Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion3

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2007 um 15:51 Uhr durch PaulMuaddib (Diskussion | Beiträge) ([[Frankenstein (Pfalz)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von PaulMuaddib in Abschnitt Frankenstein (Pfalz)

(Geschichte, Geographie und Alltag)

Neuen Artikel für Sektion III eintragen


Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:


Blue Angels

nominiert von schlendrian •λ•

So der Artikel ist in seiner Grundform fertig, aber in den nächsten Tage werde ich mind. stilistisch wohl noch einiges verändern müssen. Auch die Bilder sind noch nicht festgefahren. Über jede Anmerkung hier freue ich mich sehr --schlendrian •λ• 13:27, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Burg Hammerstein

Nominiert von MvH 11:08, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


nominiert von southpark

Franz Marc

nominiert von Andrea Doria

Zur Themenwahl kann man Dir ja schonmal gratuliern: Interessante Lebens-, noch interessantere Rezeptionsgeschichte und früh genug gestorben, daß man den Artikel klasse bebildern kann, ist er auch noch. Alle Voraussetzungen für einen tollen Artikel. Ich bin gespannt. --Stullkowski 22:14, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Frank Schulenburg

Fußball im Ruhrgebiet

nominiert von Scherben

Hallo Scherben,
da ich wohl keinen eigenen Artikel schreiben werde, werde ich, wenn ichs schaffe diesen hier verfolgen. Ich habe noch nichts gelesen, das kommt aber noch. Nur eine Anmerkung schon Mal: In der Tabelle finde ich die Spalte "Weitere Erfolge" relativ unglücklich benannt, denn ich weiß nicht, ob man langjährige Teilnahmen an Gau- und Oberliga so bezeichnen kann. Wie wärs mit "Erwähnenswertes" oder so ähnlich?
Gruß und schon Mal viel Erfolg Julius1990 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal "Bemerkenswertes" ergänzt, die Tabelle habe ich aber erstmal nur erstellt, um vor einem fertigen Artikel einen Kurzüberblick liefern zu können. btw: Bist du als Gelsenkirchener eigentlich damit einverstanden, dass Borussia Dortmund als erster Verein in der Tabelle steht? Ich kann meine schwarz-gelbe Brille nie ganz abnehmen... ;) --Scherben 18:36, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die Ergänzung machts auf jeden Fall klarer. Und jetzt muss ich mich beschämt in die Ecke stellen, da ich als Gelsenkirchner doch tatsächlich Bayern-München-Fan bin. Was ja im Moment kein reines Vergnügen ist ;-) Julius1990 18:40, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber dich mir noch sympathischer macht... ;) --Scherben 18:44, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heinz Püschel

nominiert von southpark

Hebe den Schleier und lass uns an deinem Wissen teilhaben (wir haben uns schon wundgegugelt) *g* --Frank Schulenburg 21:56, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von PaCo

Jamestown (Virginia)

nominiert von h-stt

uhoh, da hast dir ja was vorgenommen. In freudiger Erwartung --Janneman 15:04, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lelantischer Krieg

nominiert von Bender235

So, ohne große Umschweife gleich knallhart ins Thema eingestiegen. :-)

Ich brauche eine Übersetzung der Plutarchstelle (Amatorius 17 = Moralia 760e-761b) im Artikel, hier nochmal:

Vorlage:Polytonisch

Und zwar keine eigene von irgendeinem Nutzer (denn die könnte ich mir auch selbst machen), sondern eine aus einer gedruckten (anerkannten) Übersetzung. Denn eine Übersetzung ist immer auch gleich eine Interpretation, und wenn ich oder ein anderer Nutzer hier interpretierend übersetzt, ist das vielleicht schon „Theoriefindung“. --Bender235 23:18, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tipp: Jonathan Groß studiert Gräzistik. Vielleicht kennt der eine deutschsprachige Übersetzung. Grüße --Frank Schulenburg 23:27, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also ich kenne auch eine, das Problem ist nur, dass sie in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena nicht vorhanden ist. ;-) Trotzdem danke für den Tipp. --Bender235 01:12, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Quellenarbeit gut und schön, aber ich hoffe doch sehr, dass das Übergewicht der Zitate bis zur Wettbewerbsversion noch deutlich zurückgeht. Immerhin sollte man den Artikel auch einigermaßen durchlesen können... -- Carbidfischer Kaffee? 20:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was meinst du mit „Übergewicht“? Sind es generell zu viele Zitate, oder einfach zu wenig „normaler“ Text im Vergleich zu den Zitaten? In letzterem Fall kann ich dich beruhigen: dem Artikel fehlen noch einige Abschnitte (ohne griechische Zitate). Ich wollte einfach alle Zitate, die dem Lelantischen Krieg zugeordnet werden, im Artikel erwähnen, da es ja nur diese wenigen sind (die Liste ist komplett). Der Leser des Artikels kann sich so gleich eine Vorstellung davon machen, auf welchem „dünnen Boden“ die modernen Theorien zum Lelantischen Krieg stehen. --Bender235 02:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu wenig Fließtext. Wenn davon noch 30k dazukommen, ist das mit den Zitaten kein Thema mehr. -- Carbidfischer Kaffee? 09:55, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall kommt noch mehr Text hinzu. Es fehlen noch die drei elementare Abschnitt „Ausgangslage“, „Verlauf des Krieges“ und „Folgen“. --Bender235 14:11, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Litauerkriege des Deutschen Ordens 1303-1410

vorgeschlagen; Magister 12:38, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Magister, das Bild:Schindekopf bei Rudau.jpg − ist das selbstgemalt? Gibt es vielleicht alternativ noch eine zeitgenössische Darstellung von Schindekopf? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 18:30, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Magister, danke, daß Du das Bild jetzt rausgenommen hast. Kommen wir mal zum nächsten ;-) Bilder wie Bild:Vytautas dydysis.jpg werden in Artikeln zum Themengebiet Geschichte nicht so gerne gesehen. Solche Historiengemälde geben immer eine sehr spezifische Sicht späterer Generationen auf die dargestellten Ereignisse wieder, die immer wertend und nicht selten grob verfälschend (da in vielen Fällen von einem Nationalismus des 19. Jahrhundert getragen) daherkommen. Wenn sich der Einsatz einer solchen Abbildung nicht verhindern läßt, dann muß dieser Umstand zumindest in der Bildunterschrift klargestellt werden. Und versteh mein Herumkritteln an der Bebilderung bitte nicht falsch; ich meine es wirklich konstruktiv und möchte nicht, daß Dein Beitrag schon wegen solcher Dinge Abzüge in der späteren Bewertung bekommt. Gute Tipps bietet die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, die wirklich sehr nützlich ist. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 10:30, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Guter Anfang, aber bitte auf typographisch korrektes Lemma verschieben (1303–1410) und Literatur nach Wikipedia:Literatur formatieren. -- Carbidfischer Kaffee? 10:34, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Wanduran

nominiert von Mac ON

Olympische Winterspiele 1968

Nominiert von Voyager.

Im Artikelnamensraum tut sich vorerst nichts. Interessierte können aber meine Baustelle besichtigen. --Voyager 23:56, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Felix

Reichsadlerhumpen

nominiert von Finanzer

na dann prost ;-) -- southpark Köm ? | Review? 12:24, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
+1 ;-) --Frank Schulenburg 21:45, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Heißer Favorit für den Spezialpreis „Bestes Lemma“! --Stullkowski 22:39, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und wieder glaubt mir keiner, dass es das wirklich gibt :-) Es wird keine Doktorarbeit, einfach nur ein kleiner feiner Artikel, wie ich hoffe. --Finanzer 23:07, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaub dir schon dass es das gibt, aber der Name ist wirklich klasse--Ticketautomat 14:57, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Osiris2000

nominiert von Geiserich77

nominiert von Bohr

nominiert von Christoph Eichhorn und Michael Sander

Bistumsliga Berlin e.V.

nominiert von --Martin 14:53, 1. Mär. 2007 (CET) In der Hoffnung, dabei viel zu lernenBeantworten

James Knox Polk

nominiert von Ticketautomat

Habe den Artikel komplett aus der englischen Wikipedia übersetzt, vielleicht erbarmt sich ja der ein oder andere, der den Text auf eventuelle Rechtschreib- oder Formfehler durchforstet, die ich nicht unbedingt ausschließen möchte. Ansonsten muss der Text noch vor allem in der unteren Hälfte sinnvoll verlinkt werden, das werd ich denk ich mal aber erst in der nächsten Zeit schaffen.--Ticketautomat 18:24, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So auf den ersten Blick habe ich ein paar Rechtschreib- und Grammatikfehler entdeckt. Zudem solltest du noch daran arbeiten, dass die deutschen Sätze nicht nach englischem Satzbau aussehen. Und zum dritten wäre es ratsam, auch (bzw. in erster Linie) deutsche Literatur dem Abschnitt „Quellen“, den du umgehend in „Literatur“ umbenennen solltest, hinzuzufügen. --Bender235 23:12, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tettnang

Möchte diesen Artikel ins Schreibwettbewerbsreview stellen. Auf Benutzer:Mk-fn/Tettnang (Schreibwettbewerb) seht ihr, welche Absätze schon überarbeitet sind. Grüße, --Mk-fn 16:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habe gleich eine erste Frage. Ich besitze weitere Quellen zu den Bürgermeister bis ins Jahr 1537. Sollen diese alle aufgezählt werden auch wenn Lücken existieren? Grüße, --Mk-fn 16:19, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Mk-fn, meinst Du mit „Quellen“ vielleicht Literatur? Zur Bedeutung des Wortes im Kontext der Geschichtswissenschaften vgl. den Artikel Quelle (Geschichtswissenschaft). Am besten beschreibst Du mal näher, welche Materialien zu den Bürgermeistern dir noch vorliegen und was Du genau damit vorhast. Dann können wir dir viel eher helfen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:08, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es existiert eine Liste mit Bürgermeistern bis ins Jahr 1537, allerdings ist diese unvollständig. Das heißt einzelne Amtsperioden sind nicht aufgezählt. Sollen die Bürgermeister aus der Liste dennoch in den Artikel übernommen werden? Grüße, --Mk-fn 10:47, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
würde ich dir stark von abraten. Die BM sind sowie nicht Artikel-relevant, daher würde die Liste vollkommenen Listen-Overkill bedeuten. Auch die derzeitigen Kandidaten würde ich übrigens rausnehmen. Die Liste der bisherigen BM könntest du höchsten auslagern in einen Persönlichkeiten-Listenartikel. --schlendrian •λ• 15:58, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Kandidaten kommen raus, wenn die Wahl gelaufen is...Des kommt ja noch während der SW-Zeit. Sollen die Bürgermeister komplett raus? Oder nur die OB da lassen? Grüße, --Mk-fn 18:02, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wieso hatte Tettnang denn OB? Bei gerade 18.000 Einwohnern? Eine Liste mit zig "normalen" BM fände ich wenig interessant, schreib lieber was zu den Bürgermeistern im allgemeinen, irgendwas über erster bekannter oder so --schlendrian •λ• 14:42, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Polarlys

Politisches System Österreichs

Habe diesen Artikel für den Schreibwettbewerb nominiert. Die Absätze die ich bereits korrigiert habe könnt ihr auf Benutzer:Sgt_bilko/Testseite sehen Jetzt doch gleich auf der Artikelseite -- sgt_bilko Diskussion 18:58, 1. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Geschichte von Mauritius

Bisher besteht nur ein Absatz im Mauritius-Artikel. Werde als erstes den Artikel der englischen Wikipedia übersetzten und dann verifizieren und nach und nach mit zusätzlichen Infos aufpeppen. Bin kein Wiki-profi aber werde mein Bestes geben. --Daniel Endres 22:38, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Helfe gerne mit. Beschäftige mich gerade außerhalb der Wikipedia mit der Zeit, als die Insel noch „Île de France“ hieß. Melde Dich einfach bei mir. --Frank Schulenburg 23:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe gerade noch eine Karte aus dem Jahr 1791 von Rigobert Bonne eingefügt. Grüße --Frank Schulenburg 23:50, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist es erlaubt frühere Flaggen in die Wiki einzubauen, oder gibt es für Flaggen irgendwelche Urheberrechte (ähnlich ausländischer Wappen)? In diesem Fall gehts um mauritischen Flaggen von 1869 - 1968. Würde sie ggf von hier kopieren. --Daniel Endres 15:09, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde den Artikel nicht allzu sehr mit Flaggenabbildungen überladen. Ach, und ein kleiner Tipp noch zur Bebilderung des Abschnittes „Französische Zeit (1715-1810)“. Die Bildunterschrift zur Flagge Frankreichs („Mauritius' Flagge während der franz. Kolonialzeit“) ist leider völlig falsch. Die Tricolore kam nämlich erst im Zuge der Französischen Revolution auf. Und zumindest in der Forschung ist es üblich, die zeitgenössische Begrifflichkeit zu verwenden (also: Île de France, Île de Bourbon, Saint-Domingue, etc.). Damit liest der Leser gleich den Kontext mit. Grüße --Frank Schulenburg 10:21, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dachte halt, dass die Entwicklung und Veränderung der Flagge zur Geschichte dazugehört. Begrifflichkeiten muss ich noch anpassen. Werde dann auch mal schauen wie das in anderen Geschichtsartikeln gehandhabt wurde und passe es dementsprechend an.--Daniel Endres 15:44, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du, dass statt Mauritius im ganzen französischen Absatz Île de France geschrieben stehen soll? Hab ich jetzt mal ausgebessert, is für mich aber ungewohnt. Is doch bei aneren Artikeln soweit ich das gesehen habe auch nicht so. Im Internet steht auch überall Mauritius.--Daniel Endres 16:30, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte auch gleich auf Formalia achten. Im Artikel finden sich noch einige BKL-Links (zu finden beispielsweise über das Markieren kurzer Artikel in den Einstellungen) und typographische Mängel (etwa „ - “ statt „–“ für „von ... bis“, vgl. Wikipedia:Typografie). -- Carbidfischer Kaffee? 10:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jaja die Typografie. Da werd ich noch einige Male drüber arbeiten müssen. Mir ist auch aufgefallen, dass ich manchmal "auf Grund" und manchmal "aufgrund" geschrieben habe. Die Einstellung mit den kurzen Artikel kannte ich bisher noch gar nicht. Is ja praktisch.--Daniel Endres 15:44, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elias von Cortona

Die Rolle dieses Franziskaners für die frühe Entwicklung des Ordens ist viel spannender als das im Artikel rüberkommt. Ich will versuchen, die Umstrittenheit dieses Charakters in der franziskanischen Forschung angemessen und ausgewogen darzustellen. Beim Stil und der Sprache kann ich Hilfe gebrauchen. Für Tipps zu Literatur bin ich dankbar (habe keinen Unizugang, nur ne private Bibliothek). --Sr. F 08:39, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deutsche Eishockey Liga

nominiert von torte. Wäre super, wenn der Artikel ausgebaut und erweitert würde --Vonsoeckchen Disk. 13:06, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, hab ich mir auch gedacht. Ich habe die erste Überarbeitung eingestellt, bin aber v.a. mit der Reihenfolge/Ordnung noch nicht so zufrieden. Eine weitere Frage: Was fehlt noch? --torte 13:21, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Doch, die Sortierung ist schon ok, andere Variation wäre streng nach Saisons. Fände ich aber nicht so gut! Ist die im Artikel abgebildete Ewige Tabelle genau deckungsgleich mit dieser hier? Dann würde ich letztere evtl. löschen. Was mir noch aufgefallen ist, das Thema Sponsoring fehlt irgedwie ganz auch TV-Präsenz. Ein Hinweis auf das All-Star-Game und Rekordspieler der Liga wäre vielleicht auch nicht schlecht. Hab aber nur mal grob drüber geguckt - will mir den Artikel nächste Woche noch mal genauer ansehen. LG --Vonsoeckchen Disk. 16:25, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mit der Ewigen Tabelle habe ich mir das genauso gedacht. Eigentlich passt die ja noch gut in den Hauptartikel, oder?! All-Star-Team und Rekorde kommen noch. An Sponsoring/ TV-Präsenz habe ich noch nicht gedacht. Kann man das unter "Vermarktung" zusammenfassen? --torte 16:34, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir gefällt die Tabelle auch gut im Hauptartikel! Vermarktung hört sich ebenfalls gut an. In dem Zusammenhang, kann man veilleicht auch noch kurz auf das Namenssponsoring (Frankfurt Lions; DEG Metro Stars und Sinupret Tigers) eingehen und den Trend aufzeichnen. LG --Vonsoeckchen Disk. 08:53, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das stimmt, kommt morgen vielleicht. Aber erst eine andere Frage: Bei der Suche nach den DEL-Topscorern habe ich für Martin Jiranek verschiedene Angaben. EHN: 452 Pkt., kicker: 454, eurohockey.net: 439, hockeydb.com: 432. Jeweils nach 2005/06. Welche stimmt denn jetzt, oder habe ich mich irgendwo verrechnet? --torte 14:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hast Du bei eurohockey & hockeydb auch die Playoffs dazu gerechnet? Dann komm' ich zumindest bei eurohockey auf 455 Punkte. Ist zwar nicht identisch mit EHN oder kicker, aber zumindest etwa in der Höhe. LG --Vonsoeckchen Disk. 17:12, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenn die POs doch gar nicht :-( Nein, hab ich natürlich vergessen, aber ich komm immer noch nur auf 439 und bei hockeydb auf 432. LG --torte 21:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab noch mal nachgerechnet bei eurohockey komm ich auf 420 in der regulären und 19 in den PO's = 439, bei hockeydb auf 422 regulär und 10 PO's = 432. hockeydb ist da aber wahrscheinlich falsch, da sie keine Zahlen in den PO's für 1998/99 angeben, da aber war Nürnberg Vizemeister. Und die 2 Punkte Unterschied in der regulären Saison entstehen in 1996/97 eurohockey gibt 55, hockedb 57 punkte an. Seine Seite bei den Schnupfentigern gibt für die reguläre Saison 432 und PO's 19 an = 451 an. Auch da wieder der Unterschied zu den anderen Angaben in der Saison 1996/97 = 67 Punkte.In der Saison waren die Nürnberger in den Play-downs. Diese Zahlen werden weder bei hockeydb noch bei eurohockey berücksichtigt. (Ergibt sich aus der Anzahl aller Spiele. Vorrunde in 96/97 bestand aus 48 + 9 PD's = 57 insgesamt. Beide geben aber in seiner Statistik nur 47 an und lediglich auf seiner Seite bei den Tigers werden 55 erwähnt.) Lange Rechnerei.... kurzer Sinn, ich würde mit 451 rechnen. + 25 Punkte bislang aus dieser Saison :-) LG --Vonsoeckchen Disk. 22:46, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht bei der "Ewigen Tabelle" statt der Sternchen für die aktuellen Teilnehmer einfach die jeweilige Zeile mit einer dezente Hintergrundfarbe belegen. --Thomas 12:58, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tommaso Badia

eingetragen von Tiontai 16:41, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich finde noch mehr Information.

Hungersnot in Somalia (1990er)

Nominiert von Amphibium 18:14, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Inhaltlich gibt es ja noch nix, ich würde an deiner Stelle aber mal intensiver über das Lemma nachdenken, 1990 ist inkonkret. -- Achim Raschka 20:36, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem mit dem Lemma ist, dass es keine klare zeitliche Abgrenzung gibt. Die Ursprünge der Hungersnot liegen bereits in den Jahren ab 1988 (Beginn bewaffneter Widerstände gegen Siad Barre, damit verbunden Plünderungen von Nahrung etc. sowohl von Seiten diverser Rebellengruppen als auch der Regierungsarmee). 1991 wird öfters als Beginn der Hungersnot genannt, weil da das Ausmaß allmählich (im Westen) bekannt wurde. Man liest auch bisweilen "1991–1993". Die UNOSOM blieb aber zumindest bis 1995, um die Lieferung von Nahrungsmittelhilfe zu sichern (und zog sich eher wegen Misserfolgs zurück als deswegen, weil die Hungersnot wirklich vorbei gewesen wäre). Um das Problem der genauen zeitlichen Abgrenzung zu umgehen, habe ich im Lemma erst mal "1990er Jahre" (das ist gemeint, nicht das Einzeljahr 1990) genommen.
Mehr Inhalt folgt natürlich bald. Amphibium 21:58, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zitronenpresse

weil ich natürlich die haushaltssonderpreis-eiertragetasche abstauben will. photos von zitronenpressen sind sehr willkommen, insbesondere suche ich noch das modell kleiner messbecher mit deckel, der zugelich eine zitronenpresse ist, zitronenpresse für becher von tupperware, ein professionelles bargerät mit hebelarm und natürlich das prachtstück juicy salif von philippe starck (falls das einer zuhause rumstehen hat).--poupou Review? 22:10, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gehts da irgendwann mal los? Wenn der Artikel so bleiben soll brauche ich mir ja um die bulgarische Eiertragetasche keine Sorgen zu machen ;O) - Achim Raschka 10:01, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
öhm, das sind ja noch fast vier wochen...nur keine eile.--poupou Review? 12:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

bargerät mit hebelarm ist schon eingetrudelt. vielen dank an den spender!!--poupou Review? 15:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland

nominiert von --D-TR1 10:18, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geplantes Vorgehen: Artikel soll sich zunächst (im Gegegnsatz zu dem Portal) wirklich nur auf die Einwanderung konzentrrieren, vornehmlich die mit der Arbeitsmigration nach dem 2. Weltkrieg zusammenhängende. Wenn das ausgearbeitet ist kann der Artikel sozusagen als "Kür" noch mit Leben gefüllt werden, solange der Wettbewerb eben läuft. --D-TR1 10:25, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Warum nur auf die nach dem 2. Weltkrieg? Bei den Arbeiten am Türkischen Friedhof Berlin wurde deutlich, dass Einwanderung aus der Türkei zumindest nach Preussen bereits deutlich füher eine Rolle spielte. Gruß -- Achim Raschka 12:40, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Diesen etwas weniger Bedeutenden Teil (siehe Bevölkerungsentwicklungszahlen) werde ich selbstverständlich berücksichtigen wollen, doch kann er natürlich nicht das Kernstück der Arbeit sein. Also bleibt es dabei - erst das Brot, dann die Rosinen! --D-TR1 13:42, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Zeit wird die weitere Ausgestaltung des Basisartikels zum Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland leider empfindlich gestört durch die (mal wieder) bevorstehende Löschung des Portals. Ich bitte um Verständnis, dass ich erst weiter machen möchte, wenn dieser wiederholte, für viele kaum nachvollziehbare Antrag vom Tisch ist. Über Anregungen zur Artikelgestaltung freue ich mich weiterhin! --D-TR1 13:17, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bremer Räterepublik

Von mir selbst nominiert, z.Z. zu finden unter Benutzer:Kriddl/Spielwiese--Kriddl Diskussion 14:37, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Reichspräsidentenwahl 1925

Nominiert von Atomiccocktail Derzeit nur die alte Fassung verfügbar.--Atomiccocktail 14:49, 3. Mär. 2007 (CET).Beantworten

Die Arbeitsversion ist nun hier zu finden Benutzer:Atomiccocktail/Reichspräsidentenwahlen 1925. --Atomiccocktail 21:57, 3. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Frankenstein (Pfalz)

nominiert von --PaulMuaddib 20:25, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein Widerspruch ist mir aufgefallen: Im Artikel steht Die Mitgliederzahl erhöhte sich wegen des Bevölkerungszuwachses der letzten Jahre von 12 auf 16. Im Widerspruch hierzu steht allerdings die Tatsache, dass das Dorf 1960 noch ca. 1300 Einwohner hatte, aber heute nur noch "1000 und ein paar zerquetschte". Und wenn man sich die Bevbölkerungsentwicklung der Gemeinde von 1965 bis heute auf http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/index.asp anguckt, dann war dort bis 1990 ein Bevölkerungsrückgang von 1300 auf soziemlicvh genau 1000 Einwohner zuverzeichnen. Wenn man sich den Zeitraum von 1990 bis 2005 anguckt, dann ist zwar auf den 1. Blick tatsächlich ein Bevölkerungsanstieg zu verzeichnen, der sich bei genauerem Hinsehern aber nur in der Größenordnung "von genau 1000 auf 1000 und ein paar Zerquetschte" befindet, sodass ich da eher von einer Stagnation sprechen würde. Antifaschist 666 13:23, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Einwohnertabelle mal etwas verändert und die Begründung für die Vergrößerung des Gemeinderates eingefügt. --PaulMuaddib 14:51, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

nominiert von --Soccerates 21:46, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten