Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2007
23. Februar | 24. Februar | 25. Februar | 26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Tor (Inhalt verschoben nach Kategorie:Tor (Bauwerk))
Kategorie:Tor sollte in Kategorie:Tor (Gebäudeteil) und Kategorie:Stadttor aufgeteilt werden, da sie nicht zwischen Gebäudeteil und einzelnen Stadtoren unterscheidet.--Martin Se !? 07:53, 27. Feb. 2007 (CET)
- Und was macht man mit diesen Prunktoren ohne Funktion wie dem Brandenburger Tor? Weissbier 14:54, 27. Feb. 2007 (CET)
- Eine Aufteilung macht sicherlich sinn, ich wuerde aber zwischen Kategorie:Tor (Bauteil) und Kategorie:Tor (Bauwerk) unterscheiden. Das ist klarer als die vorgeschlagene Aufteilung und ermoeglicht eine einordnung aller Tore in eine der beiden Kategorien. Beid Kategorie:Säule (Bauteil) und Kategorie:Säule (Bauwerk) ist das m.E. gut gelungen. Ausserdem bezieht sich die Bezeichnung Gebaeudeteil auf groessere Einheiten (vgl. auch Kategorie:Gebäudeteil), das heisst die Bezeichnung Bauteil waere hier wohl angebrachter. TomAlt 15:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kannte die Säulenlösung nicht, als ich den Vorschlag machte, natürlich sollten die neuen Kats für alle Lemmata gut gehen--Martin Se !? 15:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- ACK TomAlt. Gruß, --Désirée2 17:46, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kannte die Säulenlösung nicht, als ich den Vorschlag machte, natürlich sollten die neuen Kats für alle Lemmata gut gehen--Martin Se !? 15:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- Eine Aufteilung macht sicherlich sinn, ich wuerde aber zwischen Kategorie:Tor (Bauteil) und Kategorie:Tor (Bauwerk) unterscheiden. Das ist klarer als die vorgeschlagene Aufteilung und ermoeglicht eine einordnung aller Tore in eine der beiden Kategorien. Beid Kategorie:Säule (Bauteil) und Kategorie:Säule (Bauwerk) ist das m.E. gut gelungen. Ausserdem bezieht sich die Bezeichnung Gebaeudeteil auf groessere Einheiten (vgl. auch Kategorie:Gebäudeteil), das heisst die Bezeichnung Bauteil waere hier wohl angebrachter. TomAlt 15:06, 27. Feb. 2007 (CET)
Inhalt verschoben nach Kategorie:Tor (Bauwerk) bitte die Rück- oder Neu-Sortierung entsprechend vornehmen - Sven-steffen arndt 00:33, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Theosoph (Bot beauftragt)
ist für Mitglieder der „modernen Theosophie“ (Gründung der Theosophischen Gesellschaft (TG) im Jahre 1875) vorgesehen. Andere Personen werden aber ebenfalls als Theosophen bezeichnet, Beispiel Robert Fludd, der nichts mit der TG zu tun hatte, weitere Beispiele wären Friedrich Christoph Oetinger, Jakob Böhme, Emanuel Swedenborg, Paracelsus usw.
- Ist es sinnvoll, für diese „Theosophen“ eine eigene Kategorie zu schaffen?
- Wenn ich z.B. Robert Fludd aus der Kategorie:Theosoph entferne, wohin gehört er stattdessen?
Gruß --195.3.113.165 17:03, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Theosophie i.S. der TG ist ja eine spezielle Variante der allgemeinen Theosophie. Also muss diese einen unterscheidenden Zusatz bekommen. Ob sie als Unterkategorie zu Theosophie i.a.S. geführt wird oder komplementär, wäre zu überlegen. Logisch gesehen wäre wohl UK richtig, KK hätte auch den Nachteil, dass man neben Theosoph (TG) dann noch sinngemäß Theosoph (nicht TG) hätte, was unbefriedigend ist. Ich wäre also für Theosoph mit Unterkategorie Theosoph (Theosophische Gesellschaft). Was meint Ihr? --Payton 18:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kann mann das nicht einfach abkürzen in Kategorie:Theosoph (TG) und in beiden Kats gegenseitig verweisen. -StillesGrinsen 01:28, 28. Feb. 2007 (CET)
Das mit der UK würde so aussehen:
Vielleicht ist es übersichtlicher, bei Kategorie:Theosophie beide Theosophen-Kats anzuführen, also so:
Gruß --195.3.113.164 16:29, 28. Feb. 2007 (CET)
Der Vorschlag erscheint mir vernünftig, ich würde allerdings die Theosophische Gesellschaft ausschreiben, weil ich bei TG nicht auf anhieb drauf käme,. daß damit die Theosophische Gesellschaft gemeint ist. Kersti 18:42, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke für Deine Stellungnahme, unter Berücksichtigung von FISTs Vorschlag (Danke!) würde das dann so aussehen:
- Kategorie:Esoterik
- Kategorie:Theosophie
- Kategorie:Theosoph (für Theosophen die nie Mitglied einer Theosophischen Gesellschaft waren)
- Kategorie:Theosoph (Theosophische Gesellschaft) (für Leute die einmal Mitglied einer Theosophischen Gesellschaft waren)
- Kategorie:Theosoph (für Theosophen die nie Mitglied einer Theosophischen Gesellschaft waren)
- Kategorie:Theosophie
Wenn es so gefällt, kümmere ich mich nach ein/zwei Tagen Wartezeit um die Ausführung. Gruß --195.3.113.176 11:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Bot beauftragt, Verschiebung von Kategorie:Theosoph nach Kategorie:Theosoph (Theosophische Gesellschaft) - Sven-steffen arndt 00:49, 6. Mär. 2007 (CET)
Unterkat. von Kategorie:Römisch-katholischer Bischof, Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher, Kategorie:Orthodoxer Bischof und Kategorie:Orthodoxer Geistlicher vor dem 9. Jh. (alle gelöscht)
Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (7. Jahrhundert) (Bot beauftragt)
Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (8. Jahrhundert) (Bot beauftragt)
Diskussion
Die derzeit existierenden (unten noch einmal aufgelisteten) Unterkategorien von Kategorie:Römisch-katholischer Bischof, Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher, Kategorie:Orthodoxer Bischof, Kategorie:Orthodoxer Geistlicher für die Jahrhunderte vor dem 9. Jahrhundert sind sachlich Unsinn, da es zu dieser Zeit keine konfessionelle Trennung zwischen römisch-katholischer und orthodoxer Kirche gab, denn das sogenannte Morgenländische Schisma erfolgte erst zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert. Für diese Zeit kann man auf konfessioneller Grundlage nur zwischen dem damaligen nach eigenem Verständnis gleichermaßen allgemeinen (katholischen) und rechtgläubigen (orthodoxen) christlichen Mainstream der damaligen Zeit (d.h. den Vorläufern der späteren römisch-katholischen und der späteren orthodoxen Kirche zusammen) und den übrigen kleineren Konfessionen unterscheiden. Wenn man die Vorläufer der späteren römisch-katholischen und der späteren orthodoxen Kirche zu dieser Zeit voneinander unterscheiden will, kann man sich höchstens auf die Unterschiede in Sprache und Ritus beziehen (lateinische und griechische Kirche), nicht aber auf die Konfession. -- 1001 18:42, 27. Feb. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag wäre, weil es sowieso nicht so viele Artikel sind, die bestehenden Artikel in die jeweilige Oberkategorie Bischof (6. Jahrhundert) bzw. Geistlicher (6. Jahrhundert) u.s.w. einzuordnen. Eine Unterteilung in lateinische und griechische Kirche würde nur Sinn machen, wenn es sehr viele Artikel wären, aber so würde ich lieber bei der Jahrhunderte-Aufteilung bleiben. --Sr. F 19:30, 27. Feb. 2007 (CET)
Behalten. Auch wenn rechtlich gesehen in dieser Zeit (meistens) noch kein Schisma gab, existiert schon damals eine faktische Trennung zwischen Osten und Westen - sprachlich, kulturell, politisch, im Kirchenwesen und in Bezug auf Riten und aktuelle theologische Fragen (der Bilderstreit spielte z.B. im Westen praktisch keine Rolle, dafür hatte man im Osten damals nicht einmal eine Übersetzung der Texte von Augustinus, der die westliche Theologie dominierte).
Praktisch alle Bischöfe, Theologen und Geistlichen nach Gregor dem Grossen waren (schon lange vor dem offiziellen Schisma) theologisch und kirchenhistorisch nur für den Osten oder nur für den Westen relevant. Abgesehen davon gibt es ja in diesen Jahrhunderten bereits koptische, assyrische und armenische Bischöfe, die bereits getrennte Kirchen hatten - dann hat man also armenische Bischöfe, koptische Bischöfe und "Bischöfe" - was sicher nicht auf den ersten Blick einleuchtet.
Natürlich wäre eine Bezeichnung nach Ritus technisch korrekter, aber es ist nicht nur für Fritzchens Oma einfacher, wenn die Kategorien durchgehend gleich heissen. Da müsste also Agilolf unter "lateinischer Bischof" Hildolf unter "römisch-katholischer Bischof" und wo genau wäre dann die Grenze? Auch bei Patriarchen sind die Kategorien durchgehend, selbst wenn es ganz strikt gesehen im zweiten und dritten Jahrhundert noch keinen Papst oder Patriarchen gab, sondern Bischöfe von Rom oder Alexandria - solche Feinheiten kann man in Listen gut darstellen (siehe z.B. Liste der Patriarchen von Konstantinopel), in Kategorien tragen sie nicht zur allgemeinen Erleuchtung bei. Gut wäre es, in den Kategorie-Artikeln jeweils eine kurze Erklärung einzufügen. Irmgard 20:55, 27. Feb. 2007 (CET)
- Dass die meisten Geistlichen und Bischöfe auch vor dem Schisma nicht für die gesamte Kirche relevant waren, ist natürlich richtig. Allerdings könnte man mit einem solchen Kriterium der regionalen Relevanz auch noch mehr Unterteilungen rechtfertigen, etwa waren die irischen Geistlichen primär auf den Britischen Inseln und später in Mitteleuropa relevant, kaum hingegen im Míttelmeerraum, die Geistlichen auf der Iberischen Halbinsel nach der arabischen Eroberung bildeten wiederum einen eigenen Sonderbereich, und innerhalb der orthodoxen Kirche späterer Jahrhunderte waren die meisten russischen Geistlichen für die griechischsprachigen Gebiete auch wenig relevant und in manchen Phasen auch umgekehrt. Mit Ausnahme der zentralisierten römisch-katholischen Kirche, wie sie sich erst nach dem Schisma (und endgültig erst mit der Gegenreformation) herausgebildet hat, gibt es kaum eine Konfession, die sich über Gebiet von kontinentalen Ausmaßen ausgebreitet hat und trotzdem einheitliche "Relevanzkriterien" für Theologen, Geistliche und Bischöfe bewahrt hat - was aber nichts an der jeweils gemeinsamen Konfession ändert.
- Die konfessionell nicht zu begründende Trennung von römisch-katholisch und orthodox führt besonders in denjenigen Gebieten zu Problemen sowie nicht nur anachronistischen, sondern auch potentiell politisch einseitigen Ergebnissen, wo sich später - nach dem Schisma - die Grenze zwischen den Einflussbereichen der beiden Konfessionen befand bzw. in Wahrheit erst allmählich herausbildete. Wenn man in diesem vor allem südosteuropäischen Großbereich vor dem Schisma zwischen römisch-katholisch und orthodox zu trennen versucht, ergreift man automatisch in späteren Konflikten um kirchenpolitische Einflusssphären Partei. Auch die Verwendung der Unterscheidung zwischen lateinischer und griechischer Liturgiesprache hilft hier nicht wirklich weiter, weil die Grenzen der Liturgiesprachen dort oft nicht mit den Kirchenprovinzen übereinstimmten. Wenn Method von Saloniki im byzantinischen Reich zum Geistlichen geweiht, vom Patriarchen von Byzanz als Missionar entsandt, dann jedoch vom Papst in Rom zum Erzbischof ernannt wird - war er dann römisch-katholisch oder orthodox? Da die großmährische Kirche mit der Eroberung durch die Ungarn untergegangen ist, kann man hier keine direkte Rückprojizierung vornehmen, so dass jede Zuordnung willkürlich bzw. POV zugunsten der jeweiligen Kirche wird. Seine derzeitige Einordnung in Kategorie:Orthodoxer Bischof (9. Jahrhundert) lässt sich höchstens mit seiner postumen Exkommunikation durch den damaligen Papst begründen - die freilich heute schon längst zurückgenommen worden ist. Heute ist er Heiliger beider Kirchen, und logischerweise müsste er in beide konfessionellen Kategorien eingeordnet werden, wenn man sie denn hier trennen will. -- 1001 22:35, 27. Feb. 2007 (CET)
- In solchen zeitlichen oder örtlichen Grenzfällen kann man jemanden, der von beiden Seiten beansprucht wird ja in beiden Kategorien einordnen, das ist auch neutral - Luther ist auch in der Kategorie:Augustiner ;-) Irmgard 10:33, 1. Mär. 2007 (CET)
- Luther ist aber nicht in der Kategorie:Augustiner, weil er von diesen oder gar der ganzen Römisch-katholischen Kirche beansprucht wird, sondern weil er Augustiner war, bevor er die Lutherische Kirche begründete. Die Geistlichen der Zeit vor dem Schisma hingegen waren nicht Angehörige einer Teil-Kirche, die es zu ihrer Zeit noch nicht gab. Wenn man die Beanspruchung als Grundlage der Kategorisierung verwendet, müsste man auch die Personen des Frühen Christentums in alle konfessionellen Kategorien gleichzeitig anordnen. Ein solches Vorgehen ist einfach anachronistisch, wenn man dafür Kategorien verwendet, die den Personen selbst Eigenschaften zuschreiben, die sie gar nicht haben konnten; anders wäre es, wenn die Kategorien nicht Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher, Kategorie:Orthodoxer Geistlicher etc. sondern Kategorie:Geistlicher mit Bedeutung für die Römisch-katholische Kirche, Kategorie:Geistlicher mit Bedeutung für die Orthodoxe Kirche etc. hießen - das erste und das zweite sind eben verschiedene Dinge. -- 1001 23:18, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich bin auch für Löschen. Diese Kategorien haben mich schon immer geärgert. Immer wenn ich die Bischöfe eines Bistums gesucht habe, habe ich mich durch die Kategorien gehangelt und landete in diesen blödsinnigen Kategorien, wo ich feststellen konnte, wer denn sonst noch alles in dem Jahrhundert irgendwo Bischof war. Man muss mal erst drauf kommen, dass man über Kategorie:Christenntum, Kategorie:Personenliste (Christentum) und Kategorie:Bischofsliste und eventuell Kategorie:Liste (Römisch-katholischer Bischof) das findet, was man eigentlich braucht. Aber diese Kategorien hier braucht keiner. Abgesehen davon erfährt man ohnehin nicht, wer im gleichen Jahrhundert Bischof war, weil es zu den meisten gar keine Artikel gibt. Siehe mal die Liste der Bischöfe von Cambrai. Daher ist der Informationsgehalt = 0. Fingalo 21:33, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte keineswegs alle solchen Kategorien für Bischöfe nach Jahrhunderten löschen, sondern nur diejenigen, die vor dem 9. Jahrhundert römisch-katholisch und orthodox trennen. -- 1001 21:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- Bin in der Sache neutral, aber eine Unterscheidung ist im Einzelfall gar nicht so einfach (z.b: Method von Saloniki, wie es auch in der Einleitung steht)--Martin Se !? 09:12, 28. Feb. 2007 (CET)
- Löschen. Im 1. Jahrtausend sind Region und Sprache entscheidender, Ritus und Konfession hängen faktisch vor allem davon ab. Es gibt derzeit übrigens zusätzlich noch u. a. die [[Kategorie:Altorientalischer Bischof], eine "Entdeckung" des 20. Jh., und das für Griechen der Spätantike! Was "Geistlicher" genau sein soll, ist mir auch nicht klar, häufig finde ich gleichfalls Bischöfe aufgeführt. Ich bin für „Bischof + Jahrhundert“. Dann sieht man wenigstens, wer in Ost und West gleichzeitig amtiert. --Brakmann 21:12, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde sie ja löschen, aber wollt ihr die Einträge vielleicht lieber in eine andere Kategorie verschoben haben? --AT talk 16:01, 8. Mär. 2007 (CET)
- Die Einträge sollten natürlich einfach in die jeweiligen Bischofskategorien ohne die anachronistischen Konfessionszusätze (die meisten der damaligen Bischöfe waren sowieso noch dort); ich hoffe, dort sind sie jetzt auch gelandet. -- 1001 20:35, 8. Mär. 2007 (CET)
1001 hat mich übrzeugt; alle gelöscht. — H. Th. 314 16:13, 8. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Selbstdarsteller, so kein Artikel Schmitty 00:10, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die beiden Bücher hat ein pay&print-Verlag publiziert und das ganze Aussehen des Textes ist marktschreierisch. Für das Lemma könnte die Kandidatur für die Bundespräsidentenwahl 1998 sprechen (1,94 % der Stimmen...) -- Uka 00:21, 27. Feb. 2007 (CET)
Grenzwertig, aber formal akzeptabel. Selbstdarsteller allein reicht als Löschgrund nicht aus. Fairer Weise muss man hinzufügen, dass es den Artikel bereits vor der Fettschriftorgie gab, die Schmitty dankenswerter Weise entschärft hat. --Kolja21 04:59, 27. Feb. 2007 (CET)
PS: Das Hauptproblem hätte ich beinahe übersehen. Der Selbstdarstellervorwurf betrifft hier eher die Frage des neutralen Standpunkts. Ursprünglich stand in dem Artikel über Nowak zu lesen:
- Er ist Anhänger der Lehren des Naturheilers Rudolf Breuß, des Wunderheilers Dr. Ryke Geerd Hamer sowie von Dr. Julius Hackethal.
- Nowak pflegt Kontakte zu rechtsextremen Publizisten wie Karl Steinhauser. Er empfiehlt Jan van Helsing als spirituellen Lehrer.
Diese Angaben muss man natürlich überprüfen, bevor man Nowaks Änderungen akzeptiert. --Kolja21 05:05, 27. Feb. 2007 (CET)
Liste der ... Institutionen
Die Listen sind im Artikelnamensraum verwaist bzw. durch sich selbst referenziert, es gibt keine Einleitungen und die Links werden in einer "Friss oder stirb"-Mentalität serviert. --32X 00:45, 27. Feb. 2007 (CET)
Dieser Artikel scheint Werbung für gewisse CDs/DVDs zu sein, die auf www.fighter-fitness.com angeboten werden. Die CDs/DVDs beinhalten Videos und Erklärungen zu verschiedenen Turnübungen basierend auf Liegestützen, Klimmzüge, Kniebeuge und Varianten davon. Die fachlichen Ausführungen dieses Artikels gehören nach Eigengewichtübung. Dort kann man dann auch verschiedene Turnübungen erklären oder auf diese verweisen. Es wäre ja nicht korrekt, wenn jeder Autor einer Publikation (Buch oder CD) zu Turnübungen jeweils einen eigenen Artikel anlegt um seine Publikationen zu bewerben. Deshalb schlage ich Löschung des Artikels vor. 00:30, 27. Feb. 2007 ...erklärt Benutzer:217.224.75.199. -- Uka 01:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- in der form geradezu unverchämte werbung. schon eher was für einen sla. -- southpark Köm ? | Review? 01:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ein Versuch, die Wikipedia für Productplacing zu mißbrauchen. Zum Scheitern durch Löschen verurteilt. -- Uka 01:15, 27. Feb. 2007 (CET)
Geschickt immerhin, den Abschnitt "Kritik" aus dem Artikel Eigengewichtübung zu übernehmen, so fällt einem Abschnitt "Produkte" nicht gleich auf. Danke für den Hinweis und schnelllöschen. --Kolja21 05:21, 27. Feb. 2007 (CET)
Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ? | Review? 01:10, 27. Feb. 2007 (CET)
- Relevanz wir auch auf der Homepage nicht deutlich. Löschen. --Logo 01:20, 27. Feb. 2007 (CET)
- löschen --Thornard, Diskussion, 02:35, 27. Feb. 2007 (CET)
"Stigma-Umkehr" ist in der Soziologie kein Begriff. --Logo 01:20, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ach so? Siehe Fuchs-Heinritz (1995): Lexikon zur Soziologie. Westdeutscher Verlag. Seite 650. -- andrax 01:25, 27. Feb. 2007 (CET)
Google (als Nichtfachmann darauf angewiesen) [1] findet nicht gerade viele Treffer. Denke daher Einarbeiten bei Rüdiger Lautmann, aber als Nichtfachmann natürlich neutral--89.48.8.209 01:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ach ja! Herr Andrax ist übrigens auch Autor von Coming out all over. Ein Text, den man ebenfalls im Hinblick auf Wikipedia:Theoriefindung überprüfen sollte. --Kolja21 05:33, 27. Feb. 2007 (CET)
Relevanz? Schmitty 01:54, 27. Feb. 2007 (CET)
- Weiß nicht, laut Oststeinbeker SV Volleyball-Amateur in der 1. Bundesliga, seit 2006 2. Liga--89.48.8.209 02:01, 27. Feb. 2007 (CET)
behalten, hat wohl in der höchsten deutschen Spielklasse im Volleyball gespielt. Dürfte damit die Relevanzhürde knapp genommen haben. --Fischkopp 02:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wohl eher nicht WP:RK#Sportler, oder ist das eine Profiliga? --Schmitty 02:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Tja das ist die Frage, Deutsche Volleyball-Bundesliga (Herren) schweigt sich darüber aus. Denke also eine gemischte Liga--89.48.8.209 02:25, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gemischte Liga? Nie gehört. Die Volleyball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse, der dort ermittelte Deutsche Meister spielt in der Volleyball-Champions-League, die Liga wird offiziell vom DVV ausgetragen - das klingt doch schon alles nach Profiliga. Eventuell nicht in dem großen Rahmen, wie es z.B. in Italien stattfindet, aber Profisport ist es dann doch. --Andreas 06 03:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- Argh, ich glaub ich hab da was durcheinander gebracht, da in Oststeinbeker SV steht "Bekannt ist der Verein durch seine Volleyball-Amateure, die in der 1. Bundesliga spielten", nun sind sie ja in der zweiten Liga, und daher wohl Amateure. Alles im allem wäre der Artikel natürlich zu behalten--89.48.8.209 03:52, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gemischte Liga? Nie gehört. Die Volleyball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse, der dort ermittelte Deutsche Meister spielt in der Volleyball-Champions-League, die Liga wird offiziell vom DVV ausgetragen - das klingt doch schon alles nach Profiliga. Eventuell nicht in dem großen Rahmen, wie es z.B. in Italien stattfindet, aber Profisport ist es dann doch. --Andreas 06 03:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- Tja das ist die Frage, Deutsche Volleyball-Bundesliga (Herren) schweigt sich darüber aus. Denke also eine gemischte Liga--89.48.8.209 02:25, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wohl eher nicht WP:RK#Sportler, oder ist das eine Profiliga? --Schmitty 02:14, 27. Feb. 2007 (CET)
Pangäa (Band) (gelöscht)
"Wer später stolz darauf sein will, einer großen deutschen Reggae-Band früh gefolgt zu sein, sollte bei den fünf Musikern jetzt einsteigen" - Meines Wissens nach umschreibt dieser Satz nicht das Ziel der Wikipedia. Albumtitel+Bandname-Wikipedia gibt bei Google 13 Treffer, die anderen üblichen Verdächtigen bei Relevanzprüfungen kennen die Band nicht. Ergo: Vermute mangelnde Relevanz; dank "Kritik"-Absatz macht das auf mich außerdem einen werblichen Eindruck. --NoCultureIcons 02:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- als Bandspam schnellgelöscht. --Polarlys 02:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach den paar Monaten hätten die paar Tage auch nix mehr gemacht. --NoCultureIcons 02:49, 27. Feb. 2007 (CET)
- sind zwei redirects, das Kürzel wird zu Internetsucht, die ausgeschriebene Variante zu Handysucht weitergeleitet. Da dies ein wissenschaftlicher Überbegriff zu beiden Abhängigkeitsformen ist, sollte entweder eine BKL herangezogen werden, oder beide Abhängigkeitsformen unter einem Lemma Mobile and Internet Dependency Syndrome zusammengefasst werden--89.48.8.209 02:20, 27. Feb. 2007 (CET)
- da ich es nicht alleine entscheiden möchte, stelle ich es hier zur Diskussion und werde auch die Medizinredaktion einschalten--89.48.8.209 02:30, 27. Feb. 2007 (CET)