Benutzer Diskussion:SebastianBreier
Antarktis - Artenvielfalt am Meeresboden
Hallo Sebastian, Du hast den Abschnitt ergänzt, sieht sehr gut aus - aber eine Frage: Die Aussage "Einige der Arten sind schon hunderte von Jahren alt, was darauf schliessen lässt, dass der antarktische Meerboden in geologischen Zeiträumen nie größeren Wandeln unterzogen war." sieht so aus, als ob ein Flüchtigkeitsfehler vorliegt - wie sollen die hunderte von Jahren mit den geologischen Zeiträumen zusammenhängen? Gruß -- srb 19:12, 4. Jul 2004 (CEST)
- Nun... vielleicht sind 'geologische Zeiträume' ein wenig hoch gegriffen, ich wollte nur klarmachen, dass, wenn einige Arten hunderte Jahre alt sind, in diesen Zeiträumen keine großen Änderungen stattfinden. Wie kann man das besser schreiben? Du darfst dich gerne daran versuchen... :P -- Tomcat 22:03, 4. Jul 2004 (CEST)
- O.k., ich überleg mal, wie man das schreiben kann - nach dem Lesen dachte ich, die hunderte von Jahren beziehen sich nicht auf das Alter der Individuen, sondern (wg. geologischer Zeiträume) auf das Alter der Arten. Danke für die Klarstellung. -- srb 22:59, 4. Jul 2004 (CEST)
- Oha... ich hatte eigentlich beim Schreiben des Artikels auch gedacht, es ginge um Arten und nicht Individuen, die so alt sind... aber jetzt beim nochmal lesen... es geht um einzelne Tiere. Ich zitiere hier jetzt einfach mal den Originalsatz aus dem Artikel, aus dem ich meine Daten habe, und hoffe, dass ich damit noch nicht gegen's Urheberrecht verstosse (Zitatrecht gilt ja auch noch):
- "Manche Tiere sind vermutlich mehrere hundert Jahre alt - ein Umstand, der auf stabile Umweltbedingungen schließen läßt." (GEO September 1998, S. 157)
- Das ist praktisch das, was ich mit meinem von dir oben zitierten Satz ausdrücken wollte. -- Tomcat
- Irgendwie ist ja dann die ganze Logik verquer: erst wird argumentiert, es gibt keinen größeren Wandel - dann wird die Artenvielfalt gerade mit dem Wandel (durch die Eisberge) begründet. Ich befürchte, da dürfen wir den ganzen Abschnitt nochmal von der Logik überdenken. -- srb 23:04, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ja scheint so... leider ist der Originalartikel um das Thema genauso komisch... also von der Logik hab ich da nicht wirklich was versaut :)
- Okay ich habe das jetzt mal so korrigiert, dass es ziemlich logisch klingt, und immer noch richtig ist. Sag mir einfach, was Du dazu meinst. -- Tomcat 23:14, 4. Jul 2004 (CEST)
- O.k., ich überleg mal, wie man das schreiben kann - nach dem Lesen dachte ich, die hunderte von Jahren beziehen sich nicht auf das Alter der Individuen, sondern (wg. geologischer Zeiträume) auf das Alter der Arten. Danke für die Klarstellung. -- srb 22:59, 4. Jul 2004 (CEST)
- Wenn Du gerade drüber bist, kannst Du mal schauen, ob es zu den 35 und 230 Jahren noch irgendwelche Angaben gibt? Irgendwie müßte da noch eine Angabe über die Größe des Gebiets rein, auf die sich die Angaben beziehen - aber jetzt les ich erst mal, was Du umgeschrieben hast. -- srb 23:21, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ja, ich denke so wird die Logik klarer. -- srb 23:24, 4. Jul 2004 (CEST)
- Nein, gibt leider keine weiteren Angaben zu Gebietsgrößen... -- Tomcat 23:25, 4. Jul 2004 (CEST)
- So hängen die Angaben aber irgendwie im Raum: 5% vernarbt, jährliches Kalben, alle 35/230 Jahre kommts zu dem Vorgang - wenn sich die Zahlen auf die ganze Antarktis beziehen würden, wäre das Aufreißen sehr selten und hätte eigentlich keinen wesentlichen Einfluß. Sind in dem Artikel keine geographischen Angaben, z.B. ein Schelfeisgebiet, das speziell erwähnt wird? -- srb 23:31, 4. Jul 2004 (CEST)
- Bis zu der Vernarbung/jährliches Kalben wird von der generellen Antarktis gesprochen, dann kommt die Angabe "Rand der sommerlichen Packeiszone im südöstlichen Weddellmeer". D.h. die 35/230 Jahresangabe bezieht sich auch darauf.
- Na, da haben wir doch schon mal was - wenn sich die Zahlen auf einen Teil des Weddellmeers beziehen, kommt langsam Sinn in die Sache. Danke -- srb 23:42, 4. Jul 2004 (CEST)
- Gut, dass Du auf sowas achtest... mir ist das irgendwie nicht in den Sinn gekommen. :) -- Tomcat 23:44, 4. Jul 2004 (CEST)
- Das ist doch das Wiki-Prinzip - geht mir leider auch manchmal so, dass ich bei eigenen Artikeln/Ergänzungen "betriebsblind" bin.
- Der Grund, warum ich die Ergänzungen der letzten 14 Tage nochmal genauer durchgeschaut habe, ist allerdings ganz einfach: der Antarktisartikel ist derzeit auf Wikipedia:Review gelistet. Er war vor ein paar Wochen schon mal auf der Kandidatenliste zu den Exzellenten Artikeln, da hab ich ihn allerdings wieder selbst heruntergenommen, da er zu dem Zeitpunkt noch ein paar Schwächen hatte. Durch die Arbeit der QO sind die jedoch aus meiner Sicht jetzt beseitigt und der Artikel wird in den nächsten Tagen wahrscheinlich erneut vorgeschlagen. -- srb 23:57, 4. Jul 2004 (CEST)
Meetup 2005
Hallo Sebastian, Du hast vor Wochen auf meiner Diskussion nach Argumenten pro Stuttgart gefragt. Trotzdem, ich mich in Stutgart herzlich schlecht auskenne, soll das nicht völlig unbeantwortet bleiben. Aber das ist tatsächlich das Problem, ich bin aus Hessen und lebe "nur" im Umland von Stuttgart. --anwiha 17:33, 8. Okt 2004 (CEST)