Wikipedia:Ich brauche Hilfe
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-) Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Bitte jeder Frage eine Überschrift geben:
- entweder als Betreff mit diesem Link: Neue Frage anfügen
- oder durch Anfügen einer neuen Frage an den letzten Beitrag unten auf der Seite. Dazu bitte mit
==Titel der Frage==
eine Überschrift setzen.
- Dann im Editfenster die Frage ausformulieren.
- Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ – Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen – Hilfe – Mailinglisten – Chat – Diskussionsseiten – Fehler in der Software – Forum
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe
Lizenz des Bundesgesetzblatts
Kann man aus dem Bundesgesetzblatt frei kopieren? --Mijobe 22:56, 13. Okt 2004 (CEST)
- Sehr gute Frage. Erstmal: Photokopieren darfst du's nicht (irgend ein Verlag hat ein Urheberrecht am Schriftsatz), aber abtippen darfs du IMHNALO, wegen Paragraph 5 des UhrG. Ich habe vor einiger Zeit übrigens eine ähnlich Frage über die Website des Bundestages an des entsprechende Vorzimmer geschickt, bin dann zur Rechtsabteilung durchgereicht worden und werde nun vertröstet... die wissen scheinbar selbst nicht bescheid ;) -- D. Düsentrieb ⇌ 23:37, 13. Okt 2004 (CEST)
- Hintergrund der Frage ist eine URV die auf dem Bundesgesetzblatt beruht. Falls es kopierbar ist würde die URV entfallen. --Mijobe 23:40, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ich würde das auf der URV-Seite anmerken und bei einer geeigneten Stelle (Bundespresseamt?) nachfragen - man kann die Löschung ja bis dahin aussetzen. Notfalls kann man das dem entsprechenden Benutzer auch erklähren und ihn bitten, den Artikel wieder reinzustellen wenn sich das ganze geklährt hat.-- D. Düsentrieb ⇌ 00:04, 14. Okt 2004 (CEST)
Also wie Düsentrieb schon sagte, ist hier zunächst einmal § 5 UrhG maßgeblich (http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/__5.html), insbesondere: Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.
Die Verlage dürfen die Texte veröffentlichen, aber daraus entsteht kein urheberrechtlicher Schutz für sie. Wenn ein Autor da noch Kommentare schreibt, dann ist das natürlich was anderes.
Allerdings würde ich aus anderen Gründen dafür plädieren, nicht gleich ganze Gesetzestexte zu kopieren. Die Wikipedia ist dafür nicht da, und das alles lässt sich auch unmöglich aktuell halten. -- Simplicius 15:23, 14. Okt 2004 (CEST)
Vorlage Navigationsleiste englische Herrscher
Edmund und Edmund II. sind die gleiche Person, ich habe versucht nachdem ich den Fehler festgestellt habe einen Redirect zu schalten. Ich denke aber daß der Fehler in der Leiste ist. Könnte sich das jemand mal anschauen--Chrisfrenzel 05:49, 14. Okt 2004 (CEST)
Ich habe weiter oben die Problemlösung gefunden, sorry.
Reste des Verschiebevandalen
Es existiert noch die Diskussionsseite Diskussion:Elat Golo Mann. Dieser Redirect kann gelöscht werden. --Filzstift ○ 07:31, 14. Okt 2004 (CEST)
- done gruß --K@rl 07:42, 14. Okt 2004 (CEST)
falscher Link auf neue Excellente Artikel
Juhu, ich freu mich, dass der Artikel "Mondtäuschung" ausgezeichnet wurde, Danke ! Nur ein Hinweis, auf der Seite für die neuen Excellenten Artikel ist bei der "Mondtäuschung" ein falscher Link zur "Reichskrone" angegeben, ich kann das nicht ändern, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Exzellente_Artikel StephanPsy 09:33, 14. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Stephan, die falsche Verlinkung wurde heute um 02:59 von Bdk behoben. siehe [1] Eventuell mußt du noch aktualisieren? Gruß ASK 10:34, 14. Okt 2004 (CEST)
- Hallo ASK, komisch, bei mir ist immer noch die Reichskrone dort (der Link über dem Hinweis-Artikel, der neben dem "Daumen-hoch"-Bild), hab die Seite heute morgen um 9 h erstmals aufgerufen und auch nach PC Neustart und "aktualisieren-neuladen" ändert sich nix ???? StephanPsy 11:13, 14. Okt 2004 (CEST)
- Ne, echt nicht, ist alles korrekt, guck doch mal in den Quelltext ;-) Ansonsten leere doch mal Deinen cache. Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 11:35, 14. Okt 2004 (CEST)
- ich glaubs Dir, ich hab auf zwei meiner PCs mit unterschiedlichem Internetzugang den Cache geleert und den Verlauf und Schnellreinigung gemacht und trotzdem war bei mir beim Link die "Reichskrone" da, auch wenn ich im Quelltext "Mondtäuschung" angezeigt (!!!) bekam. Ich hab jetzt aus einem "valign" an der Stelle ein "align" gemacht und jetzt passts auch bei mir. War das richtig so, oder spinnen meine beiden PCs ??? StephanPsy 19:08, 14. Okt 2004 (CEST)
- Na, Deine kleine Syntax-Korrektur war schon ganz richtig, hat aber bestimmt nix mit einem falsch angezeigten Link zu tun. Da bewahrheitet sich mal wieder die Annahme, dass bei einigen manchmal erst nach erneutem Bearbeiten von wem anders die letzte eigene Version angezeigt wird, sie weiter oben. :-) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:00, 15. Okt 2004 (CEST)
- ich glaubs Dir, ich hab auf zwei meiner PCs mit unterschiedlichem Internetzugang den Cache geleert und den Verlauf und Schnellreinigung gemacht und trotzdem war bei mir beim Link die "Reichskrone" da, auch wenn ich im Quelltext "Mondtäuschung" angezeigt (!!!) bekam. Ich hab jetzt aus einem "valign" an der Stelle ein "align" gemacht und jetzt passts auch bei mir. War das richtig so, oder spinnen meine beiden PCs ??? StephanPsy 19:08, 14. Okt 2004 (CEST)
- Ne, echt nicht, ist alles korrekt, guck doch mal in den Quelltext ;-) Ansonsten leere doch mal Deinen cache. Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 11:35, 14. Okt 2004 (CEST)
- Hallo ASK, komisch, bei mir ist immer noch die Reichskrone dort (der Link über dem Hinweis-Artikel, der neben dem "Daumen-hoch"-Bild), hab die Seite heute morgen um 9 h erstmals aufgerufen und auch nach PC Neustart und "aktualisieren-neuladen" ändert sich nix ???? StephanPsy 11:13, 14. Okt 2004 (CEST)
Lizenzanfragen
Weiß jemand, wo sich die Musterbriefe für Lizenzanfragen befinden? --Dolos 10:46, 14. Okt 2004 (CEST)
- Meinst du die hier Wikipedia:Textbausteine#E-Mails? -guety 11:24, 14. Okt 2004 (CEST)
- Jup, danke --Dolos 11:36, 14. Okt 2004 (CEST)
nochmal Verschiebevandalismus
Public/html/solal müsste mit Diskussion zurück nach Retinitis Pigmentosa. Diesmal war der Vandale als Benutzer:Tuslar unterwegs. --Quo 10:53, 14. Okt 2004 (CEST)
Erneuter Verschiebevandalismus auch bei Gehörlosigkeit und Cochleaimplantat, Reverts offenbar zwecklos ohne längere Sperrung --WHell 11:12, 14. Okt 2004 (CEST)
Jetzt ist es das Dosenpfand Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1. Zeige (vorige 50) (nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500). (kleine Änderungen ausblenden)
- 11:47, 14. Okt 2004 (Versionen) Fffffffff (rückfragen an org2004@web.de) (aktuell)
- 11:46, 14. Okt 2004 (Versionen) Diskussion:Dosenpfand (Diskussion:Dosenpfand wurde nach Diskussion:Fffffffff verschoben) (Neu)
- 11:46, 14. Okt 2004 (Versionen) Dosenpfand (Dosenpfand wurde nach Fffffffff verschoben) (Neu)
- 11:46, 14. Okt 2004 (Versionen) Bbbbbb (Bbbbbb wurde nach Ggggg verschoben) (Neu)
- 11:46, 14. Okt 2004 (Versionen) Ggggg (aktuell)
- 11:45, 14. Okt 2004 (Versionen) Diskussion:Fffffffff (Diskussion:Dosenpfand wurde nach Bbbbbb verschoben) (Neu)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions"
Nocturne 11:49, 14. Okt 2004 (CEST)
Diskussion:Dosenpfand ist jetzt auf Ggggg (Verschiebung über Namensräume)
- Ebenfalls als Benutzer:Ten Vicent - bei Filzstift und Dosenpfand tätig. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 12:13, 14. Okt 2004 (CEST)
Exzellente Täuschung?
- Nach Anregung von Rainer verschoben nach Diskussion:Mondtäuschung. Bitte dort weiterdiskutieren. -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 11:55, 15. Okt 2004 (CEST)
Kategorie "Afrikaforscher"
Anmerkung zur Verbesserung: In der Kategorie "Afrikaforscher" stehen zwei Namen: "Wißmann, Hermann" und "Wissmann, Hermann von". Beide Namen gehören zu ein und derselben Person. Die Schreibweise des Nachmamens ist in den Quellen unterschiedlich, meistens aber mit "ss". Mit freudlichem Gruß Helmut
Aha, Kategorie:Afrikaforscher, stimmt. Laut z.B. Encarta heisst der "Wissmann, Hermann von". Unter diesem Lemma Hermann von Wissmann habe ich beide Artikel mal fusioniert und die links dahin alle umgebogen. Wer liest den Artikel vielleicht noch mal durch? -- Simplicius 13:24, 14. Okt 2004 (CEST)
Artikelgröße
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, herauszufinden, wie groß ein bestimmter Artikel ist? Danke, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 14:03, 14. Okt 2004 (CEST)
- wenn du die Suchfunktion verwendest, erhältst du in Klammer die Byte-Angabe
Brennereien
Unter Kategorie:Destillerie finden sich zahlreiche alkoholproduzierende Betriebe. 1. ist es sinnvoll die alle hier aufzulisten? 2. Bei einigen (allen?) findet sich die Adresse mit Fax und Telefon, zählt das schon als Werbung? 3. Muss hier überhaupt das Thema Alkohol so kritiklos vertreten sein? --141.53.194.251 14:49, 14. Okt 2004 (CEST)
Die Wahrheit ist doch, dass "einige" Unternehmen aufgelistet sind. Ferner geht es ja nicht um das reine Auflisten, sondern um Artikel, also Firmenportraits. Telefon und Fax gehören sicher nicht dazu, aber wenn möglich die Angabe eines Weblinks. -- Simplicius 15:46, 14. Okt 2004 (CEST)
Verschiebevandale ist wieder da
dieses Mal als Benutzer:Klaus Walter
Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1. Zeige (vorige 50) (nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500). (kleine Änderungen ausblenden)
- 15:32, 14. Okt 2004 (Versionen) Benutzer Diskussion:Filzstift/Archiv (Benutzer Diskussion:Filzstift/Archiv wurde nach GEEL/Archiv verschoben)
- 15:32, 14. Okt 2004 (Versionen) GEEL/Archiv (aktuell)
- 15:30, 14. Okt 2004 (Versionen) Start/blow in the wind (aktuell)
- 15:29, 14. Okt 2004 (Versionen) GEEL/Archiv
- 15:29, 14. Okt 2004 (Versionen) GEEL/Archiv (Benutzer Diskussion:Filzstift/Archiv wurde nach Start/blow in the wind verschoben)
Nocturne 15:38, 14. Okt 2004 (CEST)
Bitte Start/blow in the wind nach Benutzer Diskussion:Filzstift/Archiv zurückverschieben und das Archiv gleich sperren. Danke! --Filzstift ○ 16:02, 14. Okt 2004 (CEST)
- Wäre jemand so nett und würde dies nun tun für mich. Danke! --Filzstift ○ 17:34, 14. Okt 2004 (CEST)
Erledigt. Das Archiv habe ich gleich mit gesperrt. Wie lange will dieser Idiot uns eigentlich terrorisieren? --Markus Schweiß 17:43, 14. Okt 2004 (CEST)
Jetzt nennt sich der Spinner Benutzer:Lucent und ist wieder aktiv. Martin-vogel 19:19, 14. Okt 2004 (CEST)
- Wollen unsere fähigsten Mediatoren nicht mal versuchen, ihm sein Unterfangen auszureden? Er hatte ja eine e-Mail angegeben: org2004@web.de --Pjacobi 22:28, 14. Okt 2004 (CEST)
Abbildung Quintenzirkel
Hallo, Benutzer:Königin der Nacht hatte eine Grafik erstellt - nun sehe ich aber im Artikel nur noch die erste Grafik, die zweite ist nicht mehr da und auch nicht auf der Bildseite. Könnte bitte jemand sagen, wie das passiert ist bzw. das beheben. Danke Nocturne
- Klappt bei mir einwandfrei. Beide Bilder werden angezeigt. --Mijobe 16:30, 14. Okt 2004 (CEST)
Kurze Frage / GPS Geräte
Hallo, ich wollte mal eben fragen, ob es gestattet ist, hier selbstgeschriebene Anleitungen zu veröfentlichen? Es geht speziell um Anleitungen von GPS geräten. Hier besteht schon seit langem das Problem, dass Deutsche Anleitungen mangelwahre sind. Viele Grüße Benutzer:martinli
- Hallo Martin, Dein Angebot ist sicher gut gemeint, aber eine Enzyklopädie ist wohl nicht der richtige Ort, um Bedienungsanleitungen zu publizieren. Ziemlich sicher gibt es dabei auch Probleme mit dem Urheberrecht. --Katharina 17:07, 14. Okt 2004 (CEST)
- Es ist eventuell nicht erlaubt (Rechte der Gerätehersteller, Autor der original Anleitung?) und zweitens der falsche Ort. Aber ev. in wikisource. Frag doch mal dort. Im weiteren gibt es die deutsche Diskussionsgruppe de.alt.technik.gps zu GPS. Falls du dich mit Diskussionsgruppen nicht auskennst: Zugang via Google [2] --Quo 17:12, 14. Okt 2004 (CEST)
Naja, es wären ja selbst geschriebene Anleitungen, Damit sollte es dann keine Urheberrechts Probleme Geben. So zu sagen von Benutzer zu Benutzer. Zudem hab ich einfach mal angefangen Datenblätter für GPS Geräte zu Basteln. Ja ich weiß, sieht noch nicht 100%ig aus, aber wird noch, daurt nur ein paar tage. Mit den Datenblättern denke ich sollte es jedenfalls keine Uhrheberrechtsverletzungen geben. Ja, ansonsten müsst ihr den kram wieder rausschmeißen, Meckert etwas mit mir, und dann werd ich mich wieder einem anderem Thema widmen. Ach so, fast hätte ich es vergessen. Ich hab auch noch eine Aufstellung der aktuellen Garmin Geräte unter Garmin gemacht. -- Benutzer:martinli
Tut mir leid, Martin, aber so geht es wirklich nicht. Obwohl wir alle Geoinformationssysteme und Global Positioning toll finden... ist die Wikipedia kein Platz für Bedienungsanleitungen, Datenblätter oder Testberichte. Das wäre ein Faß ohne Boden für Hifi-Geräte, Toaster, Autos, Epiliergeräte, Crashtests aller Art, Lebensversicherungen und Immobilienfonts. Ich bin wirklich kein Löschapostel, aber ehrlich, das geht nicht. -- Simplicius 19:43, 14. Okt 2004 (CEST)
wikibooks sollte genau der richtige Platz sein. Hadhuey 21:01, 14. Okt 2004 (CEST)
Verwendung von Wikipedia-Artikeln in anderen Wikis
Es gibt ja eine Vielzahl fachspezifischer Wikis, die die Wikipedia-Software nutzen und die GNU-FDL verwenden. Es ist ziemlich sinnlos, dort einen neuen Artikel zu verfassen, wenn in der Wikipedia zum Thema bereits ein sehr guter erschienen ist. Meine Frage: Was muß beachtet werden, wenn ich einen Wikipedia-Artikel in einem anderen Wiki übernehmen möchte? Reicht es, in der Zusammenfassung anzugeben: Übernommen aus Wikipedia? -Würfel 17:42, 14. Okt 2004 (CEST)
- Du musst die fünf wichtigsten Autoren nennen oder alle, es unter der gleichen Lizenz veröffentlichen usw. Am besten, den Artikel "exportieren" (unter den Spezialseiten) und sobald verfügbar, auf der anderen Wikixyz importieren. -- da didi | Diskussion 19:28, 14. Okt 2004 (CEST)
- Oder vielleicht nur den Link auf Wikipedia reinnehmen - dann hat der Leser zum einen immer die aktuellste Version und es werden keine Duplikate gepflegt/verbessert, sondern potenzielle Schreiber werden gleich an den Originalartikel verwiesen. Ist aber nur so eine Idee. -- srb 21:52, 14. Okt 2004 (CEST)
Entsperrung von Ostmitteleuropa
Bitte könnte mal jemand Ostmitteleuropa entsperren, es war nur ein Nebenkriegsschauplatz von [3] --Captain Blood 19:15, 14. Okt 2004 (CEST)
- Erledigt. -- da didi | Diskussion 19:21, 14. Okt 2004 (CEST)
- Danke! --Captain Blood 19:39, 14. Okt 2004 (CEST)
Entsperrung von ... bitte
--NL 20:09, 14. Okt 2004 (CEST)
Ich rate zur Vorsicht. Eine (auch ohne Unterschrift) von Benutzer:NL beantragte Entsperrung scheint mir ein veritabler Sperrgrund zu sein. -- Stechlin 20:05, 14. Okt 2004 (CEST)
- Auf keinen Fall eine Entsperrung. Und schon gar nicht beim letztgenannten Artikel. --NewAtair 20:33, 14. Okt 2004 (CEST)
Ach ja? Wieso? --NL 20:09, 14. Okt 2004 (CEST)
- Weil diese Artikel andauernd vandaliert werde. Darum. Du kannst ja deine Beiträge ja in die Diskussionsseite von diesen Artikel plazieren. --NewAtair 20:33, 14. Okt 2004 (CEST)
- Habe ich bei Anarchokapitalismus schon getan. Aber es findet keine Diskussion mehr statt, weil der Artikel in der Version gesperrt ist, die den Vandalen genehm ist. --NL 22:19, 14. Okt 2004 (CEST)
- Dann warte halt eine Weile. Oder schreie den Text auf eine deiner Benützerseiten und präsentiere den Text den anderen Benützeren. --NewAtair 11:58, 15. Okt 2004 (CEST)
Türken
siehe Artikel Türken --Bubo 21:57, 14. Okt 2004 (CEST)
- Müsste jetzt wieder gehen. Vorher waren seltsame Veränderungen. --Araba 22:31, 14. Okt 2004 (CEST)
Akzente setzen (Französisch)
Mir ist nicht klar, wie ich bei französischen Wörtern Akzente setze (Accent grave, Accent cirkonflexe bzw. Accent aiguille). das sieht dann so aus: g'eant, D^ome oder g`ele. Wie bekomme ich die Akzente über die Buchstaben?? Liegt es an meinem Linux-System (Mandrake?) Wohl nicht, oder? Matthias.
Keine Ahnung. Bei Windows musst du auf jeden Fall zuerst die Akzenttaste drücken, dann den Buchstaben, auf den der Accent soll. Scheiß mich bitte nicht zusammen, wenn du das schon weißt, bei manchen Trollen, die es hier gibt, muss man davon ausgehen, dass man den Menschen erst mal Ausdrücke beibringen muss. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 22:10, 14. Okt 2004 (CEST)
Benutzer:TheK bekommet mit seinem Linux mehr als genug Zeichen: http://moba.linuxfaqs.de/meine_Zeichen.htm - vielleicht fragst Du ihn noch direkt? --Pjacobi 22:16, 14. Okt 2004 (CEST)
- Dafür muß in /etc/X11/XF86Config-4 die Option nodeadkeys auskommentiert werden. --Mijobe 22:19, 14. Okt 2004 (CEST)
Zu Zitaten im Faust
Ich hätte da ma ne Frage: Meine Ausgabe des Faustes ist in neuer Rechtschreibung (vom Reclam Verlag). Kann ich jetzt die Zitatteile im Artikel umändern? Oder stieße das auf eine geballte Front RechtschreibDENKer (Ich konnte mir's nicht verkneifen einen Hinweis auf den Herrn Denk hineinzubringen), die sich gegen eine „Verballhornung“ der „schönen deutschen Sprache“ wehren? – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 22:05, 14. Okt 2004 (CEST)
- ich denke, dass wenn es eine ausgabe in neuer deutscher rs gibt, spricht wenig dagegen es zu ändern - faust wurde sicher auch nicht in der alten rs verfasst --Kristjan' 22:17, 14. Okt 2004 (CEST)
- Auf neue RS zu ändern halte ich eigentlich persönlich nicht für so günstig. Wenn ändern, dann auf die Originalschreibweise (falls es die nicht bereits ist), und nicht auf die Schreibweise irgendeiner neuen gedruckten Ausgabe - schließlich sind es Zitate, noch dazu in einer Sprachversion, die man eigentlich noch verstehen sollte. -- srb 22:47, 14. Okt 2004 (CEST)
- Obwohl bitte wenn dann in Goethes Deutsch ändern, die "alte" Rechtschreibung ist in dem Zusammenhang genauso falsch wie die neue, weil auch viel zu modern. -- southpark 00:26, 15. Okt 2004 (CEST)
- Auf neue RS zu ändern halte ich eigentlich persönlich nicht für so günstig. Wenn ändern, dann auf die Originalschreibweise (falls es die nicht bereits ist), und nicht auf die Schreibweise irgendeiner neuen gedruckten Ausgabe - schließlich sind es Zitate, noch dazu in einer Sprachversion, die man eigentlich noch verstehen sollte. -- srb 22:47, 14. Okt 2004 (CEST)
Bild nach Abspeichern links
Hallo, wenn ich Wikipedia:Bilder auf meine Festplatte speichere, und dann öffne, sind alle Bilder links, anstatt rechts. Wie kann man das verhindern? Mit einem div-Tag wäre das ja möglich, nur geht das auch einfacher? --Melancholie 22:13, 14. Okt 2004 (CEST)
- Guckst du hier: Wikipedia:Bilder Hadhuey 00:18, 15. Okt 2004 (CEST)
- Da steht aber nichts dazu! Speichere die Seite mal mit deinem Browser als html-Datei ab, und öffne diese dann. Die Bilder sind dann alle links! Die sollen aber rechts hin (wenn es geht ohne div-tag) --Melancholie 00:47, 15. Okt 2004 (CEST)
- Es ist mir noch nicht ganz klar warum, aber bei mir führte nur folgende komplizierte Prozedur zum Ziel:
- http://de.wikipedia.org/style/monobook/main.css in das Verzeichnis c:\style\monobook downloaden
- In der HTML-Datei das @import ändern zu:
@import "file:///C:/style/monobook/main.css";
- Pjacobi 01:09, 15. Okt 2004 (CEST)
- Es ist mir noch nicht ganz klar warum, aber bei mir führte nur folgende komplizierte Prozedur zum Ziel:
- Da steht aber nichts dazu! Speichere die Seite mal mit deinem Browser als html-Datei ab, und öffne diese dann. Die Bilder sind dann alle links! Die sollen aber rechts hin (wenn es geht ohne div-tag) --Melancholie 00:47, 15. Okt 2004 (CEST)
Bilder aus der englischen Wiki übernehmen
Gibt es eine spezielle Syntax um Bilder aus der englischen Wikipedia in deutsche Artikel einzubinden?
- Leider nein. Du musst die Bilder auf deinem Rechner abspeichern und in der deutschen Wikipedia neu hochladen. Das geht nur als angemeldeter Benutzer. Dabei bitte beachten, dass für die deutsche Wikipedia verschärfte urheberrechtliche Richtlinien gelten. Eine Lizensierung nach "Fair use" gibt es in der deutschen Wikipedia z.B. leider nicht. --Neitram 23:07, 14. Okt 2004 (CEST)
Wie weiterfahren mit Verschiebevandale?
Zitat von weiter oben genommen:
- Wollen unsere fähigsten Mediatoren nicht mal versuchen, ihm sein Unterfangen auszureden? Er hatte ja eine e-Mail angegeben: org2004@web.de --Pjacobi 22:28, 14. Okt 2004 (CEST)
Die andere Frage ist natürlich, ob dies auch etwas fruchtet. Versuchen könnte man es vielleicht, jedoch möchte ich mich selbst da nicht einmischen.
Es wäre meiner Meinung zudem begrüssenswert, wenn man die Verschiebe-Funktion nur noch Wikipedianern erlaubt, die, sagen wir mal, an mindestens 20 Artikeln beigetragen haben. Technisch scheint dies möglich zu sein:
<zitat>(...) um eine Funktion der Software, die geschaffen wurde, nachdem ein Vandale in der englischen Wikipedia im großen Stil verschoben hat. Um das zu unterbinden, wurden die Rechte zuerst so gesetzt, daß nur Admins verschieben konnten und dann etwas später wurden neue Accounts vom Verschieben ausgeschlossen. Inzwischen können meines Wissens wieder alle verschieben, aber bei Bedarf kann das sehr schnell geändert werden. -- Sansculotte ✏ 13:22, 14. Okt 2004 (CEST)</zitat> aus Wikipedia:Adminkandidaturen.
Könnte man dies jetzt ernsthaft unter Betracht stellen? --Filzstift ○ 00:12, 15. Okt 2004 (CEST)
- Das Verschieben restriktiv zu behandeln wäre sicher diskussionswürdig. Ich glaube, dass das keine allzugroße Behinderung der Autorenarbeit wäre. Was ist das eigentlich für ein Krieg, der da abläuft? --Philipendula 00:24, 15. Okt 2004 (CEST)
- Verschieben ab 100 Edits an Artikeln wäre gut. Da sollte man dann langsam wissen was man tut. (20 Edits schafft man in ~10 min, das sind zu wenige um Vandalen abzuhalten). Ich bin für eine Beschränkung des Verschiebens (auch wenns mich wahrscheinlich auch noch treffen würde). --Quo 00:32, 15. Okt 2004 (CEST)
- Auf Grund des hier abgelaufenen Vandalismus wäre ich auch sehr dafür dies einzuführen. Ich als normaler Autor habe z.B. erst nach ca. 1-2 Monaten die Verschiebfunktion entdeckt und benutzt. Ich denke dies sollte also keine Einschränkung von USern sein, die hier ernstahfdt mitarbeiten wollen. Bitte dies so schnell wie möglich einschalten. Gruss --finanzer 00:36, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich verstehe die eigentliche Problemanzeige dieses Artikels zwar nicht, aber ich habe auch ein Verschiebeproblem: Vor einiger Zeit hat ein Wikipedianer "unser" Portal Freikirchen nach Portal Religion/Freikirchen verschoben. Das Ergebnis: Seit dieser Verschiebeaktion wird das Portal von Leuten, die freikirchliche Themen behandeln, nicht mehr so richtig wahr genommen. Man kann die Verschiebung sicherlich rückgängig machen ... aber wie fang ich es am besten an?? Gregor Helms 04:52, 15. Okt 2004 (CEST)
- Die Verschiebefunktion einzuschränken halte ich für sinnvoll, eine Handhabung über die Anzahl der Bearbeitungen weniger. Es dürfte ziemlich klar sein, wie die 100 Bearbeitungen aussehen werden von jemanden, der dies nur tut, um danach mit Verschiebungen noch mehr Ärger zu machen. Besser wäre es so: In Kriegszeiten darf ein neuangemeldeter Benutzer erstmal keine Verschiebungen vornehmen. Will er das, so fragt er im IRC oder hier an, ein Admin schaut sich kurz die Qualität seiner vorherigen Arbeit an und schaltet dann die Verschiebefunktion frei. Die Mehrarbeit, die sich die Admins dadurch aufhalsen, macht sicher mehr Spass als das ständige Hinterherputzen. Inwiefern eine solche Rechtevergabe durch die heutige Software möglich ist, weiß ich jedoch nicht.--MKI 08:30, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich glaub so eine Extravergabe brauchen wir nicht. Wenn jemand mit <100 Beiträgen verschieben will, wendet er sich an einen angemeldeten Benutzer oder gleich einen Admin. Mna kann doch wahrscheinlich für alle Benutzer, die noch nicht verschieben können, einen anderen Text auf Spezial:Movepage stellen:
- Die Verschiebe-Funktion in der Wikipedia ist Benutzern vorbehalten, die bereits mehr als 100 Beiträge (einzusehen über Spezial:Contributions) geleistet haben. Falls du der Meinung bist dieser Artikel müsste verschoben werden, so wende dich bitte an einen Administrator oder bringe dein Anliegen auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe vor. Die Verschiebe-Funktion wird automatisch freigeschaltet, sobald du 100 Bearbeitungen erreicht hast.
- Falls jemand dann in den 100 Beiträgen nur Unsinn produziert wird das mit großer Wahrscheinlichkeit vorher bemerkt und der Benutzer gesperrt. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 08:56, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich glaub so eine Extravergabe brauchen wir nicht. Wenn jemand mit <100 Beiträgen verschieben will, wendet er sich an einen angemeldeten Benutzer oder gleich einen Admin. Mna kann doch wahrscheinlich für alle Benutzer, die noch nicht verschieben können, einen anderen Text auf Spezial:Movepage stellen:
Ich bin absolut dafuer, das so schnell wie moeglich wieder einzuschraenken. Eines der wichigsten Dinge in Wikipedia ist, Vandalismus einfach wieder rueckgaengig zu machen. Beim Verschieben brauche ich aber meist drei Dinge: 2 Redirects loeschen (Artikel und Diskussion) und einen Artikel verschieben. Das Loeschen kann ausserdem nur ein Admin machen. Es ist viel zu nervig, dem Verschiebevandalen hinterherzuraeumen. --DaTroll 11:41, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ja, ich bin auch für eine technische Lösung, aber sie sollte gut durchdacht und vielleicht nicht gerade in allen Einzelheiten hier diskutiert werden. Ich sehe ein Problem, denn es gibt ein Argument, warum das Fehlen technischer Sperren gegen Vandalismus hilft: Da es so lächerlich einfach ist, in einem Wiki etwas zu verändern, ist es mit keinem sportlichen Erfolg verbunden dies zu tun, im Gegensatz zum Hacken einer normalen Website. Sobald technische Mittel eingesetzt werden, könnte der fehlgeleitete Ehrgeiz einiger Individuen geweckt werden. --Pjacobi 12:21, 15. Okt 2004 (CEST)
- zusätzlich zu den hier angedachten Ideen und Lösungen - di ich in ihrer technischen Umsetztung unterstützte - könnte mann annalog dem Speeren einzelnen Nutzern das Verschieben gennerell verbieten. --13:11, 15. Okt 2004 (CEST)
Umzug nach Amerika - ich will nach Deutschland
Hallo!!! Mein Name ist Felix... Ich weiss nicht, wie ich hilfe bekommen soll, alo probier ichs mal auf diesem weg... Ich bin 16 Jahre und bin vor 2 Monaten nach Amerika gezogen... Ich hatte so viele Kumpels in Deutschland, hatte Spass, auch ma alkohol und geraucht hab ich auch!!! Nicht dass mir jetzt das rauchen und saufen wichtig ist, ich kann hier auch nicht die Sprache, die Leute sind ganz anders und ich habe gar keinen Spass mehr am Leben... Kann mir nicht irgendeiner helfen????
Kann ich mit 16 schon alleine Wohnen, ohne dass meine Eltern zustimmen (weil ich nicht glaube dass sie das zulassen...) =>Wenn ihr Antwortet, bitte nicht sagen sprache kommt schon noch oder des wird schon, das hab ich schon zu oft gehoert^^...
- Mmh, ohne dir zu nahe treten zu wollen: Du befindest dic hier auf einer Hilfeseite, auf der Probleme bei der Erstellung einer Enzyklopädie diskutiert werden. Dies ist weder ein Wer-weiß-was-Forum noch eine psychologische Anlaufstelle. Trotzdem liebe Grüße aus Berlin -- Necrophorus 04:27, 15. Okt 2004 (CEST)
- Es ist schwer Dir an dieser Stelle einen sinnvollen Rat zu geben. Keiner hier kennt die Umstände des Umzugs Deiner Familie (wie lange schon? wohin? warum? etc.). Mein Tipp: rede mit Deinen Eltern darüber. Und gib ihnen eine Chance, d.h. gib Ihnen - und Dir - Zeit, Euch an die veränderten Umstände zu gewöhnen. Dass Du mit 16 schon alleine leben darfst, ohne ihr Einverständnis, bezweifle ich. Das geht meines Wissens erst ab Volljährigkeit. --Tsui 05:04, 15. Okt 2004 (CEST)
- Also einen gennerellen Tip kann ich dir nicht geben, deine Eltern müssten dem nämlich wirklich zustimmen, aber frage mal beim Jugendamt deiner alten Heimatstadt nach. Die sind dafür zuständig und würden dich sicher auch beraten - manche Jugendämter haben auf ihrer Hompage ein Verzeichnis mit Telefonnummern wo du beraten werden kannst, dass sind meist zwar freier Träger aber für dein Problem die professionellsten Fachleute. Schöne Grüße --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 13:02, 15. Okt 2004 (CEST)
File-Links
Das ist eigentlich keine Wikipedia-Frage, sondern eine Media-Wiki-Frage, aber ich versuchs trotzdem mal: Wenn ich die MediaWiki-Software in einem Intranet laufen lasse und sowohl der Server als auch alle Clients Zugriff auf die gleichen Netzlaufwerke haben, könnte man doch im Prinzip auch File-Links benutzen (file: statt http:). Andere Wiki-Engines lassen das zu, beim MediaWiki scheint es nicht zu gehen. Gibt es irgendeine Möglichkeit? --Arzach 11:27, 15. Okt 2004 (CEST)
quelle und copyrigt von texten
hallo leute ich ahbe folgende Seite eingestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Miniatur_Australian_Shepherd der text ist zu 100% übernommen (mit erlaubnis)! hab ich das mit der quellenangabe richtig gelöst? ist das so ok? wie ist die rechtslage wenn der text geändert wird? ´--Caronna
- Ja, das ist ok. Vielleicht solltest du noch einen Auszug aus der Mail/dem Brief oder so dazuschreiben.
- Und nicht die vier Tilden vergessen :) --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 11:41, 15. Okt 2004 (CEST)
Google Suche auf Benutzerseite
Hallo! Wenn die Standardsuche überlastet ist, wird die Suche auf eine Spezialseite umgeleitet, auf welcher die Google und Yahoo Suche angezeigt wird.
Die Volltextsuche wurde wegen Überlastung temporär deaktiviert. Derweil können Sie entweder folgende Google- oder Yahoo-Suche verwenden, die allerdings nicht den aktuellen Stand widerspiegeln... [4]
Da ich jedoch diese Suche bevorzuge, wollte ich auf meiner Benutzerseite ein gleiches Fenster anlegen. Ich bin bei meiner Suche nicht fündig geworden, wie ich HTML Codes eingeben kann... (<nowiki>, <code> etc.) habe ich erfolglos getestet. Ich nehme an, es ist auf Artikel- und Benutzerseiten nicht möglich!? --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla 甘]] 12:34, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe nicht ganz verstanden, was du meinst, jedoch ist nur sehr wenig an HTML-Tags in der Wikipedia erlaubt (span, pre, br, p usw.).. Möchtest du per google suchen oder nicht? -- da didi | Diskussion 13:41, 15. Okt 2004 (CEST)
Benutzerseite
Hallo allerseits, kann ich irgenwie verhindern, das meine Benutzerseite von Google gelistet wird. Gibts irgendeinen Magic-Feature? --Xarax 13:16, 15. Okt 2004 (CEST)
- Du kannst sie von uns Admin löschen lassen. Oder du bittest einen Entwickler, den robots Eintrag in dem HTML-Head Bereich zu ändern (so wie hier bei Ich brauche Hilfe..): <meta name="robots" content="noindex,nofollow" /> -- da didi | Diskussion 13:38, 15. Okt 2004 (CEST)