Benutzer Diskussion:AHZ
Alte Diskussionen liegen im Archiv
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.
Urlaubspause bis
Radom und die evangelische St. TrinitatisKirche
Ich habe doch die Quellen zur Radom angegeben (Kłaczkow J.: Historia Parafii Ewangelicko-Augsburskiej w Radomiu (Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Gemeinde in Radom). Thorn 2005. ,Kneifel E.: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939. München 1971.). Soll ich noch mehr angeben?
Zu der evangelischen St. Trinitatiskirche in Lodz habe ich gerade eine ausfürliche Quelle angegeben. Ich denke, dass Du keine Ursachen mehr hast zur Veränderung dieser Artikel!!!
Benutzer:Helpskeys 31. Jan. 2007
Da du erneut deinen POV eingestellt hast, bekommst du von mir einen Tag Denkpause, die auch noch länger werden kann, wenn du das nicht sein läßt. --ahz 17:18, 31. Jan. 2007 (CET)
Frage zur Löschung einer Diskussion
Hallo AHZ, da ich befürchte, daß du meine Nachricht auf der entsprechenden Diskussionseite vielleicht nicht findest, kopiere ich sie dir hier hinein:
Hallo AHZ, hättest du etwas dagegen, wenn wir die Diskussion zu diesem Artikel verschieben? Ich gebe zu, ich kenne mich mit der Diskussions-Verschiebe-Praxis bei wikipedia noch nicht aus. Aber ich denke auch, dass wir die Diskussion (dessen agressiver Ton mir inzwischen peinlich ist) freundlich und mit einem Konsens beendet haben, so daß man - falls das möglich ist - meinetwegen die Diskussion auch ganz löschen könnte. Wenn das geht: würdest du das auch so sehen und vielleicht tun? Das wäre sehr nett. Beste Grüße, Hagen2002 --Hagen2002 14:54 20. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hagen 2002, schaust du bitte auf Wikipedia:Diskussionsseiten. Die Sache ist nun ausdiskutiert, aber so alt und so unübersichtlich ist die Seite auch nicht, dass sie archiviert werden muss. Übrigens gibt es da noch viele andere Diskussionen in denen es noch viel haariger zuging :) Das gehört auch einfach mal dazu, an so einen Projekt, wo viele mitarbeiten, fliegen auch mal die Fetzen. Viele Grüße --ahz 08:46, 21. Feb. 2007 (CET)
Warum hast meinen Artikel gelöscht. Wenn ich Artikel löschen könnte wirde ich einige Artikel von dir löschen. Warum ist nicht über einen Löschantrag gegangen? Also bitte ich dich den Artikel von mir wieder herstellen. Maus781 22. Feb. 2007 14:57 (CEST)
Schaust du mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2007#Franz_Wittmann_junior_.28gel.C3.B6scht.29. Dort wurde wegen Irrelevanz auf Löschung entschieden und da er inzwischen nicht relevanter geworden ist, war das ein Fall für die Schenllöschung. --ahz 15:22, 22. Feb. 2007 (CET)
Könntest Du Dir bitte...
...dies anschauen, und im Abschnitt Vorgeschichte ggf. entPOVisierend angreifen? VG new european !? 10:06, 23. Feb. 2007 (CET)
Im den Artikel geht es ja schon die ganze Zeit recht heiß her. :) Ich schau es mir heute Abend etwas gründlicher an. Viele Grße --ahz 11:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ja ich bitte darum. New Europeans Änderungen sind einseitig und mit den POV-Regeln nicht vereinbar. Mehr dazu heute Abend. --memnon335bc 14:17, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hatte gestern Abend doch nicht ganz soviel Zeit, aber nun hab ich einen Entwurf erstellt, in dem mir - hoffentlich - kein POV reingeraten ist. --ahz 10:56, 24. Feb. 2007 (CET)
Redirect Josef Hofmann auf Józef Hofmann
Hallo AHZ, ich habe gestern Josef Hofmann nach Józef Hofmann verschoben, da der Mann Pole war und die zwar althergebrachte aber eingedeutsche Namensansetzung seit ca. 30 Jahren in den meisten Nachschlagewerken nicht mehr benutzt wird. Du hast dann den Redirect gelöscht, was ich nicht für opportun halte. Der nächste Enzyklopädist mit einem älteren Lexikon stellt dann widerum einen Artikel Josef Hofmann ein. Das passiert meiner Erfahrung nach nicht, wenn der Redirect stehen bleibt.
Ich lasse grundsätzlich die Namensansetzung z. B. aus dem Meyers und weitere noch gebräuchliche Namensansetzungen als Redirect stehen und stelle zusätzlich häufig die Namensansetzung der jeweiligen Nationalbibliothek ein. Das verhindert vermeidbare Redundanzen, die erheblichen Aufwand verursachen. Gerhard51 22:42, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo Gerhard51, ich lasse in der Regel solche Weiterleitungen auch stehen oder lege sie sogar an. ;-) In dem speziellen Falle habe ich es wegen des Allerweltsnamens gelöscht, da es da einen österreichischen Politiker, einen österr. Architekten, einen Dichter... gleichen Namens gibt, deren Relevanz ich nicht ausschließen will, die aber nicht so eindeutig war, dass ich eine BKl anlegen wollte. Bei Personen die Müller, Meyer,... oder Hofmann heißen, sollte doch wirklich jeder vor Anlegung eines Artikels in die BKL unter dem Nachnamen schauen. Viele Grüße --ahz 08:23, 25. Feb. 2007 (CET)
Weihnachtsgrüße
Hallo, AHZ, hab Dank für die netten Weihnachtsgrüße, die ich eben erst gelesen habe. Ich mache jetzt nach längerem Zögern und Nachdenken unter Pseudonym weiter. --Dobschütz 08:15, 25. Feb. 2007 (CET)
Hallo Dobschütz, das ist doch eine gute Nachricht. :) Es wäre wirklich schade gewesen, wenn du aufgehört hättest. Herzlich willkommen! --ahz 08:26, 25. Feb. 2007 (CET)
- Machst du weiter an der Eingangskontrolle, ich geh schlafen hatte Nachtschicht. Kannst ja mal Benutzer:Seeteufel dir näher anschauen, aber psst :-) mfg Torsten Schleese 08:53, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich mach dann aber auch erst mal eine Pause :) Viele Grüße --ahz 08:56, 26. Feb. 2007 (CET)
Homepage Helmut Graf
Hi,
es macht doch keinen Sinn, einen Personenartikel über die Arbeit eines Therapeuten zu schreiben, und die Homepage seiner Praxis und Firma nicht zu verlinken. Wie Du im Impressum eindeutig nachlesen kannst, ist Graf der Inhaber der Firma und als Geschäftsführer steht er im Team auch. Hier der Link auf das Impressum: http://www.logoconsult.at/kontakt.asp Bo Kontemplation 12:09, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo Bo, der Artikel handelt von der Person HG, nicht von seiner Firma, auf die natürlich im Artikel eingeangen werden kann. Da ich auch der Firmensite nicht gefunden habe, was über seine relevanz begründenden Leistungen etwas aussgagt, habe ich den Link wieder rausgenommen. Wenn das Unternehmen Relevanz hat, könnte es einen Artikel bekommen, aber das dürfte hier nicht zutreffen. Ich finde an dem Link wirklich nichts weiterführendes drin. Gruß --ahz 13:50, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hi auch,
- auf der Seite seiner Firma (eigentlich ja seiner Praxis und Berarung) werden seine Studien veröffetnlicht und auch wenn es keinen großartigen Content gibt, ist es nichts anderes als die Homepage der Person, die besprochen wird. Man kann ja nun auch nicht erwarten, dass ein Fabrikant hier mit seiner privaten Briefmarkensammlung und den Fotos von den Kindern verlinkt wird, weil die Homepage seiner Fabrik, um dies in seinem Werk (Personenartikel) geht, eine Firma und keine Privatseite ist. Die ganzen Markenartikel hier sind auch mit den jeweiligen Produktseiten genau einmal verlinkt. So steht es auch in den Konventionen zu Links. Warum nicht gleiches Recht für alle? Bo Kontemplation 16:40, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo Bo, das Problem der Website ist, dass sie sich als Werbepräsentation seines Unternehmens darstellt und außer Werbung - ich gebe zu, dass ich nicht alle Seiten durchgelickt habe - dort eigentlich nichts an Information zu finden ist. Wenn es solche Seiten gibt, die ich möglicherweise übersehen habe, könnten wir diese Informationen vielleicht direkt verlinken. Viele Grüße --ahz 19:19, 26. Feb. 2007 (CET)
wenn es nicht zu viel ist
hi, ich hatte 2 Kleinigkeiten zu Deiner Ver. - 1. Alle Staaten der Region waren Neugründungen, 2. fehlende Quellen f. sowj. Eroberungspläne bis 1939. Könntest Du, bevor daraus wieder eine große Debatte wird, versuchen dies vernünftig umzuformulieren, damit auch Quellenkonformität gegeben ist? Bis 1939 verfolgten Sowjets gegen Deutschland, Japan und Italien gerichtete "kollektiven Sicherheit"-Politik (sowj. Beistandverpflichtung gegenüber d. Tschechoslowakei und Vorschlag dessen auch f. Polen, auch wenn Polen sich dagegen und f. Bündnisse m. England u. Frankreich entschieden hat). Erst nach dem Molotow Außenminister wurde hat sich die Situation grundlegend geändert. Ich hoffe Du findest eine schöne Formulierung und danke im voraus. VG new european !? 15:44, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich hatte es schon gelesen und bin da auch derselben Meinung. Bin nur noch nicht auf die optimale Formulierung gekommen. Viele Grüße --ahz 19:13, 26. Feb. 2007 (CET)
- ich weiß, es ist nicht optimal... aber es könnte vielleicht behilflich sein. VG new european !? 15:40, 27. Feb. 2007 (CET)
Fußball-Redirect
Wieso stelltst du den Redirect von Fussball auf Fußball wieder ein. Die Schreibweise "Fussball" ist eindeutig falsch und daher ist ein Redirect nach den Wiki-Grundregeln nicht sinnvoll. Ich akzeptiere die Änderung gerne, aber ich verstehe eben die Handlung nicht. ----Julian Herzog Disk. 15:15, 27. Feb. 2007 (CET)
Entschuldige bitte die Störung, ich habe einen Eintrag bei den Prinzipien übersehen. Danke fürs löschen, war richtig. ----Julian Herzog Disk. 16:37, 27. Feb. 2007 (CET)
Das mögen die Schweizer so, denen fehlt meistens das ß auf der Tastatur. Viele Grüße --ahz 19:25, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die BKL war keine "Pseudo-BKL", sondern sollte die in Sachen "Hertie" sehr aktiven IPs davon abhalten, in ein Lemma, das ausschließlich die "alte Hertie" behandelt, ständig jede noch so unwichtige Zeitungsmeldung über die "neue Hertie" einzutragen.
- Das Lemma Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH zu nennen, also mit Rechtsform, war Absicht, ich hielt das für konsequenter: Das Lemma über die "neue Hertie" heißt im Moment noch Karstadt Kompakt. Ab Übermorgen wird man es wohl Hertie GmbH nennen müssen (also mit Rechtsform), denn Hertie ist ja schon durch die Begriffsklärung belegt.
- Bei dem "Spamm-Link zu EINER Filiale" (der sich für einen Spamm-Link schon etwas zu lange in dem Lemma befindet) handelte es sich um den Link zu der derzeit noch EINZIGEN Filiale.
Gruß, --Okfm 23:41, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo okfm,
wer einmal von der BKL Hertie auf die Seite gelangt ist, der läßt sich auch durch eine solche unüberschaubare Pseudo-BKL nicht abschrecken. Das, was der Unterscheidung dient, das steht doch schon bei Hertie.
Die Rechtsform gehört nicht ins Lemma rein, es sei denn... Bei Hertie GmbH wird sie sicherlich drin bleiben, ansonsten müsste man da noch ein Klammerlemma erfinden.
Wenn es die EINZIGE ist, dann sollte das aber bei der Linkbeschriftung schon deutlich werden. Ich habe nicht den ganzen Artikel gelsen, aber mich nur gewundert, was die Filiale dort soll. Und dann mal in den Link geschaut und dort auch nichts gefunden, was daran besonders sein soll. Gruß --ahz 23:58, 27. Feb. 2007 (CET)
Schubnikow-de-Haas-Effekt
Hallo AHZ, die allgemeine Bezeichnung für den Effekt lautet Shubnikov-de-Haas-Effekt (über die Bindestriche kann man sich streiten) aber sicher nicht Schubnikow. Bitte lass doch den Artikel Schubnikow-de-Haas-Effekt unter der von mir geänderten Bezeichnung --> Shubnikov-de-Haas-Effekt. Dass ich da nicht ganz unbewandert bin kannst Du ja meiner Seite entnehmen... Dispersion 15:17, 1. Mär. 2007 (CET) Noch ne kleine Anmerkung: Full Member of the USSR Academy of Sciences Professor Aleksei Vasil'evich Shubnikov Dispersion 15:21, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Dispersion, das ist die englische Transkription des Namens, gemäß WP:NKK verwenden wir hier aber die deutsche. damit schreibt sich der Mann Schubnikow und der nach ihm benannte Effekt logischerweise auch. Gruß --ahz 15:26, 1. Mär. 2007 (CET)
OK, nachgelesen... Aber dann lass doch bitte den redirekt# von Shubnikov stehen (nicht so wie ich depp mit dem löschantrag), sonst finden man den Artikel ja nie. Ich bin auch nur aufmerksam geworden, da einer meiner Studenten sagte: "den Effekt gibt es ja nicht mal in wikipedia, da kann er nicht so wichtig sein ..." :-) Dispersion 15:31, 1. Mär. 2007 (CET)
Ja, solche redirects lasse ich immer stehen, die englische Transkription wird ja sehr häufig verwendet. Gruß --ahz 16:14, 1. Mär. 2007 (CET)
Fein, bei Schubnikow dreht sich mir zwar mein (Physik-)Magen um, aber nur weil ich alter Sack mich an die engl. Schreibweise gewöhnt habe müssen das ja nicht alle anderen auch :-) Liebe Grüsse Dispersion 16:28, 1. Mär. 2007 (CET)
Stimmt, manche Schreibweisen sind gewöhnungsbedürftig. :) Hier kommt täglich auch immer eine Vielfalt von Transkriptionen und Transliterationen von kyrillischen Schreibungen, meistens die englische, aber auch wieder mal die wissenschaftliche und auch uraltschreibweisen, wie ...off, ...jeff sind auch nicht selten. Viele Grüße --ahz 18:41, 1. Mär. 2007 (CET)
Sablat
Hallo AHZ. In den beiden Artikeln Záblatí u Prachatic und Záblatí u Osové Bítýšky steht dass der deutsche Name Sablat ist. Ich habe zuerst einen Redirect auf Záblatí u Osové Bítýšky gemacht bevor mir das aufgefallen ist. -- Ilion 22:36, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Ilion, danke für den Hinweis. Ich hab eine BKL draus gemacht. Die hatte ich ganz vergessen gehabt. Viele Grüße --ahz 22:49, 1. Mär. 2007 (CET)
Marstrand
Sie veränderten vor kurzem das Lemma Marstrand (Begriffsklärung). Darf ich fragen, was daran falsch war, bzw. Ihnen daran nicht gefiel? Mit Gruß, --132-180 10:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Hallo 132-180, da der Name Marstrand eindeutig ist - ihn trägt ausschließlich die Stadt, die Personen haben noch Vornamen - und die weiteren Bedeutungen die Verwendung als Nachnamen betreffen, ist es üblich, solche BKLs als Klammerlemma anzulegen und den Ort unter seinem Ortsnamen zu belassen. Wenn wir zwei Orte hätten (von denen keiner eine überragende bedeutung hat), wäre es richtig, wie du es angelegt hast. Gruß --ahz 10:52, 2. Mär. 2007 (CET)
Besten Dank für Ihre schnelle Antwort. Es gibt in der Tat ein zweites "Marstrand", das allerdings eher einem kleinen Weiler gleicht und sicherlich in keiner Weise den Aufnahmekriterien hier entspricht. Mit Gruß, --132-180 11:24, 2. Mär. 2007 (CET)
Lieber AHZ,
nach Entsperrung nach immerhin eineinhalb Monaten fuhrwerkt leider Benutzer *ABC* wieder in dem Artikel herum, erst ohne Anmeldung als "unauffällige" IP-Adresse, inzwischen auch schon unter dem ursprünglichen Namen. Konstantes Merkmal, wie damals schon: Exklusiver Besitz der "Objektivität", leider Abwesenheit jeglicher Begründungen. Mehrere Aufforderungen, mal irgendein Argument zur Sache vorzulegen, haben nichts gefruchtet.
Bevor das wieder in einen Edit-War ausartet, rege ich an, dass irgendeine offizielle Stelle den Benutzer direkt anspricht. Ich fände es auf Dauer unangemessen, immer wieder eine Seite sperren zu müssen, weil ein einzelner Benutzer keine Lust hat, sich an die Wikipedia-Regeln zu halten. Könntest Du mal schauen, was man da machen kann?
Danke & Grüße --Heimspiel 20:38, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich hab ihn mal zwei Sätze auf die Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße --ahz 21:06, 2. Mär. 2007 (CET)
Yo, danke. Vielleicht kommt ja endlich mal ein Argument, ich bin wirklich interessiert dran. --Heimspiel 22:47, 2. Mär. 2007 (CET)
Hladov (Petrovice)
Hallo AHZ, jetzt habe ich aber erst mal die große Lupe genommen, liegt ja außerdem schon fast auf sächsischer Seite. Nordböhmische Siedlungsgeschichte gehört nicht so zu meinen Spezialgebieten, da fehlen einfach ein paar Quellen. Mal sehen ob sich in nächster Zeit etwas organisieren lässt, ich verschwinde aber Mitte des Monats erst mal in den Urlaub. Wenn ich im April wieder da bin werde ich auf jeden Fall einmal vorbei fahren und sehen, was noch da ist. Prinzipiell würde ich aber eine Verschiebung nach Petrovice u Chabařovic begrüßen, da die Fülle der Infos über Hungertuch sicher begrenzt ist. Wie sieht es überhaupt mit der einheitlichen Schreibweise aus: oben "Bezirk Aussig" und unten "Petrovice" ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 14:05, 3. Mär. 2007 (CET)
PS: Wenn Du Bilder aus der Gegend brauchst, mal Bescheid sagen, war erst vor drei Wochen mal auf Foto-Tour in Peterswald und Schönwald, muss bloß noch alles über den Scanner.
BKL keine Erklärung
ok dann mach doch gleich mal den LA für alle BKL-Seiten
Und wenn Scharte auch die Bedeutung eines Schadens bzw einer Beschädigung hat und dies ein Lemma ist, dann gehört das in die BKL. -- visi-on TWW 15:59, 3. Mär. 2007 (CET)
Hast du dir schon mal WP:BKL durchgelesen? --ahz 16:03, 3. Mär. 2007 (CET)