Cheops-Pyramide
Die Cheops-Pyramide diente als Grabmal für den ägyptischen Pharao Khufu aus der 4. Dynastie, auch bekannt als Cheops. Die Pyramide ist eines der Sieben Weltwunder und wurde altägyptischen Hochkultur erbaut. Das Datum der Fertigstellung wird auf 2680 v. Chr. geschätzt und ist die erste und grösste der grossen Pyramiden in Memphis.
Es ist die grösste der vielen Pyriamiden in Ägypten mit einer Höhe von 137m und einer Grundfläche von 5,5 ha, also ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 235m.
Die Pyramide besteht aus Blöcken von Kalkstein, Basalt oder Granit mit einem Gewicht von zwei bis vier Tonnen pro Block. Daraus resultiert ein Gesamtgewicht von 7 Millionen Tonnen und ein Volumen von 2,600,600 m3. Ursprünglich war die Pyramide mit poliertem Kalkstein verkleidet, allerdings sind viele der Steine herabgefallen oder für andere Gebäude wiederverwendet worden, sodaß die darunterliegende Struktur einer Stufenpyramide sichtbar wird.
Die Cheops-Pyramide unterscheidet sich auch in ihrem inneren Aufbau von den anderen Pyramiden aus dieser Gegend. Die grössere Zahl von Kammern und Gängen, die feine Verarbeitung und die Genauigkeit macht sie so einzigartig. Die Kammer, die in ihrer Lage am Normalsten ist, ist die unterirdische Kammer. Sie ist allerdings unvollendet, ihr Bau wurde nur begonnen. Die oberen Kammern, die Königs- und Königinkammer sind völlig versteckt, der zu ihnen aufsteigende Gang wurde durch eingesetzte Blöcke geschlossen.