Zum Inhalt springen

Amsterdam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2003 um 12:03 Uhr durch 213.129.169.192 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Amsterdam flagge.png
Fahne von Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande. Sitz der Regierung ist jedoch das 50 km entfernte Den Haag.

Amsterdam liegt in der Provinz Noord-Holland, an der Mündung der Amstel und der IJ in das Ijsselmeer. Amsterdam ist durch den Nordseekanal mit der Nordsee verbunden, mit einem Damm gegen Überschwemmungen geschützt und von zahlreichen Grachten durchzogen. Amsterdam wurde auf etwa 5 Millionen Fichtenstämmen erbaut.

  • Fläche: ca. 130 km2
  • Einwohner Amsterdam (Stadt): ca. 720.000,
  • Einwohner Großraum Amsterdam: ca. 1.100.000 (Stand 2000)

Stadtteile

  • Innenstadt (Zentrum, mit Jordaan und Oostelijke eilanden)
  • Amsterdam - West
    • Westpoort (Westliches Hafengebiet, Betriebsgelände Sloterdijk, Teleport, Ruigoord)
    • Westerpark (Spaarndammerbuurt, Staatsliedenbuurt, Frederik Hendrikbuurt)
  • Oud-West
    • de Baarsjes
    • Bos en Lommer (mit dem Dorf Sloterdijk)
    • Geuzenveld-Slotermeer
    • Osdorp (Osdorp, MAP, dorp Sloten)
    • Slotervaart-Overtoomse Veld (mit Nieuw-Sloten)
  • Amsterdam - Zuid
    • Oud-Zuid (Zuid, de Pijp, Hoofddorppleinbuurt)
    • ZuiderAmstel (Rivierenbuurt, Buitenveldert, Prinses Irenebuurt)
  • Amsterdam - Oost
    • Oost-Watergraafsmeer
    • Zeeburg (Indische buurt, Östliches Hafengebiet, IJburg)
  • Amsterdam Noord (mit den Dörfern Durgerdam, Zunderdorp, Ransdorp, Holysloot)
  • Zuid-Oost (Bijlmer, Gaasperdam, Bullewijk, Driemond)

Geschichte

Im 12. Jahrhundert war die heutige Provinz Holland zum größten Teil kaum bewohnbar. Es war ein sehr feuchtes Gebiet, hauptsächlich bestehend aus Moor und Sumpfland. Diese Landschaft wurde von mehreren Flüssen durchschnitten. Einer dieser Flüsse war die Amstel , die in das Het IJ mündete. Gegen Ende des zwölften Jahrhunderts entstand rund um einen Damm im Fluss eine kleine Siedlung. Diesem Damm in der Amstel verdankt die Stadt Amsterdam ihren Namen. Heute ist der Damm noch immer existent nur wurde er zu einem Platz umfunktioniert. Anfang des 13. Jahrhunderts wurden Amsterdam vom damaligen Landesherr Stadtrechte verliehen. Der Fischfang, anfangs die bedeutendste Erwerbsquelle, wich allmählich dem Handel.

Die Einverleibung Portugals durch Spanien im Jahr 1580 zwang die nördlichen Niederlande dazu, selbst nach Indien zu fahren. Die ersten Fahrten wurden von Amsterdam aus unternommen und wurden gleich zu einem gigantischen Erfolg. Angeregt durch dieses Ergebnis, wurden bald überall im Land Pläne geschmiedet, Schiffe nach Indien zu schicken. Aus all diese Einzelinitiativen entstand 1602 die Verenigde Oost-Indische Compagnie (Vereinte Ostindische Kompanie), die VOC. Die Stadt alleine zeichnete für mehr als die Hälfte des gesamten Kapitals, das in das neue Unternehmen investiert wurde. Gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts war Amsterdam die wohlhabendste Stadt Europas. In Ihren Häfen und Lagerhäusern stapelten sich Gewürze, Seide und andere Kostbarkeiten aus Indien und dem Pazifikraum. Im Jahr 1672 gerieten die mächtigen Niederlande gleichzeitig in einen Krieg mit Frankreich und England. Dadurch wurde der Hafen Amsterdams unerreichbar für die Handelsflotte mit Waren aus Indien. Zum Ende des Jahrhunderts endete auch die Periode der größten Blüte. Die wirtschaftlichen Strukturen änderten sich; Amsterdam verlor seine Stellung als Umschlaghafen für den Welthandel. Gleichzeitig aber wurde der Geldmarkt immer wichtiger. Amsterdam schaffte es sich zum finanziellen Zentrum der Welt zu werden, als Bankier für die europäischen Fürsten die mit geliehenem Geld ihre kostspieligen Kriege führten.

Unzählige jahrhundertealte Denkmäler zieren den Stadtkern. Bis zum heutigen Tag zeugen fast 7000 Kaufmanns- und Lagerhäuser sowie beinah 1300 Brücken aus dem sechzehnten, siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert von diesem Goldenen Zeitalter. Die erhabenen Händlerhäuser wurden entlang der 165 Grachten gebaut die als Transportwege genutzt wurden um die schnelle Verteilung der Importwaren in der Stadt und den Handelskontoren zu bewerkstelligen.Die größte Altstadt Europas wurde mit ihren schönen Gebäuden auch in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.



Persönlichkeiten

=== Sehenswürdigkeiten ===


Westerkerk met keizerskroon
  • Museen:
    • Amsterdam besitzt mehr als vierzig Museen. Die bedeutendsten sind:
      • Das Rijksmuseum: Nationalmuseum, Stadhouderskade 42; holländische Gemälde des 16.-19. Jahrhunderts, einschl. der berühmten »Nachtwache« von Rembrandt. Öffnungszeiten: Di-Sa 10.00-17.00 Uhr, sonn- und feiertags 13.00-17.00 Uhr (montags sowie 1. Jan. geschlossen).
      • Das Anne Frank-Haus, Prinsengracht 263. Öffnungszeiten: Tgl. 09.00-17.00 Uhr (Juni - Aug. bis 19.00 Uhr), einschl. gesetzl. Feiertage (1. Jan., 25. Dez. und Yom Kippur geschlossen).
      • Das Vincent-Van-Gogh-Museum: Paulus Potterstraat 7. Öffnungszeiten: Mo-Sa 10.00-17.00 Uhr, sonn- und feiertags 13.00-17.00 Uhr (1. Jan. geschlossen).
      • Museum »Het Rembrandthuis«: Rembrandthaus, Jodenbreestraat 4-6. Ehemaliges Wohnhaus des Malers. Öffnungszeiten: Mo-Sa 10.00-17.00 Uhr, sonn- und feiertags 13.00-17.00 Uhr (1. Jan. geschlossen).
      • Bijbels Museum Amsterdam
      • Theatermuseum: Geschichte des niederländischen Theaters
  • Kirchen:
    • Es gibt einige berühmte Kirchen in Amsterdam. Sehenswert sind:
      • Amstelkring (verborgene Kirche)
      • Nieuwe Kerk
      • De Duif
      • Mozes en Aäronkerk
      • Posthoornkerk
      • Noorderkerk
      • Oosterkerk
      • Zuiderkerk
      • Westerkerk
      • Oude Kerk

De Waag

  • Sonstige:
    • De Waag, auf dem Nieuw-Markt
    • Königlicher Palast
    • Munt-Turm am Schwimmenden Markt auf der Singel-Gracht
    • Der Flohmarkt am Waterlooplein
    • Der Begijnhof (Almshäuser aus dem 14. Jh.)
    • Die Buchhandlungen am Oudemanhuispoort.
    • Nachtleben: Viele der Nachtklubs liegen im Viertel um die Plätze Rembrandtsplein und Leidseplein. Die Zeitschrift Amsterdamer Woche veröffentlicht einen umfassenden Veranstaltungskalender. Im Vergnügungsviertel Walletjes und um die Leidseplein herum findet man unzählige »Koffie-Shops«, Bars und Klubs.


Datei:Karte Amsterdam MKL1888 kl.png
Historische Karte von Amsterdam
aus Meyers Konversationslexikon 1888
Bild vergrößern