Zum Inhalt springen

Trnava

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 20:11 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Trnava
Wappen Karte
Wappen fehlt
Trnava (Slowakei)
Trnava (Slowakei)
Trnava ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Trnavský kraj
Okres: Trnava
Region: keine Angabe
Fläche: 71,53 km²[1]
Einwohner: 63.180 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 883,16 Einwohner je km²
Höhe: 146 m n.m.
Postleitzahl: 917 00
Telefonvorwahl: 0 33
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
TT
Kód obce: 506745
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 6 Stadtteile mit 10 Stadtvierteln
Verwaltung (Stand: Februar 2007)
Bürgermeister: Štefan Bošnák
Adresse: Mestský úrad Trnava
Hlavná 1
91771 Trnava
Webpräsenz: www.trnava.sk

Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat) ist eine Stadt mit 68.500 Einwohnern (2004) im Westen der Slowakei, Hauptstadt eines Landschaftsverbandes (Trnavský kraj) sowie eines Bezirks, und Sitz eines Erzbistums seit 1978 (mit dessen Errichtung die Slowakei zum ersten Mal zu einer von Ungarn unabhängigen Kirchenprovinz wurde).

Allgemeines

Das historische Stadtzentrum zeichnet sich unter anderem durch einen hohen Anteil von Kirchen aus und wird daher auch Slowakisches Rom genannt.

Stadtturm von Trnava

Die Stadt war seit dem 17. Jahrhundert ein Zentrum der Gegenreformation. Zwischen 1635 und 1777 gab es hier die Tyrnauer Universität, die vom Erzbischof Peter Pázmány gegründet wurde. Trnava war Sitz eines Erzbistums von 1541 bis 1820 (und dann wieder seit 1978). Am Ende des 18. Jahrhunderts (als Fortsetzung der Tradition der Tyrnauer Universität) war es ein Zentrum der slowakischen Gelehrten. So beruhte auch die erste slowakische Sprachkodifikation (von 1787 durch Anton Bernolák) auf dem slowakischen Dialekt aus der Gegend von Trnava.

Im 13. Jahrhundert wurde die slowakische Siedlung von deutschen Siedlern nachbesiedelt, deren Anteil jedoch in der Folge allmählich gesunken ist. In der Zeit der langen Türkenkriege büßte die Stadt einen großen Teil ihrer Bewohner ein, andererseits kamen viele Ungarn hinzu. 1891, bereits unter starkem staatlichen madjarischen Einfluss, zählte man unter 11.560 Einwohnern 6564 Slowakisch-, 3154 Deutsch- und 1625 Ungarischsprachige, 9324 Katholiken, 1558 Juden und 593 Lutheraner. Die bedeutende jüdische Gemeinde sprach zum größten Teil deutsch. 1930 zählte man unter 23948 Einwohnern: 20225 (84,4 %) Slowaken, 1044 (4,3 %) Deutsche und 864 (3,6 %) Ungarn.

Im Jahre 2003 wurde hier mit dem Bau einer großen Fabrik des französischen Automobilherstellers PSA begonnen.

Trnava ist auch wegen des alljährlichen internationalen Dobrofestivals, welches immer am Dreifaltigkeitsplatz stattfindet, bekannt. Aus dieser Stadt stammten einst die Dopyera-Brüder, die 1908 in die USA emigrierten und dort die Dobro-Gitarren anfertigten und dieser Art von Gitarre ihren Namen gaben.

Name

Die ersten Quellenbelege stammen aus dem 13. Jahrhundert (z. B. 1211 Sumbot, 1240 Turnaw, 1271 Tirnauia Zomboth dicta - Trnava, Samstag genannt). Der slowakische Name ist vom Namen des Flusses Trnava (heute Trnávka) abgeleitet, der soviel wie durch das Dornendickicht fließend' (tŕnie = Dornenbusch u. ä.) bedeutete. Die deutsche Form ist von der slowakischen abgeleitet.

Die ungarische Form (Nagy)szombat, (Großer) Samstag, ist vom Namen des Markttages abgeleitet.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in sechs Stadtteile mit zehn Stadtvierteln:

  1. Trnava-stred mit den Stadtvierteln Staré mesto (Altstadt) und Špiglsál (Spiegelsaal)
  2. Trnava-západ mit dem Stadtviertel Prednádražie,
  3. Trnava-juh mit den Stadtvierteln Tulipán und Linčianska
  4. Trnava-východ mit den Stadtvierteln Hlboká und Vozovka
  5. Trnava-sever mit den Stadtvierteln Kopánka, Zátvor und Vodáreň
  6. Modranka (Modersdorf)


Söhne und Töchter der Stadt

siehe auch

Webpage von Trnava

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Trnava

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).