Diskussion:Otto Loewi
"Stimulierte den Vagusnerv"
Da steht "1921 konnte Otto Loewi die chemische Weiterleitung von Nervenimpulsen entdecken. Er schaffte es, die Vagusnerven von Froschherzen in einer Kochsalzlösung zu stimulieren," - Man stimuliert doch wenn, dann eine Nervenzelle (an der Synapse) und nicht den Nerv. Außerdem ist es doch der Herzmuskel, der direkt stimuliert wird - durch das Acetylcholin, welches ja sonst durch den Nerv an der Synapse ausgeschüttet wird.
Aus dem Wikipedia:Review:
Otto Loewi 7. Juli
Ich hätte gerne endlich auch mal 'nen Medizin-Nobelpreisträger in den Exzellenten und habe mich mal intensiv mit Otto Loewi beschäftigt. Bringt es was, wenn ich die medizinischen Themenfelder weiter auswalze? Die roten Links werden noch verschwinden, jedenfalls weitgehend. Kommentare?? -- Necrophorus 22:58, 7. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel ist schon sehr gut; eine etwas ausführlichere Darstellung seiner medizinischen Forschungen würde den Artikel allerdings noch besser machen. --mmr 23:24, 7. Jul 2004 (CEST)
- (1)Endlich mal ein Wissenschaftler! (2) Nachdem ich beim lesen das dritte mal abgerutscht bin, habe ich mich geeinigt, dass es doch am Artikel liegt; ich finde die äußeren Umstände des lebens/ medizinische arbeit / inhalt seiner entdeckungen so relativ unstrukturiert; (3) und ganz viele fragen: die ereignisse 1938 finde ich angesichts dessen, was so ein bruch im leben bedeutet sehr kurz abgehandelt; in seienr jugned interessierte er sich für philosophie? ist daraus was geworden hat es seine forschungen beeinflußt? hatte er überhaupt ein leben außerhalb des labors? wie war die aufnahme seiner entdeckungen zu seiner zeit: alles unstrittig und ohne wissenschaftliche dispute? hat er sich irgendwo geirrt? welchen ruf hat er heute in der medizinischen forschung? warum hat er überhaupt medizin zu ende studiert, wenn es ihn anscheinend nicht wirklich interessierte? reicht das für den anfang an offenen fragen? -- southpark 00:32, 8. Jul 2004 (CEST)
- reicht, um mich noch einige Zeit zu beschäftigen und in die Bibliothek zu jagen. Mit der Struktur war ich selbst noch nicht ganz zufrieden, den medizinischen Teil werde ich denn wohl doch lieber ausgliedern und in einen größeren Kontext stellen. Der Privatmann (und politische Mensch) Loewi ist bei einem Wissenschaftler immer das größte Problem, da das keine Sau interessiert hat (ich muss mir dringend seinen 1960er Text besorgen) und ... >;O) Auf jeden Fall danke für den ersten Eindruck -- Necrophorus 08:39, 8. Jul 2004 (CEST)
Wieso wird er als "österreichisch-amerikanischer Pharmakologe" bezeichnet, wenn er in Frankfurt geboren wurde? --Anathema <°))))>< 14:52, 28. Aug 2005 (CEST)
- Loewi hatte seit 1905 die österreichische Staatsbürgerschaft, wobei er daneben seine ursprüngliche deutsche Staatsbürgerschaft weiter behielt. Nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten erhielt er 1946 die amerikanische Staatsbürgerschaft. -- thomasgraz 08:54, 15. Dez 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Pharmakologe. Für ihre Entdeckungen bei der chemischen Übertragung der Nervenimpulse erhielten 1936 er und Henry H. Dale (US) den Nobelpreis für Medizin.
- ohne Votum, weil ich auch nach fast einem Jahr dre letzten eigenen Bearbeitung noch Hauptautor bin. -- Achim Raschka 01:49, 24. Aug 2005 (CEST)
- knapp Sechmet Ω 08:22, 29. Aug 2005 (CEST) Pro - Schöner Artikel! Allerdings kommt sein Privatleben und sein Charakter doch etwas kurz.
- Antifaschist 666 13:20, 29. Aug 2005 (CEST) Pro
- Bender235 15:25, 29. Aug 2005 (CEST) Pro. Gute Arbeit. --