Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion3

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2007 um 14:46 Uhr durch Nicolai P. (Diskussion | Beiträge) ([[Fußball im Ruhrgebiet]]: ach ja, der Beleg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Stullkowski in Abschnitt Fußball im Ruhrgebiet

(Geschichte, Geographie und Alltag)

Neuen Artikel für Sektion III eintragen


Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:


Blue Angels

nominiert von schlendrian •λ•

So der Artikel ist in seiner Grundform fertig, aber in den nächsten Tage werde ich mind. stilistisch wohl noch einiges verändern müssen. Auch die Bilder sind noch nicht festgefahren. Über jede Anmerkung hier freue ich mich sehr --schlendrian •λ• 13:27, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Burg Hammerstein

Nominiert von MvH 11:08, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


nominiert von southpark


nominiert von Frank Schulenburg

Fußball im Ruhrgebiet

nominiert von Scherben

Hallo Scherben,
da ich wohl keinen eigenen Artikel schreiben werde, werde ich, wenn ichs schaffe diesen hier verfolgen. Ich habe noch nichts gelesen, das kommt aber noch. Nur eine Anmerkung schon Mal: In der Tabelle finde ich die Spalte "Weitere Erfolge" relativ unglücklich benannt, denn ich weiß nicht, ob man langjährige Teilnahmen an Gau- und Oberliga so bezeichnen kann. Wie wärs mit "Erwähnenswertes" oder so ähnlich?
Gruß und schon Mal viel Erfolg Julius1990 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal "Bemerkenswertes" ergänzt, die Tabelle habe ich aber erstmal nur erstellt, um vor einem fertigen Artikel einen Kurzüberblick liefern zu können. btw: Bist du als Gelsenkirchener eigentlich damit einverstanden, dass Borussia Dortmund als erster Verein in der Tabelle steht? Ich kann meine schwarz-gelbe Brille nie ganz abnehmen... ;) --Scherben 18:36, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die Ergänzung machts auf jeden Fall klarer. Und jetzt muss ich mich beschämt in die Ecke stellen, da ich als Gelsenkirchner doch tatsächlich Bayern-München-Fan bin. Was ja im Moment kein reines Vergnügen ist ;-) Julius1990 18:40, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber dich mir noch sympathischer macht... ;) --Scherben 18:44, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Scherben - sorry für das Einfügen von "Spielstätten" gestern. Hatte diese Ergänzung schon vor ein paar Tagen auf der Diskussionsseite eingebracht und kein Feedback erhalten - deshalb gestern diese kleine Einmischung. Ich halte daran fest das dies durchaus eine sinnvolle Ergänzung für diesen Artikel ist. Gut - alles zu seiner Zeit...

Eine weitere Anregung:

Fußball existierte gerade im Pott auch ausserhalb des offizillen Ligaspielbetriebs. Strassenfußball, meist Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Vierteln und Strassen, die gegeneinander antraten, hatte neben dem Spiel im Verein zumindest bis Ende der 70er hier in Dortmund eine Recht große Verbreitung und Bedeutung. Spiele und Turniere wurden informell verabredet und fanden dann meist auf einer Wiese oder dem nächstbesten Bolzplatz (Käfig) statt. Anschließend kamen dann die Bunten Ligen bzw. Freizeitligen im alternativen Bereich - in Dortmund gab es z.B. in den 80er den relativen bekannten Punk-Fußball-Club Dynamo Doppelkorn. Auch Firmenfußball ist sicherlich ein Thema, welches hier im Ruhrgebiet stattfindet. Und schließlich heute die Turniere der Fanclubs und das unorganisierte Zocken in Indoorhallen - ob das jedoch Ruhrgebietsspezifisch ist, mag ich bezweifeln.

Grüße und viel Erfolg--thorsten 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte ja dort was zum Thema geschrieben: Im Augenblick will ich einen Absatz zum Thema "Fan- und Fußballkultur" schreiben. Dort können die Stadien rein, unorganisierter Fußball und das Revierderby. Ich muss nur aufpassen, dass der Artikel nicht zu lang wird. ;) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 22:44, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lese gerade deine Ausführung über Dortmund. Soweit ich mich erinnere war neben Sölde auch Lütgendortmund eine Zeit lang drittklassig.--thorsten 08:43, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im Hering ist ein langer Abschnitt zum Dortmunder Fußball, Hardy Grüne hat so ziemlich alles zusammengestellt, aber von Lütgendortmund ist nicht die Rede... Hast du irgendwelche Quellen? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:51, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, der FC Hellweg Lütgendortmund spielte von 1981 bis 1986 in der Oberliga (z.B. hier nachzusehen). --Stullkowski 13:41, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heinz Püschel

nominiert von southpark

Hebe den Schleier und lass uns an deinem Wissen teilhaben (wir haben uns schon wundgegugelt) *g* --Frank Schulenburg 21:56, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Israelitischer Tempel Poolstraße

nominiert von PaCo

Ich bitte sehr um ein einwöchiges Review ab Donnerstag den 8. März. Ich verspreche, in dieser Woche nichts am Artikel zu editieren und will damit auch zeigen, dass es nicht (nur) mein Artikel ist. Wer schaut mal bitte da drüber? Sind die WP-Kriterien eingehalten usw. --PaCo 22:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi PaCo,

ich hab mir den Artikel gesehen. Folgende Vorschläge/Hinweise habe ich:

  • „Die beiden Teilgebäude sind heute selbständige Ruinenhäuser.“ Muss man das so formulieren? Könnte man – vorausgesetzt es stimmt sachlich – nicht schreiben: „Die beiden Teilgebäude sind heute unverbundene Ruinen.“?
  • „Er war nach dem Krieg kurzzeitig bewohnt, ist jetzt aber unbewohnt und verfällt.“ Mit dem Krieg ist wahrscheinliche der Zweite Weltkrieg gemeint, oder?
  • Vom Grundsatz her würde ich die Fußnoten immer ohne Leerzeichen, direkt an das letzte Wort anbinden. Denn sonst fliegt die hochgestellte Nummer bei Umbrüchen vielleicht dummerweise in die nächste Zeile.
  • „Gemäß einer Zählung von 1933 verfügten damals 74 jüdische Gemeinden in Deutschland über eine Orgel.“ Ich würde hier zumindest die Vergleichzahl angeben. Die Nazis, die doch wahrscheinlich hier haben zählen lassen, dürften bei ihre bekannten Gründlichkeit doch auch die Gesamtzahl aller Synagogen (oder zumindest die Cirka-Zahl) ermittelt haben. Allerdings: Zwischen 1848 und 1933 liegen Welten. Man kann für diesen Zeitraum sicher nicht genau sagen, welche Motive konservative jüdischen Gemeinden zum Kauf von Orgeln veranlasst haben.
  • Ich würde die Jahreszahl 1814 entlinken.
  • „Salomon Heine hatte sogar wegen des Brandes sein Haus zum Abriss freigegeben, um den Hamburger Brand zu stoppen. Nach dem Brand unterstütze der Bankier die Stadt beim Wiederaufbau. Tatsächlich endete dort der Hamburger Brand wofür ihm der Hamburger Rat sehr dankbar war.“ Ich würde Satz 3 mit Satz 2 dieses Absatzes tauschen, der Chronologie wegen.
  • „Die Einführung deutscher Predigt, Übernahme einer klassizistischen Kirchen-Bauform, Ähnlichkeit zwischen der Amtstracht der Pastoren und Rabbiner bewirkte eine Akkulturation der Israeliten in Hamburg.“ Bitte das Verb ändern (Plural) und außerdem kann ein „und“ nicht schaden …
  • „Die Tempelbewegung, allen voran der Rabbiner G. Salomon, spielte eine besondere Rolle in der Judenemanzipation Hamburgs. …“ Der Gedanke in diesem Absatz wird abgebrochen, bevor er ausgeführt wird. Wie gingen denn die Konflikte genau? Welche Positionen artikulierten dabei die Hamburger Reformer?
  • „Während der Leipziger Messe 1820 wurden Gottesdienste im Stil der Reformsynagogen gehalten und machten die Reformbewegung allgemein bekannt. In den USA wurde 1842 nach Hamburger Vorbild der Tempel Har Sinai in Owings Mills bei Baltimore gegründet. 1845 folgten in New York City der Temple Emanu-El.“ Dieser Absatz kommt zweimal vor.
  • „Natürlich interessierte sich Heinrich Heine für die Tempelbewegung, er sah aber auch die Gefahren voraus, die von einem Schisma des Judentums ausgehen können.“ Das würde ich ausführen. Welche sah er genau? Wie realistisch waren solche Sorgen? Hat sich Heine dabei spezifische Sorgen um Hamburg gemacht, oder blieb es bei allgemeinen Betrachtungen?
  • „Ende des 19. Jahrhunderts flohen viele jüdische Immigranten aus Osteuropa nach Hamburg, insbesondere nach den Pogromen im Russischen Reich nach dem Attentat auf Zar Alexander II. 1881. Das hatte zwei Gründe: Hamburg galt als tolerant und hatte einen Auswanderungshafen in die USA.“ Eigentlich galt Altona als tolerant, und Hamburg als streng. Ich weiß nicht, ob die jüdischen Auswanderer aus Russland das wussten. Vielleicht kann man das noch präzisieren.
  • „Heutige Ruinen und zwei Künstler“. Diesen Abschnitt würde ich überarbeiten. Erstens ist das Layout mit den zwei Fotos nicht gelungen. Überdies würde ich auf die Untergliederung (bei den Künstlern) verzichten. Denn der zweite Künstler hat nur einen Satz = Absatz.
  • Ich würde noch mal checken, ob für weitere Literaturangaben die ISBN zu haben ist.
  • Den ersten Weblink verstehe ich nicht. Was hat das mit dem Tempel zu tun?

That’s it. --Atomiccocktail 00:40, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jamestown (Virginia)

nominiert von h-stt

uhoh, da hast dir ja was vorgenommen. In freudiger Erwartung --Janneman 15:04, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Holgerjan

Lelantischer Krieg

nominiert von Bender235

So, ohne große Umschweife gleich knallhart ins Thema eingestiegen. :-)

Ich brauche eine Übersetzung der Plutarchstelle (Amatorius 17 = Moralia 760e-761b) im Artikel, hier nochmal:

Vorlage:Polytonisch

Und zwar keine eigene von irgendeinem Nutzer (denn die könnte ich mir auch selbst machen), sondern eine aus einer gedruckten (anerkannten) Übersetzung. Denn eine Übersetzung ist immer auch gleich eine Interpretation, und wenn ich oder ein anderer Nutzer hier interpretierend übersetzt, ist das vielleicht schon „Theoriefindung“. --Bender235 23:18, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tipp: Jonathan Groß studiert Gräzistik. Vielleicht kennt der eine deutschsprachige Übersetzung. Grüße --Frank Schulenburg 23:27, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also ich kenne auch eine, das Problem ist nur, dass sie in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena nicht vorhanden ist. ;-) Trotzdem danke für den Tipp. --Bender235 01:12, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Quellenarbeit gut und schön, aber ich hoffe doch sehr, dass das Übergewicht der Zitate bis zur Wettbewerbsversion noch deutlich zurückgeht. Immerhin sollte man den Artikel auch einigermaßen durchlesen können... -- Carbidfischer Kaffee? 20:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was meinst du mit „Übergewicht“? Sind es generell zu viele Zitate, oder einfach zu wenig „normaler“ Text im Vergleich zu den Zitaten? In letzterem Fall kann ich dich beruhigen: dem Artikel fehlen noch einige Abschnitte (ohne griechische Zitate). Ich wollte einfach alle Zitate, die dem Lelantischen Krieg zugeordnet werden, im Artikel erwähnen, da es ja nur diese wenigen sind (die Liste ist komplett). Der Leser des Artikels kann sich so gleich eine Vorstellung davon machen, auf welchem „dünnen Boden“ die modernen Theorien zum Lelantischen Krieg stehen. --Bender235 02:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu wenig Fließtext. Wenn davon noch 30k dazukommen, ist das mit den Zitaten kein Thema mehr. -- Carbidfischer Kaffee? 09:55, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall kommt noch mehr Text hinzu. Es fehlen noch die drei elementare Abschnitt „Ausgangslage“, „Verlauf des Krieges“ und „Folgen“. --Bender235 14:11, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Litauerkriege des Deutschen Ordens

vorgeschlagen; Magister 12:38, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Magister, das Bild:Schindekopf bei Rudau.jpg − ist das selbstgemalt? Gibt es vielleicht alternativ noch eine zeitgenössische Darstellung von Schindekopf? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 18:30, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Magister, danke, daß Du das Bild jetzt rausgenommen hast. Kommen wir mal zum nächsten ;-) Bilder wie Bild:Vytautas dydysis.jpg werden in Artikeln zum Themengebiet Geschichte nicht so gerne gesehen. Solche Historiengemälde geben immer eine sehr spezifische Sicht späterer Generationen auf die dargestellten Ereignisse wieder, die immer wertend und nicht selten grob verfälschend (da in vielen Fällen von einem Nationalismus des 19. Jahrhundert getragen) daherkommen. Wenn sich der Einsatz einer solchen Abbildung nicht verhindern läßt, dann muß dieser Umstand zumindest in der Bildunterschrift klargestellt werden. Und versteh mein Herumkritteln an der Bebilderung bitte nicht falsch; ich meine es wirklich konstruktiv und möchte nicht, daß Dein Beitrag schon wegen solcher Dinge Abzüge in der späteren Bewertung bekommt. Gute Tipps bietet die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, die wirklich sehr nützlich ist. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 10:30, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Guter Anfang, aber bitte auf typographisch korrektes Lemma verschieben (1303–1410) und Literatur nach Wikipedia:Literatur formatieren. -- Carbidfischer Kaffee? 10:34, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel auf Litauerkriege des Deutschen Ordens verschoben. Ich vermute einfach mal, dass Du es so gemeint hast, wenn Du von typografisch korrektem Lemma sprichst. Dummerweise gelangt man jetzt nicht automatisch dorthin. Wie kann man das technisch bewerkstelligen? Ist das mit der Literatur, kann man es so belassen? Bin dankbar für jeden Tip ;-) VG --Magister 11:39, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal zur Bebilderung: An den Anfang des Artikels würde ich persönlich ein Bild setzen, was das Lemma möglichst genau trifft. Momentan stehen da − unkommentiert − das Wappen von Litauen und das Kreuz des Deutschen Ordens. Zunächst einmal ist das natürlich richtig assoziiert. Aber ein Lexikonartikel sollte so verständlich und selbsterklärend wie möglich sein. Ohne eine Beschriftung muß ein Laie auf die Bilder klicken, um zu erfahren, um was es sich handelt (nicht jeder kennt sich so gut bei Wappen aus). Das Ordenskreuz ist natürlich schon ganz gut, bebildert aber am treffendsten das Lemma Deutscher Orden. Ähnliches gilt für das Wappen von Litauen. Das Lemma Litauerkriege des Deutschen Ordens würde wohl am besten mit einer Schlachtendarstellung bebildert werden. Vielleicht gibt es da ja auch noch etwas anderes als Matejkos bekanntes Ölgemälde zur Schlacht von Tannenberg. Falls nicht, muß das eben herhalten. Mit einer ordentlichen Beschriftung, die auf die Historiengemälde-Problematik eingeht, kann das ja durchaus lehrreich sein (fehlt auch bisher, so weit ich sehe; in der deutschsprachigen Wikipedia wird die Bilddatei bislang kommentarlos verwendet). --Frank Schulenburg 19:00, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Textsubstanz ist trotz einiger sprachlicher und typographischer Unebenheiten schon recht vielversprechend, aber der Artikel weist noch einige formale Mängel auf. Die Bilder sind insgesamt zu zahlreich, die Chronologie kann sich nicht so recht zwischen Verbal- und Nominalstil entscheiden und die Absatzformatierung ist zum Teil etwas seltsam. MediaWiki stellt einfache Zeilenumbrüche nicht dar, sie verwirren hier eher den Bearbeiter, als dass sie den Artikel gliedern. Die Literaturformatierung habe ich noch etwas aufgehübscht und die Angaben zeitlich (Quellen) bzw. alphabetisch (Literatur) sortiert. Die Angaben zur Sekundärliteratur erscheinen etwas wahllos, ist da wirklich jedes Werk ein Gewinn? -- Carbidfischer Kaffee? 19:19, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

An --Frank Schulenburg: Du wirst immer penibler... Gut, die Anregung betreffs Artikelanfang ist vielversprechend. Werde mal bei einem Bekannten (Fotograf)in Malbork/Polen anrufen, dort gibt es ein schönes Gemälde aus dem 19. Jh. betreffs Tannenberg, da könnte der ein prima Foto von einem Ordensritter bei Tannenberg mitsamt nicht gerade freundlicher Litauer schießen. Versprechen: werde es auch entsprechend beschriften... (Zeitgeist und so) Dann wäre die Legitimation des Fotos juristisch geklärt. Die Wappen am Anfang könnte man auch so beschriften, dann weiß jeder Dödel, soweit er schriftkundig ist, wer was womit gemeint ist. VG --Magister 21:40, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

An Carbidfischer: Vielen Dank für Untergliederung der Literatur, obwohl ich nicht ganz verstehe, weshalb an Quellen angelehnte Literaturnachweise sämtlich als Sekundärliteratur gewertet werden. Habe in ausgewiesen als "exzellent" bezeichneten Wiki-Artikeln eine derartige Selektion nicht angetroffen. Sekundärliteratur leitet sich Meineserachtens aus Belletristik ab. Das aber sollten jetzt die Nutzer diskutieren... Im Übrigen rechtfertigt eine unvollkommene Darstellung von Zeilenumbrüchen in Wikimedia nicht eine willkürliche Veränderung des Textes, noch dazu, ohne entsprechende Notwendigkeit. Ein Hinweis auf die Jury betreffs zuviel Bebilderung im Hinblick auf den Schreibwettbewerb 2007 würde schließlich genügen. Wikipedia ist letztlich für geneigte Leser gedacht, nicht für einen etweiligen Editor... Es hat eine nicht unerheblichen Aufwand bedeutet, die Images so zu plazieren, wie sie im Casus anzutreffen sind. Die Bildchen, wenn zuviel (was ich nicht nachvollziehen vermag), sollten so plaziert bleiben. (Habe den Artikel daher in dieser Hinsicht zurückgesetzt) VG --Magister 21:40, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie du meinst, dein Begriff von Sekundärliteratur erscheint mir allerdings etwas ungewöhnlich. Was die von dir gewählten kleinen festen Bildgrößen angeht, so kann sowas je nach Auflösung ziemlich seltsam aussehen. Die gute Bearbeitbarkeit von Artikeln ist übrigens das Rückgrat der Wikipedia. -- Carbidfischer Kaffee? 22:17, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich mag man sich über Sekundärliteratur geteilter Meinung sein, ich befinde meinerseits die mir vorliegende Literatur (allesamt wiedergegeben) für durchaus seriös (könnte der falsche Ausdruck sein...) Mit der Auflösung von Images na ja, habe im Prinzip alles gecheckt, sag doch mal, gibts nicht ein Format, was universell einsetzbar ist? Ich war erst mal entsetzt, das kannst mir glauben, nachdem ich die riesigen Grafiken im Text sah. Ich selbst bastel nur an dem Aufbau von Websites, wenn der potentielle Leser auf seine Kosten kommt, das mag meine Position nachhaltig beeinflussen... Da es nach 22.00 Uhr ist, wünsche ich Dir eine gute Nacht, Carbidfischer!!!

VG --Magister 22:45, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Noch eine kleine Nachfrage, dann geb ich auch endlich Ruhe ;-) Ist es belegt, dass Bild:Coat of Arms of Lithuania.svg das Wappen des Großfürstentums Litauen ist? --Frank Schulenburg 22:47, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Frank, Du nervst :-))) Das ist nachweislich nicht das Wappen des Großfürstentums L.; aber: Ich bin zwar kein Heraldiker, Dieses seltsame 'Doppelkreuz' auf dem Schild des (zugegeben unpassend, weil westlich gerüsteten) Reiters ist das litauische Sinnbild (steht für Ost und West; was eigentlich Expansion veanschaulicht) für den Staat Litauen. Andere Auslegungen halten die bildliche Geschichte für eine eigene (mir nicht ergründliche Variation des orthodoxen Kreuzbildnisses). Muss zugeben, dass ich nicht genau weiß, wie das Wappen interpretiert werden sollte, es wird derzeit jedoch nachweißlich für Litauens heraldische Präsenz verwendet. Vielleicht wollen die Litauer ja auch einen edlen Rittersmann im Banner haben; wer weiß... :-) In den historischen Siegeln der jeweiligen Zeit standen nur trübe Typen rum, die irgendetwas auf der rechten Hand trugen. Damit könnte nun erst recht keiner was anfangen. Man sollte (glaube ich) auch bei Lexika den Leser nicht vergessen, sich nicht abkapseln. Das Wappen mit dem Schildreiter steht eben für Litauen... Mann, Frank, ich halte eine freiere Heraldik ok, VG --Magister 23:52, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
An den Leser zu denken, ist ungemein wichtig. Nur möchte der keine Fehler aufgetischt bekommen. Den Artikel Heiliges Römisches Reich mit dem Wappen der Bundesrepublik Deutschland zu bebildern, ist eben auch nur fast richtig ;-) Da macht das Wappen des modernen Staates Litauen keine Ausnahme. --Frank Schulenburg 08:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hi, Du bist ein Schlawiner, aber ein gebildeter Schlawiner mit festen Standpunkten. Vorschlag: ich wende mich an einen historisch vorbelasteten Heraldiker, werde das mit dem besprechen. Bis dahin lassen wir das so im Artikel stehen. Kannst Du damit leben? VG--Magister 09:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na klar :-) Schön, dass wir das so konstruktiv hinbekommen. Manch anderer hätte mich schon zum Teufel gejagt ;-) --Frank Schulenburg 10:32, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ursache, geht letztlich um die Sache. --Magister 11:18, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine moderne Nachbearbeitung des herzoglichen Wappens ist auf Commons verfügbar: Image:Herb Pogon Litewska.jpg. en:Coat of arms of Lithuania bietet die auf den ersten Blick umfangreichsten Informationen dazu. --Frank Schulenburg 12:19, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
He, gute Recherche, die Site ist prima, da steht nämlich drin, dass der gewappnete Reiter auf dem Wappen Algirdas 1366 erstmals aufkreuzt. Dieser Großfürst wird im Text erwähnt, daher liege ich (unwissenderweise) mit dem Wappen gar nicht mal so falsch. Wenn Du einverstanden bist, dann bleibt es demzufolge unverändert bestehen. VG --Magister 12:52, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na sicher doch; schön, dass sich das geklärt hat. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 13:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

An Benutzer:Carbidfischer; Wenn auch verspätet... Guten Morgen, Carbidfischer, habe noch ein Anliegen an Dich: Du bemängelst Verbal- bzw. Nominalstil in der Chronologie, trotz ziemlich gutem Abitur vermag ich es nicht, dieses "Geheimnis" zu lüften. Am Besten, Du gibt mir ein Beispiel aus dem Text, dann kommen wir auch in dieser Sache weiter. VG --Magister 11:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde es versuchen. Das
Angriffe des Deutschen Ordens in Schamaiten
ist Nominalstil.
Das
Jogaila besteigt als Wladyslaw II. den Thron Polens, sein Vetter Vytautas wird nach weiteren Machtkämpfen zum Großfürsten Litauens
ist Verbalstil.
Der Wechsel zwischen beidem innerhalb desselben Textes gilt als unschön. -- Carbidfischer Kaffee? 20:58, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Besten Dank, werde unter dieser Prämisse den Text noch mal überarbeiten! VG --

Magister 22:05, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kurze Zwischenbilanz

An alle: Da haben wir doch in sechs Tagen ein recht ansehnliches Werk abgeliefert. Dank an alle Mitwirkenden, insb. Frank Schulenburg sowie Carbidfischer. Macht Spass, mit Euch zu arbeiten. Da Text und Bebilderung an sich stehen (muss noch den ominösen Nominal- bzw. Verbalstil verbessern), kommen noch Fußnoten und (vielleicht) ein oder zwei Zitate rein. Wie ich allerdings die Fußnoten integrieren soll..., habe noch keinen Schimmer :-) Mal sehen, da gibts irgendwo ne Anleitung... VG--Magister 22:31, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Review

So wird das m.E. nichts. Da ist einiges was dringend verbessert werden muss. Ich geh mal ins Detail:

  • Die zwei unmotivierten Wappen da oben, zumal noch leserunfreundlich links und rechts angeordnet, sind nicht besonders passend. Und wie von Frank oben angemerkt, das litauische wohl auch unhistorisch. Bitte nicht auf Krampf illustrieren. Als einleitendes Bild muss sich doch ein halbwegs zeitgenössisches Bild aus einer Chronik oder ähnlichem finden lassen.
  • Einleitung:
    • territoriale Motive was ist das? man erahnt es, so ist das ein misslungener Euphemismus, besser wäre es klipp und klar zu bennenen, z.B. Expansionsstreben, Eroberungsdrang.
    • Link auf Staatsreligion ist ganz schlecht, genauso wie der Begriff, im MA gab es keine Staaten. Also bitte umformulieren.
    • Darüber hinaus spielte auf Seiten des Ordens der Heidenkampf, der seit dem Verlust Akkons (1291) gegen die nahöstlichen Muslime weitgehend ruhte, eine ideologisch tragende Rolle. Diese Auseinandersetzung gab dem Orden seine offizielle Legitimation. Schwülstig, unklar, was ist ein Heidenkampf? Kampf gegen Heiden? Kampf um Christianisierung?
  • Bilder:
    • die gehen gar nicht, fast alle unhistorisch aus polnischen Historienschinken des 19. Jh. ohne dass es dran steht und dann noch in Briefmarkengröße.
    • von wann das Bild von Ulrich von Jungingen ist, steht auch nicht dran zeitgenössisch ist es auf keinen Fall, schaut mir wie ein Stich des 16. oder 17. Jh. aus. Leider gibt die Bildbeschreibungsseite ausser: aus en WP, nix. Ebenfalls rausschmeissen wenn sich nicht klären lässt, von wann das ist und von wem. So könnte es jeder und alles sein.
    • unbedingt lesen Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder
  • Stil:
    • schwurbelig, teilweise romanhaft oder essayhaft, klingt fast als wenn ein Lexikon-Artikel des 19. Jh. abgetippt wurde. Bsp: Es geschah nicht in Preußen/Pruzzenland sondern weiter nördlich, zu Livland,, In den Jahrzehnten bis 1303 herrschte Ruhe an der europäischen Grenzlinie zwischen Christen- und Heidentum, Dem Orden gelang es nie in der litauischen Wildnis dauerhaft Fuß zu fassen., jedoch wurzelte seither allgemeine Furcht vor den „wilden Heiden“ in der Landbevölkerung tief., Ungunst der Umstände und noch einige schräge Formulierungen mehr.
  • Inhalt:
    • den Inhalt würde ich als dünn bezeichnen, mehr als Aufzählung von Schlachtenh, Ereignissen etc. ist der Artikel nicht. Hintergründe, Motivationen etc. werden überhaupt nicht klar. Beispiele:
      • Erneut flammte der Konflikt mit der Inthronisierung des litauischen Großfürsten Wyten nach 1303 auf. Warum, von welcher Seite gingen die Konflikte aus?
      • Unter Großfürst Gediminas von Litauen intensivierten sich die Kampfhandlungen beiderseits der Grenzen, um nach dessen Tod vor Georgenburg 1341 wieder abzuflauen. hier auch warum?
      • Nach 1344 strebte der Konflikt mit Gediminas’ Nachfolgern Algirdas und Kęstutis einem weiteren Höhepunkt entgegen: Litauen expandierte unter Algirdas nach Südosten, während Kęstutis sich den westlichen Grenzen zuwandte. euphemistisch, machten die einen Spaziergang, na gut im nächsten Satz liest man von Reiterscharen? Und warum Höhepunkt? Das wird überhaupt nicht klar.
      • Mit dem kriegerischen Konflikt zwischen der bestehenden Allianz Polen-Litauen und dem Orden, beginnend mit der 1409 erfolgten Kriegserklärung des Ordens unter dem Hochmeister Ulrich von Jungingen an Polen, näherte sich der Konflikt seinem Höhepunkt. Noch ein Höhepunkt, wo man nur erahnt warum es ein solcher war zumal es wohl eher der Endpunkt war.
    • Selbst das Argument der Bekehrung der dem „finsteren“ Heidentum „verfallenden“ Litauer vermochte keinerlei Wirkung zu zeigen wäre auch sehr verwunderlich, wenn die Litauer von ihrer eigenen Religion angewidert wären, insofern ist die Bewertung wenig verwunderlich. Erstens war das wie geschrieben, doch nur ein vorgeschobener Grund und auf der anderen Seite sicherlich nur Wunschdenken der Ritter. Im Text fehlt aber komplett die Begründung für dieses Scheitern.
    • die christliche Missionierung nur ein Vorwand für territoriale Interressen darstellte wird mehrfach erwähnt, gibt es dafür Quellen oder sind das Einschätzungen heutiger Historiker, das bitte besser darstellen. Es wird zuviel zeitgenössisches Denken und Wollen mit heutigen Einschätzungen verquirlt.
    • der Begriff Heiden, heidnisch etc. hat hier nur in geringem Ausmasse etwas zu suchen. Das immer wieder erwähnt wird, dass es Heiden waren ist in meinen Augen christlicher POV.
    • Außerdem wünschte ich mir etwas mehr Hintergrundinfos: wie groß waren die Heere, mit welchen Mittel wurde gekämpft, Reiter?, Fußsoldaten?, Ausrüstung, Anführer, wurden Städte belagert, welche Schäden gab etc.
    • Unten sind massenweise Quellen angeben. Daraus bitte mehr Zitate die Hintergründe beleuchten oder ein Schlaglicht auf das Denken und das Leben der Zeit werfen können.

So das war es erst mal von meiner Seite. Da muss meines Erachtens noch kräftig Butter bei die Fische. So ist es nur ein halbwegs ordentlicher Artikel zur Ereignisgeschichte. Gruß --Finanzer 18:13, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi, cooles Review, richtig konkret und prima belegt. Mit sowas kann man was anfangen. Besten Dank für die Mühe!! Da werd' ich mich mal anhand dieser fundierten Anleitung an die Arbeit machen. Eins noch: Mein Schreibstil ist nun mal so wie er ist, da ist nix aus irgendwelchen vorsintflutlichen Lexika abgeschrieben. VG--Magister 21:46, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Eins hatte ich aber noch vergessen, die Zeittafel ist in meinen Augen redundant und wäre bei einem gut gegliederten Artikel entbehrlich. Gruß --Finanzer 22:14, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Terminologie

Artikel ist toll, fachlich, interessant und spannend. Danke dem fleissigen und kreativen Autor!

Politologische, publizistische, historische und enzyklopädische Terminologie... Ein Mix. Stil ist nicht einheitlich. Für die Enzyklopädie braucht man keine Publizistik. Sonst vieles wird nach 10 Jahren veraltet sein. Nach 50 Jh unverständlich. Darum eine Fachsprache darf bleiben. --Vikipedija 17:16, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wappen Litauens

right|150px|thumb|Wappen Litauens

Wappen Litauens ist so ofiziell als Wappen der Republik Litauen bestätigt; im XIV Jh. sah ganz anders aus. Und der Staat hieß nicht Republik Litauen, aber Großfürstentum Litauen, darum die Symbole dürfen nicht verwechselt werden. --Vikipedija 17:19, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ursachen, Gründe, Kontext der Auseinandersetzungen

Könnten erweitert beschrieben werden... Die Motive der christlichen Mission 'klingen' zu stark und dominierend. Motiv der Expansion bleibt im Schatten ;-( Im Lichte des Völkerrechts scheint manches nicht begründet, wenn überhaupt erwähnt: Verträge, Gewohnheitsrecht, Diplomatie, internationale Beziehungen und derer Verankerung: formell oder konkludent, Gründe des Erwerbs des Territoriums: Aneignung-'Ersitzung'-'Dereliktion'-Okkupation-Annexion-Krieg-Eroberung-Vertrag-Abtretung-Sezession; man braucht klare Trennung von 'Besitz' und 'Eigentum': was 'legal' erworben und was übergeben, annexierte wurde). --Vikipedija 17:19, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Wanduran

nominiert von Mac ON

Olympische Winterspiele 1968

Nominiert von Voyager.

Im Artikelnamensraum tut sich vorerst nichts. Interessierte können aber meine Baustelle besichtigen. --Voyager 23:56, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Reichsadlerhumpen

nominiert von Finanzer

na dann prost ;-) -- southpark Köm ? | Review? 12:24, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
+1 ;-) --Frank Schulenburg 21:45, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Heißer Favorit für den Spezialpreis „Bestes Lemma“! --Stullkowski 22:39, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und wieder glaubt mir keiner, dass es das wirklich gibt :-) Es wird keine Doktorarbeit, einfach nur ein kleiner feiner Artikel, wie ich hoffe. --Finanzer 23:07, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaub dir schon dass es das gibt, aber der Name ist wirklich klasse--Ticketautomat 14:57, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein Stub mit Bild ist für die Zweifler mittlerweile vorhanden ;-) --Finanzer 23:50, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich hoffe damit kämpfst du nicht auch noch um den haushaltsspezialpreis?--poupou Review? 13:54, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hatte ich noch gar nicht dran, aber wenn ich es mir recht überdenke, so eine schicke Eier-Tragetasche in Gelb oder pink, das wär doch was ;-) --Finanzer 14:20, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Osiris2000

Virgen

nominiert von Geiserich77

Der Artikel ist nun im großen und ganzen fertig. Das Kapitel Tourismus wird noch ergänzt. Wer kann möge bitte typographische und inhaltliche Fehler aufzeigen oder korrigieren. Ich freu mich natürlich auch über jeder Art von Kritik. Gruß --Geiserich77 19:59, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Bohr

nominiert von Christoph Eichhorn und Michael Sander

Bistumsliga Berlin e.V.

nominiert von --Martin 14:53, 1. Mär. 2007 (CET) In der Hoffnung, dabei viel zu lernenBeantworten

James Knox Polk

nominiert von Ticketautomat

Habe den Artikel komplett aus der englischen Wikipedia übersetzt, vielleicht erbarmt sich ja der ein oder andere, der den Text auf eventuelle Rechtschreib- oder Formfehler durchforstet, die ich nicht unbedingt ausschließen möchte. Ansonsten muss der Text noch vor allem in der unteren Hälfte sinnvoll verlinkt werden, das werd ich denk ich mal aber erst in der nächsten Zeit schaffen.--Ticketautomat 18:24, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So auf den ersten Blick habe ich ein paar Rechtschreib- und Grammatikfehler entdeckt. Zudem solltest du noch daran arbeiten, dass die deutschen Sätze nicht nach englischem Satzbau aussehen. Und zum dritten wäre es ratsam, auch (bzw. in erster Linie) deutsche Literatur dem Abschnitt „Quellen“, den du umgehend in „Literatur“ umbenennen solltest, hinzuzufügen. --Bender235 23:12, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tettnang

Möchte diesen Artikel ins Schreibwettbewerbsreview stellen. Auf Benutzer:Mk-fn/Tettnang (Schreibwettbewerb) seht ihr, welche Absätze schon überarbeitet sind. Grüße, --Mk-fn 16:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habe gleich eine erste Frage. Ich besitze weitere Quellen zu den Bürgermeister bis ins Jahr 1537. Sollen diese alle aufgezählt werden auch wenn Lücken existieren? Grüße, --Mk-fn 16:19, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Mk-fn, meinst Du mit „Quellen“ vielleicht Literatur? Zur Bedeutung des Wortes im Kontext der Geschichtswissenschaften vgl. den Artikel Quelle (Geschichtswissenschaft). Am besten beschreibst Du mal näher, welche Materialien zu den Bürgermeistern dir noch vorliegen und was Du genau damit vorhast. Dann können wir dir viel eher helfen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:08, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es existiert eine Liste mit Bürgermeistern bis ins Jahr 1537, allerdings ist diese unvollständig. Das heißt einzelne Amtsperioden sind nicht aufgezählt. Sollen die Bürgermeister aus der Liste dennoch in den Artikel übernommen werden? Grüße, --Mk-fn 10:47, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
würde ich dir stark von abraten. Die BM sind sowie nicht Artikel-relevant, daher würde die Liste vollkommenen Listen-Overkill bedeuten. Auch die derzeitigen Kandidaten würde ich übrigens rausnehmen. Die Liste der bisherigen BM könntest du höchsten auslagern in einen Persönlichkeiten-Listenartikel. --schlendrian •λ• 15:58, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Kandidaten kommen raus, wenn die Wahl gelaufen is...Des kommt ja noch während der SW-Zeit. Sollen die Bürgermeister komplett raus? Oder nur die OB da lassen? Grüße, --Mk-fn 18:02, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wieso hatte Tettnang denn OB? Bei gerade 18.000 Einwohnern? Eine Liste mit zig "normalen" BM fände ich wenig interessant, schreib lieber was zu den Bürgermeistern im allgemeinen, irgendwas über erster bekannter oder so --schlendrian •λ• 14:42, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hast du vieleicht ein Bild vom Schloss, daß von der anderen Seite her aufgenommen wurde? Am besten so, daß man sehen kann, daß Tettnang auf einem "Buckl" ;-) liegt. Blick so, wie wenn man von Bürgermoss aus in die Stadt kommt. Würd ja so ein Bild gern machen aber leider wohn ich nicht mehr dort. Bodenseemann 02:16, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Johann Christoph von Dreyhaupt

nominiert von Polarlys

  • Es gibt irgendwo ein Ölgemälde des Herren, dem Stich sehr ähnlich – weiß jemand wo? Die einzige Abbildung, die ich vor Monaten mal im Netz gesehen hatte, war qualitativ minderwertig. Darüber hinaus suche ich eine Abbildung des Familienwappens. Grüße, --Polarlys 19:05, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ein Gemälde von Dreyhaupt habe ich gefunden - und gleich die Gelegenheit genutzt, zum ersten Mal ein Bild bei Commons hochzuladen. Ob dir die Qualität zusagt, weiß ich allerdings nicht. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Johann_Christoph_Dreyhaupt.jpg -Grüße --Bücherhexe 16:56, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist das Gemälde, von dem ich sprach, danke dir erstmal. Hinsichtlich der Authentizität habe ich aber gewaltige Zweifel, die Farbgebung erinnert mich eher an eine moderne Kolorierung. Nicht, dass wir da noch die Urheberrechte irgendeines Schülers verletzen ;-) --Polarlys 00:24, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hier findet sich noch eine Zeichnung auf Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Johann_Christoph_von_Dreyhaupt.png . Gruß Christoph Eichhorn 18:36, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hehe, das hatte ich selber dort hochgeladen ;-) Grüße, --Polarlys 00:24, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte von Mauritius

Bisher besteht nur ein Absatz im Mauritius-Artikel. Werde als erstes den Artikel der englischen Wikipedia übersetzten und dann verifizieren und nach und nach mit zusätzlichen Infos aufpeppen. Bin kein Wiki-profi aber werde mein Bestes geben. --Daniel Endres 22:38, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Helfe gerne mit. Beschäftige mich gerade außerhalb der Wikipedia mit der Zeit, als die Insel noch „Île de France“ hieß. Melde Dich einfach bei mir. --Frank Schulenburg 23:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe gerade noch eine Karte aus dem Jahr 1791 von Rigobert Bonne eingefügt. Grüße --Frank Schulenburg 23:50, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist es erlaubt frühere Flaggen in die Wiki einzubauen, oder gibt es für Flaggen irgendwelche Urheberrechte (ähnlich ausländischer Wappen)? In diesem Fall gehts um mauritischen Flaggen von 1869 - 1968. Würde sie ggf von hier kopieren. --Daniel Endres 15:09, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde den Artikel nicht allzu sehr mit Flaggenabbildungen überladen. Ach, und ein kleiner Tipp noch zur Bebilderung des Abschnittes „Französische Zeit (1715-1810)“. Die Bildunterschrift zur Flagge Frankreichs („Mauritius' Flagge während der franz. Kolonialzeit“) ist leider völlig falsch. Die Tricolore kam nämlich erst im Zuge der Französischen Revolution auf. Und zumindest in der Forschung ist es üblich, die zeitgenössische Begrifflichkeit zu verwenden (also: Île de France, Île de Bourbon, Saint-Domingue, etc.). Damit liest der Leser gleich den Kontext mit. Grüße --Frank Schulenburg 10:21, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dachte halt, dass die Entwicklung und Veränderung der Flagge zur Geschichte dazugehört. Begrifflichkeiten muss ich noch anpassen. Werde dann auch mal schauen wie das in anderen Geschichtsartikeln gehandhabt wurde und passe es dementsprechend an.--Daniel Endres 15:44, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du, dass statt Mauritius im ganzen französischen Absatz Île de France geschrieben stehen soll? Hab ich jetzt mal ausgebessert, is für mich aber ungewohnt. Is doch bei aneren Artikeln soweit ich das gesehen habe auch nicht so. Im Internet steht auch überall Mauritius.--Daniel Endres 16:30, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, die Flaggen würde ich entfernen, da nicht belegt ist, welche verwendet wurden. Die 3:5-Version des Union Jack ist jedenfalls definitiv falsch und die Flagge Frankreichs hatte erst 1794 offiziell die heutige Trikolorenform. --Kookaburra 09:59, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da ich mir vorstellen könnte, dass die Diskussion um die Flaggen noch weiter geht, setze ich sie mal hier fort. --Daniel Endres 19:11, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte auch gleich auf Formalia achten. Im Artikel finden sich noch einige BKL-Links (zu finden beispielsweise über das Markieren kurzer Artikel in den Einstellungen) und typographische Mängel (etwa „ - “ statt „–“ für „von ... bis“, vgl. Wikipedia:Typografie). -- Carbidfischer Kaffee? 10:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jaja die Typografie. Da werd ich noch einige Male drüber arbeiten müssen. Mir ist auch aufgefallen, dass ich manchmal "auf Grund" und manchmal "aufgrund" geschrieben habe. Die Einstellung mit den kurzen Artikel kannte ich bisher noch gar nicht. Is ja praktisch.--Daniel Endres 15:44, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Einleitung und solide Literaturangaben wären sicher nicht verkehrt, falls du einen Preis gewinnen willst. -- Carbidfischer Kaffee? 19:20, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Noch hab ich 3 Wochen und die werd ich nutzen, aber um nen Preis geht's mir gar nicht. --Daniel Endres 21:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da ich ein Fan von Bebilderung und Statistiken bin, den Artikel aber nicht überladen möchte, wollte ich vorab mal fragen was ihr meint was noch in den Artikel rein sollte. Zu bieten hätte ich: Foto vom 1868 erbauten Post Office, "Karte" von der Verbreitung von Zuckerrohr auf der Insel 1920, eine Karte mit den (drei) historisch wichtigen Orten (um einen Überblick zu bekommen), Statistik der Gouverneure von Mauritius (noch unvollständig) und die verschiedenen Flaggen von Mauritius (müsste ich ggf. noch erstellen). --Daniel Endres 11:42, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elias von Cortona

Die Rolle dieses Franziskaners für die frühe Entwicklung des Ordens ist viel spannender als das im Artikel rüberkommt. Ich will versuchen, die Umstrittenheit dieses Charakters in der franziskanischen Forschung angemessen und ausgewogen darzustellen. Beim Stil und der Sprache kann ich Hilfe gebrauchen. Für Tipps zu Literatur bin ich dankbar (habe keinen Unizugang, nur ne private Bibliothek). --Sr. F 08:39, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deutsche Eishockey Liga

nominiert von torte. Wäre super, wenn der Artikel ausgebaut und erweitert würde --Vonsoeckchen Disk. 13:06, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, hab ich mir auch gedacht. Ich habe die erste Überarbeitung eingestellt, bin aber v.a. mit der Reihenfolge/Ordnung noch nicht so zufrieden. Eine weitere Frage: Was fehlt noch? --torte 13:21, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Doch, die Sortierung ist schon ok, andere Variation wäre streng nach Saisons. Fände ich aber nicht so gut! Ist die im Artikel abgebildete Ewige Tabelle genau deckungsgleich mit dieser hier? Dann würde ich letztere evtl. löschen. Was mir noch aufgefallen ist, das Thema Sponsoring fehlt irgedwie ganz auch TV-Präsenz. Ein Hinweis auf das All-Star-Game und Rekordspieler der Liga wäre vielleicht auch nicht schlecht. Hab aber nur mal grob drüber geguckt - will mir den Artikel nächste Woche noch mal genauer ansehen. LG --Vonsoeckchen Disk. 16:25, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mit der Ewigen Tabelle habe ich mir das genauso gedacht. Eigentlich passt die ja noch gut in den Hauptartikel, oder?! All-Star-Team und Rekorde kommen noch. An Sponsoring/ TV-Präsenz habe ich noch nicht gedacht. Kann man das unter "Vermarktung" zusammenfassen? --torte 16:34, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir gefällt die Tabelle auch gut im Hauptartikel! Vermarktung hört sich ebenfalls gut an. In dem Zusammenhang, kann man veilleicht auch noch kurz auf das Namenssponsoring (Frankfurt Lions; DEG Metro Stars und Sinupret Tigers) eingehen und den Trend aufzeichnen. LG --Vonsoeckchen Disk. 08:53, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das stimmt, kommt morgen vielleicht. Aber erst eine andere Frage: Bei der Suche nach den DEL-Topscorern habe ich für Martin Jiranek verschiedene Angaben. EHN: 452 Pkt., kicker: 454, eurohockey.net: 439, hockeydb.com: 432. Jeweils nach 2005/06. Welche stimmt denn jetzt, oder habe ich mich irgendwo verrechnet? --torte 14:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hast Du bei eurohockey & hockeydb auch die Playoffs dazu gerechnet? Dann komm' ich zumindest bei eurohockey auf 455 Punkte. Ist zwar nicht identisch mit EHN oder kicker, aber zumindest etwa in der Höhe. LG --Vonsoeckchen Disk. 17:12, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenn die POs doch gar nicht :-( Nein, hab ich natürlich vergessen, aber ich komm immer noch nur auf 439 und bei hockeydb auf 432. LG --torte 21:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab noch mal nachgerechnet bei eurohockey komm ich auf 420 in der regulären und 19 in den PO's = 439, bei hockeydb auf 422 regulär und 10 PO's = 432. hockeydb ist da aber wahrscheinlich falsch, da sie keine Zahlen in den PO's für 1998/99 angeben, da aber war Nürnberg Vizemeister. Und die 2 Punkte Unterschied in der regulären Saison entstehen in 1996/97 eurohockey gibt 55, hockedb 57 punkte an. Seine Seite bei den Schnupfentigern gibt für die reguläre Saison 432 und PO's 19 an = 451 an. Auch da wieder der Unterschied zu den anderen Angaben in der Saison 1996/97 = 67 Punkte.In der Saison waren die Nürnberger in den Play-downs. Diese Zahlen werden weder bei hockeydb noch bei eurohockey berücksichtigt. (Ergibt sich aus der Anzahl aller Spiele. Vorrunde in 96/97 bestand aus 48 + 9 PD's = 57 insgesamt. Beide geben aber in seiner Statistik nur 47 an und lediglich auf seiner Seite bei den Tigers werden 55 erwähnt.) Lange Rechnerei.... kurzer Sinn, ich würde mit 451 rechnen. + 25 Punkte bislang aus dieser Saison :-) LG --Vonsoeckchen Disk. 22:46, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei hockeyweb.de gibt es jetzt auch eine Spielerdatenbank, muss man sich allerdings registrieren. Da stehen ohne die Saison 2006/07 auch 451 Punkte drin. LG --Vonsoeckchen Disk. 12:15, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht bei der "Ewigen Tabelle" statt der Sternchen für die aktuellen Teilnehmer einfach die jeweilige Zeile mit einer dezente Hintergrundfarbe belegen. --Thomas 12:58, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar, die Ewige Tabelle sieht jetzt klasse aus, der Abschnitt "Vermarktung" ist drin. Um die Rekordspieler kümmere ich mich im Laufe des Tages. Zu den All-Star-Games einen eigenen Abschnitt? LG --torte 11:05, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Prima!Super, was Du aus dem Artikel zauberst, wirklich klasse!
Es kommt drauf an welche Wertigkeit wir dem All-Star-Game geben möchten, viel = eigener Abschnitt, weniger = erwähnen a lá „... die Liga trägt auch alljährlich ein All-Star Game aus .....“ mit entsprechendem Link auf den Artikel. Was mich noch ein bißchen stört ist diese Lücke links neben der Tabelle der Tabellenführer. Wüsste aber auch nicht, wie man das lösen könnte! LG --Vonsoeckchen Disk. 11:23, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei den erfolgreichen Spielern würde ich vielleicht nur den letzten Verein nennen, sonst müsstest Du Bei Bullard auch noch Berlin und Schwenningen angeben. Nur so als Idee :-) --Vonsoeckchen Disk. 14:18, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die All-Star-Games haben eher eine mittlere Relevanz, oder?! Weiß nicht, finde ein eigener Absatz ist ein wenig überdimensioniert, nur ein Satz aber zu wenig. Bei der Lücke weiß ich auch noch nichts. Zu den erfolgreichen Spielern: Sollte man dann nicht vielleicht eher den Klub nennen, bei dem der jeweilige Spieler, die meisten DEL-Spiele gemacht hat? Bei Bullard hab ich das tatsächlich übersehen, sorry. Dann wagt euch mal an den Inhalt! --torte 14:52, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Abschnitt Veranstaltungen mit All-Star-Game und Pokalwettbewerb ergänzt und so versucht das Problem zu lösen. LG --torte 17:16, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tommaso Badia

eingetragen von Tiontai 16:41, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich finde noch mehr Information.

Hungersnot in Somalia (1990er)

Nominiert von Amphibium 18:14, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Inhaltlich gibt es ja noch nix, ich würde an deiner Stelle aber mal intensiver über das Lemma nachdenken, 1990 ist inkonkret. -- Achim Raschka 20:36, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem mit dem Lemma ist, dass es keine klare zeitliche Abgrenzung gibt. Die Ursprünge der Hungersnot liegen bereits in den Jahren ab 1988 (Beginn bewaffneter Widerstände gegen Siad Barre, damit verbunden Plünderungen von Nahrung etc. sowohl von Seiten diverser Rebellengruppen als auch der Regierungsarmee). 1991 wird öfters als Beginn der Hungersnot genannt, weil da das Ausmaß allmählich (im Westen) bekannt wurde. Man liest auch bisweilen "1991–1993". Die UNOSOM blieb aber zumindest bis 1995, um die Lieferung von Nahrungsmittelhilfe zu sichern (und zog sich eher wegen Misserfolgs zurück als deswegen, weil die Hungersnot wirklich vorbei gewesen wäre). Um das Problem der genauen zeitlichen Abgrenzung zu umgehen, habe ich im Lemma erst mal "1990er Jahre" (das ist gemeint, nicht das Einzeljahr 1990) genommen.
Mehr Inhalt folgt natürlich bald. Amphibium 21:58, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Fragen: Ist der Artikel auch ohne Vorkenntnisse über Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte Somalias verständlich? Ist die Gliederung nachvollziehbar? Inwiefern überschneiden sich die Angaben zu Somalischer Bürgerkrieg, UNOSOM I/II, UNITAF mit den entsprechenden Artikeln? (Ich recherchiere v.a. noch zum Erfolg der UN- und US-Mission bei der Nahrungsverteilung – da gibt es unterschiedliche Angaben –, das soll dann noch dazukommen.) Welche Angaben werden noch gewünscht? Amphibium 11:28, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • An sich schon ein schöner Artikel, aber irgendwie lässt er einen etwas unbefriedigt mit "ich will mehr" zurück. Hintergründe zur "normalen" Nahrungsmittelsituation wären wahrscheinlich nicht schlecht, ebenso wie zu den Klimabedingungen, die zur Dürre führten. Genauere und detailliertere Infos zu den Missionen. Wenn das Hungersnot (1990er) ist, scheint sie ja irgendwann vorbeigewesen zu sein, darüber steht so gar nichts im Artikel.
  • Die in der Region lebenden Volksgruppen der Rahanweyn und der somalischen Bantu leben im Unterschied zu den übrigen Clans mehrheitlich nicht als Nomaden, sondern als sesshafte Ackerbauern, und sind in der somalischen Gesellschaft traditionell benachteiligt. - klingt ein bißchen so als hätte das eine was mit dem anderen zu tun. Wenn ja, dann bitte klarer machen, wenn nicht besser zwei Sätze anstatt der Kommakonstruktion.
  • Insgesamt wurden 4,5 Millionen Somalier, etwa die Hälfte der Bevölkerung, als stark von Hunger gefährdet eingestuft, weitere 1,5 Millionen als moderat gefährdet. - abgesehen von den üblichen Passiv-Problemen (s. WP:WSIGA und Nominalstil) würde mich da auch interessieren, wer sowas einstuft.
  • Es wurden Rufe laut, durch eine humanitäre Intervention die Hilfe an die Zivilbevölkerung militärisch abzusichern sowie den Frieden in Somalia wiederherzustellen. - dito. wer rief?
  • Im Juni 1992 schloss Aidid das Bündnis "Somali National Alliance" Ich weiss ehrlich gesagt nicht, was Somalier sprecen, aber war der Name der Allianz auch im Original englisch?
  • Ich hab Faktionen ind Fraktionen geändert, da ich factions zwar kenne, aber eigentlich keine Faktionen. Wenn es die doch gibt, bitte zurückändern. -- Chiara-Ohoven-Fan 03:37, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zitronenpresse

weil ich natürlich die haushaltssonderpreis-eiertragetasche abstauben will. photos von zitronenpressen sind sehr willkommen, insbesondere suche ich noch das modell kleiner messbecher mit deckel, der zugelich eine zitronenpresse ist, zitronenpresse für becher von tupperware, ein professionelles bargerät mit hebelarm und natürlich das prachtstück juicy salif von philippe starck (falls das einer zuhause rumstehen hat).--poupou Review? 22:10, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gehts da irgendwann mal los? Wenn der Artikel so bleiben soll brauche ich mir ja um die bulgarische Eiertragetasche keine Sorgen zu machen ;O) - Achim Raschka 10:01, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
öhm, das sind ja noch fast vier wochen...nur keine eile.--poupou Review? 12:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

bargerät mit hebelarm ist schon eingetrudelt. vielen dank an den spender!!--poupou Review? 15:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

so eine erste fassung ist im artikelnamensraum. änderungswünsche bitte hier und nicht im artikel, da ich weiter auf einer unterseite schreibe und eure änderungen sonst verloren gehen. danke!--poupou Review? 21:56, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bin gerade mal über den Artikel drüber geflogen und mir kam der etwas zitatlastig vor. Vll. das eine oder andere in indirekter Rede bringen, könnte helfen. Ansonsten muss ich sagen: Respekt. Ich bin immer wieder überrascht was man zu so einem Thema schreiben kann. Mit weiterhin neugierigen Grüßen --Finanzer 23:47, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ja, das ist vermutlich noch meine begeisterung, die zitate überhaupt gefunden zu haben...vielleicht kann ich sie auch in sich etwas abkürzen oder als ref zitieren. muss aber eh noch ein paar mal drüber bügeln. schön, dass es dir sonst zusagt!--poupou Review? 13:24, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht spräche einiges für eine Verschiebung nach Zitruspresse. Schon beim ersten Überfliegen des Textes wird deutlich, dass sich die Funktionsprinzipien sehr stark ähneln und auch in der jetzigen Einleitung tauchen andere Zitrusfrüchte ja schon auf. Nur als Vorschlag ;-) --Frank Schulenburg 13:32, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich habe den artikel selbst von zitruspresse zu zitronenpresse verschoben. die einleitung ist teilweise noch die alte. tatsächlich sind reine zitronenpressen für andere früchte meistens ungeeignet, weil zu klein. das kann ich im artikel aber noch deutlicher heruasstellen. als zitruspressen bezeichnet man meist nur die grösseren geräte, die dann einen austauschbaren kegel haben, damit orangen oder pampelmusen mit grösseren kegeln ausgepresst werden können. das standard-ahsuahltsgerät ohne wechselkegel eignet sich nur für zitronen und heisst auch so. würde ich über zitruspressen schreiben, müssten auch die großen saftmaschinen für orangensaft etc mit einbezogen werden, die man manchmal z.b. in restaurants sieht. das möchte ich aber nicht, weil das zitronenthema schon genug stoff bietet und orangensaft erst viel später in den rezepten aufkommt, und dort bis heute weitaus weniger wichtig ist.--poupou Review? 14:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ah, ok. Na, wieder mal etwas gelernt ;-) --Frank Schulenburg 15:29, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Paar kleine Anmerkungen: Der Text zur Anwendung von Zitronen in der Küche gehört eigentlich eher in den Artikel Zitrone. Das zitierte Rezept gibt in meinen Augen keinen Hinweis darauf, dass die Zitrone von Hand gedrückt wird. Der einarmige Bandit ist keine Zitronenpresse , sondern eine Orangen- bzw. Zitruspresse.
Die Verschiebung nach Zitronenpresse überzeugt mich nicht so ganz. Einen Artikel über Zitruspressen würde ich vorziehen. Historisch bedingt geht es dabei natürlich vor allem um Zitronenpressen. Die Restaurantmaschinen variieren das Prinzip auch bloß, können daher knapp dargestellt werden. Rainer Z ... 18:04, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland

nominiert von --D-TR1 10:18, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geplantes Vorgehen: Artikel soll sich zunächst (im Gegegnsatz zu dem Portal) wirklich nur auf die Einwanderung konzentrrieren, vornehmlich die mit der Arbeitsmigration nach dem 2. Weltkrieg zusammenhängende. Wenn das ausgearbeitet ist kann der Artikel sozusagen als "Kür" noch mit Leben gefüllt werden, solange der Wettbewerb eben läuft. --D-TR1 10:25, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Warum nur auf die nach dem 2. Weltkrieg? Bei den Arbeiten am Türkischen Friedhof Berlin wurde deutlich, dass Einwanderung aus der Türkei zumindest nach Preussen bereits deutlich füher eine Rolle spielte. Gruß -- Achim Raschka 12:40, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Diesen etwas weniger Bedeutenden Teil (siehe Bevölkerungsentwicklungszahlen) werde ich selbstverständlich berücksichtigen wollen, doch kann er natürlich nicht das Kernstück der Arbeit sein. Also bleibt es dabei - erst das Brot, dann die Rosinen! --D-TR1 13:42, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Zeit wird die weitere Ausgestaltung des Basisartikels zum Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland leider empfindlich gestört durch die (mal wieder) bevorstehende Löschung des Portals. Ich bitte um Verständnis, dass ich erst weiter machen möchte, wenn dieser wiederholte, für viele kaum nachvollziehbare Antrag vom Tisch ist. Über Anregungen zur Artikelgestaltung freue ich mich weiterhin! --D-TR1 13:17, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

meinst du nicht, dass du eher andersrum den LA wirksam entkräften könntest, wenn es endlich mal einen sinnvollen hauptartikel für das protal gäbe?--poupou Review? 15:15, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wer das Portal löschen will der findet immer einen anderen Grund - mit der jetzigen Qualität des Hauptartikels haben die Löschanträge nie was zu tun gehabt. Ansonsten hast du ja recht. Ich würde ja schon trotzdem auch weitermachen, nur bin ich leider nicht der Mensch, der unter so einem Druck anständig arbeiten kann. --D-TR1 17:10, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Außerdem muss ich jetzt erst mal nachsehen, ob ich da irgendwo im Keller nicht noch so eine alte Zitronenpresse herumstehen hatte ;-) Nur ist der Keller ziemlich unaufgeräumt (das kann also dauern... Hmm)!--D-TR1 17:18, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das ist lieb. aber eigentlich setzt der LA ja nur das portal und nicht deinen artikel unter druck. ich bin mir ziemlich sicher, dass sich um einen soliden grundlagenartikel auch ein schönes portal bauen liesse.--poupou Review? 19:24, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Keine Sorge, schreib doch zurzeit schon fleißig meine "Rohbauten" und Einzelabschnitte in "Kladde" (daher mal das Fette raus). Zitronenpresse aber leider bisher nicht gefunden ;-(. Bleib aber auch da dran. --D-TR1 11:43, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bremer Räterepublik

Von mir selbst nominiert, z.Z. zu finden unter Benutzer:Kriddl/Spielwiese--Kriddl Diskussion 14:37, 3. Mär. 2007 (CET) Jetzt im Artikelnamensraum--Kriddl Diskussion 13:33, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

der erste Satz ist nichtssagend: Die Bremer Räterepublik war eine in Folge der Novemberrevolution am 10. Januar 1919 ausgerufene Räterepublik Bremen, d.h. die Bremer Räterepublik wird damit erklärt, dass sie eine Räterepublik [in?] Bremen war. Ich würde noch zumindest in einem Halbsatz erklären was eine Räterepublik ist. --Soccerates 08:26, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Besser?--Kriddl Diskussion 20:04, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Die Einleitung wirkt optisch noch etwas abschreckend. Sicherlich auch bedingt dadurch, dass es anscheinend kein wirklich gutes Bild gibt und die Zeilen dadurch gleich so lang sind, zum anderen würde ihr mE auch der eine oder andere Absatz nicht schlecht tun.
  • Die Räterepublik in Bremen wurde gerade mit Blick auf Unruhen in allen Teilen des Deutschen Reichs kurz nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes trotz der sich abzeichnenden politischen Selbstliquidation militärisch beendet, um die Autorität der Reichsregierung im übrigen Reich aufrecht zu erhalten. ist ein doch arg komplizierter Satz. Nebenbei: In der Einleitung steht zweimal "wurde niedergeschlagen" aber nie von wem eigentlich.
  • Die Vertreter der die Reichsregierung unterstützenden Parteiangehörigen, die später als Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) bezeichnet wurden, mussten schließlich 1916 einen eigenen Ortsverein gründen. - ich weiss nicht ob das da mit der MSPD schon reinmuss, so wird der satz wieder recht kompliziert. Frage: Die Vertreter der ... Parteinangehörigen ist doch soweit ich den Satz verstehe, doppelt gemoppelt, oder?
  • Der mehrheitssozialistische Ortsverein konnte ... Als sich 1917 die USPD gründete, verblieben nur noch Linksradikale in dem alten Ortsverein. Fehlt da nicht was? Die (Rechts-)SPD gründet einen Ortsverein, danntreten die USPD'ler aus und übrig bleiben die Linksradikalen?
  • In Linksradikale/Kommunisten fängt jeder zweite Satz mit "diese Gruppe" oder "diese" an; wirkt so etwas repetitiv und auch leicht irritierend, weil ja je verschiedene Gruppen gemeint sind.
  • Da aus Mangel an organisatorisch erfahrenen Fachleuten aber bei Kommunisten und unabhängigen Sozialdemokraten ein Mangel bestand - ?
  • Was mich irritiert. Ich habe jetzt schon mehrmals dopplete Leerzeichen nach Punkten entfernt und bin mir ziemlich sicher, noch diverse davon übersehen zu haben.
  • USPD und KPD vertraten bezüglich der Durchführung der von der Reichregierung und der durch die MSPD dominierte Reichskonferenz der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands für den 19. Januar 1919 terminierte Reichstagswahl für die Weimarer Nationalversammlung. - auch nach dem dritten lesen wird mir nicht klar, was sie nun vertraten.
  • Einige soziale Reformen aus der Räterepublik, wie Steigerung der Erwerbslosenfürsorge und Arbeitszeitverkürzung, wurden beibehalten. - da fällt mir auf; was die Räterepublik machte, außer sich zu streiten, taucht da das erste mal auf.
  • Allgemein noch sehr viel Nominalstil, insbesondere passivkonstruktionen (bei dem ein oder anderen "wurde .. getan" frage ich mich ja auch, wer denn nun tat) und Substantivierungen. Zudem eine echte Vorliebe des Autors für den komplizierten Schachtelsatz, der mir möglichst immer drei Sachen auf einmal erklären möchte. Ich denke es würde dem Artikel gut tun, den Satz bau auf ein oder zwei Aussagen pro Satz umzubauen, aber nicht drei bis fünf, auch wenn das zugegebenermassen eine aufwändige Arbeit ist. -- Chiara-Ohoven-Fan 04:40, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Reichspräsidentenwahl 1925

Nominiert von Atomiccocktail Derzeit nur die alte Fassung verfügbar.--Atomiccocktail 14:49, 3. Mär. 2007 (CET). :Die Arbeitsversion ist nun hier zu finden Benutzer:Atomiccocktail/Reichspräsidentenwahlen 1925. --Atomiccocktail 21:57, 3. Mär. 2007 (CET) Beantworten


Jetzt ist die Version aus meinem Benutzerraum in den Artikelraum überführt. Was ist noch zu tun?

  • Simons wurde als gemeinsamer Kandidat der republikanischen Parteien für den ersten Wahlgang erwogen. Das muss noch nachgetragen werden, unter anderem durch Auswertung der „Akten der Reichskanzlei“.
  • Ausgeschlachtet werden müssen noch die Passagen bei H. A. Winkler (Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie) , Hans Mommsen (Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar 1918–1933) sowie bei Peter Longerich (Deutschland 1918–1933: Die Weimarer Republik. Handbuch zur Geschichte). Auch jene vielleicht bei Eyck (Geschichte der Weimarer Republik).
  • Es bräuchte vielleicht noch ein Zitat einer Zeitung, die den Wahlsieg Hindenburgs feiert, vielleicht Kreuzzeitung oder so.
  • Es könnte interessant sein zu erfahren, wie die KPD den Wahlausgang kommentiert hat. Dabei Konflikt zum EKKI entdeckt und deutlich gemacht --Atomiccocktail 22:40, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Sichtung von Fachzeitschriften / Bibliographien dazu: Was wurde in wichtigen Zeitschriften der Geschichtswissenschaft dazu veröffentlicht? Und wie ist der Tenor dieser Aufsätze? Gibt es da noch was drin, was hier verwendet werden könnte?
  • Möglicherweise hat sich die DDR-Historiographie auch zum Vorgang geäußert. Wenn ja, wie?

Was muss sonst noch getan werden, damit der Artikel das Maximum der Möglichkeiten erreicht? Immer her mit der Kritik und den Vorschlägen! --Atomiccocktail 22:04, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis: mit <ref name="abc">ABC, XYZ, S. 0-100.</ref> und anschließend <ref name="abc" /> lässt sich mehrfach auf die selbe Fußnote verweisen. Das solltest du bei deinem Artikel auch noch tun, da ziemlich oft auf die gleichen Werke und die gleiche Stelle verwiesen wird. --Bender235 19:29, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oft wird dasselbe Buch bemüht, meist dabei aber andere Seiten. Ich hab direkte Seitengleichheit bei vieleicht derzeit 5-10 Prozent der Belege ausgemacht. Lohnt das dann? Zumal das Editieren für Dritte durch den anderen Befehlscode aus meiner Sicht (technischer Laie) schwieriger zu sein scheint. --Atomiccocktail 23:15, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, es lohnt sich. Und schwieriger zu bearbeiten wird es dadurch auch nicht. --Bender235 13:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre vielleicht nicht schlecht vielleicht schon in Einleitung herauszuarbeiten, dass sich im zweiten Wahlgang ein republikanischer und ein antirepublikanischer Block gegenüberstanden. In diesem Zusammenhang wäre vielleicht auch im Historiographieabschnitt noch ein Hinweis auf die politische Kulturforschung nicht schlecht. So gehen Bendikat/Lehnert in dem Aufsatz "Schwarzweißrot gegen Schwarzrotgold". Identifikation und Abgrenzung parteipolitischer Teilkulturen im Reichstagswahlkampf des Frühjahrs 1925 am Ende auch auf die RP Wahl ein und sehen darin eine Fortsetzung der Konstellation aus dem Frühjahr 24. (Erstmal nur so ein Gedanke) Machahn 17:58, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Umbau Einleitung ist erfolgt. --Atomiccocktail 18:28, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich könnte noch anbieten Wahlaufrufe zum 2. Wahlgang: Deutscher Republikanische Reichsbund, Zentrumspartei, DDP, Reichsblock, Volksblock, Wirtschaftspartei, Deutsch-Hanoveraner Partei, Aufruf Hindenburgs, Ostergruß RK Marx, Aufruf SPD, Wahlrede Hindenburgs Machahn 18:05, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi Machahn. Danke für den Hinweis. Den Beitrag von Lehnert/Bendikat werde ich sicher finden. Was meinst du mit "anbieten"? Substanzielles einbauen? Wenn's so ist, immer zu, it's a wiki. --Atomiccocktail 18:15, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Frankenstein (Pfalz)

nominiert von --PaulMuaddib 20:25, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein Widerspruch ist mir aufgefallen: Im Artikel steht Die Mitgliederzahl erhöhte sich wegen des Bevölkerungszuwachses der letzten Jahre von 12 auf 16. Im Widerspruch hierzu steht allerdings die Tatsache, dass das Dorf 1960 noch ca. 1300 Einwohner hatte, aber heute nur noch "1000 und ein paar zerquetschte". Und wenn man sich die Bevbölkerungsentwicklung der Gemeinde von 1965 bis heute auf http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/index.asp anguckt, dann war dort bis 1990 ein Bevölkerungsrückgang von 1300 auf soziemlicvh genau 1000 Einwohner zuverzeichnen. Wenn man sich den Zeitraum von 1990 bis 2005 anguckt, dann ist zwar auf den 1. Blick tatsächlich ein Bevölkerungsanstieg zu verzeichnen, der sich bei genauerem Hinsehern aber nur in der Größenordnung "von genau 1000 auf 1000 und ein paar Zerquetschte" befindet, sodass ich da eher von einer Stagnation sprechen würde. Antifaschist 666 13:23, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Einwohnertabelle mal etwas verändert und die Begründung für die Vergrößerung des Gemeinderates eingefügt. --PaulMuaddib 14:51, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem ich mir mehrere Artikel über pfälzische Kommunen, deren Einwohnerzahl zwischen 1000 und 2000 Einwohnern angeschaut hatte, scheint in Rheinland-Pfalz die Regelung zu bestehen, dass Gemeinderäte von Gemeinden unter 1000 Einwohnern 12 Sitze haben und die von Gemeinden zwischen 1000 und 2000 Köpfen 16 Sitze. Und nun vermute ich mal, dass der Gemeinderat von Frankenstein seit der BRD schon immer 16 Sitze hatte und nur in der Legislaturperiode von 1999 bis 2004 12 Sitze betrug, da Mitte der 90er die Einwohnerzahl die 1000er Marke unterschritt und nun wieder 16 beträgt, da sie wieder über der 1000er liegt. Falls meine Vermutung mehr oder weniger zutrifft, sollte dies im Artikel auch entsprechend formuliert werden Antifaschist 666 15:25, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

nominiert von --Soccerates 21:46, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

- Warum hat die Delegation schon vorzeitig Argentinien und Spanien den Zuschlag für die nächsten Turniere gegeben ? Wurde nicht wie heute alle 4 Jahre entschieden, wo das übernächste Turnier statt findet ? - Mh das mit dem Wetter find ich irgendwie unpassend, sollte man lieber beim entsprechenden Spiel erwähnen. - Ich halte den Ausdruck Schwarzafrika für Suboptimal, reicht nicht einfach Afrika oder haben andere Kolonialstaaten schon mal zu dieser Zeit an einem Turnier teilgenommen. Wenn ja dann würd ich Zaire lieber unter erster nicht Kolonialstaat als Schwarzafrika einordnen. - Warum wollte man bei der Auslosung kein Südamerika Internes Duell aber ein Deutsch Deutsches Duell war möglich und ist ja tatsächlich so gekommen !? - Zu den einzelnen Gruppen sollten noch eigene Berichte kommen ,das ist ja Usus, muss nicht zu jedem Spiel sein ,aber jede Gruppe hätte ihren Dreizeiler verdient denke ich. - Nach welchen Kriterien wurden die Stars der WM ermittelt ? Wenn ich z.B einen Haitianer dort sehe, bezweifel ich ,dass dies an objektiven Gründen liegt. Bitte hier den Maßstab nennen und vielleicht einen kurzen Zweizeiler, was dieser Spieler geleistet hat.

So das wären meine Anmerkungen, die ich direkt beim Lesen verfasst habe. Der Artikel hat ein solides Gerüst, kann jedoch noch einige Details erklären. Hoffe es wird ein weiterer von deinen ausgezeichneten Fußballartikeln (Kaiser Mao 17:01, 9. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Nach einem guten Anfang scheint mir der Artikel zu langatmig zu werden, mit immer mehr persönlichen Anmerkungen wie über die „ewigen Rivalen“ oder wie die eine Mannschaft der anderen zeigte, dass deren „Zeit längst vorbei war“. Auch der Hinweis, dass irgendein Spieler nicht in der Form war wie vier Jahre zuvor (ebenfalls ein persönlicher Eindruck?), gehört meines Erachtens in den Text nicht hinein. -- Spurzem 14:07, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich habe den Artikel an den genannten Stellen etwas "neutralisiert". --Soccerates 11:16, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Krebsbachtalbahn

Von der Grobstruktur her ist der Artikel fertig, sodass ein "Zwischenreview" gemacht werden kann Antifaschist 666 19:33, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Topographie ist noch etwas *dünn* - ich kenne das Kraichgau nicht. An "Gau" erkenne ich, daß es sich um irgendwas bayerisches handeln muß, aber gibts dort Berge, Erhebungen usw? Welchen Höhenunterschied hat die Bahnstrecke? Steigungen? Langsamfahrstrecken? Bauwerke?
  • "VT der SWEG im ..." versteht kein Uneingeweihter (Bildbeschreibungen). Man kann zwar mit der Maus über die verlinkten Texte gehen, aber das sollte meiner Meinung nach wenigstens einmal ausgeschrieben werden
  • Bildrechte sind geprüft und ok, alles bestens
--RalfR 03:31, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rye-House-Verschwörung

Ziel der Verschwörung war es König Karl II. 1683 auf dem Wege von London nach Newmarket vorbei am Rye House wegen seiner prokatholischen Politik zu ermorden. Die Aufdeckung des Komplotts nutzte Karl II. um führende Whigs hinzurichten. Startort ist mein Elaborierlabor -- Jlorenz1@web.de 00:21, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jonathan Trumbull senior

Der Artikel hat etwa 2500 Zeichen, mal schauen wie weit ich den jetzt noch ausbauen kann --Ticketautomat 17:19, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab den Artikel schon ausgebaut. Ich will jetzt noch was zu dem Museum schreiben, dann mein ich, dass ich so weit fertig sein müsste, vielleicht lässt sich noch was zur Familie ausführen--Ticketautomat 19:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
schöner Artikel und sehr informativ! --ADwarf 16:24, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hermersberg

Nominiert von --Cvf-ps 22:54, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

2 Sätze hätte ich schonmal zu kritisieren:

  • Hermersberg ist der größte Ort auf der Sickinger Höhe. => Das wag ich zu bezweifeln. Wenn ich mir Artikel anderer Orte auf der Sickinger Höhe anschaue wie Bechhofen (Pfalz), Obernheim-Kirchenarnbach, dann scheinen die zumindest einwohnermäßig größer zu sein ls Hermersberg
  • Die Hermersberger Kultur wird von den vielen Vereinen getragen. => Dieser Satz ist sehr nichtssagend, da das auf jede Gemeinde zutrifft Antifaschist 666 23:10, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Antwort zu den Kritikpunkten:

  • Zu Punkt 1: Sowohl Bechhofen, als auch Obernheim-Kirchenarnbach liegen (siehe jeweilige Artikel) am Fuße bzw. unterhalb der Sickinger Höhe, nicht darauf!
  • Punkt 2 werde ich noch präzisieren...--Cvf-ps 23:27, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kreisauer Kreis

nominiert von Wiggum

Abschnitt „Formierung des Kreisauer Kreises“: Hat Moltke in seinem Schreiben an Yorck wirklich „Triumpf“ geschrieben? Grüße --Frank Schulenburg 16:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In dem Buch, in dem der Brief komplett abgedruckt ist, steht "Triumpf", Zitate in anderen Büchern, die auf die Stelle Bezug nehmen, schreiben idR "Triumph". Ich werd gelegentlich mal ein sic einbauen.--Wiggum 21:20, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Nominiert von Uwe 01:28, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Im Abschnitt Die Weiterentwicklung zur Haager Konvention von 1954 steht „Aus dem gleichen Grund …“ – Müsste es hier nicht „Aus demselben Grund“ heißen?
  • sehr schön zu lesen, neigt aber gern zu langen Sätzen, etwas Vereinfachungspotential ist noch da
  • Wichtige Bestimmungen zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten liest sich etwas zäh, ergibt sich aber aus der Natur der Sache
  • Fotos (wenn es sie den gibt) von den Treffen zur Aushandlung der Konventionen würden Artikel noch auflockern

Lecartia Δ 14:16, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der erste angemerkte Punkt ist sicher richtig, mea culpa :). Die langen Sätze und die zähe Sprache im juristischen Teil versuche ich noch irgendwie etwas zu entschärfen. Ob es klappt, wird man sehen. Bilder zu den Tagungen habe ich mit Googles Image-Suche und in der Library of Congress schon gesucht. In der LOC-Datenbank gibt es ein brauchbares Foto von der Unterzeichnung des Roerich-Paktes (kein Wunder, da das ganze im Weissen Haus stattfand), allerdings mit ungeklärtem Rechtsstatus. Auf alle Fälle erstmal vielen Dank für die Hinweise und die Korrekturen im Artikel! --Uwe 14:57, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Uwe,

beim Überflug über den Text ist mir aufgefallen, dass die Regeln/Vorschriften gut dargestellt sind. Die tatsächliche Reaktion auf Verstöße ist dagegen sehr knapp, bestenfalls angedeutet (z.B. Prozess gegen einen General in Bezug auf Dubrovnik). Die tatsächliche Ahndung von Verstößen sollte meines Erachtens aber ausgebaut werden. Interessant könnte sein – ich kenne die Fakten nicht –, ob die Brücke von Mostar, die Kathedrale von Coventry und vielleicht auch schon die Bibliothek in Leuven explizit geschützt waren und wie strafrechtlich gegen die Täter dann vorgegangen wurde. --Atomiccocktail 12:06, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Algernon Sidney

Algernon Sidney (1622-1683) Politiker, politischer Theoretiker, Revolutionär - Startseite in Artikelschmiede -- Jlorenz1@web.de 16:11, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten



Ein Übersichtsartikel über die weißrussische Küche. nominiert Benutzer:Qualia

Mike Bongiorno

Nominiert von Lucarelli 01:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten