Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2004
5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | 12. Oktober | 13. Oktober | 14. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Artikel entsprach nachweislich nie der Wahrheit und wurde auch nach mehrmaliger Korrektur immer wieder rückgängig gemacht. Nachweise erbringt (im Zweifelsfall) jede Hochschule für Musik. --MSVerweigerer 03:29, 13. Okt 2004 (CEST)
- Der Artikel ist als Nihilartikel, Kategorie:Wissenschaftlicher Witz und Kategorie:Fiktive Person kenntlich gemacht. Da es sich um einen bekannten wissenschaftlichen Witz handelt: nicht löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 07:06, 13. Okt 2004 (CEST)
- Was das Kennzeichnen der Fiktion betrifft - s. Benutzer:AN/SF AN 07:31, 13. Okt 2004 (CEST)
Behalten! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:12, 13. Okt 2004 (CEST)
Artikel ist ein Nihilartikel, das ändert nichts am falschen Inhalt. Entsprechende Hinweise, die die Nichtexistenz der Person zeigen, fehlen. Auf was kann ich mich verlassen, wenn ich beispielsweise wissen will, ob P.D.Q. Bach denn jetzt wirklich existiert hat? Frage nach Sinn oder Unsinn (bzw. Zuverlässigkeit) der Wikipedia bleibt. --MSVerweigerer 11:21, 14. Okt 2004 (CEST)
- Doch, inzwischen ist jene Warnung drin, die R.Zenz vorgeschlagen hat (etwas angepasst) - reicht diese nicht? :-) AN 12:37, 13. Okt 2004 (CEST)
Behalten, Warnung ist jetzt deutlich genug. Langec 14:22, 13. Okt 2004 (CEST)
Behalten! Gewiss ist die Person P.D.Q. Bach eine Erfindung und die Biografie somit erdichtet, also gewissermaßen "falsch", dann müsste man aber auch Harry Potter und die vielen anderen Artikel über nicht existierende Personen löschen. Man könnte höchstens den Artikel nicht in Form einer Biografie aufziehen. Wenn sie mal einer zur Hand hat: Schlag mal im Personenteil der neuesten Musik in Geschichte und Gegenwart oder im New Grove nach, ich könnte mir gut vorstellen, dass P.D.Q. da drin ist. Sipalius 15:02, 13. Okt 2004 (CEST)
Gehört so etwas nicht ins Humorarchiv? WP ist eine Enzyklopädie - oder erhebt wenigstens den Anspruch drauf. Nocturne 15:22, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ich hatte die Warnung nicht vorgeschlagen, nur ANs Entwurf etwas dezenter gemacht. Ich finde sie hier auch nicht ganz passend. Wir haben ein paar derartiger Artikel in der Wikipedia, wie die Steinlaus, Jakob M. Mierscheid und das hauseigene Viech (wie heißt es noch gleich?). So in der Art sollte der Artikel überarbeitet werden. Rainer 15:25, 13. Okt 2004 (CEST)
Definitiv behalten --Adomnan 16:48, 13. Okt 2004 (CEST)
Ich kann als Besitzer der MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart) Sipalius' Vermutung, dass P.D.Q. in diesem Werk vertreten ist, bestätigen. Übrigens ist der Artikel in diesem nun wirklich hochwissenschaftlichen Lexikon außerordentlich humorvoll gehalten (!) und enthält im Prinzip sogar gar keinen Verweis darauf, dass P.D.Q. eine erfundene Person ist (weil das auch gar nicht nötig ist). Tatsächlich ähnelt der Artikel vom Stil her dem Wikipedia-Artikel ungemein. Wenn so ein Artikel in einem solchen Werk wie der MGG in ganz ähnlicher Weise stehen darf, muss man sich wohl kaum Sorgen machen, ob so ein Artikel in der Wikipedia stehen darf. Im übrigen ist P.D.Q. in Musikerkreisen keine unbekannte Größe, sondern eigentlich der Musikerwitz schlechthin. Er hat folglich durchaus (auch in der derzeitigen Form) seine Existenzberechtigung, und das nicht nur im Humorarchiv o.ä. Außerdem möchte ich doch darauf hinweisen, dass es nun wirklich quasi unmöglich ist, P.D.Q. für eine wirkliche Person zu halten - man muss schon wirklich extrem naiv sein, um auf diesen Gedanken zu kommen. Von daher kann ich nur dafür plädieren, den Artikel unbedingt zu behalten, und zwar auch durchaus in dieser Form. Viele Grüße --Holger Sambale 18:14, 13. Okt 2004 (CEST)
nicht wichtig genug Martin-vogel 00:07, 13. Okt 2004 (CEST)
Das ist was für die Schnelllöschung, hier ist doch keine sammlung der Rechtsprechung. --ahz 00:45, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ich hab mittlerweile auch schon einen Schnelllöschantrag gestellt. --JuergenL 00:47, 13. Okt 2004 (CEST)
Warum ist gerade Prof. Donsbach so wichtig, dass er hier einen Artikel verdient hat? --JuergenL 00:26, 13. Okt 2004 (CEST)
Laut dem Artikel kann er wirklich nicht sehr bedeutend sein. Löschen. --ahz 00:42, 13. Okt 2004 (CEST)
- Obwohl in der Ursprungsversion eigentlich alles falsch gemacht wurde, und obwohl es sich m.E. um einen unangenehmen Zeitgenossen handelt, plädiere ich aus den üblichen Gründen für behalten (gültiger Biographie-Stub, Relevanzkriterium erfüllt). --Pjacobi 02:15, 13. Okt 2004 (CEST)
- Der Stub ist wirklich recht dürftig, aber ausreichend. Donsbach ist als Kommunikationswissenschaftler bekannt, und ja, wer ihn mal als Dozenten hatte mag ihn möglicherweise nicht besonders. Aber das hat im Artikel nichts zu suchen, eine vollständige Vita und mehr Publikationen dagegen schon. Ich mag mich aber mit dem Mann nicht beschäftigen, also Freiwillige vor. --asb 02:19, 13. Okt 2004 (CEST)
- Da wir einen Prof. für genauso relevant wie einen MdL halten => behalten AN 07:29, 13. Okt 2004 (CEST)
löschen--Dolos 08:08, 13. Okt 2004 (CEST)
- Der ist doch Professor. Beiträge über Professoren gelten doch (egal wie unwichtig/uninteressant der Prof. ist) immer als Relevant. Ergo als Baustelle markieren und behalten. Dickbauch 08:52, 13. Okt 2004 (CEST)
Behalten Profs sind WP würdig.--Dirk33 15:41, 13. Okt 2004 (CEST)
- JEDER Prof ist WP-relevant? naja sehe ich nicht so gibts dafür ein abgestimmtes meinungsbild? ...Sicherlich 17:11, 13. Okt 2004 (CEST)
Vorgestern habe ich ca. 7 Universitätsartikel mit polnischen Lemmata des Benutzers Sarcelles zu deutschen Lemmata verschoben (inklusive Redirects), aber hier fällt mir absolut nichts mehr ein, wonach ein deutschsprachiger Wikipedia-Benutzer suchen könnte... --Dundak 01:24, 13. Okt 2004 (CEST)
- Wenn die Seite sinnvoll verlinkt ist und brauchbare Redicts gesetzt sind, braucht der Benutzer weder nach einem irgendwie übersetzten, aber nicht einschlägigen Namen oder einer polnischen Bezeichnung zu fahnden. --asb 02:16, 13. Okt 2004 (CEST)
- Meistens werden erst mal die Fakultäte aufgelistet, nicht die Studiengänge - und mehr Infos (wie bei den anderen Unis) wären gut. Darunter: Was zum Teufel... ehm... zum Papst ist "Jus"??? AN 07:34, 13. Okt 2004 (CEST)
"Recht" oder besser "Rechtswissenschaft". Dazu braucht man nur das kleine Latinum. Dann weiß man auch das der Plural "Jura" lautet. Das kommt einem dann wieder bekannter vor. (Für Erbsenzähler: "ius" und "iura") Aber auch den polnischen Uni-Namen kann man doch gut übersetzen - wie im Artikel geschehen. --Rabe! 09:07, 13. Okt 2004 (CEST)
- "Dazu braucht man nur das kleine Latinum. Dann weiß man auch das der Plural "Jura" lautet." - Ein kleiner Hinweis: Seit einigen Jahrzehnten wird nicht Latein, sondern meistens Englisch, Französisch und andere moderne Fremdsprachen unterrichtet (mag es sein, daß Sie es noch nicht mitgekriegt haben?).
- Ein Beispiel eines Artikels (von mir) zu einer polnischen Uni: TH Breslau - nicht wahr, daß drin etwas mehr steht? AN 09:13, 13. Okt 2004 (CEST)
Ich schlage vor Stub und Jus nach Staatliches Recht zu verändern. --Adomnan 16:53, 13. Okt 2004 (CEST)
A4a (erledigt)
Werbung Martin-vogel 01:59, 13. Okt 2004 (CEST)
- Das reicht als Löschbegründung nicht; ich habe im Artikel eine hinreichende Begründung nachgetragen. Da der IP-Benutzer 217.229.148.208 den Artikel als Diskussionsseite zu nutzen versucht, habe ich sie gesperrt; er scheint aber aus irgendwelchen Motiven einer Löschung nach der ergänzten Löschbegründung selbst zuzustimmen (vgl. Versiongeschichte). Von mir aus kann die Seite daher von einem anderen Admin wieder entsperrt und schnellgelöscht werden. Die Sperrung hat nur den Sinn, dass bei uns nicht Diskussionen in Wikipedia-Artikeln geführt werden, dazu gibt es die Diskussionsseite des Artikels (und diese hier). --asb 02:13, 13. Okt 2004 (CEST)
- Dann noch ein Grund - ist momentan POV. So fängt man doch nun wirklich nicht den kleinsten Stub an. Bin für Schnelllöschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:09, 13. Okt 2004 (CEST)
- "Die Leistungen sind bahnbrechend in der deutschlandweiten Leistung vergleichbarer Unternehmen." - Formulieren die die Texte auf den Webseiten für die Kunden auch so? *LOL* => löschen AN 10:21, 13. Okt 2004 (CEST)
- Dann noch ein Grund - ist momentan POV. So fängt man doch nun wirklich nicht den kleinsten Stub an. Bin für Schnelllöschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:09, 13. Okt 2004 (CEST)
Gelöscht --Mijobe 11:05, 13. Okt 2004 (CEST)
Begründung: aus dem Artikel geht nicht hervor, um was für eine Band, mit wievielen Mitgliedern und Veröffentlichungen, es sich handelt , noch ob sie je öffentlich aufgetreten ist--Chrisfrenzel 02:36, 13. Okt 2004 (CEST)
- Dann sollten wir uns von dem "Artikel" disconnecten AN 07:35, 13. Okt 2004 (CEST)
- Pro löschen. Das ist schlicht zu wenig. Dickbauch 08:59, 13. Okt 2004 (CEST)
Für mich klingt das wie schlechte Werbung. -guety 07:50, 13. Okt 2004 (CEST)
- Die Werbung ist jetzt rausgestrichen, fehlt noch die Relevanz und der Inhalt. -guety 08:20, 13. Okt 2004 (CEST)
- Welchen Enik meinst Du? Das Fahrrad oder den Musiker? Die Seite ist eine Bkl. Dickbauch 08:55, 13. Okt 2004 (CEST)
Enthält nur Zusatzinformationen und müsste wenn schon unter dem Lemma Urtenen-Schönbühl stehen. --Vodimivado 09:16, 13. Okt 2004 (CEST)
- löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 17:57, 13. Okt 2004 (CEST)
Wirres Zeugs. Dickbauch 09:44, 13. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt - löschen AN 10:10, 13. Okt 2004 (CEST)
Ist wirr, gehört wohl aber zu dem bald erscheinenden Spiel "Dome of York", siehe [1]. In dieser Form Löschen. John Eff 12:54, 13. Okt 2004 (CEST)
Ich kann kein Herausstellungsmerkmal finden. Was unterscheidet den Mann von den anderen Akkordeonlehrern auf der Welt? Dickbauch 10:07, 13. Okt 2004 (CEST)
- Sogar als Großmeister der Löschdiskussionen wollte ich gerade eben reinsetzen (Speicherungskonflikt): "{Lückenhaft} Was ist an ihm so besonders, daß er in eine Enzyklopädie soll?" AN 10:09, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ja, "große Geister..." ;-) Dickbauch 10:11, 13. Okt 2004 (CEST)
- Naja, Professor an einer Musikhochschule... wie war das mit den Professoren schon wieder? --Katharina 10:36, 13. Okt 2004 (CEST)
- Es steht nur drin, daß er dort unterrichtet - wo steht, daß er ein Prof. ist? (Als ich studiert habe, war ein Kontakt mit einem Professor eher die Ausnahme - die meisten waren Doktoren und Dozenten...) AN 11:39, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe dem Menschen mal etwas hinterhergegooglet... für Akkordeon-Begeisterte scheint er ein Begriff zu sein. Naja, wer's mag... behalten --Katharina 12:30, 13. Okt 2004 (CEST)
IMHO Werbung. Dickbauch 10:09, 13. Okt 2004 (CEST)
Bingo! Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:15, 13. Okt 2004 (CEST)
Ich habe noch keinen LA gestellt, aber mal die Frage: ist das enzyklopädiewürdig?? Kommt auch noch Marmeladenbrötchen und Wurststulle?? Mal diskutieren. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:23, 13. Okt 2004 (CEST)
- @Mink95: Netter Hinweis, aber es war meine Absicht eine Diskussion darüber zu führen, ohne sofort den Antrag zu stellen! Haben wir ja schon öfter gemacht. Ich weiß der Artikelschreiber weiss dann nichts davon..., aber da es nur eine IP ist wollte ich ihn nicht gleich verschrecken. --W.Wolny - (X) 10:40, 13. Okt 2004 (CEST)
fühlte mich beim Lesen leicht verg(k)ackeiert. Es fehlt ausserdem die Öffnungsvariante: "auf der Nase balancieren und es mit dem Samurai-Schwert von einem Braunbären köpfen lassen..." - löschen. --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla 甘]] 10:55, 13. Okt 2004 (CEST)
- "Das Frühstücksei ist (meist) ein Hühnerei, welches gekocht zum Frühstück verspeist wird. Manche Menschen bevorzugen eher weichgekochte Eier (ca. 4 min - flüssig), andere eher hartgekochte (ca. 6 min - fest).
- Das Frühstücksei wird in einen Eierbecher gestellt, um es leichter auslöffeln zu können. Kontrovers diskutiert wird, wie herum das Ei in den Eierbecher gestellt wird - mit dem "spitzen" oder dem "stumpfen" Ende? (...)" - doch eindeutig ein Jux, oder? löschen, u.U. ins Humorarchiv... AN 10:57, 13. Okt 2004 (CEST)
- Nun fehlt noch der Eierschalensollbruchstellenverursacher http://www.google.com/search?q=Eierschalensollbruchstellenverursacher --Suricata 11:02, 13. Okt 2004 (CEST)
- Off Topic -> der Eierschalensollbruchstellenverursacher ist eine geniale Erfindung! Ich bin froh über den Besitz dieses Utensils! Insofern sehe ich das nicht humoristisch. Zwinkernde Grüße --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla 甘]] 11:35, 13. Okt 2004 (CEST)
- Gemach, gemach. Es existieren bereits Rührei und Spiegelei. eventuell sollte man den Frühstückseiartikel verschieben nach Gekochtes Ei oder alle zusammenfassen in Speise mit Ei oder Eierspeise. Aber nicht löschen. --nfu-peng 13:22, 13. Okt 2004 (CEST)
Behalten --Januss 13:23, 13. Okt 2004 (CEST)
- ich bin für Löschen oder Humorarchiv, ein Eierschalensollbruchstellenverursacher ist dagegen gar nicht so dumm! Mink95 13:55, 13. Okt 2004 (CEST)
- in Hühnerei einbauen. Eine ersatzlose Löschung des texts wäre wirklich schade. --Katharina 14:26, 13. Okt 2004 (CEST)
- sehe ich auch so. Sipalius 15:19, 13. Okt 2004 (CEST)
- Einen Eierbecher haben wir auch schon. Der Text ist zwar nett, aber ziemlicher Quatsch (und Knigge hat sich sicher nicht zum Frühstücksei geäußert). Ich bin fürs Humorarchiv. Rainer 15:31, 13. Okt 2004 (CEST)
Nicht löschen. Ist schon eine interessante Fragestellung und auch enzykolpädisch. IMHO. --Adomnan 16:52, 13. Okt 2004 (CEST)
Oh jeh, da hat wohl wer zu viel Swift gelesen - sollte man entsprechend unter Endian abhandeln (quatsch - Löschen!) -- D. Düsentrieb ⇌ 17:30, 13. Okt 2004 (CEST)
Nachtrag: ein Wiktionary-Artikel zu Gumpf wäre natürlich Cool... ;) -- D. Düsentrieb ⇌ 17:32, 13. Okt 2004 (CEST)
- Naja, darüber kann man schon was schreiben, schließlich hat es für machnen so viel Bedeutung wie für andere das Bier. Ich würde es behalten wollen, auch wenn es ganz knapp an der Grenze zum unenzyklopädischen liegt. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 17:55, 13. Okt 2004 (CEST)
Die Aufforderung am Ende gibt dem Artikel den Rest.--Mijobe 10:28, 13. Okt 2004 (CEST)
- ROFLASTC!!!!!!!! --Katharina 10:37, 13. Okt 2004 (CEST)
- Der Satz: "Mehr Information konnte ich nicht finden, aber vielleicht liest ja mal jemand das Buch." - und löschen AN 10:49, 13. Okt 2004 (CEST)
- Habe das Buch gerade nicht zur Hand. Ein minimalistischer Mega-Stub. Immerhin ein Verweis von Georges Cuvier... - löschen (aber vielleicht auf 'ne Wunschliste setzen?) --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla ?]] 11:12, 13. Okt 2004 (CEST)
- Die "Strahlenthiere" stammen wirklich von Cuvier, wurden aber schon von Huxley in die nur sehr entfernt verwandten Hohltiere (Coelenterata) und Stachelhäuter (Echinodermata) aufgespalten (wobei erstere wahrscheinlich auch eine künstliche Gruppierung sind). Der gegenwärtige Artikel kann natürlich gelöscht werden, aber ich frage mich auch grundsätzlich, ob wir eigenständige Artikel zu Taxa brauchen, die schon seit mehr als einem Jahrhundert obsolet sind. Ich denke, dass Cuviersche System lässt sich besser im Zusammenhang darstellen, zum Beispiel in einem Artikel zu seinem Werk "Le règne animal". Wenn ein Artikel auf die Wunschliste soll, dann also bitte eher der zum Buch als einer zu einem längst veralteten Taxon. --mmr 16:09, 13. Okt 2004 (CEST)
Der Dorffestverein ist doch wohl kaum bedeutend. --62.225.117.54 10:37, 13. Okt 2004 (CEST)
Löschen! (s. die Bad Bodendorf-Diskussionen gestern) Gruß von --W.Wolny - (X) 10:41, 13. Okt 2004 (CEST)
- Siehe auch unter: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Oktober_2004#Dorffestgemeinschaft_Bad_Bodendorf AN 10:48, 13. Okt 2004 (CEST)
- Löschen --Suricata 11:04, 13. Okt 2004 (CEST)
- Diese Bad Bodendorf Kram wird langsam echt lächerlich. Löschen. Dickbauch 11:46, 13. Okt 2004 (CEST)
Alles in Monat enthalten und dort beser zu finden und bessereingebettet. --Mijobe 10:50, 13. Okt 2004 (CEST)
alles in Monat enthalten, hier nur nichtssagende Tabelle --Mijobe 10:52, 13. Okt 2004 (CEST)
Der Text: "Eine Tagepflegeperson ist ein Mensch, der regelmäßig für einige Stunden Kinder betreut, die ihn oder sie nicht mit Mama oder Papa ansprechen." - nennt mich wie Ihr wollt, solchen Müll mit {Stub} zu versehen bringt nix... AN 11:12, 13. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: Bereits wech... AN 11:13, 13. Okt 2004 (CEST)
- ist vernünftig, das war peinlich --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 18:07, 13. Okt 2004 (CEST)
War bereits als SLA gekennzeichnet. Ist ein vollwertiger Stub, allerdings von fragwürdiger Relevanz. Kennt ihn jemand? Mijobe 11:56, 13. Okt 2004 (CEST)
Bei sowas macht imho kein redirect nebst einarbeitung der informationen in den gemeindeartikel sinn, lieber so löschen --Guenny 13:01, 13. Okt 2004 (CEST)
Kein Artikel, sondern kämpferische Parolen gegen die Lebensmittelproduktion (POV * POV * POV) AN 13:14, 13. Okt 2004 (CEST)
- Behalten --Januss 13:17, 13. Okt 2004 (CEST)
- Mit welcher Begründung? Genauso wie die anderen glaube ich nicht, daß man solchen Müll neutralisieren könnte - und wie Katharina habe ich auch URV-Verdacht, leider kaum Zeit zum Googeln. AN 13:41, 13. Okt 2004 (CEST)
- Unrettbar. Löschen. -- southpark 13:25, 13. Okt 2004 (CEST)
- Grausam. Riecht zudem nach URV. --Katharina 13:39, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ist es auch. Zumindest der Abschnitt über den Fisch stammt vom Journalisten Horst Stern (http://www.tierschutz.de/p10002000x1022x7.html). Weg mit dem Komplettwerk. --Sschuste 13:54, 13. Okt 2004 (CEST)
- Löschen. --Bubo 20:36, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ist es auch. Zumindest der Abschnitt über den Fisch stammt vom Journalisten Horst Stern (http://www.tierschutz.de/p10002000x1022x7.html). Weg mit dem Komplettwerk. --Sschuste 13:54, 13. Okt 2004 (CEST)
Selbstdarstellung AN 13:16, 13. Okt 2004 (CEST)
- Behalten --Januss 13:18, 13. Okt 2004 (CEST)
- @Januss: Mit welcher Begründung? Kein MdL oder eine ähnlich relevante Person. AN 13:54, 13. Okt 2004 (CEST)
- AN, ich muss Ihnen zustimmen, diesen Artikel sollte man löschen aber vielleicht auch Benutzer:Marco vdberg begrüßen. --Pjacobi 13:27, 13. Okt 2004 (CEST)
- Wenn jemand mit einer derart plumpen Selbstdarstellung anfängt, könnte ich nur eine eiskalte Begrüßung zustande bringen - heucheln kann ich nicht... AN 13:47, 13. Okt 2004 (CEST)
- AN, ich muss Ihnen zustimmen, diesen Artikel sollte man löschen aber vielleicht auch Benutzer:Marco vdberg begrüßen. --Pjacobi 13:27, 13. Okt 2004 (CEST)
Wollte ich zuerst umgestalten, aber da auch längere Zeit niemand dort reagiert, halte ich die Liste für ungenützt und insofern sinnlos, als dass die meisten Artikel über Städte schon erstellt sind. --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 13:17, 13. Okt 2004 (CEST)
- Eine komische Liste der Städte - sie fängt mit London an und endet bei 436 EW - es gibt bestimmt noch viele Städte "dazwischen", die vergessen wurden. Entstammt sie nicht einem Löschkandidat vom Sommer?
- BTW: Ich wollte nur ankündigen: Eine IP hat heute Portal Italien angelegt - es wirkt (derzeit) eher peinlich. Wenn sich nichts daran tut, landet irgendwann als Abschnitt dieser Liste - vorerst warte ich ab... AN 13:53, 13. Okt 2004 (CEST)
Ich verstehe den Artikel nicht. Das hat zwar nicht unbedingt viel zu sagen, aber irgendwas ist mit diesem Artikel äußerst merkwürdig. --Guenny 13:20, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ich nehme an alle Heiligen sind im Prinzip Wikipedia-Stoff. Wenn also jemand die ausführlicheren Informationen in [2], [3] und [4] auswerten will... --Pjacobi 13:35, 13. Okt 2004 (CEST)
- Das ist ja wirklich dringenst bearbeitungswürdig. Wenn sich niemand des armen verunstalteten Lemmas annehmen möchte, sollten wir es löschen. --Katharina 13:42, 13. Okt 2004 (CEST)
- Halleluja! Preiset die Admins!
- Wahrhaftig sage ich Euch, daß ich es radikal umgeschrieben und ergänzt habe - kommt die Frau jetzt in den WP-Himmel? AN 17:42, 13. Okt 2004 (CEST)
- na gut :) --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 18:11, 13. Okt 2004 (CEST)
Dürftig Mink95 13:51, 13. Okt 2004 (CEST)
Hooksche Gerade (erledigt)
Irgendwie fehlt hier eine verständliche Erklärung. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:10, 13. Okt 2004 (CEST)
- Erstmal Abwarten. Offengestanden finde ich es etwas überstürzt und unhöflich gegenüber dem anonymen Schreiber, gleich 2 Minuten nach Erstellen des Artikels ihn als Stub zu markieren, 10 Minuten später mit einem Löschantrag zu kommen und 1 Minute darauf noch die Sache mit "unverständlich" zu brandmarken. Der Artikel hört in der jetzigen Form mit einem Doppelpunkt auf - offenbar hat der Schreiber noch mehr im Sinn, wahrscheinlich soll eine Formel kommen, und womöglich hat der Schreiber nur mal innegehalten, um sich über Formelformatierung schlau zu machen. Hoffentlich haben wir ihn jetzt nicht vergrault. --Juesch 15:18, 13. Okt 2004 (CEST)
- Und jetzt ist er schnellgelöscht. Ein Link von Spannungs-Dehnungs-Diagramm, aber ich befürchte der Stof über die Hooksche Gerade reicht nicht für einen Artikel. In Spannungs-Dehnungs-Diagramm entlinken und als #REDIRECT dorthin anlegen? --Pjacobi 16:13, 13. Okt 2004 (CEST)
Genau denselben Text mit derselben Anekdote haben wir ja einmal gelöscht (war es nicht URV?) AN 15:16, 13. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: Siehe unter: Wikipedia:Löschkandidaten/11._September_2004#.28erledigt.29_Offheim AN 15:19, 13. Okt 2004 (CEST)
In dieser Form eher etwas für imdb.com aber nicht für eine Enzyklopädie. Die (cineastische) Relevanz ist nicht ersichtlich. Möglicherweise auch URV. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:22, 13. Okt 2004 (CEST)
- Sieht für mich auch nach URV aus. Wenn dies allerdings nicht zutrifft => behalten. Generator 15:42, 13. Okt 2004 (CEST)
Kann sich bitte jemand hier drum kümmern? Ich muss weg: Benutzer Diskussion:217.237.150.109 --Katharina 17:01, 13. Okt 2004 (CEST)
In dieser Form eher etwas für imdb.com aber nicht für eine Enzyklopädie. Die (cineastische) Relevanz ist nicht ersichtlich. Mögliherweise auch URV. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:25, 13. Okt 2004 (CEST)
- Sieht für mich auch nach URV aus. Wenn dies allerdings nicht zutrifft => behalten. Generator 15:43, 13. Okt 2004 (CEST)
In dieser Form eher etwas für imdb.com aber nicht für eine Enzyklopädie. Die (cineastische) Relevanz ist nicht ersichtlich. Mögliherweise auch URV. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:27, 13. Okt 2004 (CEST)
- Sieht für mich auch nach URV aus. Wenn dies allerdings nicht zutrifft => behalten. Generator 15:43, 13. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel erinnert mehr an ein Gedicht als an einen Sachtext und sollte in dieser Form nicht hierbleiben. (Ich persönlich wäre natürlich trotzdem für umschreiben...) --ventrue (D) 15:35, 13. Okt 2004 (CEST)
- Sieht für mich auch nach URV aus. Wenn dies allerdings nicht zutrifft => behalten. Generator 15:43, 13. Okt 2004 (CEST)
In dieser Form eher etwas für imdb.com aber nicht für eine Enzyklopädie. Die (cineastische) Relevanz ist nicht ersichtlich. Möglicherweise auch URV. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:36, 13. Okt 2004 (CEST)
- Sieht für mich auch nach URV aus. Wenn dies allerdings nicht zutrifft => behalten. Generator 15:43, 13. Okt 2004 (CEST)
Weblink als Einleitung und das Wir im Artikel stört mich sehr. --Mijobe 16:06, 13. Okt 2004 (CEST)
- [x] schnellgelöscht, war nur Wahlwerbung --Katharina 16:08, 13. Okt 2004 (CEST)
- Autor legt Artikel immer neu an. --Guenny 16:14, 13. Okt 2004 (CEST)
In meinen Augen eine mehr als nur überflüssige Liste. --Guenny 16:26, 13. Okt 2004 (CEST)
- Eine schwachsinnige Liste - löschen AN 17:12, 13. Okt 2004 (CEST)
So schwachsinnig ist das gar nicht! Es gibt durchaus Namenforscher, die die Endbestandteile von Ortsnamensammeln und in eine Karte eintragen, um darüber etwas über die Verteilung von Volksstämmen oder Sprachgruppen zur Zeit der Gründung dieser Orte zu erfahren. Auch Wanderbewegungen lassen sich damit sichtbar machen etc. Ich würde das aber eher verschieben nach Ortsnamen auf -weiler.--Rabe! 19:00, 13. Okt 2004 (CEST)
Verschieben nach wikionary? --Adomnan 16:46, 13. Okt 2004 (CEST)
- Der wurde in letzter Zeit doch schon einmal eingestellt und gelöscht. Schnelllöschen --Mijobe 16:52, 13. Okt 2004 (CEST)
- Schnelllöschen. Ich verstehe gar nicht wieso mein SLA raus genommen wurde. Das ist doch eindeutig Unfug --Guenny 17:05, 13. Okt 2004 (CEST)
- Siehe unter: Wikipedia:Löschkandidaten/4._September_2004#Das_kann_kein_Schwein_lesen => wieder löschen AN 17:14, 13. Okt 2004 (CEST)
- Und URV von http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article512359.html --Pjacobi 17:17, 13. Okt 2004 (CEST)
In dieser Form eher etwas für ofdb.de, aber nicht für eine Enzyklopädie, u.U. auch URV.
Das ist doch eher ein Kuriosum als ein "allgemeiner" Fahrradtyp. Wieviele mag es davon wohl geben? --194.76.232.148 17:00, 13. Okt 2004 (CEST)
- Nur weil es ein Kuriosum ist heißt das nicht, dass es keinen Artikel bekommen darf. Einstein war (äußerst subjektiv betrachtet) vielleicht auch sehr kurios und er hat auch einen. Außerdem finde ich den Artikel gut und informativ und bin daher für behalten. Zumal der LA sowieso schon entfernt ist... --ventrue (D) 20:02, 13. Okt 2004 (CEST)
Die drei sind alle von sehr ähnlichen IPs eingestellt worden, die zusätzlich noch die URVs Die Herren mit der weißen Weste und Good Charlotte eingestellt haben. Das Risiko sich hier weitere unerkannte URVs einzufangen halte ich für zu hoch. (Da scheinen noch mehr dran zu hängen) --Mijobe 17:14, 13. Okt 2004 (CEST)
Wurde allem Anschein nach nur angeelgt, um 2 Weblinks zu positionieren. Weder über den Verein noch über das Museum erfährt man etwas. --62.225.117.54 17:15, 13. Okt 2004 (CEST)
- wäre schon interessant... hat ja 8 Tage Zeit mehr zu werden, sonst löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 18:05, 13. Okt 2004 (CEST)
Es ist nicht sinnvoll für jede Stadt x eine Unterkategorie "Stadtteil von x" einzurichten. Falls eine Stadtteilkategorisierung wirklich benötigt wird, sollte man das durch ein Kombination der (noch zu schaffenden?) Kategorie "Stadtteil" und der jeweiligen Stadtkategorie lösen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:27, 13. Okt 2004 (CEST)
- Das wäre mal eine Aktion!! Kats sind was super tolles, aber nicht so. Löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 17:48, 13. Okt 2004 (CEST)
- Auch ich habe bereits an sowas gedacht - und mit Dresden-Altstadt angefangen, es auszuprobieren (Kat. Dresden gab es bereits). Irgendwelche Meinungen dazu? :-) AN 17:55, 13. Okt 2004 (CEST)
Ministub ohne Relevanz - lohnt wohl nicht mal eine Erwähnung in Schkölen. -- srb 17:31, 13. Okt 2004 (CEST)
- löschen AN 17:56, 13. Okt 2004 (CEST)
Bei aller Achtung für das Wikipedia Projekt Oberbergisches Land, aber 10 Einwohner und eine Wasserleitung sind doch ein bisserl arg unbedeutend. --62.225.117.54 17:36, 13. Okt 2004 (CEST)
- "Das Dorf liegt unmittelbar neben Vordermühle und hat auch eine eigene Wasserversorgung." - Ist dies im Oberbergischen Land ein Alleinstehungsmerkmal? ;-) löschen AN 17:58, 13. Okt 2004 (CEST)
Tonen (erledigt)
- irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier etwas beschreiben unter einen Lema beschreiben wird das a) so nicht existert und b) woanders schon besser erklärt wird. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 17:42, 13. Okt 2004 (CEST)
- Doch das stimmt im großen und ganzen schon. Der Brockhaus stehen diese Informationen unter Tonung. Ob wir jetzt das Substantiv oder das Verb als Lemma verwenden, ist IMHO egal. Muss halt noch ein Redirect her. Daher: gegen löschen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:56, 13. Okt 2004 (CEST)
- so schnell kann´s gehen - Danke --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 17:58, 13. Okt 2004 (CEST) -verschoben und angepasst.
Eine Fußballzeitschrift für den Fußballkreis Münster-Warendorf. -- srb 18:03, 13. Okt 2004 (CEST)
- Natürlich löschen AN 18:33, 13. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel ist wie das Lemma - sehe auch keine Relevanz der Gruppe. -- srb 18:19, 13. Okt 2004 (CEST)
Löschen. --Bubo 20:33, 13. Okt 2004 (CEST)
Eine eher legendäre Gestalt - die polnische WP zählt die Herrscher des Landes erst ab dem Mieszko I. (Jawohl - die ersten 6 Einträge der Navi-Leiste unten sind legendäre Gestalten oder pure Erfindungen). Vom Text des "Artikels" :"Siemowit und seine zwei Nachfolger sind nur aus der Chronik von Gall des Anonymen bekannt, aber die Stammeslegende (mit die Namen von drei Fürste) ist eher wahrscheinlich, denn das ist schwer zu vorstellen daß so gerade, wichtig für herrschente Dynastie und frisch in der Zeit von Gall der Anonym, Geschichte, könnte sehr ändern. Die tschechische Tradition gibt die Namen von sieben erste Przemyślidzi (diese welche kommen aus Przemyśl), wir kennen auch ungebildete afrikanische Stammen, welche geben die Namen von mehr dann fünfzig Fürste und diese Quellen sind als sicher anerkennen; deswegen wir müssen auch die Legende welche war die Grundlage für Gall der Anonym, als sicher anerkennen." - derartiges Herumpolemisieren als "Inhalt" und "Beleg" nervt wirklich! Soll das hier eine Enzyklopädie werden oder eine Legenden- und Märchensammlung?
Darf ich bei dieser Gelegenheit erwähnen, daß ich eine polnische Abitur habe - im Fach Geschichte habe ich meistens Sehr Gut bekommen - und ich weiß noch ganz genau, daß ich von Siemowit, Leszek (nicht "Lestek"!!!) und Ziemomysl als Erwähnungen von Gall Anonim gelernt habe, die die polnischen Historiker nicht ernst nehmen. AN 18:20, 13. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: Unter Polnische WP: "Władcy Polski" sieht man deutlich, daß die Liste der Herrscher Polens mit "ok. 960-992:Mieszko I" anfängt. AN 18:29, 13. Okt 2004 (CEST)
- Hm, das scheint ja alles nicht wissenschaftlich belegbar zu sein. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob nicht auch Legenden in Wikipedia einen Eintrag verdienen können. Auf jeden Fall sollte die Herrscherliste gesäubert werden. Auch wenn die polnischen Historiker die Erwähnungen nicht ernst nehmen, heißt das nicht zwingend, das ein Eintrag nicht wichtig wäre, der diese Tatsache kritisch würdigte. Allerdings bin ich kein Experte. Trotzdem tendiere ich dazu den Eintrag in überarbeiteter Form eher zu behalten --134.100.1.174 18:53, 13. Okt 2004 (CEST) Nachtrag: In der polnischen Wikipedia gibt es übrigens den Eintrag Siemowit --134.100.1.174 18:57, 13. Okt 2004 (CEST) Noch ein Nachtrag: In der englischen und der italienischen Wikipedia ist auch jeweils ein Eintrag zu Siemowit zu finden. --134.100.1.174 19:30, 13. Okt 2004 (CEST)
- Wenn, dann eindeutig als eine Legende bezeichnete - und ohne dieser ganzen Polemik zu den afrikanischen Stämmen. Aus der Navi-Leiste sollten die Legenden auf jeden Fall weg - außer der drei legendären Herren steht noch Popiel drin (den angeblich die Mäuse gefressen haben sollten), Krak (eine pure Erfindung der Krakauer) und noch so einer. Dort sollten wirklich nur die historisch belegbaren Herrscher verbleiben. AN 19:54, 13. Okt 2004 (CEST)
- Hm, das scheint ja alles nicht wissenschaftlich belegbar zu sein. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob nicht auch Legenden in Wikipedia einen Eintrag verdienen können. Auf jeden Fall sollte die Herrscherliste gesäubert werden. Auch wenn die polnischen Historiker die Erwähnungen nicht ernst nehmen, heißt das nicht zwingend, das ein Eintrag nicht wichtig wäre, der diese Tatsache kritisch würdigte. Allerdings bin ich kein Experte. Trotzdem tendiere ich dazu den Eintrag in überarbeiteter Form eher zu behalten --134.100.1.174 18:53, 13. Okt 2004 (CEST) Nachtrag: In der polnischen Wikipedia gibt es übrigens den Eintrag Siemowit --134.100.1.174 18:57, 13. Okt 2004 (CEST) Noch ein Nachtrag: In der englischen und der italienischen Wikipedia ist auch jeweils ein Eintrag zu Siemowit zu finden. --134.100.1.174 19:30, 13. Okt 2004 (CEST)
Muß wirklich jeder Mundartausdruck verewigt werden? -- srb 18:22, 13. Okt 2004 (CEST)
- Steht schon in Bier also hat der Artikel keine Mehrwert. Löschen oder Redirekt Unyxos 18:30, 13. Okt 2004 (CEST)
Wörterbucheinträge bitte mit {{Vorlage:Wörterbuch|}} kennzeichnen und auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten eintragen. Diskussion dann dort. -- D. Düsentrieb ⇌ 18:33, 13. Okt 2004 (CEST)
Ursprünglich zur Schnellöschung vorgeschlagen. Der Artikel geht so natürlich nicht an, aber vielleicht kann innerhalb der regulären Löschfrist etwas aus dem Lemma gemacht werden. -- Stechlin 18:26, 13. Okt 2004 (CEST)
- Was gemacht werden kann: Redirect auf Rutherford-Streuung. Martin-vogel 18:30, 13. Okt 2004 (CEST)
Überarbeiten kurz nach einstellung des artikels von mir gesetzt. Leider nichts passiert. So ist er unbrauchbar. --Guenny 18:29, 13. Okt 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 19:42, 13. Okt 2004 (CEST)
Dixie (erledigt, Begriffsklärung)
Gibt's die Bezeichnung für die Südstaaten der USA wirklich? Dann sollte es wohl besser in den Südstaatenartikel und nicht in einen eigenständigen Artikel. -- srb 18:37, 13. Okt 2004 (CEST)
- So ist das ein Wörterbucheintrag. Wörterbucheinträge bitte mit {{Vorlage:Wörterbuch|}} kennzeichnen und auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten eintragen. Diskussion dann dort..
- Übrigens sind die Informationen in Dixieland bereits enthalten, also hier evtl. ein Redirect? -- D. Düsentrieb ⇌ 18:53, 13. Okt 2004 (CEST)
- Die Bezeichnung gibt es wirklich, ich glaube man sollte das Lemma behalten, da es mehr als ein Wörterbucheintrag ist. Die Erklärungen zur Herkunft stehen auf der englischen Seite. Ein getrenntes Lemma von Dixieland ist sinnvoll, da letzeres eher den Jazz-stil bezeichnet. Unyxos 20:07, 13. Okt 2004 (CEST)
- Wenn es die Bezeichnung gibt, und das was anderes als der Jazz-Stil ist, dann ists ein Synonym für "Südstaaten". Synonyme sollten aber keinen eigenen Artikel haben, sondern im Hauptartikel erwähnt und evtl. erläutert werden. Einen Eigenen Artikel, mit Ethymologie etc., haben Synonyme nur in einem Wörterbuch. "Mehr als ein Wörterbucheintrag" ist irreführend, denn ein Wörterbucheintrag muss nicht unbedingt kurz sein - manche Dinge gehören eben schon dem Lemma nach in ein Wörterbuch, nicht weil im Artikel nur eine Definition steht (was auch nicht unbedingt ein Argument wäre). Wer Wiktionary-Artikel könnte (und sollte) dann natürlich unter Dixieland verlinkt sein. -- D. Düsentrieb ⇌ 20:27, 13. Okt 2004 (CEST)
hab' ne Begriffsklärung mit Südstaaten und Dixieland draus gemacht. Der Inhalt kommt gleich in die Südstaaten. -- southpark 20:33, 13. Okt 2004 (CEST)
Da ist das Lemma länger als der Artikel - steht auch alles im einzigen verweisenden Artikel Verwertungsgesellschaft. -- srb 18:43, 13. Okt 2004 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: - Die bloße Wiedergabe des deutschen Gesetzestextes stellt keinen Artikel dar. -- Stechlin 18:50, 13. Okt 2004 (CEST)
Wenn irgendwo im Umfeld dieses Artikels ein enzyklopädisches Thema liegt, möge es benannt und wenigstens ansatzweise behandelt werden. -- Stechlin 18:51, 13. Okt 2004 (CEST)
keine Relevanz ersichtlich (war von 1922 bis 1932 Feuilletonchef des Berliner Tageblattes). -- srb 18:55, 13. Okt 2004 (CEST)
Nachdem Benutzer:Januss meinen Schnellöschantrag durch einen Stub-Hinweis ersetzt hat, stelle ich den Artikel hier zur Diskussion: Unter dieses Lemma gehört nichts, was nicht unter Prellung auszuführen wäre. Ein Redirect ist untunlich. Der Beitrag löschwürdig. -- Stechlin 20:02, 13. Okt 2004 (CEST)
- löschen AN 20:05, 13. Okt 2004 (CEST)
Werbung für eine gewöhnliche 0-8-15-Diskothek -- tsor 20:26, 13. Okt 2004 (CEST)
- So siehts aus löschen--Moguntiner 20:45, 13. Okt 2004 (CEST)