Wikipedia:Löschkandidaten/4. März 2007
28. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | 4. März | 5. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Wettbewerbstheorie nach Kategorie:Wettbewerb (Wirtschaft) (ohne Ergebnis)
Umbenennen entsprechend dem Hauptartikel Wettbewerb (Wirtschaft). "Wettbewerbstheorie" ist zu einschränkend; die Kategorie enthält auch Artikel aus der Praxis. --217.87.184.82 11:46, 4. Mär. 2007 (CET)
- klingt vernünftig, warum hast du das nicht schon bei der Verschiebung von Kategorie:Wettbewerb nach Kategorie:Wettbewerbstheorie angemerkt? - Sven-steffen arndt 13:39, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht - normalerweise heißt einfach das Themengebiet in der Volkswirtschaft "XYtheorie". Das ist sicherlich zunächst einmal ein Gedankenkonstrukt, aber als Lehrstoff werden entsprechende Praxisbeispiele und -übungen auch unter diesem Titel abgehandelt. Das wirtschaftswissenschaftliche Gegenstück zu "Theorie" ist, zumindest in Hamburg, eher "Politik" denn "Praxis". Wenn allerdings auch Politik mit gemeint ist, ist die Umverschiebung sicherlich sinnvoll.
ohne Ergebnis --Ordnung 13:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
Auszeichnung / Wettbewerb / Rekord (bleibt)
Die drei Hauptkategorien
haben ein ähnliches Thema. Wer findet einen passenden Überbegriff, um alle drei unter einer neuen Oberkategorie zusammenzufassen? --217.87.184.82 12:11, 4. Mär. 2007 (CET)
- muss man denn das unbedingt zusammenfassen? - Sven-steffen arndt 13:39, 4. Mär. 2007 (CET)
kein Votum zur Zusammenlegung --Catrin 13:22, 11. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Prostituierter zurück nach Kategorie:Prostituierte (bleibt)
Neue Auswüchse an der Front um das generische Maskulinum. *kopfschüttel" — Lirum Larum ıoı 15:01, 4. Mär. 2007 (CET)
- Persönlich motivierter Änderungsvorschlag, siehe Auswüchse in den Benutzerbeiträgen (Änderung der Vorgänger-Nachfolger-Leisten). --Polarlys 15:05, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nein, ich sehe das nur konsequent. Warum soll eine Prostituierte nicht auch unter das generische Maskulinum eingeordnet werden, wenn es die Frauenrechtlerinnen unter Kategorie:Frauenrechtler oder Pornodarstellerinnen unter Kategorie:Pornodarsteller werden? Warum wird hier eine Ausnahme gemacht? Bitte nicht mit zweierlei Maß messen. Für Scheinheiligkeit ist hier kein Platz. --Gruß Giulia →® 15:07, 4. Mär. 2007 (CET) PS.: Mit den Leisten habe ich übrigens nichts zu tun.
- Wo ist das Problem? Es gibt auch männliche Prostituierte. Deshalb ist das gen. mask. schlichtweg Pflicht. Marcus Cyron na sags mir 15:31, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nein, ich sehe das nur konsequent. Warum soll eine Prostituierte nicht auch unter das generische Maskulinum eingeordnet werden, wenn es die Frauenrechtlerinnen unter Kategorie:Frauenrechtler oder Pornodarstellerinnen unter Kategorie:Pornodarsteller werden? Warum wird hier eine Ausnahme gemacht? Bitte nicht mit zweierlei Maß messen. Für Scheinheiligkeit ist hier kein Platz. --Gruß Giulia →® 15:07, 4. Mär. 2007 (CET) PS.: Mit den Leisten habe ich übrigens nichts zu tun.
- wir könnten auch ein neutrales Kategorie:Person (Prostitution) probieren? - Sven-steffen arndt 16:12, 4. Mär. 2007 (CET)
Was ist mit Kategorie:Pornodarsteller und Kategorie:Frauenrechtler, usw, usw...? Wenn, müssen wir alles durchfegen. --Gruß Giulia →® 16:15, 4. Mär. 2007 (CET)
- warum? dort scheint es ja keine Probleme zu geben - Sven-steffen arndt 16:19, 4. Mär. 2007 (CET)
bleibt, da Lirum Larum einen Edit-Schlacht gegen das generische Maskulinum führt - Sven-steffen arndt 16:24, 4. Mär. 2007 (CET)
Es wird wohl langfristig eine Umprogrammierung der Kategoriesysteme nötig sein. --Gruß Giulia →® 16:29, 4. Mär. 2007 (CET)
- Muss man einen solchen Entscheid akzeptieren? Ich führe keine Schlacht gegen das generische Maskulinum, sondern möchte die Frage aufwerfen, ob die heutige Umwandlung von Kategorie:Prostituierte nach Kategorie:Prostituierter eine allgemeine Zustimmung findet. Der Begriff "Prostituierter" ist m.E. höchst unüblich. Korrekterweise hätte m.E. diejenigen, die diese Umwandlungsaktion vollzogen haben, dies hier von sich aus zuerst zur Diskussion stellen sollen. Ich möchte auf den LA beharren und hoffe, ich mache nichts falsches, wenn ich den LA wieder einfüge. — Lirum Larum ıoı 16:39, 4. Mär. 2007 (CET)
- Schatz, komm, kein Aktionismus- das ist was, das nicht auf die LAs gehört. Ich habe solche Fehler auch schon zu Genüge gemacht, darum rate ich Dir: Laß uns doch ein Meinungsbild gestalten, ich bin da dabei. --Gruß Giulia →® 16:42, 4. Mär. 2007 (CET)
- Doch, würdest du. Bei Kategorien wie fast überall auch gilt in der Wikipedia das generische Maskulinum. Dem wurde hier Rechnung getragen. sebmol ? ! 16:42, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ein Argument. Ein stichhaltiges Argument dagegen ist: Es gibt das Wort "Prostuierter" nicht. In meinem Duden jedenfalls suche ich vergeblich danach. — Lirum Larum ıoı 17:36, 4. Mär. 2007 (CET)
- "Prostuierter" ist ja auch gar kein Wort, Prostitutierter allerdings schon. sebmol ? ! 18:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ein Argument. Ein stichhaltiges Argument dagegen ist: Es gibt das Wort "Prostuierter" nicht. In meinem Duden jedenfalls suche ich vergeblich danach. — Lirum Larum ıoı 17:36, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich fordere euch alle zu einer sachlichen Diskussion auf und möchte, dass über den Antrag sachlich entschieden wird. Da dies nicht der Fall war, habe ich trotz Abraten meinen Antrag erneuert. Jetzt bitte sachlich: Welche Argumente sprechen dafür, welche dagegen? — Lirum Larum ıoı 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)
- Leider findet man das Wort "Prostituierter" nicht, in jedem halbwegs seriösen Text wird von männliche Prostituierte gesprochen. Da WP:TF und Begriffsbildung -> bitte zurückverschieben. --Matthiasb 18:24, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Lirum Larum und Matthiasb, es ist skuril (da ungewohnt), aber richtig, wie es gemacht wurde. Du wirst in deinem Duden auch nicht "Abgeordneter" finden, sondern nur "der" und "die Abgeordnete", die Deklination mittels unbestimmtem Artikel "ein"" erfordert die Endung "...er", also ist wohl "ein Prostituierter" (siehe "ein Abgeordneter") richtig. Gerald SchirmerPower 18:35, 4. Mär. 2007 (CET)
- quetsch: Was in dem Sternlexikon steht ist völliger Schwachfug, doppelt-gemoppellt: männlicher Prostituierter - gibt es etwa weiblicher Prostiuierter? --Matthiasb 19:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- (auch reinquetsch) Ja, und beispielsweise Annemarie Ackermann ist ein weiblicher Bundestagsabgeordneter. Genau das ist mit dem generischen Maskulinum gemeint. Grüße, Gerald SchirmerPower 21:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- quetsch: Was in dem Sternlexikon steht ist völliger Schwachfug, doppelt-gemoppellt: männlicher Prostituierter - gibt es etwa weiblicher Prostiuierter? --Matthiasb 19:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Lirum Larum und Matthiasb, es ist skuril (da ungewohnt), aber richtig, wie es gemacht wurde. Du wirst in deinem Duden auch nicht "Abgeordneter" finden, sondern nur "der" und "die Abgeordnete", die Deklination mittels unbestimmtem Artikel "ein"" erfordert die Endung "...er", also ist wohl "ein Prostituierter" (siehe "ein Abgeordneter") richtig. Gerald SchirmerPower 18:35, 4. Mär. 2007 (CET)
Was für ein Schwachfug hier zusammenkommt. prostituiert ist ein Adjektiv - denkt mal drüber nach. ↗ nerdi disk. 18:45, 4. Mär. 2007 (CET)
Also in altmakedonisch gibt es das schon mal... :P und auch im Stern-Lexikon für sexuelle Belange :PP und auch hier und hier (unter Callboy), hier (unter Stricher), hier gibts sogar ein Filmchen zu und zu guter letzt, hier eine interessante Aufstellung, die ich mich auch gleich in einem Artikel zum Zwecke der Verwurstung zu eigen machen werde... Soviel zum Thema... --Gruß Giulia →® 18:57, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ganz bittere Suche mit im ersten Adjektiv implizierter Unbestimmtheit des zweiten. Grammatik. ↗ nerdi disk. 19:04, 4. Mär. 2007 (CET)
- Bei den Kategorien ist das Maskulinum klar geregelt (sonst müßten auf einen Schlag 1000 weitere Kategorien angelegt werden....) . Nicht verschieben --Atamari 19:06, 4. Mär. 2007 (CET)
- Also, wenns danach geht- das passiert sowieso... ob mit Frau, oder Mann, oder Maus, oder was auch immer... :PPP --Gruß Giulia →® 19:08, 4. Mär. 2007 (CET)
Warum reicht denn hier nicht die Themenkategorie Kategorie:Prostitution aus? Die Personen selbst sind ja dann eh als Mann oder Frau (Kategorie:Mann, Kategorie:Frau) klassifiziert. Hm, wobei - was ist mit den transgender-Leuten? Bei Prostitution ja nicht sooooo unüblich ... -- Paravent 19:30, 4. Mär. 2007 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) OK, im aktuellen Duden scheint "der Prostituierte" tatsächlich aufgeführt sein. In meiner 1991er Ausgabe gab es das Wort nur in der weiblichen Form. Da das Wort aber weiterhin höchst ungebräuchlich ist, würde ich als Kompromissvorschlag für die Variante "Kategorie:Person (Prostitution)" plädieren. Paravents Vorschlag finde ich schlecht, dann könnte man gleich die "Kategorie:Person nach Tätigkeit" löschen... — Lirum Larum ıoı 19:56, 4. Mär. 2007 (CET)
Klammerlemata mit Person (irgendwas) sind in der Personenkategorie gar nicht verbreitet, nur das nicht hier einführen. Der Voerschlag Person (Forstwirtschaft) anstelle Forstleute einige Tage zurück ist schon schlimm genug. --Matthiasb 20:04, 4. Mär. 2007 (CET)
Was machen wir dann mit Kategorie:Mätresse? Evtl. Kategorie:Mätresser *scnr* ihn würd's interessieren;) greetz vanGore 21:51, 4. Mär. 2007 (CET)
@lirum-larum: Paravents Vorschlag finde ich schlecht, dann könnte man gleich die "Kategorie:Person nach Tätigkeit" löschen.. Das wäre gar nicht so doof. Themenkategorien sind langfristig sowieso die bessere Wahl. Wenn man in Zukunft per Suchanfrage mehrere Kategorien verknüpfen kann (und das ist ja wohl das Nahziel von Kategorien) ließe sich gezielt nach "Person + Tätigkeit" suchen. -- Paravent 22:10, 4. Mär. 2007 (CET)
Außerdem: Löschantrag ungültig gemäß WP:ELW, Fall 2 - Begündung fehlt. LA-Box falsch, richtig wäre allenfalls Vorlage:Umbenennen. Gruß, Gerald SchirmerPower 23:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- Im Moment sind es immer noch Kategorien und keine Tags. Es bringt jetzt nichts, über mögliche Zukunftszenarien die Köpfe einzuschlagen.
- Außerdem: Der erste Antrag war zugegebenermaßen etwas undeutlich. Ich habe die Argumente nachher verdeutlicht. Und die LA-Box war korrekt, da zum Zeitpunkt, als ich sie einstellte, die alte Kategorie noch vorhanden war. Aber all das lenkt die Diskussion nur wieder vom eigentlichen Problem ab. — Lirum Larum ıoı 09:58, 5. Mär. 2007 (CET)
- das Thema ist zu Ende diskutiert, sollte nochmal der LA eingestellt werden, werde ich den Einsteller kurzfristig sperren - Sven-steffen arndt 14:16, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde nicht gut, dass du deine Macht als Admin so ausnützest. Ich hätte es begrüsst, wenn du die Beendigung dieser Diskussion einem anderen Admin überlassen hättest, der in dieser Sache nicht schon so Position bezogen hat. Ich bin enttäuscht von deinem Verhalten. — Lirum Larum ıoı 14:24, 5. Mär. 2007 (CET)
- sorry, aber die Namenskonventionen sind da eindeutig und der Fachbereich hat die Verschiebung vorgenommen und aktzeptiert - was willst du also noch diskutieren? und andere Admins kommen an den Richtlinien auch nicht so einfach vorbei - Sven-steffen arndt 16:10, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde nicht gut, dass du deine Macht als Admin so ausnützest. Ich hätte es begrüsst, wenn du die Beendigung dieser Diskussion einem anderen Admin überlassen hättest, der in dieser Sache nicht schon so Position bezogen hat. Ich bin enttäuscht von deinem Verhalten. — Lirum Larum ıoı 14:24, 5. Mär. 2007 (CET)
- das Thema ist zu Ende diskutiert, sollte nochmal der LA eingestellt werden, werde ich den Einsteller kurzfristig sperren - Sven-steffen arndt 14:16, 5. Mär. 2007 (CET)
Tolle Richtlinie, die dazu führt, dass aus irgendwelchen Gründen hier eine fehlerhafte Sprache eingeführt wird. Ein Partizip, welches eindeutig ein bestimmtes Geschlecht hat, wird für ein anderes Geschlecht benutzt, das ist ein eindeutiger Grammatikfehler. Auch wenn Lirum Larum vielleicht andernorts Käse macht, ist das kein Grund hier das Gleiche zu tun.
Es gibt folgende Formen des Verbs prostituieren mit dem Partizip prostituiert: Eine prostituierte (unbest. f.), ein prostituierter (unbest. m.), die prostituierte (best. f.), der prostituierte (best. m). Das Partizip prostituiert ist in der Form prostituierte definitiv weiblich und in der Form prostituierter definitiv männlich. Das Wort Prostituierte hat nur eine einzige Ausnahme, nämlich die, dass es aus historischen Gründen in der Rechtschreibung wie ein Substantiv groß geschrieben werden kann. Das ändert nichts daran, dass die Flektionen des Partikips ein festes Geschlecht haben. prostituierter ist in jedem fall unbestimmt und männlich (es gibt weder der prostituierter, die prostituierter, eine prostituierter, sondern nur ein prostituierter).
Man sollte schon Substantive wie Lehrer, Metzger Pornodarsteller und Frauenrechtler, wo man über das generische Maskulin streiten kann, und Partizipien wie abserviert, promoviert und prostituiert, wo die Lage bei deutscher Grammatik absolut indiskutabel ist, auseinander halten können. ↗ nerdi disk. 17:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann deine Gedanken nicht ganz nachvollziehen. Es streitet doch niemand ab, dass das Wort „Prostituierter“ grammatikalisch männlich ist. In der Wikipedia wurde halt nur die Entscheidung getroffen, das generische Maskulinum, also die Verwendung grammatikalisch männlicher Bezeichnungen unabhängig des biologischen Geschlechts, zu verwenden. Ob das nun die beste Entscheidung ist, lässt sich m.E. objektiv nicht beurteilen, weil es am Ende auf eine Geschmacksfrage hinausläuft. Genausogut hätte man sich für das generische Femininum, die Schreibweise mit Klammern („Prostituierte(r)“), Schrägstrichen („Prostituierte/-r)“ oder Binnen-Majuskeln („ProstituierteR“) entscheiden können. Alle Formen sind im heutigen Sprachgebrauch irgendwo aufzufinden, nicht selten durch gewisse politisch-ideologische Vorstellungen beeinflusst. Für irgendwas muss man sich aber entscheiden. sebgrippe ? ! 17:44, 5. Mär. 2007 (CET)
- Das generische Maskulinum, ich wiederhole, kann bei Adjektiven und Partizipien keine Anwendung finden, da dort das Genus des Partizips durch das Genus des Bezugswort determiniert ist. Ich wiederhole auch, dass die Verschiedenheit von Genus und Sexus für Personen nicht gilt, da bei Namen von Personen das Genus prinzipiell dem Sexus folgt. Das Genus eines Partizips ist damit vom Genus seines Bezugswortes abhängig, und ist nun das Bezugswort ein Eigenname einer Person, ist dieses wiederum vom Sexus der Person bestimmt. Das Genus eines Partizips ist vom Sexus der bezeichneten Person abhängig. Daraus ergibt sich, dass ein eindeutig maskulines Partizip wie prostituierter in keiner Weise dazu geeignet ist weibliche Personen zu charakterisieren, ebensowenig, wie in der gesamten deutschen Sprache ein eindeutig maskulines Partizip oder Adjektiv jemals ohne grammatischen Fehler ein eindeutig feminines Substantiv charakterisieren kann. ↗ nerdi disk. 17:57, 5. Mär. 2007 (CET)
- Kannst du Belege liefern, in denen diese Argumentationskette beschrieben und ihre Richtigkeit dargestellt wird? sebgrippe ? ! 18:10, 5. Mär. 2007 (CET)
- contra principia negantem non est disputandum. ↗ nerdi disk. 18:37, 5. Mär. 2007 (CET)
- Kannst du Belege liefern, in denen diese Argumentationskette beschrieben und ihre Richtigkeit dargestellt wird? sebgrippe ? ! 18:10, 5. Mär. 2007 (CET)
- Das generische Maskulinum, ich wiederhole, kann bei Adjektiven und Partizipien keine Anwendung finden, da dort das Genus des Partizips durch das Genus des Bezugswort determiniert ist. Ich wiederhole auch, dass die Verschiedenheit von Genus und Sexus für Personen nicht gilt, da bei Namen von Personen das Genus prinzipiell dem Sexus folgt. Das Genus eines Partizips ist damit vom Genus seines Bezugswortes abhängig, und ist nun das Bezugswort ein Eigenname einer Person, ist dieses wiederum vom Sexus der Person bestimmt. Das Genus eines Partizips ist vom Sexus der bezeichneten Person abhängig. Daraus ergibt sich, dass ein eindeutig maskulines Partizip wie prostituierter in keiner Weise dazu geeignet ist weibliche Personen zu charakterisieren, ebensowenig, wie in der gesamten deutschen Sprache ein eindeutig maskulines Partizip oder Adjektiv jemals ohne grammatischen Fehler ein eindeutig feminines Substantiv charakterisieren kann. ↗ nerdi disk. 17:57, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube was nerdi sagen will ist dass man Josefine Mutzenbacher zwar als Wiener und als Österreicher bezeichnen kann, auf keinen Fall aber als Prostituierten, sondern höchstens als Prostituierte. --Abe Lincoln 18:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde die Dame ja in Einzahl auch nicht als "Wiener" bezeichnen. Allerdings sehe ich - zugegeben ohne vom Germanistenfach zu sein - hier auch kein Partizip "prostituierter" mehr, sondern ein substantiviertes Wort, das eben jetzt ein Substantiv ist, und damit den Regeln anderer Substantive gehorcht. Worauf Nerdi wohl rauswill ist, dass analog der Partizipen auch die daraus entstandenen Substantive unterscheiden zwischen unbestimmt (ein Abgeordneter warf ein) und bestimmt (der Abgeordnete Fritz Müller warf ein). Gerade in einer Kategoriebenennung scheint mir allerdings unbestimmt nicht unlogisch - und wenn denn dann das generische Maskulinum zu setzen ist, dann ist die Benennung als "Prostituierter" nur zwingend. Bliebe die Frage, die oben schon angesprochen ist, ob das generelle generische Maskulinum die beste Entscheidung ist - aber ich denke nicht, dass die hierher gehört. --134.100.32.73 10:47, 7. Mär. 2007 (CET)
Das Lemma "Prostituierter" kann als maskulines Partizip (im Gegensatz zu Substantiven im generischen Maskulinu wie Lehrer, Österreicher) keine weiblichen Personen charakterisieren, wie oben gezeigt, demnach kann es nicht verwendet werden. Ich bitte demnach um Verschiebung unter ein Lemma, welches wenigstens sprachlich korrekt ist, egal wie es denn lauten mag.
Vorgeschlagen sind/seien Kategorie:prostituiert als geschlechtsneutrale Form des Partizips, Kategorie:Prostituierte als geschlechtsneutrales Plurallemma (mehrere Prostituierte), welches jedoch identisch ist mit der weiblichen Form des Partizips (möglicherweise findet sich schlicht kein gutes Singularlemma hier, wie es für Milch keinen guten Plural gibt), Kategorie:Persönlichkeit der Prostitution, Kategorie:Prostituierte Persönlichkeit, Kategorie:Person der Prostitution. Solange kein sprachlicher Bock geschossen wird, solls recht sein. ↗ nerdi disk. 17:56, 6. Mär. 2007 (CET)
- Setz doch wieder den Baustein in die Kategorie :-) Ich getrau mich nicht, sonst sperrt mich einer. Aber: Was ist denn der Unterschied zur Kategorie:Deutscher nach deiner Argumentation? — Lirum Larum ıoı 18:28, 6. Mär. 2007 (CET)
Also wenn ich soweit alles überblicke ist die Lage so: Die üblichen Substantivierungen von personenbezogenen Adjektiven (Deutscher, Grüner) und Partizipien (PP) (Abgeordneter, Abgesandter, Gelehrter) entsprechen dem generischen Maskulinum bei den Hauptwörtern von Personentätigkeiten (Lehrer, Schauspieler, Fußballer).
Ich bin zwar ganz sicher, dass es sprachlich falsch wäre ein weibliches Hauptwort mit einem maskulinen partizip zu charakterisieren („geschlachteter Kuh“?) - aber da die ganz seltsamen Fälle wie „Klara ist Prostituierter“ fließend übergehen in die irgendwie doch etablierten Fällen von „Abgeordneter Frau Müller“ bis „Frau Müller ist Lehrer“, mag ich besser nichtmehr diskutieren: Es würde sich im Endeffekt nur um „etabliert oder nicht“ drehen, und da will ich lieber passen (weil dann umgehend die Frage „Warum etabliert?“ aufkommen würde und Sexismusdiskussionen eher öde sind). Auch will ich nicht mit dafür verantwortlich dafür sein, dass man mit Innen und /in überhäuft wird. Also halte ich mich nun raus, wiedersehen und liebe Grüße. ↗ nerdi disk. 21:07, 6. Mär. 2007 (CET)
Trennen der Kategorie:Chinesische Schrift in Kategorie:Chinesische Schrift und Kategorie:Chinesische Schriftzeichen (erledigt)
Die am 19.02 (nicht) diskutierte Änderung unter [1] gilt es rückgängig zu machen. Mitnichten liegt hier Gleichheit vor. Chinesische Schriftzeichen werden auch woanders verwendet, diese aber auch wiederum nicht immer in China. Zwischen diesen Mengen gibt es also keine Verwandschaftsbeziehungen. --chrislb 问题 15:31, 4. Mär. 2007 (CET)
- ich hatte lange genug auf eine Reaktion von dir unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/19#Kategorie:Chinesische_Schriftzeichen_nach_Kategorie:Chinesisches_Schriftzeichen_.28gel.C3.B6scht.29 gewartet - sich jetzt zu beschwerden ist mehr als dreist -- Sven-steffen arndt 16:10, 4. Mär. 2007 (CET)
- Die Diskussion ging um etwas ganz anders und ob du es als dreist empfindest ist nicht mein Bier. Fakt ist, dass ich deine falsch Kategorisierung gefixt habe, und ausdrücklich in der Kategorie vermerkt habe, dass diese Kategorie nicht zu Kategorie:Chinesische Schrift gehört. --chrislb 问题 18:57, 4. Mär. 2007 (CET)
- ich hatte lange genug auf eine Reaktion von dir unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/19#Kategorie:Chinesische_Schriftzeichen_nach_Kategorie:Chinesisches_Schriftzeichen_.28gel.C3.B6scht.29 gewartet - sich jetzt zu beschwerden ist mehr als dreist -- Sven-steffen arndt 16:10, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann die Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Eine Kategorie:Chinesisches Schriftzeichen wäre entweder eine Objektkategorie, die Artikel zu chinesischen Schriftzeichen enthält, oder eine Themenkategorie zu chinesischen Schriftzeichen allgemein. Wenn erstes gewollt ist, wäre eine entsprechende Kategorie sinnvoll. Andernfalls wäre so eine Themenkategorie genau dasselbe wie Kategorie:Chinesische Schrift. sebmol ? ! 15:34, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich sage nicht, dass der Sachverhalt offensichtlich ist: Chinesische Schriftzeichen gibt es in China, Japan, Korea, Vietnam (deshalb auch CJKV). Jeder hat auch so seine eigenen Zeichen entworfen, doch alles gehört zusammen in einen Bereich. Und da dieser fehlte, kategorisierte ich diese unter der nun gelöschten Kat ein. Ich möchte also bitten, das wieder gerade zu biegen. Kanji gehören *nicht* zur Chinesischen Schrift. Hier hat das "chinesische" in den Schriftzeichen nicht direkt was mit chinesischer Schrift zu tun. Ich würde zu eurer Entschuldigung schon sagen, dass dieser Denkschritt nahe liegt, aber spätestens wenn man sich anschaut, dass nicht irgendein Depp diese Kategorien angelegt hat, sondern jemand des WikiProjekts Chinas, dann kann man sich denken, dass da schon Hirnschmalz hintersteckt. So haben wir auf jeden Fall einen Fehler in der Systematik erzeugt --chrislb 问题 18:57, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das heißt also, dass das „chinesische“ in „Chinesische Schriftzeichen“ nicht dasselbe beschreibt wie das „chinesische“ in „Chinesische Schrift“? sebgrippe ? ! 17:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Naja, nicht alles im Leben ist so einfach äquivalent. Die Kategorie, die ich neu erstellt habe, enthält auch Artikel zu (chinesischen) Zeichen, die nicht in China gebräuchlich sind. Daher ist der Name etwas irreführend. Mangels einer besseren Idee, also erstmal so. Allesamt gehören sie aber zum selben Schriftsystem. --chrislb 问题 18:09, 5. Mär. 2007 (CET)
- tja gut, sollen wir die Kat wiederherstellen und so befüllen wie früher? oder ist noch was anderes zu tun? - Sven-steffen arndt 19:07, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ja bitte. Die Einsortierung sollte irgendwo unter Schrift sein. Meine Einordnung unter Schriftzeichen war falsch. Wenn man will, kann man die Kat irgendwo unter Südostasien einordnen, für die einzelnen Länder ist sie aber zu speziell. --chrislb 问题 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- ich habe es wieder hergestellt, allerdings sollten wir nochmal über den Inhalt reden, denn Kategorie:Radikal ist nun falsch in der Kategorie:Chinesische Schriftzeichen, es müßte in Kategorie:Chinesisches Schriftzeichen - Sven-steffen arndt 19:45, 5. Mär. 2007 (CET)
- Kategorie:Chinesisches Schriftzeichen lohnt zur Zeit nicht, da es nur die Radikale und Doppelglück gibt. Das ist also direkt unter Kategorie:Chinesische Schrift noch gut aufgehoben. Meine angelegte Pluralkat ist jetzt eine reine Themenkat, weiß also nicht, ob so etwas gewünscht ist, und ob wir so etwas wie Radikale auch einordnen wollen. --chrislb 问题 10:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- nagut, lass es erstmal drin, wenn es irgendwann mehr Artikel gibt, oder das ganze Probleme erzeugt, können wir es ja immer noch ändern - Sven-steffen arndt 15:22, 6. Mär. 2007 (CET)
- Kategorie:Chinesisches Schriftzeichen lohnt zur Zeit nicht, da es nur die Radikale und Doppelglück gibt. Das ist also direkt unter Kategorie:Chinesische Schrift noch gut aufgehoben. Meine angelegte Pluralkat ist jetzt eine reine Themenkat, weiß also nicht, ob so etwas gewünscht ist, und ob wir so etwas wie Radikale auch einordnen wollen. --chrislb 问题 10:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- ich habe es wieder hergestellt, allerdings sollten wir nochmal über den Inhalt reden, denn Kategorie:Radikal ist nun falsch in der Kategorie:Chinesische Schriftzeichen, es müßte in Kategorie:Chinesisches Schriftzeichen - Sven-steffen arndt 19:45, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ja bitte. Die Einsortierung sollte irgendwo unter Schrift sein. Meine Einordnung unter Schriftzeichen war falsch. Wenn man will, kann man die Kat irgendwo unter Südostasien einordnen, für die einzelnen Länder ist sie aber zu speziell. --chrislb 问题 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- tja gut, sollen wir die Kat wiederherstellen und so befüllen wie früher? oder ist noch was anderes zu tun? - Sven-steffen arndt 19:07, 5. Mär. 2007 (CET)
- Naja, nicht alles im Leben ist so einfach äquivalent. Die Kategorie, die ich neu erstellt habe, enthält auch Artikel zu (chinesischen) Zeichen, die nicht in China gebräuchlich sind. Daher ist der Name etwas irreführend. Mangels einer besseren Idee, also erstmal so. Allesamt gehören sie aber zum selben Schriftsystem. --chrislb 问题 18:09, 5. Mär. 2007 (CET)
- Das heißt also, dass das „chinesische“ in „Chinesische Schriftzeichen“ nicht dasselbe beschreibt wie das „chinesische“ in „Chinesische Schrift“? sebgrippe ? ! 17:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich sage nicht, dass der Sachverhalt offensichtlich ist: Chinesische Schriftzeichen gibt es in China, Japan, Korea, Vietnam (deshalb auch CJKV). Jeder hat auch so seine eigenen Zeichen entworfen, doch alles gehört zusammen in einen Bereich. Und da dieser fehlte, kategorisierte ich diese unter der nun gelöschten Kat ein. Ich möchte also bitten, das wieder gerade zu biegen. Kanji gehören *nicht* zur Chinesischen Schrift. Hier hat das "chinesische" in den Schriftzeichen nicht direkt was mit chinesischer Schrift zu tun. Ich würde zu eurer Entschuldigung schon sagen, dass dieser Denkschritt nahe liegt, aber spätestens wenn man sich anschaut, dass nicht irgendein Depp diese Kategorien angelegt hat, sondern jemand des WikiProjekts Chinas, dann kann man sich denken, dass da schon Hirnschmalz hintersteckt. So haben wir auf jeden Fall einen Fehler in der Systematik erzeugt --chrislb 问题 18:57, 4. Mär. 2007 (CET)
erledigt. --Catrin 13:23, 11. Mär. 2007 (CET)
Widerspricht dem Benutzer-Kat-System - Sven-steffen arndt 16:46, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde es aber bei manchen Artikeln interessant, ob der Benutzer mal in der DDR gelebt hat. Vielleicht kann man das anders kategorisieren, wichtiger wäre mir eigentlich auch die Benutzer:Vorlage/DDR-Bürger(Fahne)--Rita2008 16:59, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich komme aus der DDR
- und hab es auch im Westen schwer.
- Hier ist der deutsche Bürokrat
- genau wie der im Osten fad.
- Ich komme aus der DDR
- und leg mich auch im Westen quer.
- Ich werde einfach Millionär
- und kaufe dann die DDR.
- --n·ë·r·g·a·l 18:35, 4. Mär. 2007 (CET)
- Behalten! Welchem Benutzer-Kat-System soll das widersprechen? Es wird doch keiner zwangsweise eingetragen! Der LA ist mit einer Begründung versehen, die glaubt man kaum!! --Muetze71 18:42, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wenn es die Kat Benutzer:Deutschland gibt, wieso sollte anderes dem Kat-System widersprechen?? --Muetze71 20:31, 4. Mär. 2007 (CET)
- Weil dieses System schlichtweg dafür da ist, Benutzer nach Herkunft (Stichwort: Stammtisch) zu sortieren, nicht nach weltanschaulichen und politischen Einstellungen. Genau dies versucht die Kategorie aber, in welche Richtung auch immer. --Polarlys 22:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wenn es die Kat Benutzer:Deutschland gibt, wieso sollte anderes dem Kat-System widersprechen?? --Muetze71 20:31, 4. Mär. 2007 (CET)
- Behalten! Welchem Benutzer-Kat-System soll das widersprechen? Es wird doch keiner zwangsweise eingetragen! Der LA ist mit einer Begründung versehen, die glaubt man kaum!! --Muetze71 18:42, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich dachte immer, in der DDR gab es nur Arbeiter und Bauern? Die Kategorie ist also falsch und muss gelöscht werden. --Polarlys 22:24, 4. Mär. 2007 (CET)
- Polarlys, das kannst du wohl kaum ernst meinen? Wenn doch, dann vergebe ich dir trotzdem! Eine Kat DDR hat überhaupt nichts mit politschen oder weltanschaulichen Einstellungen zu tun. Mit Unterstellungen was deiner Meinung diese Kat versuchen soll (dann auch noch so schwammig), sind deine Argumente auch nicht stichhaltiger eher lächerlich. Falls es irgendwie an dir vorbei ging, dann ist die Tatsache, dass man aus der DDR kam, eine sehr eindeutige Herrkunft aus einem anderen Staat. Und die Kategorie ist auch nicht falsch, denn nur das was du dachtest ist eindeutig falsch (siehe Angela Merkel); und daher "muss" sie auch nicht gelöscht werden.
Und bitte erkläre mir mal, wie die Kat:Benutzer aus Deutschland zu deiner Logik passt. Der LA ist willkürlich und vollkommen unbegründet. --Muetze71 23:05, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nein, das meinte ich nicht ernst, trotzdem danke für die Absolution. Ein Benutzer aus Dresden ist in der entsprechenden Kategorie, damit die Dresdner sich ggf. näherkommen können. Die Kategorie Dresden ist in der Kategorie Sachsen und diese in der Kategorie Deutschland. Diese Überkategorie spielt aber letztlich schon keine praktische Rolle mehr, ebenso wenig, wie eine geographische Einordnung nach nicht mehr existenten Staaten eine Rolle spielt. Was die unten aufgeführten Kategorien angeht, so ist nur noch keiner drauf gestoßen, um sie zu löschen. Beim kurzen Überblicken fielen mir nur gewisse POV-Krieger auf, die sie angelegt bzw. sich dort eingeordnet haben. Ein praktischer Nutzen existiert nicht, das einzige Ziel ist auch noch auf diese subtile Weise ideologisch aufzutrumpfen. Kannst du den Nutzwert dieser Kategorie verdeutlichen? Nutzer werden hier allgemein nicht nach verwendetem Browser, Lieblingsfernsehserie, politischer Ansicht etc sortiert, ein nicht mehr existierendes Land nimmt da keine Sonderstellung ein.--Polarlys 02:19, 5. Mär. 2007 (CET)
- Also mich stört eine solche Kategorie überhaupt nicht. Ich kann den Wunsch gut nachvollziehen. Sollen sie doch ihre Kategorie haben. — Lirum Larum ıoı 23:22, 4. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt auch Kategorie:Benutzer aus Jugoslawien (den Staat gibt es auch nicht mehr), Kategorie:Benutzer aus Anatolien (das war niemals ein Staat), Kategorie:Benutzer aus Kurdistan (das ist bisher noch kein Staat, sondern ein politisches Projekt), Kategorie:Benutzer aus Nordzypern (das ist ein international nicht anerkanntes de-facto-Regime, wenn das mal nicht POV ist). Imho ist dieses ganze Benutzer-Kategorisieren sowieso Unfug, aber da man schon mal damit begonnen hat, kann man das jetzt schwer stoppen. -- 1001 23:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- für die 3 ersten habe ich mal auch einen LA gestellt - Sven-steffen arndt 14:08, 5. Mär. 2007 (CET)
- Warum nur für die ersten drei? In Kategorie:Benutzer aus Nordzypern steht sogar explizit Eine Kategorie für alle Zypern-Türken und Benutzer aus Nordzypern sowie Menschen, die aus Solidarität diesen Baustein einfügen möchten. Jugoslawien und die DDR waren immerhin international anerkannte Staaten, und Anatolien ist eine allgemein gebräuchliche geographische Bezeichung; wenn man diese Kategorien löschen will, müsste die offensichtlich der politischen Agitation dienende Kategorie:Benutzer aus Nordzypern als aller ertse gelöscht wreden. -- 1001 14:40, 5. Mär. 2007 (CET)
- für die 3 ersten habe ich mal auch einen LA gestellt - Sven-steffen arndt 14:08, 5. Mär. 2007 (CET)
- Allerdings sollte man der Korrektheit halber auch noch eine Kategorie:Benutzer war schon vor 1990 BRD-Bürger anlegen. -- 1001 23:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- dir steht es frei auch dafür einen LA zu stellen - Sven-steffen arndt 17:01, 5. Mär. 2007 (CET)
es gibt kein Benutzer-Kat-System. Da ansonsten keine nachvollziehabren Gründe vorgetragen werden, behalten. -- Toolittle 23:44, 4. Mär. 2007 (CET)
- @Polarlys, mit Hilfe dieser Kat ist es möglich, spezielle DDR-Beiträge auszubauen, und hier ggf. gezielt auch ehemalige Bürger dieser DDR anzusprechen. Damit sehe ich darin einen hohen Qualitätsgewinn für WP.
Ansonsten siehe Toolittle, womit sich dieser LA wegen fehlender Begründung erledigt haben dürfte, denn wenn kein Grund dann unzuläßssig, und ich bitte doch höflichst um Entfernung desselben! --Muetze71 09:45, 5. Mär. 2007 (CET)
- Nochmal: Benutzer werden hier ausschließlich nach geographischer Herkunft sortiert. --Polarlys 10:21, 5. Mär. 2007 (CET)
- Geografische Herkunft ist dann wohl reine Auslegungssache. Wieviele Atlanten möchtest du denn genannt haben, in denen eine DDR aufgeführt ist? Bitte erkläre dein Problem mit dem Lemma mal genauer, ohne Unterstellungen von politischen Beweggründen. Und wo kann ich diese Ausschliesslichkeit nachlesen. --Muetze71 11:02, 5. Mär. 2007 (CET)
Unnötige politische Spielerei von Leuten, die noch immer nicht in Deutschland angekommen und offensichtlich auch nicht ankommen wollen. Löschen --Anton-Josef 11:24, 5. Mär. 2007 (CET)
@Anton-Josef
- seit wann ist eine geografische Herkunft eine politsche Spielerei?
- wieso in Deutschland nicht angekommen, das Lemma heisst deutlich war DDR-Bürger, und nicht ist
- vieleicht erinnerst du dich höflichst mal daran, woher der größere Anteil 1989/1990 zur "Wiedervereinigung" kam
- deine Aussage bestätigt die Richtig-und Wichtigkeit des Lemmas, um darzustellen, dass es bei DDR-Beiträgen eben nicht automatisch politisch wird
--Muetze71 12:01, 5. Mär. 2007 (CET)
- 1. Insofern dieser Staat nicht mehr existiert und vollständig durch die Kategorie:Benutzer aus Deutschland abgedeckt wird. 2. Eben. War. Kein Sinn in Hinblick auf das Kategoriesystem. 3. „seit wann ist eine geografische Herkunft eine politsche Spielerei“ 4. Eine Kategorie in einem Wiki ist kein Lemma und Benutzer werden nicht nach Interessen und Weltanschauung sortiert. --Polarlys 12:09, 5. Mär. 2007 (CET)
Kollege Toolittle hat es auf den Punkt gebracht: es gibt kein „Benutzer-Kat-System“. Insofern: behalten. Wer's braucht... --Magadan ?! 12:06, 5. Mär. 2007 (CET)
- da hast du wohl viele Diskussionen dazu verpaßt - Sven-steffen arndt 14:12, 5. Mär. 2007 (CET)
- hier nochmal für alle zum Mitschreiben: nach Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren gilt: "Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten sollen nur gemäß Babel eingeordnet werden, jedoch nicht in andere Kategorien." - damit sind nur Herkunft- und Sprachen-Kats zulässig - DDR gibt es nicht mehr, also gibt es dafür auch keine Kat -- Sven-steffen arndt 15:56, 5. Mär. 2007 (CET)
- ach ja, gegen die Vorlage richtet sich dieser Lösch-Antrag hier nicht, wer also ex-DDR-Bürger sucht, kann das immer noch via Vorlagen-Einbindung herausbekommen, sofern die Vorlage im richtigen Namensraum ist! - Sven-steffen arndt 15:57, 5. Mär. 2007 (CET)
- Dann wiederhole ich nochmal meine oben schon erwähnte Frage etwas deutlicher: Ich hab die neue Vorlage "ex-DDR-Bürger " auf der Grund lage der Vorlage "Benutzer aus Deutschland" erstellt und darin war eben die entsprechende Kategorie enthalten. Wie kannn ich die Vorlage ändern, damit sie nicht mehr die Kategorie ehemaliger DDR-Bürger enthält? (Oder ist die Frage hier falsch??) --Rita2008 19:23, 5. Mär. 2007 (CET)
- einfach den Text mit der Kategorie entfernen - wenn du nicht weisst wie, dann gib hier den Link auf die Vorlage an und ich entferne sie für dich - Sven-steffen arndt 19:44, 5. Mär. 2007 (CET)
- Dann wiederhole ich nochmal meine oben schon erwähnte Frage etwas deutlicher: Ich hab die neue Vorlage "ex-DDR-Bürger " auf der Grund lage der Vorlage "Benutzer aus Deutschland" erstellt und darin war eben die entsprechende Kategorie enthalten. Wie kannn ich die Vorlage ändern, damit sie nicht mehr die Kategorie ehemaliger DDR-Bürger enthält? (Oder ist die Frage hier falsch??) --Rita2008 19:23, 5. Mär. 2007 (CET)
- ach ja, gegen die Vorlage richtet sich dieser Lösch-Antrag hier nicht, wer also ex-DDR-Bürger sucht, kann das immer noch via Vorlagen-Einbindung herausbekommen, sofern die Vorlage im richtigen Namensraum ist! - Sven-steffen arndt 15:57, 5. Mär. 2007 (CET)
@Sven-steffen-arndt Gemäß Punkt 2 der angegebenen Kat-Hinweise für Autoren ist eine zusätzliche Kat zulässig wenn begründete Ausnahmen. Die Ausnahme ist begündet und daher zulässig. Ergo der Löschantrag ist wegen falscher Begründung unzlässig. Behalten --Muetze71 21:35, 5. Mär. 2007 (CET)PS: auf einen so sinnfreien Antrag, kann man keine sinnvolle Disk erwarten ;-) --Muetze71 21:41, 5. Mär. 2007 (CET)
- richtig lesen! dort steht: "Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden. Hierzu kann es begründete Ausnahmefälle geben."! -- ihr könnt schon froh sein, dass ich die Kat nicht gleich per SLA entsorgt habe ... Moment, warum mache ich das eigentlich nicht? ... ;) - Sven-steffen arndt 22:29, 5. Mär. 2007 (CET)
SLA gestellt - Sven-steffen arndt 01:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- Gerade fällt mir auf, dass es bei der Vorlage/Benutzer aus Deutschland auch die Möglichkeit gibt, Alt=2 anzugeben: "Benutzer lebte mal in Deutschland". Unter diesem Aspekt sind eigentlich alle historischen Staaten als Kategorien sinnvoll, der SLA also unbegründet.--Rita2008 17:52, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wieso gibt es eigentlich die Kategorie:Sowjetbürger? Das ist doch im Prinzip das gleiche.--Rita2008 23:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Gerade fällt mir auf, dass es bei der Vorlage/Benutzer aus Deutschland auch die Möglichkeit gibt, Alt=2 anzugeben: "Benutzer lebte mal in Deutschland". Unter diesem Aspekt sind eigentlich alle historischen Staaten als Kategorien sinnvoll, der SLA also unbegründet.--Rita2008 17:52, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Zoo in Thailand (gelöscht)
nur 1 Artikel Sven-steffen arndt 16:47, 4. Mär. 2007 (CET)
- Löschen, wenn es mal zehn Artikel darüber werden, nochmal. -- Rainer Lippert (+/-) 21:39, 4. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt sind es schon zwei. Es gibt aber nur sechs oder sieben. Was machen wir denn da? --มีชา 16:41, 6. Mär. 2007 (CET)
UNterkat nicht nötig bei zwei Artikeln. --Catrin 13:33, 11. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Blitztechnik (gelöscht)
leere Kat Sven-steffen arndt 16:55, 4. Mär. 2007 (CET)
- Löschen, die kat ist zwar erst zwei Tage alt, der Benutzer war aber sehr aktiv und hat nichts eingestellt. -- Rainer Lippert (+/-) 21:42, 4. Mär. 2007 (CET)
gelöscht da leer. --Catrin 13:25, 11. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Salonière nach Kategorie:Salonier (bleibt)
generisches maskulinum (vgl. Kategorie:Prostituierter und diskussion oben). der artikel Literarischer Salon, auf den Salonière redirectet, nennt zwei männliche saloniers: Stéphane Mallarmé und Alphonse Daudet. damit ist die ausschliesslich weibliche form nicht wp-konform. --bærski dyskusja 17:10, 4. Mär. 2007 (CET)
- Kontra Dieser Fall ist nicht mit der obigen Diskussion um die Kategorie der Prostituierten zu vergleichen. Wenn das Wort in einer deutschen Enzyklopädie überhaupt etwas zu suchen hat - was ich bezweifele - dann bitte richtig: "Salonnière" mit doppeltem "n".
- 1.) Der Literarische Salon ist ein feststehender Begriff der Literaturgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts.
- 2.) Er zeichnete sich im Gegensatz zum Literarischen "Zirkel" dadurch aus, dass er in den Gemächern und grundsätzlich und ausschliesslich unter der Leitung einer Dame stattfand, die als Gastgeberin im Mittelpunkt ihres "Salons" stand, wobei die Anwesenheit von männlichen (Stamm-)gästen, den sogenannten "habitués" durchaus erwünscht war. Der Begriff "salonnière" ist eine spätere deutsche Wortschöpfung der Literaturgeschichte.
- 2.) Die von Herren initiierten Konversationsgesellschaften fanden nicht in dem Salon einer Dame statt und wurden auch nicht "Salons" sondern Literarische Zirkel (Cénacle) oder schlicht "Zusammenkunft" genannt. Beispiele dafür sind der literarische Zirkel um Johann Georg Jacobi (1784-1814), Le Cénacle um Victor Hugo (1827-1830) und der Cercle littéraire du grénier Goncourt (ab 1884 bei Edmond Goncourt) aus dem die sogenannte Académie Goncourt hervorging. Alphonse Daudet und Stéphane Mallarmé luden zu den sogenannten "réunions du mardi" (ab 1877 oder 1880 bei Mallarmé), deutsch: die "Dienstags-Zusammenkünfte" ein. Kurz, Männer unterhielten keine "Salons", folglich sind die Begriffe Salon oder Salonnier in diesem Zusammenhang schlicht fehl am Platze und übrigens auch in dem Artikel Literarischer Salon.
- 3.) Der Begriff "Salonnier" geht nicht auf den literarischen Salon, sondern den Pariser Salon zurück und bezeichnete einen Kunstkritiker (oder Chronisten), der die Chronik dieses Ereignisses schrieb; danach ging er auf die Berichterstatter sämtlicher Kunstausstellungen über. Er wurde in dieser Bedeutung noch von Heinrich Heine benutzt. Auch damit verheddert sich der Artikel Literarischer Salon, der den Weblink zum Pariser Kunstsalon verlinkt.
- 4.) Erst in jüngerer Zeit und auch eher selten taucht die männliche Form in der ignoranten Fernsehwelt als Bezeichnung für Moderatoren von literarischen TV-Sendungen auf. Ein eher peinliches Paradebeispiel für die falsche Anwendung eines Fremdwortes.
- 5.) Fazit: Für die Gesellschafterinnen der literarischen Salons ist nichts anderes möglich als die weibliche Form. Die Ausnahme bestätigt die Regel. --Désirée2 12:49, 5. Mär. 2007 (CET)
- Contra Désirée2 hat es ausführlich und völlig richtig beschrieben. Der "Salonnière" war der männliche Besucher (Kunstkritiker usw.) der Kunstausstellung Pariser Salon. Hingegen war die "Salonière" die Dame des Hauses, welche einen Literarischer Salon (im Sinne von intellektuellem Austausch) veranstaltete. Wenn heute versucht wird, an diese Tradition anzuknüpfen, kommt es gelegentlich zur Verwendung dieser Begriffe, die zumeist etwas anderes meinen und zudem (im Sinne falschverstandener Gleichberechtigung) mit unkorrekten Bezeichnungen hantieren. Die oben genannten Beispiele sind so jedenfalls nicht richtig. Für Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert schließe ich den "Salonnière" als Veranstalter eines literarischen Salons aus. --Rlbberlin 14:06, 5. Mär. 2007 (CET)
bleibt, nach Votum keine Umbenennung. --Catrin 13:27, 11. Mär. 2007 (CET)
Kategorie Wettbewerbstheorie
Sehr sinnvoller Vorschlag, die Kategorie in Wettbewerb(Wirtschaft) einzufügen. Zuglecih sollten Artikel, welche dieser Kategorie zugeordnet wurden, daraufhin überprüft werden, ob sie überhaupt unter der Kategorie Wettbewerb richtig aufgehoben sind. -- Sylvia Nickel 21:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
Vorlagen
Bewertungshilfen (redirs)
Vorlage:Dagegen (redir)
Vorlage:= (redir)
Vorlage:? (redir)
Wenn dann gleiches Recht für alle. Doppelung zu Vorlage:Contra, Vorlage:Neutral und Vorlage:Abwartend. my name ♪♫♪ 01:34, 4. Mär. 2007 (CET)
- Die Vorlage:Dafür wurde vollständig gelöscht, obwohl immer noch zigfach eingebunden, was mMn sehr ungeschickt war. Habe deswegen jetzt an ihrer Stelle einen Redirect zu Vorlage Pro angelegt und wäre für eine entsprechende Lösung bei den anderen drei. --Geisterbanker 02:11, 4. Mär. 2007 (CET)
- Fällt unter die Schnelllöschkriterien: Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, daher habe ich diese auch gelöscht. Für ein und denselben Zweck sollte es nur ein einzige Vorlage geben. Auf welche Weise diese dann gestaltet ist, spielt keine Rolle, aber mehrere Varianten sind eine redundante Artikeldopplung. Redirects gesetzt, sollten aber baldigst wieder entfernt werden. --Markus Mueller 02:13, 4. Mär. 2007 (CET)
Schnellgelöscht, s.o. --Markus Mueller 02:13, 4. Mär. 2007 (CET)
Volk ist schlicht ein veraltet Konzept, dass völkische, mithin rassistische, Konnotationen enthält. Aber auch die Verschiebung ins ähnlich schawammige Vorlage:Infobox_Ethnie würde nicht viel helfen, weil die Variablen notwendig Mist sind. Sind Deutsche katholisch? evangelisch? atheistisch? muslimisch? neuheidnisch? Wieviele ethnische Deutsche gibt es? Zaehlen die Oesis? Dutschtuerken? Was soll das Bild fuer Deutsche sein? Ein Michel (Tipp: Immer POV) Uswusf. Fossa?! ± 03:40, 4. Mär. 2007 (CET)
- Da die Vorlage aus der englischen Wikipedia übernommen wurde, siehe möglicherweise en:Germans: Mehrere Bilder, Religionen, Sprachen usw. sind erlaubt. -- M.Marangio 04:39, 4. Mär. 2007 (CET)
- warum nicht in Ethnie umwandeln, da passen dann auch eher Lemmata wie Maroons etc rein, allerdings wäre die Anzahl schwierig zu bestimmen, da laut Ethnie Volksminderheiten assimiliert (was immer das auch heißt) werden können, den Vorschlag mit dem Michel (schade kein Foto) finde ich aber gut ;-)--89.48.51.66 05:15, 4. Mär. 2007 (CET)
Wird in 7 Artikeln verwendet. Kein Mehrwert gegenüber dem üblichen Einleitungssatz (z.B. Der Zauberberg ist ein 1924 veröffentlichter Roman von Thomas Mann.) Mit dem ungebräuchlichen Wort "Buchart" ist wahrscheinlich die Textsorte gemeint. "Fachgebiet" gibts bei Belletristik nicht, gemeint wäre Genre. "Verlag (Land)" betrifft nur Gegenwartsliteratur. "Herausgeber" ist zumeist irrelevant. "Homepage" kann alles mögliche sein: des Buches? des Verlages? des Autors? - Kurz, die Vorlage ist überflüssig. --Logo 13:29, 4. Mär. 2007 (CET)
- Naja, ein Vorteil in Buchartikeln ist, dass ich die ISBN-Nummer(n) im Fließtext extrem störend finde. Das finde ich bei dieser Vorlage eigentlich gut gelöst (ähnlich wie bei Zeitungen). Anpassen, aber generell behaltenswert--89.48.51.66 13:53, 4. Mär. 2007 (CET)
Artikel
Von Südenfed (SLA)
ein ziemlicher nicht-artikel zu einer/m band/projekt (?), das dieses jahr angeblich sein erstes album auf den markt bringen will. zumindest amazon weiß davon noch nichts. --JD {æ} 00:14, 4. Mär. 2007 (CET)
Kan in diesen zwei Sätzen nichts, aber auch rein gar nichts an Relevanz erkennen. Löschen--SVL ☺ Bewertung 00:54, 4. Mär. 2007 (CET)
SLA gestellt. Das ist kein richtiger Artikel und zudem noch eine Glaskugel. -- Cecil 03:15, 4. Mär. 2007 (CET)
Gut, der Herr war Buchbinder und Vater von Leopold Mozart - und damit ist der Artikel sozusagen vollständig zitiert. Aber was macht ihn relevant? JuTa Talk 00:18, 4. Mär. 2007 (CET)
Ein kurzer Satz, der nichts an Relevanz für den Herrn erkennen läßt. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:56, 4. Mär. 2007 (CET)
Sieben Tage sind noch Zeit, um die nicht ersichtliche Relevanz herauszuarbeiten. --my name ♪♫♪ 01:36, 4. Mär. 2007 (CET)
Also sein Vater, Franz Mozart wird für relevant gehalten, sein Sohn und sein Enkel ebenso. Also auch wenn er "nur" Buchbinder war, sollte der enzyklopädischen Logik nach, dieser Herr zumindest als relevant für die Kunstgeschichte sein, da er ja wohl seinem Leopold den Musikunterricht ermöglichte. Die Voraussetzungen eines Stubs scheinen auch gegeben, also QS und nicht LA, behalten-OS- 03:05, 4. Mär. 2007 (CET)
- PS - Mozart (Familie), hieraus ergibt sich hoffentlich die Berechtigung des Lemmas, auch wenn die Informationen wohl überschaubar bleiben werden, da er keine "Ehrenrührigen" Taten vollbrachte, welche hier bereits für relevant anerkannt wurden.-OS- 03:09, 4. Mär. 2007 (CET)
- Es steht in Mozart (Familie) sogar mehr über ihn, als im Artikel selbst. Wenn er relevant ist, dann muss auch entsprechendes im Arikel stehen (Vater von reicht leider nicht). Ich würd mich freuen, wenn Du den Artikel ausbaust, und dann den LA zurückziehen. --JuTa Talk 03:27, 4. Mär. 2007 (CET)
Tja. Wer kein Teilnehmer bei DSDS ist, hat es schwer in der Wikipedia. Aber etwas mehr könnte im Artikel schon stehen. 7 Tage. --Fritz @ 03:42, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Informationen aus Mozart (Familie) hinzugefügt, im Stammbaum [2] sind weitere Kinder verzeichnet, die mir jedoch nicht relevant erscheinen. -- M.Marangio 06:23, 4. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel Mozart (Familie) sollte hier reichen. Dort ist er dann auch für die Kunstgeschichte nicht verloren, löschen.--Gruß OnkelJohn 08:55, 4. Mär. 2007 (CET)
Nein, nicht relevant, Löschen. Mai-Sachme 13:06, 4. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich mir so den Artikel durchlese, habe ich mehr über die Ehe und sein Leben erfahren als das was er wirklich macht und womit er Erfolg hatte. Den einzigen Erfolg den er hatte war vielleicht ein Misserfolg. Also mir sagt der nix, löschen --Thomas Hoffmann 14:25, 4. Mär. 2007 (CET)
Überregionales Alleinstellungsmerkmal? Historische Bedeutsamkeit? Außerdem: Wikipedia ist kein Adressverzeichnis Liederbuch. -- La Corona 00:20, 4. Mär. 2007 (CET)
Korrektur, da Adresse fröhlichem Liedgut gewichen ist --La Corona 01:15, 4. Mär. 2007 (CET)
So nicht! Unerträgliches POV-Geschwurbel und Fettsucht dazu. 7 Tage, wenn dann der Text nicht sinnvoll auf etwa 1/5 bis 1/10 gekürzt ist, löschen --Hermann Thomas 12:47, 4. Mär. 2007 (CET)
Kleine Wiener Band; Werbung (Band und Eigenlabel, Inhalt des Artikels wortgleich in Pressetext), POV, irrelevant.
Die Texte wurden von Werbeseiten (Amazon, Band/Labelhomepage, ..) kopiert. Label existiert nur als Eigenverlag. Top-15-Positionierung bei Nachwuchswettbewerb und eine(!) „Tour“ reichen mE nicht für Enzyklopädierelevanz. Edit (mit Entschuldigung): --Ognito++ 01:26, 4. Mär. 2007 (CET)
Fanizani Akuda (LA zurückgezogen)
Relevanz wird nicht deutlich - Sven-steffen arndt 00:50, 4. Mär. 2007 (CET)
- Würde empfehlen, die Artikel Fanizani Akuda, Bernard Matemera, Nicholas Mukomberanwa und Colleen Madamombe zusammenzunehmen, stammen von einem Autor. Ich wäre eher für Behalten. Der Autor macht einen vertrauensvollen Eindruck, daher halte ich Fake-Artikel für unwahrscheinlich. Finde das Thema für sinnvoll, vermutlich sein Wissen, was nur er hier beisteuern kann. --Nutzer 2206 01:51, 4. Mär. 2007 (CET)
- Google liefert ziemlich eindeutige Ergebnisse, danach durchaus nicht unbedeutend, nur eben in Afrika. Die englische Wikipedia bietet zu Colleen Madamombe einen stub-Artikel... --Nutzer 2206 01:57, 4. Mär. 2007 (CET)
- Absolut behaltbarer Artikel.--Louis Bafrance 11:11, 4. Mär. 2007 (CET)
LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 14:17, 4. Mär. 2007 (CET)
Bernard Matemera (LA zurückgezogen)
Relevanz wird nicht deutlich - Sven-steffen arndt 00:50, 4. Mär. 2007 (CET)
- Also zumindest der hier scheint relevant zu sein, siehe hier: [3] Auch was den Artikelinhalt betrifft reicht das mE für behalten. Quellenangaben wären natürlich nicht schlecht. --Septembermorgen 01:17, 4. Mär. 2007 (CET)
- Quellen sind jetzt drin. Behalten.--Louis Bafrance 14:04, 4. Mär. 2007 (CET)
LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 14:19, 4. Mär. 2007 (CET)
Nicholas Mukomberanwa (LA zurückgezogen)
Relevanz wird nicht deutlich - Sven-steffen arndt 00:52, 4. Mär. 2007 (CET)
Er ist auch relevant, siehe hier: [4] Natürlich kann der Artikel noch stilistisch verbessert werden, Quellen wären auch hier nicht schlecht, aber für behalten reichts allemal. --Septembermorgen 01:23, 4. Mär. 2007 (CET)
Artikel leider nicht so besonders, aber der Mann scheint tatsächlich relevant. Behalten. --Sippel2707 01:31, 4. Mär. 2007 (CET)
Artikel überarbeitet, behaltbar war er aber tatsächlich auch schon davor.--Louis Bafrance 14:18, 4. Mär. 2007 (CET)
LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 14:20, 4. Mär. 2007 (CET)
Relevanz wird nicht deutlich - Sven-steffen arndt 00:55, 4. Mär. 2007 (CET)
Das ist so kein behaltenswerter Artikel. --Pelz 01:14, 4. Mär. 2007 (CET)
- Wenn jemand Lust dazu hat, kann er in den nächsten 7 Tagen aus diesem Artikelwunsch einen Artikel machen, im schwedischen Artikel stehen auch ein paar Sätze mehr dazu. Imho ist das aber durchaus schnelllöschfähig. --Septembermorgen 01:40, 4. Mär. 2007 (CET)
So auf jeden Fall löschen. Aber das Bild sieht hübsch aus. --Arne Hambsch 11:15, 4. Mär. 2007 (CET)
In diesem Zustand löschen --Hufi @ 13:39, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das ganze ist ein bisschen wenig, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 13:56, 4. Mär. 2007 (CET)
Irrelevant. Kann bei der Mutter und im Familienstammbaum erwähnt werden. --Logo 02:04, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe nicht wie ein Zeijähriger von Relevanz sein könnte. Dieser auf jeden Fall nicht. Die Informationen selbst können ebensogut im Artikel zu den Eltern untergebracht werden. Löschen --memnon335bc
Normalerweise bin ich ja eher für die Beibehaltung von Prinzen-Artikeln, aber in diesem Fall ... nee, das muß nicht sein. Er starb und der alte Wrangel zog vor seinem Sarg die Uniformmütze, könnte man sein Leben zusammenfassen. Etwas dürftig. Einarbeiten, dann löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:00, 4. Mär. 2007 (CET)
Stimmt - muss Euch Recht geben. Die Zeit bei WP-England hat mich wohl „wuschig“ werden lassen. --Thyra 03:14, 4. Mär. 2007 (CET)
- Schadet der durchaus sachliche Artikel irgendjemandem? Enthält er falsche Aussagen? Ist er in der Qualität der Wikipedia abträglich? --Hansele (Diskussion) 09:39, 4. Mär. 2007 (CET)
... und im englischen Wikipedia ist er auch vertreten ! --84.131.118.213 10:47, 4. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt keine englische Wikipedia, nur eine englischsprachige. Und die ist, nach meinem Dafürhalten, ein extrem schlechtes Beispiel in Sachen Artikelqualität, weil dort Chaos herrscht. Zum eigentlichen Thema: Der Artikel könnte natürlich auch ebenso gut bleiben. Direkten Schaden würde er nicht anrichten - aber als schlechtes Beispiel könnte er (vielleicht) dienen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:31, 4. Mär. 2007 (CET)
Nicht besonders relevant, eine Erwähnung im Familienstammbaum sollte auch hier reichen, deshalb löschen. OnkelJohn 14:32, 4. Mär. 2007 (CET)
Issue (SLA)
Die Bandspam-Plage erreicht neue Tiefen. Jetzt wird nicht einmal mehr versucht, Relevanz durch eine Pseudo-Diskographie von Demo-CDs in Kleinstauflage zu simulieren. Auch keine Spur von bedeutenden Auftritten oder dergeleichen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:04, 4. Mär. 2007 (CET)
- SLA gestellt. Das schreit so nach Irrelevanz, da erübrigt sich jede Diskussion. -- Cecil 05:09, 4. Mär. 2007 (CET)
Wurde aus dem Kurt Brand-Artikel extrahiert. Allerdings ist das Ding hier alles andere als übersichtlich. Mein Vorschlag wäre, die wichtigsten Infos daraus wieder in den Brand-Artikel einzubauen. -- Cecil 03:12, 4. Mär. 2007 (CET)
Im Artikel steht im Moment fast kein inhaltlicher Satz. Eine Charakterisierung der Pseudonyme fehlt, um sich eventuell selbst ein Bild zu machen, falls man ein Heft in die Hand kriegt, weil ja vieles nicht nachprüfbar scheint. Extrahieren und so knapp halten, daß es Platz im zugehörigen Artikel findet, ist sicherlich gut.--Roomsixhu 03:24, 4. Mär. 2007 (CET)
Nach dem Hinzufügen der Einleitung mag eine gewisse Medienpräsenz in 2001 erkennbar sein, aber fraglich bleibt dennoch, ob das für einen WP-Eintrag reicht; oder ob die Vereinigung durch ihre Tradition oder sonstiges relevant ist.--80.145.75.177 03:28, 4. Mär. 2007 (CET)
Bitte einmal die Relevanz diskutieren: Dieser Verlag sieht sich nicht als Eigenverlag, ist aber faktisch bis jetzt einer... --Kantor Hæ? +/- 04:41, 4. Mär. 2007 (CET)
Für mich so: wenn Günter Grass und Walter Kempowski zusammen einen Verlag gründeten und auch nur 1 Buch damit herausbrächten, wäre der Verlag für mich relevant. Innerhalb der deutsch-türkischen Literaturszene sind die beiden Gründer des Sardes Verlages von ganz ähnlichem Rang wie G.+K. und es sind deutlich mehr als 1 Buch! Daneben ists ein Spezialverlag mit großer Medienaufmerksamkeit bei der Gründung! Ich würde es gern behalten wollen... --D-TR1 05:43, 4. Mär. 2007 (CET)
Schaut mal auf der Verlagsseite unter Vorschau, da wird aus dem faktischen Selbstverlag dann keiner mehr. Relevant knapp gegeben, was aber ein wenig stört ist die aufgeblähte Selbstdarstellung. Dass z. B. jedes Buch gleich "bedeutend" ist. Trotzdem nach Überarbeitung behalten. ---mö 08:57, 4. Mär. 2007 (CET)
Ein Album. Ansonsten ist die Relevanzfrage weitgehend ungeklrärt. In dieser Form: Löschen. --Zinnmann d 06:19, 4. Mär. 2007 (CET)
- Relevanzkriterien mit einer Chartplatzierung und einer Teilnahme an einem relevanten Wettbewerb (Bundesvision Song Contest) klar erfüllt. Wenn der Artikel erweitert wird, kann man ihn gerne behalten --Mac ON 07:49, 4. Mär. 2007 (CET)
- Naja, so ganz klar ist das nun auch wieder nicht, die sogenannte Chartplatzierung dümpelt irgendwo jenseits der 50 und bei dem Wettbewerb wurde er Fünfter oder so. In den WP:RK heißt es: "erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren" - Das "erfolgreiche" wurde auch schon so ausgelegt, dass es gleichbedeutend mit Sieg ist. Trotzdem: In der Summe finde ich, ist der Mann knapp relevant und sollte behalten werden. --Louis Bafrance 10:06, 4. Mär. 2007 (CET)
kein sinnvoller Artikel --WolfgangS 06:25, 4. Mär. 2007 (CET)
- in der Tat, denke Frisur ist ausreichend, unter dem Stichwort "Strähnchen" (beim Friseur) stelle ich mir auch eher die Färbung einzelner Haarbereiche vor--89.48.51.66 07:24, 4. Mär. 2007 (CET)
- achso, löschen--89.48.51.66 07:26, 4. Mär. 2007 (CET)
Verschiebs in den Artikel Frisur oder so...... dann muss du auch nicht so um dein Artikel zittern, schöne Grüße --Thomas Hoffmann 13:13, 4. Mär. 2007 (CET)
- mein Artikel?--89.48.51.66 13:39, 4. Mär. 2007 (CET)
Joana Drews (schnellgelöscht)
Der neunte Platz beim Eurovision Song Contest einer für Malta startenden Sängerin ist für mich nicht relevant. Bitte wieder melden, wenn sie "ihren kommerziellen Durchbruch" erreicht hat. RoswithaC | DISK 09:24, 4. Mär. 2007 (CET)
- Fakeverdacht, siehe Eurovision Song Contest 2003--89.48.51.66 10:05, 4. Mär. 2007 (CET)
- Fakeverdacht erhärtet - Google findet lediglich heraus, dass eine Joana Drews 2005 irgendwo in Brandenburg Abitur gemacht hat. Ich denke, als Song-Contest-Teilnehmerin wären da ein paar Treffer mehr zu finden.--Louis Bafrance 10:12, 4. Mär. 2007 (CET)
...und weg ist sie... --Voyager 10:28, 4. Mär. 2007 (CET)
7 Tage zum Nachtragen von Quellen, die eine Relevanz nachweisen, dazu entschwurbeln, ansonsten löschen, so nicht zu gebrauchen. --Andante ¿! 11:29, 4. Mär. 2007 (CET) 7 Tage ack. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern ==
Die Marke mag unseren Relevanzkriterien entsprechen, aber so ist das kein Artikel. Die Einleitung könnte man so auch in der Bild-„Zeitung“ finden, der zweite Absatz allein ist kein gültiger Stub. --32X 11:36, 4. Mär. 2007 (CET)
Begründung: Der hier genannte Maler heißt in Wirklichkeit Jules Arsène Garnier. Den Garnier-Artikel habe ich mittlerweile überarbeitet, so dass dieser Artikel nur noch redundante Informationen enthält und das Lemma demnach entfernt werden kann. --Ulsimitsuki 11:41, 4. Mär. 2007 (CET)
Wg Doppelung gelöscht. Namensform außerhalb von Wikipedia unbekannt. --Catrin 13:27, 4. Mär. 2007 (CET)
Statt des Page-Blanking[5] durch 80.143.48.186 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) lieber einen normalen Löschantrag:
- Keine belastbaren, unabhängigen Quellen angegeben
- Anscheinend ein Verein mit 50 Mitgliedern
Bitte löschen.
Pjacobi 12:35, 4. Mär. 2007 (CET)
- sieht mir eher als Utopie, ergo Glaskugel aus--89.48.51.66 13:20, 4. Mär. 2007 (CET)
- habe gerade Mikronation gelesen, scheinen also grundsätzlich Glaskugeln, da meist virtuell zu sein --89.48.51.66 13:28, 4. Mär. 2007 (CET)
Kochrezept --[Rw] !? 12:37, 4. Mär. 2007 (CET)
- Na Und!--Eρβε 12:50, 4. Mär. 2007 (CET)
- steht schon in Gnocchi mehr oder weniger, würde es dort kurz erleutern und den Link herausnehmen, den Artikel löschen--89.48.51.66 12:58, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich stimme für Behalten ,sollte der Artikel aber in Gnocchi erwähnt worden sein, dann sollte er wohl doch lieber verschoben werden, und dann muss ich auch meine meinung ändern und sagen , so wird das vielleicht nichts, daher dann doch löschen --Thomas Hoffmann 13:17, 4. Mär. 2007 (CET)
Es handelt sich hier um ein traditionelles Gericht der Römischen Küche, das mit den bekannteren Kartoffel-Gnocchi wenig gemein hat. Daher als eigenständiges Lemma behalten; der Artikel müsste aber ergänzt werden. Mache ich gerne in den nächsten Tagen. - Lucarelli 14:01, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe keine Alleinstellungsmerkmale für das Hotel Complex обс. 12:43, 4. Mär. 2007 (CET)
Wieviele Hotels mit 700-jähriger Tradition gibt es denn noch? --Geher 12:49, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das weiß ich nicht, allerdings halte ich nicht alles, was irgendwie "alt" ist für relevant. Warum ist dieses Hotel denn sonst interessant? Waren dort wichtige Konferenzen? Welche wichtigen Gäste waren da, die durch ihr Wirken dort Einfluss auf Politik, Wirtschaft usw. hatten? Ist das Hotel wirtschaftlich bedeutend? Das Hotel wurde (als Bauwerk) ja im 17. Jahrhundert neu errichtet - war das architektonisch wertvoll, neu und interessant? Das alles wird im Artikel nicht geklärt. --Complex обс. 12:57, 4. Mär. 2007 (CET)
- naja, immerhin gibt es einen Artikel zum Architekten (Enrico Zuccalli) denke mal (sollte aber dringend im Artikel eingebracht werden) Denkmalschutz, dafür 7 Tage--89.48.51.66 13:00, 4. Mär. 2007 (CET)
- PS, zudem kein unrelevanter Besitzer (Gerold Tandler)--89.48.51.66 13:02, 4. Mär. 2007 (CET)
- ...der ja aufgrund der Umstände, wie dem Politiker Tandler der Geschäftsmann Zwick das Geld für den Kauf des genannten Hauses geliehen hat, mächtig ins Schwitzen gekommen ist... -- ReqEngineer Au weia!!! 13:15, 4. Mär. 2007 (CET)
- PS, zudem kein unrelevanter Besitzer (Gerold Tandler)--89.48.51.66 13:02, 4. Mär. 2007 (CET)
Herrschaften ihr könnt doch nicht sofort für löschen stimmen, lest es doch durch. Ihr könnt doch nicht behaupten das Gebäude sei irrelevant, der der diesen Artikel erstellt hat dürfte es doch tausendmal besser wissen ,als ich und alle andern. Wenn ich den Eifelturm nicht kenne, ist das dann auch irrelevant? --Thomas Hoffmann 13:23, 4. Mär. 2007 (CET)
- Der, der diesen Artikel eingestellt hat - nämlich die Tandler GmbH -, weiss dann sicher auch das: "Warum der Wechsel ins Finanzministerium nicht gut für ihn war, lag an einem unbeabsichtigten, aber folgenschweren Fehler, den Tandler schon 1976 begangen hatte. Um sich von der Politik unabhängig zu machen, hatte er in Altötting den Gasthof "Zur Post" gekauft. Der Umbau in ein schmuckes Hotel wurde zum Millionengrab. Zum Schluss saß er auf 17 Millionen Mark Verbindlichkeiten, und es nutze ihm nichts, dass er von "intelligenten Schulden" sprach. Bayerns größter Steuerschuldner, der Bad Füssinger "Bäderkönig" Eduard Zwick, half mit Darlehen in Millionenhöhe aus. Das war der zweite große Fehler. (...) " Auszug taz vom 12.8.06. Also ganz so oberbayrisch schön und blütenweiß, wie sich das mit dem Schmuckstück am Kapellplatz - im Herzen Oberbayerns hier liest, ist es wohl nicht gewesen. Also entweder die ganze Geschichte oder gar keine. --Lorem ipsum 14:26, 4. Mär. 2007 (CET)
Was dieses Haus bedeutend macht ist v.a. sein Baumeister. Enrico Zuccalli hat das Nymphenburger Schloss in München gestaltet. In München ist es ein außerordentlicher Publikumsmagnet. Nun steht auch ein Bau von ihm in Altötting. Insgesamt hat Enrico Zucalli den gesamten Kapellplatz in diesem Wahlfahrtsort neu gesatltet und dieses Hotel ist sein architektonisches Glanzstück. Zuccalli hat einen eigenen Eintrag in Wikipedia, warum sollte er nochmal extra im Artikel mit Lebensdaten oder sonstigem erwähnt werden - der Link zu ihm ist doch vorhanden. Ich verstehe den Löschantrag nicht.
Ich kann im Netz nichts über den Jungen finden. Und ein 11 Jähriger bekommt einen Unicef-Orden? Fake? -- Dr. Slow Decay 13:12, 4. Mär. 2007 (CET) Begründung nachgetragen. --my name ♪♫♪ 13:51, 4. Mär. 2007 (CET)
Vince McWash kommt mir absolut irrelevant vor, es mag zwar sein, dass er tolle Sachen macht, aber auch eine Freundschaft mit Emma Watson rechtfertigt nicht einen Artikel in einer Enzyklopädie. IMHO eindeutig löschen, wegen mir auch schnell (siehe Fakeverdacht). --my name ♪♫♪ 13:51, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich kann im Netz nichts über diesen Jungen finden und mit 11 einen Orden von Unicef? Fakeverdacht. Das gleiche gilt für seinen Vater, auch heute angelegt worden Michael J. McWash. Vielleicht findet ja doch noch jemand was. --Dr. Slow Decay 13:16, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: unter [[6]] ist zu lesen, daß außer dem Chef vom SIS kein anderer Name eines Mitgliedes des SIS veröffentlicht wird. Das macht jedoch die überprüfung der angegebenen Daten schwierig. Auf jeden Fall wären in beiden Fällen Quellen angebracht --Dr. Slow Decay 13:22, 4. Mär. 2007 (CET)
Also das wär schon sehr komisch, das einem Jungen dessen Baujahr 91 ist, ein Orden für besondere Leistungen in Kenia überreicht wird. Was ist das denn für ein Orden? Ich bekomm gleich höchstens einen Orden und zwar ein Geduldsorden, wenn der Artikel noch länger drin bleibt. Sieht mir nach einem Fake aus, mit 11 Jahren? komisch! Bei Google steht da bald nix. Entweder Quellen oder Löschen, eins von beiden --Thomas Hoffmann 13:29, 4. Mär. 2007 (CET)
- Auch beim Papi passt einiges nicht zusammen, z.B. Auszeichnungen im Antiterrorkampf und als Gutmensch. Gut gemachter Fake, jedoch in Teilen überrissen. Note 2. Dass ein Mensch mit solcherart Auszeichnungen nicht im Internet zu finden ist, gibt den letzten Beweis. -- ReqEngineer Au weia!!! 13:36, 4. Mär. 2007 (CET)
ein PR-Eintrag für etwas, das ganz einfach Qualitätsmanagement für Bibliotheken ist, ein Sonderartikel dazu ist wohl nicht nötig. Das QS-Votum lautete auf Löschen Dinah 13:17, 4. Mär. 2007 (CET)
Sehr sachlich und gut beschrieben, also der Artikel kann sich sehen lassen, und zwar nirgendwo, weil der Artikel überflüssig ist, das meine ich nicht böse, du kannst ja mal versuchen den Artikel in ein ähnlichen Artikel mit einzubauen, da kämen auch dann die Leser schneller drauf, aber allein ein Artikel nur so über Bibliotheksmanagement, da kommt wohl niemand drauf --Thomas Hoffmann 13:35, 4. Mär. 2007 (CET)
das ist kein Artikel, sondern eine Stellenbeschreibung und dort auch abgeschrieben, steht klar im Text drin (sogar noch mit Anrede!) Dinah 13:21, 4. Mär. 2007 (CET)
Es ist auch irgendwie ein Beruf und auch eine besondere gute Beschäftigung für die man bezahlt wird, daher behalten, und zwar glasklarbehalten --Thomas Hoffmann 13:41, 4. Mär. 2007 (CET)
Ursprünglich SLA mit Begründung: Ukyo Kamimura ist Zeit seines Lebens nur Schlagzeuger der Band Malice Mizer gewesen. Er hatte keine eigenen Projekte etc. Daher wird er im Artikel Malice Mizer genannt. Alle Informationen, die hier stehen, wurden dort auch eingefügt. Nach den Relevanzkriterien gibt es keinen Grund, für ihn einen eigenen Artikel haben zu wollen. --Franczeska 11:20, 4. Mär. 2007 (CET) --Geisterbanker 13:23, 4. Mär. 2007 (CET)
das ist kein enzyklopädischer Artikel, die Relevanz scheint doch etwas fraglich, von Erfolg als Model steht da nichts Dinah 13:30, 4. Mär. 2007 (CET)
das ist wohl nur ein Eintrag fürs Wiktionary Dinah 13:32, 4. Mär. 2007 (CET)
- eher mißglückte BKL, schlage vor eine BKL zentral bzw Weiterleitung zentralistisch zu Zentralismus anzulegen--89.48.51.66 13:35, 4. Mär. 2007 (CET)
Offenbar noch kein Einsatz in Nationalliga A oder B; auch U-19-Natispieler reicht nach den Fußballer-RK noch nicht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:36, 4. Mär. 2007 (CET)
der hat doch überhaupt nichts geleistet, das ist ein noch überflüssiger Artikel, löschen--Thomas Hoffmann 14:10, 4. Mär. 2007 (CET)
- Sowie er mal für 3Minuten auf den Platz kommt und da etwas rumsteht, erfüllt er gruseligerweise die Relevanzkriterien für Fußballer als Profi in der obersten Liga. Da geht es nicht darum, ,ob er etwas geleistet hat. Wer ihn behalten will, muss einen solchen Einsatz per Quelle belegen. --Laben 14:31, 4. Mär. 2007 (CET)
Meines Erachtens ist dieser Artikel nicht zu retten: POV, Textwüste, nicht enzyklopädisch, Werbung, etc. --Dr. Slow Decay 13:36, 4. Mär. 2007 (CET)
Man Man Man damit kannst du noch nichtmals einen Plastikrand vom Blumentopf gewinnen, bau den Artikel besser um und wikifiziere den erstmal, wenn du Misserfolg haben willst, dann stell so Artikel rein wie jetzt --Thomas Hoffmann 13:44, 4. Mär. 2007 (CET)