Obolus
Ein Obolus war im antiken Griechenland eine geringwertige Münze mit einem Wert von 8 Chalkoi. Sechs Obolen hatten den Gegenwert einer Drachme. 6000 Drachmen stellten den Gegenwert eines attischen Talentes dar.
Der Begriff wird bis heute im übertragenen Sinn für einen kleinen Geldbetrag, eine Gebühr, eine geringe Spende, ein Trinkgeld oder einen geringen Beitrag gebraucht.
So findet sich dieser Begriff zum Beispiel in der Redewendung seinen Obulus leisten - seinen "geringen" Beitrag leisten - wieder.
Der Begriff hat sich unter anderem deshalb bis heute erhalten, weil er in der griechischen Mythologie eine Rolle spielt. Diese kleine Münze wurde den toten Griechen in der Antike auf die Zunge gelegt, bevor diese bestattet wurden. Sie diente dem Fährmann Charon als Fährgeld für die Übersetztung der Toten über den Fluss Acheron, nach einem Irrglauben auch über die Flüsse Kokytos und Styx, in das Totenreich des Hades. Es war jedem Griechen eine Pflicht, diese Münze dem Toten für die Überfahrt in das Totenreich zu geben. Vorlage:Stub