Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2004 um 20:08 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) ([[Vaginaler Orgasmus]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober

Der X. Artikel über irgendwelche kleinen Festivitäten... demnächst trägt noch jeder seine Hausparty hier ein.... löschen--Moguntiner 22:38, 10. Okt 2004 (CEST)

Diesen Einwand kann ich nicht nachvollziehen: Es handelt sich um das größte Gartenfest dieser Art in Deutschland mit etwa 6000 Besuchern nicht löschen --80.132.124.82 22:51, 10. Okt 2004 (CEST)

6000? Das hat jede größere Kirmes an Besuchern. Was macht Fest relevant? Tradition? Besondere Bedeutung?? Darüber steht im Artikel nichts. Und das ein Fest im Jahr 2000 wegen schlechten Wetters ausgefallen ist, halte ich für völlig irrelevant. Was hat das in einer Enzyklopädie zu suchen??--Moguntiner 23:27, 10. Okt 2004 (CEST)
Löschen. Der Artikel kommt mir recht bekannt vor. Der ist doch in gleicher Form schon vor ein paar Monaten gelöscht worden. --ahz 23:30, 10. Okt 2004 (CEST)
Kann mich auch erinnern. Löschen. --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 10:06, 11. Okt 2004 (CEST)
Nicht löschen. Dass zu jeder Dorfkirmes 6000 Besucher kommen, ist einleuchtend. Dennoch: In dieser Art und in dieser Größe einen Tanzball unter freiem Himmel zu veranstalten ist einzigartig in Europa. Zum Thema Tradition: Im Jahr 2004 fand der Ball bereits zum 50. Mal statt. --SledgeHammer 00:41, 11. Okt 2004 (CEST)
Es gibt Kirmesfeste, die mit 500-700 Jahren Tradition prahlen. Löschen AN 07:37, 11. Okt 2004 (CEST)
Löschen. Die Relevanz des Festes wird aus dem Artikel nicht ersichtlich uund die Gästeliste erinnert eher an eine Klatschkolumne. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 01:08, 11. Okt 2004 (CEST)
Löschen. Inhalt stimmt auch nicht. Zu "Grösstes Gartenfest": In Bayreuth gibts ein Sommernachtsfest in der Eremitage mit bis zu 9000 Besuchern. --193.47.104.38 11:06, 11. Okt 2004 (CEST)
Behalten. Auch wenn es kein Großereignis ist, enthält der Artikel interessante Informationen. Asdrubal 17:25, 11. Okt 2004 (CEST)
Löschen. Ich arbeite auch an einem Festival mit, von dem ich Euch auch gerne mehr erzählen würde (25k Besucher, 2E Eintritt, 120 Künstlergruppen, 15 Jahre Tradition und das größte seiner Art in Europa.) Was solls. Auch der Wiener Opernball zB hat mit einem Fünftel der Gäste wohl eine größere gesellschaftliche Relevanz und damit (leider) mehr Berechtigung, hier erwähnt zu werden. Giszmo 17:59, 11. Okt 2004 (CEST)

{{Satzzeichen}}

(Kein Löschantrag im Artikel, weil der sonst überall auftaucht)
Schon wieder so eine nervige Vetikale Navi-Leiste. Normale Navi-Leisten am Ende eines Artikels sind ja schon schlimm genug. Aber wenn man die gleich sieht (weil die ja ganz oben steht), dann bekommt man doch die Krise. Wollt ihr dass Neulingen antun? --DaB. 00:26, 11. Okt 2004 (CEST)

  • löschen Sansculotte 00:33, 11. Okt 2004 (CEST)
  • löschen --Paddy 07:07, 11. Okt 2004 (CEST)
  • ebenfalls für löschen, ist alles einfach im Artikel Satzzeichen zu finden. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 07:13, 11. Okt 2004 (CEST)
  • Löschen --Dolos 08:21, 11. Okt 2004 (CEST)

Bevor hier jemand sofortigen Konsens statuiert, können wir zumindest die paar Tage abwarten und die Vorlage zumindest in einem Artikel zur Demonstration drinlassen - zur Zeit ist sie nur noch in Leerzeichen. Ich finde es wenig bedenklich, dass manche Löschdiskussionen nur noch durch die die Stammgäste der Löschdiskussionsseite entschieden werden, noch bevor der Autor gemerkt hat, was vor sich geht. Hier ist ja auch noch nicht mal die Löschwarnung eingetragen worden. --Pjacobi 12:36, 11. Okt 2004 (CEST)

Du weißt warum ich da keine Löschwarnung in den Artikel gesetzt habe. Für solche, die's nicht wissen, steht es sogar nochmal extra unter der Überschrift. Was ich vergessen habe, war den Autor darüber in Kenntnis zu setzen. Sory. Danke das du das nachgeholt hast. ich finde es gut, dass du es wenig bedenklich findest, auch wenn du sicher was anderes meinst. :-) --DaB. 17:13, 11. Okt 2004 (CEST)
@DaB: Von oben nach unten nennt man vertikal. :) Ansonsten: Ich finde die Leiste echt praktisch, da hat man gleich alle Satzzeichen auf einen Blick und kann direkt von einem Artikel zum anderen, vorausgesetzt, die Leiste wäre in allen entsprechenden Artikeln verfügbar. Die einzige sinnvolle Alternative wäre m.E. hier, anstatt der Zersplitterung in viele Miniartikel, wie sie im Moment vorhanden sind, die kompletten Artikel über alle Satzzeichen in einen großen Artikel Satzzeichen zusammenzufassen. -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 14:29, 11. Okt 2004 (CEST)
Sorry, war schon spät. Natürlich vertikal. Hab's geändert. Mal ehrlich: Wenn jemand informationen zum Thema Punkt sucht und sie hier findet. Meinst du wirklich, dass er dann darauf (und vor allem so prominent) hingewiesen werden will, dass wir auch noch Artikel über Semikolon und Komma haben? Meinst du nicht, dass, wenn es ihn auch interresieren sollte, er nicht einfach mittels des Suchensfeldes den Artikel erreichen wird zu versuchen wird? Wir dürfen IMHO nicht immer vom Schmökerer ausgehen, sondern von Leuten, die jetzt nur diese eine Information wollen und dann wieder gehen, ohne irgendwas anderes anzusehen, oder etwas zu verändern (auch wenn's schade ist). --DaB. 17:13, 11. Okt 2004 (CEST)
Also, wenn du so direkt fragst: Ich denke schon, dass es wohl recht wahrscheinlich ist, dass jemand, der eine Information über den Punkt (als Satzzeichen) sucht, wohl auch einiges mit Kontextinformationen anfangen kann, zumal Satzzeichen ja selten für sich alleine stehen. Aber je mehr ich mich aufgrund dieser Diskussion über die Satzzeichen/Typographie-Thematik hier in der WP informiere, desto mehr habe ich den Eindruck, das das Thema Satzzeichen (und Satzregeln im Allgemeinen) eh mal zusammengefasst und systematischer aufgebaut werden müsste. (Und die Typographie! Oje, da gibt es viiiel zu tun. Ab damit auf die ToDo-Liste!) :) Aber bis das geschieht, finde ich so eine Navileiste durchaus nicht fehl am Platz. -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 18:56, 11. Okt 2004 (CEST)
Also die Leiste gibt's doch schon ein Weilchen, oder ? Ich kann mich erinnern, die schon mal geshen und auch benutzt zu haben - und fand das damals auch gut ! Klar kommt man von Komma schnell auf Punkt. Aber die ganzen Klammern ? Oder Anfuehrungsstriche ? Dank der Leiste weiss ich, wo die Informationen sind. Und ich fand so manches recht interessant. Mir hat es damals geholfen -> also, Behalten :-) ... --Sig11 19:01, 11. Okt 2004 (CEST)
klickst Du einfach auf Satzzeichen, da hast Du alles beieinander ;) - der Artikel Punkt ist übrigens eine Art Begriffsklärung, da ist das der Baustein recht unpassend. -- Sansculotte 20:00, 11. Okt 2004 (CEST)

Wörterbucheintragsliste da fehlt nur noch Manometer in der Liste *kopfschüttel* --Paddy 06:43, 11. Okt 2004 (CEST)

Manometer ist jetzt drin : )) Aki52 17:40, 11. Okt 2004 (CEST)

Kategorie:Suffix meinetwegen auch alle gleich mit! --Paddy 06:47, 11. Okt 2004 (CEST)

Soll das ein Löschantrag sein? Ich sehe eigentlich nur eine persönliche Meinungsäußerung, Paddy bekundet, dass er mit Linguistik nicht so viel am Hut hat, dass ihn Artikel zu Sufffixendungen nicht interessieren und dass ihm das Thema "Suffixe" insgesamt gestohlen bleiben kann. Und dann gucke ich auf seine Benutzerseite und sehe "Student der Elektrotechnik (Mikroelektronik)". Ach so. Da hat also ein Student der Elektrotechnik heute mal schlechte Laune und meint, deswegen in den Themenbereichen anderer Leute rumholzen zu müssen. --Kerbel 09:47, 11. Okt 2004 (CEST)
Na, so ganz unrecht Paddy nicht. Der Artikel erklärt die Bedeutung eines Suffixes und bringt dann eine recht beliebige Liste an Beispielen. Wenn überhaupt, dann ist das ein Fall fürs Wiktionary. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:06, 11. Okt 2004 (CEST)
Weiß nich ... Nö. Seh ich anders. Was da in dem Artikel auftaucht, das sind Sachen, die ich von einer Grammatik erwarte. Eine Grammatik der deutschen Sprache sollte die häufigsten Substantiv-Endungen auflisten, sollte außerdem angeben, welchen Genus die entsprechenden Substantive üblicherweise haben und sollte Beispiele liefern. Mit den Beispielen wird das Thema "Semantik der deutschen Substantiv-Suffixe" abgehandelt. Das sind nun wirklich alles keine Spinnereien. Es ist einfach so, dass sich manche Leute für solche Sachen interessieren und andere nicht. Wer in diese Themenbereiche mit Löschanträgen reinplatzt, der vertreibt nicht nur Artikel, sondern die linguistisch interessierten Leute gleich mit. --Kerbel 19:18, 11. Okt 2004 (CEST)

WBG ist jetzt BKS, Artikel verschoben nach Wittener Bürgergemeinschaft Gemeinschaft

Relevanz!? --Dolos 08:31, 11. Okt 2004 (CEST)

Die Bedeutung des Gruppchens ist wohl nur lokal und begrenzt. AN 08:32, 11. Okt 2004 (CEST)

Infos nach Witten verschoben, wo sie hingehören. Kann gelöscht werden. --Katharina 10:05, 11. Okt 2004 (CEST)

Jemand sollte sich noch mit Multilaterales Abkommen über Investitionen befassen, wo die POV-Propaganda einer der Gruppen verbreitet wird. So wie jetzt kann es doch nicht bleiben! AN 10:11, 11. Okt 2004 (CEST)
Dieses "internationale Geheimabkommen" sagt mir leider gar nichts. Wenn es wichtig ist, sollte man es vielleicht auf die Baustelle setzen. --Katharina 10:55, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich habe ja die Neutralitätswarnung reingesetzt (bereits der erste Satz ist völlig inakzeptabel - POV pur!) - Sie wissen aber, daß die Bausteine innerhalb der Artikel nix bringen... AN 11:00, 11. Okt 2004 (CEST)

Vor allem sollte das Kürzel WBG der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft vorbehalten bleiben. - 212.34.68.4 11:16, 11. Okt 2004 (CEST)

[x] gelöscht, Infos sind in Witten erhalten. --Katharina 15:37, 11. Okt 2004 (CEST)

So weit ich das erkenne, hat die Dame zwei Jahre lang ihre Haut zu Markte getragen. Nun gut, da war sie nicht die erste, und wird auch nicht die letzte gewesen sein. Einen Pseudopreis der Pornoindustrie hat sie auch zuvermarktet bekommen (als beste Darstellerin. Was werten die? Die schönsten Uhhhhs??). Ansonsten würde ich sagen, die Frau soll erstmal bekannt werden, bevor sie über die Wikipedia bekannt gemacht wird. - Uli 09:33, 11. Okt 2004 (CEST)

Sehe ich nicht so. AJL ist durchaus eine der bekannteren deutschen Pornodarstellerinnen, auch wenn sie nur relativ kurze Zeit dabei war. Auch Google etc. sprechen hier eine deutliche Sprache. Der Artikel ist ein brauchbarer biographischer Abriß - was spricht dagegen? behalten --Hansele 10:07, 11. Okt 2004 (CEST)
Wir sind kein Porno-Lexikon. Löschen AN 10:13, 11. Okt 2004 (CEST)
Grundsätzlich hab ich kein Problem, auch ne Pornodarstellerin hier drinzuhaben, nur die Tatsache, dass sie im Moment grade Mode ist (in fünf Jahren ist sie es vermutlich nicht mehr), reicht nicht. Eine Michaela Schaffrath, Dolly Buster oder eine Cicciolina spielen mittlerweile bekleidete Rollen in der Öffentlichkeit oder rauschen zumindest ab und an durch den "normalen" Blätterwald, das heißt für uns, das wir ohne einen Artikel über die Ladies unvollständig wären. Hier halte ich einen Eintrag aber für falsch. - Uli 10:55, 11. Okt 2004 (CEST)
Sicher nicht, aber die Frau hat auch außerhalb der Pornoindustrie gewisse Bekanntheit erlangt und zählte im Pornobusiness zu den großen im deutschsprachigen Raum. Hat immerhin 43.800 Google-Treffer und das sind oft Einträge von Seiten die sich mit Filmen befassen. Ich bin für behalten. Schließlich wird hier auch jeder Prof. der irgendwo in einem Archiv hockt aufgenommen. Dickbauch 10:48, 11. Okt 2004 (CEST)
Da Ihnen die Welt der Bildung und der Wissenschaft offenbar völlig unbekannt ist: Um Prof. zu werden, muß man etwas mehr leisten als paarmal vor der Kamera zu stöhnen. AN 10:57, 11. Okt 2004 (CEST)
Stimmt, man muß ein Gehalt der Besoldungsgruppe C beziehen. Und ich verbitte mir die niveaulose Anmache. Dickbauch 11:37, 11. Okt 2004 (CEST)
"Stimmt, man muß ein Gehalt der Besoldungsgruppe C beziehen." - Angesichts derartiger Äusserungen ist es eher eine Feststellung. Ich bin sicher, auch in der WP kann man Infos zum akademischen Werdegang finden. AN 11:50, 11. Okt 2004 (CEST)
Mir reichte ein Blick in meine Besoldungstabelle... Aber zum Thema. Lieber ein ordentlicher Beitrag, als immer wieder diese "Ist eine wilde XXXXXX"-Beiträge die solchen Namen folgen.Dickbauch 13:20, 11. Okt 2004 (CEST)
Pornopedia ist nebenan. Löschen. --Katharina 10:56, 11. Okt 2004 (CEST)

Was ist Pornopedia ? Hier kann ich nichts drüber finden.

Pornopedia ist eine erbärmliche Wikipedia Kopie für Themen rund um die Pornographie, welche weder gepflegt wird, noch mit sinnvollem Inhalt aufwarten kann. Dickbauch 13:20, 11. Okt 2004 (CEST)

Ich schließe mich Ulis Argumentation an und bin für löschen. + [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 14:44, 11. Okt 2004 (CEST)

Wenn die Dame sich seit einem Jahr den eher lustlosen Tätigkeiten widmet, sollten wir ihrer Resozialisierung nicht im Wege stehen - löschen. --Idler 16:05, 11. Okt 2004 (CEST)

behalten. schließe mich der argumentation von Dickbauch an - wenn sie tatsächlich eine der bekanntesten in ihrer branche ist, dann sollten wir sie auch hier aufnehmen. "igitt"-reflexe sollten dabei keine rolle spielen. zudem sind mehrere der in Wikipedia:Themendiskussion/Biografie#Schauspieler genannten aufnahmekriterien (imdb-eintrag, etc.) erfüllt. grüße, Hoch auf einem Baum 17:19, 11. Okt 2004 (CEST)

Behalten. Allein die Tatsache, dass sie Pornodarstellerin ist, sollte sie nicht disqualifizieren. Asdrubal 17:27, 11. Okt 2004 (CEST)

Bücherliste (deutsch) (erledigt: schnellgelöscht)

Der Artikel IST derzeit so leer wie nur was, die potentielle Liste könnte Millionen Werke umfassen. In meinen Augen kein Artikel der irgendeine Chance auf eine sinnvolle Nutzung oder überhaupt Füllung mit sinnvollem Inhalt hat. --Hansele 09:51, 11. Okt 2004 (CEST)

ACK: Scheint mir eine gutgemeinte aber nicht durchdachte Idee. Wikipedia ist keine Datenbank, daher löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:58, 11. Okt 2004 (CEST)
Folgende Seiten verweisen auf den Artikel:
    • Liste der Bücher
    • Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften
    • Portal Deutsche Literatur
    • Liste der Bücher von Autoren aus dem deutschen Sprachraum (Weiterleitungs-Seite)
    • TV-Buchvorstellungen
offensichtich doch ein fehlender Artikel. --ST 10:06, 11. Okt 2004 (CEST)
...mit welchem sinnvollen Inhalt? Das ist meiner Ansicht nach ein Klassiker für eine Kategorie - aber doch nicht für eine Liste? --Hansele 10:13, 11. Okt 2004 (CEST)
Sowas lässt sich besser über Katergorien lösen. Löschen und die vorhenandenen Links gleich mit. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 10:21, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich hänge nicht dran. Die Kategorielösung hat auch was. Nur eine interne Sortierung ist dann schwieriger. --ST 11:13, 11. Okt 2004 (CEST)
Nein, eher umgekehrt: Die alphabetische Sortierung (und mehr haben wir nicht) geht bei einer Kategorie automatisch, also fehlerfreier und einfacher. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 11:15, 11. Okt 2004 (CEST)
Aber eine Sorierung nach Genre wird schwierig - keine Ahnung ob die erforderlich ist. Ich bin eigentlich in diesem Bereich der Wikipedia seltener unterwegs. --ST 11:56, 11. Okt 2004 (CEST)
Auch eine Sortierung nach Genre (die die hier diskutierte Liste nicht bietet) ist über Unterkategorien kein Problem. Schwierig ist es nur, die Genres festzulegen, aber das ist ein anderes Problem. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:10, 11. Okt 2004 (CEST)
Leider lässt sich so was nicht mit den Kategorien lösen, da Bücher keine Kategorien haben sondern mit allem möglichen gemischt werden. --Katharina 17:54, 11. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht sollte man an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Artikel gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004#(erledigt) Bücherliste (deutsch) schon mal gelöscht wurde - vermutlich wurde dabei vergessen, die Links zu entfernen. M.E. sind die damaligen Löschgründe noch gültig - eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung. -- srb 12:02, 11. Okt 2004 (CEST)

Das habe ich dann – nach vorheriger Entlinkung – aucch mal gemacht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:31, 11. Okt 2004 (CEST)

Das sind erstens keine Interjektionen, zweitens sucht den Inhalt unter dem Lemma niemand (wenn ihn in einer Enzyklopädie überhaupt jemand irgendwo sucht); drittens werden Lautmalerei und andere Wortursprünge munter zusammengeworfen. Summa summarum: So bringt das nichts. Uli 09:57, 11. Okt 2004 (CEST)

Evtl. nach Tierlaut verschieben, wenn der dortige Redirect gelöscht ist, oder besser noch ganz löschen. Martin-vogel 10:51, 11. Okt 2004 (CEST)

"Das Schwein macht quiek!" - in der jetzigen Form ist der Artikel meiner Meinung nach zu banal. Was nicht bedeuten soll, dass die Thematik prinzipiell nichts hier verloren hat (vergl. den netten Artikel Oink in der engl. Wikipedia). --Juesch 18:31, 11. Okt 2004 (CEST)

Messier 2,Messier 58, Messier 75 etc. (erledigt, wegen sinnvollem Vorschlag)

Es gibt laut Messier-Katalog 110 Objekte. Und für jedes (vom Krebsnebel mal abgesehen) einen mehr oder weniger dürftigen Stub. Ist das wirklich nötig für jedes einen eigenen Stub anzulegen? Wäre nicht ein Artikel mit allen drin und den Kleinkram löschen sinnvoller?!? (Vor allem wo schon das meiste in Messier-Katalog in der Liste steht. Warum nicht Liste erweitern und gut is?)Dickbauch 11:21, 11. Okt 2004 (CEST) Klammer nachgetragen. Dickbauch 11:23, 11. Okt 2004 (CEST)

Zumindest Messier 2 ist wesentlich mehr als ein Stub. Sie sollten sich vorstellen, es sind jeweils viele Sterne drin, womöglich mit Planetensystemen - wer weiß, wieviele Pornodarstellerinnen (die für Sie immer WP-fähig sind) in so einem Sternengebilde leben können? ;-)
Behalten AN 11:31, 11. Okt 2004 (CEST)
Löschwut, oder Laus über die Leber gelaufen? Wenn Messier 2 & 3 als dürftige Stubs gelöscht werden sollen, dann bitte auch alle Artikel löschen, die weniger Inhalt haben - behalten -- srb 11:59, 11. Okt 2004 (CEST)
Ah, langsam vermute ich den Grund für diese Aktion - Du bist etwas genervt, weil Du wegen der Messierobjekte Deine Panzer nicht auf auf die Mxxx-Seiten legen kannst und stattdessen Begriffsklärungen brauchst ;-) -- srb 12:10, 11. Okt 2004 (CEST)
Messier 2 sieht in der Tat behaltenswert aus. Das kann ich von Messier 25 und Messier 63, die ich mal stichprobeartig angekuckt habe, auf der anderen Seite nicht behaupten. Mein Vorschlag: Miniartikel wie die beiden genannten werden in Messier-Katalog integriert. Artikel wie Messier 2, die deutlich mehr Inhalt haben, bleiben als eigenständige Artikel. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:07, 11. Okt 2004 (CEST)
Wenn hier die Löschwut auch langsam den Astronomiebereich erreicht, dann müssen die Astronomen den Mathematikern folgen, und in Zukunft de: links liegen lassen und in en: mitarbeiten. -- srb 12:15, 11. Okt 2004 (CEST)
Was für eine Löschwut? Der Vorschlag sieht ausdrücklich die Erhaltung aller Inhalte vor, die nur sinnvoller angeordnet werden sollen. (Erfahrungsgemäß ist es übrigens einfacher, einen Artikel zu erhalten, wenn man sachliche Argumente vorbringt.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:34, 11. Okt 2004 (CEST)
Wenn ich eben von der Löschwut geredet habe, dann auch wegen dem gestrigen Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2004#Kategorie:Meteorid - da wird einfach mal ein Löschantrag gestellt, weil der Kategoriename angeblich falsch sei. Dabei macht man sich dann nicht mal die Mühe, sich das Kategorieschema anzuschauen, das sogar im Kategoriekopf verlinkt ist. Und mein Hinweis auf die Abwanderung ist durchaus Ernst gemeint gewesen - ich habe nämlich irgendwie keine Lust, alle paar Minuten hier vorbeizuschauen, ob wieder mal ein absolut unmotivierter LA steht. Was natürlich nicht heißen soll, dass es nicht auch im Astronomiebereich Artikel gibt, die kaum Chancen auf einen weiteren Ausbau bieten (z.B. stellt eine IP seit Wochen NGC-Objekte im Stile von M25 & M63 ein, die will eigentlich niemand außer der IP haben, weil es da zu den meisten wirklich nichts zu sagen gibt - aber diskutiere mal mit einer IP). -- srb 13:04, 11. Okt 2004 (CEST)

Messier 31 z. B. wird auch in Millionen von Jahren noch bemerkenswert sein, was man nicht von allen DJs behaupten kann. Behalten Martin-vogel 11:56, 11. Okt 2004 (CEST)

Behalten. Vielleicht wäre es eine gute Idee, im WikiProjekt Astronomie eine Liste zu führen, für welche Objekte noch Bilder und/oder Beschreibung fehlt. --Pjacobi 11:58, 11. Okt 2004 (CEST)

Grumbel mein Internet ging nicht mehr. Darum jetzt als Liste:

  • Ich habe mir nicht ALLE angeschaut. Nur M1, M58, M75 etc. wo ich rumgewurstelt habe. Daher kann es sein, daß ein langer Beitrag dabei war. Diese wollte ich bewußt aus diesem Vorschlag ausnehmen!
  • Ich möchte keinesfalls die Messier Objekte vernichten. Ich denke nur es ist nicht sinnvoll für jedes einen Miniartikel zu machen. Daher sehe ich keine Löschwut.
  • Ich habe vorher geschaut wer die Objekte gemacht hat. Das war eine IP. Daher sah ich keinen Sinn darin mich an den "Autor" zu wenden. Wer weiß wer die IP gerade benutzt?
  • Eigentlich bin ich gerade dabei Dinge die Mx heißen zu sortieren. Dabei bin ich auf die Messier Dinger gestoßen. Nein mich nerven keine sinnvollen Beiträge oder bis dato sinnvollen Redirects darauf. Nicht nur Panzer heißen Mx.
  • Was hat mein Vorschlag mit Asteroiden zu tun? Sind das jetzt auch Messier Objekte?
  • @AN: Und alleine die Vorstellung was diese Außerirdischen im Rahmen ihrer fremdartigen Anatomie alles können läßt mich unverzüglich ejakulieren. Zufrieden?!? Vourteil bestätig?!? Gut!
  • Gibt es noch eine andere Stelle, wo man die Zusammenlegung zersplitterter Themengebiete vorschlagen kann, ohne gleich das Löschgedöns anstoßen zu müssen?

Dickbauch 13:16, 11. Okt 2004 (CEST)

War dann vielleicht auch etwas unglücklich von Dir hier Artikel aufzuführen, die Du nicht mal angeschaut hattest ;-)
Zu Deiner Frage nach einer Anlaufstation zur Zusammenlegung zersplitterter Themengebiete: da sind normalerweise die Projekte oder Portale eine gute Anlaufstelle, im Falle Astronomie Diskussion:Portal Astronomie - da wärst Du wahrscheinlich auch über unser Problem mit der IP gestolpert.
Für die Messier und NGC-Objekte: Der Lösungsvorschlag von Sig11 hat auch mir vorgeschwebt - die IP erstmal austoben lassen (es ist schon schwierig genug, einen Überblick über seine Artikel zu behalten), und dann wieder aufräumen und schauen, was sinnvoll ist und was nicht. -- srb 14:14, 11. Okt 2004 (CEST)

Aha, jetzt geht das schon wieder los :-) ... vor ein paar Wochen gab es ne Diskussion ueber NGC_XYZ (Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2004#NGC7009_und_NGC1535 .2F_NGC1291_.2F_NGC7293_.28erledigt.2C_bleiben.29)... und Du bist offensichtlich noch nicht ueber den Artikel NGC gestolpert, und die darin aufgefuehrten NGC Objekte .... da sind viele mE noch viel loeschenswerter. Sie wurden bzw werden immer noch alle von einer IP (Beginnt immer mit 80.185.) angelegt. Vom selben Unbekannten stammen wohl auch die meisten "uninteressanten" Messier Objekte. Ich hab in den letzten paar Wochen dem Unbekannten hinterhergeraeumt, und die NGC-Artikel zumindest in WP-wuerdige Stubs verwandelt.

Jetzt aber mal zum eigentlichen Inhalt der Artkiel (ich bin Astrophysiker) : es gibt da noch ne ganz Menge stubs, die ausgebaut werden koennen, da die Objekte Enzyklopaedie-wuerdig sind. Es gibt auch ne Reihe von Objekten (und das schliesst sowohl, Messier, als auch NGC Objekte ein), die lediglich fuer Astrofotografen interessant sind. Aber aus wissenschaftlicher Sicht sind einige Objekte nur eins unter vielen (so sind viele Galaxien wissenschaftlich nur als Teil eines statistischen samples interessant). Die Messier-Objekte sind an sich schon recht interessant - aber irgendwie auch nur, weil der Messier Katalog eine recht wichtige Rolle gespielt hat (ich seh schon, ich sollte mal meine geplante Aenderung zur Relevanz des Messier-Katalogs mal einfuegen.

Ansonten gibt es eine voellig uebertragbare Diskussion auf Diskussion:NGC und Diskussion:Portal_Astronomie#NGC_Objekte.

Meine Loesung des Problems waere gewsesen : Ich warte mal ab, bis des kommunikations-unfaheige Unbekannte fertig ist, und pack dann mal alle wissenschaftlich uniteressanten in eine Tabelle. Ueber das genaue Format einer solchen Tabelle mach ich mir schon seit ein paar Wochen Gedanken, aber hab noch keine endgeultige Loesung.

Ach ja : erst mal Behalten --Sig11 13:36, 11. Okt 2004 (CEST)

Das war meine Idee hinter der Aktion. Danke, daß Du Dir dann die Arbeit machen möchtest. Ich glaube die Liste (so sie nur bis 110 geht) ist jetzt durch. Dann hat sich das ja erledigt und ich kann mich wieder den Motorways widmen... Dickbauch 14:09, 11. Okt 2004 (CEST)

wenn mein browser/meine Verbindung zu WP besser waeren oder wenn ich nicht noch ein real-life haette :-) ... haette ich etwas koordinierter geantwortet. Noch ein paar konkrete Antworten zu deinem obigen Posting :
"Ich denke nur es ist nicht sinnvoll für jedes einen Miniartikel zu machen." Zustimmung ! Und wie gesagt und auch von Dir erkannt : in meinem Kopf (und z.B. in srb's Bewustsein/Hinterkpf ... s.o.) ist schon ein Plan ;-) ...
"Das war eine IP. Daher sah ich keinen Sinn darin mich an den "Autor" zu wenden. Wer weiß wer die IP gerade benutzt?" Wie oben gesagt (von srb und mir): das ist ein Kommunikations-unfaheiger Freenet user ... :-(
--Sig11 14:17, 11. Okt 2004 (CEST)

Braucht NMM keinen eigenen Artikel --Dolos 11:36, 11. Okt 2004 (CEST)

löschen AN 11:51, 11. Okt 2004 (CEST)
Inhalt nach Tocotronic verschieben und bei erfolgreicher Solokarriere Artikel ggf. neu erstellen? Seine Kollegen sind übrigens auch mit roten Links versehen (Tocotronic#Besetzung). Sollte man die entlinken falls Arne Zank gelöscht wird? --Xeper 14:14, 11. Okt 2004 (CEST)

löschenXXX 17:00, 11. Okt 2004 (CEST)

Artikel erklärt nichts. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:12, 11. Okt 2004 (CEST)

Ich bin jetzt kein Chemiker, habe aber eher den Eindruck, das der Artikel schon etwas erklärt, nur nicht gut. Wie wär's mit {{unverständlich}} oder {{überarbeiten}}? Gegen löschen --Xeper 15:58, 11. Okt 2004 (CEST)
Nicht Löschen. kann mich meinem Vorredner nur anschließen. --Juesch 18:58, 11. Okt 2004 (CEST)

Die Haarteppichknüpfer (erledigt: bleibt)

Es ist nicht erkennbar, warum dieses Buch in einem Lexikon erwähnt werden sollte. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:18, 11. Okt 2004 (CEST)

Sagen wir mal so, der Artikel ist (wie auch Kristus) nicht besonders lang, aber ein tauglkicher Stub. Und wenn man nach der enzyklopädischen Relevanz dieses Buches fragt, muß man, fürchte ich auch die Artikel zu 50-Seelen-Dörfern oder Stadtteilen infrage stellen :) Aber ich habe mal ein mögliches Alleinstellungsmerkmal ergänzt. -- Sansculotte 12:56, 11. Okt 2004 (CEST)
Na gut, ich will es mal anders ausdrücken: Ich habe nichts dagegen, daß auch Dutzendbücher einen eigenen Artikel kriegen. Aber dann sollte mehr da drin stehen, als das, was Amazon dazu auswirft – welche Rolle hat das Buch in der Karriere des Autors oder des Genres, zum Beispiel. Und die Inhaltsbeschreibung sollte doch bitte nicht der abgeschriebene Klappentext sein… --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:03, 11. Okt 2004 (CEST)

Grundsätzlich stimme ich Dir zu, aber ich finde, auch Bücherartikel sollten klein anfangen dürfen ;) -- Sansculotte 13:20, 11. Okt 2004 (CEST)

So wie er jetzt ist, sollte der Artikel bleiben. Die Relevanz kommt raus (ist eines der wenigen wirklich lesenswerten Bücher der dt.-sprachigen Science Fiction). --Katharina 14:12, 11. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen. Generator 14:13, 11. Okt 2004 (CEST)

  • Ich hab den Löschantrag wieder rausgenommen, der Artikel ist jetzt in der Tat viel aussagefähiger. Allerdings ist die Inhaltsangabe immer noch grottenschlecht und verrät so gut wie nichts über die Handlung des Buchs. Wenn da jemand von denen, die das Buch kennen, noch mal drübergehen könnte? Katharina? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 19:35, 11. Okt 2004 (CEST)

Es ist nicht erkennbar, warum dieses Buch in einem Lexikon erwähnt werden sollte. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:19, 11. Okt 2004 (CEST)

Weil es eine der bedeutensten Neuerscheinungen dieses Jahres ist. Hat das Potenzial zum Bestseller und wird wohl einiges an Auszeichnungen erhalten. Öfter mal FAZ lesen ;-) --ST 14:11, 11. Okt 2004 (CEST)
Dann wird es wohl in Zukunft irgendwann einen Platz in der Wikipedia "verdient" haben. So wie der Artikel jetzt ist, kommt das Besondere an diesem Buch absolut nicht raus -> löschen --Katharina 14:16, 11. Okt 2004 (CEST)
Dann, Katharina, lies es und verbessere den Artikel! Bis dahin sollte der Artikel bleiben. --ST 14:27, 11. Okt 2004 (CEST)

Natürlich behalten ist ein Roman von Robert Schneider. Allerdings weiß ich nicht ob das mit dem Bild vom Buch ok ist. Generator 15:19, 11. Okt 2004 (CEST)

@Generator: Das Bild wurde mir vom Aufbau_Verlag per eMail explizit zur Verwendung in der Wikipedia zur Verfügung gestellt. --ST 15:29, 11. Okt 2004 (CEST)
Für mich sieht das schon fast nach Marketing fürs Buch aus. Und das mit dem Lesen ist ja wohl ein schlechter Witz ;) .. Ich halte es auf jeden fall für bedenklich den Artikel drin zu lassen. --Guenny 15:22, 11. Okt 2004 (CEST)

<gebetsmühle>In der Wikipedia hat alles einen Platz verdient, über das man etwas Interessantes schreiben kann, sofern etwas Interessantes darüber geschrieben wird. </gebetsmühle>. Der Artikel ist erstmal akzeptabel, mir kam er interessant genug vor, und ein Roman von Robert Schneider muss nicht erst die Bestsellerlisten hoch und runter rutschen, um für "wikiwürdig" befunden zu werden. id est: nicht löschen. -- Toolittle 15:20, 11. Okt 2004 (CEST)

Und was verstehst du unter "interessant"? Etwa die Feststellung, dass ein Buch ein Buch ist? --Katharina 15:28, 11. Okt 2004 (CEST)
Wo steht das? --ST 15:35, 11. Okt 2004 (CEST)
Es mag ja durchaus sein, daß das Buch einen eigenen Artikel verdient hat. Warum das so sein sollte, sehe ich aber im Artikel nicht. Bis auf die kurze Inhaltsangabe auf Klappentextniveau steht der gesmate Inhalt schon beim Autor (oder könnte problemlos dort stehen). Es fehlen Sachen wie: Wie wurde das Buch von der Kritik aufgenommen? Was wollte der Autor mit dem Buch? Informationen eben, nicht bloß Daten. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:26, 11. Okt 2004 (CEST)
Das kann durchaus noch kommen. Das Buch ist erst ein paar Tage auf dem Markt. --ST 15:35, 11. Okt 2004 (CEST)
Das Buch ist vermutlich "wichtig"; aber der Artikel riecht doch sehr nach Klappentext und Verlagswerbung; vgl. auch die Kurzbeschreibung bei Amazon [1] mit gleichen Formulierungen, dort etwas ausführlicher. Empfehle umformulieren. --Idler 15:59, 11. Okt 2004 (CEST)

ja wenn wir so hehre Maßstäbe ansetzen, möchte ich Die Blechtrommel zur Löschung vorschlagen (mit folgender Inhaltsangabe: "Geschildert wird die Lebensgeschichte des Oskar Matzerath, welcher diese aus seiner Erinnerung als Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt während der Jahre 1952 bis 1954 niederschreibt. Doch die Erinnerung Oskars beginnt früher als bei anderen Menschen. Schon bei der Geburt, als Oskar in Danzig das Licht dieser Welt in Gestalt zweier "Sechzig-Watt-Glühbirnen" erblickt, setzt die Erzählung ein. Oskar selbst sagt von sich, er habe zu jenen "hellhörigen Säuglingen gehört", deren "geistige Entwicklung schon bei der Geburt abgeschlossen ist und sich fortan nur bestätigen muss".) und Faust II mit diesen erhellenden Angaben zur Wirkungsgeschichte: "Der Fauststoff wirkte ungemein inspirierend für Literatur, Musik und Illustration." -- Toolittle 16:02, 11. Okt 2004 (CEST)

Wir müssen, glaube ich, nicht patzig werden. Toolittle, ich gebe dir recht, daß auch der Artikel zur Blechtrommel reichlich dünn ist. Immerhin steht da aber noch eine rudimentäre Einordnung und die Verfilmung. Bei Kristus findet man dagegen wirklich nur Informationen, die man auch bei www.amazon.de kriegt. Persönlich ist mir das wirklich zu wenig für die Wikipedia, von der URV-Frage mal ganz abgesehen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:07, 11. Okt 2004 (CEST)
@Scriptor: Die URV-Frage ist geklärt, wenn du mal auf die Diskussionsseite schaust. --ST 16:11, 11. Okt 2004 (CEST)

Egal wie interessant der Artikel ist, es muessen schon ganz besondere Umstaende vorliegen, damit ein Buch ein paar Tage nach seinem Erscheinen enzyklopaediewuerdig ist. Die Blechtrommel, um das Stichwort mal aufzugreifen, haette hier zumindest nicht so schnell Einzug gefunden. In diesem Sinne: von mir aus einiges davon in Robert Schneider einbauen, aber auf jedenfall loeschen. Viele Gruesse --DaTroll 16:14, 11. Okt 2004 (CEST)

Eigentlich ist der Fall ja eh klar und bedarf keiner Diskussion: Werbung -> schnelllöschen --Katharina 16:19, 11. Okt 2004 (CEST)

Katharina, es ist konsens, dass "werbung" kein schnelllöschkriterium ist: Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Werbung.
die forderungen von Skriptor und Idler sind nachvollziehbar. ich habe den "klappentext"-satz, der tatsächlich ziemlich pov war, entfernt, und etwas zur entstehung des buchs angefügt.
das buch hat tatsächlich in den letzten monaten viel aufmerksamkeit in den medien bekommen (nicht nur positive). robert schneider ist schließlich einer der meistdiskutierten deutschsprachigen schriftsteller des letzten jahrzehnts.
der artikel bietet inzwischen einige nützliche informationen. (allein schon der wikilink auf Jan van Leiden dürfte viele leser dorthin leiten.) deswegen behalten.
zum bild: ich hoffe, du hast in der anfragemail klargestellt, dass die GNU-FDL auch die weiterverwendung außerhalb der wikipedia erlaubt?
grüße, Hoch auf einem Baum 16:55, 11. Okt 2004 (CEST)
Liebe/r Hoch auf einem Baum, in der Volkshochschule gibt es alphabetisierungskurse, dort kann man lesen lernen. --Katharina 18:26, 11. Okt 2004 (CEST)
Katharina, ich hätte gedacht, du hättest aus den diskussionen letzte woche gelernt, dass du mit beleidigungen und persönlichen angriffen hier nicht überzeugen kannst. ich hatte aus deiner aussage Werbung -> schnelllöschen geschlossen, dass du den vorwurf der werbung für ein schnelllöschkriterium hältst. erklärst du mir bitte, was daran falsch war? und was hältst du von der geänderten artikelfassung? grüße, Hoch auf einem Baum 18:37, 11. Okt 2004 (CEST)
Liebe/r Hoch auf einem Baum, ich dachte Du hättest begriffen, dass Deine Behauptungen und Unterstellungen mir langsam aber sicher auf den Geist gehen. Ist nicht persönlich gemeint. --Katharina 18:40, 11. Okt 2004 (CEST)

Plädiere für Behalten (ein Anfang ist gemacht, und angesichts des Bekanntheitsgrads des Autors besteht ja wohl berechtigte Hoffnung, dass der Artikel noch wächst). --Juesch 18:42, 11. Okt 2004 (CEST)

das ist kein Wissen, sondern Hörensagen. -- Sansculotte 13:20, 11. Okt 2004 (CEST)

Hey, das hat mit Porno zu tun also behalten! Sorry, war ein Scherz. Löschen. Dickbauch 13:22, 11. Okt 2004 (CEST)
Also, wenn wir den Pornobalken nicht löschen, müssen wir auf jeden Fall – der Vollständigkeit halber – auch einen Artikel über die Arschfickerleiste (vulgo Koteletten) haben. :) + [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 14:54, 11. Okt 2004 (CEST)
wurde schon einmal diskutiert und gelöscht: [2]. die damalige version: Als Pornobalken wird im modernen Volksmund ein Oberlippenbart bezeichnet. Diese Bezeichnung rührt vermutlich daher, dass der Oberlippenbart wie ein schwarzer Balken aussieht, und andererseits als Zensurmaßnahme in Pornofilmen ein schwarzer Balken zur Überdeckung von Geschlechtsteilen verwendet wurde. - diese etymologie-vermutung klang etwas plausibler. wie Sansculotte aber richtig sagt, sollte man mit hörensagen-informationen in enzyklopädieartikeln sparsam umgehen.
der begriff an sich scheint allerdings neuerdings durchaus verbreitet zu sein - ist mir auch schon untergekommen, und damals wäre ich für diese definition dankbar gewesen. ist und bleibt jedoch ein wörterbucheintrag, also: dem wiktionary anbieten, dann jedoch hier löschen, wenn keine genaueren informationen nachkommen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:10, 11. Okt 2004 (CEST)

Unsinn. Löschen --Katharina 15:12, 11. Okt 2004 (CEST)

Weg damit! --NewAtair 17:57, 11. Okt 2004 (CEST)

DPS Early Night (erledigt: schnellgelöscht)

Dieser Artikel beschreibt nur den Inhalt einer einzigen Sendung und ist subjektiv eingefärbt. 80.141.172.8 13:41, 11. Okt 2004 (CEST) NB: Dieser Löschantrag war von einem vandalisierenden IP-User gelöscht worden. --Idler 15:41, 11. Okt 2004 (CEST)

Habe Antrag auf Schnellöschung gestellt, da Nonsense. --Idler 15:45, 11. Okt 2004 (CEST)

Unkommentierte Liste, deren Sinn und Zwecke leider völlig unklar ist. --Katharina 14:44, 11. Okt 2004 (CEST)

wie aus der Diskussionsseite zu dem Artikel ersichtlich ist, basiert die Liste auf einem Artikel aus dem 1930er Jahren im Trierer Volfsfreund. Ich vermute es handelt sich um die in katholischen Gegenden häufig zu findenden Gedenksteine mit den Lebensdaten von Menschen, deren Nachfahren die Steine zur Einnerung an markanten Stellen in der Feldmark aufstellen liessen und die heute noch vielfach zu finden sind---80.133.122.204 18:03, 11. Okt 2004 (CEST)
Das Lemma ist in jedem Fall ungeeignet - zuerst dachte ich, es geht um Mineralienkunde. Erst der Artikel Megalith, der auf den fraglichen Artikel weist, lässt die wage Hoffnung keimen, hier könnte es sich um Menhire handeln. Zumindest steht das verweisende "siehe auch" dort im Abschnitt "Menhire". Ich finde das Thema sehr interessant, zumal allgemein wenig über Megalithen in Deutschland bekannt ist. Dennoch kann der Artikel so keinesfalls bleiben, da er dem Leser ohne umfangreiche Recherche absolut nichts sagt. Ich könnte mir, für kundige Wikipedianer, verschiedene Möglichkeiten vorstellen, die Informationen zu einem oder mehreren akzeptablen Artikeln auszubauen bzw. sie anderswo einzuarbeiten. Sollten diesbezüglich binnen der Diskussionsfrist keine Ansätze erkennbar werden, bin ich jedoch für löschen. Superbass 19:01, 11. Okt 2004 (CEST)

Sorry, aber dazu fällt mir kein Kommentar mehr ein. --Katharina 16:21, 11. Okt 2004 (CEST)

Banalität. Man könnte eine Menge zu dem Thema schreiben (proklamierten nicht beispielsweise manche Psychoanalytiker den vaginalen Organsmus als ‚reifer‘ als den klitoralen?), aber solange das niemand tut, sollte man den Artikel löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:31, 11. Okt 2004 (CEST)
Klar und manchme Feministinnen proklamierten den vaginalen Orgasmus als Mythos, als Erfindung von Männern ;-) Wie kann man über etwas schreiben, dass es nicht gibt? --Katharina 16:37, 11. Okt 2004 (CEST)
Proklamierten sie. In alten düsteren Zeiten wo Sex noch schmutzig war. löschen --Guenny 16:36, 11. Okt 2004 (CEST)
:-))). Trotzdem löschen. Oder Geschenk an die erwähnte "Konkurrenz". Krtek76 17:04, 11. Okt 2004 (CEST)
können wir bitte in der diskussion lemma und inhalt auseinander halten? in dieser form in der tat löschen, aber vielleicht möchte ja jemand was aus en:Orgasm#Vaginal_vs._clitoral_orgasms übersetzen und etwas sinnvolles aus dem artikel machen. grüße, Hoch auf einem Baum 17:11, 11. Okt 2004 (CEST)
Du bist hier der/die Einzige, die immer wieder Mühe bekundet, Lemma und Artikel auseinanderzuhalten. --Katharina 17:14, 11. Okt 2004 (CEST)
ich verstehe diese gehässige bemerkung nicht - erstens habe ich selbst keine mühe dabei, und zweitens wird diese unterscheidung auch von anderen des öfteren angemahnt. du selbst hast das dankenswerterweise bei den meisten deiner löschanträge in den letzten tagen angefangen zu beherzigen, aber aus diesem hier kann ich wirklich nicht entnehmen, ob du das lemma an sich für enzyklopädiewürdig hältst oder nicht. magst du das kurz klarstellen? grüße, Hoch auf einem Baum 17:29, 11. Okt 2004 (CEST)
Und nein, ich habe nicht "in den letzten Tagen" etwas angefangen zu beherzigen, was ich selbst seit zwei Jahren konsequent durchziehe. Versuch's einfach mit lesen. --Katharina 17:59, 11. Okt 2004 (CEST)
herrje, dann ändere meinetwegen "angefangen zu beherzigen" in "beherzigt". mir ging es nicht darum, dein lebenswerk in frage zu stellen oder so etwas, sondern darum, zu betonen, dass das in dieser speziellen diskussion unklar ist. ich bin des lesens mächtig, aber nicht der telepathie, und deswegen vermag ich die antwort auf meine frage nicht aus dem satz Sorry, aber dazu fällt mir kein Kommentar mehr ein zu entnehmen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:08, 11. Okt 2004 (CEST)
sicherlich viel zu kurz der Artikel, aber das Thema beschäftigt ja wohl tausende von Menschen, wenn man den Google mal befragt. Dennoch müßte der Unterschied zum Klitoris-ausgelösten Orgasmus in Orgasmus herausgearbeitet werden, dann reicht hier ein Redirect zu Orgasmus---80.133.122.204 17:56, 11. Okt 2004 (CEST)
so ein Mumpitz! "Im Gegensatz zum klitoralen Orgasmus soll der VO intensiver sein." soll Freud geträumt haben oder so?!? Löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:04, 11. Okt 2004 (CEST)

Supergravitation (erledigt, bleibt)

Ein bisschen genauer darf's schon sein. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:34, 11. Okt 2004 (CEST)

Ja, und deshalb würde ich den Artikel nicht löschen.... vielleicht gibts hier ja auch ein paar hoffnungsvolle Physiker. Ein Überarbeiten - Baustein tuts mE deshalb auch--Moguntiner 16:39, 11. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel hat 7 Tage Zeit, wenigstens eine grobe Zusammenfassung des Themas zu bieten. Wenn dann immer noch nicht mehr drinnen steht, halte ich Löschen für die bessere Lösung. Denn in dieser Form erklärt der Artikel gar nichts. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:42, 11. Okt 2004 (CEST)
eben. dann verbessere es doch jemand. oder benenne jemand, der es wissen koennte. noch ein weiterer vorschlag: ist dieses stichwort nicht unter theory of everything oder grand unified theory einzuordnen? dann koennte jemand ganz einfach einen redirect setzen und diese arme liste hier etwas entlasten. die loescherei hier drin kann einen echt bloed machen. -- kakau 16:45, 11. Okt 2004 (CEST)

Ich plädiere für Behalten und seh grad, dass kein Löschantrag mehr im Artikel steht. Kann ich den versehentlich bei meiner Überarbeitung entfernt haben?? (Weiß nicht, ob das möglich ist) In diesem Fall bitte ich um Entschuldigung.Aki52 17:32, 11. Okt 2004 (CEST) ... ich halte ein Baustellenschild für angebrachtAki52 17:33, 11. Okt 2004 (CEST)

Nein, der Löschantrag ist schon bei der Bearbeitung durch den anonymen Benutzer rausgeflogen. Ist aber ok. In dieser Form ist das eine akzeptable Grundlage. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:48, 11. Okt 2004 (CEST)

So nur Werbung, enzyklopaedische Relevanz nicht erkennbar. --DaTroll 16:35, 11. Okt 2004 (CEST)

So nur Werbung, enzyklopaedische Relevanz nicht erkennbar. --DaTroll 16:35, 11. Okt 2004 (CEST)

Mager und fragwürdig. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:42, 11. Okt 2004 (CEST)

löschen XXX 17:00, 11. Okt 2004 (CEST)

Da ärgert sich jemand wohl nur über Post von denen--Moguntiner 16:45, 11. Okt 2004 (CEST)

... und Löschbegründung im Artikel: "Ob die Kanzlei Waldorf Leute abmahnt, ist für eine Enzyklopadie irrelevant" (nachgetragen von asb)

Leider die falsche Argumentation, da der Artikel wohl nicht den Tatbestand des "Ich-muß-meinem-Ärger-Luft-Machens" erfüllt, sondern hoffentlich recht sachlich formuliert ist.
Da es zweitens in der Wikipedia keine allgemein anerkannten Relevanzkriterien gibt und wohl auch nie geben wird, führt das Kriterium der enzyklopädischen Relevanz ins Nichts. Ebenso irrelevant ist eine flämische Splitterpartei für die deutschsprachige Wikipedia oder ob irgendein polnischer König im Mittelalter irgendeine Prügelei gewonnen oder verloren hat. Das KO-Kriterium der enzyklopädischen Relevanz ist für die Wikipedia irrelevant, weil ein solches Kriterium nur von der Brockhaus-Redaktion beschlossen und bei der Lemmaselektion durchgesetzt werden kann. Ich bitte Dich daher, entweder den Löschantrag zurückzuziehen oder eine relevante Begründung des Löschantrags zu liefern.
Drittens: Relevant ist die Kanzlei Waldorf übrigens auch deshalb ganz unmittelbar für die Wikipedia, weil hier momemtan Präzedenfälle für eine Haftung für Links oder sogar für Links auf Links geführt werden. Setzt sich die Argumentation der Waldörfer in der Rechtssprechung durch, wäre nicht nur jeder Link auf ein kritisches Web-Angebot potenziell illegal, sondern sogar jeder Link auf Google, da dieser über einen weiteren Zwischchritt zu vorgeblich illegalen Inhalten wie [3], [4], [5] oder [6] führt. Vergleichbare Bereiche der aktuellen Diskussion sind beispielsweise die Artikel Softwarepatent und SCO gegen Linux; der entsprechende Artikel für die Waldörfler müsste dann entsprechend heißen: Kanzlei Waldorf gegen das World Wide Web. --asb 17:26, 11. Okt 2004 (CEST)
Behalten, würde ich sagen. Es handelt sich imho um einen gesellschaftlich relevanten Vorgang. Allerdings sollte insbesondere das Ende des Artikels mit seiner Kritik am Vorgehen der Kanzlei etwas neutraler formuliert werden. Asdrubal 17:11, 11. Okt 2004 (CEST)
Ja dann sollte man das ganze vielleicht unter dem Lemma Urheberrechtsschutz usw unterbringen. Die Beschreibung einer Kanzlei und ihres Geschäftsfeldes ist doch kein wirklicher Artikel oder?? Das ist doch im Endeffenkt wie so ein Aktualitätendienst. Das Thema ist wichtig und auch relevant, wirklich. Nur in der Form halte ich nichts davon. Wenn sich jemand über die Verfolgung von Urheberrechtsschutzverstoßen informieren will, sucht der dann nach "Kanzlei Waldorf"??? Wohl kaum oder?? Man sollte ein passenderes Lemma verwenden, das auch gefunden werden kann--Moguntiner 18:38, 11. Okt 2004 (CEST)

In der Form halte ich gerade für die deutschsprachige Wikipedia höchst ungeeignet und für einen Verstoß gegen den NOPV. Allerdings hat der Mann seine Freunde in den einschlägigen Kreisen, was ein Freund google deutlich zeigt. Zur Not überarbeiten, dch sehe ich mich dazu nicht in der Lage. Krtek76 17:30, 11. Okt 2004 (CEST)

Werd mich morgen mal drum kümmern. Der Artikel ist ziemlich unvollständig, insbesondere fehlt die Federführung von Steiner beim Aufbau der Waffen-SS, Verstrickungen in NS-Verbrechen, Einstellung zum Regime. Letztere war allerdings zunehmend kritisch, dass muss man ihm zuerkennen. Wie auch immer, ich schlags morgen mal genau nach...dann kannste ja nochmal gucken. Erwähnt werden sollte der aber auf jeden Fall--Moguntiner 18:54, 11. Okt 2004 (CEST)
Gut, wenn der Artikel in der angekündigten Weise überarbeitet wurde, bin ich natürlich sofort bereit, den LA zurückzuziehen. In der jetzigen Art können wir es jedoch keinesfalls lassen. Krtek76 19:39, 11. Okt 2004 (CEST)

Der Mann hat laut Artikel noch nichts vollbracht, was einen solchen rechtfertigt. IMHO Werbung, vgl. auch [7] --Idler 17:42, 11. Okt 2004 (CEST)

ein wenig hochgegriffen würde ich sagen. Es sei denn der "Sicherheitsexperte" kann eine "Mitarbeit an einigen international anerkannten Kryptoalgorithmen" tatsächlich nachweisen. Löschen -- Mastad 17:46, 11. Okt 2004 (CEST)
…und erwähnen, um welche es sich handelt. Ansonsten: löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:37, 11. Okt 2004 (CEST)

Nur Werbung und ein Link. Sonst nix. --NewAtair 18:01, 11. Okt 2004 (CEST)

Ortsteile bekommen nur dann eigenständige Artikel, wenn es über sie etwas Eigenständiges zu berichten gibt. Ein Autobahnanschluss reicht dafür nicht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 18:15, 11. Okt 2004 (CEST)

In der Form löschen --redf0x 18:19, 11. Okt 2004 (CEST)

Benutzer:81.0 (erledigt: Antragsirrtum)

Löschen wir eigentlich auch Benutzeraccounts? Ich stoß einfach mal eine Diskussion dazu an…

Benutzer:81.0 ist offensichtlich ein Account eines anonymen Trolls, der unter zahlreichen IPs und verschiedenen Accounts (u.a Benutzer:218, Benutzer:Wir, Benutzer:Wale, Benutzer:Nigro, Benutzer:Viavendi, Benutzer:Nigro, Benutzer:Turani) vor allem in Artikeln, die in Zusammenhang mit Taubheit stehen und bei Benutzer:Filzstift vandaliert.

Mehr Informationen und Links zu betroffenen Artikeln stehen in Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Vandale_Benutzer:217.255.75.193.

Da dieser Troll offenbar Ausdauer hat, legt er vermutlich immer mehr Wegwerfaccounts an. Meine Frage: Wollen wir die alle auf ewig stehen lassen oder löschen wir die wieder? Gibt’s da technische Aspekte, die zu beachten sind? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:17, 11. Okt 2004 (CEST)

Wenn es offensichtlich ein Troll ist, dann bin ich natürlich sofort für löschen. Ich frage mich nur, wozu du auf diese Seite einen Löschantrag gestellt hast, sie war ohnehin noch nicht angelegt (siehe [8]). Und den Benutzeraccount selbst kann man nicht löschen! -- Robert 18:36, 11. Okt 2004 (CEST)
Ja, ich hatte doch den Verdacht, daß ich da an irgendwas nicht gedacht hatte… :-(
Danke --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:43, 11. Okt 2004 (CEST)

Hihilismus (durch Schnelllöschung erledigt)

Falschschreibe des Lemmas und es gibt den Artikel Nihilismus bereits --Zaungast ☺ 18:30, 11. Okt 2004 (CEST)

Interessanter Artikel - aber leider wird mit keiner Silbe erwähnt wer oder was Sahrauis sein soll. Wenn das niemand erklären kann, macht aber leider auch der Artikel keinen Sinn. -- srb 19:29, 11. Okt 2004 (CEST)

Also eingetlich wäre das die mehr oder weniger indigene Bevölkerung der Westsahara. --Katharina 19:49, 11. Okt 2004 (CEST)
Hab ich jetzt auch mal dazugeschrieben. Damit könnte man den Status des Artikels von löschen auf muß überarbeitet werden runterstufen. Die Überarbeitung sollte aber jemand mit mehr Ahnung von der Materie machen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 19:59, 11. Okt 2004 (CEST)
nicht löschen sondern dringend überarbeiten [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:06, 11. Okt 2004 (CEST)

imho unter diesem lemma nicht sinnvoll und es sollte zumindest mal der unterschied zwischen Haupt- und Nebenbahnstrecke erklärt werden. -- Wikinator (Diskussion)

Begründung: Fooddesigner sind Köche oder Lebensmittelchemiker die neue Gerichte und Produkte in der Lebensmittelindustrie entwickeln, das Fotografieren ist nebensächlich.--Chrisfrenzel 19:49, 11. Okt 2004 (CEST)

Das spricht dafür, den Artikel zu korrigieren statt ihn zu löschen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, könntest du das nicht machen? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 19:54, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich hab vor geraumer Zeit mal eine Reportage über Fooddesigner im Fernsehen gelesen. Da gehts absolut nicht mehr um essen. Suppen die mit grieß von unten augefüllt werden damit kräuterblätter nicht absacken und und und ... Vielleicht ein Pseudoberuf aber durchaus nen Artikel wert. Mal sehen ob ich noch ein paar Sachen zusammenkratzen kann --Guenny 19:57, 11. Okt 2004 (CEST)

Das einzig Erwähnenswerte ist, dass sie auf der Mitgliedskarte standen? So macht das Glaubensbekenntnis jedenfalls keinen Sinn. -- srb 19:51, 11. Okt 2004 (CEST)

Ich habe die Sprüche noch auswendig lernen müssen ;-)). Aber egal, sie sind jetzt komplett bei Pionierorganisation Ernst Thälmann drin, wo sie auch gut zum Kontext passen. Der Link auch und damit kann der Eintrag gelöscht werden. Krtek76 19:59, 11. Okt 2004 (CEST)

In der Form zu wenig. Wikipedia ist kein Adressbuch. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 19:53, 11. Okt 2004 (CEST)