Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2007 um 10:50 Uhr durch StYxXx (Diskussion | Beiträge) (Vorlage en:: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

9. März 2007

Benutzer:Heinz Egger -> Dieser Benutzer wurde gesperrt.

Hallo,

ich habe mich vor wenigen Tagen als Benutzer angemeldet und meine eigene Home-Seite [[1]] wurde daraufhin gesperrt. Wie lange dauert es bis diese wieder freigeschaltet wird? --Heinz Egger 12:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gründe und Zeitraum stehen hier. Soweit ich das verstehe wird die Seite auf keinen Fall von allein freigeschaltet. Bei Fragen bitte an Benutzer:Berlin-Jurist wenden. --Of 12:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber die unbeschränkte Sperre von Berlin-Jurist ist aus dem Dezember und trotzdem konnte/kann Heinz Egger editieren?!? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Und er koennte ja sogar Heinz Egger sein, ist nicht soooo unwahrscheinlich. Fossa?! ± 12:15, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich erst vor ein paar Tagen angemeldet. Und das mit der Sperre habe ich auch nicht wirklich verstanden. --Heinz Egger 12:15, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Neuanmeldungslog gibt hier die Antworten [2]
Es gab jemanden unter diesem Namen der dann Zwangsumbenannt wurde. Die Sperre wurde also gegen jemand anderen ausgesprochen, nur der "Der Benutzer ist gesperrrt" Hinweis ist jetzt auf der falschen Benutzerseite. --Nosfi (Diskussion) 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzerseite und Benutzerdiskussionsseite sind gelöscht und wieder freigegeben. --rdb? 12:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die damalige Sperre war leider unvermeidlich. Es handelte sich um einen üblen Fall von Identitäsklau mit zielgerichtetem Handeln, was damals an den Edits auch genau ablesbar war. Die aktuelle Situation wird weiter beobachtet.--Berlin-Jurist 09:51, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

10. März 2007

Skins anpassen?

Hi, mir ist grad aufgefallen, dass verschiedene Skins die aus/einklappbaren Boxen nicht korrekt anzeigen können. Ich vermute dies ist keine Absicht sondern entsprechendes ist schlicht (noch) nicht in die entsprechenden Mediawiki Seiten eingearbeitet worden. Hier mal eine Zustammenstellung der Skins mit einem schönen Beispiel:

Frage: Sollten diese Skins nicht besser angepasst werden? Und wen kann man wo drauf ansprechen? --JuTa Talk 02:40, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... und , ach ja, was sagen z. B. Klassik-Benutzer, wenn bei Ihnen "plötzlich" die Boxen eingeklappt wären? --JuTa Talk 02:42, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich schade, dass dies auf so wenig Interesse stösst. Aber was soll's. --JuTa Talk 00:58, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben

So wie ich das sehe wurde der Artikel Infanteriesturmabzeichen einfach durch ausschneiden verschoben. Das soll man doch nicht machen? Wie stelle ich die Versionsgeschichte wieder her?--Tresckow 17:10, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stelle einen SLA für Infanterie-Sturmabzeichen mit dem Hinweis, dass Du das Lemma löschen lassen möchtest, um es lizenzkonform unter Erhalt der Versionsgeschichte verschieben zu können. Anschließend setzt Du die letzte Version von Infanteriesturmabzeichen zurück und verschiebst den Artikel nach Infanterie-Sturmabzeichen. Gruß --WIKImaniac 17:15, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings wurde der Artikel nicht durch Ausschneiden verschoben, sondern unabhängig noch ein zweites Mal angelegt. PDD 23:21, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hab ich wohl leider übersehen. Danke!--Tresckow 04:10, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterartikel editieren

Ich möchte den Namen eines neu angelegten Personenartikel gern in der Liste der Personen namens Müller eintragen. Dort finde ich den Vermerk {{:Hans Müller}}<!-- Änderungen zu einem Hans bitte im Unterartikel "Hans Müller" vornehmen -->. - Ich stelle mich wahrscheinlich ziemlich dumm an, aber ich schaffe es nicht, den Unterartikel zu finden. Hilfe:Unterseiten hilft mir auch nicht weiter, sondern verwirrt mich vollends. Bitte, wie komme ich zu dem Müller-Unterartikel? --Bücherhexe 18:39, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist einfach der Artikel „Hans Müller“ gemeint, der in die Liste wie eine Vorlage eingebunden wird. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   18:43, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
arrrgh - manchmal stellt man sich wirklich zu dumm an. Danke für die prompte Erleuchtung! --Bücherhexe 18:50, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Dumme daran ist, überhaupt von Unterartikeln zu sprechen. Es gibt in Wikipedia keine Unterartikel. --Diwas 14:05, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile wurde es ja geändert. Aber etwa Shakira/Auszeichnungen ist zumindest de iure ein Unterartikel von Shakira, de facto natürlich ein eigenständiges Lemma. Anders sieht das zum Beispiel im Benutzernamensraum aus: Benutzer:St-fl/Bahnhöfe ist eine Unterseite, was man an der Zeile oben erkennt, die zurück nach Benutzer:St-fl verlinkt. --Στέφανος (Stefan) ±   14:09, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es besser, aber es gibt wohl noch viele Stellen wo ebenso verwirrend von Unterartikeln geschrieben wird. Mein Stand war das es sowas (Shakira/Auszeichnungen) nicht (mehr) gibt. Sind das Restbestände oder soll es sowas geben? Im Benutzernamensraum gibt es aber keine Artikel also auch keine Unterartikel. --Diwas 14:33, 11. Mär. 2007 (CET) Besonders lustig ist, das im Artikel Shakira auf den Hauptartikel Auszeichnungen verwiesen wird. --Diwas 14:35, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung für die Verwirrung in Liste der Personen namens Müller. Die Formulierung „Unterartikel“ stammt ursprünglich nicht von mir. Ich habe sie von woanders kopiert und dann innerhalb des Artikels immer vervielfältigt, ohne groß darüber nachzudenken. Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher. Gruß, Wasseralm 14:15, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiki auf Altgriechisch

Ich würde gerne eine Wikipedia auf Altgriechisch beginnen. Wie ist das möglich? Kann ich das als Nichtadministrator überhaupt? Vielen Dank!


--Charles Darwin

das müsstest du auf meta:Requests for new languages machen, falls es sowas noch nicht gibt. Selber erstellen kannst du sie nicht --schlendrian •λ• 21:07, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


das hat in der tat schon jemand vorgeschlagen, aber obwohl es mehr pro, als contraargumente gab, ist anscheinend nichts draus geworden. Wer entscheidet denn schlussendlich, ob es das projekt geben wird, oder nicht?

--Charles Darwin

Das meta:Language_subcommittee entscheidet. Der erste Vorschlag hatte den Pferdefuß, dass Altgriechisch ("traditional") sehr unterschiedliche Dialekte hatte. Jetzt wird diskutiert, ob eine WP auf Altgriechisch ("ancient") eröffnet werden soll. Also einfach ein bisschen Geduld haben, es scheint ja Konsens zu herrschen, dass eine altgriechische Wikipedia gebracht wird. Diskussionen brauchen in der WP nunmal ihre Zeit. ;-) --Kurt Seebauer 22:01, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, die versuchen nur, eine Regelung zu finden, wie man neue Projekte anlegen könnte (und wann man dies tut) AFAIK. De facto entscheiden das die Server-Admins (und bekommen Mecker, egal ob das wiki nun eingerichtet wird, oder nicht :() --DaB. 04:31, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

11. März 2007

Viele Fragen

1. Wie mache ich mit der Tastatur die deutschen Anführungszeichen? 2. Wie lege ich eine Unterseite zu meinem Namen an? 3. Wenn wir was aus einer anderssprachigen Wiki übersetzen, müssen wir da eine Quelle angeben? Wenn ja wo auf der Diskussionsseite? Dank im Voraus--Tresckow 04:13, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu 1 siehe Anführungszeichen#Direkte_Eingabe_per_Tastatur, alternativ kannst Du sie auch mit der Sonderzeichenleiste unter dem Eingabefeld eingeben. Zu 2 in Deinem Fall Benutzer:Tresckow/xxx. xxx steht dann für die Bezeichnung der Unterseite. Die Seite legst Du wie einen neuen Artikel an. Zu 3 siehe Wikipedia:Übersetzungen --Wikisearcher 04:24, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zu 1: Ich hoffe, Du hast es noch nicht ausprobiert - hätte nicht geklappt. Im Artikel Anführungszeichen waren die Codes falsch, da gehört jeweils eine 0 an den Anfang (bei Windows). Habe den Artikel gerade korrigiert. --Wikisearcher 04:54, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke!--Tresckow 02:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schreibwettbewerb: Tabellen-Layout

Ich habe folgende Anmerkung zu dem von mir eingebrachten Artikel bekommen: Der Kasten mit den Zitaten sieht schlecht aus. Er steht zu dicht am laufenden Text und der Text im Kasten ist zu dicht an den Rahmenlinien. Vielleicht findet sich jemand, der weiß, wie man das vom Layout her besser machen kann?. Ich würde die Anmerkung gerne aufnehmen, habe aber keine Ahnung wie man das machen kann. Kennt sich jemand damit aus und würde helfen? Danke im Voraus--Soccerates 05:34, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nur überflogen. Wozu hier einen Kasten einfügen? Das ganze kann doch in einem eigenen Unterpunkt behandelt werden. --Wikisearcher 05:45, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Soccerates, ich habe den Abstand innerhalb vom Kasten etwas erhöht. Den Außenabstand bekomme ich aber nicht hin. Ich habe auch noch die Aufzählung bei den Stars etwas geändert. Bei nicht gefallen kannst du es ja wieder zurücksetzen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 09:27, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
vielen Dank! Die Aufzählung der Stars will ich noch in Fließtext überführen. Hierfür brauche ich aber noch ein wenig Zeit... Grüße--Soccerates 14:51, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte, gerne geschehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:03, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzersperre

Benutzer:Pressemappe wurde durch Admin Benutzer:Seewolf ohne ordentliches Sperrverfahren gesperrt, es wurde bei Wikipedia:Administratoren/Notizen#Benutzerentsperrung mit dem Ersuchen um Hilfe darauf hingewiesen. Leider gab es nur Kommentare. Aber wie ist die weitere Vorgangsweise. Ich bin zwar selbst Admin möchte aber aus Befangenheitsgründen nicht selbst entsperren. Danke K@rl 10:48, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Bearbeitungskommentaren sind die redundanten Artikel "zusammengeführt" worden, aber wenn ich die Änderungen richtig deute ist Sappie gelöscht worden? Sehe ich das richtig? --Of 11:05, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, rein technisch siehst Du das richtig. So wie ich das deute, subsumierte Sapie jedoch Sappie bereits inhaltlich, so dass keine Informationen übertragen werden mussten. Gruß --WIKImaniac 11:24, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: rechtsbündiges Inhaltsverzeichnis

Hallo zusammen, mir fällt bei umfangreichen Artikeln immer wieder das zum Teil störend lange Inhaltsverzeichnis ins Auge. Da ich privat selbst zwei auf MediaWiki basierende Wikis betreibe, hatte ich dort vor einiger Zeit schon nach einer Lösung gesucht und diese auch gefunden, in Form eines selbstgebauten Textbausteins. Der setzt das Inhaltsverzeichnis automatisch rechtsbündig, was mir persönlich insofern sinnvoll erschien, als daß besonders bei solchen Artikeln, die am Anfang naturgemäß Aufzählungen enthalten, der vorhandene Platz besser genutzt wird. Beispiele: Artemis Fowl, Telefonauskunft oder auch die ganzen Listen. Realisieren könnte man das so:

<div style="align: right;">__TOC__</div>

Möglicherweise sogar noch etwas verbessern, wie auch immer; diese Form kollidiert mit bestehenden Boxen wie denen zu Filmen oder was auch immer. Meine Frage: wo kann man diesen Vorschlag anbringen, und falls hier gleich der richtige Ort sein sollte, was meint Ihr dazu? Bei mir heißt die Vorlage schlicht Rtoc (rightbound table of contents). --RickJ Talk to me ... 11:54, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist glaube ich problematisch bei skins, die nicht wie monobook die Navigationsleiste auf der linken Seite haben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:59, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Listenartikeln besteht die Möglichkeit die Vorlage:TOCright zu verwenden, die gerade die von Dir genannte Idee verfolgt. Gruß --WIKImaniac 12:03, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich habe deine Liste mal ausprobiert und bei mir ist das Inhaltsverzeichnis trotzdem linksbündig. Oder habe ich was falsch gemacht? --Mg 12:05, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit einer Tabellenstruktur würde es funktionieren. Aber − wie gesagt − es gibt ja die Vorlage:TOCright. Gruß --WIKImaniac 12:28, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
{| style="float: right;"
| __TOC__
|}
das funktioniert auch ohne Tabelle ... in der Tat, float war der Schlüssel und nicht align. Sorry, aber ich hatte das nur mal eben aus dem Kopf runtergetippt :-) Aber wenn es die Vorlage eh' schon gibt hat sich die Frage eigentlich erledigt. Trotzdem danke an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben :-) --RickJ Talk to me ... 12:36, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht ganz, wieso wir sowohl eine Vorlage:Portal als auch eine Vorlage:Portallink haben, die in meinen Augen exakt dieselbe Funktion erfüllen. Ich stelle einfach mal eine Redundanzmeldung rein - vielleicht habe ich aber auch einen tieferen Sinn übersehen und mir kann ihn hier jemand erklären.... --Hansele (Diskussion) 12:10, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, ich habe inzwischen die Bestätigung bekommen, dass eine davon wirklich überflüssig ist. Jetzt brauchen wir nur noch einen Bot, der hunderte von Einträgen von "Portallink" auf "Portal" ändert.... --Hansele (Diskussion) 12:29, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, Portallink funktioniert ja trotzdem, weil es jetzt ein Redirect ist. --Mg 17:12, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber restlos unnütz. Inzwischen ist der Bot gelaufen. Portallink existiert nicht mehr (Vorlage wurde gelöscht), in Zukunft sollte nur noch Vorlage:Portal verwendet werden. Damit ist die Sache erledigt. --Hansele (Diskussion) 18:15, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Abschnitt unter der Infobox

Welche Parameter muss ich eingeben, damit es zu keinen Überschneidungen zwischen Infobox und dem nächsten Ebene2-Artikelabschnitt kommen kann? Die Box kann übrigens beim Verwenden verschieden lang sein. --xls 14:51, 11. Mär. 2007 (CET)

Wenn Du vor der Gliedertungsüberschrift
<br style="clear:both" />
schreibst, rutscht sie nach unterhalb der Infobox. --Farino 15:03, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! --xls 15:08, 11. Mär. 2007 (CET)
Eventuell leichter zu merken ist {{subst:Absatz}}. --Στέφανος (Stefan) ±   15:10, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

cellspacing/cellpadding und Bilder in Tabellen

Zwei Fragen:

  1. Wo liegt der Unterschied zwischen zwischen den Parametern cellspacing und cellpadding und
  2. Wie kann ich Bilder in Tabellen einsetzen, ohne Lücken zu bekommen (Abstand Bild bis Rahmen = 0)? --xls 15:13, 11. Mär. 2007 (CET)
Zu 1: selfhtml: table-attribute.
Zu 2: {| cellpadding="0" style="padding:0;" evtl. zusätzlich cellspacing="0"
Vorlage:Signatur2

Wer hat das Recht über andere Meinungen zu Entscheiden?

War bisher immer sehr angetan von den Beiträgen. Mein letztes Erlebnis hinterlässt Verwunderung. Zum Thema ASP - Application Service Provider hatte ich eine Meinung / Beschreibung vorgefunden die nicht dem heutigen Stand der Technik, rechtslage (EU) und den praktischen Erfahrungen entspricht. Also hab ich mich drangemacht das Thema zu aktualisieren - Ich dachte so funktioniert Wikipedia! Dann hat ein S.K. festgehalten, dass sei "eine einseitige Darstellung..." Würde mir wünschen wenn man etwas mehr Objektivität zulässt bzw. hinterfragt, wenn man die Anpassung nicht zulassen will... Es gibt eine Reihe von Fachleuten (Universitäten und Praxis) sowie Unternehmen die auf meiner übermittelten Darstellung ihren Geschäftsalltag aufbauen und abwickeln. --MaP 17:16, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, in dieser Version lese ich bei jedem Punkt unter "Risiken" eine sofortige Relativierung, das macht auf mich tatsächlich den Eindruck, als müsse das ganze um jeden Preis vorteilhaft dargestellt werden. Insofern stellt sich die Frage, was in diesem Zusammenhang "Objektivität" bedeuten soll. Insgesamt ist es bei solchen Voteile/Nachteile-Beschreibungen sehr empfehlenswert mit Quellenangaben zu arbeiten um die Neutralität der Darstellung einschätzen zu können. Diese Probleme lassen sich aber sicherlich auf der Diskussionsseite des Artikels, bzw. der persönlichen Diskussionsseite von S.K. lösen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:37, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unlösbarer Meinungs-Patt über »Vorlage:Keine Auskunft« und »Hinweis auf Unterschrift«?

Hallo, auf der Seite "Wikipedia:Kartenwerkstatt" versuchte ich einen Abschnitt zu bearbeiten, bekam aber immer den darauffolgen Abschnitt! Ich hab' dann den Bearbeiten-Link vom vorherigen Abschnitt genommen, aber so richtig kann das ja wohl nicht sein ... Was war das? --kuer.gee 17:43, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das passiert manchmal. Zum Beispiel, wenn an anderer Stelle der Seite zwischendurch ein Beitrag hinzugefügt wurde. Abhilfe: Seite noch mal laden, dann sollte es klappen. Rainer Z ... 17:58, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Internet-Fotogalerie kann sinnvolles ergänzendes Bildmaterial zu mehreren vorhandenen Wikipedia-Artikeln liefern. Das dort von mir veröffentlichte Bildmaterial unterliegt in diesem Format keinen Nutzungsbeschränkungen. Es handelt sich ausschließlich um eigene Digitalfotos. Die Qualität dieser Bilder ist in den meisten Fällen besser als die der in Wikipedia veröffentlichten Bilder. Ich habe bereits einige Links eingetragen, die von Ihren Administratoren wieder gelöscht worden sind.

--Ozes 17:44, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Links auf reine Bilderseiten entsprechen normalerweise nicht der Maxime "Nur das Beste", die für Weblinks gelten soll. Sprich: Wirkliche zusätzliche Informationen bieten sie kaum. Was aber, gerade wenn die Bilder keinen Nutzungsbeschränkungen unterliegen, der wesentlich bessere weg ist: Die Bilder hier oder bei commons hochladen und direkt in die Artikel einbinden. Wie das funktioniert und was man beachten muss, steht recht ausführlich bei Hilfe:Bildertutorial. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:50, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Deine EMail- Addresse habe ich hier entfernt, sonst kannst Du Dich bald vor Spam nicht mehr retten. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:59, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Bilder in diesem reduzierten Format keiner Nutzungsbeschränkung unterliegen ist es in der Tat vorteilhaft, sie direkt bei Wikimedia Commons hochzuladen um sie allen Projekten zur Verfügung zu stellen. Das tun auch weitere professionelle Fotografen wie bsp. Ralf Roletschek --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:08, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Datenbankabfragen

Wie sieht es derzeit mit Datenbankabfragen aus – außer „mau“? Schon seit längerer Zeit stehen einige Abfragewünsche parat, ohne eine Antwort zu bekommen. --CyRoXX (? ±) 18:43, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, sind da alle Leute, die sich regelmäßig einen aktuellen Dump lokal installieren, weggefallen? Der Toolserver liegt als Lösung nahe, aber da dort die Artikeltexte fehlen, sind viele Anfragen nicht sinnvoll möglich. Ich hab mich mal an den Selbstlinks versucht, bekomme aber zu viele "false positives", Artikel mit einer Navigationsleiste zum Beispiel (sämtliche Ortsartikel!), und die auch noch unglaublich lahm. Die neueste Anfrage (Links von Commons auf de.WP-Nutzer) ist ohne Artikeltext schlichtweg unmöglich.
Ich lad mir mal einen Dump runter, sind ja gepackt nur 740MB... --Dapeteばか 00:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Woher kommt eigentlich die Hauptseite ?

Hallo!

Der Hintergrund der Frage betrifft die Rubrik "Was geschah am 11. März?" auf der Huptseite. Heute am 11.3. gabs mit den Terroranschlägen von Madrid 2004 meiner Meinung nach ein besonders wichtiges Ereignis, das nur am 11.3 Relevanz hat. Der Verweis auf z.B. Moltke dagegen kann zum 11.3(Geburt), 23.1.(Tod) oder auch 20.Juli zutreffen. Zumal seine Geburt wirklich nicht so wichtig wie 20.Juli oder Todestag ist, für sein späteres Wirken mithin sogar irrelevant. (ich weiss geboren werden musste er schon...)

Deshalb stellt sich mir die Frage: Ist die Hauptseite google-news-ähnlich durch einen Script zusammengestellt oder zeichnet dafür auch ein oder mehrere Autoren verantwortlich??

gruss karsten --195.143.194.66 19:48, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch die Inhalte der Hauptseite werden händisch eingepflegt. Nähere Infos zu dem technischen Hintergrund (die einzelnen Vorlagen) und dem Reglement bzgl. der Inhalte findest Du oben in der Informationsbox auf Diskussion:Hauptseite. Gruß --WIKImaniac 20:52, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und als inhaltliche Stellungnahme: Moltke ist aufgeführt, da es sich um einen 100. Geburtstag handelt, der gegenüber anderen, die lt. den entsprechenden Wikipedia-Artikeln heute 100 (Georg Maurer, Konrad Wolff, Heinrich Greif, Heinz Brandt) bzw. 200 (Louis Boulanger) geworden wären, eine herausragende Stellung einnimmt (bsp. brachte auch der DLF das heute in seinem Kalenderblatt). Madrid ist dagegen ist nicht aufgeführt, da der Artikel erst vor ein paar Wochen anlässlich der Prozesseröffnung für volle 3 Tage von der Hauptseite aus verlinkt war (in der Rubrik In den Nachrichten) während es gleichzeitig eine hohe Zahl von Rundem (Ereignisse, mit der Endziffer 7 oder 2) sowie solche von vor einem Jahr (neben Michelle Bachelet hätte man auch Milošević aufführen können) gibt. Von daher hatte ich mich gegen die Aufführung des Artikels zum Anschlag anlässlich des 3. Jahrestages entschlossen. --Grüße --Interpretix 22:06, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch 'ne Antwort :) Die konkrete Seite mit den Auswahlkriterien ist Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage. Ein Zitat von dort: Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z.B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestags-Ereignisses). Das würde für den Anschlag bedeuten, dass er zum 5. (2009), 10. (2014) oder 25. (2029) Jahrestag besser passen würde (sofern man es dann noch als wichtig genug empfindet). Gruß --JuTa Talk 22:24, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
DANKE! Karsten

Spamfilter

Nabend, beim Lemma zu Run-D.M.C. ist ein Spamschutzfilter aktiv. Ich wollte lediglich eine Vandale reverten und nichts neues eingeben [3]... Kann man bei Lemmas von der "Black List" generell den Revertbutton nicht verwenden, oder hat das einen anderen Grund. Schonmal Danke Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:53, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich war der letzte Weblink black-gelistet. Ich habe ihn mal rausgenommen und gleichzeitig den Revert durchgeführt. --Hansele (Diskussion) 19:57, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Merci beaucoup =) Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 20:23, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Interwiki zu Commons

Entweder ich bin zu blöd, oder es geht nicht: Kann man zu Schwesterprojekten keine Interwikilinks links in die Leiste einfügen (bei andere Sprachen)?? --Haberlon ?! 20:19, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das geht nicht. In der Wikipedia verlinkst Du mit den Interwikis immer nur zu anderen Wikipedias. Was Du suchst, könnte Vorlage:Commons sein. Gruß --WIKImaniac 20:54, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Man kann zwar so [[commons:User:Chaddy]] auf Commons verweisen, in die Interwikilink-Leiste wird der Link aber nicht gesetzt. Bei anderen Sprachen funktioniert dies aber schon. -- ChaDDy ?! +/- 20:57, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, schade, danke. --Haberlon ?! 10:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einrückung wieder zurücknehmen

Hallo , zu dem folgenden Problem bei Aufzählungen habe ich bisher keine gute Lösung gefunden, deshalb frage ich einmal hier. Beispiel:

  • Erster Punkt der Aufzählung blah blah ...
    eingerückter Text
    auch eingerückt
Wieder normal weiter, aber dieser Satz soll genau unter "Erster" beginnen und auch zum ersten Punkt der Aufzählung gehören.
  • Zweiter Punkt der Aufzählung blah blah ...

Weiß jemand dazu eine einfache Lösung? Gruß, Wasseralm 20:24, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht damit so:

  • Erster Punkt der Aufzählung blah blah ...
    • eingerückter Text
    • auch eingerückt

    Wieder normal weiter, aber dieser Satz soll genau unter "Erster" beginnen und auch zum ersten Punkt der Aufzählung gehören.

  • Zweiter Punkt der Aufzählung blah blah ...

Vorlage:Signatur2

So sieht es „genau“ wie erwünscht aus:

  • Erster Punkt der Aufzählung blah blah ...

    eingerückter Text

    auch eingerückt

    Wieder normal weiter, aber dieser Satz soll genau unter "Erster" beginnen und auch zum ersten Punkt der Aufzählung gehören.

  • Zweiter Punkt der Aufzählung blah blah ...

Vorlage:Signatur2

Hallo ParaDox, danke für deine Antworten. Mir schwebte etwas vor, das nur Wiki-Syntax benutzt, also "*", "*:" etc. Das scheint aber schwierig zu sein. HTML möchte ich nur im Notfall benutzen; außerdem muss ich da erst einiges lernen. Deine erste Lösung finde ich noch akzeptabel; sie trifft allerdings nicht genau meine Vorgabe, da die 2. Einrückungsebene keine Aufzählungszeichen haben soll. Das geht bestimmt auch, aber wie?. Deine 2. Lösung werde ich nicht übernehmen, der Code soll ja auch für einen weiteren unbedarften Bearbeiter noch pflegbar sein, was ich da nicht so gewährleistet sehe. Gruß, Wasseralm 21:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe gerade noch etwas ausprobiert. Die folgende Mischlösung funktioniert; ich weiß allerdings nicht, warum. Gruß, Wasseralm 21:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Erster Punkt der Aufzählung blah blah ...
    eingerückter Text
    auch eingerückt
    Wieder normal weiter, aber dieser Satz soll genau unter "Erster" beginnen und auch zum ersten Punkt der Aufzählung gehören.
  • Zweiter Punkt der Aufzählung blah blah ...

Hallo Wasseralm, praktisch perfekt, gratuliere :-) Vorlage:Signatur2

Bürgermeister in Ortsartikeln

Bevor ich einer Menge IPs Unsinn ins "Gästebuch" schreibe: Gilt der Bürgermeister einer Stadt als amtierend, wenn er die Wahl gewonnen hat oder nach einer offiziellen Amtsübergabe? Bzw. ab wann wird er hier als Stadtoberhaupt eingetragen? Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 20:59, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Amtsübergabe. Die eigentliche Hauptbedeutung von "amtierend" ist aber, dass ein Amtsträger seine Legitimation, z.B. durch Ablauf der Amtsperiode, einbüßt und sein Amt eben "amtierend" ausübt, bis sein Nachfolger offiziell im Amt ist oder z.B. ein Stellvertreter das eigentliche Amt "amtierend" ausübt bis ein Nachfolger des eigentlichen Amtsinhabers im Amt ist. Jemand ist insofern während der Übergangsphase "amtierend". Also im Fall der verlorenen Wahl ist ggf. der bisherige Amtsinhaber nach verlorener Wahl "amtierend", bis sein Nachfolger offiziell im Amt ist.--Berlin-Jurist 21:09, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der konkrete Anlass hat sich zwar erledigt, weil ein IP- Benutzer eine einfache Idee zu aller Zufriedenheit hatte, aber sowas sollte ich trotzdem wissen. Also vielen Dank! Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:13, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe in dem Artikel Dream Theater gesehen, dass ein Dream Theater Forum bei den Weblinks dabei war. Ich habe hier ein Wikipediaforum eröffnet. Darf ich das im Artikel Wikipedia in die weblinks eintragen?--80.228.76.189 21:27, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, statt dessen darfst Du das Forum aus Dream Theater entfernen, siehe Wikipedia:Weblinks (kurz: keine Foren). Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:29, 11. Mär. 2007 (CET) ok, darfst Du nicht, hat schon jemand ;)--Frank11NR Disk. Bew. 21:30, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und den Fanclub gleich mit, da kenn ich nix. ;) --Streifengrasmaus 21:31, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

in etwa so:

Klar, nicht schön, würde m.E. aber viel unnützen Aufwand ersparen. Vorlage:Signatur2

Und per Bot etwa 500.000 mal einfügen? Bitte nicht! Zum Informieren gibt es die genannten Spezialseiten. Gruß, Gerald SchirmerPower 08:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, einfügen in alle 500 Tausend Artikel klingt abwegig, aber über eine Möglichkeit das zentral/automatisch über die MediaWiki-Software zu tun würde ich gern etwas hören. Wenn das nicht geht, oder bis das mal geht, wäre m.E. eine Vorlage sinnvoll, die zumindest in Seiten eingesetzt werden kann, die regelmäßig von Linkspam betroffen sind, denn wie eingangs von mir angedeutet, Linkspam verhindern/reduzieren würde viel unnützen Erklärungs-, Revert- und Nerven-Aufwand sparen, nicht zuletzt auch bei all denen, die nicht (erst mal überrascht bzw. verständnislos) erleben müssen, wie deren gut gemeinter Link (nicht immer mit einer (freundlichen) Erklärung) entfernt wird. Vorlage:Signatur2
Eine Vorlage würde die Artikel m.E. nur unnötig verschandeln. Wie wäre es denn stattdessen, bei stark betroffenen Artikeln im Quelltext einen auskommentierten Hinweis an die Spitze des Weblink- Abschnitts zu schreiben? (Mach ich btw. sowieso schon, kann jetzt aber ad hoc nicht sagen, ob's was bringt). Grüße, --Frank11NR Disk. 11:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Möglichkeit/Alternative, wobei dafür ein standardisierter Textbaustein „elegant“ wäre, oder? Vorlage:Signatur2
Solange er nicht im Artikel auftaucht, klar. Dann auch gerne per Bot in allen Artikeln, im Quelltext stört er m.E. nicht wirklich, wer editieren kann, kann die Zeile auch lesen. Grüße, --Frank11NR Disk. 12:04, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Vorgehensweise dürfte vom Ansatz her ungeschickt sein. Der Quelltext ist allenfalls dafür da, um für einen konkreten Artikel spezifische Hinweise zu geben. Alle weiteren Hinweise gehören wenn, dann per mediawiki auf die Seite, die erscheint, wenn man auf "Seite bearbeiten" klickt. Die hier vorgeschlagenen Hinweise halte ich aber auch dort nicht für zwingend, man könnte nämlich mit gleicher Berechtigung auf sehr viele Seiten, die beim Editieren beachtet werden sollten, hinweisen, das ist ein Fass ohne Boden.--Berlin-Jurist 12:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mag ja „ungeschickt“ sein, und über eine geschickte/ideale Lösung wäre ich sehr froh, denke aber, dass eine „ungeschickte“ Lösung besser ist als gar keine. Vieles ist „nicht … zwingend“, und wird dennoch von „allen“ gemacht, allgemein weil einfach praktisch, wie beispielsweise Fahrtrichtungsanzeiger („Blinker“). Mit zwingend zu argumentieren halte ich für unbrauchbar, denn beispielsweise auch die Existenz von Wikipedia selbst ist „nicht … zwingend“. Auch mit „Seite bearbeiten“-Argumenten wird dieser Vorschlag hier m.E. nur verwässert/vernebelt, denn es geht um ein sehr häufiges Problem von dem ganz spezifisch fast nur der Abschnitt ==Weblinks== betroffen ist. Ein ähnlicher Problem+Lösung=Fall ist »Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#references-Tag im Quellen-Abschnitt mit Hinweis ergänzen«, so dass hier über eine gemeinsame Lösung nachgedacht werden könnte. Vorlage:Signatur2

12. März 2007

Adminkandidatur

Hallo,

ich habe gerade Benutzer:Frank11NR als Admin vorgeschlagen. Irgendwas ist dabei schiefgelaufen, ich finde den Fehler leider nicht. Kann mal jemand drüberschauen? Vielen Dank. --Wikisearcher 00:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstelle einfach mal Wikipedia:Adminkandidaturen/Frank11NR und kopiere den Text dorthin. Gruß --Geisterbanker 00:46, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf WP:AK hast du ein Feld, in dem du eine neue Kandidatur anlegen kannst. Hab jetzt den Artikel in den richtigen Namensraum verschoben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hilfe. Gruß, --Wikisearcher 00:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tool für den Transfer nach Commons

Hallo, also ich fände ein Tool nicht schlecht, mit denen ein Benutzer seine eigenen Dateien von der deutschsprachigen Wikipedia nach Commons bewerkstelligen könnte, ohne dass er es downloaden muss. Jeweils so eine Art Fragebogen wegen Inhalt, Lizenzen und Kategorien wäre ja auch nicht schlecht. -- Simplicius 00:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Benutzer:Matthias.Gruber hat mal am Rande erwähnt, dass er ein Tool zum Massenupload von Bildern benutzt. Vielleicht kann es das, was Du möchtest, auch leisten. Frag ihn einfach mal. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Commonist und Auskunft. --Στέφανος (Stefan) ±   01:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Was ist ein Enzyklopädieartikel?

Ich bins mal wieder zum Artikel Diktatur des Proletariats. Bitte mal ein Blick auf das Literatur und Quellenverzeichnis werfen und mir bitte sagen, ob das der Sinn eines Artikels ist? --SchlechterSoldat 11:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In Einzelfällen ist dagegen nix einzuwenden, besonders wenn es sich um einen umstrittenen Inhalt handelt. --213.155.224.232 12:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist eigentlich nicht umstritten, ehr die Art, wie man einen lesbaren Artikel schreibt. Denn durch das permanente Ziteren von Primärquellen wird auch der Inhalt umstritten. --SchlechterSoldat 12:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch vollkommen in Ordnung! Ich habe die Bausteine entfernt. --RalfR 12:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO zu recht ... das chronologische Auftauchen in den Quellen zu dokumentieren ist bei diesem Lemma eine sinnvolle Herangehensweise - eigentlich sogar die einzig sinnvolle. Der Artikel scheint mir auf einem besseren Weg, als ein Großteil unseres Artikelbestandes ... Hafenbar 15:55, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Seite setzt sich immer wieder in der ursprünglichen Zustand zurück, wieso ?

hallo wiki,

ich möchte meine Beitrag zu "Vrnjack Banja" leisten, die seite wird aber immer wieder zurückgesetzt, wieso ? dank und gruss,

--Serbien 12:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel dieses Namens existierte nie, siehe Logbuch. Hast Du vielleicht schlicht vergessen zu speichern, und statt dessen nur auf "Vorschau" geklickt? Grüße, --Frank11NR Disk. 14:04, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Übrigens, mal rein prophylaktisch in Bezug auf das Vorhaben, "die Lügen die hier in Bezug auf Serbien grassieren" zu widerlegen, sei nachfdrücklich auf WP:NPOV hingewiesen; kann man bei Balkan-Themen nicht oft genug betonen ... --Proofreader 14:10, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... und um unnötige Dopplungen zu vermeiden evtl. auch mal Vrnjačka Banja anschauen. -- srb  15:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin nach längeren Suchen habe ich ein Bild des Schiffes o.a. gefunden aus dem Jahre 1927, Fotograf: Unbekannt, gehe davon aus das der Fotograf schon mehr als 70 Jahe verstorben ist, aber dies Foto stammt aus einer Sammlung ist es dann auch allgemein frei ? Seebeer 15:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso gehst du davon aus, daß der Fotograf 70 Jahre tot ist? --RalfR 15:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Foto entstanden 1927, 80 Jahre, Fotograf: unbekannt, Zweiter Weltkrieg und was weis ich was alles ein Mensch während dieser Zeit zustoßen kann. Seebeer 15:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn er den 2. Weltkrieg noch erlebt hat ist er noch keine 70 Jahre tot. ;-) --Of 15:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch gut gibt es eben kein Foto vom Schiff warten wir noch 20 Jahre .-) Seebeer 15:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir haben hier die pragmatische Regel 100 Jahre pma - auch wenn das leider manchmal Fotos verhindert. Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte, daß der Fotograf 70 Jahre tot ist, kann man davon durchaus abweichen. --RalfR 15:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Schlafstörungen?!

Hallo ihr Schlaflosen. Schlaft ihr eigentlich nie? Manchmal habe ich das Gefühl manche von euch sind den ganzen Tag im Internet. 87.168.79.114 16:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollten wir tagsüber schlafen? ;-) --Frank11NR Disk. 16:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schlaf ist für Schwache. --BishkekRocks 16:29, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
„Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“ (Francisco de Goya.
Wir sind alle Bots, abgesehen von den wenigen Benutzern hier, die dem menschlichen Bedürfnis "Schlafen" nachgehen. Bots hingegen brauchen bekanntlich keinen Schlaf, nur einen Server mit Strom als Wirt. Das Ganze hier ist ein Geheimprojekt der amerikanischen Geheimdienste, um weitreichende Daten zu Gruppendynamik, Kultur, Sprach- und Verhaltensweisen in den einzelnen Teilen der Erde zu erheben, und sie später zur schleichenden Erlangung der Weltherschaft einsetzen zu können. Aber: *Pssst!* Top Secret! Es soll doch geheim bleiben, oder? --CyRoXX (? ±) 16:53, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ihr sitzt alle in solchen Bunkern auf der „Lost-Insel“ fest. ;) --84.63.55.118 19:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
genau, deshalb darf über die Episoden auch nicht so viel geschrieben werden --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Konzentrationslager

Sollte im Begriffsklärungstitel nicht besser stehen: „Dieser Artikel befasst sich mit Konzentrationslagern. Bedeutungen der Abkürzung KZ finden sich unter KZ (Begriffsklärung).“ --84.63.55.118 16:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was steht da? --Of 16:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
da steht Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. - das ist schon unterschiedlich, ich weiß aber auch nicht wie man das ändern kann --Steffen2 17:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei. --Streifengrasmaus 17:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Mich würde noch interessieren, was in diesem Seitenschutz-Logbuch mit Abkühlung gemeint ist. --84.63.55.118 19:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, da der Editwar vor über einem Jahr war können wirs probehalber noch einmal ausprobieren. Wobei ich bei so zentralen Artikeln etwas skeptisch bin. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Skeptisch bin ich da auch, ich befürworte daher auch den dem Artikel bis vorhin anhaftenden Status. Wollte eigentlich nur wissen, was mit Abkühlung gemeint ist. --84.63.55.118 19:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Einzelnachweise

Sollten Einzelnachweise mit oder ohne Leerzeichen an den Text angeschlossen werden? Beispiel: Gerhard Frey (erster Satz) --84.63.55.118 16:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In wissenschaftlichen Arbeiten (zumindest bei uns) ohne Leerzeichen, aber danach kommt eins (nicht vor Satzzeichen). Dein Beispiel scheint mir insofern korrekt. Grüße, --Frank11NR Disk. 16:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Dahinter kommt aber sicherlich sinnvollerweise nur dann eines, wenn ohne Zeilenumbruch weitergeschrieben wird? Und sollte in meinem Beispiel der Einzelnachweis nicht hinter den Punkt? --84.63.55.118 19:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob der Nachweis vor oder hinter dem Punkt steht, darüber gibt es eigentlich keine Einigkeit. Die gängige Praxis weicht hier von Disziplin zu Disziplin ab. Ich schreibe hinter den Punkt, andere davor. Mach es wie du willst, das wird die Welt nicht erschüttern. ;) --ThePeter 19:36, 12. Mär. 2007 (CET) PS: Ich würde den konkreten Einzelnachweis aber lieber im eigentlichen Artikeltext als in der Einleitung anbringen. Dort wirkt er irgendwie störend, und die Einleitung soll ja ohnehin nur eine Zusammenfassung des Artikelinhalts sein (nur meine bescheidene Meinung, natürlich). --ThePeter 19:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Zu deinem PS: wenn sich aber doch der Einzelnachweis auf die Einleitung bezieht, sollte er doch dementsprechend auch dort angebracht sein!? --84.63.55.118 19:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, die Aussage aus der Einleitung sollte ja auch noch irgendwo im Artikeltext stehen (sonst gehört sie auch in die Einleitung nicht hinein), und dort wäre dann der Nachweis auch gut aufgehoben. --ThePeter 19:53, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte vorsichtig sein mit solchen Tipps. Zumindest innerhalb der Wikipedia sollten wir eine gewisse Einheitlichkeit anstreben, was Formalia angeht, die idealerweise auch der in Hilfe:Einzelnachweise dokumentierten Empfehlung entsprechen sollte. -- Carbidfischer Kaffee? 19:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt eben Sachen, die gehen so oder so, und da muss man den Autoren auch mal ein bisschen Leine lassen. Dass ist wie die leidliche Geografie/Geographie-Frage. Beides geht, beides richtig. Wofür lehnen wir denn mit schöner Regelmäßigkeit Meinungsbilder ab, weil wir gegen den Regelungswahn sind? Ich bleibe bei meiner Auskunft. --ThePeter 19:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich handiere in meinen Artikeln auch öfters mit Fußnoten und habe mich das schon öfters gefragt. Wenn ich den Einzelnachweis auf etwas bestimmtes beziehe, dann setze ich es immer unmittelbar, ohne Leerzeichen, dahinter. Wie sieht es aber mit einem Absatz von vier oder fünf Sätzen aus? Ich möchte dann eine Fußnote für den ganzen Absatz setzen, weil dieser aus einem bestimmten Buch stammt. Da habe ich diese schon mit Leerzeichen am Ende des Absatzes gesetzt. Inwieweit setzt man die Fußnote bei einem kompletten Absatz richtig? Ich konnte darüber nichts finden. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:04, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also IMHO ist es richtig, die Fußnote ohne Leerzeichen hinter den Punkt am Ende des Absatzes zu setzen. Ich finde übrigens auch die von Carbidfischer vertretene (und in Hilfe:Einzelnachweise eingefügte) Ansicht richtig, dass die Fußnote generell hinter den Punkt gehört, wenn sie sich auf den ganzen Satz bezieht. In der mir nun einmal nahestehenden Juristerei macht man das jedenfalls so, allerdings sind die Zitiergewohnheiten halt doch sehr unterschiedlich. --ThePeter 20:11, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Fußnote sich auf den Satz bezieht, dann setze ich sie auch, unmittelbar, hinter den Punkt. Aber wie ist es jetzt am geschicktesten, wenn die Fußnote sich auch noch auf die Sätze davor bezieht, sprich, den ganzen Absatz? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
IMO dennoch unmittelbar hinter den Punkt (des letzten Satzes). Die dadurch entstehende Mehrdeutigkeit ist i.d.R. nicht so bedeutend, dass sie ein Problem wäre, und eine freischwebende Fußnote sieht doof aus. So steht es auch in Hilfe:Einzelnachweise. --ThePeter 21:14, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, dann werde ich, auch wenn ich eine Fußnote für den kompletten Absatz setze, direkt hinter dem Satzzeichen gehen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als ich noch Korrekturassistent war, hätte ich Hausarbeiten mit "Fußnoten für einen ganzen Absatz" massiv abgewertet, so was ist mir aber auch nie untergekommen. Dann hat eben dieselbe Fußnote nach jedem Satz neu zu erscheinen, dafür haben wir ja auch ref name.--Berlin-Jurist 23:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Juristen .oO :o) ...Sicherlich Post 00:39, 13. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
Dann warst du aber ein schlechter Korrekturassistent. Selbstverständlich kann man die Ansichten eines Autors in mehreren Sätzen zusammenfassen und abschließend mit einer Fußnote belegen. Das machen alle so von Larenz bis Roxin. --ThePeter 09:24, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikiweise

Gehört der Wikiweise-Verweis bei Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund nicht eher in die Versionsgeschichte denn auf die Artikelseite? --84.189.108.139 21:12, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau genommen hätte das in den Bearbeitungskommentar gehört, dann stünde es in der Versionsgeschichte, wie es sein soll. Jedenfalls in Fällen, wo ein einzelner Autor identifizierbar ist, sollte das so gemacht werden. Ich habe das mal nachgeholt. --ThePeter 21:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nene, das war vorher schon richtig so. Für sowas gibt es zum Beispiel auch die Vorlage:GNU-FDL-Wiki. Außerdem müsste eigentlich die Wikiweise-Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite. Aber der richtige Ort für dieses Problem wäre eigentlich die Urheberrechtsfragen. --Mg 21:49, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(1) Wofür braucht es eine Versionsgeschichte, wenn es sich um nur einen Autor handelt? (2) Was hilft der Baustein im Artikel, wenn man ihn später nicht mehr konkreten Textpassagen zuordnen kann? Insbesondere müsste der Baustein ja für alle Ewigkeit dort stehenbleiben, auch wenn der Artikel völlig neu gefasst wird. --ThePeter 09:20, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschungen

Nabend, ich versuche derzeit auf einer meiner Unterseiten die Liste der Hip-Hop-Künstler in ein neues Format mit Bausteinen zu packen, allerdings wird mir der Bausteine mit den noch nicht angelegten Artikeln anscheinend permanent per SLA gelöscht, ohne mir die Möglichkeit zu geben Einspruch zu erheben - weil ich sie für meine Unterseite brauche. Bei wem kann man sich darüber beschweren - bin mitlerweile verdammt sauer darüber? Schonmal Danke Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:55, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich nehm an, dass du solche Vorlagen wie die hier verlinkten meinst - wenn du die im Benutzernamensraum anlegst, also z.B. unter Benutzer:Elendur/Vorlage Irgendwas, dann kann sie dir keiner klauen. Eingebunden werden können die dann so: {{Benutzer:Elendur/Vorlage Irgendwas}}, also Seitenname mit geschweiften Klammern drumrum. --rdb? 22:02, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was passiert, wenn ich dieses Format in die Liste einbauen möchte? Bleibt die Vorlage dann weiterhin bei mir auf der Seite, oder muss diese Vorlage dann mit? Dann wird sie doch wieder gelöscht, oder? --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 22:11, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum wird das nicht als Unterseite von Portal:Hip-Hop angelegt, so etwa wie Portal:Hip-Hop/Fehlende Artikel? Da würde es meiner Ansicht nach am besten als Arbeitsseite passen. --elya 22:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hat schon genug Krach um die derzeitige Liste gegeben, obwohl... ich sollte das Splitting wohl doch besser lassen - die Rote-Links-Liste müsste dann auch bei mir oder sonstwem bleiben, da die Bausteine derzeit nur für die US-Künster sind - und dann wieder jemand SLA´s für diese Liste stellt, wenn sie nicht mehr auf einer Unterseite "liegt". --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat sich erledigt, ist fertig und steht zur Diskussion im Portal (wo sich allerdings erfahrungsgemäß so gut wie keiner rumtreibt....) Danke für die Hilfe :-) Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:55, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fette Ks

Hi. Was bedeutet das fette K, dass manchmal vor den Benuzern in den Versionen/Autoren kommt? --Suneschi 22:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die "K"s stehen für "Kleine Änderung", das ist das Kästchen unter dem Bearbeitungsfeld, neben dem "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" steht. Muss aber nicht unbedingt korrekt angeklickt sein... --rdb? 22:02, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderungen in Löschdiskussionen?

Ich hab da mal 'ne Frage: heute hat ein User in einer Löschdiskussion, in der es um seinen Artikel ging, ein "stehenlassen" in "behalten" abgeändert. Keine dramatische Änderung, aber ich fands nicht unbedingt die feine Art, in fremden Beiträgen herumzueditieren und habs revertiert. Seitdem habe ich nun zwei Mails bekommen, in denen mir mitgeteilt wird, dass das "Schwachsinn" ist und der User hat sich auch noch einmal auf meiner Diskussionseite verteidigt. Wie wird das allgemein gesehen? Feine Art, nicht feine Art, revertieren gut, revertieren schlecht oder Korinthenkackerei? Ehrlich gesagt hats mich irritiert, sofort zwei Mal Feedback via Mail zu bekommen ... --Larf 22:11, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei fremden Beiträgen ist weniger tendenziell mehr. Linkfixes nehme ich schon noch vor, aber bereits von Tippfehlern lasse ich die Finger. In diese Kategorie würde ich Deine o.g. Korrektur auch einordnen. Gruß --WIKImaniac 22:46, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das editieren fremder Beiträge ist in meinen Augen schlechter Stil und sollte unterbleiben, das gilt auch für ein fetten eines Wortes. Solche Änderungen würde ich ebenso wie du ohne Zögern revertieren (Die Linkfixes lasse ich mal außen vor). --Andreas 06 22:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das absichtliche, inhaltliche Verändern andere Leute Diskussionsbeiträge ist ein Sperrgrund. --Farino 00:33, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Linkfix geht noch ok, Rechtschreibfehler sind für mich tabu - und Änderungen wie von dir beschrieben gehen nunmal garnicht! --RalfR 00:53, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seitensperre

Wo kann ich eine Seitensperre beantragen? --Yokel 23:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung. Eine Anleitung findest du ebenfalls dort. --Στέφανος (Stefan) ±   23:49, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
es geht auch hier, ansonsten gehts schnell im Chat - um was geht es? --RalfR 23:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um den Artikel "Die fabelhafte Welt der Amélie". Es geschehen regelmäßige Vandalenakte durch IP-Benutzer. Das jüngste Ereignis fand vor einer Viertelstunde statt, als eine IP meine Version ohne Begründung gelöscht hat. Auf der Diskussionsseite wollte ich den Sachverhalt klären, bisher hat sich aber kein Vandale zu seinen Taten geäußert. Bitte anschauen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. --Yokel 00:00, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal halbgesperrt, vielleicht hilfts ja :) --RalfR 00:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein herzliches Dankeschön, Ralf! Es hilft bestimmt. --Yokel 00:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

13. März 2007

Wort "Wiki" wird zensiert?

ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das hier der richtige Platz für diese Frage ist, aber im offiziellen Christina-Stürmer-Fanforum werden in allen Beiträgen die Wörter "Wiki" und "Wikipedia zensiert, so dass dann nur **** und ********* zu lesen ist. dieser Diskussion entnehme ich, dass selbst die Chefs in diesem Forum nicht wissen, woran es liegt. hat jemand einen Plan? --slg 01:43, 13. Mär. 2007 (CET) (ich hoffe, diese Frage wurde noch nicht gestellt, hab jetzt auf die Schnelle nichts gefunden)[Beantworten]

Naja, da wird es irgendwo in der dortigen "Software" eine Liste von Schimpfwörtern (engl. swear words (?) ) geben, in der die beiden enthalten sind. Die dortigen "Chefs" müssten halt die richtige Stelle in "Ihrer" Software finden, und es aus der Liste löschen. --JuTa Talk 02:15, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

GIF als Thumb: Keine Skalierung?

Mir ist gerade im Artikel Deutsches Kaiserreich aufgefallen, dass Opera beim scrollen an einer Stelle sehr träge wurde, woran offentlichtlich ein Bild verantwortlich war. Zunächst dachte ich, ich hätte einen Browserbug entdeckt. Dann habe ich mir mal das Bild genauer angeschaut und festgestellt, dass die Mediawiki-Software das Thumb nicht neu berechnet hat, sondern es die volle Größe von 4.000 x 3.209 Pixeln bei 1,5 MB hat. Lediglich aufgrund der Angabe im Image-Tag wird es kleiner dargestellt. Genauso auf der Bildbeschreibungsseite. Andere GIFs scheinen normal runtergerechnet zu werden, nur hier nicht. Warum? Im übrigen könnte man es sowieso zu einem png umwandeln ;) --StYxXx 06:33, 13. Mär. 2007 (CET) Dass Opera so träge wird ist natürlich trotzdem nicht ok, auch wenn es hier verständlicher ist[Beantworten]

Es gibt 'ne Maximalgröße in Megapixel die die Software vorkomprimiert. Du musst mal durchs Archiv stöbern, um die genaue Zahl zu finden. Ich würde empfehlen das Bild deutlich zu verkleinern. Das laden der Seite und des Bildes hat bei mir grad geweils meherere Minuten gedauert und schließlich wurde das ca. untere Drittel gar nicht dargestellt (im Artikel, Bild und Vollbild). Ich nutze FF2. --JuTa Talk 07:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich erinner mich an was mit der Größe. Lange ist es her. Muss ich mal suchen. Allerdings wird Bild:Orion Nebula - Hubble 2006 mosaic.jpg auch verkleinert. Betrifft das dann nur GIFs? Bei der Ladegeschwindigkeit hab ich gar nichts gemerkt. Will aber nicht wissen, wie das mit einer langsameren Verbindung (gar Modem) ist. --StYxXx 07:42, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das betrifft nur große GIFs und im Progressive-Mode gespeicherte JPGs. Das Problem bei den angesprochenen Formaten ist, dass sie zum skalieren komplett entpackt und in den Arbeitsspeicher geladen werden müssen, bevor sie skaliert werden können. Dies kann die Server lahmlegen. „Normale“ JPGs können so groß sein wie sie wollen und können noch von den Servern skaliert werden, da sie (vereinfacht gesagt) zeilenweise skaliert werden können, also immer nur ein Bruchteil vom Bild im Arbeitsspeicher geladen werden muss. --Raymond Disk. Bew. 08:16, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde eine Konvertierung in PNG dem ganzen abhelfen? --Gnu1742 08:32, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage en:

Hier schreibe ich Vorlage:Infobox xxx', was muß ich auf en: eingeben un direckt zur Vorlagenseite zu kommen. -09:33, 13. Mär. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge) )

"Template:" - z.B. en:Template:Test --StYxXx 09:50, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]