brockhaus nachgeschlagen Stichwort Altösterreicher - nichts. Fünfbändiger Duden: Nichts. Im Österreich-Lexikon von Bamberger, Bruckmüller, Gutkas: Nichts. Ich sehe es so: entweder wird hier eine lexikalische Definition von Altösterreicher samt Quellenangabe gegeben (einfach abschreiben plus bibliograpohische Angaben) oder wir löschen diese Kategorie, da sie offensichtlich inhaltlich verschieden aufgefasst wird und damit für eine Kategorisierung ungeeignet ist. Wir sind hier in einer Enzyklopädie, und wenn dieser Begriff in der einschlägigen Fachliteratur klar definiert ist, muss es ja wohl möglich sein, dies zu belegen. -- Ewald Trojansky 14:48, 16. Mär. 2007 (CET)
- Für die Definition im Artikel finde ich TrQs Angaben optimal, denn dass eine Wortform mehrere Bedeutungen hat, ist nun mal ein häufiger Fall (der gewöhnlich nicht zur Löschung des Lemmas führt, höchstens zu einer BKL, die hier nicht nötig ist, da es sich um engere oder weitere Bedeutungen der gleichen Ausgangsbedeutung handelt). Problematisch ist das aber für die Kategorie. Da kann Bedeutung 3 sicher nicht herangezogen werden. Vergleich mit Brockhaus u.a. Lexika: Da die WP bereits jetzt deutlich mehr Stichwörter enthält als der große Brockhaus haben wir zwangsläufig eine Menge Lemmata, die wir dort nicht finden. Da das Lemma in der ös. Presse ständig verwendet wird, sollte es einen Artikel dazu geben, der die drei o.g. Bedeutungen gemäß TriQs Darstellung bringt. Die Kategorie sollte m.E. der ersten von TriQs Bedeutungen folgen. --Payton 15:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nur zu Erinnerung: Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie. Im Prinzip muss alles mit Quellen belegt werden. Dies gilt schon für die Lemmata, um so mehr für übergeordnete Begriffe, wie Kategorien. Ich muss also leider auf einer stichhaltigen und überprüfbaren Quelle für die Definition des Begriffes Altösterreicher bestehen. -- Ewald Trojansky 17:11, 16. Mär. 2007 (CET)
Hm, TriQs erste Definition von Altösterreicher soll jetzt als Kategorie-Definition herhalten? Tut mir Leid, aber da widerspricht mein (hoffentlich) gesunder Menschenverstand. Dass wir hier von Edvard Beneš über Umberto Saba bis hin zu Gavrilo Princip alles in eine Kategorie namens "Altösterreicher" buttern, ist imho absurd. Da nehm ich doch lieber Definition 2 oder 3... Mai-Sachme 18:04, 16. Mär. 2007 (CET)
Neuer Vorschlag: Wie wärs mit Kategorie:Einwohner von Österreich-Ungarn? Eventuell auch "Bürger von ...", allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob es ein österreichisch-ungarische Staatsbürgerschaft gab. Mai-Sachme 21:00, 16. Mär. 2007 (CET)
- Oder aber „Kategorie:Einwohner in der Österreichisch-Ungarische Monarchie“, damit auch die Kandidaten für die Staatsbürgerschafts-Prüfung nach § 10a des Staatsbürgerschaftsgesetzes von 1985 eine kleine Chance haben. ;-)
--Frank schubert 10:56, 17. Mär. 2007 (CET)
- Alt-Österreich ist ein heraldischer Begriff: ein 5-Adler-Wappen, das von den ersten Habsburgern als Symbol für das Herzogtum Österreich verwendet wurde. Es ist älter als das rot-weiß-rote Bindenschild, das auch heute das Bundeswappen Österreichs ist [1]. Seit Rudolf IV. (Österreich) wird das Bindenschild als "Neu-Österreich" bezeichnet, das alte 5-Adler-Wappen hingegen als "Alt-Österreich" (heute im Landeswappen von Niederösterreich verewigt [2]). Darüber hinaus verwenden viele den Begriff umgangssprachlich für Österreich bis zum Ende der Monarchie 1918, einschließlich Ungarns und anderer Kronländer. El Cazangero 13:52, 17. Mär. 2007 (CET)
- Die Sache scheint ziemlich verfahren zu sein - kann es sein, dass ein an sich relevanter Begriff so komplex ist, dass man ihn nicht WP-geeignet definieren kann? --Payton 11:06, 19. Mär. 2007 (CET)
Wenns denn eine allgemein gültige Definition gäbe... Dass wir hier auf der Löschkandidatenseite jetzt im Schnellverfahren entscheiden sollen, wie der Begriff denn nun am besten zu verstehen ist, ist für eine Enzyklopädie lächerlich. Imho ist "Altösterreicher" als Kategorie-Name schlichtweg ungeeignet. 85.124.8.189 11:51, 19. Mär. 2007 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 14:34, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich stimme der IP zu. Die Zuordnung zu einer Kategorien muss objektiv und relativ intuitiv möglich sein. Hier scheint es mehrere berechtigte Definitionsmöglichkeiten für die Bezeichnung „Altösterreicher“ zu geben, womit insbesondere die Intuitivität nicht mehr gewährleistet wird. Selbst wenn man sich auf eine Definition einigen würde, wäre die Kategorie eine never versiegende Quelle von Wartungsarbeiten, weil ständig geprüft werden müsste, ob die Artikel in der Kategorie noch zur Definition passen. sebmol ? ! 14:34, 23. Mär. 2007 (CET)
- Die Kategorieseite ist jetzt zwar gelöscht, aber die Elemente sind noch dort einsortiert (jetzt per rotem Link). In solchen Fällen sollte man immer erst die Kategorie leeren oder die Elemente neu kategorisieren und erst dann die Kategorieseite löschen, sonst produziert man nur Haufen von roten Links auf nicht existierende, aber faktisch verwendete Kategorien. -- 1001 17:00, 23. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Bruckner nach Kategorie:Anton Bruckner (umbenannt)
Vereinheitlichung und Eindeutigkeit -- Triebtäter 10:02, 15. Mär. 2007 (CET)
- Mach doch, hat eh niemand was dagegen und den Ersteller gibts nimmer. 80.219.210.120 19:42, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:51, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Person nach Region (bleibt)
Ich halte diese Kategorien für ganz großen Käse. Ordnen wir am Ende noch nach Person (Hausnummer) ein? Sowas ist mir auch in anderssprachigen wikis noch nicht über den Weg gelaufen. Nationen genügen zur Einordnung, schon darum gibts genug Tohuwabohu. Yoda1893 17:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Früher gab es mal Kategorien der Art Kategorie:Berliner. Da diese Kategorien umstritten waren, wurden sie nach dem Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien entfernt. Aufgrund dieses Meinungsbildes wurde das Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort) durchgeführt, aus dem dann diese Person-(Ort)-Kategorien resultierten. 80.219.210.120 18:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich mir die Unterkats dieser Kategorie ansehe, kann man nicht sagen, dass andere wikis nicht auch so kategorisieren, mich stören die Kats nicht, behalten. --Schiwago 16:51, 18. Mär. 2007 (CET)
bleibt, die IP hat das ganz gut erklärt - Benutzer:sven-steffen arndt 22:20, 21. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Argentinischer Freimaurer (gelöscht)
Nur eine Person einkategorisiert.--Τιλλα 2501 19:28, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wird wohl wieder zur Systematik gehören. Wenn man doch bloß mal von den "...nach Nationalität"-Kategorien weggkommen, bzw. auf diese Zwischenstufenkategorie verzichten würde, gäbs das Problem nicht und man könnte ihn direkt in die Kategorie:Freimaurer einsortieren und die Übersichtlichkeit würde trotzdem nicht verloren gehn... egal, eh schon hundertmal ausdiskutiert. ;) 80.219.210.120 19:37, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem würde sich erledigen, wenn man Kategorien bei der Suche logisch verknüpfen könnte wie bei CatScan
(momentan defekt). --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem würde sich erledigen, wenn man Kategorien bei der Suche logisch verknüpfen könnte wie bei CatScan
gelöscht, da nur 1 Artikel - Benutzer:sven-steffen arndt 22:18, 21. Mär. 2007 (CET)
Singularregel --Hydro 20:17, 15. Mär. 2007 (CET)
Da eindeutig von mir im Schnellverfahren erledigt. Augiasstallputzer 12:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Sonstiges (Astronomie) (gelöscht)
Hilfskonstruktionen sollten hinter den Kulissen bleiben. --Hydro 21:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, die beiden dort enthaltenen Artikel einfach in Kategorie:Astronomie schieben, und weg mit dieser. --JuTa Talk 23:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- In der Kategoriebeschreibung steht: Diese Kategorie ist Teil der Grundsystematik Astronomie, wo auch Tipps zum Kategorisieren von Artikeln und Anlegen neuer Kategorien im Bereich Astronomie gegeben werden. Und unter Wikipedia:Kategorien/Astronomie#Unsicher? steht: Wenn Du Dir unsicher bist, in welche Kategorie(n) Du einen Artikel einsortieren sollst - oder wenn Du Dir noch keinen Überblick über die Systematik verschafft hast, dann weise dem Artikel bitte die Kategorie Kategorie:Sonstiges (Astronomie) bzw. Kategorie:Sonstiges (Raumfahrt) zu. Diese Kategorien dienen der (vorübergehenden) Einordnung von Artikeln, die noch einsortiert werden müssen, oder für die die bestehende Systematik möglicherweise noch nicht ausreicht. Da scheint ein System dahinterzustehen. Was sagt der Fachbereich zur Löschung? -- 1001 23:26, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das kann man im Portal doch sicher auch anders lösen. Zum Beispiel eine Unterseite im Portal, auf der man diese Kandidaten einträgt. Nur als Vorschlag. --JuTa Talk 04:19, 16. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, da nur 2 Artikel - Benutzer:sven-steffen arndt 22:19, 21. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Fontane nach Kategorie:Theodor Fontane (umbenannt)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Schiller nach Kategorie:Friedrich Schiller (umbenannt)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Kafka nach Kategorie:Franz Kafka (umbenannt)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Kant nach Kategorie:Immanuel Kant (umbenannt)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Tolstoi nach Kategorie:Leo Tolstoi (umbenannt in Kategorie:Lew Nikolajewitsch Tolstoi)
Stummel --Hydro 22:56, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wenn dann gemäß dem namengebenden Artikel nach Kategorie:Lew Nikolajewitsch Tolstoi --Matthiasb 13:48, 16. Mär. 2007 (CET)
umbenannt (gemäß Matthias), --Polarlys 23:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Heine nach Kategorie:Heinrich Heine (umbenannt)
Stummel --Hydro 23:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Brauch man wohl nicht diskutieren. Alle abändern. --Revolus(D/±) 00:55, 16. Mär. 2007 (CET)
umbenannt, --Polarlys 23:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Unruhen nach Kategorie:Unruhe (erl., bleibt)
Singularregel --Hydro 23:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Näh, der Begriff als solcher wird grundsätzlich nur im Plural verwendet. --Asthma 23:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, Bedeutung des Singulars ist eine andere als des Plurals. --Revolus(D/±) 00:54, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ahnte ich auch schon, wollte es nur mal zur Diskussion stellen. Antrag zurückgezogen. --Hydro 09:33, 16. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Aus: Hilfe:Navigationsleisten - "Navigationsleisten sollten nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden. " Eine Navileiste kann der sich ständig wandelnden Relevanz und der fortschreitenden Aufteilung der Distributionen nie gerecht werden. Das Portal:Linux pflegen und bei jeder Distribution, die in Wikipedia für relevant erachtet wird, die abgeleiteten Derivate unter 'Derivate' mit einer kurzen Beschreibung eintragen. - Was ich für die in der Navileiste genannten übernehmen würde, wenns sonst niemand macht. -- fluss
Aus: Hilfe:Navigationsleisten - "Navigationsleisten sollten nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden. " Eine Navileiste kann der sich ständig wandelnden Relevanz und der fortschreitenden Aufteilung der Distributionen nie gerecht werden. Lösung: Das Portal:Linux pflegen und bei jeder Distribution, die in Wikipedia für relevant erachtet wird, die abgeleiteten Derivate unter 'Derivate' mit einer kurzen Beschreibung eintragen. - Was ich für die in der Navileiste genannten übernehmen würde, wenns sonst niemand macht. -- fluss
Nur um ein Bild zu verlinken brauchts keine Vorlage. --JuTa Talk 07:33, 15. Mär. 2007 (CET)
Das gleiche noch mal. Nur um ein Bild zu verlinken brauchts keine Vorlage. --JuTa Talk 07:43, 15. Mär. 2007 (CET)
Artikel
Valentin Timofeev (schnellgelöscht)
Das ist so kein Artikel --Pelz 00:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Da geb ich dir recht. Is noch nicht mal nen Stub. Vielleicht sollte mal jemand mit Russisch-Kenntnissen bei Google forsten. ich bin der Sprache und Schrift leider nicht mächtig. Ich denke aber 7 Tage gehen für den Artikel in Ordnung. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:34, 15. Mär. 2007 (CET)
01:39, 15. Mär. 2007 AHZ (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Valentin Timofeev“ gelöscht (müll gehört in die Tonne)
Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:50, 15. Mär. 2007 (CET)
so kann dieser Satz auch bei "Pendeluhr" eingearbeitet werden, da eine über "es öffnen und schließen sich AUgen" keine weitere Information (etwa zu Warum, wieso weshalb, wann, wo...) gegeben wird - QS gab es auch schon mal. -- feba 00:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Lieber behalten. Diese Art Uhr stellte ein eigenes (und über lange Zeit erstaunlich wichtiges) Genre der Uhrmacherkunst dar. Allerdings sollte der Artikel wirklich ganz erheblich ausgebaut werden. Da fehlt ja so ziemlich alles. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 15. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich das lese, würde ich auch gern wissen, wo die Dinger seit wann hergestellt werden, wie sie ungefähr funktionieren und was es für Variationen gibt. Bisher lese ich nicht mehr im Artikel als "So was gibt's". 7 Tage für einen Anflug von enzyklopädischer Substanz. --149.229.96.7 01:44, 15. Mär. 2007 (CET)
Behalten + Ausbau. Interessantes Thema. Aus Google: Seit der Gotik gebaute Uhren mit mechanisch bewegten Figuren oder Gegenständen. Einfache Automatenuhren besitzen oft statt des Schlagwerkshammers eine kleine Figur, die mit einem Hämmerchen auf die Glocke schlägt oder mit dem Pendelausschlag ihre Augen hin- und herbewegt. Schon früh werden einzelne Figuren zu Gruppen miteinander verbunden. Nicht nur das Werk von Großuhren dient als Antrieb solcher Automaten, auch Taschenuhren besitzen häufig Automaten mit ganz verschiedenen Themen. --Thyra 02:04, 15. Mär. 2007 (CET)
- Yep, behalten und ausbauen. --DasBee 08:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Theoriefindung... --Nutzer 2206 01:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wenn der Ausdruck wirklich verbreitet ist (auch über urbandictionary und GQ hinaus), dann evtl. in Softie erwähnen. --149.229.96.7 01:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- Na ja, vier Quellen sind dem Artikel zwar angehängt ... aber ich bezweifle dennoch, daß der Begriff himmelstürmende Relevanz besitzt. Kann eigentlich als eigenes Lemma verschwinden, ohne daß WP dadurch einen unwiderbringlichen Verlust erleiden würde... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- bitte weg damit. zumindest im moment noch reine begriffsbildung oder -festigung: google --JD {æ} 01:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Google lässt keine Relevanz erkennen; selbst die "anything goes" en:WP schweigt sich zu diesem Lemma aus. Hinfort. Wahrheitsministerium 02:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- bitte weg damit. zumindest im moment noch reine begriffsbildung oder -festigung: google --JD {æ} 01:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Na ja, vier Quellen sind dem Artikel zwar angehängt ... aber ich bezweifle dennoch, daß der Begriff himmelstürmende Relevanz besitzt. Kann eigentlich als eigenes Lemma verschwinden, ohne daß WP dadurch einen unwiderbringlichen Verlust erleiden würde... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 15. Mär. 2007 (CET)
löschen - weckt in mir keine Muttergefühle. ;) --Thyra 02:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ist eine Modeerscheinung, die letzten Sommer durch die Boulevardpresse geisterte, aber etabliert hat sich das noch nicht. --DasBee 07:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe keine wirkliche Relevanz und vermute Selbstdarstellung (siehe den Benutzernamen des Erstellers). Allerdings ist dieser Text auch sonst irgendwie sehr seltsam... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, und der Mensch hat soeben meinen LA selbstherrlich entfernt. Schon alleine dafür löschen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar, Selbstdarstellung angesichts des Benutzernamens offensichtlich. Weg damit. Wahrheitsministerium 02:01, 15. Mär. 2007 (CET)
löschen - lt. Aussage blieb ihm die Erfahrung eines Musikstudiums erspart, aber eine Löschung in Wikipedia durch Selbstdarstellung nicht. --Thyra 02:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, immerhin Auftritte in ganz Deutschland und auch im Ausland, steht auch schon eine Weile als Link im Obertongesang-Artikel. Könnte in seiner Nische Bedeutung haben. Aber das soll die Obertongesangsszene morgen selbst klären. --149.229.96.7 02:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Da wirst du an der Selbstdarstellung nichts ändern. Lemma und Autorenname sind gleich und schwups kriege ich einen Pickel mehr. So löschen. Nebenbei wird die Relevanz nicht erkennbar. Auftritte in ganz Deutschland haben viele. Inklusive den Karnevalsprinzen. --Arne Hambsch 08:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel behandelt kein enzyklopädisch relevantes Thema, sondern ein Wikipedia-internes Problem, festgemacht an der Person eines bedauernswerten jungen Benutzers, dem die virtuelle mit der realen Welt durcheinandergeraten ist. Aus meiner Sicht werden dessen Persönlichkeitsrechte verletzt und sein Anspruch, einen persönlichen/beruflichen Neuanfang außerhalb der WP zu starten, massiv und dauerhaft behindert, wenn sein Verhalten in einem WP-Artikel verewigt wird (Achtung: Er hat keine goldenen Löffel geklaut und niemanden umgebracht und ist auch kein Pornosternchen).
- Dass der Vorgang möglicherweise tiefgreifende Auswirkungen auf den Umgang mit Realnamen und -daten der WP-Nutzer (zumindest derer mit erweiterten Nutzerrechten) haben könnte, ist Teil der internen Meta-Debatte, aber auch nicht selbst enzyklopädischer Inhalt.
- Zwar hat das Ganze großen internationalen Pressewirbel verursacht (siehe dazu deutlicher den im Vergleich mit unserem zumindest formal um Klassen besseren Artikel in der en:WP), das sollte aber IMHO noch nicht Anlass sein, das Wikipedia-Universum selbst im Artikelnamensraum Gegenstand werden zu lassen.
- Auch andere Kontroversen innerhalb der Community haben schon Pressestaub aufgewirbelt, ohne dass sie zu einem Artikel geführt hätten.
- Möglicherweise ist es sinnvoll, die gesamte Debatte irgendwo im WP-Namensraum zu behalten, weil es für die Zukunft lehrreich sein könnte und weil sich daraus ja möglicherweise noch Veränderungen der Policy ergeben könnten (glaube ich eigentlich nicht, siehe aber das aktuelle Eingangsstatement auf der Diskussionsseite bei Wales und dies hier + Diskussionsseite), im Artikelraum hat eine WP-Bauchnabelschau aber IMHO nüschte zu suchen.
Gruß --Rax post 04:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Relevant sind Personen, die im Zusammenhang mit nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt geworden sind. Wie schon gesagt großes internationales Medieninteresse. Es mag einem nicht schmecken, dass auch wikipediainterne Probleme dieses Medienecho erzeugen, hier ist es nunmal passiert. Wenn das Ereignis merkbare Folgen hat sollten diese auch benannt werden (auch wenn zu den Folgen eine interne Metadebatte gehört). Seit wann ist die WP nicht von dieser Welt und von Artikeln über sich gefälligst freizuhalten, selbst wenn extern Aufmerksamkeit erregt wurde? IMHO läuft die Argumentation des antragstellers darauf hinaus. --Kriddl Diskussion 07:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sind wir als Wikipedianer überhaupt in der Lage einen Artikel zu einem Problem in unserem Projekt neutral zu beschreiben? Außerdem hat es sich bisher noch nie als sinnvoll erwiesen, jeden Medienhype sofort in einen Artikel zu gießen. Es spricht nichts gegen einer Erwähnung im Artikel Wikipedia. Liesel 08:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Was die Neutralität betrifft sehe ich, solange wir uns auf die von außen referenzierten Fakten besinnen keine Probleme. Was den Medienhype betrifft hat dieser Artikel (auch gerade gegenüber dem überbordenden englischen) den Vorteil, dass er genau das tut, ein kurzer abriss und gut.--Kriddl Diskussion 08:14, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sind wir als ... Wir sind! Ein Blick in die Versionsgeschichte und ein Vergleich der ersten und der letzten Fassungen des Artikels zeigt, dass hier eine Reihe von Leuten mit offenkundig recht unterschiedlicher Meinung zu dem Thema zusammengearbeitet haben, ohne dass es dabei zu einer Edit-war gekommen wäre. -- Túrelio 08:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Sind wir als Wikipedianer überhaupt in der Lage einen Artikel zu einem Problem in unserem Projekt neutral zu beschreiben? Außerdem hat es sich bisher noch nie als sinnvoll erwiesen, jeden Medienhype sofort in einen Artikel zu gießen. Es spricht nichts gegen einer Erwähnung im Artikel Wikipedia. Liesel 08:05, 15. Mär. 2007 (CET)
User:Rax, der ja selbst auch mitgeschrieben hat, wird es mir nicht übelnehmen, wenn ich für behalten und damit gegen den LA stimme. Ich vermute, dass bereits jetzt eine Menge Leute von außerhalb (der WP) nach dem Namen bzw. dem "Skandal" suchen werden. Statt dieses Feld ganz den teils etwas hämischen Kommentaren in Presse und den Blogs zu überlassen, sollten wir unsere Chance nutzen, über die Angelegenheit so neutral wie möglich zu informieren. Sorgen bzgl. Persönlichkeitsrechten sind berechtigt (und scharf zu beachten), deshalb trägt der Artikel auf der Disku bereits den WP:BLP-Warnbaustein und deshalb ist das anfänglich vorhandene Wort "Betrug", was auch sachlich nicht zutrifft, herausgeflogen. Vielleicht wäre es auch tatsächlich besser den Artikel vom Thema "Essjay" zu "Essjay controversy" umzuorientieren.-- Túrelio 08:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Im Grunde stimme ich Rax zu: trotz Presseberichten auch in .de sehe ich da eher Interna. Da reichen (erstmal) 2-3 Sätze in Wikipedia ... Hafenbar 08:55, 15. Mär. 2007 (CET) (Professor für Wikipedialogie an einer Internethochschule und Doktor der Lemmatisierung)
- Ich als Erstautorin an dem Artikel halte die Argumente Raxens auch für richtig und erwägenswert. Daher habe ich als 1. Maßnahme aus der deutschsprachigen Version den Klarnamen "Essjays" entfernt (und hoffe, dass die anderssprachigen Projekte dem deutschen Beispiel folgen werden). Ich hatte ursprünglich auch versucht im Artikel (schon durch den Einleitungssatz) Fairness walten zu lassen und den "Skandal" entgegen der Pressemeldungen zu relativieren - doch das hat offensichtlich keinen Konsens gefunden, vielleicht weil dies der Wikipedia noch zusätzlich Reputation absprechen würde. Als Erstautorin sage ich aber deutlich: sollte die Löschung des Klarnamens im Artikel bis Ablauf der Löschfrist keine Mehrheit finden und zudem keine akzeptierbare gerechte Einordung der Geschehnisse auf der Basis von hier doch wohl allgemein bekannten Wikipediainterna (etwa im Sinne von Punkt 1 des LAs Raxens oder eben meiner ursprünglichen Einleitung) stattfinden, bin selbst ich für löschen. --Lady Di (Monaco) 08:56, 15. Mär. 2007 (CET)
Sehe leider keine Relevanz. Wohl ein Fall fürs Vereinswiki. JuTa Talk 06:32, 15. Mär. 2007 (CET)
Nachdem die IP das nach Löschung erneut eingestellt hat, lassen wir es einfach mit etwas längerem Verfahren prüfen, ob so etwas relevant ist. JuTa Talk 07:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- als Baudenkmal sicher nicht irrelevant, nur eben kein so hübscher Artikel -- Triebtäter 07:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Irrelevant, außerdem Selbstdarsteller. Vergleiche http://www.wikitruth.info/index.php?title=Prince_Danny_Pops Bin eigenltich überrascht das sie nicht aufgefallen ist. Dachte die Eingangskontrolle wär strenger. 80.133.138.250 07:53, 15. Mär. 2007 (CET)
- Inwiefern Selbstdarstellung? Der einstellende Benutzer interessiert sich, was auf seiner Benutzerseite deutlich erkennbar ist, v.a. für esoterische Fragen. Eine Kryptografin dürfte da eher andere Themengebiete haben, weshalb von einer Selbstdarstellung wohl ohne weitere Belege nicht auszugehen ist. Als Kryptologin anscheinend nicht gänzlich ohne Bedeutung (die Spieleentwicklung könnte da eher raus).--Kriddl Diskussion 08:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Laut ihrem englsichen Artikel der ja genauer ist, da sie ja in der Wikipeida mitarbeitet ist sie Hobby-Kryptologin und keine Fachfrau.80.133.138.250 08:22, 15. Mär. 2007 (CET)P.S. Selbstdarstellung bezieht sich auf den angegeben Link, wie sie es ursprünglich in wikipedia geschaft hat.
- Und als solche gut genug Vorträge bei den hauptberuflichen Kryptologen der CIA zu halten und Verfasserin eines Fachbuhs zu dem Thema. Es gibt halt Leute, die in ihrem Hobby gut sind. Mag ja sein, dass sie es ursprünglich mal auf diese Weise geschafft haben mag, aber inwiefern ist dieser Artikel Selbstdarstellung? --Kriddl Diskussion 08:28, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hier hat ein User eine (zu) knappe Übersetzung aus dem englischen Artikel angelegt und bald darauf sogar selbst einen Lückenhaft-Baustein eingesetzt. Eine Selbstdarstellung, die im übrigen auch kein Löschgrund wäre, sähe sicher anders aus. Der Artikel arbeitet allerdings die möglicherweise vorhandene Relevanz dieser Spieleentwicklerin nicht heraus. Warum ihr kryptographischen Hobby offenbar einiges Aufsehen erregte, bleibt dem Nicht-Insider unklar. Der Abschnitt über ihre "berühmten Vorfahren" sollte besser durch eine Auflistung der Spiele, die sie entwickelt hat ersetzt werden. Ohne Ausbau kann die Relevanz wahrscheinlich nicht richtig beurteilt werden. --Bücherhexe 08:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin davon überzeugt das keines der allgmeinen Relevanzkriterien auf diese Frau zutrieft. Ich hab keine Ahnung wie sie zu dem Vortrag bei der CIA gekommen ist, aber dort einen Vortrag zu halten kann ja wohl keine Begründung dafür sein den Artikel zu behalten. 80.133.138.250 08:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hier hat ein User eine (zu) knappe Übersetzung aus dem englischen Artikel angelegt und bald darauf sogar selbst einen Lückenhaft-Baustein eingesetzt. Eine Selbstdarstellung, die im übrigen auch kein Löschgrund wäre, sähe sicher anders aus. Der Artikel arbeitet allerdings die möglicherweise vorhandene Relevanz dieser Spieleentwicklerin nicht heraus. Warum ihr kryptographischen Hobby offenbar einiges Aufsehen erregte, bleibt dem Nicht-Insider unklar. Der Abschnitt über ihre "berühmten Vorfahren" sollte besser durch eine Auflistung der Spiele, die sie entwickelt hat ersetzt werden. Ohne Ausbau kann die Relevanz wahrscheinlich nicht richtig beurteilt werden. --Bücherhexe 08:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Somasoma (erl.: URV)
Relevanz? Wie hoch ist die Auflage und Verbreitung? Hier in Wikipedia schreiben wir doch nach den deutschen Rechtschreibregeln, oder? -- Westiandi 08:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Hat sich wegen URV erledigt. --Westiandi 08:04, 15. Mär. 2007 (CET)
Erst 1980 gegründet, wenige Mitglieder, dafür teils Professoren (?)... --Nutzer 2206 08:30, 15. Mär. 2007 (CET)
Die Mitwirkung der Professoren kann, wenn angezweifelt, bei den entsprechenden Damen und Herren gerne angefragt werden. -- Tiberiacensus 08:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Singen Professoren besser als andere Leute? :) --JuTa Talk 08:52, 15. Mär. 2007 (CET)