Populäre Klassik
Populäre Klassik bezeichnet ein Genre der populären Musik. Zur populären Klassik werden Melodien der E-Musik gerechnet, die durch ihren Einsatz bei Veranstaltungen der volkstümlichen Musik, durch Wunschkonzerte, als Hintergrundmusik in Supermärkten und bei Werbespots und als Handy-Klingeltöne weihin bekannt sind.
Charakteristisch für die Populäre Klassik ist, das einzelne bekannte Stücke oder Teile klassischer Kompositionen aus ihrem Zusammenhang herausgerissen und isoliert dargeboten werden, wobei künstlerische Aspekte wie Interpretation oder Werktreue meistens vernachlässigt werden. Nicht selten findet auch ein Eingriff in das originäre Musik statt, z.B. durch ein neues Arrangement oder (Um-)Instrumentierung, Kürzung oder Zusammenstellung zu Potpourris.
Populäre Klassik findet sich auch auf zahlreichen CD-Samplern. Oft handelt es sich dabei um Zusammenstellungen alter, interpretationshistorisch wenig bedeutender Einspielungen aus den Archivbeständen der Plattenfirmen.
Für Populären Klassik werden u.a. gerne verwendet
- Galop infernal (CanCan) aus der Operette Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach
- Schöne Nacht, du Liebesnacht (Bacarole) aus der Oper Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach
- Auf, in den Kampf, Torero, Arie aus der Oper Carmen von Georges Bizet
- Gefangenenchor aus der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi
- Albumblatt Für Elise von Ludwig van Beethoven
- Trinklied aus der Oper La Traviata von Giuseppe Verdi
- Humoreske op.101 Nr.7 von Antonín Dvorák
- Brautlied Treulich geführt aus der Oper Lohengrin von Richard Wagner
- O fortuna, Beginn der Carmina Burana von Carl Orff
- Morgenstimmung aus der Bühnenmusik zu Peer Gynt von Edvard Grieg
- Träumerei op. 15 Nr. 7 von Robert Schumann
- 1. Satz der Sinfonie Nr. 40 g-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart
- Das Englischhorn-Solo im Largo der 9. Sinfonie Aus der neuen Welt von Antonín Dvorák
- Largo aus der Oper Xerxes von Georg Friedrich Händel
- Prélude aus dem Te Deum von Marc-Antoine Charpentier (Eurovisions-Fanfare)
- Halleluja aus dem Oratorium Messias von Georg Friedrich Händel
- Air von Johann Sebastian Bach
- Ave Maria von Charles Gounod , basierend auf dem Präludium Nr. 1 in C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach
- Ave Maria von Franz Schubert
- Freude schöner Götterfunken aus der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
- Bolero von Maurice Ravel