Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2004
1.Oktober | 2.Oktober | 3.Oktober | 4.Oktober | 5.Oktober | 6.Oktober | 7.Oktober | 8.Oktober | 9.Oktober | 10.Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Pag (Stadt) (erledigt)
Nicht mehr Informationen in diesem Artikel als in dem der Gespanschaft Zadar. Löschen und warten bis es nochmal jemand versucht --Guenny 01:37, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hab den mal ein bisschen ausgebaut, sollte jetzt eigentlich gehen. --redf0x 15:22, 9. Okt 2004 (CEST)
- Jup. --Guenny 15:26, 9. Okt 2004 (CEST)
(erledigt, ausgelagert) Statistik 1963-2003 (Hannover 96)
Von der zerschossenen Tabelle abgesehen: Wikipedia ist keine Datenbank --Crux 01:50, 9. Okt 2004 (CEST)
- Rein technisch gesehen ist die Wikipedia natürlich eine Datenbank! Was denn sonst? Doch diese Tabelle ist wirklich mehr als nur subexzellen, doch daraus könnte auch noch ein Artikel werden! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:53, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hannover 96 reparierte Tabelle dort plaziert! --Paddy 02:17, 9. Okt 2004 (CEST)
Nazret (erledigt)
Also "in den Norden reisen" kann man wohl von jedem Punkt eines Landes. Irgendwie sehe ich nicht was dieser Artikel aussagen will. --Guenny 02:57, 9. Okt 2004 (CEST)
- Ich habs mal um ein paar spärliche Informationen ergänzt, so dass es jetzt zumindest ein ausbaufähiger stub sein sollte. --redf0x 15:00, 9. Okt 2004 (CEST)
- Jup. Ich befürchte allerdings das der in ein paar monaten wieder als einer der ältesten stubs auftauchen wird :> --Guenny 15:14, 9. Okt 2004 (CEST)
Wappen französischer Départements
- Bild:Wappen Cher.jpg
- Bild:Wappen Cher.png
- Bild:Wappen Essonne.jpg
- Indre.jpg Bild:Wappen Indre.jpg
- Indre.png Bild:Wappen Indre.png
- Bild:Wappen Meurthe-et-Moselle.png
Laut Diskussion auf der fr-Wikipedia unterliegen die o.g. Wappen wahrscheinlich bis zum Ablauf des Jahres 2035 dem Urheberrecht. Sie wurden daher dort gelöscht. Auch wenn ich sie selbst erstellt habe, ziehe ich sie hiermit zurück. --Ludger1961 06:02, 9. Okt 2004 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Wappen#Wappen französischer Départements
- da das schon anderswo diskutiert wird und URV betrifft, gehört das imho nicht auf die Löschkandidaten! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 09:43, 9. Okt 2004 (CEST)
Diese Kategorie wurde schon mal zum Löschen vorgeschlagen und danach auch gelöscht. Jedoch wurde die Links nicht aus den Artikeln entfernt, so wurde einen Tag später die Kategorie wieder erstellt. Bitte bei Kats immer Links entfernen. Löschdiskussion beim letzten Mal -- Breezie 09:21, 9. Okt 2004 (CEST)
- contra: Das Problem bezog sich damals auf die {{Bilder fehlen}} und nicht auf diese Kategorie. Denn die Bilderwunschliste reicht nicht aus, um all diese Artikel aufzunehmen. Deshalb ist diese Kategorie durchaus sinnvoll und es besteht kein Grund sie zu löschen, im Gegensatz zu der entspr. Vorlage, welche nur als Vehikel zu dieser Kategorie dienen sollte. Master of Desaster 16:11, 9. Okt 2004 (CEST)
Ein höchst überflüssiges Lemma. Die Artikel Exklave und Enklave bestehen bereits und sind wesentlich klarer formuliert. --ahz 10:11, 9. Okt 2004 (CEST)
- Anfrage zu Enklaven-Artikel wäre höflicher und vor allem möglich gewesen, da meine Email-Adresse angegeben ist. Unverständnis meinerseits, warum die Möglichkeit der Kontaktaufnahme nicht genutzt wurde. Bitte um Aufhebung der Löschandrohung. Gruss, C. Schulz 10:28h 09.10.2004 (Übertragen aus meiner Disskussionsseite --ahz 10:41, 9. Okt 2004 (CEST))
- Ich verstehe immer noch nicht den Sinn und die Notwendigkeit dieses Artikels. --ahz 10:41, 9. Okt 2004 (CEST)
- Das kann nur jemand schreiben, der sich mit der Materie nicht auskennt.
Gerade der Artikel Exklave wimmelte nur so vor begrifflichen Verwirrungen und konkreten Fehlern. Wie kommen Sie dazu, zu behauten, die Urheberschaft sei nicht geklärt? Ich habe sogar meine Email-Adresse angegeben, die man mit ein ganz klein wenig Mühe auch auf der Seite [www.enklave.de.vu] finden kann. Insofern ist die Urheberschaft eindeutig. Durch die zusätzliche Seite, die den Unterschied zwischen beiden Begriffen klarstellt, können die Seiten Enklave und Exklave entschlackt werden und müssen nicht beide versuchen, den Unterschied zu erklären. 10:11, 9. Okt. 2004
Sie schreiben, der Grund für die ungeklärte Urheberschaft sei hier zu finden. Ich suche ihn vergeblich. Auf der Hilfeseite von Wikipedia finde ich als Anhaltspunkte für Verdachtsmomente auf ungeklärte Urheberschaft, dass gut formulierte Texte am Stück eingestellt werden. Verblüffend ist, dass Wikipedia selbst empfielt, neue Texte erst mal offline fertig zu stellen und erst dann ins System einzugeben. Genau das habe ich getan. Wenn ich das aber tue mache ich mich des Verdachts auf Copyrightverletzung schuldig - ja was denn nun? Warum ist jetzt eigentlich der Enklaven-Artikel gesperrt? C. Schulz, 11:02h 9.10.2004
- Es macht wohl in dem Falle kaum Sinn noch eine dritte Seite aufzumachen um Unterschiede zu erklären. --ahz 11:08, 9. Okt 2004 (CEST)
Hallo C.Schulz, unabhängig vom sicherlich korrekten Inhalt, den sie in diesen Artikel eingebracht haben, sprechen einige Gründe für die Löschung dieses Lemmas:
- Wenn es in den Artikeln Enklave und Exklave Fehler gibt, sollten diese Artikel berichtigt werden und nicht versucht werden einen dritten richtigen Weg aufzubauen.
- Man sollte sich auch die Frage stellen, nach welchem Lemma ein Besucher der Wikipedia am ehesten suchen würde. Es wäre aus meiner Sicht und so scheint es sich auch in der Wikipedia eingebürgert zu haben, besser, den Unterschied zu jeweiligen anderen Begriff im Artikel selbst zu klären. Also die Unterschiede zu einer Exklave im Artikel Enklave und umgekehrt.
- Eine Entschlackung von Artikeln durch Aufbau eigener Unterschiedsseiten ist kontraproduktiv, da es die Informationen zu Lemmata wie Enklave oder Exklave zersplittert. Ein Benutzer, der Informationen zu einer Enklave sucht, möchte alle Informationen an einen Ort, eine Ausgliederung gewisser Aspekte, wie z.B. die Geschichte von xyz macht nur ab einem gewissen Umfang Sinn. Abgrenzung zwischen Lemmata machen den Kern der Beschreibung eines Begriffs aus.
Sie bemängeln, dass man sich nicht direkt (per Mail) an Sie gewandt hat. Es ist absolut unüblich in einem Artikel eine persönliche Email-Adresse anzugeben, sie müssen stets bedenken, dass es nicht ihre Artikel sind, die sie schreiben. Deshalb ist es auch der falsche Weg, die aus Ihrer Sicht richtigen Dinge in ein eigenes drittes Lemma zu fassen. Versuchen Sie, die vorhandenen Artikel zu verbessern. Wenn Sie die Möglichkeit nutzen, und sie sich bei der Wikipedia anmelden, so können Sie auch Nachrichten und Mitteilungen auf Ihrer persönlichen Seite empfangen, so dass es möglich wird individuell mit Ihnen zu kommunizieren. Alles in allem, sollten die Informationen in die die Artikel Enklave und Exklave transferiert werden und dieses Lemma dann gelöscht werden.
@AHZ: Eine Anfrage auf der Diskussionsseite des Artikels wäre nichtsdestotrotz besser angebracht gewesen, als gleich den Löschantrag reinzusetzen. So hätte man den Inhalt gemeinsam transferiert und dann in Übereinstimmung eine Schnelllöschung beantragt. Hier droht, durch ein Löschantrag, wieder einmal ein neuer Nutzer frustriert zu werden --Friese 12:50, 9. Okt 2004 (CEST)
- @Friese: Ich habe mit Bedacht den Löschantrag gewählt, da dies auch im Artikel offensichtlich ist, um zu vermeiden, dass der Ersteller hier noch weitere Ergänzungen und Bearbeitungen vornimmt. Gerade für neue und unangemeldete Mitstreiter ist es auf Anhieb nicht sofort ersichtlich, daß zum Artikel noch eine Diskussionsseite gehören könnte. --ahz 14:38, 9. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe jetzt Enklave und Exklave überarbeitet und die meisten Informationen aus diesem Artikel übernommen. IMHO kann er daher gelöscht werden – das Lemma bringt’s ja nun wirklich nicht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 13:21, 9. Okt 2004 (CEST)
Also, ich kann mich der Aussage von Friese nur voll und ganz anschliessen "Hier droht, durch ein Löschantrag, wieder einmal ein neuer Nutzer frustriert zu werden". Zum Verlauf der Angelegenheit: Zufällig finde ich Wikipedia im Internet, es macht mir spass, zu schreiben, ich habe ein thema, über das ich gut bescheid weiss, und ich mache mir gedanken, wie unzureichende artikel verändert und verbessert werden können. Ich habe also die artikel verändert, an einer meiner meinung nach sinnvollen stelle eine erweiterung in form einer eigenen seite eingefügt und hatte ein gutes gefühl.
und was pssiert? meine änderungen werden komplett gelöscht (mehrfach, siehe verlauf bei seite exklave), mir wird urheberrechtsverletzung vorgeworfen, beide artikel enklave und exklave sind auf längere zeit gesperrt, sodass man nicht an die inhalte kommt, um nachträglich etwas zu ändern, und dann kriege ich zu lesen, dass mein artikel "höchst überflüssig" sei, so dermassen überflüssig offenbar, dass anschliessend beide betreffenden artiekl umgeschrieben werden mussten - na vielen dank, macht euren kram alleine und belegt mal einen kurs in anständigen umgangsformen.
den link auf meine seite über enklaven werde ich löschen, warum sollte ich hier weiter hilfestellung leisten, wenn mir so offensichtlich und offensiv ans knie gepinkelt wurde?
Chris Schulz www.enklave.de.vu
Nur 14 deutsche Manager? Wer soll in so eine Liste aufgenommen werden? Ich denke die Liste ist unnötig. --JuergenL 10:16, 9. Okt 2004 (CEST)
siehe oben. --JuergenL 10:17, 9. Okt 2004 (CEST)
(erledigt-schenllgelöscht)) Kategorie:Person, für die die jüdische Kultur, Geschichte oder Religion von Bedeutung war oder ist oder die für die jüdische Kultur, Geschichte oder Religion von Bedetung war oder ist aber die kein Rabbiner oder Theologe war oder ist
Ist gut gemeint, aber das Lemma ist für eine Kategorie doch wohl etwas zu lang geraten. Vielleicht ein kürzeres Lemma wählen und die Erklärung in die kategorie einsetzen. Außerdem ist eine Doppelung und ein Fehler Bedetung im Titel. :) --ahz 10:35, 9. Okt 2004 (CEST)
- Das mit dem "die Erklärung in die Kategorie einsetzen" funktioniert nicht, da einige gutmeinende Menschen vor lauter Schreck nicht mehr fähig sind, diese Erklärung auch zu lesen. Leider wurde über Nacht ohne Absprache oder Umkategorisierung in eine übergeordnete Kategorie die jüdische Geschichte praktisch liquidiert. --Katharina 11:50, 9. Okt 2004 (CEST)
@akz:das war gar nicht gut gemeint, sondern mE die Retourkutsche für die Löschung der Kategorie:Jude! --Dundak 13:29, 9. Okt 2004 (CEST)
- Lieber Dundak, das war ein Weckmittel, für die Leute, deren Arbeit letzte Nacht sabotiert und kaputtgemacht wurde. Hat ja auch wunderbar funktioniert. --Katharina 13:39, 9. Okt 2004 (CEST)
Sehe keinen Grund für einen Artikel, da es sich nicht um eine bedeutende Person handelt. Ausreichend ist eine Erwähnung im Artikel zu Magda Goebbels. --ahz 11:28, 9. Okt 2004 (CEST)
- weg mit--Zaungast 17:38, 9. Okt 2004 (CEST)
Es handelt sich um ein Duplikat von Maße und Gewichte in der Bibel, das mir, obwohl weniger wikifiziert, vollständiger und sorgfältiger gemacht erscheint, außerdem ist es auch mal irgendwo verlinkt. Ich muß zugeben, ich weiß eh nicht, was diese Liste soll, aber auf jeden Fall sollte einen von den beiden Versionen weg, und m.M.n. diese. -- Sebastian Koppehel 12:31, 9. Okt 2004 (CEST)
Ein Löschantrag ist hier nicht notwendig. Es gibt den Baustein "Doppeleintrag", wenn alle Infos in einem der beiden Artikel enthalten und alle Links umgeändert sind kannst du auf den überflüssigen einen Schnelllöschantrag stellen. Hadhuey 13:54, 9. Okt 2004 (CEST)
Joachim Szymczak (erledigt, URV)
Eine zusammenhangsloses Pamphlet, das nicht einmal erklärt, wer der Mann überhaupt ist. Sieht mir obendrein stark nach URV aus, wahrscheinlich aus einem Buch abgeschrieben ohne nachzudenken. --ahz 12:34, 9. Okt 2004 (CEST)
- Infos sind [[1]] hier zu finden, da ich aber gerade den {{Google doch selbst danach}}-Baustein nicht finden kann und sowieso der Meinung bin, dass derartige Essays, wenn überhaupt, dann am Ende eines vernünftigen Artikels ihren Platz haben, bin ich für löschen --Dundak 13:25, 9. Okt 2004 (CEST)
Schade, dass es Menschen wie ahz gibt, die, ohne sich wirklich Gedanken zu machen, die Bemühungen anderer, siehe auch: Unterscheidung Enklave / Exklave, sanktionieren und mies machen (Anzweiflung Urheberrecht), anstatt positiv diese neuen Wikipedianer zu begrüßen und zu ermuntern, es besser zu machen ... schade für das gesamte Projekt. H.Bass 13:54, 9. Okt 2004
- Dann sollte es dir mal jemand etwas deutlicher sagen. Wenn du die Wikipedia mit einem Sammelsurium geklauter Seiten verwechselst, wird dich hier niemand besonders freundlich begrüßen. Verfasser des Originalbeitrages ist ein Matthias Hohnrath und im Impressum von www.pointillismus.de steht folgender Satz: Diese Präsentation unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen. Eine Weiterverwendung, insbesondere für gewerbliche Zwecke bedarf der Zustimmung des Verfassers. Alles Klar ? Vielleicht strengst du dir mal deinen eigenen Kopf an. Autoren guter und eigener Beiträge sind willkommen. --ahz 14:25, 9. Okt 2004 (CEST)
- Da gibts keinen Anzweifeln, sondern der Text stammt von [2] und ist daher eine URV. Deshalb hier als erledigt gekennzeichnet. --redf0x 13:59, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hat sich inzwischen erledigt, war URV, insofern hatte ahz Recht. @H.Bass: Es ist schwierig bis unmöglich, jemand als Mitglied zu begrüßen, der unter IP, also anonym, einstellt. Bitte keine Zensuren verteilen! O sorry, Redf0x, da waren wir gleichzeitig auf derselben Spur unterwegs!--Dundak 14:01, 9. Okt 2004 (CEST)
- @Dundak:Danke, die Seite hatte ich über Google gar nicht gefunden. Gruss --ahz 14:25, 9. Okt 2004 (CEST)
Spielt seit zwei Jahren Tennis und hat ein paar unbekannte Turniere gewonnen: löschen --JuergenL 13:08, 9. Okt 2004 (CEST)
- Löschen. --redf0x 14:03, 9. Okt 2004 (CEST)
- warum nicht gleich schnelllöschen??--Zaungast 17:20, 9. Okt 2004 (CEST)
Ein grauenvolles Gestammel, soweit erkennbar ist der Mann Stadtrat in Hof (Bayern), das dürfte noch keine Grund zu einem Eintrag sein. Andere Bedeutsamkeit der Person läßt der Artikel offen. --ahz 13:39, 9. Okt 2004 (CEST)
(erledigt) Werbe- & Medien-Akademie Marquardt
Werbeeintrag eines privaten Fortbildungsinstituts. --redf0x 13:55, 9. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, das Gegenstück WAM hatte ich sogar als Schnelllöschkandidaten angesehen. --ahz 14:09, 9. Okt 2004 (CEST)
Wetbe-Einzeiler schnellgelöscht Hadhuey 14:34, 9. Okt 2004 (CEST)
Hier legt jemand, der strikt die Anwendung jeglicher orthographischer Regeln der Großschreibung ablehnt, seine unklaren Gedanken zu einem Spiel, daß es irgendwann einmal gab, dar. Bei einem Überarbeitungsversuch würde nur ein leerer Artikel übrig bleiben. --ahz 14:06, 9. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt. Pro Löschen. --Juesch 15:46, 9. Okt 2004 (CEST)
- wech damit: löschen --Kam Solusar 16:33, 9. Okt 2004 (CEST)
wegbeamen Martin-vogel 16:45, 9. Okt 2004 (CEST)
Das Lemma ist vom erstautor frei erfunden, es lässt sich an keiner anderen Stelle nachweisen. Wikipedia ist aber kein Ort für die Erfindung neuer Begriffe. --Andrsvoss 15:12, 9. Okt 2004 (CEST)
- Da hat sich wohl einer mal die Wut aus dem Bauch schreiben müssen (vielleicht vom Freiherrn aus München abgemahnt worden?) und damit ist es jetzt auch wieder gut, mein Kleines - - löschen. --Idler 15:37, 9. Okt 2004 (CEST)
Für verschieben in lustige Artikel.80.184.159.22 16:09, 9. Okt 2004 (CEST)
überflüssiger Artikel (mal abgsehen von dem eigenartigen Lemma), da in Chemiekatastrophe schon ausführlicher erläutert. --finanzer 15:17, 9. Okt 2004 (CEST)
- contra: M.E. sollte dann Chemiekatastrophe eher allgemein gehalten werden und die einzelnen Katastrophen (die eigentlich groß genug waren, dass ihnen in der Wikipedia ein eigener Artikel zusteht - der halt nur etwas ausgebaut werden sollte) in eigene Artikel ausgegliedert werden. Master of Desaster 16:11, 9. Okt 2004 (CEST)
- Anmerkung: Ich möchte hier noch kritisieren, dass in der Wikipedia von einigen Benutzern Artikel so großen Schadensereignissen oft nicht toleriert werden. Deshalb möchte ich den Denkanstoß geben, ob ein Artikel über eine Katastrophe nicht genauso eine Daseinsberechtigung hat, wie all die Artikel über die kleinen Dörfer und Käffer ...
- Das Tolerieren oder nicht liegt wohl an der Form mancher Artikel. So lange die Information so dürftig ist, ist sie unter Chemiekatastrophe besser aufgehoben. Gegen einen ausführlichen Artikel Oppauer Stickstoffwerk dürfte rein gar nichts sprechen, aber in dieser Form und Dürftigkeit bin ich für Löschen. --ahz 16:30, 9. Okt 2004 (CEST)
Jetzt, nach Ueberarbeitung: auf ein vernuenftiges Lemma verschieben und behalten --Sig11 18:56, 9. Okt 2004 (CEST)
Ist wohl ein Fake und sollte daher gelöscht oder als solcher gekennzeichnet werden --Robert R 16:22, 9. Okt 2004 (CEST)
- Ein Uraltscherz – löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 16:28, 9. Okt 2004 (CEST)
Quatsch Martin-vogel 16:48, 9. Okt 2004 (CEST)
zumindest international ist er afaik völlig unbekannt. aus "Der Sieg in der schweizer Vorausscheidung zum Turntable Masters des Drum&Bass 1996" schließe ich, daß er nie über die regionalliga hinausgekommen ist. -- ∂ 16:45, 9. Okt 2004 (CEST)
- Artikel ist so nicht erhaltenswert und zudem wohl von einem Märchenerzähler verfaßt---Zaungast 16:47, 9. Okt 2004 (CEST)
netter Zeitvertreib, gehört aber nicht in eine Enzyklopädie. Martin-vogel 17:09, 9. Okt 2004 (CEST)
- eigentlich reif für Schnelllöschung: löschen---Zaungast 17:18, 9. Okt 2004 (CEST)
- was habe ich gelacht; trotzdem Zuendholzturm abbrennen und Artikel loeschen --139.30.1.229 17:48, 9. Okt 2004 (CEST)
- Ist sicher noch etwas unbeholfen und amateurhaft, aber ich würde den Artikel behalten (er ist ein Stück besser als viele der möchtegern Stubs über bedeutende Filmregisseure, Päpste oder Soziologen) --Katharina 18:14, 9. Okt 2004 (CEST)
- Kann zwar noch deutlich besser werden, aber ich ich bin auch für behalten. --ahz 19:13, 9. Okt 2004 (CEST)
"wilde" Kategorie, die nirgends eingehängt ist und nur einen Artikel enthielt - imho sinnlos. -- srb 17:24, 9. Okt 2004 (CEST)
hier wird nichts erklärt. --ahz 17:54, 9. Okt 2004 (CEST)
kleine regionale Splitterpartei, die es laut Artikel in einer 100.000 Einwohner Stadt grade mal auf 665 Stimmen gebracht hat. -- srb 18:00, 9. Okt 2004 (CEST)
- Was bei einer sehr geringen Wahlbeteiligung aber immernoch auf einen Sitz in einem 64-Sitze Stadtrat geschafft hat. Siehe dazu auch: Diskussion:Freie Liste Witten --Kai3k 18:42, 9. Okt 2004 (CEST)
Propagiert in erster Linie den Marketing-Link. Titel, den Städte sich nach ihrem Gutdünken zulegen können, sind per se nicht enzyklopädiewürdig (Lebkuchenmetropole Nürnberg oder wie ;-). Niemand verbietet beliebigen Käffern im Odenwald, den Mord an Siegfried an ihrem Dorfbrunnen stattgefunden haben zu lassen. Aufklärerisch wirkt das aber eher nicht. Was als Thema eher sinnvoll wäre: Geographie des Nibelungenliedes, dann aber nach historischen Kriterien, oder: Moderne Nibelungenmythologie jeweils als Unterpunkte von Nibelungenlied. So nicht. --Sigune 18:33, 9. Okt 2004 (CEST)
Ist pure Werbung. Kein Link weist auf diese Seite und auf der Seite selbst sind nur Links zum Hersteller selbst. --Dionysos 18:33, 9. Okt 2004 (CEST)
- Die Verkaufsofferte habe ich mal mit einem SLA versehen. --ahz 19:16, 9. Okt 2004 (CEST)
War anscheinend mal als "Zwischenlager" für unkategorisierte Artikel gedacht - ist allerdings nirgends eingehängt. So ein Zwischenlager könnte zwar durchaus sinnvoll sein, jedoch sollte es dann im Wartungsbereich eingehängt werden, evtl. mit Wikipedia:Präfix. -- srb 18:37, 9. Okt 2004 (CEST)
Anscheinend wird diese Kategorie nicht weitergeführt. --Head 19:29, 9. Okt 2004 (CEST)
Ein nachnamenkundlicher Artikel. Nur leider scheint er mir inhaltlich auf ein falsches Gleis geraten zu sein. Denn daß Berufsbezeichnungen jederzeit und überall neu zu Namen werden konnten, wird gar nicht berücksichtigt. Daß die genannten Ahnen vielleicht noch gar nicht Hufschmid hießen, weil sie noch Hufschmiede waren (und ihre Söhne vielleicht Hans Kleinschmid oder Peter zum Keller hießen), wird ebenfalls geflissentlich übersehen. Da hieran niemand mehr weiterarbeitet, bin ich für Löschen. --Sigune 20:08, 9. Okt 2004 (CEST)