1929
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934
Ereignisse
Politik
- 6. Januar - Das Königreich Jugoslawien wird ausgerufen
- 11. Februar - Der Staat der Vatikanstadt (Stato della Città del Vaticano) wird nach den Lateranverträgen ein unabhängiger Staat
- 7. März - Blutnacht von Wöhrden. Beim Zusammenstoss zwischen NSDAP und KPD werden drei Menschen erschlagen.
- 14. Juni - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Preußen
- 24. Juni - Erneuerung des ausgelaufenen Neutralitäts- und Nichtangriffsvertrages zwischen der UdSSR und Afghanistan (Laufzeit 5 Jahre).
- 3. Oktober - König Alexander I. lässt während einer Staatskrise das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in Jugoslawien umbenennen.
Katastrophen
- 1. Mai - Erdbeben der Stärke 7,4 im Iran, ca. 3.300 Tote
- 6. November - Surrey, Großbritannien. Eine Junkers G24 der deutschen Lufthansa explodiert über Surrey. 6 Tote.
Sport
- Weltrekorde
- 9. Juni - Eric Krenz, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 49,90 m
- 13. Juli - Marion King, Großbritannien, lief die 400 Meter der Damen 59,2 s
- 8. August - Eddie Tolan, USA, lief die 100 Meter der Herren in 10,4 s
- 11. August - Elisabeth Schumann, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 38, 58 m
- 18. August - Carolina Gisoll, Niederlande, sprang im Hochsprung der Damen 1,6 m
- 25. August - Eric Wennström, Schweden, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 14,4 s
- 8. September - Elisabeth Schumann, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 38, 87 m
- 24. Oktober - Erik Wennestrom, Schweden lief die 110 m Hürden der Herren in 14,4 s
Wirtschaft
- 17. April - Inbetriebnahme der Nord-Süd-Leitung, der ersten mit einer Spannung von 220kV betriebenen Hochspannungsleitung in Deutschland und der ersten Verbundleitung der Welt
- 24. Oktober - Schwarzer Donnerstag an der New Yorker Börse, Beginn der Weltwirtschaftskrise
- 29. Oktober - Die Deutsche Bank, die Disconto-Gesellschaft, die Rheinische Creditbank und der Schaafhausen'sche Bankverein schließen sich zur Deutschen und Disconto-Bank (DeDi-Bank) zusammen. Diese Fusion ist die bis dahin größte Bankenfusion in der deutschen Wirtschaftsgeschichte.
Wissenschaft und Technik
- Irving Langmuir erforscht die kollektiven Schwingungen in der Gasentladung und führt den Begriff des Plasmas ein.
- Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli erweitern die Quantenmechanik zur Quantenelektrodynamik (Zur Quantendynamik der Wellenfelder. In: Zeitschrift für Physik 56(1929),1)
- 16. Juni 1929 - der Schnelldampfer "Bremen" des Norddeutschen Lloyd Bremerhaven sticht unter Kommodore Leopold Ziegenbein in See. Am 22. Juli 1929 - nach 4 Tagen, 17 Stunden und 42 Minuten läuft der Dampfer als neuer Inhaber der Blauen Bandes im New Yorker Hafen ein.
Kultur
- 10. Januar - Die Comicfiguren Tim und Struppi des belgischen Zeichner Hergé werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt
Organisationen
- 1. November - Gründung der "Deutschen autonomen Jungenschaft vom 1. November 1929 (dj.1.11.)" durch Eberhard Koebel in Stuttgart.
- Gründung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im bergischen Altenberg (Wupper)
Geboren
- 2. Januar - Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist († 1995
- 3. Januar - Sergio Leone, italienischer Regisseur († 1989)
- 4. Januar - Günter Schabowski, deutscher Politiker
- 6. Januar - Wilbert Harrison, US-amerikanischer Musiker
- 15. Januar - Martin Luther King, US-amerikanischer Prediger und Friedensnobelpreisträger († 1968)
- 7. Februar - Alejandro Jodorowsky, chilenischer Regisseur
- 10. Februar - Jerry Goldsmith, amerikanischer Filmmusik-Komponist
- 19. Februar - Jacques Deray, französischer Filmregisseur († 2003)
- 18. März - Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin
- 8. April - Jacques Brel, belgischer Chansonier
- 10. April - Mike Hawthorn, englischer Rennfahrer und Formel-1-Weltmeister († 1959)
- 17. April - James Last, deutscher Orchesterleiter
- 23. April - Shirley Temple, US-amerikanische Schauspielerin
- 29. April - Walter Kempowski, deutscher Schriftsteller
- 30. April - Klausjürgen Wussow, deutscher Schauspieler
- 1. Mai - Ralf Dahrendorf, deutsch-britischer Politiker, Soziologe und Philosoph
- 4. Mai - Audrey Hepburn, Schauspielerin († 1993)
- 4. Juni - Günter Strack, deutscher Schauspieler († 1999)
- 10. Juni - Harald Juhnke, deutscher Schauspieler
- 12. Juni - Anne Frank, deutsche Schriftstellerin († 1945)
- 18. Juni - Jürgen Habermas, deutscher Philosoph
- 20. Juni - Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe
- 29. Juni - June Carter Cash, US-amerikanische Sängerin, Ehefrau von Johnny Cash († 2003)
- 28. Juli - Jacqueline Onassis, verwitwete Kennedy, geborene Bouvier, US-amerikanische Publizistin und Präsidentengattin,
- 16. August - Helmut Rahn, deutscher Fußballspieler, Mitglied der Weltmeistermannschaft von 1954 († 2003)
- 16. August - Bill Evans, US-amerikanischer Jazzpianist († 1980);
- 27. August - Jassir Arafat, palästinensischer Politiker und Präsident der PLO
- 29. August - Thom Gunn, britischer Dichter
- 8. September - Christoph von Dohnányi, deutscher Dirigent und Intendant
- 9. September - Ruth Pfau, deutsche Philanthropin
- 10. September - Reinhard Lettau, deutscher Schriftsteller
- 14. September - Hans Clarin, deutscher Schauspieler
- 17. September - Stirling Moss, britischer Rennfahrer
- 19. September - Heiner Carow, deutscher Regisseur († 1997)
- 30. September - Dorothee Sölle, deutsche Theologin († 2003)
- 21. Oktober - Ursula K. LeGuin, US-amerikanische Schriftstellerin
- 31. Oktober - Bud Spencer, italienischer Schauspieler
- 9. November - John Cassavetes, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 1989)
- 11. November - Hans Magnus Enzensberger, deutscher Schriftsteller, Dichter und Redakteur
- 12. November - Michael Ende, deutscher Schriftsteller († 1995)
- 12. November - Grace Kelly, US-amerikanische Schauspielerin und spätere Fürstin Gracia Patricia von Monaco († 1982)
- 14. November - Horst Janssen, deutscher Zeichner († 1995)
- 9. Dezember - John Cassavetes, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 1989)
- José Alfonso, portugisiescher Liedermacher
Gestorben
- 13. Januar - Wyatt Earp, Revolvermann (* 1848)
- 9. Februar - Walter Gramatté, deutscher Maler (*1897)
- 14. Februar - Thomas Burke, Sportler, Olympiade (* 1875)
- 27. Februar - Freiherr Hugo von Habermann, Maler (* 1849)
- 4. April - Carl Benz, deutscher Automobilbauer (* 1844)
- 14. Juli - Hans Delbrück, deutscher Historiker und Politiker (* 1848)
- 15. Juli - Hugo von Hofmannsthal, österreichischer Schriftsteller (* 1874 )
- 5. August - Millicent Garrett Fawcett, englische Frauenrechtlerin (* 1847)
- 9. August - Heinrich Zille, sozialkristischer Zeichner und Fotograf, stirbt in Berlin (* 1858)
- 3. Oktober - Gustav Stresemann, Politiker und Gründer der Deutschen Volkspartei (* 1878)
- 14. November - Karl Scheurer, Schweizer Politiker (* 1872)
- 17. November - Herman Hollerith, US-amerikanischer Erfinder (* 1860)
Nobelpreise
- Physik - Louis Victor de Broglie
- Chemie - Arthur Harden und Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin
- Medizin - Christiaan Eijkman und Frederick Gowland Hopkins
- Literatur - Thomas Mann
- Friedensnobelpreis - Frank Billings Kellogg
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1929/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)