Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
18. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 25. Februar 2007.
Tiberius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.
Die Vita eines römischen Caesaren. Enjoy it! -Armin P. 08:22, 18. Feb. 2007 (CET)
- Abwartend. Frage zum Mindestalter für die Quaestur: War es nicht so, dass das Mindestalter für patrizische Bewerber erheblich niedriger lag? Iirc konnte man als Patrizier auch bereits mit Anfang 30 Konsul werden. Die Abschnitte zu den Feldzügen und der Nachfolgeproblematik überlappen sich zeitlich massiv, das verwirrt möglicherweise den unbedarften Leser. Dieser dürfte auch m. d. Abk. d. ant. Werktitel überfordert sein, bitte Sueton, Tacitus etc. ausschreiben. Ein Detail noch: Wenn Lucius Aelius Lamia erwähnt wird, darf Lucius Vitellius (Vater) m. E. nicht fehlen. Insgesamt ist der Artikel aber schon durchaus bapperltauglich, vor einer möglichen Exzellenzkandidatur sollte allerdings die Gliederung auch der Regierungszeit noch einmal überarbeitet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 09:14, 20. Feb. 2007 (CET)
- Erstmal nur zur Quaestur: Carbid hat nicht ganz Unrecht, denn wenn ich mich nicht irre, senkte Augustus das Mindestalter, das zur Bekleidung der Quaestur notwendig war, auf 25 Jahre (Th. Mommsen, Staatsrecht, Bd. 1, S. 572f.; vgl. auch Ronald Syme, Die römische Revolution, 2003, S. 384). Außerdem konnte es m.W.s durchaus vorkommen (wenn auch vielleicht noch nicht in der frühen Kaiserzeit), dass jemand das Amt auch früher antrat. --Benowar 16:01, 20. Feb. 2007 (CET)
- Doch. Augustus hat bei Angehörigen seiner Familie nie groß auf's Alter geachtet, die wurden schon recht früh protegiert. Marcus Cyron Bücherbörse 17:18, 20. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das war mir schon klar (siehe Marcellus), ich meinte eher außerhalb der Familie. --Benowar 17:38, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dann habe ich das falsch verstanden. Allerdings war es letztlich gegen die Interessen und das Selbstverständin eines Princeps, andere zusehr zu fördern. Auf der anderen Seite konnte er ja machen was er wollte und ein paar waren eh verrückt genug für alles Unsinn ;) Marcus Cyron Bücherbörse 20:49, 20. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das war mir schon klar (siehe Marcellus), ich meinte eher außerhalb der Familie. --Benowar 17:38, 20. Feb. 2007 (CET)
- Doch. Augustus hat bei Angehörigen seiner Familie nie groß auf's Alter geachtet, die wurden schon recht früh protegiert. Marcus Cyron Bücherbörse 17:18, 20. Feb. 2007 (CET)
Erstmal nur ne Anmerkung zu den Abkürzungen Suet.Tib. etc. Ich bin gerne bereit die auszuschreiben. Aber dann sollte das auch in Caligula und Augustus auch so gehandhabt werden. Da diese schließlich exzellent sind, schließlich stehen grade die beiden Artikel in einem größeren Interesse in der Öffentlichkeit, und können den unbedarften Leser dort auch irritieren. Normalerweise ist das ja die gängige Abkürzungsweise in den Quellenangaben. Wieso sollte man die Abschnitte Heerführer und Nachfolgeproblematik anders konzipieren? Von den Zeiten her ja aber doch nicht vom Inhalt. Vorschläge? -Armin P.
- Ich denke nicht, dass wir erwarten können, dass jeder Leser diese Abkürzungen kennt. Ihre Verwendung im Rahmen einer allgemeinen Enzyklopädie ist m. E. nicht sinnvoll, erst recht nicht in bebapperlten Artikeln. Zum Konzept: Mich stört der Wechsel zwischen thematischer und chronologischer Gliederung, das ist teilweise etwas verwirrend. Im Artikel ist zwar so gut wie alles drin, aber es geht etwas durcheinander. -- Carbidfischer Kaffee? 21:21, 20. Feb. 2007 (CET)
@ Carbidf. & Benowar Danke für den Hinweis ich habe es jetzt geändert. Tut mir leid aber das andere leuchtet mir immer noch nicht so ein, denn das sich chronologisch was ueberschneidet im Artikel, ist klar, es wurde hier halt systematisch geordnet, eigentlich das uebliche wie in jedem anderen Kaiserartikel auch. Zu den Antiken Quellen: ich kann das gerne ändern. Allerdings sollte es dann in Augustus und Caligula auch geändert werden bzw. wir sollten uns dann auf allgemeinverbindliche Regeln festlegen. Denn es kann nicht sein, dass in Augustus unter der Fußnote 2 die Quellenabkürzung Suet. Aug. verwendet wird. Hier in Tiberius Sueton Tiberius und in Caligula wiederrum Suet. Cal. Andere Meinungen wie es (in Zukunft) gehandhabt werden sollte? Gruß und Dank erstmal! -Armin P. 22:31, 20. Feb. 2007 (CET) Noch ne Anmerkung StefanC hat grade einen Vorschlag gemacht wegen den Quellen! Herzlichen Dank schon mal! Finde den Vorschlag sehr gut! -Armin P. 22:43, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe schon, das wird noch was. :-)
- Was die Abkürzungen angeht: Benowar, Tolanor und ich verzichten möglichst auf solche Abkürzungen, die selbst in der allseits ignorierten Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel nicht vollständig erfasst werden. Wir können von unseren Lesern nicht erwarten, dass sie alle diese Abkürzungen kennen, wir kennen sie wohl selbst nicht alle. Insofern wäre ich sehr dafür, die Werktitel generell zumindest in der Form Sueton, Tiberius X, Y anzugeben. Auch in meinen mittelalterlichen Artikeln schreibe ich bei Quellenzeugnissen eben nicht NCB, sondern Neuburger Kopialbuch, und nicht RI, sondern Regesta Imperii. Bei aller Liebe zu althistorischen Traditionen sollten wir mehr Wert auf Verständlichkeit als auch wissenschaftliche Insiderwitze legen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:08, 21. Feb. 2007 (CET)
Naja, um einen wissenschaftlichen Insiderwitz handelt es sich gerade nicht, sondern eher um das Einsparen von erheblichem Druckplatz und -kosten bei Printmedien - um den Wikipediaserver mache ich mir da keine Gedanken. Ich lehne auch Abk., wie RGG und ZPE, ab, in diesem konkreten Fall wird jedoch der unbedarfte Leser - so er sich fuer Quellen interessiert - aeusserst leicht anhand des Quellenreferenzteiles die Werke zuordnen koennen - nachlesen kann er sie ausschliesslich da. Ich halte den Vorschlag von StefanC fuer sehr elegant und frage mich, ob das Beispiel - zumindest bei bebapperlten Artikeln des Altertums Schule machen sollte!? NB: Vielleicht lieber Verweis auf den engl. (dt.) Text. Rominator 18:14, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich bitte auch darum, Wikipedia:Wie zitiert man antike Autoren und Werktitel zu beachten. -- Carbidfischer Kaffee? 18:40, 22. Feb. 2007 (CET)
Lieber Carbidfisher ich werde mich wahrscheinlich heute dransetzen und alle Titel ausschreiben also Sueton, Tiberius XY so wie du es gerne haben möchtest. Bei der Gliederung warte ich auf den Vorschlag von Stefanc. -Armin P. 18:44, 22. Feb. 2007 (CET)
- Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 18:48, 22. Feb. 2007 (CET)
- Aenderung vorgenommen. Rominator 19:49, 22. Feb. 2007 (CET)
- Gliederung ueberarbeitet. Rominator 04:24, 23. Feb. 2007 (CET)
- +Quellenlinks vervollstaendigt. Rominator 06:19, 23. Feb. 2007 (CET)
Quaestur: Da müsste wegen eines geringeren Alters patrizischer Bewerber auch der Artikel zu Quaestur umgeschrieben werden. Wenn ich mich richtig an meinen Lateinunterricht erinnere gab es eine solche Ausnahme auch nicht)--Kriddl Diskussion 12:34, 20. Feb. 2007 (CET)
Pro Ein schöner ausführlicher Artikel zu einem Cäsaren, der alle aspekte seines Lebens angemessen beleuchtet. (Zur- Nö. Der Artikel ist nur unvollständig (um nicht zu sagen schlecht). Das Alter bezieht sich auf die republikanische Zeit. Marcus Cyron Bücherbörse 13:39, 21. Feb. 2007 (CET)
- Kommentar: Gemeint ist der Artikel Quaestur. Rominator 02:26, 22. Feb. 2007 (CET)
- Insgesamt pro - mir gefällt, dass keine blinde Ehrenrettung versucht wird (was Tiberius aber m.E. nach - anders als Nero und auch Caligula, wo sich immer wieder welche dran versuchen - überhaupt nicht nötig hat), wobei ich persönlich aber Tiberius auch ohnehin als den interessantesten Kaiser zwischen Augustus und Vespasian einschätze. Bei der Gliederung will ich das Ergebnis der Disku abwarten. --Benowar 14:34, 21. Feb. 2007 (CET)
!!! Ich würde es toll finden, wenn auch noch Leser/user dem Beispiel von Benutzer Kriddl folgen könnten und den Artikel kritisieren könnten, die nicht ihren thematischen Schwerpunkt bei der wikipedia in der Antike haben. Damit mögliche Verständnisprobleme auch für den normalen Leser beseitigt werden können und der Artikel weiter verbessert werden kann. Nur keine Hemmungen!!! -Armin P. 00:11, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wer das machen will macht das auch. Marcus Cyron Bücherbörse 00:46, 23. Feb. 2007 (CET)
- Kommentar/Frage: Gibt es in der Wikipedia eigentlich schon eine Zusammenstellung von Aphorismen? ;-) Rominator 07:23, 23. Feb. 2007 (CET)
- Das wäre nicht Wikipedia-Konform. Marcus Cyron Bücherbörse 10:20, 23. Feb. 2007 (CET)
- Kommentar/Frage: Gibt es in der Wikipedia eigentlich schon eine Zusammenstellung von Aphorismen? ;-) Rominator 07:23, 23. Feb. 2007 (CET)
- Dann lese ich den Artikel halt nicht nochmal. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:49, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wieso? Verstehe ich nicht. So wie ich den Satz verstehe, war die Aufforderung auf Dich bezogen. :) Rominator 18:31, 23. Feb. 2007 (CET)
Hier geht es ja zu wie auf einem orientalischen Basar. Sorry, aber dass Carbidfischer zunaechst die Seite mit Hinweisen auf (der wissenschaftlichen Norm widersprechenden) Formalia zutextet und sich anschliessend - nachdem seinen Wuenschen entsprochen wurde - weigert abzustimmen, halte ich fuer unkollegial, um nicht zu sagen schaebig. Vielleicht verstehe ich auch nur seinen seltsamen Humor nicht. Rominator 01:46, 24. Feb. 2007 (CET)
- Du hast Recht, Rominator: Es gibt Diskussionen, die müssen geführt werden, auch wenn sie wenig erquicklich zu werden versprechen. Da ich in letzter Zeit auf ganz unterschiedlichen Schauplätzen an Grundsatzdiskussionen von ähnlicher und doch wieder ganz anderer Art beteiligt war und zudem sehr gut weiß, wem ich mit diesem Beitrag an den Karren fahre, fällt mir der Schritt nicht ganz leicht – das vorausgeschickt.
- Deinen Eindruck, Rominator, dass hier ein unkollegiales und – ich ergänze – dem Projekt wenig förderliches Spiel getrieben wird, teile ich in vollem Umfang. Denen, die dieses Spiel treiben, geht es aus meiner Sicht sehr gezielt darum, auch diesen zweite Anlauf bei der Lesenswert-Kandidatur des Artikels scheitern zu lassen. Im Grunde genügt für diese Diagnose schon, was hier anlässlich der Zweitkandidatur eingestellt worden ist; ich empfehle aber zusätzlich sehr den Blick in die Diskussion der zum Scheitern gebrachten ersten Lesenswert-Kandidatur dieses Artikels, um das Bild weiter anzureichern.
- Und ein Drittes ist sehr bemerkenswert: Bevor diese in „abwartender“ Haltung vom Zaun gebrochene Diskussion über fachliche Detailfragen angesetzt wurde, hat als Folge der gescheiterten ersten Kandidatur ein mehrwöchiges Review des Artikels stattgefunden, wo die „Fachkollegen“, die sich hier in Nebenaspekten so sachbezogen ins Zeug legen, ihre Monita längst hätten losgeworden sein müssen. Wer sich eingehender fragt, warum das hier so läuft, wie es läuft, ist schon auf dem Weg zur richtigen Antwort und braucht meine Lesart nicht.
- Wegen solcher und anderer Schwächen der „Bapperl“-Abstimmungen, die hier allerdings besonders krass zu Tage treten, nehme ich i.d.R. nicht daran teil. Wegen der Unfairness, mit der die beiden Hauptautoren in diesem Verfahren behandelt werden, weiche ich von dieser Praxis ab – natürlich auch angesichts der die üblichen KLA-Maßstäbe mehr als erfüllenden Artikelqualität – und stimme klar
Pro Beide Hauptautoren möchte ich dringend bitten, ihre diesbezüglichen WP-Erlebnisse der letzten Zeit auf diesem Feld selbst im Falle eines erneuten Scheiterns der Kandidatur nicht mit der Konsequenz rückläufigen oder gänzlich versiegenden Engagements zu quittieren. Ihr leistet gute Arbeit und werdet gebraucht! (Ich bin eigentlich sicher, dass Ihr - in der und jener Modulation - noch weitere Stimmen dieses Tenors zu hören bekommt.) -- Barnos -- 07:06, 24. Feb. 2007 (CET)
Es gibt hier unkollegiales Verhalten, ja. Aber das kommt von den beiden Hauptautoren. Hier geschieht alles freiwillig. Jeder kann aber muß hier nicht abstimmen, jeder kann hier Kritik anbringen - gute wie auch schlechte. Diese hier aber jetzt von Rominator und Armin P. an den Tag gelegte Basar-Mentalität ist nichts anderes als schäbig. Offenbar haben beide immernoch nicht kapiert, wie das hier läuft. und nach den Vorkommnissen bei der ersten Kandidatur und der Eusebia-Kandidaur haben beide bei mir mittlerweile verschissen. Wer nach Kritik schreit und sie dann bekommt aber hinterher meckert, weil gar keine Kritik gefragt ist, sondern nur abnicken, der muß sich nicht wundern, wenn Niemand mehr bei dessen Artikel abstimmen will. Marcus Cyron Bücherbörse 07:29, 24. Feb. 2007 (CET)
Mir persoenlich geht es darum, die Qualitaet der Artikel in der Wikipedia im Bereich der roemischen Geschichte und Literatur zu verbessern. Darueber hinaus hoffe ich, dass wir diese als Massstab fuer unsere gemeinsame Zusammenarbeit nehmen. Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich totmuede bin und erstmal ins Bett muss (Zeitverschiebung). Ausserdem habe ich schon deutlich mehr als ein Bier konsumiert... Wir sollten vielleicht die bis jetzt noch unterschiedlichen Ansichten gemeinsam an anderer Stelle ausdiskutieren, ich jedenfalls bin stark dafuer. Gruss und gute Nacht! Rominator 09:16, 24. Feb. 2007 (CET)
- Rominator, ich wäre dir sehr verbunden, wenn du mit Bewertungen der Arbeitsweise anderer Benutzer etwas vorsichtiger wärst. Ich habe oben – wie leicht an den ;-) erkennbar – eine humorige Zwischenbemerkung gemacht. Der Artikel hat sich deutlich verändert, seit ich ihn zum ersten Mal gelesen habe, und ich möchte nicht ohne erneute gründliche Lektüre – zu der ich leider gestern keine Zeit hatte – mein endgültiges Urteil abgeben. Ich verstehe nicht ganz, was daran verwerflich sein soll. -- Carbidfischer Kaffee? 10:24, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde auch mal darum bitten: einmal tief durchatmen, einen Tee trinken und dann ganz entspannt sich wieder den Sachthemen zu widmen. Ein "besonders schäbiges Verhalten" kann ich nun wirklich nicht erkenne. Ich kann ja verstehen, dass die beiden Hauptautoren gerne eine positive Bilanz ziehen wollen, aber Aufschrei ist doch eher kontraproduktiv. Ich hatte Carbid auch so verstanden, dass er bei Zeiten ein Votum abgibt - aber man muss es doch noch jedem selbst überlassen, wann das ist. Noch läuft die Disku, ich selbst habe mich oben positiv geäußert. Ich kann nicht erkennen, dass hier wegen Eusebia "abgerechnet" werden soll. Ich fand die damalige Kritik von Rominator, wenn auch ausführlich begründet, ebenfalls teils zu überzogen, aber das ist kein Grund, den aus meiner Sicht guten Tiberius-Artikel scheitern zu lassen. Wir sind, wenigstens was die hier anwesenden Benutzer betrifft, schließlich alle erwachsen. So sollten wir uns nun auch alle benehmen ;-). Gruß an alle. --Benowar 12:30, 24. Feb. 2007 (CET)
Sehr gut recherchiert und ausformuliert; ev. bei den alternativmedizinischen Anwendungen zu unkritisch, aber alles in allem ein sehr gelungener Artikel. --80.218.40.21 18:09, 18. Feb. 2007 (CET)
- Sebastian Bertalan 03:13, 19. Feb. 2007 (CET) Pro - finde ich a. --
- Cú Faoil 14:17, 19. Feb. 2007 (CET) Pro - Sehr informativer Artikel. Gefällt mir gut. --
- Wow! In den Artikel habe ich vor Zeiten mal die Sache mit den Sarissen eingefügt - da war das Ganze aber noch in einem anderen Zustand. Leider kann ich den Rest nur als Laie beurteilen, der wirkt aber auf mich ziemlich gut.
Votum angesichts der kompetenten und gewichtigen Gegenargumente von Denis und Achim wohl nicht aufrechtzuerhalten -- ProRainer Lewalter 14:24, 19. Feb. 2007 (CET) - Leckere Rezepte. Dadurch und die vielen linguistischen Details aber Längen. Zwar auf jeden Fall lesenswert (daher Ayacop 18:59, 19. Feb. 2007 (CET) Pro) aber für Exzellenz müsste gekürzt werden, und die Pharmakologie besser belegt werden. --
- Die Rezeptesammlung ist ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI und sollte rausgeworfen werden Antifaschist 666 19:02, 19. Feb. 2007 (CET)
- Tsts, lieber AF, jedem Tierchen sein Pläsierchen - aber Du als Regelhuber? Zu Deinem vorgebrachten Punkt mein Größtenteils-NACK, weil mindestens zwei der Rezept-Unterpunkte allein schon aufgrund kulinarhistorischen Interesses wertvoll sind ;-) --Rainer Lewalter 22:04, 19. Feb. 2007 (CET)
FettesVotum geändert, siehe unten. - Der Artikel enthält sicher viel Wissenswertes - aber leider noch viel mehr, dass hier einfach nicht hingehört, im Gegenzug wird von mir auch noch manches vermisst. Im Detail: Kontra
- Beschreibung: Im Vergleich zum Rest des Artikels würde ich mir hier etwas mehr Ausführlichkeit wünschen.
- Botanische Einordnung: Erst wird erklärt, was die Kornelkirsche nicht ist, dann geht es zur Botanischen Geschichte über (die des Roten Hartriegels wird gleich mitbehandelt), zwischendrin gibt es ein wenig über andere in Deutschland verbreitete oder sogar nur kultivierte Arten, nur zur Systematik der Art findet sich nichts. Gibt es Unterarten/Varietäten/Formen? Was sind die nächstverwandten Arten?
- Verbreitung: Die Ausführungen zur Paläobotanik der Gattung, zur historischen Verwendung durch den Menschen und zur Gefährdung der Art in NRW sind hier am völlig falschen Platz.
- Vermehrung: .. sollte wohl besser "Künstliche Vermehrung" heissen. Weder erfahre ich etwas über Bestäuber noch fallen -auch an anderer Stelle übrigens nicht- Begriffe wie zwittrig, einhäusig oder zweihäusig, die Frage der Samenverbreitung kann ich mir (angesichts der Frucht) zwar denken, es sollte aber auch da stehen.
- Sprachgeschichte: Mit einem Wort: Overkill. Im außerdeutschen Verbreitungsgebiet ist die Bezeichnung für Kornelkirsche meist vom lateinischen cornus abgeleitet reicht völlig, das Aufführen des Namens u.a. auf Norwegisch, Serbo-Kroatisch, Estnisch und Türkisch ist einfach zuviel. Die mehr als ausführlichen Unterkapitel (!) über italienische und englische Bezeichnungen und die Betonung hingegen sprengen einfach jeden Rahmen und sollten gestrichen werden.
- Verwendung: Auch hier würde ich mir wünschen, dass es etwas konziser zugeht. Und die Rezepte sollten raus (Ich hasse es, meinem zutiefst verehrten Kollegen Rainer zu widersprechen und stattdessen AF666 recht zu geben, aber so ist's halt.).
- Es liesse sich noch einiges mehr anführen, aber das ist soweit das wichtigste. Ich würde mir ein ordentliches Aufräumen wünschen, wobei viele der hier zu streichenden Informationen in den Gattungsartikel überführt werden könnten, manche aber auch einfach nur gestrichen gehören. Dazu ein wenig Sortieren in Text wie Struktur, ein paar Anpassungen (Quellenangaben im Fliesstext finde ich mehr als eigenartig) und ein paar Ergänzungen noch und der Artikel ist wirklich lesenswert. So aber ist er keinesfalls. Denis Barthel 03:35, 20. Feb. 2007 (CET)
- @Denis: Kein Problem, Mann ;-) Wie gesagt, von Botanik versteh ich nichts, und ein bisschen hatte ich Mängel in der Art, wie Du sie anführst, ja fast befürchtet. Ich hatte allerdings gehofft, da wären höchstens Kleinigkeiten, dass der Fachmann so drastische Kritik für notwendig hält, setzt die Sache natürlich in ein anderes Licht. Zumindest ausgesprochen nett finde ich eben den Grundansatz des Artikels (oder zumindest interpretiere ich das so) - nämlich dass eine heute nur noch marginal wichtige Pflanze über viele Jahrhunderte eine wichtige Rolle in der Kultur Europas gespielt hat (z.B. musste ich wirklich lachen, als ich daran dachte, wie sich vor ewigen Zeiten unser Lateinlehrer abgemüht hat, zu erklären, dass für Ovids Leser die Metapher Kornelkische=Lanze elegant und naheliegend gewirkt haben muss, während das für uns Heutige nur noch gesucht und krampfig klingt). Na ja, vielleicht kann man diesen kulturhistorischen Aspekt ja bei den Reparaturarbeiten zumindest in Teilen retten). --Rainer Lewalter 06:06, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dietzel 08:20, 20. Feb. 2007 (CET) Pro - auch wenn vielleicht einige "Richtlinien" verletzt werden, liest sich der Artikel sehr schön. Es muss nicht jeder Pflanzen-Artikel genau gleich strukturiert sein, und bei einer uralten Kulturpflanze kann auch mal ein Kochrezept oder ein paar Ausführungen zur Sprachgeschichte rein. --
- Ein Veto aufgrund des massiven Ungleichgewichtes zwischen der Biologie und der Nutzung und Kulturgeschichte. Die Kritikpunkte hat Denis bereits ausführlich dargestellt. -- Achim Raschka 20:57, 20. Feb. 2007 (CET)
- Du magst ja recht haben, aber ist eine misslungene Schwerpunktsetzung wirklich ein Grund für ein Veto? --BishkekRocks 21:00, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, die Gewißheit, dass ein Artikel in dieser Form nicht in die Artikelgalerie und damit in den Vorbildblock gehört, ist tatsächlich ein Grund für ein Veto. Dieser Artikel lässt schlicht vermissen, dass er eine Pflanze beschreibt, indem er die Biologie (über die gerade bei einer solchen Pflanze massig Infos existieren) zu knapp abkanzelt und selbst da noch falsche Schwerpunkte setzt bzw. unwichtiges auswalzt und wichtiges aussen vor lässt. Dieser Artikel braucht eine Grundrenovierung, die in auf die teilweise durchaus lesenswerten Ansätze runterbricht und dann mit lesenswerten biologischen Inhalten wieder aufbaut. -- Achim Raschka 21:29, 20. Feb. 2007 (CET)
- Mal 'n Vorschlag zur Güte an unsere Fachkräfte für alles Pflanzliche (wie man sieht, ich habe anscheinend einen Narren an diesem irgendwie knuffigen Artikel gefressen): Hier haben wir doch mal den mW ungewöhnlichen Fall „zuviel Kulturgeschichte, zuwenig basic Botanik“ in einem derartigen Artikel. Vielleicht, denke ich mir, könnte jemand von Euch diese Essentials dazu geben und dann das allzu Detailverliebte im Kulturgeschichtlichen etwas zurückstutzen? Den Aufwand kann ich mal wieder nicht beurteilen, aber Achim, ist Deine Forderung nach einer Grundrenovierung nicht etwas stark formuliert? Fragt nochmal ganz heimtückisch der Rainer Lewalter 21:51, 20. Feb. 2007 (CET)
- Na, wenn du "mal eben" den Patton machst, mach ich "mal eben" die Kornelkirsche. Hier ist schon einiges zu tun und es ist ja nicht so, dass ich nicht meine eigene ToDo-Liste hätte ;) Denis Barthel 23:47, 20. Feb. 2007 (CET)
- Okayokay, ich seh's ja ein. Bevor das hier ausartet (denn die Vetos sind, schätzick, unnötig - schon Deine erste Contra-Begründung ist so ausführlich und fundiert, dass der Artikel hier streng genommen keine Chance mehr haben dürfte) - mir fällt gerade auf, dass sich hier kein wie immer gearteter Haupt- oder wichtiger Mitautor zu melden scheint. Da bleibt mir dann wohl nicht viel anderes übrig, als mich dem allgemeinen und plausiblen pollice verso anzuschließen. Schade ist's ja irgendwie schon... --Rainer Lewalter 00:15, 21. Feb. 2007 (CET)
- Na, wenn du "mal eben" den Patton machst, mach ich "mal eben" die Kornelkirsche. Hier ist schon einiges zu tun und es ist ja nicht so, dass ich nicht meine eigene ToDo-Liste hätte ;) Denis Barthel 23:47, 20. Feb. 2007 (CET)
- @Achim: Das Veto ist für Fälle von "dieser Artikel ist grundlegend inhaltlich falsch" gedacht. "Ich finde den Artikel nicht gut" kann kein Veto-Grund sein, denn wenn ich mit Contra stimme, heißt das automatisch, dass der Artikel aus meiner Sicht nicht in die Artikelgallerie gehört. Muss ich dann immer ein Veto einlegen? Ob dein Urteil richtig ist (kann ich nicht einschätzen, habe den Artikel nicht gelesen), spielt hier erstmal keine Rolle, entscheidend ist, dass es hier nicht um faktische Richtigkeit sondern deine Einschätzung geht, und da ist ein Veto IMHO fehl am Platze. --BishkekRocks 21:56, 20. Feb. 2007 (CET)
- Mal 'n Vorschlag zur Güte an unsere Fachkräfte für alles Pflanzliche (wie man sieht, ich habe anscheinend einen Narren an diesem irgendwie knuffigen Artikel gefressen): Hier haben wir doch mal den mW ungewöhnlichen Fall „zuviel Kulturgeschichte, zuwenig basic Botanik“ in einem derartigen Artikel. Vielleicht, denke ich mir, könnte jemand von Euch diese Essentials dazu geben und dann das allzu Detailverliebte im Kulturgeschichtlichen etwas zurückstutzen? Den Aufwand kann ich mal wieder nicht beurteilen, aber Achim, ist Deine Forderung nach einer Grundrenovierung nicht etwas stark formuliert? Fragt nochmal ganz heimtückisch der Rainer Lewalter 21:51, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, die Gewißheit, dass ein Artikel in dieser Form nicht in die Artikelgalerie und damit in den Vorbildblock gehört, ist tatsächlich ein Grund für ein Veto. Dieser Artikel lässt schlicht vermissen, dass er eine Pflanze beschreibt, indem er die Biologie (über die gerade bei einer solchen Pflanze massig Infos existieren) zu knapp abkanzelt und selbst da noch falsche Schwerpunkte setzt bzw. unwichtiges auswalzt und wichtiges aussen vor lässt. Dieser Artikel braucht eine Grundrenovierung, die in auf die teilweise durchaus lesenswerten Ansätze runterbricht und dann mit lesenswerten biologischen Inhalten wieder aufbaut. -- Achim Raschka 21:29, 20. Feb. 2007 (CET)
- Du magst ja recht haben, aber ist eine misslungene Schwerpunktsetzung wirklich ein Grund für ein Veto? --BishkekRocks 21:00, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dann eben noch ein Veto: Ein Artikel, der ausschweifend über die Gattung oder gar andere Arten spricht, hat das Thema verfehlt und ist damit "grundlegend inhaltlich falsch". Denis Barthel 22:24, 20. Feb. 2007 (CET)
- Liebe Contras und Vetos, lest den Artikel doch mal so, als wenn ihr nicht den 500. Pflanzen-Artikel lesen würdet sondern euren ersten. Er wird euch gefallen, auch wenn er nicht in eine Reihe mit den anderen 500 passt. Das Lemma heißt übrigens „Kornelkirsche“ und nicht „Cornus mas“, deshalb finde ich schon, dass man da über den Unterschied zu Kirschen, über „Cornelbaum Weiblein“ oder andere Cornus-Arten schreiben kann. Und zur Biologie ist schon jetzt mehr drin als bei vielen anderen Pflanzenartikeln. --Dietzel 00:45, 21. Feb. 2007 (CET)
- contra schließe mich in den Kritikpunkten Denis und Achim an, auch am grundsätzlichen Aufbau des Artikels ist noch einiges im Argen - das sind bei mir vier Bildschirmseiten Sprachgeschichte und damit fast mehr als die botanische Beschreibung (die ja noch nicht mal die Art selbst beschreibt). Teilweise unnötige Erklärungen (was das L. hinter dem wissenschaftlichen Namen bedeutet möchte ich nicht in jedem Pflanzenartikel erklärt kriegen, genauso wie nicht mit einem Halbsatz erklärt werden muss, wer Hildegard von Bingen war - die Aufzählung ließe sich noch leicht fortsetzen). --Carstor|?|ʘ| 23:12, 20. Feb. 2007 (CET)
- Kontra. Völlig disproportionierter Artikel, mit den Grundregeln der Wikipedia entgegenstehenden Inhalten (Rezepte). --Uwe G. ¿⇔? 01:20, 21. Feb. 2007 (CET)
- CONTRA Es gibt sicher schlechtere Artikel. Dieser hier verliert sich aber wie so vieles in der WP in Geschwätzigkeit. Ein guter und lesenswerter Artikel enthält alles Wichtige und der triviale Wildwuchs hält sich zumindest in Grenzen - hier nicht der Fall. Bei Pflaume gibt es übrigens auch keine Kuchen- und Kompottrezepte oder Anleitungen zum Sliwowitz-Brennen. --Decius 01:33, 21. Feb. 2007 (CET)Unformatierten Text hier einfügen
Schöner Artikel über das 1956 gesunkene italienische Passagierschiff. Als unbeteiligter
- schlendrian •λ• 19:29, 18. Feb. 2007 (CET) Pro --
- abwartend, da noch einige Anmerkungen
- In der Einleitung wird von 46 Todesopfern gesprochen, der Text selbst spricht von 46 Opfern bei der Kollision, 2 bei der Bergung und 1 weiteren bei der Evakuation. Aus den Zahlen der Passagiere und Besatzungen geht eine Gesamtpersonenanzahl von 1706 hervor. Bei 1660 geretteten wäre das eine Opferzahl von 46. (Ja, ich rechne Zahlen gern mit. ;))
- Strukturelle Probleme: Was hat die "Sicherheit und Seetüchtigkeit" mit der Geschichte zu tun? Warum kommt die Bauphase erst ganz zum Schluss der Geschichte? Die Strukturellen Probleme haben meiner Meinung nach gar nix mit der Geschichte zu tun.
- Unter "Entstandener Schaden" wird geschrieben, dass das Befüllen von leeren Tanks das Auftanken verteuert hätte. Bei den möglichen Ursachen am Ende des Artikels wird gesagt, dass durch das Befüllen der Tanks der Treibstoffverbrauch steigt. Ja, ich sehe ein, dass das fast das gleiche ist, aber beim Lesen dachte ich zunächst, dass durch das Auspumpen (und evtl. Säubern?) der Tanks evtl. Zusatzkosten entstehen.
- Wenn bereits bei der Jungfernfahrt starke Querneigungen aufgetreten sind - was genau hat man gemacht, um dem Problem Herr zu werden? Gab es da Untersuchungen? War z.B. die Anweisung, die Treibstofftanks mit Wasser zu füllen eine Folge davon oder wurde das schon vorher so gehandhabt?
- Was ist mit dem Wrack passiert? Liegt es noch auf dem Meeresgrund, wurde es geborgen?
- Bitte nochmal überprüfen, dann überdenke ich das nochmal. --Carstor|?|ʘ| 21:00, 18. Feb. 2007 (CET)
- Die Struktur hab ich überarbeitet, sehr viel mehr weiß ich aber leider auch nicht über das Schiff - nur dass das Wrack noch am Meeresgrund liegt und bei Tauchern recht beliebt ist --schlendrian •λ• 21:18, 18. Feb. 2007 (CET)
- Sebastian Bertalan 02:58, 19. Feb. 2007 (CET) Pro Die von Carstor erwähneten Textschwächen konnte ich nachvollziehen - ging mir ähnlich. Dennoch lesenswert. --
- @Carstor: Zu den Opferzahlen: der en-Artikel (ist ja eine Übersetzung) ist in dem Punkt leider etwas unglücklich formuliert, es sind 46 Opfer, die anderen erwähnten sind Teil davon. Mal gucken, wie ich das umformuliere.
- Zu den Tanks: sowohl als auch. Unterwegs mit dem Meerwasser aufgenommener Dreck, Algen, Fische und Blauwale müssen ja auch irgendwie wieder raus aus den Tanks, bevor man die wieder befüllen kann. Sprich: höhere Reinigungskosten und damit geringere Gewinnmargen. Andererseits bewirkt die höhere Lage bei leeren Tanks auch weniger Wasserwiderstand und damit einen geringeren Treibstoffverbrauch.
- Zu den Neigungen: Afair war das Auffüllen leerer Tanks mit Meerwasser von den entwerfenden Ingenieuren von Anfang an als Standardprozedur gedacht. Vermutlich haben die schlicht nicht miteinkalkuliert, dass die Betreiber die Doria auch mal mit leeren Tanks schippern lassen könnten und die grundsätzliche Instabilität (auch mit vollen Tanks) für vernachlässigbar gehalten. (Caveat emptor: ist ein Weilchen, seit ich die Quellen gelesen hab)
- Zum Wrack: Abschnitt ergänzt. Grüße, —84.139.90.172 16:09, 19. Feb. 2007 (CET)
- dünnes Seebeer 20:21, 19. Feb. 2007 (CET) Pro
- klares SVL ☺ Bewertung 20:23, 19. Feb. 2007 (CET) Pro --
- Bitte die Karte im Unterabschnitt „Kollisionskurs“ deutsch statt französisch beschriften (kann ich wegen mangelnder Französischkenntnisse nicht selber tun), danach gibt es von mir auch ein pro. -- Thomas Dancker 08:20, 20. Feb. 2007 (CET)
- erledigt Seebeer 11:50, 20. Feb. 2007 (CET)
- Sehe nichts was dagegen sprechen würde, daher ein klares TrinityfoliumDisk.Bew. 12:04, 20. Feb. 2007 (CET) Pro meinerseits. --
- gefällt mir =) Fabian 7351 Bew.P:SEG 12:25, 20. Feb. 2007 (CET) Pro --
Kriddl Diskussion 12:35, 20. Feb. 2007 (CET)
Pro--pro Alles klar für die Andrea Doria -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 15:09, 23. Feb. 2007 (CET)
Der vorzeitige Samenerguss (auch vorzeitige Ejakulation lateinisch Ejaculatio praecox) ist eine sexuelle Störung des Mannes, bei der dieser nicht in der Lage ist, den Zeitpunkt der Ejakulation beim Geschlechtsverkehr selbst zu steuern. Es handelt sich um die häufigste sexuelle Funktionsstörung bei Männern jeden Alters (Prävalenz: 25-40 %).
- neutral, da meine Socke mal Hauptautor war. Der Artikel hat vor einiger Zeit am SW teilgenommen und damals den 11. Platz gemacht. Danach war er exzellent und wurde später abgewählt - unter anderem wegen fehlender Bilder und Lücken, zu denen mir die Kritiker allerdings auch nicht sagen konnten, wo sinnvoll Quellen zum Füllen zu finden seinen (siehe Diskussion). Bevor er vollständig in der Versenkung verschwindet stelle ich ihn mal hierher zur Bewertung. Einzelnachweise sind bewusst nicht angeführt, die Quellen sind im Literaturabschnitt angegeben. -- Achim Raschka 22:30, 18. Feb. 2007 (CET)
Rominator 23:37, 18. Feb. 2007 (CET)
Pro vorzeitiger Samenerguss! - Lesenswert auf jeden Fall, da sprachlich einwandfrei und umfassend. Fuer die Zahlenangabe bei der Praevalenz vielleicht doch eine Anmerkung bringen? Bilder sind hier vermutlich rein zur Erklaerung wirklich nicht sinvoll.Antifaschist 666 23:58, 18. Feb. 2007 (CET)
Pro ich denke, dass ein Schreibwettbewerbssieger grundsätzlich zumindest lesenswert ist- Er war 11., nicht 1. Marcus Cyron Bücherbörse 23:59, 18. Feb. 2007 (CET)
- Weiß ich! Antifaschist 666 00:00, 19. Feb. 2007 (CET)
Nemissimo 酒?!? 08:59, 20. Feb. 2007 (CET)
Pro Nachdem ich selbst noch immer kein entsprechendes Bildmaterial (z.B. der betroffenen anatomischen Gewebestrukturen) gefunden habe, halte ich diese Abbildungen für eine Lesenswert-Kandidatur mittlerweile für absolut entbehrlich. Ansonsten ein sehr solider Artikel. Aus meiner Sicht absolut lesenswert. --Kriddl Diskussion 12:38, 20. Feb. 2007 (CET)
Pro Der artikel soll als lesens- und nicht als anguckenswert gewählt werden, Bilder sind insofern für mich bei solchen abstimmungen nett, aber zweitrangig--- Abwartend. Die Einleitung ist mir zu dünn. Dass dies die häufigste Störung ist, basiert, laut Text, auf "nichtklinischen Stichproben", da wünsche ich mir doch konkrete Angaben per Einzelnachweis. Bei solchen, schon in der Definition, umstrittenen Themengebieten halte ich prinzipiell eine engere Referenzierung für unumgänglich. Das Potenzial zu Lesenswert ist aber vorhanden, daher kein Kontra. --Uwe G. ¿⇔? 01:37, 21. Feb. 2007 (CET)
- Die Referenzierung einzelner Textstellen war zum Zeitpunkt der Erstellung nicht möglich, entsprechend sind alle Quellen unter Literatur angegeben (ich habe nur mit printquellen gearbeitet). Eine Nachreferenzierung ist relativ aufwendig, da ich die Bücher nicht verfügbar habe und erst wieder aus den Bibliotheken zusammensuchen müsste - da aber heute meine Tochter mit sanfter Gewalt gezwungen werden wird, an das LIcht der Welt zu treten, bin ich zeitlich gerade etwas limitiert. Gruß -- Achim Raschka 08:24, 21. Feb. 2007 (CET)
- Verständlich, leider war die Wahl aber nicht damals. Die Einleitung lässt sicher aber aber ohne erneutes Literaturstudium aussagekräftiger gestalten. --Uwe G. ¿⇔? 10:57, 21. Feb. 2007 (CET) P.S. Meinen herzlichsten Glückwunsch, wann wird deine Tochter den ersten Edit machen ;-)?
- Gancho Kolloquium 19:29, 21. Feb. 2007 (CET) Pro, ist bei den Lesenswerten gut aufgehoben, Einzelnachweise oder Bilder habe ich nicht sonderlich vermisst. -
Der Artikel zum Amiga hat schon eine ordentliche Größe und Qualität erreciht, daher jetzt die Wahl. --Joho345 22:42, 18. Feb. 2007 (CET)
PeterFrankfurt 23:35, 18. Feb. 2007 (CET)
Pro Der Artikel ist mittlerweile sehr vollständig, geht wo nötig auch mal in die technische Tiefe (was ich gerade gut finde), und zeigt die ganze Breite dieser wichtigen Etappe. --Akkarin 10:23, 19. Feb. 2007 (CET)
Pro Sehr schöner und interessanter Artikel, auch für diejenigen, die "damals" dabei gewesen waren.Kontra: hat noch diverse Mängel:
- Die Beliebtheit des Amiga-Betriebssystems zeigt sich auch an mehreren Alternativprojekten:, passt nicht als begründung das jemand linux68k entwickelt.
- keine einzige quelle/fußnote (der englische hat immerhin 9 stück)
- ich find auch das alte logo auf der englischen amiga-seite besser ;)
- der abschnitt "Betriebssystem AmigaOS" könnte kürzer sein und auf den hauptartikel dazu verweisen
- "Die Hauptprobleme" finde ich eine komische überschrift, vieleicht "wirtschaftliche probleme"
- es gibt ganze abschnitte mit keinen oder wenigen wikilinks
Also für mich ist Amiga in erster Linie ein Plattenlabel. Wenn bei der Kandidatur nichtmal geklärt wird, worum es überhaupt geht, habe ich keine große Lust da was zu lesen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:51, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 15:32, 21. Feb. 2007 (CET) Kontra sehe ich z.T. wie Marcus, Quellen sind unabdingbar, zum bereits gesagtem kommen nicht hinnehmbare Layoutschnitzer (unnötige Fettschrift im Fließtext, unschöne Leerflächen durch schlechte Einbindung der Bilder, unnötige Verlinkung der Jahreszahlen) --
19. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 26. Februar 2007.
hallo zusammen!
der artikel wurde vor einem jahr hier eingestellt und hat mit einem unentschieden verloren. ich habe jetzt einige abschnitte hinzugefügt, mit quellennachweisen für alles neue, neutralere formulierungen gesucht und feintuning vorgenommen. sicher wird bei der nächsten ausbaustufe das doppelte drinstehen können, aber fürs erste könnte eventuell ein "lesenswert" drin sein ... als hauptbearbeiter: enthaltung --neonstar 00:31, 19. Feb. 2007 (CET)
- Interessanter Artikel. Von mir gibt's dafür ein klares TrinityfoliumDisk.Bew. 17:19, 20. Feb. 2007 (CET) Pro plus ein Kompliment für die tollen Bilder und umfangreichen Quellen. Ist beides nicht selbstverständlich bei Kandidaten hier. --
- Wladyslaw Disk. 14:26, 21. Feb. 2007 (CET) Kontra folgendes ist mir aufgefallen: Das Bild Heutige Ausdehnung Burkina Fasos ist absolut aussagelos. Ausdehnung hat etwas mit Distanz zu tun. Ich sehe keinen Maßstab, der mir die Möglichkeit gibt, die Ausdehnung des Landes abzuschätzen. Ein Satellitenbild im luftleeren Raum ist wenig geeignet als Bebilderung. Sprachliche Schnitzereien wie Archäologische Funde auf burkinischem Territorium beweisen eine Siedlungsgeschichte bis etwa zurück in die Zeit vor 14.000 Jahren. (nur eines von vielen Beispielen) kann ich auch bei den lesenswerten nicht durchgehen lassen. Die Formulierungen wirken ungelenk und streifen manchmal Hauchzart die POV (Die Opposition ist heillos zersplittert und dadurch keine Gefahr für den Präsidenten Blaise Compaoré.) Solche Sätze müssen, auch wenn sie der Wahrheit entsprechen, sachlicher formuliert werden. Layouttechnisch sehen die Präsidenten in einer Tabelle sicher ordentlicher aus als die leidige Spielstrichauflistung. Ich vermisse bei den Klimadaten ein Klimadiagramm, eine Temperaturtabelle mit den Durchschnittswerten. Bei jeder größeren Stadt gehört das zu den guten Artikeln dazu, bei einem Staat erst recht. Ich könnte noch mehr aufführen, was ich zu kritisieren habe, schließe hier aber ab. Die Fülle der Informationen sprechen für Fleißarbeit. Bei gründlicher Überarbeitung ändere ich auch mein Votum. --
- hallo Wladyslaw!
- satellitenbild mit zugegeben dämlichem text entfernt; präsidenten als tabelle gestaltet; sprachliche veränderungen vorgenommen, nachdem ich den text hab „lektorieren“ lassen; pov-verdächtige sätze geändert; klimadiagramm ist da. so, sprachlich hab ich mein bestes gegeben, wenn s nicht reichen sollte, schade. würd mich freuen, wenn du lust hättest, noch den rest deiner kritikpunkte zu nennen. --neonstar 00:29, 24. Feb. 2007 (CET)
Slavoj Žižek (* 21. März 1949 in Ljubljana) ist ein aus Slowenien stammender Philosoph, nichtpraktizierender Psychoanalytiker und Kulturkritiker.
- ich weiß ich weiß, quantenphysik ist auch nicht einfach.--^°^ 11:21, 19. Feb. 2007 (CET)
- pro - Solider Artikel. Ein bisschen Gemecker kommt trotzdem noch: Sehr magerer Biographieteil, unkritische Beschreibung des Werkes (welche wissenschaftlichen Arbeiten und Experimente führten zu seinen Aussagen?), zu wenig Quellen. Trotzdem, der Artikel kann sich sehen lassen. Es scheint, im Bereich Psychoanalyse wird grad tüchtig gearbeitet. :-) --Kurt Seebauer 22:55, 19. Feb. 2007 (CET)
- Danke für ein paar freundliche worte :) Sehr magerer Biographieteil Leute! es gibt nix, die biographie ist grad erschienen, schraubt eure Ansprüche runter!-08:46, 20. Feb. 2007 (CET)
- Das 1. Bild im Artikel wär aber n Fall für die Bilderwerkstatt. Antifaschist 666 22:57, 19. Feb. 2007 (CET)
- schraubt eure Ansprüche runter!-^°^08:46, 20. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, aber von mir kommt
noch kontra.Im Detail:
Bis auf weiteres geändert in klares kontra aufgrund mangelnder Bereitschaft, aufgestellte Behauptungen zu belegen (einflussreich) und per simpler Google-Recherche verfügbare Information nachzutragen (schwer erfüllbarer Anspruch). Viele Grüße --Thomas Schultz 11:01, 20. Feb. 2007 (CET)
- Eigene Fachkenntnis: Gering, inhaltliche Korrektheit kann ich nicht einschätzen.
- Genau darum sollte es aber gehen.--^°^08:46, 20. Feb. 2007 (CET)
- Einleitung: Da steht einflussreich, ohne dass mir der Artikel ein Bild vermittelt, wie sich Žižeks Theorien auf andere Autoren, die gesellschaftlichen Verhältnisse etc. ausgewirkt haben. Könntest Du einen entsprechenden Abschnitt einfügen und gleich in der Einleitung an etwas "handfestem" verdeutlichen, wie wichtig er als Philosoph ist?
- Schwer erfüllbarer Anspruch.--^°^ 09:06, 20. Feb. 2007 (CET)
- schraubt eure Ansprüche runter!-08:46, 20. Feb. 2007 (CET)
- Leben: Noch arg dünn; seine Biografie beginnt mit der Präsidentschaftskandidatur im Alter von 41 Jahren, man erfährt fast nichts darüber, welchen Hintergrund der Mann hat. Von wann bis wann war er Herausgeber der Zeitschrift?
- Schwer erfüllbarer Anspruch.--^°^ 09:06, 20. Feb. 2007 (CET)
- Das Werden des Subjekts: Am Schluss erhalte ich den Eindruck, die dargestellte Theorie sei weniger auf Žižek als auf Lacan zurückzuführen. Ist das korrekt? Details:
- wie man mit einem Filmtitel von Luis Buñuel sagen könnte – etwas essayistisch
- Die Formulierung Figur des MacGuffins erweckt m.E. den fälschlichen Eindruck, es handele sich zwangsläufig um eine Person
- Brechtigt--^°^ 08:51, 20. Feb. 2007 (CET)
- Das Reale, das Symbolische und das Imaginäre: Vielleicht liegt's an meiner mangelhaften psychoanalytischen Vorbildung, aber das liest sich eher wirr. Darüber hinaus stellt sich erneut die Frage, was davon genuin Žižek und was Lacan ist. Im Einzelnen:
- Das Reale: Ab Die Triade... hängt der Text mich ab. Was sind diese Register und wieso ist die Quantenphysik das erste Beispiel für etwas "Reales", wo selbiges einige Zeilen zuvor noch notwendig mit sozialen Gegensätzen, Leben, Tod und Sexualität zu tun hatte?
- Das Symbolische: Ist das reale Symbolische mit dem symbolischen Realen identisch? Wissen um die "Jungschen Symbole" kann man m.E. bei einem Leser einer Enzyklopädie nicht voraussetzen, zumal die Links auf "Jung" und "Symbol" nicht wirklich weiter helfen. Bist Du sicher, dass der Link auf den umgangssprachlichen Begriff des "Kunstwerks" am Ende angebracht ist? Wenn damit ein Fachbegriff gemeint wäre (in dem Fall bitte auch an Ort und Stelle kurz erläutern), ergäbe der Satz für mich evtl. mehr Sinn.
- Postmoderne (und vermutlich auch anderswo): Inwiefern nutzen Triviallinks wie "Ereignis" und "Vater" dem Leser?
- Its a Wiki.--^°^
- Kritik: Die hier genannten Standpunkte bedürfen m.E. einer Einordnung durch Einzelnachweise. Ein Verweis auf die englische Wikipedia im Fließtext ist eher unüblich.
- Siehe auch: Bitte nach Möglichkeit sinnvoll in den Fließtext integrieren.
- Film: Weblinks bitte in den entsprechenden Abschnitt.
- Eigene Fachkenntnis: Gering, inhaltliche Korrektheit kann ich nicht einschätzen.
- Viele Grüße --Thomas Schultz 23:30, 19. Feb. 2007 (CET)
- hab ich hier schon was von zu hohen Anprüchen geschrieben? Oder hat jm. einen andern Zizekartikel zum Vergleich zur Hand (Off/online)?, lg--^°^ 08:46, 20. Feb. 2007 (CET)
- ich glaub nicht, dass es zu viel verlangt ist, dass man zu einer lebenden Person ein paar Details zum Lebenslauf recherchiert. Hier steht ein bisschen was, auf :en steht auch mehr. --Kurt Seebauer 09:00, 20. Feb. 2007 (CET)
- Na dann, nur zu:)--^°^ 12:41, 20. Feb. 2007 (CET)
- neutralen, sondern von einem zizekistischen Standpunkt aus geschrieben: So kommt die Kritik viel zu kurz. In der Süddeutschen Zeitung wurde z.B. vor einigen Wochen das neueste Buch, das im Artikel leider überhaupt nicht thematisiert wird, böse verrissen, und wenn man die Wörter Žižek und Scharlatan in die Gugelmaschine eingibt, erhält man auf Anhieb über 200 Treffer, mit Žižek und Charlatan sind es schon über 800. Da gibt es also schon einiges zu berichten. Kontra: Der Artikel ist nicht von einem
- Mir persönlich liefert der Artikel obendrein zuviel Lacan und zu wenig Žižek: Die meisten Lacanismen sind ja Doubletten aus den diversen Lacan-Artikeln, wo und wie und ob sich Žižek von seinem Übervater unterscheidet, wird leider kaum zum Thema.
- Regelrecht ärgerlich ist es, dass Theorien und Thesen, die von der Mehrheit der in Frage kommenden Wissenschaftler durchaus nicht geteilt werden, durchgängig im Indikativ referiert werden, ganz als ob es gesamtgesellschaftlich überhaupt keinen Zweifel am Ödipuskomplex oder an der Existenz eines Großen Anderen gäbe. Das gehört alles in die indirekte Rede. Vereinzelte unenzyklopädisch-essayistische Formulierungen wie der Hinweis, dass der Autor oder die Autorin etwas paradox findet, fallen da weit weniger ins Gewicht. --Φ 21:34, 20. Feb. 2007 (CET)
- ' neueste Buch, das im Artikel leider überhaupt nicht thematisiert wird, böse verrissen Leute, eure Ansprüche sind...--^°^ 16:29, 22. Feb. 2007 (CET)
überarbeitung: habe eben den artikel um weitere biographische daten sowie ausführungen zum einfluss zizeks sowie zur kritik an ihm erweitert (mit akribischen zitatnachweisen); sogar die SZ-rezension ist eingearbeitet. auch zizeks stellung gegenüber lacan habe ich etwas stärker pointiert, ebenso einige in dieser diskussion genannte quellen für missverständnisse beseitigt. dass im artikel viel lacan ist, liegt gleichwohl in der natur der sache - ebenso wie ein gewisser komplexitätsgrad. das original ist eben an sich schon sehr komplex, aber ich denke, die ausführungen im artikel sind gerade in sachen verständlichkeit und einführungscharakter durchaus zu honorieren. alle für manche zweifelhaften thesen zizeks in konjunktiv zu setzen, halte ich für wenig sinnvoll: es sollte in einer enzyklopädie genügen, komplexe theorien eines autors zunächst einfach wiederzugeben, und später dann eventuelle kritik daran zu artikulieren. es würde mich jedenfalls freuen, wenn einige ihr votum noch einmal überdenken könnten - ich habe mir wirklich mühe gegeben. :-) inspektor godot 11:45, 21. Feb. 2007 (CET)
- zu " Das gehört alles in die indirekte Rede" stimme ich mit inspektor godot überein.--^°^ 16:31, 22. Feb. 2007 (CET)
- Danke an Inspektor Godot für die Ergänzungen des Artikels, die auf all meine zentralen Kritikpunkte eingehen. Da mir für eine erneute Lektüre der Abschnitte drei und vier heute abend leider die Zeit fehlt, verbleibe ich einstweilen ohne Votum. Viele Grüße --Thomas Schultz 22:12, 22. Feb. 2007 (CET)
Das Frankfurter Stadtgeläute ist die harmonische Abstimmung aller 50 Glocken von zehn Kirchen in der Innenstadt von Frankfurt am Main, die seit der Säkularisation 1803 Eigentum der Stadt sind. Darüber hinaus bezeichnet es den seit 1856 bestehenden Brauch der Stadt Frankfurt am Main, unabhängig von den Gottesdienstzeiten viermal im Jahr für jeweils 30 Minuten alle Glocken läuten zu lassen.
Der Artikel des Monats Dezember im Portal:Frankfurt Rhein-Main stand anschließend zum Review und wurde in dieser Zeit erheblich ausgebaut. Jetzt möchte ich ihn gerne hier zur Abstimmung stellen. --Flibbertigibbet 18:11, 19. Feb. 2007 (CET)
Doenertier82 18:34, 19. Feb. 2007 (CET)
Pro Wirklich interessant geschriebener Artikel zu einem Thema, das sicher selbst manch langjährigem Frankfurter spontan wenig sagt. Auf jeden Fall lesenswert! --Melkom 01:16, 20. Feb. 2007 (CET)
Pro Ohne Frage, der Artikel ist mindestens lesenswert, wenn nicht sogar noch mehr. --Philipp (bla!) 19:53, 20. Feb. 2007 (CET)
Pro Auf jeden fall lesenswert. --pro. Wunderbar geschrieben, sauber bearbeitet (nicht mal am Latein war etwas zu korrigieren). Fehlt eigentlich nur eins: Wer macht am Karsamstag den Spaziergang und nimmt ein Aufnahmegerät für die .ogg-Dateien mit...? T.a.k. 23:01, 20. Feb. 2007 (CET)
Engelbaet 10:40, 21. Feb. 2007 (CET)
Pro Artikel ist rund und überrascht mehrfach, z.B. dass er auch die Ausführungen zur Diskussion um das Ladenschlußgesetz enthält. Prädikat: Lesenswert.--Mal wieder ein Pro für einen gut geschriebenen Frankfurter Artikel. Kriegt ihr beim Portal Frankfurt eigentlich Geld für das schreiben solch schöner Artikel? ;-) Gruß Martin Bahmann 11:53, 23. Feb. 2007 (CET) :Nö, wir kriegen noch nicht mal einen Rabatt bei den Löschanträgen, sondern machen das alles zum Ruhme unserer Vaterstadt, und wir freuen uns natürlich über jede Anerkennung hier! SCNR --Flibbertigibbet 13:55, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hufi @ 17:24, 23. Feb. 2007 (CET) Pro Keine Frage, lesenswert mit Potential zu einem Exzellenten --
- pro Wie schon im Review gesagt, ein wunderschöner Artikel zu einem Thema, über das es nicht viel Literatur gibt und das doch viele Menschen kennen. Flibbertigibbets Artikel zu lesen macht einfach Freude. Obwohl wir freilich nicht vergessen, daß viele schöne Artikel unseres Portals von Mainzern geschrieben werden ;-) --Magadan ?! 17:42, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hat sogar gute Aussichten auf Exzellent, hier aber definitiv Rainer Lippert (+/-) 11:10, 24. Feb. 2007 (CET) Pro. --
20. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 27. Februar 2007.
Jakob Meyer zum Hasen (* 1482 in Basel; † 1531 ebenda) war von 1516 bis 1521 Bürgermeister der Stadt Basel. Jakob Meyer, von Beruf Wechsler, war der erste Basler Bürgermeister, der weder dem Adel noch einer der Patrizierfamilien entstammte, sondern einer Zunft angehörte.
- pro - heute wurde das Review für diesen netten und überschaubaren Artikel abgeschlossen, der imho sehr nett zu lesen und sehr informativ ist. Entsprechend meiner Einschätzung also durchaus lesenswert. -- Achim Raschka 07:53, 20. Feb. 2007 (CET)
- ich bin doch noch gar nicht fertig mit der umsetzung..zu hülfe...--poupou Review? 13:32, 21. Feb. 2007 (CET)
- Tscha, ich habe da so ein Deja vu ... ;O) -- Achim Raschka 14:42, 21. Feb. 2007 (CET)
- ich weiss ;-) ich nehms dir aber nicht übel, und vielleicht schaffe ich ja den rest bald noch...--poupou Review? 15:21, 21. Feb. 2007 (CET)
- so gerät man unverschuldet in zugzwang ;-) --Wladyslaw Disk. 17:51, 21. Feb. 2007 (CET)
- ich weiss ;-) ich nehms dir aber nicht übel, und vielleicht schaffe ich ja den rest bald noch...--poupou Review? 15:21, 21. Feb. 2007 (CET)
- Tscha, ich habe da so ein Deja vu ... ;O) -- Achim Raschka 14:42, 21. Feb. 2007 (CET)
- ich bin doch noch gar nicht fertig mit der umsetzung..zu hülfe...--poupou Review? 13:32, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 12:10, 21. Feb. 2007 (CET) Pro vorbildliche Biografie, sprachlich gut, aufwändig recherchiert --
- Klein-od. Marcus Cyron Bücherbörse 13:36, 21. Feb. 2007 (CET) Pro
- Machahn 17:24, 21. Feb. 2007 (CET) Pro Wenn auch vielleicht nicht fertig, jetzt auf jeden Fall pro.--
- pro - super Arbeit. Interessant wäre noch, wie viele Einwohner Basel denn zur damaligen Zeit hatte (laut Basel müssten es rund 12.000 gewesen sein). Gibt es eigentlich Richtlinien in "welchem Deutsch" Schweiz-Artikel verfasst werden sollen oder bleibt das dem Autor überlassen? In Basel fand ich so amüsante Wörter wie innert... --Kurt Seebauer 15:54, 22. Feb. 2007 (CET)
- einwohnerzahl versuche ich in nächster zeit noch herauszufinden. sprache: wenn es im duden als zulässige variante genannt ist (was ich nicht nachgeschlagen habe) spricht imho nichts gegen begriffe wie "innert".--poupou Review? 17:50, 22. Feb. 2007 (CET)
- leider gibt es (bisher) keine Richtlinien, die ich aber dringend befürworte. Nicht nur aus dem Grund, damit die Österreicher ihre Jänner-Faxen einstellen. Gruß --Wladyslaw Disk. 16:35, 22. Feb. 2007 (CET)
- Na ein paar Richtlinien gibt es, so dürfen die Österreicher ihren Jänner in Österreich-bezogenen Artikel verwenden. Leider glauben einige, daß sie das auch im Nachhinein ändern dürfen. Und Schweiz-relevante Artikel verzichten auf das "ß". Marcus Cyron Bücherbörse 10:22, 23. Feb. 2007 (CET)
- leider gibt es (bisher) keine Richtlinien, die ich aber dringend befürworte. Nicht nur aus dem Grund, damit die Österreicher ihre Jänner-Faxen einstellen. Gruß --Wladyslaw Disk. 16:35, 22. Feb. 2007 (CET)
- Andibrunt 18:07, 23. Feb. 2007 (CET) Pro - für jemanden mit einer "bescheidenen Biographie" absolut lesenswert. Es müssten nur mal die mehrfachen Literaturverweise durch "ref name" aussortiert werden... (Off-topic)Und innert ist so ein praktisches Wort, dass ich es ab und zu selber benutze... ;) --
- ref name? klärst du mich bitte auf??--poupou Review? 19:29, 23. Feb. 2007 (CET)
- Eine Hilfe dazu findest Du hier. Ich habe mal Deine beiden Hauptquellen dem entsprechend zusammengefasst, das macht dann die Liste der Nachweise etwas logischer und übersichtlicher. --Andibrunt 21:13, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hufi @ 08:01, 24. Feb. 2007 (CET) Pro ein toller Artikel --
Otto Hellmuth (* 22. Juli 1896 in Markt Einersheim; † 1968 in Reutlingen) war Gauleiter der NSDAP und Regierungspräsident von Mainfranken im Dritten Reich.
- Bin zufällig auf den Artikel gestoßen und fühle mich umfassend informiert. Ich stimme für Pro, falls das als ip möglich ist --85.25.116.36 17:48, 20. Feb. 2007 (CET)
- Anmerkung: Ja, das ist möglich. Hier zählt nur der Artikel, nicht der Status des Vorschlagenden oder Diskutanten. -- ShaggeDoc Talk 17:53, 20. Feb. 2007 (CET)
- Finde die Gliederung etwas komisch, besonders die Überschrift Jugend und Krieg, oder Beruf. Man sollte nach Formatvorlage Biographie das Leben von den Taten trennen - wenn das so möglich ist?. Grüße, --Mk-fn 18:12, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ohne Zweifel ein informativer und ausführlicher Artikel über den Gauleiter von Würzburg. Ich weiß jetzt sogar, wie sein Hund hieß -:). Stilistisch gut, wenn ich so etwas in einer Zeitung lesen würde, würde ich mir den Namen des Autors merken. Aber - und deswegen mein Hozro 23:02, 20. Feb. 2007 (CET) Kontra - hier in WP passt dieser Stil nicht: Wörter wie eifrig, willig, berüchtigt, abstrus, blutrünstig, verquickt sind meiner Meinung nach hier nur höchst sparsam zu verwenden. Diese Wörter habe ich einem einzigen Satz entnommen. Gestolpert bin ich dann noch über den Satz: Am 14. April 1945 löste sich die NSDAP in Mainfranken offiziell auf. Wie das? Gab es da eine Abstimmung? Ein wenig mehr Wikilinks täten vermutlich auch noch gut.--
- Andreas König 21:28, 21. Feb. 2007 (CET) Kontra mir stellte sich bei Lesen des Artikels spontan die Frage: "Wen interessiert überhaupt die Geschichte dieses lokalen (alt-)Nazis ? " Für mich kratzt die Person hart an der Relevanzhürde - Relevanz gerade mal als Regierungspräsident. Ich finde es persönlich nicht gerechtfertig, dass dieser Artikel mehr "wert gelesen zu werden" sein sollte als 100000e andere Artikel in der WP.
21. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 27. Februar 2007.
Der erste Vicksburg-Feldzug (2. November 1862 bis 29. März 1863)war eine militärische Operation der Nordstaaten während des Amerikanischen Bürgerkrieges auf dem westlichen Kriegsschauplatz, die beiderseits des Mississippi in den Bundesstaaten Mississippi, Arkansas und Louisiana stattfand. Ziel des Feldzuges war, den Mississippi militärisch und wirtschaftlich uneingeschränkt nutzen zu können. Durch die Eroberung der Stadt Vicksburg, Mississippi konnte dieses Ziel erreicht werden.
Nachdem die Änderungsvorschläge aus dem Review weitgehend eingearbeitet wurden, stelle ich den Artikel mal hier zur Diskussion. Als Hauptautor Edmund 11:06, 21. Feb. 2007 (CET)
Neutral. --- pro Acuh für den Bürgerkriegslaien wird der Feldzug von Ausgangsposition bis zum Ende nachvollziehbar. Fachausdrücke sind verlinkt. Bebilderung einschließlich guter Karten sind vorhanden, Literatur ist angegeben, kritische Stellen einzelbelegt. -- Tobnu 23:52, 21. Feb. 2007 (CET)
Eigentlich wollte ich nur mal vorbeischauen, ob es den Artikel schon gibt und wenn nicht erstmal einen kleinen Artikel anlegen, um ihn dann irgendwann später auszubauen. Was ich dann aber vorfand war eine riesige erfreuliche Überraschung. Es gibt schon einen wunderbaren Artikel über den Bedeutendsten Berliner Mäzen zur Kaiserzeit (Ulrich Sewekow). Ein in meinen Augen wunderbarer Artikel (vieleicht noch nicht ganz perfekt, aber wenn dann sind nur Marginalien zu verbessern) über einen Mann, der gezeigt hat, was Verantwortung und verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Vermögen bedeutet. Und das ist jetzt mein persönlicher POV: ein Schlag ins Gesicht aller Nazis und Rassisten. Da ich nicht wirklich etwas am Artikel gemacht habe mit gutem Gewissen ein fettes Marcus Cyron Bücherbörse 14:57, 21. Feb. 2007 (CET)
Pro.- Der Artikel ist inhaltlich bis auf einige Abschweifungen gut und sprachlich in Ordnung, die Kandidatur hier wirkt jedoch übereilt. So wimmelt es im Artikel von trivialen Verlinkungen, wo wenige, dafür treffsichere Links angebrachter wären. Auch bestanden noch einige Formatierungsmängel, ein Weblink war doppelt, lauter Kleinigkeiten, die leicht zu korrigieren sind, aber das Gesamtbild nachhaltig trüben. Ich habe versucht, einige offensichtliche Mängel zu beheben und möchte dich und andere Interessierte bitten, den Artikel noch einmal formal und sprachlich durchzusehen. Auch wirkt der Exkurs zu den Kaiserjuden m. E. in dieser Ausführlichkeit hier etwas deplatziert. Insgesamt abwartend mit Tendenz zum Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 15:31, 21. Feb. 2007 (CET)
Albert Wilkens war Kaplan in Nottuln und westfälischer Heimatforscher, wobei er seine mangelnden Fähigkeiten durch phantasiereiche Erfindungen und Fälschungen wettzumachen versuchte. Nach dem Lob auf der Diskussionsseite stelle ich den Artikel mal hier zur Wahl. Ein Bild von Wilkens war leider nicht in den Aufsätzen zu ihm (auch wenn es seiner Arbeitsweise angemessen gewesen wäre, irgendein zeitgenössisches Bild eine Unbekannten als seines auszugeben...) -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:50, 21. Feb. 2007 (CET)
pro als einer der Lobenden habe ich nix zu meckern gefunden, sondern den Artikel mit großem Vergnügen gelesen. --Finanzer 22:56, 21. Feb. 2007 (CET)
pro richtig nett nach dem ganzen stress heute^^ --toktok 23:17, 21. Feb. 2007 (CET)
- +1. Da bin ich auch dafür. Der Artikel liest sich sehr unterhaltsam, lässt aber trotzdem die enzyklopädische Art nicht vermissen. Bebildert isser auch ordentlich, gegliedert auch, inhaltlich kann ich da nicht viel dazu sagen mangels Fachkenntnis, aber mir fehlt erstmal nichts. Also lesenswert. --Thogo (Disk.) 23:36, 21. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 23:43, 21. Feb. 2007 (CET) Pro Habe den Artikel schon vor kurzen gelesen. Damit kann die WP echt wuchern.
- Pro auch wenn ich beinah die Falschdarstellungen des Herrn Vikar im Fall des Stifts Nottuln für bare Münze genommen hätte. Offenbar sind die Erkenntnisse, die uns der Ork präsentiert, bei einigen honorigen Autoren/Experten noch nicht angekommen.--Machahn 00:00, 22. Feb. 2007 (CET)
- als einer der Lobenden auch hier Happolati 00:08, 22. Feb. 2007 (CET) Pro. --
- Nemissimo 酒?!? 11:46, 22. Feb. 2007 (CET) Pro Sehr unterhaltsamer und interessanter Artikel. Mir fallen keine Kritikpunkte auf. --
- DerGrobi 18:00, 22. Feb. 2007 (CET) Pro Schließe mich an. Mal wieder was sehr Amüsantes. --
- Geos 11:31, 23. Feb. 2007 (CET) Pro Pfui Teufel Herr Kaplan.... Schönes Teil das! --
- Natürlich TrinityfoliumDisk.Bew. 12:09, 23. Feb. 2007 (CET) Pro, gibt meines Erachtens nichts was dagegen spräche. --
- Rainer Lippert (+/-) 11:07, 24. Feb. 2007 (CET) Pro, da kann man nicht mäkeln. --
23. Februar
Die hier aufgeführten ABstimmungen dauern bis zum 2. März 2007
Lesenswerter Artikel des verstorbenen amerikanischen Wrestlers. Meiner Meinung nach der beste deutschsprachige Wrestling-Artikel. Die überflüssifen Ausführungen zu Chyna sind gekürzt, die Liste der Gäste seiner Beerdigung (welche überflüssig war) ist gelöscht, die Verlinkungen sind berichtigt und der Ausdruck ist überarbeitet. Christoph Radtke 11:15, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich gebe mal ein . Abwartend Ich finde den Artikel so nicht schlecht, möchte auch die Fleissarbeit honorieren (daher kein Contra), mich stören aber dennoch einige Punkte, die, wie ich finde, im Verlauf der Abstimmung wettzumachen sind. Im Detail:
- Keine Einzelnachweise (s. hier). Dies führt mich zum nächsten Punkt. Ok
- Grenze zum POV vielfach stark ausgelotet bis überschritten. Beispiele: "Sein Talent und sein Charisma waren enorm, mit der Zeit wäre er wahrscheinlich auf einem Level mit Workern wie Hulk Hogan, The Rock und Bret Hart gestanden.", "Nach einer Anzahl von hochklassigen und bejubelten Matches, ...", "Viele erwarteten eine Titelverteidigung der neuen Champions bei Wrestlemania 21 ..." oder "... schlug er bösartig und emotionslos seinen ehemaligen Partner zusammen". Solcherlei Sätze müssten, wenn sie denn hier stehen, etwas entschärft werden und nachweisbar sein. Siehe dazu WP:NPOV, die Wikipedia sollte nicht Plattform für Fanseiten sein. Dazu fehlt mir jeder Nachweis zu seiner Medikamentensucht, die mehrfach erwähnt wird. Ok
- Im zweiten Teil des Artikels sind nur noch Listen aufzufinden. Diese müssten in Fliesstext umgewandelt werden, damit der Artikel hier bestehen kann. Ok
- Zum Teil Fachchinesisch, welches ein Nicht-Wrestling-Fan, wie ich einer bin, etwas stutzig macht: Schlagworte wie "pinnen", "Lowrider" oder "Ankle Lock" bedürfen einer Erklärung. Ok
- Etwas auf die Typographie achten. Habe einiges, was mir gerade aufgefallen ist, korrigiert. Ok
- Vielleicht müsste man sich Gedanken machen, ob die Kandidatur verfrüht ist,
immerhin befindet sich der Artikel gleichzeitig noch im Review. Dies erscheint mir etwas suspekt.Der Artikel befindet sich scheinbar nicht mehr im Review, allerdings hättest Du auch den Baustein aus dem Artikel nehmen müssen. Habe dies noch nachgeholt. Und sehr lange war der Artikel ja gerade nicht dort (1 Woche) - hätte man da nicht noch etwas zuwarten sollen?
Mit den besten Absichten --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:33, 23. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel ist meiner Ansicht nach auch verfrüht aus dem Review genommen worden. Hatte dort angefangen mit Kommentaren zur Einleitung. Denke man sollte ihn dort wieder einstellen und weitere Vorschläge abwarten bis der Artikel so weit ist. Grüße, --Mk-fn 14:08, 23. Feb. 2007 (CET)
- So, habe das Fachchinesisch minimiert. Entweder verlinkt oder direkt erklärt. Den Satz mit dem enormen Charisma hab ich wegen POV rausgenommen, den anderen Satz entschärft. Gruß Christoph Radtke 15:26, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe den guten Willen. :-)
- Fehlen noch die Einzelnachweise (m.E. zwingend nötig), sowie die Bearbeitung der Listen zu Prosa. Dies mag etwas länger dauern, aber die Abstimmung dauert ja auch eine Woche. Vielleicht kommen noch andere Meinungen hinzu, aber ich sehe durchaus Potential. Mein Pro ist nicht mehr soweit entfernt wie auch schon. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:45, 23. Feb. 2007 (CET)
- Welche Einzelnachweise (bin ja nicht alleiniger Autor) meinst du? Und welche Listen sollen zu Prosa werden. Die Liste seiner Titel ist ja so recht übersichtlich. Schreib einfach detailiert auf, was du meinst, ich versuche dann dran zu arbeiten. Gruß Christoph Radtke 16:01, 23. Feb. 2007 (CET)
Nochmals: Die Arbeit mit Einzelnachweisen ist in der Wikipedia genau geregelt. S. die entsprechende Hilfeseite hier. Behauptungen im Text müssen nachgewiesen werden. Welches konkrete Literaturwerk hast Du verwendet für diese oder jene Behauptung? Welche Webseite konsultiert? Zum Beispiel, aber dies ist nur eines von vielen, müsstest Du meiner Meinung nach die Medikamentensucht von Guerrero nachweisen. Ok
Und: Listen sind hier bei WP:KLA halt einfach nicht gern gesehen. Fliesstext macht sich stets besser. Ich meine konkret die Listen am Ende des Artikels, die so einfach nicht aussagekräftig genug sind, so das ganze Kapitel Wrestling Facts. Für Listen gibt es ein eigenes Procedere für Honorierungen, das wäre WP:KILP. Siehe dort. Ok
Um als Artikel hier bestehen zu können, sollten gewisse Richtlinien eingehalten werden, wie eben Einzelnachweise anfügen und Listen vermeiden. Ich hoffe, ich konnte helfen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:35, 23. Feb. 2007 (CET)
- Da der Artikel nun doch wesentlich verbessert wurde stimme ich neu
Nur die Einzelnachweise fehlen noch, der Rest wurdeEs wurden alle offenen Punkte angepasst! Dies mögen die weiteren Abstimmenden doch bitte berücksichtigen! --TrinityfoliumDisk.Bew. 22:46, 23. Feb. 2007 (CET) Pro und gebe ein Dankeschön für die prompte Umsetzung der kritisierten Punkte weiter.
- Arbeite jetzt noch an diversen Einzelnachweisen, dannach bin ich selbst jedenfalls zufrieden. Christoph Radtke 22:55, 23. Feb. 2007 (CET)
- So hoffe das reicht jetzt erstmal. Christoph Radtke 00:10, 24. Feb. 2007 (CET)
- Yep, es sind einige Einzelnachweise vorhanden. Somit hast Du alles korrigiert, was ich bemängelt hatte. Sehen wir mal, wie andere abstimmen werden. --TrinityfoliumDisk.Bew. 00:29, 24. Feb. 2007 (CET)
- Meleagros 10:09, 24. Feb. 2007 (CET) Pro Sicherlich der beste Wrestlingartikel in der Wikipedia. --
- Rainer Lippert (+/-) 11:06, 24. Feb. 2007 (CET) Pro Schöner Artikel. Nachdem sich während der Wahl noch einiges getan hat, fällt die Bewertung nicht schwer. --
- Kaiser Mao 11:38, 24. Feb. 2007 (CET)) Kontra Wie schon im Review angekündigt, der Autor hat sich mühe gemacht, Eddie gehört zu den Wrestlern die ich bewundert habe, jedoch brauch ich nur die Einleitung lesen und so recht hat sich doch nichts am Artikel getan. Es wird behauptet das die WWF jetzt WWE die größte Promotion sei, ok, dass lässt sich vertreten, aber das sie die einflussreichste ist, stimmt definitiv nicht ! Es gibt Promotions die auf ihre Weise kreativ sind, die WWE hat auch ihren Teil geleistet aber mit welchen Grund ist sie besser oder innovativer als die alte ECW, die ROH, CZW oder andere Ligen ? Ich denke nicht, dass sich diese Fehler im gesammten Artikel seither großartig gebessert haben, deswegen leider Contra. Dazu fehlt immer noch die LuchaLibre Zeit, das wäre so als ob man beim Fußballer die ersten 6 Jahre seiner Karriere weg lässt und erst Anfängt, wenn er schon bei Bayern Stamm wäre. Tut mir leid, aber ich hoffe, es wird noch geändert (
- contra. Ich finde weiterhin Fangesülze ("Er gehörte der legendären mexikanischen Wrestling-Familie „Guerrero“ an und führte das Vermächtnis seines Vaters Gory Guerrero fort.") Daneben wird im Text nicht klar genug eingegangen auf den Showcharakter dieser Volksbelustigung, sondern die Show mit der Realität in einen Topf geworfen ("Fehden mit xyz" etc.). --Pischdi >> 11:47, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das kann ich so nicht stehen lassen. Es wird immer darauf hingewiesen, das Wrestling Fiktion ist (notwendigwe Verlinkungen sind vorhanden). Christoph Radtke 12:10, 24. Feb. 2007 (CET)
- In diesem Text kann ich das leider an keiner Stelle erkennen. Du wirst nicht erwarten, dass jeder Leser auch alle verlinkten Begriffe durchliest? Diese Info sollte durchaus auch in die Biografie, damit klar wird, um was es sich bei diesen Heldentaten eigentlich gehandelt hat. In diesem Zug könnte auch die Sprache des Textes auf ein anderes Niveau gebracht werden. --Pischdi >> 12:57, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das kann ich so nicht stehen lassen. Es wird immer darauf hingewiesen, das Wrestling Fiktion ist (notwendigwe Verlinkungen sind vorhanden). Christoph Radtke 12:10, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich hoffe, es liegt nicht nur an meiner Ablehnung dieser Sport(?)art - aber aus den selben Gründen wie Pischdi halte ich diesen Artikel bisher nicht für auszeichnungs- oder enzyklopädiewert. Ich würde ihn um ca. zwei Drittel eindampfen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:24, 24. Feb. 2007 (CET)
- Frankenstein und Peter Cushing in einem Artikel beschreiben. Ich kann beim Lesen nicht erkennen, was an all diesen Charakter- und Freundeskreiswechseln und Rausschmissen der kommerziellen Kunstfigur und was dem Menschen dahinter geschuldet wird. Wenn über Sucht und anscheinend damit zusammenhängenden Tod eines Menschen berichtet wird, dann sollte dies ob der Brisanz der Behauptungen sauber einzeln mit verlässlichen Quellen nachgewiesen werden. Er turnte Face oder Er turnte Heel sind grausamste Sprachverballhornungen, die sich die Wikipedia nicht ins Schaufenster stellen sollte. --DieAlraune 13:42, 24. Feb. 2007 (CET) Kontra Der Artikel krankt, wie alle Wrestler-Artikel, an der unzureichenden Trennung von Person und Bühnen-Persona. Das ist so, als würde ich
Für die vielen Hinweise im Review möchte ich mich sehr bedanken, sie haben die Qualität des Artikels sicher verbessert. Benutzer twinbe und ich haben uns seit einiger Zeit mit Familie Mann und in letzter Zeit besonders mit Klaus Mann (zum 100. Geburtstag) beschäftigt. Das Foto von ihm ist leider mit einem Löschantrag versehen. Ich kenne mich damit nicht aus und könnte kein anderes einstellen. Mein Votum ist selbstverständlich neutral. --213.39.132.244 14:23, 23. Feb. 2007 (CET)
- Pro. Ich halte den Artikel für gut genug, bei den Exzellenten zu kandidieren, wenn er hier den letzten Feinschliff bekommen hat. Ausführliche Begründung spare ich mir hier, weil ich meine Kommentare schon im Review abgegeben habe. Stullkowski 22:30, 23. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 01:02, 24. Feb. 2007 (CET) Pro - ich habe vor ein paar Tegen ja schonmal drübergelesen und ein paar Kleinigkeiten verbessert, soweit das denn nötig war. Sehr schöner Artikel, ich finde ihn auch interessanter als seinen Vater.
- DerGrobi 12:00, 24. Feb. 2007 (CET) Pro - Gute Biografie Klaus Manns. Auch der Abschnitt zur Nachwirkung ist sehr erfreulich. Für höhere Weihen würde ich mir allerdings noch eine detailliertere Analyse seines Werkes wünschen. Zwar klingen dazu schon einzelne Aspekte im Biografieteil an, doch ein eigenes Kapitel mit mehr Fülle würde ich da vorziehen. --
Die Boeing YC-14 war ein experimentelles Transportflugzeug der United States Air Force. Die zwei gebauten Prototypen sowie die beiden konkurrierenden McDonnell Douglas YC-15 wurden von 1976 bis 1977 als möglicher Ersatz für die C-130 Hercules im Rahmen des Advanced-Medium-STOL-Transport-Programms erprobt. Das Testprogramm des Schulterdeckers wurde im Sommer 1977 beendet, zu einer Serienfertigung kam es nach Einstellung des gesamten Programms nicht mehr.
Hab ich in letzter Zeit überarbeitet, ich bitte um Meinungen (und nein, es gibt nicht mehr nutzbare Bilder, ich hab mir schon die Finger wund gesucht...) --Felix fragen! 19:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- neutral' als Hauptautor --Felix fragen! 19:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- D.W. 21:34, 23. Feb. 2007 (CET) Pro--
Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist und Musiker. Er veröffentlichte zu Lebzeiten mehr als 60 Alben und betätigte sich auch als Produzent und Filmregisseur. Neben Rockmusik schrieb Zappa auch Stücke für klassische Orchester. Zappas Hauptinstrument war die Gitarre. Er war aber auch oft als Sänger zu hören und spielte Schlagzeug, Bass und Keyboards.
Der Artikel wurde im letzten halben Jahr von mehreren Autoren intensiv überarbeitet und ausgebaut. Auch wenn noch nicht alle Facetten des Künstlers ausgeleuchtet sind glaube ich, dass der Artikel inzwischen rund ist. Ich bitte um konstruktive Kritik und vor allem Hinweise auf mögliche Verbesserungen (Umfang der Abschnitte, Referenzierung, Verständlichkeit, ...). --Hei_ber 22:17, 23. Feb. 2007 (CET)
- Martin Zeise ✉ 22:24, 23. Feb. 2007 (CET) Pro Das sieht doch wirklich schon sehr umfassend aus, große Schnitzer kann ich da auf Anhieb nicht mehr erkennen. --
- Würde mir WP:WEB zu Herzen nehmen. 7 Diskographien zu verlinken halte ich für überflüssig. Grüße, --Mk-fn 22:32, 23. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich war "mutig" und habe etwas aufgeräumt. --Hei_ber 23:29, 23. Feb. 2007 (CET)
- Meleagros 10:08, 24. Feb. 2007 (CET) Kontra Ich weiss Quellen sind wichtig, aber wenn hinter jeden zweiten Satz ein Einzelnachweis hängt stört das den Lesefluss (jedenfalls meinen). --
- In Absprache mit TroubadixForYou, der intensiv zum jetzigen Artikel beigetragen hat, wurden jetzt Hautpquellen angegeben, auf die nur noch verwiesen wird, wenn aus ihnen Wertungen zitiert werden. Um Interessierten das Nachschlagen zu ermöglichen wurden die damit nicht mehr benötigten Referenzen auskommentiert, sie sind also noch im Quelltext vorhanden. Werke, die nur zu bestimmten Themen oder einmalig herangezogen wurden sind weiterhin als Einzelnachweis referenziert. Da inzwischen Fußnoten ja nicht mehr zu einen "Scheinabsatz" führen, hoffe ich, dass durch diese Maßnahme der Lesefluss nicht mehr so deutlch gestört wird. --Hei_ber 13:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- Mal ein Vorschlag um der Referenzitis hier Herr zu werden. Alles war mehr 10 mal zitiert wird, wird einfach als allgemeine Quelle angegeben. In dem einen Fall (Quelle 1, 26 und 30) haben wir ja über 50 Zitate aus ein und dem selben Buch. Das ist so in wissenschaftlichen Abhandlungen auch durchaus üblich. Der urheberrechtliche Status von dem Zappa Bild am Anfang sollte noch geklärt werden, liest sich ja eigentlich wie eine CC-by-SA-Lizensierung. Die Diskografie ist mir persönlich noch etwas zu unübersichtlich und Videos (wenns Konzertfilme sind, ists ok, bei richtigen Filmen oder Dokus wirds grenzwertig) und Bücher gehören da strenggenommen nicht rein. Ansonsten ein recht schöner, wenn auch länglicher Artikel (für eine evtl. KEA sollte er zumindest nicht mehr deutlich länger werden, das liest sonst keine Sau mehr). -- ShaggeDoc Talk 11:34, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Miles-Fußnoten habe ich nun von >50 auf 15 ausgedünnt (s. o.). Sollten auch die Zitate von Miles noch "entreferenziert" werden?. Die Lizenzfrage habe ich schon auf WP:UF angesprochen, ich bitte um weitere Kommentare. In der Tat könnte man kürzen, für Hinweise, wo dies für sinnvoll erachtet wird wären wir sehr verbunden, einiges des Mother-Abschnittes könnte sicherlich in den Artikel Mothers of Invention, gehört aber andererseits auch (vgl. WWWs Kommentar) zur Biographie Zappas. Die Videos enthalten (bis auf das letzte, das mit nicht bekannt ist) Konzertmitschnitte. Sollten Zappas Veröffentlichungen besser zu den Quellen? --Hei_ber 13:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- Find ich so deutlich angenehmer mit den Quellen. Zu WWW: beide extrem sind nicht schön keine Quellen ebenso wie zu viele Quellen, beides Hilft nicht und man muss tatsächlich nicht jeden Furz zitieren. Es gibt sogar wissenschaftliche Journale bei denen die Anzahl an References begrenzt ist oder man bekommt vom Reviewer die Anzahl der Quellen um die Ohren gehauen. Und noch eine Sache, die häufige Nennung einer Quelle über das Ref-Tag täuscht eine breite Basis für den Artikel vor, die im Endeffekt nicht da ist.
- Auf Kürzungsmöglichkeiten habe ich nicht gelesen, kann das aber gerne mal nachholen. Mit den Mothers ist das so eine Sache, Zappa gehört zu den Mothers wie die Mothers zu Zappa. Man kann nicht das eine beschreiben ohne das andere hinreichend genau zu erwähnen. Da muss man dann sehr genau abwägen. Überflüssige Zitate sind meist ne gute Einsparmöglichkeit. (Hab ich jetzt aber auch nicht drauf geachtet.)
- Seine Buchveröffentlichungen können, wenn es Quellen waren natürlich dazu, ansonsten zur Literatur. Konzertvideo zur Diskografie ist ok, ist ja meist eh nur eine filmische Ausgabe einer zugehörigen LP/CD.
- Ansonsten, wie gesagt, ist der Artikel für nen Lesenswerten in jedem Fall ok. Da wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. ;-) -- ShaggeDoc Talk 14:04, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Miles-Fußnoten habe ich nun von >50 auf 15 ausgedünnt (s. o.). Sollten auch die Zitate von Miles noch "entreferenziert" werden?. Die Lizenzfrage habe ich schon auf WP:UF angesprochen, ich bitte um weitere Kommentare. In der Tat könnte man kürzen, für Hinweise, wo dies für sinnvoll erachtet wird wären wir sehr verbunden, einiges des Mother-Abschnittes könnte sicherlich in den Artikel Mothers of Invention, gehört aber andererseits auch (vgl. WWWs Kommentar) zur Biographie Zappas. Die Videos enthalten (bis auf das letzte, das mit nicht bekannt ist) Konzertmitschnitte. Sollten Zappas Veröffentlichungen besser zu den Quellen? --Hei_ber 13:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- Aber sowas von Pro! Gründlich dargestellt schon für den "frühen Zappa" (Mothers-Zeit, die ich persönlich am besten beurteilen kann). Wenn man sich beispielsweise die Darstellung der Vaudeville-Phase (speziell 1971, „Live at the Fillmore East“ mit Volman und Kaylan) in nur zwei Sätzen ansieht, erkennt man: die Artikellänge ist der unglaublichen Vielschichtigkeit des Dargestellten geschuldet, kein aufgeblasenes Geblubber. Bei der Diskographie am Artikelende spricht aber auch gar nichts gegen die Vollständigkeit: wer den Schwanz nicht wedeln sehen will, muss ja keinen Hund angucken.
Und wer sich über die Überreferenzierung beklagt, muss sich fragen lassen, ob er/sie bei anderen, früheren Auszeichnungskandidaturen dem „Viel-zu-wenig-Referenzen,-darum-kontra“-Tenor deutlich entgegengehalten hat. Wenn ich etwas zu bemängeln habe, dann etwas sehr Subjektives: ich empfinde die Sprache des Artikels noch nicht als "aus einem Guß"; angesichts der vielen Edits wäre das noch eine gewaltige Aufgabe, die ich mir erhoffen, aber nicht als Voraussetzung bei den KLA fordern würde. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:05, 24. Feb. 2007 (CET)
Droß ist eine Gemeinde mit 824 Einwohnern im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich und liegt ca. 10 km von Krems und ca. 80 km von Wien entfernt.
Der Artikel war schon im Review und geb ihn darum mal zu den Lesenswert Kandidaten. --mfg Hahndidddl 23:07, 23. Feb. 2007 (CET)
- massives contra - beim Lesen von "Droß war ursprünglich eine eigene Herrschaft, nach dem Aussterben des Geschlechts wurde Jörg Mühlfelder 1427 von Herzog Albrecht mit der Herrschaft belehnt." als kompletter Geschichtsabschnitt habe ich aufgenört: Wenn es früher eine eigene Herrschaft war und sie bereits seit 1427 belehnt wurde, dann sollte da doch weit mehr zu machen sein, auch bei einem solchen "Kaff" - zumal dort sowohl ein Schloß als auch eine Kirchengemeinde existieren. Ansonsten stören mich die Listenhaftigkeit des Artikels und die Miniabsätze extrem. -- Achim Raschka 10:44, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ebenso Kriddl Diskussion 13:20, 24. Feb. 2007 (CET) Kontra ich sehe nicht, inwiefern sich dieser Ortsartikel von vielen anderen abhebt. So ist z.B. der abschnitt zur Geschichte extrem dürftig und scheint nur 1427 von Bedeutung gewesen zu sein, die frühere selbstständige Herrschaft wird nnicht dargestellt und was dannach kam nichteinmal erwähnt.--
Die Familie der Ameisen zählt mit ihren ca. bekannten 12000 Arten zu den größeren Insektenfamilien.
Der Artikel wurde in der letzten Zeit nach langer Zeit des Korrigierens kaum noch verändert - was eventuell aussagt, dass der Artikel so schon ganz gut sein könnte. --S-Man23 23:56, 23. Feb. 2007 (CET)
24. Februar
Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Rauvolfiae. Früher wurde es in der Psychiatrie als Neuroleptikum bei Schizophrenie eingesetzt, heute jedoch hauptsächlich als Mittel gegen Bluthochdruck. Wegen seines Wirkmechanismus, der auf der Hemmung der Aktivität des sympathischen Nervensystems beruht, wird es auch als Antisympathotonikum bezeichnet. Auch in der Therapie des Bluthochdrucks hat Reserpin, wie viele Antisympathotonika, einiges an seiner früheren Bedeutung verloren: Aufgrund zahlreicher Nebenwirkungen ist es nicht mehr das Mittel der Wahl.
Nach mehreren Monaten Arbeit, durch die der Artikel unter der formidablen Mithilfe anderer höchstverehrter Wikipedianer immer weiter verbessert wurde, möchte ich nun auch mal schauen, ob „mein Baby“ als „Lesenswert“ eingestuft wird. Als Hauptautor neutral. --Gardini 10:05, 24. Feb. 2007 (CET)
Klares Benutzer:DrLarry (Diskussion | Beiträge), nachgetragen von --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:19, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro. "Kann man so auf die Menscheit loslassen" (ja, ich weiß, das ich nicht stimmberechtigt bin). Aber hier gibt's ja eh' keine Abstimmungen <eg> (BK) Vorgelagerter, nicht signierter Beitrag stammt von- Hier gibt es keine "Stimmberechtigung". Denis Barthel 11:16, 24. Feb. 2007 (CET)
<lach> Nun gut/Noch besser. Nein, es ist natürlich Gardinis Kind, aber ich kann den Artikel wirklich guten Gewissens jedem Patienten empfehlen, der dieses Medikament (meistens in einem Kombinationspräparat) nimmt. Der Artikel ist neutral, deckt verschiedene Facetten auf, die einladen, weiterzusuchen (was will man mehr in einer Enzyklopädie??). Ich denke, es ist Aufgabe gerade von Pharmakologen (der Gardini noch nicht ist, aber sicher wird), klar zu machen, wie Pharmakologen denken. In Anbetracht dessen, dass Pharmakotherapie einen immer größer werdenden Teil der ärztlichen Tätigkeit bestimmt, kann man diesen Ansatz nur unterstützen. Dann fallen auch die "Diskussionen" mit Alternativmedizinern erheblich leichter.
Ich gebe halt Folgendes zu bedenken: Gardini hat VOLLKOMMEN recht, wenn er sagt, dass es noch sehr viel verordnet wird. Insofern braucht man über Relevanz etc. gar nicht reden. Er hat aber -auch- Recht, wenn er diese Häufigkeit hinterfragt. Es entspann sich eine Art von Diskussion über den Widerspruch von IST und SOLL. IST ist ganz einfach: es wird noch viel zu häufig verordnet, macht manche Oma (um die es hier ja immer geht) "ein wenig wuschig". SOLL isrt ganz einfach: Hypertonus DANN zu therapieren, wenn es "lohnt". Und ich denke, dass es Gardini hervorragend gelungen ist, das alles "anklingen" zu lassen.
Die Einstellung zum KLA befürworte ich ausdrücklich. Ich möchte einfach wissen, wie Laien reagieren, wenn sie diesen Artikel (möglicherweise über Redirect) lesen, wenn sie z.B. "Briserin" eingeben.
(Kann natürlich sein, dass der Artikel wg. allgemeinem MedizinBashing scheitert) Vorgelagerter, nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:DrLarry (Diskussion | Beiträge), nachgetragen von --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:50, 24. Feb. 2007 (CET)
Als Mitautor möchte ich diesen Artikel zur Wahl vorschlagen. Als EBuLaner kann ich zumindest sagen, daß der Artikel fachlich korrekt ist. --Frank Murmann 11:56, 24. Feb. 2007 (CET)
Münchner Wappen verfasst ist. Außerdem zur Darstellung selbst Wappen gezeichnet. Der Artikel enthält jetzt in meinen Augen alle relevanten Informationen, die außerdem ausreichend mit Quellen belegt sind.
Was mir trotzdem an exzellent fehlt, sind detailliertere Siegelabbildungen und bessere Quellen (also Verfassungstexte aus dem 19. Jahrhundert). Darum nur lesenswert. N3MO 12:46, 24. Feb. 2007 (CET)
Kriddl Diskussion 13:08, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro, allerdings mit Einschränkungen: Es fehlen mir etwa Informationen zum Schlüssel auf einer namhaften bremischen Biermarke. Ansonsten aber durchaus "lesenswert", wenn auch (noch) nicht "exellent"--- Ein sehr schöner Artikel und deshalb ein dickes Blasonierung und die Wappengeschichte haben ihren Platz. Dazu herrliche Bilder, meiner bescheidenen Meinung nach. Kompliment! --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:10, 24. Feb. 2007 (CET) Pro meinerseits als Heraldik-Interessierter. Der Artikel ist mit viel Liebe gestaltet, auch die
Ab- oder Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
21. Februar
Der Artikel wurde vor zwei Jahren zu den lesenswerten gewählt. Inzwischen strotzt er vor subjektiven Anmerkungen und überbordenden Einzelinformationen mit 'zig Quellenverweisen in den Absätzen Kritik und Aktuelles. Wesentliche pros und kontras verlieren sich in der Textwüste und sind für den Leser nicht mehr herauszufiltern. Ich halte den Artikel nicht mehr für lesenswert. --Suricata 11:45, 21. Feb. 2007 (CET)
- als schon lange mit am artikel bastelnden halte ich mich mit einer persönlichen wertung zurück; was aber an "zig quellenverweisen" schlecht sein soll, erschließt sich mir nicht wirklich. auf meine schon mehrmals angedachte und in teilen auch schon durchgeführte zusammenbringung des "aktuell"-abschnitts mit dem kritik-abteil geht außer ein paar unkonstruktiven meckerern oder "vorübergehenden besuchern" (vgl. skriptor) keiner wirklich ein. trotz allem kippt der artikel durch diesen teil mMn nicht in ein "vor subjektiven anmerkungen und überbordenden einzelinformationen strotzenden" artikel ab. warum gehst du eigentlich nicht konkret auf meine formulierungsvorschläge auf der disku des artikels ein, sondern forderst vielmehr selbst mehr differenzierung (aka "mehr einzelinformationen" [sic!]) in diesem teilbereich? --JD {æ} 11:56, 21. Feb. 2007 (CET)
- Es sprengt den Rahmen einer Enzyklopädie wenn man dem Leser unstrukturiert Einzelereignisse an irgendeiner Waldorfschule hinwirft. Meine Kritik und versuche das Dickicht zu lichten finden sich in der Diskussion und der Versionsgeschichte. --Suricata 12:46, 21. Feb. 2007 (CET)
IMHO sind bei dem Artikel viel zu viele Weblinks aufgelistet; man sollte sie auf die etwa fünf wichtigsten reduzieren und den Rest entweder als Quellenverlinkung mit Hilfe einer Referenz einbinden oder unwichtige ganz löschen. --my name ♪♫♪ 12:19, 21. Feb. 2007 (CET)
- Die detaillierte Beschreibung einzelner Sendungen, Diskussionen, Zeitungsartikel ssit in der Tat unenzyklopädisch. Die beiden Kapitel sollten stark auf die Kernkritikpunkte gestrafft werden, der Rest ist sicherlich lesenswert. Dazu dürften 7 Tage reichen --Uwe G. ¿⇔? 14:16, 21. Feb. 2007 (CET)
Djat 17:14, 21. Feb. 2007 (CET)
Kontra Ich stimme Suricata in wesentlichen Kritikpunkten zu. Der Artikel sagt inzwischen mehr Verlässliches über die Möglichkeiten und Grenzen des Wikipedia-Pinzips aus als über die Wirklichkeit der Waldorfschulen. Ich bin punktuell einzelnen Aspekten nachgegangen und sehe dafür vor allem drei Gründe. 1. Die Kenner und Insider der Materie nehmen offensichtlich den Artikel nicht zur Kenntnis und beteiligen sich erst recht nicht an der Darstellung. So bleibt es beim Verweisen auf Dritte oder Vierte mit teils skurrilen Ergebnissen. 2. Offensichtlich ist die Waldorf-Szene vielfältiger als es manchem in sein Weltbild passt. Was an einem Ort oder Bundesland stimmt, gilt woanders überhaupt nicht. 3. Immer wieder scheinen persönliche Interessen für die Darstellung maßgebend zu sein. Bestes Beispiel sind die zahlreichen Aktivitäten des Benutzers waldorf alias Andreas Lichte, der mit unglaublicher Akribie und enormem Zeitaufwand alles herbeizitiert, was sich gegen die Waldorfpädagogik ins Feld führen und diese in ein schlechtes Licht stellen lässt. Da ist er sich auch nicht zu schade, sich in Zirkelschlüssen selbst zu zitieren. Er tritt in einer Sendung des Herrn Krauss auf, macht dort Aussagen gegen die Waldorfpädagogik und schreibt dann in Wikipedia "Die Sendung <betrifft: wie gut sind Waldorfschulen> habe erweisen, dass ...So schafft man auch Realitäten. Oder man nehme die Diskussion zum Thema Waldorflehrerausbildung. Die wird maßgeblich bestimmt von Lichte und Frisch, die beide als Waldorflehrer gescheitert sind - warum auch immer. Was kann da wohl bei rauskommen? Und schließlich fand ich auch die Diskussion um die Erwähnung des capital-Studie aufschlussreich. Hier wird eine positive Nachricht hinterfragt und so lange interpretiert, bis sie als unhaltbar ausgesondert wird. Mir geht es wohlgemerkt nicht um das Ergebnis, sondern um das Prinzip und die angelegten Maßstäbe. Auf der einen Seite sollen anonyme Briefe Basis für vernichtende Kritik sein und soll etwas als Fakt genannt werden, weil es nun mal in der Presse stand, wird irgendein CSU-Stadtrat mit einer unqualifizierten Äußerung zeilenweise als Gewährsmann angeführt und auf der anderen Seite erlaubt man sich bei einem renommierten Blatt wie capital (schließlich keine Schülerzeitung) eine Beurteilung der Methoden und des Ergebnisses mit dem Resultat: das hat keine Wikipedia-Relevanz. Wer hinterfragt die Methode des Herrn Krauss? Wer prüft den Wahrheitsgehalt von Lichtes Horrorschilderungen aus der Waldorfwelt? Wer hört sich an, was Herr Handtmann über die Qualitäten des Herrn Lichte sagt? Eine Rettung sehe ich nur in einer radikalen Beschränkung, die ich dem außerordentlich verdienstvollen und wohltuend sachlichen JD zutrauen würde. Aber auch er kann nicht täglich gegen Meldungen angehen der Form "Auf einem Elternabend der 4a an der Waldorfschule Stuttgart beklagten sich gestern mindestens vier Eltern über die in ihren Augen viel zu große Menge an Hausaufgaben, mit denen der Klassenlehrer die Kinder unter Druck setze. Ein Mädchen habe sogar vor dem Einschlafen deswegen geweint." Man schaue sich zum Vergleich mal den Brockhaus-Artikel über Waldorfschule an.84.142.133.83 21:07, 21. Feb. 2007 (CET)
Kontra Die Struktur des Artikel erscheint mir ungenügend. Bereits vor dem Abschnitt Kritik werden vereinzelt Kritikpunkte geäußert, die dann im Abschnitt "Aktuelles" Überhand nehmen. Was jetzt Aktuell ist, wird es in einem Jahr nicht mehr sein. Die Darstellung des Themas ist undifferenziert und wie gesagt mangelhaft geordnet. Man sollte die Hauptkritikpunkte unter Kritik zusammenfassen und den Abschnitt "Aktuelles" streichen, dann ist der Artikel sicherlich lesenswert. So nicht.--Andreas König 21:19, 21. Feb. 2007 (CET)
Kontra Ich meine, dass Artikel, die sich quasi als kleinster gemeinsamer Nenner zwischen Gegnern und Verfechern eines umstrittenen und durch Polarisation der Meinungen gekennzeichneten Konzeptes ergeben haben, nicht gerade als Aushängeschild für Wikipedia geeignet sind.- In der Tat. Streichen des Abschnittes "Aktuelles" würde schon manches verbessern. Wer sich mit Kritik an der Waldorfpädagogik auseinandersetzen will, hat dazu genügend Möglichkeiten. Man vergleiche auch mal mit dem Artikel über Montessoripädagogik. Hier ergibt die Google-Suche deutlich mehr Treffer. Der Wikipedia-Artikel mischt sich aber nicht in das Für und Wider ein und lässt sich weder von der einen noch von der anderen Seite vereinnahmen. Der Leser sollte hier gesicherte Informationen erhalten und sicher auch eine Warnung, dass er sich gründlich informieren solle. Aber ansonsten müssen wir ihm die Urteilsbildung selbst überlassen. Schützt das Ansehen der Wikipedia! Djat 22:58, 21. Feb. 2007 (CET)
Pro Der Artikel stellt dem Leser – in seiner jetzigen Form – eine Fülle von nützlichen Informationen zur Verfügung. Als Angebot zur eigenen Vertiefung. Unverzichtbar dabei die umfangreichen Quellenangaben, die in keinster Weise die Übersichtlichkeit des Artikels beeinträchtigen. Sie sind vielmehr das große PLUS des Artikels. Gerade deshalb ein deutliches "pro" von mir.
Die eingeforderte "Verallgemeinerung" hat prinzipielle Grenzen:
Bildung ist Ländersache - soll man die Schulgesetzgebung jedes einzelnen Bundeslandes evaluieren? Und dann auch noch verallgemeinern? Siehe die Schwierigkeit einer allgemeinen Darstellung der "Waldorf-Lehrerausbildung" (auf der Diskussionsseite). Siehe auch, noch spezieller, "Schule in freier Trägerschaft", d.h. die vom Bund der Freien Waldorfschulen betonte Unabhängigkeit jeder einzelnen Schule. Beides steht prinzipiell im Widerspruch zu "allgemein".
Grundsätzlich befürworte ich, dass der Absatz "Aktuelles" in "Kritik an der Waldorfpädagogik" resümiert werden soll. Da dies jedoch sehr arbeitsaufwendig ist, bitte ich um die nötige Zeit, eine entsprechende Bearbeitung vorzunehmen.
@Djat: Sie schreiben: "Wer hört sich an, was Herr Handtmann über die Qualitäten des Herrn Lichte sagt?" Dazu zwei Anmerkungen:
1. Herr Handtmann ist der Dozent, der mir in "Wundersame Waldorfpädagogik ..." unter der Hand, unter Ausschluß des Seminars – den selbstformulierten Regeln des Seminars widersprechend – ein Stellenangebot zuschiebt (hier nachträglich hinzugefügt: und zu Tode betrübt ist, als ich es ablehne). Soviel auch zu meinem "Scheitern als Waldorflehrer". Ihre Diffamierungen sind wirklich unterste Schublade.
2. Da Ihnen Herr Handtmann bestens bekannt ist, möchte ich doch mal ganz stark Ihre "Unabhängigkeit" in Zweifel ziehen. Sind Sie Waldorflehrer? Oder gar in offizieller Mission für den Bund der Waldorschulen unterwegs? Werden Sie am Ende dafür bezahlt, den Waldorf-Artikel zu "säubern"? --Waldorf 10:26, 22. Feb. 2007 (CET)
@administrator, Frage: ist es wikipedia-konform, dass ein Benutzer die wahre Identität eines anderen Benutzers ohne dessen Einverständnis öffentlich macht? Um die reale Person, mich, anschließend in wikipedia zu diffamieren? Djat hat dies getan, s.o. --Waldorf 14:07, 22. Feb. 2007 (CET)
- Auf der VM-Seite hat sich mittlerweile ergeben, dass Benutzer:Waldorf seinen Klarnamen selber genannt hat, als er im März 06 die Waldorfdisk benützte, um in seiner Eigenschaft als Mitarbeiter des Novo-Magazins zu recherchieren ([1]). Später setzte er das Magazin als Quelle in den Artikel ([2]). --Logo 00:10, 23. Feb. 2007 (CET)
o.k., es wurde recherchiert, aber nicht vollständig:
1. Mein Klarname wurde zuerst von jemand anders genannt – ohne mein Einverständnis. Ist lange her. Recherchieren Sie noch mal.
2. Auch wenn ich ihn dann selbst genannt habe – irgendwo auf der Diskussionsseite, völlig unauffällig, völlig uninteressant – ist das kein Grund für Djat, meinen Klarnamen HIER in DIFFAMIERENDER Weise herauszuschreien (ich bin kein "gescheiterter Waldorflehrer", das ist bullshit, der Rest auch)
3. "Mitarbeiter des Novomagazins": Falsch ist, dass ich Mitarbeiter des Novo-Magazins bin. Ich beziehe kein Gehalt von Novo, auch nicht für den genannten Artikel. Richtig ist, ich habe drei Artikel geschrieben, die (auch) in Novo veröffentlicht wurden. Die Novo-mail-Adresse hatte ich lediglich angegeben, um spam an meine eigene e-mail-Adresse zu vermeiden – wohl nicht ganz unbegründet, schaut man sich die Ausfälle von Djat an. --Waldorf 08:39, 23. Feb. 2007 (CET)
An die Streihähne: Die Debatte über Anonymität/Enttarnung sollte an anderer Stelle ausgetragen werden. Wir haben hier über den Art. zu richten, nicht über die Verfasser und Kritiker. Thanx. --Atomiccocktail 09:37, 23. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:62.214.218.220 (Beiträge), nachgetragen von --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:51, 23. Feb. 2007 (CET)
Pro Der Artikel zur Waldorfschule ist m.E. informativ und gehört für mich durchaus zu den lesenswerten Artikeln bei Wikipedia. Dass eine Schulform wie die Waldorfschule, die von den Massenmedien (außer Buch) relativ wenig behandelt wird, hier ausführlich dargestellt wird halte ich für sehr positiv. Dass eine gewisse Unübersichtlichkeit entsteht liegt leider in der Natur der Sache. Wenn hier z.B. mit dem Artikel zu Montessori verglichen wird, so wird vergessen, dass es sich bei Montessori um eine Pädagogik handelt, bei der Waldorfschule aber um eine eigene Weltanschauung. Darüber hinaus entsteht Unübersichtlichkeit auch durch die förderative Bildungslandschaft. Schule und Bildung ist in Deutschland nie einfach darzustellen. Waldorfschule und -pädagigk mit ihrer speziell deutschen Historie, der angeblichen "Freien" Schule, dann aber doch geführt durch den Bund der Waldorfschule und dieser geführt vom Goetheanum in Dornach, diese Sachverhalte allein mit "erster Gesamtschule" und "Epochenunterricht" gerecht werden zu wollen wäre Wikipedia unwürdig. Obenstehender, nicht signierter Beitrag stammt von
Pro Nach 4 Jahren Erfahrung als Waldorf-Vater, muß ich den Bestrebungen der Contras entgegentreten. Dank des Wikipedia-Eintrages ist es mir und vielen Miteltern gelungen, das immer wieder unterirdisch anmutende Informationsgebaren der Anthroposophen/Waldorfverantwortlichen besser zu durchschauen. In einem Meer von weichgespülten und tendenziösen Waldorf-Websites hat man hier erstmalig einen Fundus an harten Fakten. Ich habe verstanden, daß man sich bei Wikipedia der Aufklärung verpflichtet fühlt. Eine Zensur der Rubrik "Aktuelles" wäre aus meiner Sicht ein Rückschritt. Schließlich sind ja "aktuell" zig-tausende Kinder und Eltern mit den "Steinernen" konfrontiert.
Fazit: ein "pro" lesenswert für den ganzen Artikel, ein klares Votum zum Erhalt der Rubrik "Aktuelles". --89.247.62.0 14:54, 23. Feb. 2007 (CET)
- CONTRA Der Aktuelles-Teil muß entfernt werden, wikipedia ist kein Newsticker. Der Kritikteil erscheint mir wenig ausgeformt, eher nach dem Motto "Kritik gibt's auch" drangeklatscht, und die Einzelbelege dort, aber nirgends sonst weckt bei mir den Verdacht, dass der Artikel von Waldorf-Fans belagert wird (die jetzt auch, oh Wunder, als IPs pro's emitieren). -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 15:04, 23. Feb. 2007 (CET)
Pro Der "Aktuelles"-Teil ist der einzig wirklich kritische Beitrag des Artikels, gerade deswegen sollte er erhalten bleiben. "Kritik an der Waldorfpädagogik" ist dringend zu vervollständigen (scheint ein work in progress zu sein ... gutes Gelingen!) --217.76.102.90 16:38, 23. Feb. 2007 (CET)
Und hier das fünfte Logo 16:49, 23. Feb. 2007 (CET)
Kontra. Ein aktuell so stark umstrittener und instabiler Artikel kann dem Leser nicht guten Gewissens empfohlen werden. --(BK) POV, da es sich hier wie andernorts erwähnt um eine Weltanschauung handelt. Ein dermassen umstrittenes Thema verdient einen angemessenen kritischen Teil, der hier ohne Zweifel fehlt. Andernfalls ist der Artikel beim besten Willen nicht mehr lesenswert.
Kontra im Sinne des Antragstellers. Ich finde auch, dass der wie ein Blog gestaltete Abschnitt "Aktuelles" raus muss und die kritischen Punkte darin andernorts eingebaut werden müssen. Weiter sehe ich schon eine gewisse Gefahr zuErstaunlich sind auch die massigen IP-Äusserungen der letzten Zeit, die allesamt ins Pro gehen. Wurde hier eine "Rettet den Waldorfschule-Artikel Front" gebildet? Die Einträge der entsprechenden IP-Nummern scheinen dafür zu sprechen. Denn die angesprochenenen haben sich allem Anschein nach nicht mit viel mehr als diesem Artikel in der WP befasst. Entsprechend sollte auch das Urteil bei der Auswertung ausfallen, meiner bescheidenen Meinung nach. Oder handelt es sich hier gar um stets ein- und dieselbe Person? Dann müsste man fast von einer betrügerischen Absicht ausgehen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:54, 23. Feb. 2007 (CET)
@Trinityfolium: Ja, Sie haben Recht, die Waldorfschulen sind Weltanschauungsschulen – und diese Weltanschauung wird mit Hauen und Stechen verteidigt, z.B. von Benutzer Djat (s.o.). Er hat aber "contra" gestimmt – wie alle hardcore-Anthroposophen (s.o.). Wenn Sie die Diskussion (auch die des eigentlichen Artikels!) aufmerksam verfolgen, dann werden Sie feststellen, dass die "Lesenwert"-Frage wohl vor allem gestellt gestellt wurde, um die Rubrik "Aktuelles" loszuwerden, und zu ersetzen mit einer handzahmen "Kritik an der Waldorfpädagogik" – dazu die Anweisung von Benutzer Suricata auf der Artikel-Diskussionsseite: "bitte auch die positiven Seiten nennen", wohlgemerkt bei Kritik. Ich bitte Sie, das bei der Auswertung zu berücksichtigen ... und ich bitte Sie, selber bei der Neugestaltung des Artikels und einer handfesten "Kritik an der Waldorfpädagogik" mitzuarbeiten! --Waldorf 17:39, 23. Feb. 2007 (CET)
- Was ja eigentlich nur das umstrittene Thema verdeutlicht. Okay, ich kenne die Diskussion, welche sich im Vorfeld zu dieser Abwahldiskussion ereignet hat, zuwenig. Dies ändert aber nichts an meinem Contra. Und die letzten 3 Verfechter des Pro-Votums waren nun mal IP-Nummern, das will ich zu bedenken geben. Die Abwahlabstimmung wird jemand anders auswerten, und diese ist ja auch noch einige Tage von Dauer. Abgerechnet wird zum Schluss. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:57, 23. Feb. 2007 (CET)
@Trinityfolium: o.k., das Problem ist erkannt, der Waldorf-Artikel ist eindeutig tendenziös – FÜR die Weltanschauungsschule – die Beschreibung liest sich aka "Bund der Freien Waldorfschulen". Ändern Sie das. Bitte. Mit der Abstimmung ist es nicht getan. --Waldorf 18:49, 23. Feb. 2007 (CET)
- contra. ich habe zwar die komplett unenzykolpädischen absätze kritik und aktuelles komplett entsorgt, lesenswert wird der artikel dadurch allerdigns nicht. angesichts der sich abzeichnenden fronten sehe ich aber auch nicht, dass er das in kürze wird.--poupou Review? 19:32, 23. Feb. 2007 (CET)
- contra Ein schlechter Mischmasch aus Pros und Contras, wobei vor allem manche offensichtliche Gegner der Waldorfschulen es sich nicht verkneifen können, billige Kritik an etwas zu üben, wovon sie nur wenig Ahnung haben. Der Artikel gehört komplett neu geschrieben und zwar sachlich, "ohne Zorn und Eifer". Es steht ohnedies nicht zur Debatte, aus allen Schulen Waldorfschulen zu machen und diejenigen, denen das Waldorfprinzip unsympathisch ist, brauchen ihre Kinder ja nicht in eine solche Schule schicken. Um hier nicht als "Hardecore- Antroposoph" verunglimpft zu werden, ich habe mein Kind nach vier Jahren aus einer solchen Schule herausgenommen.... --Blaumilch 22:32, 23. Feb. 2007 (CET)
- jetzt muss ich mich hier doch noch mal kurz einmischen, denn das ist ja jetzt wirklich mumpitz. der artikel soll ein "schlechter mischmasch aus pros und contras" sein, "ohne ahnung billige kritik üben" und deshalb "sachlich komplett neu geschrieben" werden!? nee, ich nehme das einfach mal nicht persönlich, ist wohl das beste. so ein unqualifizierter, pauschaler mumpitz aber auch. --JD {æ} 23:55, 23. Feb. 2007 (CET)
24. Februar
Analog zur Hauskatze möchte ich nun auch den Haushund zur Abwahl aus dieser Sammlung vorschlagen. Der Artikel ist zwar in großen Teilen sehr gut geschrieben und vor allem schafft er es weitestgehend, das Kuschel-POV draussen zu lassen, aber ich finde gerade im Bereich der Anatomie reicht mir eine Lagebezeicnung verwendeter Begriffe sowie eine Beschreibung der Zähne nicht und ähnlich sieht es auch in anderen Bereichen aus. Den Artikel zieren zudem zwei Baustellenvorlagen. Gerade weil dieser Artikel zu den meistabgerufenen Artikeln der Wikipedia gehört, sollte er erstmal aus dieser Gallerie entfernt und in Ruhe überarbeitet werden. -- Achim Raschka 09:31, 24. Feb. 2007 (CET)
- contra also von mir mit der Hoffnung, dass es dem Artikel gut bekommen wird -- Achim Raschka 10:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Probis neutral (obwohl mir die Attribute eigentlich egal sind) ich habe eigentlich angst das der Artikel zu lang wird! (ich hasse es lange Texte am computer zu lesen) Caronna 11:29, 24. Feb. 2007 (CET)