Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2004
30. September | 1. Oktober | 2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
[[D�nemark]] (längst erledigt)
Soll wohl lustig sein. "Number of children old enough to receive Christmas gifts." --Umaluagr 11:04, 8. Okt 2004 (CEST)
Bitte um Schnelllöschung. Kein Text. --Umaluagr 10:05, 8. Okt 2004 (CEST)
- Schnellöschungen bitte nicht hier in die Liste setzen (da keine Diskussion stattfindet), sondern einfach nur durch den Baustein {{Löschen}} im Text kennzeichnen und eine kurze Begründung dazuschreiben. Ein Admin übernimmt dann automatisch den Rest. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:17, 8. Okt 2004 (CEST)
Soooo weit verbreitet kann das nun auch wieder nicht sein. --Die Schnapzdrossel aus der Schweiz
- Anders als Horrido ist das wenigstens kein Wörterbucheintrag. Hussassa! -- D. Düsentrieb ⇌ 00:58, 8. Okt 2004 (CEST)
Vor ein paar Tagen habe ich den Artikel mit einer Neutralitätswarnung versehen, weil er über weite Teile reine Propaganda ist, siehe auch [1]. Bisher will niemand die Bearbeitung in Angriff nehmen, deshalb schlage ich einen Neustart vor. Nina 00:56, 8. Okt 2004 (CEST)
- was ist das ueberhaupt fuer ein Lemma ? kein Artikel zeigt drauf. Loeschen. --Sig11 01:06, 8. Okt 2004 (CEST)
Bin auch für löschen - entweder speziellen Forschungsthemen zuordnen oder konkreten forschenden Institutionen. --a_conz 01:08, 8. Okt 2004 (CEST)
- "Seit den Anfängen als unabhängige Nation haben die Vereingten Staaten Wissenschaft und Erfindungen unterstützt, indem sie einerseits den freien Austausches von Ideen und Informationen und die Verbreitung nützlichen Wissens gefördert haben, und durch die Aufnahme kreativer Menschen aus aller Welt." - Und ich habe irgendwo mal gelesen, die Amis wären zuerst lange gegenüber der Wissenschaft sehr skeptisch... Einer der Vorredner hat zurecht den Mangel der Neutralität angemahnt. AN 07:45, 8. Okt 2004 (CEST)
- Löschen --Nito 09:06, 8. Okt 2004 (CEST)
- ja ja, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das Land in dem die Regierung sagt, welche Ergebnisse die Forschung erzielen darf, und welche nicht. Wenn wenigstens die aktuelle Situation halbwegs NPOV analysiert würde, wär's etwas anderes - aber so, löschen -- srb 10:38, 8. Okt 2004 (CEST)
- Übel, übel, liest sich wie eine Werbeprospekt des US-amerikanischen Forschungsministeriums ("Nationale Bemühungen, die Umweltrisiken zu reduzieren, beruhen auf den besten zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen."). So, so. Löschen. Harald 19:18, 8. Okt 2004 (CEST)
- Das IST ein "Werbeprospekt", nämlich PR-Material der US-Botschaft ... Das muss ja nichts negatives heißen, aber dieser Artikel sollte Deutsche in den USA folgen: löschen ... Hafenbar 21:08, 8. Okt 2004 (CEST)
B-Tight (erledigt, schnellgelöscht)
Der ganze Artikel: B-Tight ist am 09.11.2004 erschlagen worden. Der Täter nennt sich Azad und stammt aus Frankfurt. Desweiteren sind B-Tight's Kollegen Alpa und Fuchs um das Leben gekommen. Guckt mal auf das Datum ;-) --Sigune 02:49, 8. Okt 2004 (CEST)
- schnelllöschen. die deutsch-hip-hop-szene scheint wikipedia als forum fürs dissen entdeckt zu haben - ich habe zb schon mehrmals vandalismus bei Sido revertet.
- (zum kontext: B-Tight ist ein möglicherweise durchaus enzyklopädiewürdiger rapper des hip-hop-labels Aggro Berlin, Azad ist ein konkurrierender rapper)
- grüße, Hoch auf einem Baum 03:27, 8. Okt 2004 (CEST)
- ok, bei dem unsinnigen Inhalt (stammt das von einem Wahrsager, was passiert denn noch alles am kommenden 9. November???) hab ich den Artikel schnellgelöscht, der Artikel kann ja bei Bedarf, dann aber bitte wikilike, wieder angelegt werden. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 07:23, 8. Okt 2004 (CEST)
Begründung: Es fehlen praktisch alle Daten zur Person, wann und wo geboren, wann gestorben?, Beruf, Werdegang etc.--Chrisfrenzel 06:16, 8. Okt 2004 (CEST)
Ist ein wenig aussagekräftiger Wörterbucheintrag. --St.S 07:05, 8. Okt 2004 (CEST)
- Es ist bloß Geschwurbel -> löschen AN 08:02, 8. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt, das ist Psycho-Geschwurbel. Andererseits steht im Brockhaus etwas ähnliches, alllerdings etwas breiter angelegt drinnen. Mal sehehn, evtl. erweitere ich das die nächsten Tage. Bitte also nicht vorschnell entfernen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 09:04, 8. Okt 2004 (CEST)
Rechtschreibfehler, inhaltlich falsch (seti hat nichts mit Satelliten zu tun), Filmhandlung beruht auf irgendeinem hier nicht näher genannten Buch ;-). Neuanfang bringt mehr als Überarbeitung. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 08:08, 8. Okt 2004 (CEST)
- SETI stimmt, aber es war das VLA in New Mexico - beeindruckende Bilder. Der Film ist gut und verdient einen Eintrag, aber nicht diesen hier. Für löschen --Idler 15:06, 8. Okt 2004 (CEST)
Braucht das Hotel wirklich einen eigenen Artikel? --Dolos 10:02, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wenn dem so sein sollte, geht das auf jeden Fall nicht aus dem Artikel hervor. Erklärung der Relevanz einbauen oder löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:19, 8. Okt 2004 (CEST)
- Sehr mager, aber der Hinweis "Wahrzeichen" i.V.m. 1927 deutet Relevanz an. Berühmte klassische Hotels wie das Raffles in Singapore, Peninsular in Hongkong oder Adlon in Berlin verdienen einen Eintrag. --Idler 10:26, 8. Okt 2004 (CEST)
- Es wurde 1927 erbaut und ist das Wahrzeichen der Insel Oahu dies kann an entsprechender Stelle eingearbeitet werden. Desweitern ist der Artikel verwaist. --Dolos 10:33, 8. Okt 2004 (CEST)
- Andeutungen machen sich gut in einer Gerüchtekolumne. Ein Lexikonartikel sollte deutlicher sein. Ich habe überhaupt nichts gegen Beschreibungen berühmter Hotels, aber der Grund für ihre Bedeutung sollte dann klar aus dem Text hervorgehen – was soll ein Artikel, wenn das wichtigste fehlt? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:42, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe kürzlich ein Hotel in Los Angeles vor der Artikel-Löschung gerettet - in diesem Fall sehe ich keinen Handlungszwang. Bloß ein Haus der Sheraton-Gruppe, noch nie vom Hotel gehört (obwohl ich ein paar Bücher über berühmte Hotels besitze und diese auch gelesen habe). AN 14:23, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich auch nicht, obwohl Vielreisender - aber das allein halte ich noch nicht für ein Kriterium, es gibt zu viel, wovon ich keine Ahnung habe. Ich werde übers Wochenende ein bisschen googeln und evtl. dran basteln - schreiben macht mir mehr Spass als Löschanträge diskutieren. Grüße vom Idler 14:59, 8. Okt 2004 (CEST)
- Sehr mager, aber der Hinweis "Wahrzeichen" i.V.m. 1927 deutet Relevanz an. Berühmte klassische Hotels wie das Raffles in Singapore, Peninsular in Hongkong oder Adlon in Berlin verdienen einen Eintrag. --Idler 10:26, 8. Okt 2004 (CEST)
Glasperlen (erledigt)
Sicherlich mit viel Liebe, aber wenig Interpunktion verfasst zum Zwecke der Werbung (siehe letzter Absatz, hereingeclickt bei Frau Voß LOL). Außerdem Plural... --Herrick 11:05, 8. Okt 2004 (CEST)
- Hab mal das gröbste rausgenommen. Vielleich mag sich noch jemand dem Thema annehmen, dann könnte es auf Glasperle verschoben werden. Finde das Thema eigentlich ganz hübsch... Kellerkind 11:09, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ups, ich sehe gerade, dass Glasperle bereits als Redirect auf Perle existiert. In diesem Fall: Löschen. Kellerkind 11:11, 8. Okt 2004 (CEST)
- Bitte das nächste mal vor dem Schnelllöschen die Links dorthin liquidieren, danke. --Katharina 11:45, 8. Okt 2004 (CEST)
Aus dem Text: ein schönes Dorf "dass auch einen Fliesenleger hat"! Wikipedia = gelbe Seiten für Niederösterreich...??? --Herrick 11:13, 8. Okt 2004 (CEST)
Anonymus hatte den LA in der Zwischenzeit einfach entfernt, ohne Substanz zu hinterlassen... --Herrick 11:38, 8. Okt 2004 (CEST)
Warum soll man denn den Löschvermerk nicht einfach rausnehmen dürfen?
- löschen, da nur Gelbe Seiten mit Linksammlung. @Anonymus: Den Löschantrag soll man nicht einfach entfernen, da es sich dabei zum Einen um schlechten Stil handelt. -- srb 11:55, 8. Okt 2004 (CEST)
- Besser gelbe Seiten mit Links als gar keine Informationen
- Ich finde man sollte den Leuten doch einmal eine Chance geben Ihre Ideen hier einzutragen, denn wenn jedesmal alles gleich gelöscht wird, werden sich sicher bald keine Personen mehr die Mühe machen und auch kleine Artikel hier einzutragen, die erst später selbst oder von jemand anderem weiterentwickelt werden. -- 193.228.201.4 13:20, 8. Okt 2004 Formatierung geändert und Unterschrift nachgetragen --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 13:25, 8. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt für Wikipedia-Artikel bestimmte Regeln und für ihre Bearbeitung Konventionen, die zum Beispiel unter Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte erläutert werden. Sich an diese Konventionen zu halten (zumindest solange, bis man sie beherrscht und weiß, warum man sie bricht) erleichtert allen Beteiligten die Zusammenarbeit an diesem Projekt.
- Konkret bedeutet das zum Beispiel: Löschanträge werden nicht ohne Rücksprache entfernt, weil sie ein Hinweis auf eine andauernde Diskussion sind. Und reine Sammlungen von Firmen- und ähnlichen Links stellen keinen Wikipedia-Artikel dar – auch nicht den Anfang eines solchen – weil wir weder den Gelbe Seiten noch Yahoo Konkurrenz machen wollen. Nicht alles, was sinnvoll sein könnte, passt auch in Wikipedia. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 13:31, 8. Okt 2004 (CEST)
- Es steht nur Müll von ein paar Werbelinks drin (das Dorf an sich ist offenbar eh uninteressant) => löschen. Sollten derartige Werbeeinträge ausbleiben (wie die IP etwas höher Hoffnungen macht), um so besser. AN 14:36, 8. Okt 2004 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Ein Cocktail-Rezept ist wohl kein geeigneter Ezyklopädie-Artikel. Frage an Admin: Gibt es bei den Wikibooks ein Koch- oder gar Cocktailbuch, wo man dieses Rezept hinschieben könnte? --Benutzer:Dreiundvierzig 11:05, 8. Okt 2004 (CEST) (nachgetragen von --Herrick 11:18, 8. Okt 2004 (CEST))
- In dieser Form gehört der Eintrag in eine Rezeptsammlung, jedoch ist Julep m.E. erhaltenswert, da es sich um eine klassische Cocktailkategorie wie Sours oder Highball handelt.--Don Hartmann 11:37, 8. Okt 2004 (CEST)
- Zustimung - behalten und umarbeiten. Der Mint Julep wurde schon von Jules Verne erwähnt (Von der Erde zu Mond)! --Idler 15:12, 8. Okt 2004 (CEST)
Mongolische Literatur (erledigt)
Der Artikel war Ende Juni zur Schnelllöschung vorgemerkt und wurde dann mit einem Stubbaustein "gerettet". Seither hat sich nichts getan. Über Mongolische Literatur erfahren wir hier jedenfalls nicht mehr, als wir eh schon wissen. --Katharina 11:22, 8. Okt 2004 (CEST)
Nachtrag, ich zitiere: "Die Literatur der Mongolen ist in der westlichen Welt derzeit noch weitgehend unbekannt" --Katharina 15:31, 8. Okt 2004 (CEST)
...nämlich dass wir nichts darüber wissen. Ich hätte ja wenigstens eine Definition erwartet: Mongolische Literatur ist Literatur die von mongolischen Autoren in der Mongolei geschrieben wird oder so. Eigentlich ist das ein Schnelllöschkandidat. -- Toolittle 12:06, 8. Okt 2004 (CEST)
- löschen --Guenny 14:53, 8. Okt 2004 (CEST)
Ich war so mutig. Rainer 21:30, 8. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Gedichtsammlung --Dolos 11:26, 8. Okt 2004 (CEST)
Diese Aufzählung hätte doch bei Zürich auch noch Platz. Außerdem ist mir nicht klar, was das mit "Seeverkehr" zu tun hat. --Robert 11:28, 8. Okt 2004 (CEST)
nun kränke nicht die Schweizer Kriegsmarine! -- Toolittle 12:07, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wieso, schießen die die eigenen Bürcken über den Haufen? --Robert 12:19, 8. Okt 2004 (CEST)
Massenbachhausen (erledigt)
Platzhalter für Fussleiste. Seit seiner Erstellung im Juli unverändert. --Katharina 11:41, 8. Okt 2004 (CEST)
- löschen --Guenny 14:54, 8. Okt 2004 (CEST)
- Reicht es immer noch nicht? :-((( AN 15:17, 8. Okt 2004 (CEST)
Nachdem der Artikel dankenswerterweise von JürgenL und AN erweitert worden ist, nehme ich jetzt auch mal die Löschwarnung raus, da srb jetzt auch noch das Alleinstellungsmerkmal herausgearbeitet hat :-) --Dundak 18:55, 8. Okt 2004 (CEST)
Seit dem 6. April hat es niemand geschafft zu schreiben, weshalb dieser Fotograf bedeutend genug ist, um in einem Lexikon zu stehen.--Katharina 11:54, 8. Okt 2004 (CEST)
- Behalten. Infos ausreichend. Generator 11:57, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde die Informationen unzureichend; es geht nicht hervor, was die Bedeutung des Mannes sein soll. Löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:07, 8. Okt 2004 (CEST)
- löschen, ich sehe die relevanz leider auch nicht. --Guenny 14:55, 8. Okt 2004 (CEST)
- löschen, ich sehe da noch nicht mal den Ansatz eines Artikels. Das ist nur 'ne Headline für einen Weblink. -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 21:51, 8. Okt 2004 (CEST)
Lesben und Schwule in der Union (erledigt: behalten)
Was kommt als nächstes? Freunde des Grünen Tees in der CDU!? Zudem noch nicht mal offiziel von der Partei anerkannt - steht selbst im Artikel! --134.100.32.73 11:55, 8. Okt 2004 (CEST)
- Was hat das mit der Enzyklopädiewürdigkeit dieser Organsisation zu tun? Auf jeden Fall nicht löschen --redf0x 12:10, 8. Okt 2004 (CEST)
- Die IP versucht derzeit, diverse Unterorganisationen der CDU löschen zu lassen. Braucht man nicht weiter zu diskutieren. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:14, 8. Okt 2004 (CEST)
Seit Anfang März hat niemand es geschafft zu schreiben, weshalb diese Band in einem Lexikon stehen muss. --Katharina 11:58, 8. Okt 2004 (CEST)
- Genug Infos. Behalten. Generator 13:19, 8. Okt 2004 (CEST)
- Nicht genug Relevanz. Löschen AN 14:29, 8. Okt 2004 (CEST)
- Und es wird bis zum nächsten März sicherlich auch keiner tun --Guenny 14:56, 8. Okt 2004 (CEST)
- Genug Relevanz hätte die Band wohl schon. Auf jeden Fall mehr als ein Großteil der Bands in Kategore:Band behalten und ausbauen. --Reeno 19:35, 8. Okt 2004 (CEST)
- Die Relevanz der Band steht auch nicht zur Debatte sondern die Qualität des Artikels. --Katharina 20:41, 8. Okt 2004 (CEST)
Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (erledigt: behalten)
Unbedeutende, am rechten politischen Rand stehende, Unterorganisation der CDU - weg damit --134.100.32.73 12:01, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich sehe die Bedeutungslosigkeit nicht. Der Laden hat in der CSU alleine 10.000 Mitglieder, und daß deren Interessen ein wichtiger Faktor in der CSU-Politik sind, ist ja nichts neues. (Vgl. die immer wieder hochkochenden Störaktionen gegenüber der Tschechischen Republik.) Auf jeden Fall gegen löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:05, 8. Okt 2004 (CEST)
Absolut unberechtiger, offenbar politisch motivierter Löschantrag. Behalten. --redf0x 12:07, 8. Okt 2004 (CEST)
behalten. -- Toolittle 12:10, 8. Okt 2004 (CEST)
Auf jeden Fall behalten wie auch alle anderen CDU-Unterorganisationen. Eine Organisation, in der der Oberstschlesier Herbert Hupka Chef war, ist grundsätzlich enzyklopädiewürdig. Krtek76 19:54, 8. Okt 2004 (CEST)
- behalten, auch wenn das Argument von Benutzer:Krtek76 keins ist, denn wenn Hupka neben seinen anderen Tätigkeiten auch Chef des Briefmarkensammlervereins Oberammergau wäre, würde das diesen Klub trotzdem nicht wichtig machen. Die OMV ist zumindest aus historischer Sicht interessant, das ist der Grund für ihre Enzyklopädiewürdigkeit. Ihr heutiger Einfluß dürfte allerdings gegen Null gehen, so hat es der Landesvorsitzende der OMV in Hamburg, ein Herr Dietrich Hoth, bei den letzten Wahlen zur Bürgerschaft gerade mal auf Platz 69 der CDU-Liste geschafft (die CDU hatte vor den 2004er Wahlen nie mehr als 53 Sitze und 2001 sogar nur 33). Daß er nun wegen des guten CDU-Ergebnisses wohl doch nachrücken wird (bei Platz 68 ist die Nachrückerei schon angekommen), führt schon zu Panikattacken bei der Fraktionsführung (hihihi). --172.182.213.103 20:57, 8. Okt 2004 (CEST)
Eigenwerbung. --Katharina 12:07, 8. Okt 2004 (CEST)
- Immerhin hat der gute Mann eine Dauerausstellung über "Zeigenössisches Jüdisches Leben in Berlin" im Centrum Judaicum "Neue Synagoge", Berlin. Der Text ist zwar überarbeitungsbedürftig, aber wie Eigenwerbung klingt er nicht. Eher behalten --redf0x 14:58, 8. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt schlechtere Stubs. Behalten --Dreiundvierzig 12:21, 8. Okt 2004 (CEST)
- Behalten. Pjacobi 13:09, 8. Okt 2004 (CEST)
- Selbstdarstellung, Relevanz fraglich, löschen ... Hafenbar 21:11, 8. Okt 2004 (CEST)
Es gibt im Artikel Koran bereits ein Kapitel "Übersetzungen". Dort könnte ggf. zusätzliche Literatur angefügt werden. Hier bei Koranübersetzung sind nur 5 Authoren genannte ohne Buchtitel, Ort und Erscheinungsjahr.--Dreiundvierzig 12:36, 8. Okt 2004 (CEST)
- Pro Löschen --NewAtair 17:10, 8. Okt 2004 (CEST)
seit 1.8.2004 als stub angelegt, vielmehr läßt sich wohl auch nicht sagen. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, für jede unserer über 2.000 Kreispardosen einen derartig belanglosen Artikel in der Wikipedia zu haben. --Wmeinhart 12:42, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich glaube auch nicht, daß irgendwelche einzelnen Kreissparkassen hier erwähnt werden müssen -> löschen AN 14:25, 8. Okt 2004 (CEST)
- löschen, die Bilanz brauchen wir hier sowieso nicht, ansonsten ist es allgemeines Blabla, das sich für alles Sparkassen unter Auswechslung von 2-3 Worten gleich würde. Weg damit, ehe es noch mehr werden. --ahz 00:21, 9. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin auch fürs Löschen, schließe mich der Begründung von AHZ an. Soziallotse 00:31, 9. Okt 2004 (CEST)
Hier scheint jemand Wikipedia mit einer Werbeplattform zu verwechseln. Trotzdem mit NPOV und ohne Werbung kann's vielleicht stehent bleiben, jedenfalls so nicht (Preis+Anpreisung) --Hubi 12:53, 8. Okt 2004 (CEST) (voher: auf Apple, wer hat die Tilde gelöscht?, Danke Skriptor, s.u.)
- Du kriegst die Tilde mit Wahltaste(Alt)-N. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:48, 8. Okt 2004 (CEST)
- Google Suche bringt nichts, der angegebene Weblink führt auf "Forbidden". Sind die behaupteten 100.000 Traktoren jetzt viel oder wenig? --Hubi 20:11, 8. Okt 2004 (CEST)
Als Fake gelöscht - bis zum Gegenbeweis. Rainer 21:36, 8. Okt 2004 (CEST)
Platzhalter für Fussleiste. Seit seiner Erstellung am 20. Juli unbearbeitet. --Katharina 13:18, 8. Okt 2004 (CEST)
- Heute reicht die Zeit nur noch für das sog. Tabellengeklekse - innerhalb der Frist kommt aber noch was. (Ach so: Alleinstellungsmerkmal - die Ortschaft hat schöne Fachwerkhäuser. Die Anzahl der Tankstellen ist mir derzeit unbekannt - wie wir wissen, die Schweizer Ortschaften sind ab zwei aufwärts WP-fähig ;-) ) AN 16:39, 8. Okt 2004 (CEST)
Macht als eigenständiger Artikel m.E. keinen Sinn - und das Lemma klingt auch irgendwie unglücklich. -- srb 13:24, 8. Okt 2004 (CEST)
Höchstens in Rus unterbringen. Ciao c. 80.184.161.225 13:59, 8. Okt 2004 (CEST)
Nee, wenn schon bei Ibn Fadlan. Noch besser wäre ein eigener Artikel Risalah des Ibn Fadlan oder so ähnlich, um Werk und Autor zu trennen. Auf jeden Fall in irgendeiner Art behalten. 19:59, 8. Okt 2004 (CEST)
In dieser Form reine Werbung. --Katharina 13:33, 8. Okt 2004 (CEST)
- Löschen: Über Lingo erfahre ich fast nur, dass es zu Director gehört. Der Rest preist Director an, ist also mE Thema verfehlt (da Director einen eigenen Eintrag hat). --Hubi 20:07, 8. Okt 2004 (CEST)
Scheint alles zu Erklärung zu gehören, wird aber nicht sonderlich klar - als eigenständige Lemmata machen sie m.E. aber keinen Sinn. -- srb 14:22, 8. Okt 2004 (CEST)
Das passt alles bequem in einen Artikel. Martin-vogel 14:57, 8. Okt 2004 (CEST)
Kleine regionale Partei mit geschätzten 500 bis 600 Wählern - wo liegt die Relevanz? -- srb 15:10, 8. Okt 2004 (CEST)
- Nirgendwo - löschen AN 15:20, 8. Okt 2004 (CEST)
- In der WP gilt z.Zt. die Regelung: nur Parteien, die zumindest auf der Landesebene zugelassen sind. Also keine Kommunalparteien. Also löschen. --Unscheinbar 15:26, 8. Okt 2004 (CEST)
- Nun 13,4%, im Stadtrat. Im gewissen Sinn ist es schon eine berichtenswerte Kuriosität, weil in Barmstedt m.W. ununterbrochen die DKP (jetzt als BALL) deutlich über die Fünfprozenthürde und damit in den Stadtrat kam. Passt aber sicherlich auch noch in Barmstedt rein. --Pjacobi 15:42, 8. Okt 2004 (CEST)
Das selbe Prinzip wie bei den Barmstedtern: eine lokale Absplitterung irgendeiner Partei, die nur regionale Bedeutung hat. Es gilt wiederum das Prinzip "Zulassung zur Landtagswahl ist Minimum". |Unscheinbar]] 15:32, 8. Okt 2004 (CEST)
Ich widerspreche dem Löschantrag. Verwiesen sei auf die Diskussion Benutzer Diskussion:Soziallotse zu den FREIEN WINSENER. Benutzer:Unscheinbar scheint ein Rieseninteresse zu haben, diesen Artikel zu löschen, warum eigentlich?. Erst wird behauptet, es läge URV vor. Nachdem da Thema "Urheberrechtsverletzung" sachlich vom Tisch war, weil (a) Ausschnitte aus Satzungen ohnehin keinem urheberrechtlichem Schutz unterliegen und (b) weil ich den Artikel nach der URV-Warnung ohnehin neu formuliert hatte. Dann verstieg er sich zu der unsinnigen (!) Behauptung, es fehle an der Zulassung durch den Landeswahlleiter. Nur: eine solche Zulassung gibt es nicht! Er sog sich aus den Fingern, es gebe eine Regelung, dass nur "zugelassene" Parteien bei WP eingetragen werden dürften. Eine solche Regelung gibt es natürlich nicht und wird es wohl nicht geben, wie z.B. Admin Benutzer:asb unmissverständlich erklärte. Unbedeutend sind die FW sicherlich nicht: Bei den Bürgemeisterwahlen haben sie fast 50 % erhaltedn, und Winsen ist im übrigen Kreisstadt.Bleibt die grundsätzliche Frage, was enzyklopädiewürdig sei. Dazu müssten Benutzer:Unscheinbar und Konsorten erst den Beweis antreten, dass die Wikipedia (a) überhaupt eine Enzyklopädie sein kann und – falls das wider Erwarten gelingen sollte – (b) nachweisen, dass Wikipedia bereits eine ist.
Nochmals ich widerspreche einer Löschung aufs Schärfste! Soziallotse 16:19, 8. Okt 2004 (CEST)
- Löschen! Es gibt den Artikel Freie Wähler (der im Übrigen eine deutliche Auffrischung gebrauchen könnte, wäre das nichts für Dich?). Das muß reichen. Ansonsten müßten wir auch für jeden Ortsverband von CDU, CSU, FDP, GRÜNEN, PDS und SPD sowie aller weiteren Partien hier einen gesonderten Artikel haben. Und den Beweis, hier eine Enzyklopädie zu erstellen, braucht keiner anzutreten, denn das ist der Anspruch dieses Wikis. Sollte er noch nicht erfüllt sein, so gibt es keinen Grund das Erreichen dieses Anspruchs durch offenkundig nicht enzyklopädische Artikel zu konterkarieren. Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich halte Kommunalpolitik für wichtig, aber die FWG Winsen gehört (wie auch der CDU-Ortsverein Bad Oldesloe, der SPD-Distrikt Alstertal oder der FDP-Ortsverband Schwerin) hier nicht her. Wikipedia ist kein anderes Wort für "kostenloser Webspace für alles mögliche". --172.181.34.59 16:44, 8. Okt 2004 (CEST)
- @Unscheinbar: Mich würde mal interessieren, wo und wie diese Angebliche Regel "Zulassung zur Landtagswahl ist Minimum" zustande gekommen sein soll, ich kann mich jedenfalls an eine entsprechende Abstimmung nicht erinnern; ich bitte also um eine Angabe, wo das im Handbuch steht. Zweitens würde mich interessieren, wer die Kriterien für all die ausländischen und vor allem historischen Parteien erarbeiten will, von denen die Wikipedia bereits wimmelt. Es macht in der Wikipedia einfach keinen Sinn, dieselben Prozesse der Lemmaselektion durchziehen zu wollen wie sie der Brockhaus praktiziert; wir haben weder eine Fachredaktion noch sind Kohärenzkriteren durchsetzbar. Ich darf daran erinnern, dass alle entsprechenden Vorstöße bisher mit dem Argument der "Überregulierung" abgeschmettert wurden (übrigens durch Abstimmung und gegen mein Votum).
- Die Gleichsetzung von Wählergemeinschaften und Ortsgruppen von bereits lemmatisierten Parteien von 172.181.34.59 zieht m.E. nicht, weil Parteien ein Dach für die jeweiligen organisatorischen Einrichtungen bilden, das unabhängigen Wählergemeinschaften naturgemäß fehlt. Kriterium für die Aufnahme solcher Wählergemeinschaften in die Wikipedia sollte der Gehalt und Inhalt des Artikels sein, kein fiktives Relevanzkriterium. Bei allen Relevanzkriterien kommen wir in Teufels Küche, weil dann nämlich zwangsläufig eine Diskussion provoziert wird über vergleichbare Relevanzebenen. Wenn die Winsener nicht relevant sind, ist es dann vielleicht auch Rosenöl nicht? Es gibt ja schließlich den Übersichtsartikel Ätherisches Öl? Wenn es Rosenöl und Rosenwasser bereits gibt müsste, man dann möglicherweise auch fragen, ob das nicht alles im Artikel Rose abgehandelt werden sollte. Das alles sind Fragestellungen einer Brockhaus-Redaktion, die uns in einem Wiki aber nicht angehen brauchen. Unser automatischer Relevanzbestimmer ist die Verlinkung, die uns unser Arbeitsmittel Hypertext automatisch offeriert. Wenn wir den Brockhaus-Weg gehen, hat Wikipedia versagt, weil sie die durch das Wiki-Prinzip bereitgestellten Möglichkeiten offensichtlich nicht verstanden hat.
- @Soziallotse: Dich würde ich bitten, mich nicht aus dem Kontext gerissen zu zitieren; meine Beiträge auf Deiner Diskussionsseite beziehen sich auf einen anderen Vorgang, der offensichtlich nicht ordnungsgemäß abgelaufen ist, während hier ein regulärer Löschantrag gestellt wurde, über den jetzt geregelt eine Woche diskutiert wird. --asb 17:40, 8. Okt 2004 (CEST)
Edward Freeman (erledigt)
Alleinstellungsmerkmal fehlt: Was war das Besondere an diesem Historiker? --Katharina 15:42, 8. Okt 2004 (CEST)
Hab den mal, so gut es ging, erweitert. Sollte eigentlich erstmal reichen so. --redf0x 18:10, 8. Okt 2004 (CEST)
- Danke Red. --Katharina 18:54, 8. Okt 2004 (CEST)
Ich wollte hier eine Kategorie anlegen ohne zu wissen, dass ich das so nicht kann. Es ist also mein Mist, den ich sofort entfernt haben möchte. Entschuldigung. --Thanatos 15:22, 8. Okt 2004 (CEST)
- [x] gelöscht. Solche Fälle kannst du mit {{Löschen}} markieren, dann musst du sie nicht mehr hier eintragen. --Katharina 15:51, 8. Okt 2004 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal fehlt: Was ist das Besondere an dieser Band? Artikel ist seit seiner Erstellung am 18. Juli nicht gewachsen. --Katharina 15:49, 8. Okt 2004 (CEST)
Nummer Eins-Album (=Alleinstellungsmerkmal) hinzugefügt und Löschantrag entfernt -- Triebtäter 16:02, 8. Okt 2004 (CEST)
- LA wieder rein. Mal was Grundsätzliches, was eigentlich selbstverständlich sein sollte und es für jeden, der an die Leser denkt, auch ist: Bei einer Band bezieht sich das Alleinstellungsmerkmal, ihre enzyklopädische Relevanz, auf ihre Musik. Denn für ihre Musik kommen sie in die Charts, wegen ihrer Musik verkaufen sie so und so viele Platten und wegen ihrer Musik heimsen sie Preise ein. --Katharina 16:40, 8. Okt 2004 (CEST)
Na ja. Ein wenig hochgegriffen. Nicht jeder Musiker erfindet die Musik neu. Jeder Zusammenhang zwischen Einfluss auf die Fortentwicklung musikalischen Schaffens und dem, was hier bisweilen unter enzyklopädischer Relevanz verstanden wird, wäre auch in höchstem Maße subjektiv. Da ist's doch richtig prima, dass wir mit den Plattenverkäufen zumindest für Teilbereiche der Musikwelt einen objektiven Maßstab haben, der an anderer Stelle bereits als grundsätzlich ausreichend beschrieben wurde. -- Triebtäter 16:53, 8. Okt 2004 (CEST)
- Das ist eine Minimalanforderung, dass eine Band aufgenommen wird, d.h. als "enzyklopädiewürdig" gilt (was ich für Quatsch halte, aber anyway). Hier und jetzt geht es aber nicht um die Band, sondern um die Minimalanforderungen an einen Artikel über eine Band. Ein Artikel über eine Band, der nichts über ihre Musik aussagt, ist ungenügend. --Katharina 17:04, 8. Okt 2004 (CEST)
Fiktion ohne Warnung, woraus ist das überhaupt? -guety
- stammt aus der Ren Dhark-Romanserie. Aber ich glaube nicht, daß wir einen Extra-Artikel über den Raumer brauchen. (höchstens bei Bedarf in einen Sammelartikel über Schiffe, Personen etc.. des Ren Dhark-Universums packen) löschen -- Kam Solusar 16:09, 8. Okt 2004 (CEST)
- Bin auch für löschen. Und wenn wir einen Artikel brauchen, dann einen Artikel und keine zusammenhanglose Wortsammlung. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 16:42, 8. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, wenn der Ersteller (IP) noch einmal den LA entfernt, setze ich einen SLA rein. --62.225.117.54 17:43, 8. Okt 2004 (CEST)
- Löschen - Uli 19:46, 8. Okt 2004 (CEST)
Die Ren Dhark-Fans denken übrigens an ein eigenes Wiki, gibt aber Probleme. Damit wäre wohl allen geholfen, also wer sich mit der Mediawiki-Software auskennt könnte vielleicht mal hier reinschauen. -guety 20:47, 8. Okt 2004 (CEST)
mit diesen dürftigen Angaben unnütz, da kann ich auch gleich selber bei GOOGLE nachschauen---217 15:53, 8. Okt 2004 (CEST)
- jaja, ich sag nur André Stil u.v.a.m. Der schmort schon seit Wochen. Keiner hat seine Löschnung beantragt. Wie auch? Da können wir gleich die halbe WP löschen. Stehenlassen.--Wst 16:03, 8. Okt 2004 (CEST)
- dann eher einen Stub-Hinweis hinein. Das Problem an dem Artikel ist, daß es auch ein gleichnamiges Buch von John Darnton gibt, das meiner Meinung bekannter ist als John Christophers Buch. -- Kam Solusar 16:14, 8. Okt 2004 (CEST)
- Nicht löschen.Generator 16:16, 8. Okt 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Habe gerade den Originaltitel nachgetragen.--Dreiundvierzig 17:17, 8. Okt 2004 (CEST)
Löschen - Uli 19:43, 8. Okt 2004 (CEST)
Unbedeutende deutsche Band deren Eintrag hier seit 1. August brach liegt. --Guenny 15:53, 8. Okt 2004 (CEST)
LA im Artikel vom 22.8. - konnte allerdings noch keine Diskussion finden. -- srb 16:19, 8. Okt 2004 (CEST)
- kaum Verlinkungen auf diese Seite, unvollständig - eigentlich nur eine verstümmelte Version von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien/%C3%9Cbersicht --MilesTeg 03:35, 22. Aug 2004 (CEST)
Braucht das noch jemand? Hadhuey 20:15, 8. Okt 2004 (CEST)
Nur Linksammlung, kein Text. --NewAtair 17:07, 8. Okt 2004 (CEST)
(erledigt) Stuhlbein
als Lemma denkbar ungeeignet (eigentlich Schnelllöschen) --Mijobe 17:19, 8. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, m.E. Scherzartikel --redf0x 17:35, 8. Okt 2004 (CEST)
- schnell löschen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 19:52, 8. Okt 2004 (CEST)
redirectStuhl um neuanlage zu vermeiden Hadhuey 20:19, 8. Okt 2004 (CEST)
Werbung. Auf das Geschäftsfeld der Firma wird eigentlich nicht eingegangen. Im wesentlichen Platzhalter für Firmenlinks. --Mijobe 17:29, 8. Okt 2004 (CEST)
ohne jegliche Relevanz. eigentlich Schnelllöschen --Mijobe 17:50, 8. Okt 2004 (CEST)
- Vermutlich ein Scherzartikel, hat hier jedenfalls nix zu suchen. Löschen --redf0x 18:14, 8. Okt 2004 (CEST)
- Außerdem ist sie Mitarbeiterin eines Fitnessstudios in Wiesbaden; und Mittwochs rettet sie Wale?? Weg!--Idler 19:55, 8. Okt 2004 (CEST)
War vor ein paar Wochen schon einmal wegen kopfschmerzbereitender Trivialität gelöscht worden. Ich stell trotzdem nochmal einen normalen Löschantrag, damit's der anoynme Autor vielleicht doch noch merkt: Banalitäten sind nicht erwünscht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:58, 8. Okt 2004 (CEST)
Unfug. Der Kriegsgott der Atzteken heißt Huitzilopochtli. Der Ersteller des Artikel hat auch schon den überaus genialen Stuhlbein-Artikel verursacht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 18:07, 8. Okt 2004 (CEST)
Huitzilihuitl ist, wenn ich es richtig sehe nicht der Name des Kriegsgottes sonder von einem Herrscher (Azteken#Der_Aufstieg_der_aztekischen_Nation) darunter findet er sich auch in google. [[Benutzer:MAK|MAK ]] 19:37, 8. Okt 2004 (CEST)
Leider steht in diesem Artikel nichts Interessantes über die Filme dieses Regisseurs. --Katharina 18:12, 8. Okt 2004 (CEST)
Leider steht in diesem Artikel nichts Interessantes über die Filme dieses Regisseurs. --Katharina 18:20, 8. Okt 2004 (CEST)
Leider steht in diesem Artikel nichts Interessantes über die Filme dieses Regisseurs. --Katharina 18:48, 8. Okt 2004 (CEST)
Für diese Navigationsleiste tut es auch ein Link zu Liste der Städte mit U-Bahnen, die dazu noch wesentlich informativer ist. --Guenny 19:05, 8. Okt 2004 (CEST)
Ich bin für behalten. Auf die europäische Liste sollte auf jeden Fall verweisen werden, aber dieser kleine Kasten tut nicht weh, stört nicht wirklich und erleichtert für den direkten Vergleich der Informationen die Navigation. Im übrigen wurde schon einmal angeregt, NavLeisten mit bis zu 20 Elementen zu tolerieren, dieses Meinungsbild sollte abgewartet werden. Seht doch mal alles etwas gelassener. Übrigens der Kopf ist rund, damit die Gedanken die richtung wechseln können (S.J.Lec). --Wmeinhart 20:40, 8. Okt 2004 (CEST)
Behalten. Nur die Heugabeln- und Fackeln-Fraktion fühlt sich durch so ein kleines Kästchen bedroht. --Voyager 21:34, 8. Okt 2004 (CEST)
Behalten Ich sehe keinen Löschgrund. Aber die Farbe ist furchtbar. Hadhuey 21:42, 8. Okt 2004 (CEST)
Löschen. Eine Navigationsleiste für vier U-Bahnen und ein bisschen "Siehe auch" ist Kinderkram. Blaubeerjoghurt mit schwarz-rot-goldener Dekoration ohne jeden Nährwert. Heugabeln und Fackeln habe ich gerade nicht im Haus. Rainer 21:50, 8. Okt 2004 (CEST)
Behalten. Ich als Ersteller der Navi-Leiste bin dafür. (übrigens genauso wie für Vorlage:Navigationsleiste U-Bahnen in Frankreich.) Denn wieso sollte sowas kleines denn stören, wo doch sogar schon angeregt wurde eine Leiste für alle U-Bahnen in Europa zu machen (das sind etwa 50). Über die Farbe lässt sich natürlich streiten, ich wollte wenigstens ein Bezug zum Thema U-Bahn lassen. --Jcornelius 22:21, 8. Okt 2004 (CEST)
Behalten, sehr nützlich. --Klabauter 23:28, 8. Okt 2004 (CEST)
Löschen --Crux 23:39, 8. Okt 2004 (CEST)
Erkläre mir bitte einer den Nutzen, der über ein "Siehe auch" mit ein paar Links in insgesamt vier Artikeln hinausgeht. Rainer 23:41, 8. Okt 2004 (CEST)
hinfort damit (Heugabeln...? *kopfschüttel*) -- Sansculotte ✏ 23:45, 8. Okt 2004 (CEST)
Löschen, hässlich und überflüssig. Fliederblau ist für eine unaufdringliche benutzerfreundliche Navigation (auch darum ging es in dem oben angebenen Vorschlag) völlig abträglich. Überflüssig weil der Anschnitt „Siehe auch“ normalerweise sowieso im Text vorhanden also doppelt gemoppelt. Und der Link auf die Liste der Städte mit U-Bahnen führt die Leiste komplett ad adsurdum, da dort bereits alle Infos der Leiste enthalten. Gruss --finanzer 23:47, 8. Okt 2004 (CEST)
- @ Rainer, finazner
- Mal davon abgesehn, dass das Siehe auch von Hadhuey nachträglich eingetragen wurde. Und wie er schon sagte, Die Farbe ist kein Löschgrund. Du kannst dir natürlich auch eine Kanariengelb oder Ziegelrot vorstellen, wenn dir das lieber ist. --Jcornelius 00:03, 9. Okt 2004 (CEST)
Löschen -- dom 23:49, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wieso hängt ihr das an der Farbe auf? Ich habe dieses Argument nicht unabsichtlich an die erste stelle gestellt, um die wirklich wichtigen danach zu bringen. Wer den Link angebracht hat ist mir auch egal. Diese ganze Leiste, egal welcher Farbe oder Gestalt ob blinkend oder schlicht grau, ist komplett überflüssig, da mühelos durch eine Kategorie abzuhandeln (Ich vermute mal die gibt es sogar schon). Die Farbe war da nur noch das I-Tüpfelchen. Gruss --finanzer 00:10, 9. Okt 2004 (CEST)
Die Farbe ist kein Löschgrund. Der Zweck-ganz einfach: Man braucht nicht in jedem U-Bahn-Artikel alle Links unter "siehe auch" per Hand einpflegen. Wenn mal noch ein Artikel dazukommt, oder auf einen anderen Namen verschoben wird muß man nur einen den Baustein ändern...aber wir verstricken und schon wieder in Grundsatzdiskussionen... die hier nicht geführt werden sollten. Ich schlage vor, daß die Diskussion auf Wikipedia:Themenringe weitergeführt wird, obwohl das Meinungsbild eigentlich abgeschlossen ist. Hadhuey 23:55, 8. Okt 2004 (CEST)
- für sowas gibt es kategorien und kein navileisten, wenn eine u-bahn in deutschland hinzu kommt trage ich es in dem artikel ein und alles ist in butter. Und bei navileisten ist für mich auch unergonomische farbe ein grund zum löschen. Und redundanz erst recht. Gruss --finanzer 00:01, 9. Okt 2004 (CEST)
- Nun hab' ich es deinen Ansprüchen angepassst. Ist die Farbe nun okay? --Jcornelius 00:11, 9. Okt 2004 (CEST)
- @Hadhuey: Das geht hier absolut nicht um Grundsatzdiskussionen. Das Argument das "noch ein Artikel dazukommt" ist _völlig_ absurd, ich glaub nicht das momentan in deutschland irgendwo neue ubahnen gebaut werden, und die links ändern sich garantiert auch nicht. Ich habe exakt diese einzelne Leiste zur Disposition gestellt und nicht Leisten im allgemeinen. Also nochmal als Bitte: "Sachlich bleiben und nicht versuchen das in eine Metadiskussion rutschen lassen" --Guenny 00:12, 9. Okt 2004 (CEST)
- Mein Sachargument steht oben an dritter Stelle. Ein Verweis von einem U-Bahn Artikel auf den anderen halte ich im Artikel wegen der geringen Anzahl unter "siehe auch" für sinnvoll. Deswegen bietet ich ein Texbaustein an. Über die Formatierung muß man reden. Hadhuey 00:37, 9. Okt 2004 (CEST)
@Jcornelius so gefällts doch schon wesntlich besser. Das "aber" bleibt aber. :-). Gruss --finanzer 00:20, 9. Okt 2004 (CEST)
Behalten. Und zwar am besten in der ursprünglichen Version mit dem blauen U-Bahn 'U'. Das man sich um so eine kleine Navigationsleiste so streiten kann... --Creando 00:53, 9. Okt 2004 (CEST)
Der Text ist kopiert, und es ist nicht das Loblied sondern das Siegeslied----peter200 19:22, 8. Okt 2004 (CEST)
- Das ist eher eine URV. --NewAtair 20:46, 8. Okt 2004 (CEST)
- Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Herren Verfasser der Bibel mehr als 70 Jahre tot sind? :-D
Die Sache ist schwierig: 1.) das Lemma ist falsch, nach dem Ökumenischen Verzeichnis der biblischen Eigennamen (Loccumer Richtlinien) wird Debora ohne h geschrieben 2.) die zwei einleitenden Sätze sind tatsächlich wörtlich von [2] übernommen (dort ein Satz) und 3.) besteht das Deboralied nicht nur aus diesen zwei Versen sondern aus Ri 5,1-31. Aus alledem könnte man folgern, dass 4.) der Artikel verkorkst ist und somit 5.) gelöscht werden sollte. --Dundak 21:18, 8. Okt 2004 (CEST)
- Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Herren Verfasser der Bibel mehr als 70 Jahre tot sind? :-D
Eine Party der örtliche Szene mit 70 Leuten ist wohl sehr unbedeutend. --62.225.117.54 19:33, 8. Okt 2004 (CEST)
- Seeeeehhhhr!!! Daher Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 19:36, 8. Okt 2004 (CEST)
- Außerdem enthält der Artikel kaum Informationen.... löschen--Moguntiner 19:39, 8. Okt 2004 (CEST)
- Und tschüß! Krtek76 20:01, 8. Okt 2004 (CEST)
Zugriffsgeschwindigkeit (erledigt)
Wörterbuchartikel. --NewAtair 20:51, 8. Okt 2004 (CEST)
- Dafür gibt es einen extra Baustein, der den Umzug ins Wikitionary vorbereitet. --Mijobe 21:18, 8. Okt 2004 (CEST)
Da hat mal wieder jemand den Werbeprospekt seiner Firma in der Hand gehabt. --Mijobe 22:52, 8. Okt 2004 (CEST)
- habe einen SLA eingestellt, aus diesem hoffnungslosen Werbegesülz ist beim besten Willen nichst vernünftige und brauchbares zu entnehmen. Schnell weg damit. --ahz 00:11, 9. Okt 2004 (CEST)
Das ist arg kurz und erklärt gar nichts. Wer war die Frau? -- tsor 23:16, 8. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, das reicht kaum aus. --ahz 00:08, 9. Okt 2004 (CEST)
- Völlig nichtssagend. Löschen--redf0x 00:10, 9. Okt 2004 (CEST)
- Die Dame wird deutlich umfangreicher in Patrizier (Schweiz) gewürdigt. Relevant scheint sie durchaus zu sein - vielleicht kann sich ein sachkundiger Eidgenosse ihres Artikels annehmen? Heiko Hahn 00:41, 9. Okt 2004 (CEST)
Was an der Schnapsbrenne besonderes sein soll, geht draus nicht hervor. --ahz 00:34, 9. Okt 2004 (CEST)
sätze auch nicht enthält - Löschen --Dundak 00:53, 9. Okt 2004 (CEST)
Da es so aussieht, als wenn der Ersteller damit fertig zu sein glaubt, sollte man es besser löschen. Es wird nicht einmal genannt, ob das eine Großbäckerei oder Waffenschmiede sein soll. --ahz 00:42, 9. Okt 2004 (CEST)
Bitte haben Sie auch Verständnis, dass nicht jedes Objekt der Erde Aufnahme in eine Enzyklopädie finden kann und dass insbesondere Werbung für Personen, Firmen oder Produkte hier keinen Platz hat. Bitte löschen --Dundak 00:58, 9. Okt 2004 (CEST)