Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2004 um 17:43 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) ([[Operation Anadyr]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober

Also, ich sehe hier keine Quelle, kein Weblinks, keine Literatur, kein Zitat einer Person oder eines Gerichts, kaum irgendeinen Paragraphenbezug. - Selbst das Lemma scheint nicht mal spülmaschinenfest zu sein (nur 900 Treffer in Google). - Auf mich wirkt dies hier eher, als würde die Wikipedia lediglich für eine Theorienbildung missbraucht. - Die Diskussionseite bringt wohl auch nichts Konstruktives, es beissen sich offenbar nur ein paar Leute im editwar dieses Artikels fest. - Also finde ich hier eine Diskussion und ggf. die Entsorgung des Artikels angebracht. -- Simplicius 00:01, 7. Okt 2004 (CEST)

der Artikel ist vielleicht unverständlich und überarbeitungsbedürftig - aber für mich kein Löschkandidat! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 10:25, 7. Okt 2004 (CEST)
der Artikel ist weder unverständlich noch überarbeitungsbedürftig, sondern ne kurze (und soweit ich das als Laie beurteilen kann, stimmige) Abhandlung über die Problematik des Begriffs "Kollektivhaftung", mithin genau das, was in einer Enzyklopädie dazu stehen sollte. Und natürlich fehlt der Paragraphenbezug, weil im Artikel drinsteht, dass es genau den nicht geben kann. Menno. Behalten natürlich. Uli 11:06, 7. Okt 2004 (CEST)

Alle Monate wieder? Die Diskussion gabs doch schon unter Wikipedia:Löschkandidaten/4. September_2004! Nicht löschen! --wau 11:36, 7. Okt 2004 (CEST)

  • Neutral. Der Artikel ist ein Grenzfall. Ein juristischer Fachausdruck "Kollektivhaftung" existiert streng genommen überhaupt nicht - die Vokabel gehört eher in den Bereich anwaltlicher Rhetorik und ist nicht klar definiert. Dem Artikel ist dies deutlich anzumerken - der Text eiert ziellos und verschwurbelt durch alle möglichen Rechtsgebiete, um danach am Ende mehrere sehr spezielle Beispiele für Rechtskonstellationen aufzuführen, in denen nach Ansicht des Verfassers gerade keine Kollektivhaftung vorliegt. Wann eine Kollektivhaftung aber gegeben sein soll, darüber wird auf der Diskussionsseite des Artikels noch heftigst diskutiert. Man gewinnt tatsächlich den Eindruck, dass hier eine Theorie erst geschaffen werden soll, um einen schwammigen Begriff aus der Juristenumgangssprache fachlich zu unterfüttern - eigentlich ist die WP dafür nicht der geeignete Ort. In gegenwärtigem Zustand sollte der Artikel auf keinen Fall belassen werden, denn zur Zeit verwirrt er höchstens Laien und Anfänger. Heiko Hahn 14:22, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich bin im Normalfall dafür, dass jeder Artikel der sinnvolle Infos enthält, erhalten bleibt. Leider bin ich mir bei dem nicht so sicher, ob er sinnvolle Infos enthält. Ich zitier mal aus "Der neue Brockhaus" 5 bändig (1985) aus Kollektivschuld den Unterabsatz Kollektivhaftung:

" ...jurist. Begriff der Kollektivhaftung, der den Mitgl. einer Personengesamtheit die Haftung für Schäden auferlegt, die die Organe der Gesamtheit durch ihr Handeln vertretbar verursacht haben. Kein Fall der Kollektivschuld sondern der Kollektivhaftung, ist daher die im Völkerrecht begründete Haftung des Staates für Schaden stiftendes völkerrechtswiedriges Handeln seiner Organe"

Bevor wir in einem Artikel was falsches schreiben sollte er gelöscht werden. Der Satz " Kollektivhaftung .... mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar." aus Kollektivhaftung widerspricht aber IMO dem Brockhaus.--Dirk33 14:43, 7. Okt 2004 (CEST)

Behalten und überarbeiten. @dirk, was noch nicht mal die 20. Aufl.? ;-) --Herrick 15:09, 7. Okt 2004 (CEST)

@Herrick, wenn du eine neuere Auflage hast, in der etwas anderes steht, zitier die doch. Ich würde gerne das Lemma behalten. Kann dazu aber nicht mehr sagen als das zitierte, welches ich unter Kollektivschuld schon schrieb. Ich würde mich freuen wenn Jemand der kompetend ist, sich des Lemmas annimmt, schätze aber, dass er bei null anfangen würde. Das Problem ist, im Moment steht da IMO nicht nur etwas Schlechtes, sondern Mißverständliches oder gar Falsches und das passt nicht in eine Enzyklopädie.--Dirk33 16:23, 7. Okt 2004 (CEST)
Dirk hat Recht - und ein Überarbeiten wird nicht gelingen. Darin liegt ja der Schwachpunkt des Artikels: "Kollektivhaftung" ist in verschiedenen Rechtsgebieten ganz unterschiedlich besetzt, aber nirgendwo klar umrissen. Der Passus "mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar" soll sich wohl auf kollektive Haftung im zivilrechtlichen Sinne beziehen - so wird er (polemisch) von Anwälten gebraucht, die in der alltäglichen Praxis eher selten mit Völkerrecht konfrontiert sind. Nur auf Letzteres bezieht sich aber die Definition aus dem Brockhaus, die aber unter Kollektivschuld wesentlich besser aufgehoben ist als unter einem eigenen Lemma. Um Ordnung in die Thematik zu bringen, müsste man erst wissenschaftliche Arbeit leisten und der "Kollektivhaftung" in den verschiedenen Rechtsgebieten zu einem tragfähigen Unterbau verhelfen. Das widerspricht aber dem Wikipedia-Grundsatz, dass die WP nur etabliertes Wissen aufnehmen und nicht Diskussionsforum zur Entwicklung ganz neuer Theorien sein soll. Ich fürchte, aus diesem Artikel wird nichts Brauchbares gedeihen können. Heiko Hahn 15:18, 7. Okt 2004 (CEST)
warum soll der gelöscht werden? behalten. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 16:30, 7. Okt 2004 (CEST)
Zitat Aineias "warum soll der gelöscht werden?" weil der starke Verdacht besteht, dass nur Mißverständliches bzw. Falsches in dem Artikel steht.--Dirk33 17:11, 7. Okt 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Kochbuch. Wenn sich nichts über die Bedeutung des Spießbratens an sich sagen lässt, löschen. Davon abgesehen sind die Formulierungen alles andere als NPOV. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 01:12, 7. Okt 2004 (CEST)

Kurz unter Idar-Oberstein im Kapitel Kulinarische Spezialitäten erwähnen? (Wo das Zeug derzeit als ein WikiLink auftaucht) AN 07:53, 7. Okt 2004 (CEST)

Hört sich aber lecker an, ihr (Eß)Kulturbanausen.--Dirk33 14:46, 7. Okt 2004 (CEST)

Das schmeckt auch lecker ;) --MilesTeg 15:52, 7. Okt 2004 (CEST)
Könnte man da keinn Stub draus machen? Es gibt ein Riesenfest rund um diesen Braten ;) Oder halt evtl. in IO aufnehmen?! Zum kompletten löschen finde ich es zu schade --mirer 15:33, 7. Okt 2004 (CEST)
Problem: Da wird eine regionale Spezialität unter einem allgemeinen Begriff dargestellt. Die Informationen könnten bei Idar-Oberstein eingebaut werden, aber bitte nicht der Text, so wie er ist. Spießbraten als solcher scheint nichts genau definiertes zu sein – mal ein gefüllter Schweinebauch, mal Spießchen mit Fleisch. Nur Zwiebeln spielen immer eine große Rolle. Rainer 16:01, 7. Okt 2004 (CEST)
Ganz meine Meinung. Wer Lust hat daraus was erhaltenswertes machen, sonst löschen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 16:33, 7. Okt 2004 (CEST)

Die gleichen Infos sind schon auf den jeweiligen BKL's vorzufinden (in einem fall wars da, in dem anderen fall habe ich es dahin kopiert). --Guenny 01:46, 7. Okt 2004 (CEST)

Wo liegt der Sinn in solchen Löschungen, wenn jemand zur BKL verlinkt es doch viel unübersichtlicher, da ist ein eigenes Lemma besser.--Dirk33 14:50, 7. Okt 2004 (CEST)

Thakar Singh (vorerst erledigt, Artikel wird überarbeitet)

Ich hasse es ja, Löschanträge zu stellen, aber bei diesem Artikel kräuseln sich mir die Fußnägel. Zum einen wird die Relevanz der Person nicht erläutert; anscheinend handelt es sich um einen leicht verrückten frühpensionierten Bauingeneur, der Weltreisen unternommen hat und dabei versucht, die zigtausendste Sekte zu begründen; mehr substanzielle Angaben kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Zudem verweisen keine Backlinks auf den Artikel außer 26. März; und außerdem: die Unterstellung einer "spirituellen Kompetenz" ist eindeutig POV, ebenso diverse andere Formulierungen im Artikel wie "lebendes Beispiel für spirituelle Vollkommenheit". In dieser Form ist der Artikel untragbar, ich plädiere daher für löschen; sollte sich jemand finden, der den Artikel signifikant überarbeitet, ihm den Spritismus austreibt und mir erklärt, was die Welt dieser Mensch angeht ändere ich mein Votum allerdings vermutlich in behalten. Aber erst dann. --asb 03:39, 7. Okt 2004 (CEST)


Hallo Asb: Sorry, dass ich ihren Löschantrag nicht ganz unterstützen kann. Ich bitte den Antragsteller um eine ausführlichere und Vorurteilsfreie Stellungnahme zu folgenden Behauptungen oder Rücknahme:
- leicht verrückt
- zigtausendste Sekte
- die Unterstellung einer "spirituellen Kompetenz" ist eindeutig POV, ebenso diverse andere Formulierungen im Artikel wie "lebendes Beispiel für spirituelle Vollkommenheit"
- ihm den Spritismus austreibt
- was die Welt dieser Mensch angeht

Zu meiner Entschuldigung möchte ich sagen, dass dies mein erster Artikel ist und ich noch nicht sonderlich Erfahrung habe. Das heisst jedoch nicht, dass ich nicht meinen Beitrag zum Thema Spiritualität leisten möchte, dass in der Wikipedia meiner Meinung nach schwerstens unterbelegt ist.
Beispielsweise zum Thema der Sant Mat Meister findet sich bisher nur die Eckankar-Linie, diese dafür äusserst ausführlich beschrieben. Ich hoffe, dass das Teilen von Wissen auch zum Thema Spiritualität hier erwünscht ist!!

Der Artikel ist noch in der Mache. Es Bedarf allerdings zahlreicher zusätzlicher Themen, die ich gerne in den nächsten Wochen mal einstellen will. Dazu brauche ich allerdings Zeit, von der ich im Allgemeinen wenig habe.

Ich bitte an dieser Stelle alle noch weiter aufkommenden Kritiker oder Löschantragssteller um ein wenig Geduld oder die Erklärung, wie man noch unfertige Artikel irgendwo zwischenparkt, um sie dann später frei zu geben.

Weiterhin plädiere ich an die Auseinandersetzung mit dem Thema ohne Vorurteile oder Bewertungsmasstäbe, am besten nachdem ich alle toten Backlinks befüllt habe...
Danke im vorauss -- Adjunga 04:18, 7. Okt 2004 (CEST)

Hallo Benutzer:Adjunga ... möglicherweise besteht hier ein Missverständniss, was den Begriff "Backlink" anbelangt: Benutzer:Asb möchte wahrscheinlich wissen, in welchen enzyklopädisch relevanten Gebieten/Artikeln Thakar Singh einzuordnen und damit zu verlinken ist. Es dürfte keinesfalls als Aufforderung zu verstehen sein, aus Thakar Singh Artikel wie Meditation auf das innere Licht und den inneren Ton anzulegen. ... Hafenbar 04:22, 7. Okt 2004 (CEST)
Hallo Hafenbar: Danke für die Info. Auch dafür werde ich mir Zeit nehmen, dazu muss ich aber noch besser recherschieren. Adjunga 04:46, 7. Okt 2004 (CEST)
Hallo Adjunga. Backlinks sind Rückverweise auf den Artikel, also die anderen Artikel, die auf Thakar Singh verweisen. Du kannst Dir das wie ein Stichwortverzeichnis vorstellen und mit Links auf diese Seite für jeden Wikipedia-Artikel anschauen. Gibt es wenig dieser Backlinks, können wir davon ausgehen, dass das Thema des Artikels (a) entweder vollkommen irrelevant ist oder (b) total unterrepräsentiert in der Wikipedia ist.
Zum "Zwischenparken" könntest Du beispielsweise Deine Benutzerseite verwenden.
Bitte achte darauf, dass wir kein Verzeichnis religiöser Weltanschauungen sind; die Artikel müssen daher so formuliert sein, dass ein nichtkonfessioneller Mensch daraus entnehmen kann, um was es eigentlich geht. Des weiteren gilt hier der Grundsatz des neutralen Standpunkts ("NPOV"), d.h. wir müssen um jeden Preis (!) versuchen, von der eigenen Beteiligung an der Sache zu abstrahieren, ebenso wie dies auch von einem Wissenschaftler erwartet werden würde. Sinn dieses Grunssatzes ist, dass beispielsweise auch ein Jesuitenpater Deinen Artikel Thakar Singh lesen und seiner Beschreibung zustimmen kann; es geht hier nicht darum, den Jesuitenpater von Deiner Weltanschauung zu überzeugen, sondern deskriptiv die Fakten darzustellen. Daher sind Formulierungen wie "lebendes Beispiel für spirituelle Vollkommenheit" unangebracht, es sei denn Du kannst exakt angeben, wer das so aus welchen Gründen sieht. Mir ist durchaus klar, dass diese Forderung bei religiösen, esoterischen, spiritistischen und teilweise sogar philosophischen Artikeln schwer umzustzen ist, dennoch ist das einer unserer (Glaubens- :) Grundsätze. --asb 04:52, 7. Okt 2004 (CEST)
pro löschen, da POV ... das einzige was neutral ist, ist die lange liste der reisen, die aber völlig informationslos ist *g* --Guenny 04:35, 7. Okt 2004 (CEST)
Hallo Guenny: Abwarten, das Gesamtbild erkennt man nicht an den einzelnen Mosaikteilchen. Ich gebe zu, dass sich der Sinn des Beitrages erst erschliesst, wenn eine umfassende Darstellung von Sant Mat erfolgt ist. Ich bin ehrlich gesagt entsetzt wie schnell hier Löschanträge gestellt werden. Wozu gibt es denn die Kategorie "wenig Neutralität" wenn hier immer mit POV argumentiert wird.
Nebenbei wünsche ich mir mehr Abstand von der westlichen kulturellen Prägung. Die indische Kultur kennt, akzeptiert und schätzt sehr wohl das Prinzip von spirituellen Meistern. Ich erwarte von der WP, dass sie die Grenzen von Kulturen überwindet und allgemeingültiges darstellen kann. Adjunga 04:46, 7. Okt 2004 (CEST)

Inzwischen ist der Artikel nach [[1]] verschoben, wo er unter Umständen zur enzyklopädischen Reife gelangt!? [[Benutzer:MAK|MAK ]] 10:23, 7. Okt 2004 (CEST)

Der Löschantrag ist damit bis auf weiteres erledgt. Vielleicht wird ja doch noch ein schöner Artikel draus ;) --asb 13:26, 7. Okt 2004 (CEST)

Der Artikel zu dem Spiel reicht völlig aus, darin vorkommenden fiktive Städte und Personen brauchen keine eigenen Artikel. --ahz 05:16, 7. Okt 2004 (CEST)

Weg damit - bis dahin dürft Ihr den Vorschlag der SF-Vorlage vom Reiner Zenz (Benutzer:AN/SF) bewundern... :-) AN 07:49, 7. Okt 2004 (CEST)
Mal ne ganz andere Frage: das Bild ist copyright geschützt. Wie wird damit umgegangen? Viele Gruesse --DaTroll 09:44, 7. Okt 2004 (CEST)
Habs gefunden. --DaTroll 10:59, 7. Okt 2004 (CEST)

Ja, aber, hallo? Das Spiel ist keineswegs Quelle meines Artikels oder der Stadt. Wie im Artikel erwähnt handelt es sich um eine Stadt in den Forgotten Realms und der Artikel wäre wichtig für weitere solche, die sich um die Forgotten Realms handeln. Ich werde nicht fähig sein, einen Kapitel über Drizzt Do'Urden zu schreiben, ohne Menzoberranzan zu erwähnen. Wenn ich mich dann noch über dessen soziale Strukturen auslassen muss, weiche ich bspw. im Artikel um Drizzt vollkommen vom Thema ab. Aber jene soziale Struktur ist extrem wichtig, um die Sonderstellung dieser Figur zu verstehen. Ich bitte darum, diesen Artikel vorerst stehen zu lassen, denn ich wollte noch daran arbeiten. --Rélik 12:47, 7. Okt 2004 (CEST)

Da kann ich Dir nicht ganz folgen. Es genügt doch, in einem Nebensatz zu erwähnen, dass die Figur aus der matriarchalisch (nicht matriarchistisch) organisierten Stadt M. stammt. Davon abgesehen bezweifle ich, dass ein eigener Artikel zu Drizzt Do'Urden wirklich erforderlich ist. Gleiches gilt für Haus Baenre und Oberin Baenre. All das sollte besser unter Forgotten Realms zusammengefasst werden. Ich bin daher auch für löschen. ---[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:59, 7. Okt 2004 (CEST)
Die Beschreibung von Menschen und Plätzen aus Fantasiewelten wird generell in der Wikipedia restriktiv gehandhabt (vgl. auch diverse Diskussionen zu Figuren aus Star Trek), da vor allem die wirkliche Welt beschrieben werden soll. Als Fan von Forgotten Realms stimme ich zu, daß dies auch im Fall von Menzobarranzan, Drizzt Do’Urden, Haus Barrison Del’Armgo etc. angebracht ist. Ich schlage vor, einen Überblick über die wichtigsten Elemente der Forgotten Realms in den Artikel selbst einzubauen; ggf. könnte man Unterartikel anlegen (Figuren aus Forgotten Realms o.s.ä.). --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:02, 7. Okt 2004 (CEST)

Seifenhaut (erledigt, bleibt)

Lemma und Inhalt passen nur bedingt zueinander. Entweder ausbauen und erklären oder in Mathematikum integrieren. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 09:04, 7. Okt 2004 (CEST)

Etwas erläutert. Als Stub o.k.? --Juesch 10:57, 7. Okt 2004 (CEST)
Fein, danke. Der Löschantrag ist draußen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 11:13, 7. Okt 2004 (CEST)

Ein Stub über ein Fabelwesen unter falschem Lemma. AN 10:24, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich weiß es gibt eine Löschliste für Bilder. Hier ist jedoch kein Bild enthalten. Der link darauf wurde mir gestern vin einer IP in einen artikel gesetzt. Braucht das irgend jemand? Es ist ja recht häufig verlinkt. Hadhuey 10:52, 7. Okt 2004 (CEST)

Da hat wohl einer nur gespielt ... Aus Artikeln und Bildseiten habe ich die Links rausgenommen, die waren da ohne Sinn und Verstand eingebaut. Ist jetzt noch mit rund zwanzig Archiv- und Diskussionsseiten verlinkt. Wie weiter vorgehen? Rainer 15:50, 7. Okt 2004 (CEST)

Jules Dumon d'Urville (erledigt, verbessert)

Der Artikel ist meiner Ansicht nach in der Form Fake. Der Mann ist in den gängigen Nachschlagewerken nicht als Künstler nachweisbar (Kindler/Enzyclopaedie Britannica/Munzingers Personenarchiv), die Venus von Milo wurde im Jahr 1820 auf der Insel Melos gefunden und der Louvre erst 1793 für das Publikum geöffnet. Es gibt einen Jules-Sébastien-César Dumont d'Urville (1790 bis 1842), der allerdings Navigator und Entdecker war. --Pismire 11:11, 7. Okt 2004 (CEST)

...und er hat die Skulptur Venus von Milo für Frankreich gekauft, wie im Artikel Venus von Milo steht? AN 11:19, 7. Okt 2004 (CEST)
stimmt, er hat sie für für Frankreich erworben. Der Artikel Julés-Sebastien-César Dumont d'Urville ist schon in Arbeit. Dann kann der andere raus oder als redirekt auf den vollständigen Namen verweisen. Pismire 11:41, 7. Okt 2004 (CEST)
Der Entdecker existiert schon unter Jules Dumont d'Urville -- srb 16:24, 7. Okt 2004 (CEST)

Wna (liquidiert)

Enthält bloß eine Abkürzungserklärung. Sonst nichts. Könnte auch Quatsch sein und damit reif für einen Schnelllöschantrag, aber vielleicht bauts ja noch jemand aus. In dieser Form: Löschen--Moguntiner 11:58, 7. Okt 2004 (CEST)

Bitte Schnellöschen, das ist nicht mal ein Stub. --Mijobe 12:50, 7. Okt 2004 (CEST)
[x] done. --Katharina 13:04, 7. Okt 2004 (CEST)

Dieser Stub steht seit dem 8. Juni still. Gibt es über das Thema noch etwas zu sagen? Wenn ja, sollte der Artikel ausgebaut, wenn nein, sollte er gelöscht werden. --Katharina 12:26, 7. Okt 2004 (CEST)

wirklich etwas zu mager. übersetzt jemand ein paar sätze aus en: ? grüße, Hoch auf einem Baum 12:54, 7. Okt 2004 (CEST)
Ich finde das ist ein guter Stub. Der Grund, dass er noch so klein ist und still steht ist wohl einfach, dass wir hier niemanden haben, der sich ernsthaft um die Kuba-Krise kuemmert. Wenn der dann mal da ist, wird auch der Stub wachsen. Viele Gruesse --DaTroll 12:57, 7. Okt 2004 (CEST)
In der Kubakrise stehen etwas zehn Sätze mehr über die Operation Anadyr als in Operation Anadyr. Die Frage ist, ob nicht ein Redirect dorthin, wo sich die Informationen befinden, bis "wenn der dann mal da ist" sinnvoller wäre. --Katharina 13:37, 7. Okt 2004 (CEST)

Besser wenig Info als garnichts oder was falsches. Gegen Löschen.--Dirk33 14:56, 7. Okt 2004 (CEST)

Ist es wirklich sinnvoll, wenn in einem anderen Artikel mehr Infos zu einem Thema stehen? So wie es jetzt ist, klickt man in Kubakrise auf den Link nach Operation Anadyr und erfährt dort bedeutend weniger als dort, wo man hergekommen ist in der Hoffnung, noch zusätzliche Infos zu erfahren. --Katharina 15:22, 7. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel ist mir schon frueher mal untergekommen und ich habe mich damals wegen des schon von Hoch auf einem Baum erwaehnten Link auf en gegen einen Redirect entschieden. Waerst Du einverstanden, wenn ich einfach den schon bestehenden Inhalt von Kuba-Krise reinkopiere? --DaTroll 15:39, 7. Okt 2004 (CEST)
Auch das ist nicht wirklich sinnvoll, finde ich. Denn so würden a) die Informationen verdoppelt, (was prinzipiell böse ist) und b) wäre immer noch kein Zusatznutzen für den Benutzer ersichtlich. --Katharina 15:50, 7. Okt 2004 (CEST)
Warum ist das a) böse und b) hätte man den Nutzen das ein Lemma direkt Verlinkbar ist und man einen Grundstock zum wachsen hat.--Dirk33 17:34, 7. Okt 2004 (CEST)
Das Lemma ist auch rot direkt verlinkbar. Der einzige Unterschied ist, dass die Leute dann wissen, dass es noch keinen Artikel dazu gibt. Vielleicht fühlt sich durch einen roten (statt blauen) Link in Kubakrise sogar jemand dazu animiert, einen Artikel zu schreiben. Weshalb eine Verdoppelung von Informationen nicht sinnvoll ist und sogar schädlich sein kann, kannst Du unter Redundanz nachlesen. --Katharina 17:43, 7. Okt 2004 (CEST)
Das ist ist zuwennig, löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 16:36, 7. Okt 2004 (CEST)

GFC (erldigt, BKS)

Bisher reine Werbung, aber vielleicht möchte ja jemand was draus machen. --Mijobe 12:40, 7. Okt 2004 (CEST)

Gemeint ist hier offenbar Kinematik. --Juesch 13:09, 7. Okt 2004 (CEST) - (Nachtrag:) oder eher "Dynamik starrer Körper". Was auch immer, der Begriff "Kinetik" wird so in der Physik nicht verwandt. --Juesch 13:41, 7. Okt 2004 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. Uli 13:30, 7. Okt 2004 (CEST)

Ein Orts-Ministub, der in der Versionsgeschichte eine Urheberrechtsverletzung trägt und zahlreiche Verstöße gegen die Rechtschreibregeln aufweist. --Vodimivado 14:02, 7. Okt 2004 (CEST)

Schlechter Sub, und warum Ems als Unterartikel? Wer einen Ort beschreibbt, der sollte wenigstens mal die Vorlage verwenden. Löschen --SteveK 15:31, 7. Okt 2004 (CEST)
Der Ort heisst offiziell Domat/Ems (mit Slash). Aber das Gestammel ist unbrauchbar. tonne --Katharina 15:40, 7. Okt 2004 (CEST)

Ein Satz mit Trivialitäten drin. AN 14:11, 7. Okt 2004 (CEST)

allerdings, löschen--Moguntiner 14:13, 7. Okt 2004 (CEST)
Für Löschen --wau 17:13, 7. Okt 2004 (CEST)

Trivialartikel, der noch nicht einmal richtig ist. (siehe z.b. chin. Neujahrsfest) --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:33, 7. Okt 2004 (CEST)

Ja, da müsste in jedem Fall ein enzyklopädischer Artikel hin. So ist das nichts--Moguntiner 14:39, 7. Okt 2004 (CEST)
Löschen, bin ebenfalls darüber gestolpert. --Herrick 15:10, 7. Okt 2004 (CEST)

Es gibt die Seite Woche. Hier ist die erste Kalenderwoche des Jahres definiert. Vielleicht kann man hier noch etwas zum "Jahresbeginn" ergänzen. Wenn überhaupt, dann kein separater Artikel sondern diese Seite anpassen. Und dann: Wenn ich auf den 1. Januar klicke, schreibt Wikipedia: Der 1. Januar (in Österreich: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders. Will Administrator Zinnmann jetzt mit seinem Argument hier die chinesische Zählweise einführen? Andernfalls wäre dies dann ja überhaupt kein Argument.

Nein, ich will nicht die chinesische Zählweise einführen. Aber ich erwarte von einem Artikel namens Jahresbeginn, dass er das Thema ein wenig kulturübergreifend betrachtet. Übrigens: Seit wann bin ich denn Admin? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:22, 7. Okt 2004 (CEST)

Dieser Artikel besteht leider ausschliesslich aus Zusatzinformationen. --Katharina 14:39, 7. Okt 2004 (CEST)

Da sucht man minutenlang um zumindestens nen brauchbaren stub draus zu machen, schon sieht man ihn von kata auf die löschliste gesetzt *g* ... da meine ausbeute allerdings gleich 0 war .. schließe ich mich dem an. löschen --Guenny 14:47, 7. Okt 2004 (CEST)
Dass Du nichts gefunden hast, liegt daran, dass es den Pass nicht gibt. Richtig heisst der Col da la Bonette. --Katharina 15:25, 7. Okt 2004 (CEST)
Stimmt nach meiner Quelle[2] nicht! Danach gibt es sowohl den Col de Restefond als auch den Col da la Bonette. Unter [3] gibt es Karten in Erkärungen dazu. Wir sollten es vielleicht mal mit ausbauen versuchen. --SteveK 15:44, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich werde nicht ganz schlau aus diesem Artikel. Stehen die wichtigen Informationen über den Herrn einfach nicht drin oder gibt es tatsächlich nicht mehr über ihn zu sagen? --Katharina 14:53, 7. Okt 2004 (CEST)

nicht löschen, aus meiner Sicht ist der Artikel zwar dünn, aber ausbaufähig. Das Burschenschaftsdenkmal hat einen erheblichen Symbolwert und durchaus Bedeutung über Eisenach hinaus. --Mogelzahn 15:03, 7. Okt 2004 (CEST)
(was ist jetzt passiert? Die Meinung ging zum LA Burschenschaftsdenkmal von Katharina.--Mogelzahn 15:05, 7. Okt 2004 (CEST)
Den habe ich gleich wieder entfernt, weil sich der Ur-Autor darum kümmern will. --Katharina 15:19, 7. Okt 2004 (CEST)

zu Schultz-Gerstein

nach ein bisschen rumgoogeln: Es hat ihn gegeben, war wohl ehemaliger SPIEGEL-Redakteur und nicht ganz unbekannt. Das mit dem Namen und der Verbindung Kurt Gerstein hab ich nur auf einer Seite gefunden, Wahrheitsgehalt ungewiss. Übrigens war Gerstein kein Widerstandskämpfer gewesen... Nocturne 15:05, 7. Okt 2004 (CEST)

Ein richtiger Artikel über dieses Schiff ist zu begrüssen. Nur steht hier seit dem 6. April nicht mehr, als in Christoph Kolumbus schon darüber steht. --Katharina 15:17, 7. Okt 2004 (CEST)

Tja, Katherina, ein echtes Problem der Seefahrtsgeschichte, den außer der Größe und dass sie vermutlich eine Karacke war, kann man kaum etwas mit Gewißheit über dieses legendäre Schiff aussagen. Alle Rekonstruktion sind eigentlich nur Annäherungen. Also kann man kaum mehr darüber aussagen. Ergänzungen und Beschreibungen der bisherigen "Nachbauten" sollten aber noch hinein. Daher auch in dieser Form für Behalten. --Herrick 15:29, 7. Okt 2004 (CEST)
Finde den Artikel ok. Behalten Generator 15:47, 7. Okt 2004 (CEST)
Kann Katharina nur zustimmen. -- Sansculotte 15:59, 7. Okt 2004 (CEST)
Genau genommen enthält der Artikel sogar weniger Infos zum Schiff als Christoph Kolumbus. Löschen --Mijobe 16:11, 7. Okt 2004 (CEST)
Das Schiff das Amerika entdeckte gehört in die Wikipedia :) Hab's mal ein wenig erweitert --> Behalten --mirer 16:18, 7. Okt 2004 (CEST)
jetzt bin ich auch für behalten. Ist ein Anfang. Frage am Rande: In der Library of Congress gibt es freie Bilder von (mehr oder weniger romantischen ) Rekonstruktionen des Schiffs. Sind die für die deutsche Wikipedia zu gebrauchen, falls Urheber 70 Jahre tot? Rainer 16:58, 7. Okt 2004 (CEST)
Library of Congress ist im Prinzip in Ordnung, solange nichts Gegenteiliges auf der jeweiligen Detailseite zum Bild steht. --Katharina 17:10, 7. Okt 2004 (CEST)

Irrelevant Mink95 15:30, 7. Okt 2004 (CEST)

Wurde von Benutzer:Karl Gruber zur Löschung vorgeschlagen.

Bin auch der Meinung, dass das gelöscht werden könnte. Es handelt sich nur um die Beschriebung eines ganz bestimmten Dorffestes, was aber aus dem Lemma nicht hervorgeht. Außerdem erklärt sich nicht, warum der Artikel in einer Enzyklopädie stehen muss. Daher entweder löschen oder unter Ortsangabe verschieben. Eher aber ersteres--Moguntiner 15:33, 7. Okt 2004 (CEST)

Informationen in Deadlands. Redirect macht keinen sinn, da man eh auf das lemma Deadlands stoßen wird wenn man "Deadlands Hell On Earth" sucht. --Guenny 15:58, 7. Okt 2004 (CEST)

Die Feen (erledigt: bleibt)

Der Artikel ist zwar vom darin enthaltenen Weblink kopiert, aber der enthält lediglich Daten, die ich nicht als URV betrachten würde. Möchte das aber hier geklärt haben. --Mijobe 16:03, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich hab den Text – der eh’ nicht so bleiben konnte – komplett umgeschrieben. Damit ist die URV erledigt und es handelt sich jetzt um einen, allerdings äußerst knappen, Stub. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:13, 7. Okt 2004 (CEST)
Hallo Skriptor, das ist leider nicht richtig, da die Vorversion ja nach wie vor ereichbar ist. Falls sie als URV zu bewerten ist muß sie erst gelöscht werden, bevor der Artikel in neuer Form angelegt werden kann. --Mijobe 16:17, 7. Okt 2004 (CEST)
Stimmt, das vergesse ich immer. Dann lösch den Artikel doch und setz die neue Fassung wieder rein – damit sollten wir auf der sicheren Seite sein. (Das einzige, was dadurch an Information verloren ginge, wäre der Verweis auf die Wagner-Postkarten. Wenn dir der erhaltenswert scheint, kannst du ihn ja aus der ersten Version auch kopieren.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:20, 7. Okt 2004 (CEST)

Singhalesen (erledigt, Redir)

Leider erfahren wir in diesem Artikel nicht gerade viel über das Volk der Singhalesen. --Katharina 16:14, 7. Okt 2004 (CEST)

Aber drei Monate würde ich einem Stub schon zum wachsen geben. Stehen lassen --Mijobe 16:19, 7. Okt 2004 (CEST)

ist jetzt Redirekt auf Singhalesische Sprache, da die Info fast identisch war - und ähnlich kurz. Bis jemand hier einen guten Artikel zu der Bevölkerung schreibt, kann man die Lösung sicher verkraften --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 16:49, 7. Okt 2004 (CEST)

Eigentlich ungern. Das sind schon zwei verschiedene Paar Schuhe. --Katharina 17:05, 7. Okt 2004 (CEST)

Die Veranstalter des obigen Dorffests, wohl nur von regionaler Bedutung. -guety 16:14, 7. Okt 2004 (CEST)

Da es einen Artikel Bad Bodendorf gibt, sollte man beide Dorffestartikel dahin integrieren. Für sich allein genommen irrelevant.--Moguntiner 16:21, 7. Okt 2004 (CEST)
Wenn es irrelevant ist (und dies eindeutig!), sollte man nicht integrieren, sondern löschen - sonst kommt noch der Dorfvorsteher von XYZ und will unter XYZ seinen Hund erwähnt haben... *arrrgh*
BTW: Könnte man nicht lieber Bad Bodendorf unter Sinzig integrieren - aber die Kurzfassung? AN 17:08, 7. Okt 2004 (CEST)
Nachtrag: Ich habe soeben unter Sinzig die "roten Links" auf die... einzelnen Kindergärten (!!!!!) entlinkt, damit wir uns hier in der Zukunft mit den eventuellen Müll-Einträgen zu diesen nicht befassen müssen. AN 17:13, 7. Okt 2004 (CEST)

Das heißt meines Wissens nach Desoxyribonuklease und dazu gibt es schon einen brauchbaren Artikel --Guenny 16:15, 7. Okt 2004 (CEST)

Platzhalter für Fussleiste. Unverändert seit seiner Erstellung am 21. Juni. --Katharina 16:21, 7. Okt 2004 (CEST)

Geschwurbel. --Katharina 16:29, 7. Okt 2004 (CEST)

Ja. 62.246.181.222 16:45, 7. Okt 2004 (CEST)

Keine Ahnung was Geschwurbel meint, aber die Angaben in dem Artikel stimmen. Gegen Löschen.--Dirk33 17:20, 7. Okt 2004 (CEST)

man Geschwurbel --Katharina 17:25, 7. Okt 2004 (CEST)

Übler BWL-Jargon und unverständlich. Löschen --redf0x 17:32, 7. Okt 2004 (CEST)

Danke für Geschwurbel, wieso kommt da einer auf BWL ich kenn das vom ABC Krieg oder von Kernkraft.--Dirk33 17:38, 7. Okt 2004 (CEST)

Platzhalter für Fussleiste. Seit seiner Erstellung am 20. August unbearbeitet. --Katharina 16:38, 7. Okt 2004 (CEST)

Leider kommt die Bedeutung des Mannes nur ungenügend zur Geltung. --Katharina 16:57, 7. Okt 2004 (CEST)

  • Gegen Löschen - Verbessern statt Löschanträge schreiben! Generator 17:12, 7. Okt 2004 (CEST)
Dafür haben Sie ja 7 Tage Zeit. Wenn Sie bis dahin nix wichtiges zum Thema rausfinden und im Artikel aufschreiben -> löschen AN 17:16, 7. Okt 2004 (CEST)

Sehe das so ähnlich wie Generator. Verbessern statt ungerechtfertigte Löschanträge schreiben. Gegen Löschen.--Dirk33 17:25, 7. Okt 2004 (CEST)

Lieber Dirk und Generator. Wieviele Hundert Stubs aus der Baustelle habt Ihr beiden eigentlich heute schon verbessert? Ich biete gegen 150. Und ihr? --Katharina 17:26, 7. Okt 2004 (CEST)
Du hast aber mehr sinnvolle Infos zum Löschen vorgeschlagen.--Dirk33 17:30, 7. Okt 2004 (CEST)
@Katharina: Ich habe irgendwie das Gefühl du willst uns auf eine ziemlich seltsame Art dazu bringen bestimmte Artikel zu bearbeiten(Nämlich die von denen du findest sie sollten bearbeitet werden). Ich finde es ja auch gut wenn du so viel Arbeit machst aber deine vielen LA's sind kontraproduktivGenerator 17:42, 7. Okt 2004 (CEST)

Leider kommt die Bedeutung des Mannes nur ungenügend zur Geltung. Was hat die werte Leserschaft konkret unter "höchster Einfluss" zu verstehen? --Katharina 17:03, 7. Okt 2004 (CEST)

  • Gegen Löschen - Verbessern statt Löschanträge schreiben! Generator 17:12, 7. Okt 2004 (CEST)
Dafür haben Sie ja 7 Tage Zeit. Wenn Sie bis dahin nix wichtiges zum Thema rausfinden und im Artikel aufschreiben -> löschen AN 17:15, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich halte das trotz des expliziten Hinweises auf der Diskussionsseite für einen Scherz. --Mijobe 17:11, 7. Okt 2004 (CEST) Ich glaub auch, dass das ein Scherz ist.--Dirk33 17:28, 7. Okt 2004 (CEST)

Ein weiteres Indiz: Null Google Treffer, IHMO Löschen. --Friese 17:32, 7. Okt 2004 (CEST)

Worin besteht seine Relevanz? Falls sich da was findet, nachtragen und den Artikel unter das richtige Lemma Helmut Wessels verschieben. Falls nicht: löschen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:14, 7. Okt 2004 (CEST)

am 7.7. von MAK mit Verdacht wegen URV-Vereltztung gegenzeichnet... seit dem ist er in vergessenheit geraten. In der Form ist er keine Enzyklopädie-Artikel und sollte gelöscht werden. Zum überarbeiten braucht man diese (URV)-Info auch nicht, die kann ich mir zusammen googeln und aus den heimischen Unterlagen rausziehen. Zur Zeit habe ich aber keine Lust dazu. Siehe dazu auch auf die Diskusionseite. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 17:21, 7. Okt 2004 (CEST)

Null-Artikel über Gemeinden sind schon genug da - sollen jetzt identische Null-Artikel für die Ortsteile kommen? -- srb 17:29, 7. Okt 2004 (CEST)

Löschen Ortsteile bitte nur wenn sie wirklich hohe Bedeutung haben, sonst immmer als Bestandteil des Ortes. --Mijobe 17:32, 7. Okt 2004 (CEST)

MMn ist der Begriff nicht verbreitet genug, um ihn in die WP aufzunehmen. Darüber hinaus gibt's unter dem korrekten deutschen Begriff Vorhalt bereits eine allgemeinere Erklärung. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:33, 7. Okt 2004 (CEST)

Trivialartikel. Die relevanten Informationen sucht und findet man wohl besser unter Helium. Wir brauchen wirklich nicht für jedes Allerweltskompositum einen eigenen Artikel. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:43, 7. Okt 2004 (CEST)