Wikipedia:Redaktion Chemie/alt
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Elementtabellen
Hinweis: Diese Diskussion bezieht sich auf den Redundanzeintrag auf Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006 --Rhododendronbusch 10:46, 14. Dez. 2006 (CET)
Die meisten Elementartikel benutzen die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente. Diese Tabelle kann auch nachträglich in einzelnen Elementartikeln mit Gefahrensymbolen ausgestattet werden bzw. ist manuell anpassbar. (siehe:Plutonium) Dagegen kann die Vorlage:Infobox Chemisches Element nicht mit Gefahrensymbolen in einzelnen Artikeln nachträglich ausgetattet werden. Ich schlage deshalb vor alle Artikel auf die Tabelle aus der Vormatvorlage Chemische Elemente umzurüsten---Uwe W. 14:22, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das ist nicht korrekt. Wieso sollte man die Infobox nicht mit Gefahrensymbolen ausstatten können? Gruß, --Rhododendronbusch 10:41, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es jedenfalls nicht geschafft.--Uwe W. 11:33, 14. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rhododendronbusch,
Jetzt ist mir endlich gelungen das Gefahrensymbol Radioaktiv in die Tabelle des Elementes Americium einzubauen, jedoch bleibt das „unbekannt“ Symbol trotzdem stehen. Wärst du so nett und schaust bitte nach, was ich immer noch nicht richtig gemacht habe? Vielleicht sollte man die Vorlage:Infobox Chemisches Element besser doch durch die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente ersetzen. --Uwe W. 18:31, 15. Dez. 2006 (CET)
- Bin zwar nicht Rhododendronbusch, aber ich antworte trotzdem mal. Bei Americium wurde einfach nur ein falscher Parameter für das Gefahrensymbol übergeben. Habs begradigt. --Revolus ☎•♥ 00:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- @Revolus: Danke. :)
- @Uwe: Kennst Du Hilfe:Vorlagen? Dort steht vieles zur Verwendung von Vorlagen. Was Tabelle contra Vorlage angeht: Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile einer Vorlage. In diesem Zusammenhang läuft auch gerade eine andere Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Siehe #Überarbeitung Chembox (ad4) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:13, 16. Dez. 2006 (CET)
@ Rhododendronbusch, die kannte ich noch nicht! - Vielen Dank für die Hilfe! MfG --Uwe W. 10:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- Es ist normalerweise so, dass die Vorlage eingebunden wird und die Formatvorlage eine Art Musterartikel des jeweiligen Themenbereichs darstellt. Dementsprechend wird die Vorlage auch in die Formatvorlage eingebaut. Letztlich ist die Einbindung mit
{{Infobox Chemisches Element}}
ja auch weitaus simpler als eine direkt im Text eingebaute Tabelle und außerdem für Einsteiger sehr viel leichter zu durchschauen. Im Übrigen sollte man ja ganz einfach die Infobox anpassen können, sofern sie überarbeitungsfähig ist, und eine Vorlage hat ganz klar den Vorteil, dass man einfacher und schneller Daten erkennt, weil sie in einem Themebereich immer gleich aussehen – bei direkt Eingebautem geht das nicht so einfach, weil das immer vom Autor abhängt – und außerdem die Änderungsarbeit aufgrund dieser Gleichartigkeit auch mal ein Bot übernehmen kann. Außerdem ist die Infobox eine Tabelle. Zum Vergleich bieten sich absolut sachgebietsfremd Vorlage:Infobox Fernsehserie und Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie an, die den Zusammenhang beider Systeme klar machen. Zur Not würde ich auch übernehmen, die Tabelle aus der Formatvorlage in die Vorlage einzubauen und dann anzugleichen...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 01:01, 18. Dez. 2006 (CET)- Das Einbinden der Vorlage in die Formatvorlage ist nicht das Problem, sondern eher dass, das es Artikel gibt, die die jetzige Tabelle aus der Formatvorlage verwenden, wohingegen andere die Infobox einbinden. Das heißt, es gibt Elemente die haben die eine Tabelle und Elemente die haben die Infobox. Ziel sollte es sein, entweder das eine oder das andere zu verwenden. Es muss also erstmal die Entscheidung her, nehmen wir die Tabelle aus der FV, nehmen wir die Infobox oder passen wir die Infobox so an, dass sie wie die Tabelle aus der FV aussieht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Also eine Vorlage muss es ja definitiv sein, denn es macht wenig Sinn in alle Artikel einen sich mit der Zeit entwickelnden und somit immer nachbesserbaren Text einzubauen, das Design leidet ja nicht darunter, man findet sich eben nur besser zurecht, da alles vergleichbar aussieht. Das Lemma Vorlage:Infobox Chemisches Element ist ausserdem noch vorbildlichstens korrekt. In allen anderen Themenbereichen wird es ja schliesslich auch ähnlich behandelt...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 22:48, 19. Dez. 2006 (CET)- Ich glaube, dass bestreitet hier niemand. Nur arbeitet, hoffentlich, der Großteil gerade an der "Infobox Chemikalien". Siehe dazu Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Was hat denn die Infobox Chemikalien mit der Infobox Chemisches Element zu tun? Die meisten Infos des Elements sind bei den Chemikalien doch gar nicht anwendbar. Das sollte IMHO getrennt bleiben. Zur Formatvorlage: Da sollte in meinen Augen die Infobox Chemisches Element eingearbeitet werden damit nicht jedes mal der Kram per Hand rein kommt :) BTW: Ich bin gerade dabei die Isotopen-Vorlagen zugunsten der neuen Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop zu leeren, sobald diese nicht mehr verwendet werden werde ich einen SLA stellen. --Cjesch 14:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, dass bestreitet hier niemand. Nur arbeitet, hoffentlich, der Großteil gerade an der "Infobox Chemikalien". Siehe dazu Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Die Infobox Chemisches Element enthält zwar seit Dezember die Gefahrensymbole, benötigt aber genau die gleiche Struktur der "Sicherheitshinweise" wie die Infobox Chemikalie. Das hat aber erst dann einen Sinn, wenn die Gefahrensymbole von "radioaktiv" befreit sind und für "radioaktiv" eine eigenständige Vorlage existiert, die nur (!) das radioaktiv-Symbol kennt und nur in den "weiteren" Sicherheitshinweisen aufgerufen werden kann. Also:
- 1.) Eine Liste erstellen, die alle Lemmata enthält, die das jetzige "Radioaktiv-Symbol" verwenden (gibt es schon, aber nicht hochaktuell)
- 2.) Eine neue Vorlage "radioaktiv" basteln (nur für dieses eine, vorhandene Symbol)
- 3.) Die Aufrufbarkeit von Gefahrensymbole|R in der Vorlage Gefahrensymbole sperren
- 4.) Die Aufrufmöglichkeit dieser neuen Vorlage "Radioaktiv" in die "Infobox Chemikalie" einbauen (hinter die "weiteren Sicherheitshinweise").
- 5.) Die gesamte Strecke "Sicherheitshinweise - weitere Sicherheitshinweise - bis einschließlich dem Auruf zu 4.)" aus der "Infobox Chemikalie" in die "Infobox Chemisches Element" einbauen.
- 6.) Die Liste zu 1.) abarbeiten - in Ordnung bringen (meine Aufgabe!)
- Vorstehender Text ist eine Änderung/Erweiterung meines Eintrages hier um 15 Uhr 43!--Dr.cueppers - Disk. 19:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zu 1: Cüppi meint die Liste unter Vorlage Diskussion:Gefahrensymbole#R. Eine weitere Liste, die man vor dem Durchführen von Änderungen sichern sollte (abschreiben o.ä.) findet sich unter Kategorie:Radioaktiver Stoff!
- Zu 2+3: Vorlage:Gefahr ist es, die das Radioaktivsymbol einbindet. Einfaches Löschen der entsprechenden Passage müsste zur Darstellung von unbekanntes Gefahrensymbol führen.
- Zu 4: Hatten wir bereits diskutiert und wurde schon eingebaut. Ändern von "Nicht-Element-Artikeln" dürfte das Problem für eben jene ausmerzen.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Jetz habe ich Verständigungsprobleme, insbesondere zu 4) und 5):
- Beispiel Actinium
- Oben steht, dass die Infobox_Chemisches_Element benutzt wird.
- Aber keine der neuen Zeilen existieren, keine Eingabemöglichkeit dafür!
- Da stehe ich etwas rätselnd davor, wie ich die fehlenden Infos hereinbekomme.
- In anderen Lemmata scheint die Vorlage nicht benutzt worden zu sein, sondern die sind wohl entstanden durch Kopie eines anderen Elements und dann geändert worden. Die umzubauen ist mir klar, das geht durch weiteres Kopieren der fehlenden Strecke (aber erst, wenn die neue Vorlage zum Symbol radioaktiv existiert.
- Die Sicherung der genannten Seite ist mit Kopie/Paste kein Problem.--Dr.cueppers - Disk. 23:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wir sollten generell unterscheiden zwischen Vorlage:Infobox Chemikalie für Chemikalien allgemein und Vorlage:Infobox Chemisches Element für Elemente im Speziellen. Eine Vermischung beider soll nicht stattfinden. Es existiert (noch) keine Vorlage für die Radioaktivität, jedoch ist in die Vorlage:Infobox Chemikalie der Parameter Radioaktiv=Ja/Nein bereits eingebaut und steht da, wo wir es hindiskutiert haben. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich will keine Vermischung, sondern nur erreichen, dass die "Infobox Chemisches Element" so nachgerüstet wird, dass sie bei den Sicherheitshinweisen genau so aussieht wie jetzt die die "Infobox Chemikalie" an dieser Stelle mit
- der Zeile "Sicherheitshinweise" als Balken,
- der neuen Zeile Gefahrstoffkennzeichnung (mit der Erweiterungsmöglichkeit "aus RL 67/548/EWG, Ang. 1"),
- den Gefahrensymbolen (nur die sind als Einziges schon da!),
- den R-/S-Sätzen,
- der neuen Zeile "weitere Sicherheitshinweise" als Balken und darunter
- der Platz für das "radiaktive Symbol".
- Genau diese Strecke soll in beiden Vorlagen identisch vorhanden sein, weil sowohl für die Gefahrstoffkennzeichnung als auch die Radioaktivkennzeichnung für Chemikalien und für Verbindungen identische Regeln gelten.
- Jetzt klarer?
- --Dr.cueppers - Disk. 00:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wir reden wohl wieder aneinander vorbei...
- Du schriebst ":::: 4.) Die Aufrufmöglichkeit dieser neuen Vorlage "Radioaktiv" in die "Infobox Chemikalie" einbauen (hinter die "weiteren Sicherheitshinweise"). ". Ich wollte Dir nur sagen, dass dies schon geschehen ist. Auf mich wirkte es so, als ob von beiden Vorlagen synonym gesprochen wurde.
- Ich habe zu "Punkt 5" nichts gesagt.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rhodo; bitte mal zu "Punkt 5" was sagen! Oder wer sonst kann/macht das? --Dr.cueppers - Disk. 18:32, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wie wärs mit Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-5? So braucht man auch keine Vorlage wie unter Punkt 2 beschrieben. --Rhododendronbusch «D» 13:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dort mal (versuchsweise) die gewünschte Strecke eingebaut! Bitte vervollständigen!--Dr.cueppers - Disk. 14:15, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sieht doch schon gut aus! Wenn keine Einwände kommen, baue ich die Infobox um! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Was ist passiert mit Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente?? Box Verfrüht eingesetzt??--Dr.cueppers - Disk. 15:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Cjesch hat um 11:44, 17. Jan. 2007, die Box eingesetzt. Imho eine gute Tat, da wir hier ja immer noch den Redundanzeintrag (s.o.) diskutieren. Lediglich die Artikel müssen noch vollständig umgestellt/vereinheitlicht werden; vielleicht warten wir aber damit, bis die Abschnitte Gefahrstoffkennzeichnung/Sicherheitshinweise überarbeitet sind! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:30, 17. Jan. 2007 (CET)
Ein getrenntes Feld das immer existiert halte ich nicht für sinnvoll für Radioaktivität. Wenn dann sollte das zB unterhalb der Isotope und oberhalb der Gefahrsymbole auftauchen. Die Redundanzeinträge nehme ich raus sofern die Infobox weiterhin in der Formatvorlage stehen bleibt *G*
Bezüglich der Isotope: Ich habe in der Vorlage nun einen Link auf die Liste der Isotope gesetzt und würde gerne bei der weiteren Arbeit die Anzahl der genannten Isotope stark einschränken. Ich denke die natürlich vorkommenden Isotope sollten im Rahmen dieser Auflistung ausreichen, wer mehr wissen will soll auf den Link klicken. --Cjesch 15:43, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, Cjesch: "Ein getrenntes Feld, das immer existiert für Radioaktivität" ist nicht beabsichtigt: Es ist zwar "immer" in der Vorlage vorhanden und somit "bei Bedarf" aufrufbar, aber in der Praxis ist in dem neuen Unterkapitelchen "weitere Sicherheitshinweise" meist nur "MAK" vorhanden bzw. sichtbar. Die Unterteilung der "Sicherheitshinweise" erfolgte wegen der Quasi-Sonderstellung der von der EU vorgeschriebenen Gefahrstoffkennzeichnung, da gehört MAK genauso wenig dazu wie "radioaktiv" - das ist jetzt erfolgreich extra gestellt und unter "weitere Sicherheitshinweise" bestens aufgehoben.--Dr.cueppers - Disk. 16:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- Optionalität hinzugefügt. --Rhododendronbusch «D» 17:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ist mir bekannt, ich habs mir nur "drüben" angesehen und da war die Optionalität noch nicht drin ;) Ziehst du mal die Version in die Produktivversion damit da weitergearbeitet werden kann? Da muss auf jeden Fall noch etwas an den nicht benutzten Abschnitten getan werden, Ausblendung der Gefahrsymbole, R+S Sätze, NMR-Eigenschaften etc sofern diese nicht vorliegen damit die Felder nicht angezeigt werden. --Cjesch 17:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- durch --Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- von unten hierher heraufgeholt, weil es hier zum Thema "Zukunft der Elementdarstellung" gehört:
--Afghani 18:51, 16. Jan. 2007 (CET)Hallo! Würde vorschlagen, dass zu den Eigenschaften der einzelnen Elemente noch die beiden Parameter Gitterkonstante und Bindungslänge gezählt werden sollten. Diese Parameter sind für mineralogische Untersuchungen und auch für Fragestellungen der organischen Chemie von Interesse.
- Siehe ein paar Abschnitte weiter oben, die Einführung von Gitterparametern wird vielfach gewünscht, Bindungslängen innerhalb eines Moleküls können allerdings denke ich im Rahmen des Artikeltextes abgehandelt werden, sofern sie für das Verständnis wichtig sind. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Bei Elememten, die in Gittern auskristallisieren, z. B. Metallen, sollte eie Zeichnung des Gittertyps eingefügt werden.--Uwe W. 17:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- @Uwe W.:Kristallisation bedingt automatisch die Ausbildung eines Kristallgitters.
- Zum Beitrag von Afghani: Inwieweit die Kristallstruktur von einzelnen (soweit ich den Beitrag verstanden habe) Elementen in der organischen Chemie von Interesse sein soll, ist mir ehrlichgesagt schleierhaft. --Solid State Input/Output; +/– 17:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar: Dann ist das ja das Gleiche (Ähnliche), was gerade zur Infobox Chemikalie diskutiert wird, für die eine Kristallstruktur dargestellt werden soll; dort jedoch alternativ zu einer (organischen) Strukturformel.--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das Kristalisation zur Ausbidung eines Kristallgitters fürt weiß ich. Ich wollte ja etwas ähnliches bei den Elementen einbauen, was grade bei der Infobox Chemikalie geplant wird. --Uwe W. 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- Halte ich nicht für sinnvoll. Metalle kristallisieren idR in dichtesten Kugelpackungen (kubisch, hexagonal oder eigene Stapelfolgen bei einigen Lanthanoiden) hinzu kommen einige raumzentrierte kubische Gitter und α-Polonium als „Exot“ in einem primitiven kubischen Gitter, das wars! Eine Verlinkung aus der Tabelle unter „Kristallstruktur“ auf die Kugelpackungen bzw. Gittertypen ist imho völlig ausreichend. Halbmetalle haben zudem oft kompliziertere Strukturen, die sich nicht mit einem Bild in der Tabelle abhandeln lassen. --Solid State Input/Output; +/– 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das Kristalisation zur Ausbidung eines Kristallgitters fürt weiß ich. Ich wollte ja etwas ähnliches bei den Elementen einbauen, was grade bei der Infobox Chemikalie geplant wird. --Uwe W. 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch @ Solid State, Kristallisieren Nichtmetalle auch in solch einfachen Kristallstrukturen wie Metalle aus? Z.B. Edelgase beim abkühlen unter den Schmelzpunkt.--Uwe W. 20:06, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wann geht denn die neue Infobox Elemente "in Betrieb"? Jetzt wird mit der Version "nur mit Gefahrstoffsymbol" gearbeitet (Augiasstallputzer in Wasserstoff mit 2 x dem gleichen Gefahrstoffsymbol - ganz schlechter Zustand)--Dr.cueppers - Disk. 21:03, 19. Jan. 2007 (CET)
- Frage nochmals aufgewärmt - wann geht's los ???????????--Dr.cueppers - Disk. 14:43, 24. Jan. 2007 (CET)
- *staubabwedel*
- Wollen wir den Abschnitt "weitere Sicherheitshinweise", wie von Cüppi angeregt und unter Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-5 dargestellt, in die Vorlage:Infobox Chemisches Element einbauen? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:56, 5. Feb. 2007 (CET)
- Bin natürlich dafür, denn so (Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-5) wäre die "Vorlage Element" an dieser Stelle identisch aufgebaut wie die "Vorlage Chemikalie" und genau so ist alles korrekt. Anmerkung: Die "weiteren" Sicherheitshinweise sind solche, die nicht Gegenstand der GefStoffV bzw. RL 67/548/EWG sind, dazu gehören z. B. "radioaktiv" und "MAK", sofern sie zutreffen.--Dr.cueppers - Disk. 16:55, 5. Feb. 2007 (CET)
- Auch wenn ich nicht viel mit den Elementen am Hut habe, stimme ich dafür. So hat man immerhin den Vorteil eines einheitlichen Ausehens --NEUROtiker 18:44, 5. Feb. 2007 (CET)
- Bin auch für R/S-Sätze in den Elementtabellen. Viele Grüße --Orci 19:26, 5. Feb. 2007 (CET)
- Und wieder hat jemand einen Artikel (Antimon) in die Vorlage "Elemente" umgewandelt; prompt sind die R-/S-Sätze "weg".--Dr.cueppers - Disk. 14:27, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich bin auf den Artikel Thorium gestoßen. Weiß jemand ob Thorium im Gegensatz zu Uran ungiftig ist? Leider steht das nicht klar im Artikel. --Uwe W. 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ergebnis der Poloniumdiskussion war, dass außer Wismut und Polonium alle Schwermetalle giftig sind. -- Ayacop 20:17, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Gefahrensymbol für Thorium: Nach den WP-Regeln sind wir "Referenten und Quellennachweiser" für Wissen und nicht "Erfinder von Informationen" - das gilt auch für die Gefährlichkeitseinstufung von Thorium (leider nicht in RL 67/548/EWG, Anh. 1). --Dr.cueppers 00:10, 23. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Danke für die Information. Dann setze ich kein Gefahrensymbol in den Artikel. Bleibt aber noch die eigentliche Frage: Ist Thorium giftig?--Uwe W. 12:58, 23. Dez. 2006 (CET)
- Im Anbetracht des unedlen Charakters & der LD50 des Nitrats (48 mg/kg Maus):ja, akute Toxizität ist zu erwarten. --Minutemen ± 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)
- Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hier steht das Thorium schon bei 20° C toxische Konzentrationen in der Luft erzeugt und ein Kontaktgift ist. Welche Angaben sind denn nun richtig?--Uwe W. 11:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
Bild:HEDP.png (erl.)
Hallo, wie kann ein chemischer Laie (ich) Grafiken dieser Art erstellen? Bitte was sehr einfaches. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Guck dir mal Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? an. —DerHexer (Disk., Bew.) 21:51, 4. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die prompte Antwort! Bleiben folgende Fragen:
- Wieso findet man diese Seite nicht im Index?
- Wo sollte man sie dort verlinken? Unter S wie Strukturformel oder unter F wie Formel oder unter C wie chemische Formel?
- Welches Programm ist deiner Meinung nach das Einfachste für chemische und computertechnische Idioten wie mich?
- Liebe Grüße, --Drahreg01 21:59, 4. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Zu 1.: Keine Ahnung, zu 2. Strukturformel erscheint mir am sinnvollsten, zu 3. … mmh, ich nutze ChemSketch. Irgendeins der angegeben Produkte war online nutzbar, ich denke das war das über JavaScript. Einfach mal ausprobieren. ;) Oder frag' hier nach, es malt sicherlich einer mit Freude ein Bild für dich. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:39, 4. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt einen Index?!? Man lernt doch nie aus...
- Ich habe gute Erfahrungen mit ISIS Draw gemacht. Ich finde es sehr einfach und intuitiv, man braucht allerdings ein zusätzliches Programm um die Strukturformeln in PNG zu konvertieren. Adobe Photoshop funktioniert da bestens. --NEUROtiker 22:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die angegebene Hilfe-Seite im Index mal unter C eingetragen.
- Ich hab's mit WinDrawChem versucht. Komme ich (auf Anhieb) nicht mit klar: schon einmal abgestürzt und ich kann nicht (wie im Beispiel oben) die Zeichen auf einer Höhe eingeben. Vielleicht mache ich es einfach mit Word (Schreibmaschinen-mäßig), drucke aus und scanne es ein.... grmpf.
- Viele Grüße, --Drahreg01 22:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Da oben steht HEDP. Zur Skelettszintigrafie werde auch andere Diphosphonate verwendet.
MDP methylene diphosphonate OH H OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH H OH
HMDP hydroxymethylene diphosphonate OH H OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH OH OH
DPD dicarboxypropane diphosphonate HOOC CH2COOH \ / OH CH OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH H OH
Wir verwenden HDP (= Oxidronsäure), für das ich keine Strukturformel hab.
Hilfe ist willkommen. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:52, 4. Jan. 2007 (CET)
- Habe die Seite Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? im Index unter S verlinkt. Ein sehr gutes Programm zur Erstellung der Strukturformeln (vor Allem für Organische Stoffe) ist MDL ISIS/Draw (zu finden hier). Leider steinalt und nur in englisch...--Cvf-ps 22:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die drei zeichne ich dir gerne. Wenn ich das vierte noch finde, ebenso. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:06, 4. Jan. 2007 (CET)
Kannst ja mal MarvinSketch probieren.
Ist dies das gesuchte HDP? Dann könnte ich dies auch schnell abzeichnen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ist es ziemlich sicher nicht. Mit der langen Kette dran nimmt das niemals am Knochenstoffwechsel teil. Vielleicht ein Teil davon, es muss ähnliche physiologische Eigenschaften haben, wie die anderen hier. Ansonsten vielen lieben Dank für die Formeln! Werde sie am Wochenende einbauen! --Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- PS:Das scheint ja (für dich) richtig leicht zu sein. Könntest du dann auch noch (zusätzlich) ein HEDP (hydroxyethylidene phosphonate, ganz oben) machen, das von der Optik besser zu den übrigen passt? Das wäre nett!--Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Google findet für Oxidronsäure zum Beispiel dies. Reicht euch das? Liebe Grüße, --Drahreg01 19:02, 6. Jan. 2007 (CET)
- PS:Das scheint ja (für dich) richtig leicht zu sein. Könntest du dann auch noch (zusätzlich) ein HEDP (hydroxyethylidene phosphonate, ganz oben) machen, das von der Optik besser zu den übrigen passt? Das wäre nett!--Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ist es ziemlich sicher nicht. Mit der langen Kette dran nimmt das niemals am Knochenstoffwechsel teil. Vielleicht ein Teil davon, es muss ähnliche physiologische Eigenschaften haben, wie die anderen hier. Ansonsten vielen lieben Dank für die Formeln! Werde sie am Wochenende einbauen! --Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Was haltet ihr von den Strukturformeln als SVGs?
--NEUROtiker 23:49, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sag das doch einer mal vorher. … Ich schmeiß ja schon meinen Adobe Illustrator an. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 23:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- ;) Ich mache mittlerweile fast alle Strukturformeln als SVG – seitdem ich weiß wies geht – bietet sich meist ganz günstig an. --NEUROtiker 23:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die ersten beiden sind als svg fertig. Beim dritten interpretiert er mir nur die Bindungen. Bin ziemlich frustriert. ^^ Deswegen gibt's die Bilder auch erst morgen … ähem, ist ja schon Freitag, also heute dann später. Gute Nacht, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- Steht übrigens alles auf der Lehrseite. Bitte lesen. Die PNGs sind ungeeignet, weil schlicht zu klein. -- Ayacop 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich ja was zu tun. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ha! Und wir auf Commons erst! Da ist das doch Pillepalle dagegen. -- Ayacop 12:21, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich ja was zu tun. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)
- Steht übrigens alles auf der Lehrseite. Bitte lesen. Die PNGs sind ungeeignet, weil schlicht zu klein. -- Ayacop 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die ersten beiden sind als svg fertig. Beim dritten interpretiert er mir nur die Bindungen. Bin ziemlich frustriert. ^^ Deswegen gibt's die Bilder auch erst morgen … ähem, ist ja schon Freitag, also heute dann später. Gute Nacht, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- ;) Ich mache mittlerweile fast alle Strukturformeln als SVG – seitdem ich weiß wies geht – bietet sich meist ganz günstig an. --NEUROtiker 23:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sag das doch einer mal vorher. … Ich schmeiß ja schon meinen Adobe Illustrator an. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 23:53, 4. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Ich habe ein paar Strukturformeln gebastelt, zu finden unter:
- Bild:Methylendiphosphonsäure1.svg
- Bild:Methylendiphosphonsäure2.svg
- Bild:Hydroxy-methylendiphosphonsäure1.svg
- Bild:Hydroxy-methylendiphosphonsäure2.svg
- Bild:Hydroxyethan-diphosphonsäure.svg
- Bild:Dicarboxypropan-diphosphonsäure.svg
Gruß, --NEUROtiker 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: @Drahreg: Kann es sein, dass Oxidronsäure/HDP dieselbe Substanz ist wie HMDP, zumindest der von dir angegebene Link legt das nahe. --NEUROtiker 18:53, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bestätigt von PubChem. --Ayacop 10:22, 15. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 10:22, 15. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
(steht oben) habe ich mir vorgenommen und komme damit nicht recht zu Ende. Wer hilft weiter? Mein Verbesserungsentwurf und die Frage stehen in Diskussion:Calconcarbonsäure; bitte dort kommentieren!--Dr.cueppers 00:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- Überarbeitet (und so nun wohl hoffentlich vor einem Löschantrag bewahrt)--Dr.cueppers 22:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt-Baustein herausgenommen; der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das neu fassen! (Siehe dortige Diskussionsseite).
- --Dr.cueppers-Disk. 00:36, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ausbau erfolgt, damit Erledigt|YourEyesOnly schreibstdu|06:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt-Baustein wieder herausgenommen; der Zustand (= mein Ausbau / meine Interpretation) ist unverändert falsch: Der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das entweder ganz neu fassen oder es wird gelöscht, wenn sich dort nicht bald etwas tut! (Siehe dortige Diskussionsseite).--Dr.cueppers - Disk. 10:57, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, die Diskussion hatte ich nicht beachtet. Aber: der Autor sollte beachten, daß seine Beiträge hier nicht unverändert bleiben müssen, außerdem sind nur entsprechend belegbare (WP:QA) Versuchsergebnisse im Artikel haltbar. Notfalls den entsprechenden Abschnitt löschen und fertig. —YourEyesOnly schreibstdu 11:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dafür werde ich jetzt den Zustand des Artikels wieder in die Urform revertieren; dann ist wieder Anlass für einen Löschantrag gegeben und der ist sicherlich erfolgreich!--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kommando zurück; er hat ja inzwischen geändert - bitte mal den Artikel jetzt mit Sachverstand kontrollieren; es bleibt aber trotz allem als Kritikpunkt, dass dies - nach den eigenen Worten des Verfassers - eine "Erstveröffentlichung" ist!--Dr.cueppers - Disk. 11:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dafür werde ich jetzt den Zustand des Artikels wieder in die Urform revertieren; dann ist wieder Anlass für einen Löschantrag gegeben und der ist sicherlich erfolgreich!--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)
falls der Begriff überhaupt gängig ist, sollte man wohl besser einen Redirect auf Chiralität draus machen? — PDD — 12:43, 5. Jan. 2007 (CET)
- Mein wissen über Symmetrielehre ist nicht das Beste, aber ich hab von diesem Wort noch nie gehört. Zumal die Definition schon ziemlich hinkt. Am liebsten würde ich das Lemma löschen, wenn sich nicht noch jemand findet, der mir sinnvoll den Unterschied zwischen Asymmetrie und "Dissymmetrie" erklären kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- So weit ich weiß, wird Asymmetrie verwendet wenn nur eine einzählige Symmmetrieachse (also Identität), Dissymmetrie wenn nur 2-, 3-zählige usw. vorliegen aber keine Spiegelung (Spigelebenen, Inversionszentrum usw.) (ohne Gewähr). Besser gesagt, man kann die Begriffe verwenden, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Redirect auf Chiralität ist so gesehen die beste Lösung, allerdings sollte man es dort entprechend einbauen. --Solid State Input/Output; +/– 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bei einer vorhandenen merhzähligen Achse ist das Molekül auch mit vertikalen Spiegelebenen noch chiral, oder?. Was du meinst sind wahrscheinlich horizontale Spiegelebenen und Inversionszentren. Diese Unterscheidung kann natürlich gut sein, das sollten wir aber tatsächlich sinnvoll einbauen. Zumal mir gerade Asymmetrie auch noch aufgefallen ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe folgendes gefunden: Dissymmetrie dann, wenn als Symmetrieelemente nur Identität und Cn-Achsen vorliegen. Dissymmetrische Objekte sind chiral und optisch aktiv. Beispiel: trans-1,2-Dichlorcyclobutan (C3-Achse). —YourEyesOnly schreibstdu 09:14, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bei einer vorhandenen merhzähligen Achse ist das Molekül auch mit vertikalen Spiegelebenen noch chiral, oder?. Was du meinst sind wahrscheinlich horizontale Spiegelebenen und Inversionszentren. Diese Unterscheidung kann natürlich gut sein, das sollten wir aber tatsächlich sinnvoll einbauen. Zumal mir gerade Asymmetrie auch noch aufgefallen ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- So weit ich weiß, wird Asymmetrie verwendet wenn nur eine einzählige Symmmetrieachse (also Identität), Dissymmetrie wenn nur 2-, 3-zählige usw. vorliegen aber keine Spiegelung (Spigelebenen, Inversionszentrum usw.) (ohne Gewähr). Besser gesagt, man kann die Begriffe verwenden, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Redirect auf Chiralität ist so gesehen die beste Lösung, allerdings sollte man es dort entprechend einbauen. --Solid State Input/Output; +/– 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)
SVG's mit BKchem
Hi @all!
Gleich zu Jahresbeginn hab' ich da mal ein Problemchen: so langsam wollte ich mich dem offensichtlichen Trend anpassen und die Strukturformeln im SVG-Format statt als PNG uploaden. Allerdings macht mir das BKchem nicht richtig mit. Wenn ich eine Formel z. B. mit explizit ausgeschriebenen endständigen Methylgruppen in SVG speichere und hochlade, sieht das Ganze ziemlich blöde aus (siehe rechts). Dieser fette, schwarze Bogen ist der untere Teil der "3" und rechts steht das "C". Beide gehören eigentlich im linken Teil der Formel als "H3C" neben das vereinsamte "H". Außerdem wurde offensichtlich das gesamte DIN A4-Dokument als SVG-Bild gespeichert und nicht nur die Formel.
Kann mir jemand verraten, wie man das richtig hinkriegt? Gibt es eine Anleitung, ähnlich ausführlich der, die ich GattoVerde für die PNG's gegeben hatte?
Ich hatte auch schon mal versucht, die Formelzeichnungen aus ISISDraw mit Hilfe von InkScape in SVG zu konvertieren. Das geht aber nicht auf direktem Weg, da das InkScape nicht per copy&paste von ISISDraw "gefüttert" werden kann. Also musste ich zunächst wieder über IrfanView als PNG abspeichern, das PNG in InkScape öffnen und dann als SVG erneut speichern. Dann die Enttäuschung: das angebliche SVG-Bild besteht nur aus einem Link auf die ursprüngliche PNG-Datei, ist also nach dem Upload unbrauchbar. Gibt's dafür auch eine Lösung, also eine nachträgliche Konvertierung von PNG's in "echte" SVG's? Gruß, --Dschanz → Disk. 22:28, 5. Jan. 2007 (CET)
- Der Fehler liegt nicht bei BKchem, sondern in der mangelhaften Implementierung des svg-Standards im Konverter hier in wikipedia (wieder mal vergessen, wie der hieß..., ist an anderer Stelle schonmal diskutiert worden.) Leider ist die Implementierung des Standards auch in Inkscape nicht besser - meine Lösung: Sub-/Superscripte nicht als solche, sondern als einzelne Zahlen in das Bild setzen. Oder halt vermeiden; CH3 ist bei mir nur noch Me... --Minutemen ± 23:38, 5. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist kein zufriedenstellender Weg bekannt aus einer Rastergrafik (PNG) eine Vektorgrafik (SVG) zu machen. Es gibt zwar entsprechende Funktionen in manchen Programmen, die liefern jedoch keine brauchbaren Ergebnisse (oder ich war zu doof). Am ehesten empfielt sich der Umweg über das EPS-Format, das bspw. auch ISISDraw ausgeben kann. Aus diesem lässt sich mit einigen Grafikprogrammen leicht eine SVG erstellen (z.B. Adobe Illustrator), leider geht das mit Inkscape nicht. Eine etwas preiswertere Alternative bietet sich mit Xara Xtreme (ca. 70 €), das EPS unterstützen dürfte, was sich aber kostenlos testen lässt. Ob es ein kostenloses Programm zum Konvertieren von EPS zu SVG gibt, weiß ich nicht, vielleicht kann man dir in der Bilderwerkstatt weiterhelfen. Gruß, --NEUROtiker 23:46, 5. Jan. 2007 (CET) P.S.: Hast du mal versucht, die Schrift in dem Problem-SVG in Pfade umzuwandeln? Vielleicht hilft das, geht auch problemlos mit Inkscape.
- Das Dumme ist: Inkscape kennt auch keine Subscripte in svg's (reichlich komisch für ein Vektorgrafikproggie, das svg zu seinen Standard erklärt hat; die Textformatierung wird in Inkscape ohnehin eher stiefmütterlich behandelt - sehr schade, finde ich.). Also auch blos wieder Kopfstände... --Minutemen ± 23:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bitmap (png) in svg geht schon, vor allem bei kontrastreichen Bildern, wie Strichgrafiken halt solche sind. in Inkscape: Pfad -> Bitmap vektorisieren. Ob sich die Mühe lohnt? Imho nein, viel zu viel Nacharbeit. --Minutemen ± 00:00, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bitmap vektorisieren geht prinzipiell schon, aber die Ergebnisse sind mE sehr unschön. Zu den Subscripts: Meine Vorgehensweise ist folgende: Strukturformel zeichnen in Chemdraw -> speichern als EPS -> konvertieren in SVG mit Illustrator (dabei Schrift in Pfade umwandeln) -> Öffnen mit Inkscape -> Objekte in Pfade umwandeln und zuletzt auf 95 % skalieren, damit man einen transparenten Rand hat. Ist zwar umständlich, aber ich fahre damit ganz gut. --NEUROtiker 00:18, 6. Jan. 2007 (CET)
@Dschanz: Meine Lösung ist: Subskripte als Einzelzahlen und dann in Inkscape verkleinern. Nachbearbeitung der Heteroatom-Positionen ist m.E. sowieso sinnvoll. Vielleicht bekommen die das bei librsvg noch irgendwann in Griff, habe aber keine Hoffnung. Siehe dazu auch diese Kategorie auf Commons. -- Ayacop 10:34, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich schreibe heute Abend ein bebildertes Tutorial. --Rhododendronbusch «D» 12:04, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wg. Xara: zumindest die kostenlose light-Version 0.7_p1692 konnte bei mir hier gerade keinen Postscript-Import. -- Ayacop 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)
- apropos xara: ich habe mir gerade die Linuxquellen kompiliert (ist ja quelloffen unter GPL, nix 70 €) und bin einigermaßen begeistert. Das Ding ist heiß! Was den ps-Import betrifft: kein Problem, eps zu Importieren. --Minutemen ± 19:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Na um so besser! Heißt das aber, dass nur die Linuxvariante und die light-Version für Windows kostenlos sind? Oder funktioniert diese Linuxvariante auch unter Windows? --NEUROtiker 21:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Linuxsourcen sind unter die GPL gestellt - keine Kosten. Wahrscheinlich könnte man das auch unter Windows zum laufen bringen - aber daran werde ich mich ganz gewiss nicht versuchen, wozu auch? --Minutemen ± 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hier wie versprochen das Tutorial Strukturformeln mit BKchem! Meinungen und Verbesserungsvorschläge erwünscht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 03:39, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm das geht aber einfacher, wenn man inkscape dazu nimmt. Da brauchst Du nur die 3 als Hetero daneben setzen, als SVG exportieren (nicht save!). Dann in inkscape 1. laden, 2. Document Preferences, 3. Fit page to selection, 4. Reinzoomen 5. Grafik auf Rahmen vergrößern 6. Gruppierung aufheben 7. Letzte Änderungen wie zB die 3 verkleinern, zurechtschieben. 8. Speichern. Ist wohl Geschmackssache aber so musst Du nicht im Text fummeln. -- Ayacop 10:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Das bleibt jedem selbst überlassen. Ich finde die Texteditormethode läßt den SVG-Quelltext wesentlich übersichtlicher als Inkscape. --Rhododendronbusch «D» 17:06, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm das geht aber einfacher, wenn man inkscape dazu nimmt. Da brauchst Du nur die 3 als Hetero daneben setzen, als SVG exportieren (nicht save!). Dann in inkscape 1. laden, 2. Document Preferences, 3. Fit page to selection, 4. Reinzoomen 5. Grafik auf Rahmen vergrößern 6. Gruppierung aufheben 7. Letzte Änderungen wie zB die 3 verkleinern, zurechtschieben. 8. Speichern. Ist wohl Geschmackssache aber so musst Du nicht im Text fummeln. -- Ayacop 10:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Na um so besser! Heißt das aber, dass nur die Linuxvariante und die light-Version für Windows kostenlos sind? Oder funktioniert diese Linuxvariante auch unter Windows? --NEUROtiker 21:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- apropos xara: ich habe mir gerade die Linuxquellen kompiliert (ist ja quelloffen unter GPL, nix 70 €) und bin einigermaßen begeistert. Das Ding ist heiß! Was den ps-Import betrifft: kein Problem, eps zu Importieren. --Minutemen ± 19:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wg. Xara: zumindest die kostenlose light-Version 0.7_p1692 konnte bei mir hier gerade keinen Postscript-Import. -- Ayacop 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mich über die Feiertage (nach einiger Quellenbeschaffung) an den Artikel über „mein Element“ ;) Tellur gewagt und ihn grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Würde mich freuen, wenn Ihr euch das mal ansehen könntet. Ich habe unter anderem versucht, die Kristallstruktur +/- verständlich zu erklären, allerdings weiß ich nicht, ob es so auch verständlich genug ist. Über Kommentare, Kritik und Anregungen jeder Art würde ich mich freuen. --Solid State Input/Output; +/– 16:10, 7. Jan. 2007 (CET)
- Schöner Artikel über ein nicht allzu bekanntes Element! Einige Anmerkungen:
- Gibt es Angaben über Lagerstätten (welche Länder hauptsächlich)?
- Gefahrensymbole und R/S-Sätze würden IMHO besser in die Eigenschaftstabelle passen, aber das ist Geschmackssache.
- Schön wären auch die Enthalpie-Angaben bei den Reaktionsgleichungen zur Herstellung
- Den Kristallstruktur-Abschnitt habe ich noch nicht ganz verstanden (kenne mich mit Kristallographie aber auch nicht sehr gut aus). Daher:
- Kann man bei der Kristallstruktur auch das Schönflies-System angeben?
- Ein Bild der Elementarzelle wäre gut (zur Erklärung der verschiedenen Buchstaben (was sind a, c) und Winkel)
- evtl. auch den Winkel der Elementarzelle in die Tabelle schreiben
Viele Grüße --Orci 17:11, 7. Jan. 2007 (CET)
Erst mal danke für die Durchsicht und die Anmerkungen. Werde am Wochenende detailliert auf die einzelnen Punkte antworten bzw. einige umsetzen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:18, 11. Jan. 2007 (CET)
Bitte um Erklärungen einiger Chemikalien
Hallo allerseits,
derzeit habe ich mir vorgenommen, den Artikel über die fleischfressende Pflanzengattung der Sumpfkrüge aufzumöbeln. Nun habe ich hier ein Paper des Titels "On Insect Attractants From Pitcher Plants Of The Genus Heliamphora", in dem die Autoren die chemische Zusammensetzung des als Anlockungsmittel verwandten Nektars untersuchen, dabei finden sie ein paar sehr interessante Stoffe. Leider erklären sie aber nicht, wozu denn diese Stoffe dienen und ich selbst bin auf dem Feld überhaupt nicht sattelfest. Benutzer Ayacop konnte mir bereits sagen, dass Methylpalmitat ein Pheromon ist (schon mal sehr interessant), aber vielleicht könntet ihr mir helfen, auch ein paar andere Stoffe noch zu beurteilen, selbst vage Hinweise könnten sinnvoll sein. Es geht dabei um folgende:
- Ethyl palmitate ester
- Methyl linolelaidate ester
- Sarracenin (ein tricyclisches Monoterpen)
- Cineron (ein Terpen)
- o-, m- und p-Xylen
- n-Alkane von C21 bis C33 reichend
- Phenylacetaldehyd
Nicht zuletzt wäre ich auch für Hinweise dankbar, welche Charakteristika Erucamid neben seiner Anwendung als Gleitmittel hat (ist es betäubend, ist es giftig, etc. pp.). Für jeden Tip wäre ich dankbar, Gruß, Denis Barthel 21:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- o-, m- und p-Xylen: dabei handelt es sich um Xylol (dtspr. Bez.) --Ayacop 10:09, 13. Jan. 2007 (CET)
- Phenylacetaldehyd ist ein natürlich vorkommender, pflanzlicher Duftstoff; so viel ich weiß, riecht das Zeug heftigst nach Hyazinthen. Formel C6H5−CH2−CHO
- Ethyl palmitate ester ist die etwas unbeholfene englische Bezeichnung für Palmitinsäureethylester, also den Ethylester einer unverzweigten, gesättigten Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen. Es ist ein Pheromon in der Aufzucht von Honigbienen, wobei es einen Einfluss auf das Gewicht der Larven hat, siehe hier.
- Cineron ist das 2-(2'-cis-Butenyl)-3-methyl-2-cyclopenten-1-on. Ein frei zugänglicher Artikel findet sich hier. Ein Formelbild habe ich auch hochgeladen.
- Die Strukturformel von Sarracenin habe ich ebenfalls hochgeladen. Einen frei zugänglichen Artikel zu dieser Substanz konnte ich in der Fachliteratur nicht finden. Die Substanz gehört zur Gruppe der Iridoide und kommt in den Sarraceniaceae vor.
- Methyl linolelaidate ist die englische Bezeichnung für Methyl-linolelaidat (Linolelaidinsäuremethylester, systematischer Name: (9E,12E)-Octadeca-9,12-diensäuremethylester); auch hier ein Formelbild.
- Mehr finde ich auf die Schnelle nicht. Wenn du spezielle Fragen zu den Substanzen hast, kann ich ggfs. noch mal in der Fachliteratur nachsehen; da komme ich aber erst nächste Woche wieder ran. --Dschanz → Disk. 14:56, 13. Jan. 2007 (CET)
Kategorien für die anorganische Chemie
Hallo an alle Mitdiskutierer vom Chat. Nachdem die Einteilung in anorganische und organische Chemie jetzt klar ist, habe ich unter Benutzer:Orci/Kategorienbaum einen Vorschlag für das Kategoriesystem in der anorganischen Chemie gemacht. Ihr könnt dort (oder auch hier) gerne kritisieren, diskutieren, Vorschläge für Änderungen machen... Es ist nur ein erster Entwurf. Wenn ihr wollt, kann ich die Seite auch an eine geeignete Seite in der Redaktion verschieben. Viele Grüße --Orci 21:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch ein bisschen gebastelt, allerdings mehr auf die Organik bezogen. Das vorläufige Ergebnis ist hier. Kommentare und Vorschläge sind immer willkommen – am besten auf die zugehörige Diskussionsseite. --NEUROtiker 23:33, 12. Jan. 2007 (CET)
Warum wird eigentlich versucht, das Rad nochmal zu erfinden (und nach Möglichkeit viereckig)? Einerseits finde ich, dass es einer Verbindung "egal" ist, ob sie anorganisch, organisch oder gar "metallorganisch" ist - das sind inhaltslose Klassen in einer Systematik, weil sie redundant sind und folglich nichts neues über die zu systematisierende Verbindung aussagen; sie schaden nur der Übersicht, da sie das System unötig aufblasen. Dann haben sich aber schon vor Zeiten genug Leute den Kopf zerbrochen, wie man eine (halbwegs) vernünftige Systematik hinbekommt: Stichworte Beilstein, Gmelin. --Minutemen ± 01:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich war beim Chat nicht persönlich bei (und habe auch nur die Nachwehen im Log). Daher möchte ich jetzt und hier meine prinzipielle Zustimmung zum Ausdruck bringen. Das Problem: diese Kat.bäume, die du ansprichst, sind nicht offen (wenn doch, bitte URL angeben), daher einfach nicht benutzbar.
Eine andere Frage wäre, wo bereits offene Kat.bäume existieren, die man abkupfern kann. -- Ayacop 09:30, 13. Jan. 2007 (CET)
- Generell habe ich auch nichts dagegen einen bereits bestehenden "professionellen" Kat-Baum zu nehmen und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Fällt ein solcher unter Urheberrecht oder kann man ihn einfach abkupfern? Wenn dies möglich ist, wo kann man ihn sich anschauen bzw. wenn er nicht öffentlich einsehbar ist, kann ihn jemand "abschreiben", dass man sich das gute Stück mal anschauen kann? --NEUROtiker 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der Baum selbst dürfte nicht geschützt sein, lediglich, wenn man größere Mengen danach kategorisierter Daten übernimmt könnte der Datenbankschutz greifen. Da wir unsere Artikel aber selbst kategorisieren sollte das kein Problem sein. Was die Thematik selbst betrifft werde ich mich nocheinmal in das Log einlesen und dann antworten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:28, 13. Jan. 2007 (CET)
- Generell habe ich auch nichts dagegen einen bereits bestehenden "professionellen" Kat-Baum zu nehmen und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Fällt ein solcher unter Urheberrecht oder kann man ihn einfach abkupfern? Wenn dies möglich ist, wo kann man ihn sich anschauen bzw. wenn er nicht öffentlich einsehbar ist, kann ihn jemand "abschreiben", dass man sich das gute Stück mal anschauen kann? --NEUROtiker 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Kennt jemand den Kategorienbaum in der englischen WP ? Warum nicht übernehmen?
- Würde uns viel Arbeit ersparen
- würde zur "internationalen Kompatibilität" beitragen
- Keine Lizenzprobleme
- --Dr.cueppers - Disk. 13:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der englische Kategorienbaum Chemie (siehe hier) ist ähnlich verquer wie unsrer, der auf den Commons (siehe hier) ist noch schlimmer. Ich denke, da ist es sinnvoller einen eigenen zu erstellen. --NEUROtiker 13:38, 13. Jan. 2007 (CET)
Stoffgruppen und Chemikaliengruppen (erl.)
hallo ich hab ja gestern nochmal die köpfe der beide Kategorie:Stoffgruppe und Kategorie:Chemikaliengruppe wie auch Stoffgruppe überarbeitet. ich hoffe, dass es jetzt nicht nur dem ist und soll entspricht, sondern auch präzise und verständlich ist. bitte noch mal drüberschauen. gruß -- W!B: 08:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- PS selbiges auch bei Kategorie:Explosivstoff und Kategorie:Explosionsgefährlicher Stoff
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 10:45, 15. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Dodekakohlenstoffnonaoxid (erl.)
Ich hoffe, man daraus noch einen ordentlichen Artikel machen. Danke, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:03, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe noch ein paar Dinge aus dem Web ergänzt. Mehr geht nur mit Beilstein. --Ayacop 11:09, 15. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 11:09, 15. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Kristalline anorganische Verbindungen und "Strukturformeln"
Angeregt durch Dschanz's Einwurf zu Plutoniumdioxid will ich auf die Problematik nochmal verstärkt eingehen. Bei vielen kristallinen anorganischen Verbindungen findet sich, wie es die Infobox auch voersieht, eine "Strukturformel" am Kopf der Tabelle. Manchmal finden sich dort "Moleküle", die aus der Anzahl der in der Formel auftretenden Atome zusammengebastelt wurden, z.B. bis vor einiger Zeit in Boroxid, oder einzelne zusammenhanglose Ionen werden an die Stelle der Strukturformel gesetzt, wie z.B. in Calciumcarbonat oder Eisensulfat usw.. Kristalline Verbindungen mit quasi unendlichem Kristallgitter lassen sich nun mal nicht mit einer "Strukturformel" richtig darstellen und erwecken in der bisherigen Form in den Artikeln imho v.a. bei Laien eine falschen Eindruck vom Aufbau der Verbindungen.
Ich fände es daher gut, wenn wir für diese Verbindungen eine modifizierte Infobox einführen würden, die dieses Problem umgeht und für Festkörper spezifischere Daten enthält. Als Beispiel wie es aussehen könnte nenne ich nochmal Tellurdioxid.
Ich wäre auch bereit, für diese Verbindungen repräsentative Strukturbilder zu erstellen und würde eine Bilderwunsch-Anfrageseite in meinem Benutzerbereich erstellen oder man führt eine solche Seite innerhalb der Redaktion ein. Eure Meinung dazu würde mich interessieren und freue mich auf Eure Antworten.
--Solid State Input/Output; +/– 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich ist bei Nichtmolekularen Verbindungen die Kristallstruktur ausschlaggebend. Angelehnt an deine Tellurdioxid-Beschreibung sollte diese dann wohl die Elementarzelle (es sieht allerdings so aus, als ob Du dort mehr als eine genommen hättest?), das Kristallsystem, Raumgruppe, Gitterparameter und Strukturtyp haben, oder? Zur grafischen Darstellung sollten wir uns dann allerdings auch ein paar Kriterien überlegen, das sollte einigermaßen einheitlich sein, auch wenn eine anschauliche Strukturbeschreibung häufig davon abweichende Darstellungen nötig macht. Die können dann aber auch im Artikeltext eingebunden werden, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das gefällt mir doch. Ein Bild allein macht dann aber nicht satt; Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterparameter gehören imho automatisch mit in die Box. Für "einfache" Raumgruppen/Strukturen (siehe PuO2 oben, Fm3m) braucht man nur eine einzige EZ, komplexere werden erst durch die Aneinanderreihung mehrerer EZ verständlich; aber: ein einheitliches Erscheinungsbild wäre schon nicht schlecht. Bei solchen sollte man vielleicht auf zwei Darstellungen zurückgreifen: eine einzelne EZ für die Box, mehrere für den Fließtext. Bei dieser Gelegenheit: Hermann-Mauguin-Symbol könnte etwas aufgepeppt werden. --Minutemen ± 11:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mich stört als Überschrift für diese Darstellungen der Begriff "Strukturformel", weil der den organischen Moleküle gedacht vorbehalten bleiben sollte. "Kristallaufbau" oder "Kristallstruktur" wäre angemessen(er). Bedeutet aber wohl einen Eingriff in die Box (?)--Dr.cueppers - Disk. 14:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Erst mal danke für die Antworten. Dr.cueppers hat es richtig bemerkt, genau darauf wollte ich auch hinaus, eine für kristalline (anorganische) Substanzen modifizierte Vorlage. Die Idee mit einem Bild der EZ der Struktur unter der Überschrift "Kristallstruktur" sowie Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterkonstanten (Achsen, Winkel) in der Infobox finde ich gut. Für komplexere Strukturen können, wie es Minutemen und Taxman vorgeschlagen haben, weitere Bilder in den Text des Artikels. Ich würde wie gesagt die Bilder erstellen, auf eine einheitliche Farbgebung (zumindest für häufige Elemente) sollten wir uns einigen. --Solid State Input/Output; +/– 14:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Kristallstruktur | |
---|---|
![]() | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | |
Gitterparameter der Elementarzelle | a = 540 pm |
Strukturtyp | CaF2-Typ (Fluorit) |
Koordinationszahlen | Pu[8] ,O[4] |
Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt einer möglichen Infobox für Festkörperverbindungen am Beispiel des oben diskutierten PuO2 gebastelt. Meinungen? --Solid State Input/Output; +/– 20:11, 16. Jan. 2007 (CET)
- sieht gut aus, sollte IMHO so in die Chembox bei den Festkörpern. In Artikel Telluroxid ist mit nur aufgefallen, dass das Bild der Struktur nicht ganz oben steht. Ist dies beabsichtigt? IMHO sieht es besser aus, wenn sie (genau wie die Strukturformeln der Organik) ganz oben steht und darunter die Eigenschaften. Viele Grüße --Orci 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- gefällt mir auch. Der Einwurf an anderer Stelle zw. Angabe von Bdg.-längen lässt mich grübeln... So eine Box kann man ja locker überfüllen, aber die Idee, ggf. charakteristische/besondere Bindungslängen anzugeben (z.B. bei auftretenden Me-Me-Bindungen o.ä.), finde ich so schlecht nicht. Der Fließtext ist imho nicht sonderlich geeignet für Zahlenspielereien; aber wie gesagt: die Box würde auch leicht aus den Nähten platzen. Die Angaben im Vorschlag Solid States finden aber generell meine Zustimmung. --Minutemen ± 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- Bindungslängen würde ich grundsätzlich nicht in die Box packen. Das ginge bei diesem Beispiel gut, da eine hohe Symmetrie verbunden mit zwei Atomlagen vorliegt, allerdings gibt es einige Verbindungen, wo das mehr als ausufern würde. Da reicht z.b. schon ein irgendein Sulfat mit niedriger Symmetrie (monoklin oder triklin) darin fünf Schwefellagen, da treten in jedem Sulfatanion geringfügig abweichende S-O-Bindungslängen auf (ich hatte schon Tellurate mit 50 Atomlagen darunter 11(!) Tellurlagen, da war kein Te-O-Abstand gleich dem anderen). Da die Infobox imho einheitlich sein sollte, können Abstände falls nötig in einer gesonderten Tabelle im Artikel auftauchen. --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nein, so meinte ich das auch nicht - das wäre sinnlos, dann könnte man ja gleich alle Atomlagen angeben... ich dachte nur an Besonderheiten, zB. wenn in mehrkernigen Komplexen Metall-Metall-Bindungen auftreten oder besondere Bindungsordnungen. Aber das ist wahrscheinlich in der Tat Käse - und viel zu selten. --Minutemen ± 12:26, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kann die von Solid State entworfene Box verendet werden? Ich halte sie zumindest für einfache Verbindungen wie Plutoniumdioxid für gut.--Uwe W. 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
- IMHO ja, wenn es geht sollte aber das Struktur-Bild nach ganz oben (bei Tellurdioxid ist es in der Mitte, dies sieht nicht so gut aus.) Viele Grüße --Orci 20:06, 21. Jan. 2007 (CET)
- Kann die von Solid State entworfene Box verendet werden? Ich halte sie zumindest für einfache Verbindungen wie Plutoniumdioxid für gut.--Uwe W. 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nein, so meinte ich das auch nicht - das wäre sinnlos, dann könnte man ja gleich alle Atomlagen angeben... ich dachte nur an Besonderheiten, zB. wenn in mehrkernigen Komplexen Metall-Metall-Bindungen auftreten oder besondere Bindungsordnungen. Aber das ist wahrscheinlich in der Tat Käse - und viel zu selten. --Minutemen ± 12:26, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bindungslängen würde ich grundsätzlich nicht in die Box packen. Das ginge bei diesem Beispiel gut, da eine hohe Symmetrie verbunden mit zwei Atomlagen vorliegt, allerdings gibt es einige Verbindungen, wo das mehr als ausufern würde. Da reicht z.b. schon ein irgendein Sulfat mit niedriger Symmetrie (monoklin oder triklin) darin fünf Schwefellagen, da treten in jedem Sulfatanion geringfügig abweichende S-O-Bindungslängen auf (ich hatte schon Tellurate mit 50 Atomlagen darunter 11(!) Tellurlagen, da war kein Te-O-Abstand gleich dem anderen). Da die Infobox imho einheitlich sein sollte, können Abstände falls nötig in einer gesonderten Tabelle im Artikel auftauchen. --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Hab die Daten in den Text eingebaut, da die Tabelle nicht einfach in die Vorlage eingebaut weden kann.--Uwe W. 23:04, 21. Jan. 2007 (CET)
Die Formel im Artikel Urandioxid stimmt auch nicht!--Uwe W. 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)
Neue Vorlage
Hallo,
ich habe die Vorlage:Chemieformel zur Darstellung von Summenformeln o. Ä. angelegt. Darin wird abwechselnd jeder zweite Standardparameter tiefgestellt. Darüber hinaus ist die Formel mit einer Klassendeklaration versehen. Damit kann jeder User in seiner CSS das Aussehen der Formeln in seinem Browser selbst bestimmen. Näheres steht im Noinclude-Bereich der Vorlage. Was haltet ihr davon ? Augiasstallputzer 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Schön. Wie wäre es mit dem Titel „Summenformel“? Für andere Zwecke wäre sie ja nicht so passend. Ist also so gedacht, dass in einen Parameter alle Buchstaben, eckigen Klammern etc. pp. kommen und immer der darauffolgende Parameter nur die Zahl beinhalten sollte, gefolgt wieder von allen Werten bis zur nächsten Zahl. … Okay. Ist natürlich bei hochgestellten Zahlen nicht möglich.
Auch Elemente in Kristallwasser müssten dann zweigeteilt aufgeschrieben werden.Aber sonst gefällt's mir ganz gut. Bedenken siehe unten. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:39, 20. Jan. 2007 (CET)
Hochstellungen kommen einfach mit dem normalen sup-Tag zum benachbarten, normalpositionierten Parameter. Der wichtigste Punkt ist die Klassendefinition, damit jeder für sich das Aussehen frei gestalten kann. Du kannst auch nbsp einsetzen, um Abstände zu schaffen:
{{Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
bewirkt:
Vorlage:Chemieformel
Augiasstallputzer 19:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Sieht leider etwas stark zerstückelt aus. Auch die Eingabe ist nicht so einfach. Übrigens kannst du am besten so darstellen. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und was in Dreiteufelsnamen soll das bringen? --G. ~~ 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Gib mal in deiner CSS probeweise ein:
span.chemieformel {font-weight:bold;} span.chemieformel sub {font-size:smaller; position:relative; top:4px}
Dann siehst du, wass ich meine. Es müssen ja nicht genau diese Werte sein. Augiasstallputzer 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ich halte das Ganze für umständlich und ehrlichgesagt auch überflüssig. Die Formeln normal mit den entsprechenden Tags zu schreiben geht schnell und man hat sich auch schnell daran gewöhnt. --Solid State Input/Output; +/– 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Also ohne Klassendefinition hält sich die Frage nach dem Aufwand m. E. die Waage. Mit dem Vorteil der Definition geht der Vergleich zu gunsten der Vorlage aus. Augiasstallputzer 23:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nee, ganz ehrlich, das ist die in meinen Augen mit Abstand überflüssigste Vorlage, die ich je gesehen habe, auch wenn sie gut gemeint ist. Allein die Eingewöhnungszeit für neue Autoren wiegt jeden Vorteil auf, dazu kommt noch die allgemeine Umständlichkeit. --G. ~~ 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
{{Chemieformel|||||||||}}
, als Hilfe ist das sogar noch leichter. Eine Gewöhnung geht auch recht schnell, und kurzfristige Übergangsprobleme sollten nicht zum wesentlichen Maßstab einer Bewertung werden. Probier es einfach aus. Nach dem zehnten Mal ist es Routine. Es geht auch um die Nutzung von CSS-Klassen, welche unter den Wikipedianern noch mehr Verbreitung finden sollte. Die Individuellen Gestaltungswünsche der User kommen dadurch besser zur Geltung. Augiasstallputzer15:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich mach mir gerade noch Gedanken über die Serverlast, wenn wir jede Summenformel per Vorlage einbinden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
Dagegen hilft die Expandierung mit "subst:". Es geht ja vor Allem um den span-Tag nit der Klasse. Augiasstallputzer 17:13, 21. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn ich nur allzugern die Anstrengungen um erleichternde Helferlein unterstütze und würdige: so ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Vorlage nicht. Insofern muss ich mich Solid State, Gardini und Taxman anschließen. Ich habe mich eigentlich auch an die Eingabe "per Hand" gewöhnt und empfinde sie gar nicht als so lästig, zumal sie ja alle Optionen zum Hoch- und Tiefstellen offenlässt. Und so viel einfacher erscheint mir die Eingabe in der Vorlage auch nicht... --Dschanz → Disk. 13:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- zumal eine expandierte Vorlage im Quelltext, zumal im Artikelteil, diesen absolut unlesbar macht (noch schlimmer als mit html oder TeX). Insofern vielen Dank für das Angebot, einsetzen werde ich es allerdings nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Antworte etwas spät auf das Thema, aber: Ich hab mich auch mal ran gemacht dasselbe als TeX-Vorlage zu erstellen, was letztlich daran scheiterte, dass alles zwischen <math> und </math> nicht interpretiert wird. Vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas mit Benutzer:Revolus/Chemieformel anfangen.
{{Benutzer:Revolus/Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
gibt
Benutzer:Revolus/Chemieformel
zurück.
Bei just diesem Beispiel muss man das ·
durch \cdot
ersetzt und aus dem \text{}
rausholen:
\text{Na}_{2}\text{SO}_{4}\cdot\text{10 H}_{2}\text{O}
. Das als TeX:
Ob es eine Erleichterung ist dies erst bei Spezial:ExpandTemplates einzutragen, weiß ich nicht. Vielleicht findet aber doch einer Gefallen daran. Gruß Benutzer:Revolus/sig 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)
Redaktionsinternes review
Vorschlag: Bitte von Redaktionsmitgliedern ansehen :
- Chemische Grundbegriffe; heute erstmalig gesehen und im Textteil (hoffentlich erfolgreich) überarbeitet, aber im zweiten Teil eine "Kraut-und-Rüben-Nur-Liste".
- Grundlagen der Chemie, nur überflogen, aber sicherlich mit Überschneidungen.
- --Dr.cueppers - Disk. 19:16, 21. Jan. 2007 (CET)
Bitte mal ansehen; ich habe angefangen, die Tabellenoptik zu verbessern (nur die ersten 5 Elemente) und mache (nur dann) weiter, wenn es gefällt. Kommentare hier oder in der dortigen Diskussionsseite. Übrigens geht das Sortieren dort nur in den ersten drei Spalten richtig; sortieren nach "Wert" geht weiter rechts nicht richtig (lt. Sortierbeschreibung zu komplizierte Tabelle).
Noch was: Das Lemma müsste eigentlich "chemische Elemente" sein - es zeigen aber sehr (!) viele Links darauf, die dann geändert werden müssten - oder macht uns das dann ein Bot?--Dr.cueppers - Disk. 16:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Sieht gut aus. Ich würde auch atomare Masse, Schmelz- und Siedepunkt rechtsbündig machen. Leider funktioniert die sortierbare Tabelle bei manchen Spalten noch nicht so recht.
Das Lemma kann ruhig in der Einzahl bleiben, es handelt sich schließlich nicht um eine Stoffgruppe noch muss man zwangsläufig von der Mehrzahl sprechen (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel). --NEUROtiker 00:02, 23. Jan. 2007 (CET)
- Die Optik der ersten 5 Elemente ist stark verbessert...Bitte weitermachen!--Cvf-ps 15:47, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ansonsten gibts noch die Redirects. --Rhododendronbusch «D» 15:51, 24. Jan. 2007 (CET)
- Neue Formatierung fertig / außerhalb WP bearbeitet (Excel); es kann sein, das einzelne Werte in die falsche Spalte geraten sind - wird noch mal daraufhin durchgesehen - bitte solche Fehler melden und nicht zu korrigieren versuchen. Die Excel-Version ist gespeichert; dort kann ich gut ändern. Bitte auch den Kopf nicht ändern; es gibt sonst Platzprobleme!--Dr.cueppers - Disk. 20:38, 24. Jan. 2007 (CET)
- Auch meine Änderung war sinnvoll. Im Firefox steht nun wieder „Ordnungs-zahl“ ohne Zeilenumbruch, was gegen mein Rechtschreibempfinden spricht. Somit ergänze ich noch ein <br /> dort. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:29, 24. Jan. 2007 (CET)
- Neue Formatierung fertig / außerhalb WP bearbeitet (Excel); es kann sein, das einzelne Werte in die falsche Spalte geraten sind - wird noch mal daraufhin durchgesehen - bitte solche Fehler melden und nicht zu korrigieren versuchen. Die Excel-Version ist gespeichert; dort kann ich gut ändern. Bitte auch den Kopf nicht ändern; es gibt sonst Platzprobleme!--Dr.cueppers - Disk. 20:38, 24. Jan. 2007 (CET)
Definition in chemische Verbindung
"Eine Verbindung ist in jedem Falle elektronenarm, wenn es sich hierbei um ein Kation handelt, da solche Verbindungen weniger Elektronen als Protonen enthalten" ... definiert "ein Kation als eine Verbindung" (und später auch ein Anion). Entspricht das der heutigen Anschauung ? (War in meiner Studienzeit jedenfalss nicht so und stört mich deshalb ....) (K+ eine "Verbindung" ???) --Dr.cueppers - Disk. 23:06, 22. Jan. 2007 (CET)
- Für Wikipedia im Bereich Chemie gilt wohl allgemein: Je grundlegender die Bedeutung eines Begriffs ist, desto abstruser ist der Inhalt des entsprechenden Artiklels. Ich werde den Absatz Elektronenverteilung löschen. Wichtige Begriffe wurden dort nur so "zusammengewürfelt". Noch schlimmer: Was sagt der Artikel über Legierungen? Siehe Einleitung im Vergleich zum Text. --Roland.chem 19:59, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde ja ganz gern mal den Autor des Abschnitts "Ionische Verbindungen" zusammenzucken sehen, wenn er erstmals mit der Existenz der Verbindung Tetrabutylammoniumpentacarbonylchromat(-1), CAS-RN [123407-43-2], oder gar N,N-Dimethylpyrrolidinium-pentablei(-1), CAS-RN [116220-78-1], konfrontiert wird. Da ist das Kation eindeutig nichtmetallisch und ein Metall ist anionisch. grins Aber man muss noch nicht mal solche Exoten zitieren: Tetrabutylammoniumchlorid hat ein nichtmetallisches Kation und Kaliumpermanganat hat ein Metall-Anion. Der Abschnitt, wie einiges andere auch in diesem Artikel, vereinfacht die Dinge zu stark und ist zu oberflächlich, ähnlich einem einführenden Schulbuch, das die Kids nicht überfordern soll. --Dschanz → Disk. 22:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Schüttdichte (erl.)
Jetzt rüttle ich nochmal an der Dichte-Diskussion, die wir ja vor längerer Zeit schon einmal hatten:
Ist es eigentlich sinnvoll, eine Schüttdichte in die Box einzutragen (siehe z. B. 2,4-Diaminotoluol)? Eine solche Schüttdichte ist ja von etlichen Parametern abhängig (Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung, Kristallinität, Feststoffdichte der Partikel selbst, Form der Partikel,…), so dass diese Dichte ohne genaue Angabe der Zusatzparameter unbrauchbar ist. Zudem beschreibt die Schüttdichte ja eine Eigenschaft eines bestimmten Produkts eines bestimmten Herstellers, teilweise sogar nur einer bestimmten Produktcharge. Es ist jedenfalls keine intrinsische Stoffeigenschaft, sondern eben eine prozessabhängige Produkteigenschaft. Ähnlich wäre es ja auch unsinnig, für die Feststoffdichte von Polystyrol diejenige von Styropor® einzusetzen, oder die Reinheitsangaben von Chemikalienchargen aus den Hersteller-Datenblättern als "Stoffeigenschaft" in unsere Box zu übernehmen.
Meine Anregung: Feststoffdichten nur dann anzugeben, wenn sie nicht von einem bestimmten − vom Laborchemiker nur schwer oder gar nicht nachzuvollziehenden − Produktionsprozess abhängig sind, sondern z.B. durch Angabe einer nachvollziehbaren und publizierten (Kristall)modifikation eindeutig zugeordnet werden können. --Dschanz → Disk. 13:04, 26. Jan. 2007 (CET)
- Einverstanden. Ich habs entfernt. -- Ayacop 20:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:11, 14. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Format der R- und S-Sätze
Zwei Fragen zum Titelthema, deren Antworten ich bislang nicht "ergoogeln" konnte:
- Ist die Verwendung von Kombinationssätzen (also z.B. R 36/37/38 statt R 36-37-38) irgendwo vorgeschrieben oder empfohlen? Wenn ja: warum und von wem?
- Ist die Reihenfolge der einzelnen R- bzw. S-Nummern im gesamten Satz bedeutsam? Einige Hersteller (siehe z.B. Angaben von Merck zu 2,4-Diaminotoluol) geben die Sätze nicht in steigender Nummernzahl an. Welche Gründe hat das? Zieht man besonders wichtige Sicherheitsmerkmale "nach vorn"? Ist die Reihenfolge evtl. irgendwo geregelt und/oder sogar vorgeschrieben? Ich frage das deshalb, weil mir aufgefallen ist, dass die Reihenfolge beim Eintrag in den WP-Artikel 2,4-Diaminotoluol gegenüber derjenigen in den Angaben von Merck geändert wurde. --Dschanz → Disk. 13:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- Das müsste imho in der Gefahrstoffverordnung geregelt sein. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:28, 26. Jan. 2007 (CET)
- Kombinationssätze (siehe auch R- und S-Sätze):
- "Zur Schreibweise der Kodierung gibt es folgende Regelung: Gemäß Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG steht zwischen den Ziffern der R- und S-Sätze entweder ein Bindestrich (-) zur getrennten Angabe der besonderen Gefahren oder Sicherheitsratschläge, oder bei bestimmten Kombinationen ein Schrägstrich (/) zur zusammenfassenden Angabe der besonderen Gefahren oder Sicherheitsratschläge in einem einzigen Satz." Daraus geht implizit hervor, dass die Kombinationssätze zu verwenden sind, wenn solche Kombinationen zutreffen.
- Reihenfolge:
- Ist nicht "explizit vorgeschrieben", nur "vorgegeben". Die Reihenfolge stammt aus der "Vorarbeit" für die Kennzeichnung, der "Einstufung". Im zitierten Fall lautet sie (Anhang 1 der RL 67/548/EWG)
- Carc.Cat 2; R45
- T; R25
- Xn; R21
- Xi; R36
- R43
- N; R51-53 (Anmerkung: Hier noch nicht kombiniert!)Vorlage:NachLinksRutsch
Diese Reihenfolge spiegelt eine "Gefährlichkeitshierarchie" wieder, wobei immer die CMR-Eigenschaften vorangehen und die R-Sätze folgen der Hierarchie bei den Gefahrenbezeichungen (siehe Übersicht Gefahrensymbole). Die hierbei erreichte Reihenfolge 45‐25‐21‐36‐43‐51 ‐53 wird aber in der nächsten Spalte der EU-Liste ("Kennzeichnung") teilweise - leider - wieder aufgegeben: 45‐21‐25‐36‐43‐51/53 . (Zusätzliche Anmerkung: Bei diesem Stoff hat die EU die Anmerkung E "vergessen" / siehe Details hierzu bei Diskussion:2,4-Diaminotoluol; richtig wäre also 45‐E21‐E25‐36‐43‐51/53 ; dabei wird aber besonders gut ersichtlich, dass R25 vor R21 gehört, sonst verliert die Anmerkung E ihren Sinn: Die Anmekung E ist erfunden worden, weil der Totenkopf aus zwei Gründen vergeben wurde, (1) wegen Krebs (2) wegen akuter Giftigkeit - wenn die "zum Totenkopf gehörigen R-Sätze" nicht unmittelbar hintereinander stehen, verliert das von der Anmerkung E zu erzeugende "Auch" seinen Sinn! Hieraus folgt: 45‐E25‐E21‐36‐43‐51/53 wäre korrekt)
Auch bei den S-Sätzen (sind nicht Gegenstand der "Einstufung"!) löst die "vorgegebene" Reihenfolge manchmal Kopfschütteln aus: 53‐45‐61; viele Firmen halten S45 für den Wichtigsten und setzen ihn voran: 45‐53‐61. Viele mit dieser Gesetzgebung Befasste (so auch ich) versuchen, etwas Besseres aus der Kennzeichnung zu machen als vorgegeben ist und auch offensichtliche Fehler in der EU-Liste zu verbessern, daher stammen auch die Unterschiede; und wenn eine Firma ihre SDB und ihre Gefahrstoffetiketten von verschiedenen Leuten bzw. Firmen erstellen lässt, steht halt auf der Packung etwa Anderes als in der Packung. Wir werden es also auch in WP nicht schaffen, es allen recht zu machen. Und die EU wird durch ein Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien davor bewahrt, ihr System jemals 100 %ig in Ordnung bringen zu müssen!--Dr.cueppers - Disk. 17:00, 26. Jan. 2007 (CET)
Zimtaldehyd (erl.)
Hallo ihr, ich habe mal eine kurze Frage: Handelt es sich bei Zimtalkohol, -aldehyd und -säure tatsächlich nur um das trans-Isomer und wenn, wie nennt man das entsprechende cis-Isomer? Es finden sich nämlich im Internet viele Grafiken, die beide Isomere zusammenfassen und als Zimt-xxx bezeichnen. Auch in meinem Vollhardt ist eine stereochemisch neutrale Strukturformel abgedruckt, wie auch beim BGIA. Gruß, --NEUROtiker 13:53, 27. Jan. 2007 (CET)
- Zimtsäure entsteht in Stoffwechselprozessen imho tatsächlich nur in der E-Konfiguration (z.B. aus Phenylalanin durch die Phenylalanin-Ammonium-Lyase [1]) und wird auch nur so verstoffwechselt. Allerdings ist die Umwandlung ins Z-Konformere kein Problem. Im Labor haben wir unserer Glasapparturen bei Arbeiten mit Zimtsäurederivaten komplett in Alupapier eingewickelt, um die Isomerisierung durch UV weitestgehend zu unterdrücken. --Minutemen ± 14:37, 27. Jan. 2007 (CET)
- Also heißt beides Zimtsäure, nehme ich an. --NEUROtiker 21:22, 9. Feb. 2007 (CET)
- Eingangsabsatz entsprechend umformuliert. --Ayacop 20:23, 14. Feb. 2007 (CET)
- Also heißt beides Zimtsäure, nehme ich an. --NEUROtiker 21:22, 9. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:23, 14. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Strukturformeln
Irgendwie scheint mein Bestreben, die Strukturformeln in den Artikeln ein wenig auf Lehrbuch- bzw. Fachjournalformat zu bringen, auf wenig Gegenliebe zu stoßen. Heute habe ich das Bild:1,2-Dibromoethane.svg von Ayacop durch dieses ersetzt, weil man eine Keil-Strich-Stereodarstellung eigentlich sinnigerweise nur bei Formeln anwendet, die Stereozentren oder eine besondere Geometrie beinhalten, oder wenn man den stereochemischen Verlauf einer Reaktion darlegen will. Beides ist hier aber nicht der Fall. Prompt hat Ayacop das neue Bild durch Br-CH2-CH2-Br ersetzt und meinen Änderungskommentar persifliert. Ich finde, wenn Strukturformeln in den Artikeln immer wieder anders dargestellt werden, ist das nicht gerade hilfreich (ähnlich, als würde man in einem Text ständig Schriftart und -größe wechseln). Die Darstellung, wie sie im überwiegenden Teil chemischer Fachjournale verwendet wird, also die abkürzende Strich-Schreibweise, die bei Bedarf (besonders endständig) CH-, CH2- und CH3-Gruppen, sowie H's an Heteroatomen ausschreibt und auch Winkel andeutet, ist einerseits nicht zu überladen und andererseits auch nicht zu sehr vereinfachend. Ich will keinen Editwar heraufbeschwören, deshalb hab' ich Ayacop's Textstring-Formelvehikel erst mal dringelassen. Ich würde mich über ein paar Meinungen dazu freuen. --Dschanz → Disk. 18:21, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dschanz, das frühere Bild mit den "stereografischen" Linien verführt tatsächlich auf den ersten Blick dazu, die beiden Bromatome in der gegenüberliegenden Stellung als eingefroren anzusehen. Die freie Rotation der C-C Bindung rückt dann irgendwie in den Hintergrund. Insofern würde ich der einfacheren Formel den Vorzug geben, aber bitte mit einer kleinen Diskussion warum. Ayacob hat sich ja schließlich die Arbeit mit dem Upload und der Formel gemacht. Die Winkel in Deiner Formel halte ich aber dann auch für überflüssig. Wenn winkelig, dann doch erst bei größeren Molekülen in der vereinfachten Darstellung ohne C-Atome, oder wenn es einen Informationsgewinn bringt. Es ist immer die Frage, ob ich mehr Informationen durch eine "genauere" Schreibweise erreiche. Das obige Molekül ist dazu einfach zu "einfach". Gruß--HCass 19:23, 29. Jan. 2007 (CET)
- Keilstrichformeln bringen hier natürlich nichts. So wie es jetzt ist, find ichs eigentlich i.o., weil jede Grafik für so ein Klacks imho zuviel ist. Der Vorschlag, generell ein bissel Konvention und Festlegung in die Strichformeln zu bringen, kommt mir sehr entgegen - so anzuwendende Schrift, deren Größe, Bindungslängen etc - sprich: Vorlagen für verschiedene Programme. Dazu bietet sich vielleicht einfach an, die konkreten Angaben eines bestimmten Journals einfach zu übernehmen. Desweiteren Beschränkung auf sinnvolle Strukturdetails wie oben bereits gesagt - dann bleibt es auch aus, dass wie letztens beim 2-Nitropropan erst eine falsche und nun eine imho nur wenig zufriedenstellende Berichtigung (weil Grenzstruktur; -NO2 ist doch völlig ausreichend) Eingang findet. --Minutemen ± 20:08, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hallo! Meiner Meinung nach sollten die Formel wirklich einfach, einheitlich und einer bestimmten Konvention entsprechend erstellt werden. Eine Anleitung bzw. Vorlagen (z. B. ACS-Styles gibt es ja für die meisten Malprogramme) wäre sicher eine gute Idee. Zu den konkreten Formelbildern von Dibromethan: Ich finde beide nicht besonders gut. Bei organischen Molekülen würde ich auch die CH2 weglassen, das sieht immer irgendwie komisch aus. Rein ästhetische gesehen finde ich die räumliche Darstellung sogar besser. Systematisch gesehen, würde ich eine Strichformel ohne explizte Wasserstoffe besser finden--Peterberger1977 23:07, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wir dürfen nicht vergessen, dass dies kein Handbuch für Chemiker ist oder werden soll und wir uns im Niveau von Chemieanfängern bewegen sollten (schon allein deshalb, um den eventuellen Nachwuchs nicht gänzlich abzuschrecken!). "Weglassen" von Was-auch-immer fände ich deshalb nicht so gut; wir sind es halt schon zu sehr gewöhnt, "sehen" die C-Atome an jedem Knick und malen nur noch Striche und die Fremdatome; aber: Was in der Summenformel steht, sollte in der Strukturformel wiederzufinden sein! Außerdem bietet sich hier an, im Lemma Strukturformel ganz konkret auf die (hier zu beschließende und zu vereinhetlichende!) Darstellungsweise in WP einzugehen, so dass jeder dort erfährt, warum was wie dargestellt wird. Und in der Vorlage für Chemikalien muss dafür das Wort "Summenformel" in der Liste in eckige Klammern kommen.--Dr.cueppers - Disk. 00:55, 30. Jan. 2007 (CET)
- @Dr.cueppers: Sicher soll das kein Handbuch für Chemiker werden, aber eine ernstzunehmende Enzyklopädie darf sich auch nicht den Anfängern zuliebe auf Schulbuchniveau begeben. Es sollte vielmehr das Anliegen sein, fachlich korrekte Darstellungen und Termini zu verwenden, diese aber ggfs. an geeigneter Stelle zu erläutern. Den Artikel Strukturformel empfinde ich als recht oberflächlich und lückenhaft. Ich habe ihn bereits in umfangreicher Bearbeitung, allerdings noch lokal auf meinem Rechner (hat persönliche Gründe, warum ich das auch noch nicht in meine Artikelschmiede gestellt habe).
- @HCass und Peterberger1977: Ich war eigentlich auch schon geneigt, die H's ganz wegzulassen, so wie es in Journalen üblich ist. Allerdings bin ich dann doch den Mittelweg der Gruppenformel gegangen, denn solche einfachen und kleinen Molekülen bieten sich ja an, für den interessierten Laien ein wenig mehr Info (in Form der H-Atome) reinzupacken, ohne die Struktur gleich zu überfrachten. Die Gerüst-Bindungswinkel finde ich allerdings schon wichtig (zumindest deren Andeutung), denn dann kann man sich unter dem Molekül auch eine ungefähre Gestalt vorstellen. Die expliziten H-Atome mit Bindungen braucht man dazu nicht. Die Formeln, z. B. von Alkanen, linear darzustellen, ist einfach falsch; ein Relikt aus der Schreibmaschinenzeit und seit rund 20 Jahren überholt. Meist findet man diese Darstellungen z. B. in den "Tetrahedron Letters" der Jahrgänge vor 1985. Es wird aber der falsche Eindruck erweckt, solche Moleküle seien tatsächlich linear aufgebaut, was aber nur bei Alkinen und Kumulenen der Fall ist. Man muss sicher die Genauigkeit nicht übertreiben, aber ich finde es einen guten Kompromiss, das Kohlenstoff-Grundgerüst − so weit es die 2D-Projektion auf die Zeichenebene erlaubt − räumlich darzustellen, in gegebenen Fällen auch mit Stereoformeln, aber die H-Atome nur dann, wenn die Konfiguration zur Eindeutigkeit beiträgt. So hat es sich eigentlich in der Chemie eingebürgert (da ich derzeit mal wieder mit dem Verfassen von Publikationen beschäftigt bin, kann ich das aus erster Hand sagen).
- @Minuteman: Die Nitrogruppe würde ich eigentlich in einer Publikation auch einfach mit −NO2 bezeichnen, allerdings gehe ich davon aus, dass hier nicht nur Vollblutchemiker mitlesen, sondern auch Leute, die sich fragen, wie denn diese Gruppe aufgebaut ist. Gerade bei der Nitrogruppe wird ja immer wieder (leider auch in Studentenkreisen) der Fehler mit der 5-Bindigkeit am N gemacht. Da die Artikel über einzelne Nitroverbindungen keinen Link zu einer Erklärung der Nitrogruppe aufweisen, kann man bei kleinen Molekülen wie diesem doch durchaus die ausführliche Struktur der Gruppe anführen, zumal das auch nicht viel schlimmer aussieht, als einfach nur NO2. Bei der COOH-Gruppe sieht man es auch öfter, dass sie in voller Struktur angegeben wird, was ich durchaus für sinnvoll halte, denn im Gegensatz zu den vielen H-Atomen an C's, die sozusagen nichts weiter tun, als den C-Atomen ihre Valenz aufzufüllen, bestimmen die funktionellen Gruppen maßgeblich die Reaktivität und die Eigenschaften der Stoffe.
- Zwei Anmerkungen im selben Zusammenhang möchte ich hier noch loswerden:
- in einigen Artikeln, z. B. beim Propenal, wurde die Aldehydgruppe ohne ihr H-Atom angegeben. Da es sich dabei um einen wichtigen Bestandteil dieser funktionellen Gruppe handelt, wird dieses H eigentlich immer mit Bindung angegeben − oder man schreibt nur "CHO". Das aldehydische H einfach wegzulassen, ist eine zu starke Vereinfachung, bei der auch die Fachverlage eine Korrektur verlangen.
- endständige Kohlenstoffe, besonders Methyl- und Methylengruppen, werden zumindest bei kleineren Molekülen, wo es keine Platzprobleme beim Zeichnen gibt, als −CH3 bzw. =CH2 (also als Gruppenformel mit H's ohne Bindungen) angegeben. Grund ist, dass bei kleineren Formeln die einsam "ins Nichts" ragenden Striche (siehe z. B. 2,4-Diaminotoluol) erstens nicht schön aussehen und zweitens genauso aussehen, wie die Verknüpfungsstriche bei Angabe von Gruppen, z. B. "R = −OH". Würde man im Anfall von Vereinfachungswut ;-) die H's beim Methanol weglassen und dessen Methylgruppe nur durch einen Strich andeuten, sähe das exakt genauso aus.
- Ich bin eigentlich weder für eine zu starke "Abmagerung" der Formeln, noch für unnötige Infos, sondern für einen Mittelweg, der allerdings konsequent dort vereinfacht, wo es ohne Informationsverlust sinnvoll und übersichtlich wirkt. --Dschanz → Disk. 01:45, 30. Jan. 2007 (CET)
- Tja, und mit der "ausgeschriebenen" NO2-Struktur sind wir mitten drin im Schlamassel: die Nitrogruppe hat keine lokalisierte Ladung an einem O; die immer geforderte Oma kann aber mit der Mesomerie und ihrer bildhaften Darstellung noch weniger anfangen und so bleibt imho nichts anderes übrig, als -NO2 zu schreiben - es sei denn, es ist explizit notwendig, eine ausführlichere Aufschlüsselung anzugeben. Für -COOH ist das unkritisch, da hier lokalisierte Bindungen vorliegen; bei Carboxylaten sieht das schon wieder anders aus... --Minutemen ± 10:28, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die lineare Darstellung, so wie sie bei Dibromethan jetzt gerade akutell ist, finde ich gar nicht so schlecht, sie ist übersichtlich, der Laie kann seine H's finden (wenn er das denn wirklich wollte) und wer sich auskennt, weiß ja, dass die Struktur nicht linear ist. Ein Abschreckendes Beispiel für Strukturfomreln finde ich Dimethylether, dessen C2H6O-Link ja auch gerade diskutiert wird. Ein CH3 am Ende würde da schon reichen, die Wasserstoff-Kohlenstoffbindungen alle zu zeichnen, ist wirklich nicht übersichtlich!--Peterberger1977 10:55, 30. Jan. 2007 (CET)
- Weil es schwierig bis unmöglich ist, hier alle Meinungen unter einen Hut zu bringen und für alle Formeln eine einzige Methode zu empfehlen, folgender Vorschlag:
- Es wird nicht nur eíne Methode zugelassen, sondern mehrere - mit der (pädagogisch gemeinten) Empfehlung, für die einfachen Verbindungen die ausführlichste Darstellung zu verwenden.
- Jede "zugelassene" Darstellungsform bekommt einen Absatz im (dafür noch stark ausbaupflichtigen) Lemma "Strukturformel", auf den bei der Strukturformel verwiesen wird
- (hier als Beispiel: [[Strukturformel#Darstellungsmethode D|Strukturformel]]).
- Es bleibt dann dem jeweiligen Autor überlassen, welche Methode er verwendet, er darf halt nur eine "beschriebene" Methode vewenden und muss dafür sorgen, dass der Link auf genau diese Methode innerhalb von "Strukturformel" zeigt.
- Und nun könnten wir die verschiedenen Methoden definieren, vielleicht am besten erst dann, wenn sie in dem mit dieser Zielrichtung verbesserten Lemma "Strukturformel" stehen.
- --Dr.cueppers - Disk. 11:12, 30. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch
Diesmal, aus Zeitgründen, nur ein vergleichsweise kurzes ;-) Statement von mir:
@Peterberger1977: die linearen Darstellung sind schon seit vielen Jahren überholt, einfach weil sie falsch sind und die Druck- und Layouttechnik sich verbessert hat. Warum zu so was zurückkehren? Zu deinem Kommentar oben: wer sich auskennt, wird ohnehin die Struktur gar nicht benötigen. Der interessierte Laie aber hat schon ein Anrecht darauf, dass das Bild ihm − ohne zuviel Schnickschnack, aber dennoch in wissenschaftlich akzeptabler Form − das Wesentliche der Struktur auf einen Blick vermittelt, und dazu gehört die Geometrie des C-Grundgerüsts, da sie maßgeblich die Form des Moleküls bestimmt.
- Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich ein Nicht-Chemiker aus einer wie auch immer graphisch ansprechenden Darstellung ein (adäquates) Bild von so einem Molekül machen kann und will. Ein Laie will von Dibromethan vielleicht wissen, was das tut, ob er's essen kann oder was man daraus herstellen kann. Aber was solls, als Vorschlag zur Güte: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:C2H4Br2.png ?--Peterberger1977 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)
@alle: Seien wir doch mal ehrlich: der (von mir nun schon reichlich herbeizitierte) interessierte Laie will doch beim Anblick einer Strukturformel zunächst mal nur Eines wissen: wie sieht so'n Molekül-Dingens eigentlich "in echt" aus? Das vermittelt ihm aber weder eine in Schreibmaschinenformat "geradegebogene" Formel, noch eine, in der man "vor lauter Bäumen keinen Wald mehr sieht". ;-)
Ich wollte eigentlich auch nicht anregen, irgenwas zuzulassen − was ja gleichzeitig impliziert, dass etwas Anderes nicht zugelassen ist. Diese Disku sollte nur anregen, mal darüber nachzudenken, dass gedruckte Enzyklopädien auch nicht von Seite zu Seite ihr Druckdesign ändern. In der WP sehen doch auch alle Artikel vom Schriftstil gleich aus, was auch gut so ist (!), denn wenn jeder nach Gutdünken verschiedene Fonts, Schriftgrößen, Schriftfarben, Hintergrundfarben, etc. in die Artikel einbauen würde, sähe das wohl nur noch grauslich aus, wie man im Internet ja an Tausenden unprofessionell gestrickter Homepages sehen kann. Warum sollten wir in der WP das mit den Strukurformeln völlig anders halten, als mit dem Fließtext? Und wenn man sich also Gedanken um eine weitgehend einheitliche Linie macht, warum soll man dann nicht auf die über viele Jahrzehnte "gewachsenen" Designgepflogenheiten in chemischen Publikationen zurückgreifen? Eine übertriebene Detailgenauigkeit (siehe Dimethylether-Formel) ist auch bei kleinen Formeln IMO unter Niveau. Dann schon lieber, falls überhaupt nötig, Erklärungen im Fließtext oder einen Link auf den Strukturformelartikel, den ich ja gerade, wie oben angedeutet, zurechtschleife.
Vorschlag: wenn ich den Artikel so weit habe und er allgemeinen Anklang finden sollte: wäre es nicht praktisch, wenn das Wort "Strukturformel" oben in der Box auf den Artikel verlinkt wäre? So'n Schiet! Jetzt hab' ich doch schon wieder so viel gelabert ;-) --Dschanz → Disk. 16:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- Guter Punkt. Eine einheitliche Richtline wäre aus Design- und Professionalitätsgründen sehr wünschenswert. Vielleicht könnte man wirklich Tipps für konkrete Zeichenprogramme geben und die vorhandenen/neuen Artikel bei Gelegenheit auch mal entrümpeln. By the way, noch mehr abschreckende Beispiele: 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan.--Peterberger1977 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)
- Petersberger1977 hat Recht: diese Formeln sehen geradezu scheußlich aus - weil das C fehlt!--HCass 18:54, 30. Jan. 2007 (CET)
Nur als Hinweis: der Artikel ist nicht im Portal Chemie aufgeführt (naja, ist vielleicht auch grenzwertig), und hatte auch sonst eine Menge Unklarheiten drin (siehe jetzt eigentlich überholte Diskussion dazu.) Grüße Plehn 22:59, 31. Jan. 2007 (CET)
...nochmal Strukturformeln (erl.)
Wenn ich mir die beiden Artikel Cadmiumchlorid (gerade eben von Minutemen geändert) und Cadmiumoxid anschaue, die nebenbei bemerkt nach guter Anorganik-Tradition nach Cadmium(II)-chlorid bzw. Cadmium(II)-oxid verschoben gehören, frage ich mich, wie oft wir eigentlich noch die Diskussion um angebliche "Strukturformeln" nicht-kovalenter Verbindungen diskutieren müssen?!?
Bitte bitte, liebe Autoren, die ihr euch zwar löblicherweise hier beteiligt, aber in der Chemie noch nicht so standfest seid: bitte seid so nett und schaut doch mal in ein Lehrbuch, bevor ihr einer ionischen Verbindung kovalente Bindungsstriche verpasst. Es ist ja nett gemeint, aber so schnell kommt wohl selbst Solid State nicht hinterher, solche tränenreizenden Konstrukte zurecht zu rücken. ;-)
Ich habe in diesem Bezug gerade eine kleinen Einschub auf unserer "Wie-erstelle-ich-Strukturformeln?"-Seite gemacht, der sich mit dem Thema "Strukturformel − wenn ja, welche?" befasst. Eure Meinungen dazu? --Dschanz → Disk. 00:08, 1. Feb. 2007 (CET)
- Örps. Das Cd=O sieht ja schrecklich aus. Und dann noch ohne freie Elektronenpaare etc. pp. noch falscher als falsch. Gleich weg damit. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 00:20, 1. Feb. 2007 (CET)
- Das Dumme ist, Du kannst hier appelieren, wie Du willst - das verpufft nahezu vollständig wirkungsfrei, weil die Ersteller solcher Beiträge in aller Regel weder hier noch sonstwo nachschlagen, sondern fröhlich drauflos verfassen. Beim CdCl2 habe ich noch "Lust" gehabt, das ein bissel hinzubiegen, die mir beim Lesen des CdO-Beitrages vergangen ist. Manchmal ist ein LA besser und ich habe zusehends mehr Verständnis für die "Exklusionisten". Was das Verschieben betrifft: da gäbe es allerhand zu verschieben... daher habe ich das so belassen. --Minutemen ± 00:41, 1. Feb. 2007 (CET)
- Auch örps ;): Verschoben, unsägliche Strukturforml in CdO gelöscht, LD50-Wert auskommentiert, da nicht näher spezifiziert: oral oder wie, Quelle fehlt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 1. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 11:55, 15. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Beilstein J Org Chem (erl.)
Hallo, das Beilstein Journal of Organic Chemistry wurde geöffnet. So wie ichs sehen kann, sind zunächst Artikel von jetzt bis Herbst 2005 zugänglich, später wohl mehr. http://bjoc.beilstein-journals.org/ --Ayacop 11:39, 1. Feb. 2007 (CET)
- Cool. btw. haben wir überhaupt schon eine List mit online PD Quellen für Chemieartikel? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:43, 1. Feb. 2007 (CET)
- Schon reingeschnuppert. Cool ;) —YourEyesOnly schreibstdu 11:44, 1. Feb. 2007 (CET)
- So ne Liste wär nicht schlecht, am besten im Redaktionsnamensraum. --Ayacop 18:01, 1. Feb. 2007 (CET)
- Würde mir auch gefallen, die Liste. —YourEyesOnly schreibstdu 06:06, 2. Feb. 2007 (CET)
- So ne Liste wär nicht schlecht, am besten im Redaktionsnamensraum. --Ayacop 18:01, 1. Feb. 2007 (CET)
- Schon reingeschnuppert. Cool ;) —YourEyesOnly schreibstdu 11:44, 1. Feb. 2007 (CET)
- Habe eine Liste (Excel) mit allen frei zugänglichen Chemie- (und verwandten) Journalen. Wohin damit und in welcher Form? Bisher habe ich nur die Namen, noch keine Web-Adressen (sind bisschen viele)--Peterberger1977 15:22, 2. Feb. 2007 (CET)
- Bitte hier ergänzen, wenn nötig mit weiterer Untergliederung: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Quellen. Habe schon mal angefangen. --Ayacop 16:50, 2. Feb. 2007 (CET)
- Habe eine Liste (Excel) mit allen frei zugänglichen Chemie- (und verwandten) Journalen. Wohin damit und in welcher Form? Bisher habe ich nur die Namen, noch keine Web-Adressen (sind bisschen viele)--Peterberger1977 15:22, 2. Feb. 2007 (CET)
Die Seite steht jetzt als "Informationsquellen" in der Mitarbeitsleiste oben rechts! Bitte weiter ergänzen. -- Ayacop 16:48, 3. Feb. 2007 (CET)
- In der Box "Weitere Links" gibts bereits "Literatur" sollte man die beiden Links nicht zusammengruppieren, also unmittelbar untereinanderpacken? Wenn ja, in die "Mitarbeiterleiste" (ein grässliches Wort) oder in die "Weitere Links"? Die "Mitarbeiterleiste" (*gnupf*) wird auf mehreren Seiten eingebunden. Die "Weiteren Links" nur hier... Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:30, 3. Feb. 2007 (CET)
- Wäre dafür, diesen in "Weitere Links" zu packen. —YourEyesOnly schreibstdu 17:34, 3. Feb. 2007 (CET)
- Wenn der Link in der Mitarbeitsleiste (sic!) bleibt, bleibt er auch in Kategorie:Chemiebox fehlt, was ich sinnvoll fände. --Ayacop 20:08, 14. Feb. 2007 (CET)
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:28, 15. Feb. 2007 (CET)) | ![]() |
Dieser Artikel über ein grosses Thema ist seit langem kurz. Ausserdem widmet sich ein grosser Teil Toxizitätstests, die unter Toxizitätsbestimmung ausführlich abgehandelt werden. Ich frage mich, ob nicht einige Sätze in einen der Artikel unter Siehe auch integriert werden sollten um anschliessend eine Weiterleitung zu erstellen. Oder ist das Lemma ausbaufähig ohne Dinge aus ähnlichen Artikeln zu wiederholen? --Leyo 13:49, 1. Feb. 2007 (CET)
Nobelpreisverdächtig (erl.)
Geniale wissenschaftliche Erkenntnis („Amerikanische Forscher haben in einer bahnbrechenden Studie herausgefunden …“): Die Entdeckung der Säure Bor (nach Brønsted):
- 9B + H2O → 8Be + H3O+
Tschuldigung, ich musste das einfach loswerden. Bei zu geringer Ernsthaftigkeit einfach entfernen. --G. ~~ 23:27, 1. Feb. 2007 (CET)
- Und was passiert mit dem beim β-Zerfall freiwerdenden Elektron? Bis das geklärt ist, muss wohl noch auf den Nobelpreis gewartet werden. ;-) --Svеn Jähnісhеn 21:05, 3. Feb. 2007 (CET)
- Bis zum Nobelpreis ins Archiv verschoben.
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 16. Feb. 2007 (CET)) | ![]() |
Es gibt zwei Artikel, die eigentlich das gleiche Thema behandeln. Im Prinzip könnte man Azomethin löschen und auf Imine weiterleiten, der allerdings vielleicht etwas aufgepeppt gehört...--Peterberger1977 11:25, 2. Feb. 2007 (CET)
- Sei mutig, aber denke an die Autorenliste, siehe WP:URV, Punkt 2. —YourEyesOnly schreibstdu 16:15, 2. Feb. 2007 (CET)
Brauche Nachhilfe - ist das was völlig anderes als Glucosesirup ?? YourEyesOnly schreibstdu 16:43, 2. Feb. 2007 (CET)
Begriffsverwirrung um Glykose und Glucose
Ich habe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Siri eine Diskussion vom Zaun gebrochen und habe den Verdacht, dass Glycose eine veraltete oder alternative Schreibweise ist. Da ich habe überhauptnicht sicher bin geb ich mir hier die Blösse und frag. Ich wüsste auch auf hanibe nicht wo ich nachschauen könnte.--tox 16:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- zwei unfähige ein Gedanke, kann es sein, das Kohlenhydratchemie nervt?--tox 16:49, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wer sagt denn hier, dass Kohlenhydratchemie nervt? Das ist ja Blasphemie ;-) ;-) ;-).
- Glykosesirup: gucksdu hier --Dschanz → Disk. 18:52, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Man sitzt wieder mal zu dicht vorm Monitor. Die Quelle wurde schon in der erwähnten Diskussion angegeben. Dennoch denke ich, dass das nicht so ganz dasselbe ist, denn Glucosesirup besteht wohl überwiegend aus eingedickter Glucose, die aber eben nicht kristallisiert, während Glykosesirup wohl auch Gluco-oligosaccharide (Maltose, Maltotetraose, etc.) enthält, und auch teilweise kristalline Anteile hat, die (wie beim partiell kristallisierten Honig) die Cremigkeit ausmachen. --Dschanz → Disk. 18:57, 2. Feb. 2007 (CET)
Im Internet kursieren viele Falschschreibungen und Verwechslungen. Da gibt es Glykose als Synonym zu Glucose, scheint auch in alten Lexika so zu sein (1927 Klinisches Lexikon von Otto Dornblüth: Glykose = Traubenzucker), dann gibt es Glykose als Synonym zu Einfachzucker (scheint auch die englische Definition von glycose zu sein), dann gibt es Verwechslungen mit Glykogen und mit Glykosid und mit Glykolyse und mit Glucagon. Aber ich denke trotzdem nicht, dass Glykosesirup was anderes als Glucosesirup ist. Wahrscheinlich wird in der Kochausbildung immer noch der ältere Begriff verwendet, während die Chemie mit ihrer Nomenklatur Änderungen durchgesetzt hat. So ist es ja auch bei Aldehyd und Alkanal. --Sr. F 19:34, 2. Feb. 2007 (CET)
- Insgesamt gesehen: redirect von Glykose- auf Glucosesirup und Erwähnung desselben dort erscheint mir imho am besten, oder? —YourEyesOnly schreibstdu 07:19, 3. Feb. 2007 (CET)
- Klingt sinnvoll, oder jemand schaft es zu belegen, dass es sich um einen Rechtschreibfehlerhandelt, und wir machen einen pädagogisch wertvollen Rechtschreibfehlerhinweis hin.--tox 12:33, 3. Feb. 2007 (CET)
- Wie oben schon gesagt: ich glaube nicht, dass Glykosesirup und Glucosesirup (von der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Konsistenz) dasselbe sind. Ein Rechtschreibfehler ist es sicher nicht. Eventuell könnte man die Sache noch eine Nummer größer anpacken und den Artikel Zuckersirup, der ohnehin zu großem Teil aus Kochrezept besteht und die beiden hier in Rede stehenden Sirupe in den Artikel Sirup hineinpacken, dort vergleichend als abgegrenzte Abschnitte behandeln und von den Einzellemmata Redirects dorthin anlegen. --Dschanz → Disk. 21:18, 3. Feb. 2007 (CET)
- Klingt sinnvoll, oder jemand schaft es zu belegen, dass es sich um einen Rechtschreibfehlerhandelt, und wir machen einen pädagogisch wertvollen Rechtschreibfehlerhinweis hin.--tox 12:33, 3. Feb. 2007 (CET)
Hallo ihr Chemiker, in einer Paul-Ehrlich-Biografie, die ich derzeit lese, ist auch viel von Robert Koch die Rede. Er soll sich bei der Suche nach dem Erreger der Tuberkulose regelmäßig mit "Sublimat" desinfiziert haben, wodurch er runzlige Hände bekam. Kann es sich dabei um obiges Quecksilber(II)-chlorid handeln? Ist bekannt, dass es früher als Desinfektionsmittel eingesetzt wurde? Könnte man den Artikel evenutell dahingehend ergänzen oder weitere als Sublimat bezeichnete Mittel in die BKL aufnehmen? --Nina 23:16, 2. Feb. 2007 (CET)
- Pst: „Mercury(II) chloride […] is a poisonous white soluble crystalline salt of mercury. It was formerly used […] as an antiseptic, disinfectant, preservative, […].“ --G. ~~ 10:24, 3. Feb. 2007 (CET)
- Prima, könnte das also jemand fachmännisch ergänzen? --Nina 19:28, 4. Feb. 2007 (CET)
Acetosyringon (erl.)
Check erbeten... --Nepenthes 01:21, 3. Feb. 2007 (CET)
- Bisschen was getan--tox 02:56, 3. Feb. 2007 (CET)
- Infobox und Eingangsabsatz ergänzt. Läuft jetzt durch das Redaktions-Review (Sichtfenster oben), wo ich morgen noch was ergänzen möchte. --Ayacop 20:33, 15. Feb. 2007 (CET)
- Halte ich jetzt für erledigt, obwohl die technische Synthese noch fehlt. --Ayacop 10:27, 16. Feb. 2007 (CET)
- Infobox und Eingangsabsatz ergänzt. Läuft jetzt durch das Redaktions-Review (Sichtfenster oben), wo ich morgen noch was ergänzen möchte. --Ayacop 20:33, 15. Feb. 2007 (CET)
- Der Absatz "Verwendung" ist (durch zu viele Fremdwörter) noch viel zu fachchinesisch; auch nach mehrmaligem Lesen wird nicht klar, was da passiert, zu welchem Zweck mit welchem Erfolg. Kann man das auch mal auf deutsch dazuschreiben?--Dr.cueppers - Disk. 11:43, 16. Feb. 2007 (CET)
- Gestrafft (ausführliche Erklärung beim Bakterium). Besser? --Ayacop 16:41, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ja, o. k. --Dr.cueppers - Disk. 17:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 10:27, 16. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Acyloin (erl.)
Im Zuge meines Projektes Überarbeiten bin ich auf den Artikel Acyloin, der in der derzeitigen Form nicht enzyklopädisch ist (nicht einmal ein Stub-Niveau) besitzt. Daher wollte ich hier anfragen, ob er hier überarbeitet werden könnte. Grüße, --Mk-fn 10:28, 3. Feb. 2007 (CET)
- Zunächst einmal eine Abbildung hinzugefügt. --Dschanz → Disk. 15:57, 3. Feb. 2007 (CET)
- ... und noch ein bissel Beiwerk. --Minutemen ± 19:45, 3. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:00, 15. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Zwei-Elektronen-Regel (erl.)
Von einer „Zwei-Elektronen-Regel“ habe ich noch nie gehört, das hört sich irgendwie nach Schul-Unfug an. Natürlich wurde uns in der Schule die Sache mit dem Duplett im Gegensatz zum Oktett beigebracht, aber eine „Zwei-Elektronen-Regel“ wurde daraus nie gemacht. Zudem springt der Artikel munter zwischen Bohrschem Atommodell und Orbitalmodell hin und her. Man beachte auch [2] vs [3]. Ich würde hier von Begriffsetablierung sprechen, was meint ihr? --G. ~~ 17:48, 4. Feb. 2007 (CET)
- So ganz gängig ist der Begriff tatsächlich nicht, obwohl der Artikel inhaltlich weitgehend das Richtige meint. Allerdings sind diese Ausnahmen von der Oktettregel eng umgrenzt und man könnte es mit entsprechendem Hinweis unter "Edelgaskonfiguration" oder "Oktettregel" aufnehmen. --Dschanz → Disk. 17:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wo wir grad bei Oktettregel sind: Was will uns dieses Bild eigentlich sagen? --G. ~~ 18:05, 4. Feb. 2007 (CET)
- Offensichtlich das Bild einer Sandwichverbindung. Mit irgend etwas muss man doch die vielen kleinen Elektonen einklemmen! ;-) --Roland.chem 18:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Was gemeint ist, dürfte das Pauli-Prinzip, bzw. Pauli-Verbot sein. In ein Orbital passen eben nicht mehr als 2 Elektronen hinein. Der Begriff Zwei-Elektronen-Regel kann ja als BKL mit Hinweis auf das Pauli-Prinzip angelegt werden. Ein eigener Artikel - dafür ist das zu dünn. --HCass 19:51, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem ist ja, wie gesagt, nicht, dass man nicht weiß, worum es geht, sondern, dass hier versucht wird, einen Begriff zu etablieren, den es so nicht gibt (→Theoriefindung), und der Artikel obendrein frisch und froh Bohrsches Atommodell mit Orbitalen mixt. Ich würde einen Löschantrag vorschlagen, denn ein Redirect wäre ja nicht sinnvoll, da dieser Begriff ja nicht etabliert ist. Und weil ich gerade drüber stolper, dieses Bild hier finde ich auch äußerst fragwürdig. --G. ~~ 20:04, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wäre auch für löschen wegen Theoriefindung. Ich habe unter Oktettregel das noch etwas verdeutlicht. Viele Grüße --Orci 20:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem ist ja, wie gesagt, nicht, dass man nicht weiß, worum es geht, sondern, dass hier versucht wird, einen Begriff zu etablieren, den es so nicht gibt (→Theoriefindung), und der Artikel obendrein frisch und froh Bohrsches Atommodell mit Orbitalen mixt. Ich würde einen Löschantrag vorschlagen, denn ein Redirect wäre ja nicht sinnvoll, da dieser Begriff ja nicht etabliert ist. Und weil ich gerade drüber stolper, dieses Bild hier finde ich auch äußerst fragwürdig. --G. ~~ 20:04, 4. Feb. 2007 (CET)
- Was gemeint ist, dürfte das Pauli-Prinzip, bzw. Pauli-Verbot sein. In ein Orbital passen eben nicht mehr als 2 Elektronen hinein. Der Begriff Zwei-Elektronen-Regel kann ja als BKL mit Hinweis auf das Pauli-Prinzip angelegt werden. Ein eigener Artikel - dafür ist das zu dünn. --HCass 19:51, 4. Feb. 2007 (CET)
- Offensichtlich das Bild einer Sandwichverbindung. Mit irgend etwas muss man doch die vielen kleinen Elektonen einklemmen! ;-) --Roland.chem 18:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wo wir grad bei Oktettregel sind: Was will uns dieses Bild eigentlich sagen? --G. ~~ 18:05, 4. Feb. 2007 (CET)
Hab LA gestellt. --G. ~~ 22:21, 4. Feb. 2007 (CET)
Gelöscht und damit wohl Erledigt.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 22:11, 12. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Frisch von der RC-Front. Einmal Beauty-de-Luxe bitte. YourEyesOnly schreibstdu 08:45, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich wäre eher für Einarbeiten in Maillard-Reaktion mit Redirect darauf, da sich momentan niemand für den Ausbau findet. --Ayacop 10:47, 8. Feb. 2007 (CET)
- Da gebe ich Dir recht - machst Du? —YourEyesOnly schreibstdu 16:31, 15. Feb. 2007 (CET)
- Bin inzwischen wieder anderer Ansicht. Maillard-Reaktion würde durch mehr als kurze Erwähnung aller möglichen Reaktionen ungebührlich aufgebläht. Aber ich werde beide Artikel auf jeden Fall noch verbessern müssen. --Ayacop 19:44, 15. Feb. 2007 (CET)
Kommt erfolglos aus der QS. Textwüste. -- Cecil 09:00, 6. Feb. 2007 (CET)
L-Tryptophan
Habe heute mal den Artikel Tryptophan gründlich überarbeitet. Aber nicht die Chemobox, sondern nur die Textinhalte und die Textstruktur, und habe versucht, ihn weitestgehend an die Formatvorlage Chemikalien anzupassen. Vielleicht kann sich ja mal der ein oder die andere ihn anschauen. Bin kein Chemiker, deshalb bin ich mir nicht immer sicher gewesen, ob die Zuordnung der Überschriften (aus der Formatvorlage) zu den Inhalten korrekt war. Z.B. ob der Text unter "Chemische Eigenschaften" nicht auch unter "Physikalische Eigenschaften" gehören könnte. – Kommentare und Anregungen werden gerne gelesen.
Habe die Kategorie "Falsch formatierter Chemikalienartikel" schon mal entfernt. Hoffe, nicht voreiligerweise.
--Markus Prokott 17:36, 8. Feb. 2007 (CET)
Hypoxanthin (erl)

Hallo, nur eine kurze Frage: Unterliegt der Imidazolring des Hypoxanthins einer Tautomerie, so dass der Wasserstoff sich an beiden Stickstoffatomen befinden kann (s. Bild)? Nennt man das dann in beiden Fällen auch Hypoxanthin? Gruß, --NEUROtiker 23:59, 8. Feb. 2007 (CET)
- Möglich ist das schon - für die zweite Struktur ergäbe sich sogar eine hübsche intramolekulare H-Brücke (in der Lactam-Form) ... aber ... biologisch relevant ist nur die 9H-Form. Bei der Purinbiosynthese tritt nur IMP in Erscheinung, kein freies Hypoxanthin - keine Chance zur Isomerisierung. Die 7H-Form sollte andere Eigenschaften haben, was sich auch in einen anderen Trivialnamen niederschlagen sollte - den ich aber nicht kenne ;) - ich würde es nicht Hypoxanthin nennen --Minutemen ± 01:19, 9. Feb. 2007 (CET)
- Habe soeben mal den Beilstein bemüht: beides logiert unter Hypoxanthin. --Minutemen ± 21:04, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke, gut zu wissen. Dann werde ich das Bild mit entsprechendem Hinweis in den Artikel einfügen. Gruß, --NEUROtiker 21:18, 9. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 00:07, 13. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Chromate (erl.)
Ich möchte daruf aufmerksam machen, dass die Begriffe um Chromate problematisch breit belegt sind. Vergleiche Chromate <-> Dichromat <-> ... <-> Tetrachromat. mfg --Roland.chem 13:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- Dann müsste man zumindest bei Dichromat eine BKL vorschalten???--Cvf-ps 23:12, 9. Feb. 2007 (CET)
- Gesagt, getan. --NEUROtiker 23:56, 9. Feb. 2007 (CET)
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:33, 13. Feb. 2007 (CET)) | ![]() |
Konstitutive Eigenschaften (erl.)
Eine konstitutive Eigenschaft (von lat. constituere „festlegen, einrichten, bestimmen“) bezeichnet in der Chemie eine Eigenschaft, welche von der chemischen Natur der Stoffe, nicht aber von ihrer Menge oder ihrer Konzentration abhängt. Beispiele hierfür sind Dipolmoment und Brechungsindex. --80.129.210.62 21:40, 9. Feb. 2007 (CET)
Und ?--Dr.cueppers - Disk. 22:03, 9. Feb. 2007 (CET)
Scheint sich erledigt zu haben.
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 16. Feb. 2007 (CET)) | ![]() |
Uridintriphosphat (erl.)
Erfolgloser QS-Kandidat. Braucht Experten. -- Cecil 05:30, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bin zwar kein Experte, aber mir widerstrebt es, hingeworfenen Artikelwünschen blind zu gehorchen. Solche lieblos verfaßten Befehlsstubs gehören sofort gelöscht. Ansonsten verkümmern die Mitglieder der Redaktionen zu Befehlsempfängern ohne eigene Gestaltungsmacht, welche noch eine der wenigen Motivationen ist, diese Arbeit zu tun. Alles IMHO natürlich. --Ayacop 09:58, 11. Feb. 2007 (CET)
- Warum wird sowas überhaupt in die QS gestellt? Erwartet da jemand ernsthaft eine inhaltliche Überarbeitung? Bei Artikeln aus dem Bereich Biochemie? Ansonsten Zustimmung Ayacop. --G. ~~ 10:44, 11. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Gut formulierte Begründung für einen SLA. —YourEyesOnly schreibstdu 10:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem sich nun jemand erbarmt hat, sei es hier
- (BK) Gut formulierte Begründung für einen SLA. —YourEyesOnly schreibstdu 10:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- Warum wird sowas überhaupt in die QS gestellt? Erwartet da jemand ernsthaft eine inhaltliche Überarbeitung? Bei Artikeln aus dem Bereich Biochemie? Ansonsten Zustimmung Ayacop. --G. ~~ 10:44, 11. Feb. 2007 (CET)
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 16. Feb. 2007 (CET)) | ![]() |
Malathion (erl.)
Bitte auch auf Malathion anwenden. --Ayacop 13:06, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab Malathion ausgebaut, [4]. HardDisk rm -rf 18:41, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ein Absatz ist nicht übersetzt, außerdem ist der Stil etwas eingerostet.
- Malathion ist mittlerweile ganz anständig, den Abschnitt Medizin habe ich bereits korrigiert, was noch fehlt ist etwas zur Chemie und eine schöne Strukturformel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:43, 12. Feb. 2007 (CET)
- Sicherheitshinweise: In Anh. 1, RL 67/548/EWG gelistet (und so abgeändert)--Dr.cueppers - Disk. 15:23, 12. Feb. 2007 (CET)
- Malathion ist mittlerweile ganz anständig, den Abschnitt Medizin habe ich bereits korrigiert, was noch fehlt ist etwas zur Chemie und eine schöne Strukturformel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:43, 12. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ein Absatz ist nicht übersetzt, außerdem ist der Stil etwas eingerostet.
- is wirklich gut geworden. danke dr. cueppers, ayacop & gardini! HardDisk rm -rf 16:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe noch ein paar Unklarheiten im Artikel gefunden: siehe hier.—YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 13. Feb. 2007 (CET)
- Da die Unklarheiten auf der Diskussionsseite stehen, ist das hier wohl erledigt. -- Ayacop 16:25, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe noch ein paar Unklarheiten im Artikel gefunden: siehe hier.—YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 13. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 16:25, 15. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Formeln als Redirects
Ich hatte vor längerer Zeit mal den Redirect ClF3 auf den Artikel Chlortrifluorid eingestellt, weil wir hier den Konsens hatten (falls meine Erinnerung mich nicht trügt), dass so etwas bei einfachen chemischen Formeln nützlich und daher wünschenswert ist. Jetzt hat FritzG den Redirect mit der Bemerkung "keine Formeln als Lemmas" gelöscht. Wollen wir jetzt solche Redirects oder nicht? Die Entscheidung sollte unter Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel vermerkt werden. Dort steht im Moment nämlich noch nichts dazu. --Henward 13:43, 11. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich unseren Diskurs von neulich noch im Köpfchen hab, dann waren wir uns recht einig, dass Summenformeln nur in Ausnahmefällen (bei so populären Formeln wie H2O, O2 oder CO2) als Redirect sinnvoll sind. Wenn keiner was dagegen hat, krakel ich das auch so in die Konventionen. --G. ~~ 14:16, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bei populären und eindeutigen Formeln ist dies (zur einfacheren Suche) wirklich sinnvoll. Bei komplizierteren (meist organischen) Verbindungen ist das natürlich nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci 14:20, 11. Feb. 2007 (CET)
- Siehe ein paar Etagen weiter oben: für einfache anorganische: ja, für organische: nein - inbesondere keine BKL. —YourEyesOnly schreibstdu 14:50, 11. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt aber auch Organische Verbindungen die so einfach sind, das eine Formel als Redirct sindvoll sein könnte: z.B. CH4--Uwe W. 22:51, 11. Feb. 2007 (CET)
- Uwe, das wird dann wieder in einer (endlos, öden) Diskussion enden, welche Summenformeln als Redirect sinnvoll sind und welche nicht. Abgesehen davon ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Verzeichnis von chemischen Summenformeln, so findest Du bspw. im Brockhaus unter CH4 auch nur gähnende Leere, jedoch unter Methan einen entsprechenden Artikel. Es gibt außerdem die Liste der organischen Verbindungen für diejenigen, denen der Name absolut nicht einfällt. MMn sollte daher keine redirects von Summenformeln auf die entsprechenden Artikel angelegt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:26, 12. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt aber auch Organische Verbindungen die so einfach sind, das eine Formel als Redirct sindvoll sein könnte: z.B. CH4--Uwe W. 22:51, 11. Feb. 2007 (CET)
- Siehe ein paar Etagen weiter oben: für einfache anorganische: ja, für organische: nein - inbesondere keine BKL. —YourEyesOnly schreibstdu 14:50, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bei populären und eindeutigen Formeln ist dies (zur einfacheren Suche) wirklich sinnvoll. Bei komplizierteren (meist organischen) Verbindungen ist das natürlich nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci 14:20, 11. Feb. 2007 (CET)
Dann sehe ich nur zwei sindvolle Altanativen: Entweder es sind Formeln als Redirect grundsätzlich nicht erlaubt, oder wir lassen Populäre einfache eindeutige Formeln als Redirect zu, wie von Orci vorgeschlagen. Wobei es egal ist ob der Stoff organisch oder anorganisch ist. --Uwe W. 15:16, 12. Feb. 2007 (CET)
- Nö, sinnvoll ist wie gesagt H2O, O2 und CO2, sonst nix. Die sind auch für Oma wichtig, alles andere nicht. --Ayacop 20:34, 14. Feb. 2007 (CET)
Chemosensitivität (erl.)
Huhu! Vielleicht hat ja jemand das Fachwissen, den Artikel Chemosensitivität auszubauen oder ihn wenigstens ordentlich zu kategorisieren. Nette Grüße, Tilman 13:50, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ach du liebes Lieschen, was ist das denn? „Mit Chemosensitivität könnte man […] bezeichnen.“ Außerdem ist das eine URV, wenn du das 1:1 aus WN herüberkopiert hast, da der Urheber nicht genannt wird (Verstoß gegen die GFDL-Bedingung der Autorennennung). Vom vollkommenen Fehlen von Quellenangaben und der Tatsache, dass die Hälfte des Artikels eine glatte Themaverfehlung ist, ganz zu schweigen. Für mich schreit das nach einem LA. --G. ~~ 13:56, 11. Feb. 2007 (CET)
- Warum ist das eine URV? Also: Irgendeine IP hat diesen Artikel bei uns in der Wikinews angelegt. Das ist aber offensichtlich kein Nachrichtenartikel. Deswegen habe ich mich darum bemüht und ihn hier in der Wikipedia eingestellt, weil er sonst gelöscht worden wäre. War das falsch? Gut zu wissen, dass sowas eine URV darstellt.... war mir noch nicht bewusst! Was die Qualität angeht: Wenn die IP wirklich so einen Schmarrn geschrieben hat und sich das auch nicht per QS aufarbeiten lässt, dann ist wohl ein Löschantrag angebracht. Retten ist aber immer noch besser als löschen :-) Nette Grüße, Tilman 14:11, 11. Feb. 2007 (CET)
- Die Sache ist so, die GFDL verlangt die Autorennennung (siehe [5]). Auch, wenn jemand einen Text einstellt, ohne einen Benutzernamen zu tragen, gibt es dennoch einen Urheber des Textes – den Urheber eben, den, der den Text verfasst hat. Daher wird statt eines Benutzernamens die IP-Adresse des Einstellers angegeben, was hier nicht geschehen ist. Wird das nicht getan, werden die Rechte des Urhebers verletzt – egal, ob er jetzt einen Benutzernamen hat oder nicht. Und zum Thema „Retten ist aber immer noch besser als löschen“: Ja, prinzipiell natürlich schon; nur darf dabei nicht vergessen werden, dass wir nur begrenzt Ressourcen haben, siehe in dem Zusammenhang auch #Uridintriphosphat. --G. ~~ 14:24, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das mit der IP-Adresse sollte kein Problem sein, falls dich das beunruhigt :-) Ich frage Franz - einen Admin -: Der spuckt mir innerhalb von ein paar Minuten die IP Adresse aus und dann haben wir unseren Autoren :-) Soll ich? Ja, ich verstehe, dass im Moment alle Ressourcen gebunden sind, aber das rechtfertigt m.E. keinen Löschantrag. Lass uns hoffen, dass bald jemand Zeit findet, sich des Artikels anzunehmen. Nette Grüße, Tilman 14:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja, Versionsgeschichte wär schonmal praktisch, schadet ja auch nicht. Es rechtfertigt übrigens schon einen Löschantrag, wenn ansonsten eines Tages die Infrastruktur dem Realwachstum nicht mehr hinterherkommt. Exponentiell wachsende Systeme neigen dazu, zu kollabieren. Aber das brauchen wir jetzt und hier nicht zu diskutieren. Grüße, --G. ~~ 14:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das mit der IP-Adresse sollte kein Problem sein, falls dich das beunruhigt :-) Ich frage Franz - einen Admin -: Der spuckt mir innerhalb von ein paar Minuten die IP Adresse aus und dann haben wir unseren Autoren :-) Soll ich? Ja, ich verstehe, dass im Moment alle Ressourcen gebunden sind, aber das rechtfertigt m.E. keinen Löschantrag. Lass uns hoffen, dass bald jemand Zeit findet, sich des Artikels anzunehmen. Nette Grüße, Tilman 14:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- Die Sache ist so, die GFDL verlangt die Autorennennung (siehe [5]). Auch, wenn jemand einen Text einstellt, ohne einen Benutzernamen zu tragen, gibt es dennoch einen Urheber des Textes – den Urheber eben, den, der den Text verfasst hat. Daher wird statt eines Benutzernamens die IP-Adresse des Einstellers angegeben, was hier nicht geschehen ist. Wird das nicht getan, werden die Rechte des Urhebers verletzt – egal, ob er jetzt einen Benutzernamen hat oder nicht. Und zum Thema „Retten ist aber immer noch besser als löschen“: Ja, prinzipiell natürlich schon; nur darf dabei nicht vergessen werden, dass wir nur begrenzt Ressourcen haben, siehe in dem Zusammenhang auch #Uridintriphosphat. --G. ~~ 14:24, 11. Feb. 2007 (CET)
- Warum ist das eine URV? Also: Irgendeine IP hat diesen Artikel bei uns in der Wikinews angelegt. Das ist aber offensichtlich kein Nachrichtenartikel. Deswegen habe ich mich darum bemüht und ihn hier in der Wikipedia eingestellt, weil er sonst gelöscht worden wäre. War das falsch? Gut zu wissen, dass sowas eine URV darstellt.... war mir noch nicht bewusst! Was die Qualität angeht: Wenn die IP wirklich so einen Schmarrn geschrieben hat und sich das auch nicht per QS aufarbeiten lässt, dann ist wohl ein Löschantrag angebracht. Retten ist aber immer noch besser als löschen :-) Nette Grüße, Tilman 14:11, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich wäre für eine Abgabe an die Redaktion Medizin. Chemosensitivität ist eingedeutscht für TCA (Tumor Chemosensitivity Assay), daher wohl eher etwas für Onkologen. —YourEyesOnly schreibstdu 15:11, 11. Feb. 2007 (CET)
- Mittlerweile von Benutzer:Marvin 101 umgeschrieben, kann hier somit entlassen werden. Falls es einer Versionslöschung wegen der 1:1-Kopie aus Wikinews braucht: frisch ans Werk. —YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 12. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:35, 14. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Natriumacetat
Erst mal ein fröhliches Aloàh an alle Chemiker.
Ich hab ein Problem.
Ich hab versucht rauszufinden, wie Wärmekissen funktionieren und komm da irgendwie nicht weiter. Ich bin zwar durchaus chemiephil, aber dennoch Laie, deshalb Antworten bitte möglichst einfach formulieren.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, liegt Natriumacetat unter 58°C als Natriumacetat-Trihydrat vor - also mit im Ionengitter gebundenem Kristallwasser. Bei 58°C "schmilzt" es. Dabei entweicht das Wasser und das Natriumacetat löst sich in ebendiesem. Was liegt jetzt aber vor? Schmelzen oder Lösen oder beides oder wie oder was? Ist nicht letztlich unter 58°C das Wasser im Natriumacetat gelöst und drüber das Natriumacetat im Wasser. Andererseits wird von Enthalpie gesprochen, was ja wieder Schmelzen ist. Und trotzdem verändert sich der Stoff Natriumacetat-Trihydrat ja zu Natriumacetat und Wasser - oder sind die beiden Stoffe die ganze Zeit getrennt zu betrachten(?) - und das dürfte doch beim Schmelzen nicht sein. Ich kann ja auch nicht Knallgas reagieren lassen und sagen: "Hey Knallgas ist kondensiert." Aber wieso gibt es bei einem Lösungsvorgang - wenn es denn einer ist - Enthalpie.
Das Ganze hat mich tief in meinem chemischen Verständnis verwirrt, ich wäre daher sehr dankbar, wenn jemand mir helfen könnte, das Chaos in meinem Kopf ein bisschen aufzuräumen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und eine geruuuuuuuhsame Nacht =) wünscht Euer -- Babelfisch42 drüber reden?!? 15:13, 12. Feb. 2007 (CET)
- Das kristallwasserhaltige Natriumacetat schmilzt nicht, vielmehr löst es sich in seinem Kristallwasser auf. Kühlt man diese Lösung wieder auf Raumtemperatur ab, so liegt zunächst eine übersättigte Lösung vor. Es bedarf nur eines geringen „Anstoßes“, und der Kristallisationsprozess beginnt. Das Auflösen bzw. das Ausfällen besitzen eine Wärmetönung - ihnen lässt sich somit eine Enthalpie zuordnen, ganz analog zum Schmelzen/Erstarren. --Minutemen ± 23:56, 12. Feb. 2007 (CET)
- Du weißt nicht zufällig, was genau den Kristallisationskeim in solch einem Wärmekissen bildet? --NEUROtiker 00:06, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das ist wie das Reiben mit dem Glasstab an der Reagenzglaswand beim Umkristallisieren. Nichts genaues weiß man im übrigen nicht ;) - da muss nichts spezielles rein, kräftig schütteln reicht ggf. schon. Siehe auch Nukleation. --Minutemen ± 00:24, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, so ganz bin ich mit der Antwort noch nicht zufrieden...
- Schmelze bedeutet ja erst mal nichts anderes, als dass ein Stoff in flüssigem Aggregatzustand vorliegt. Schmelzen und Erstarren ist eine chemische Reaktion, ein Phasenübergang, der mit einer bestimmten Energie verbunden ist: der Schmelzenthalpie. Das ist die Energie, die zum Überwinden der Gitterenergie aufgebracht werden muß. Natürlich "schmilzt" auch kristallwasserhaltiges Natriumacetat, es geht dabei ja in den flüssigen Zustand über.
- Eine Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch in flüssigem Zustand. Das Stoffmengenverhältnis zwischen Wasser und Natriumacetat ist in diesem Fall 3:1, da der Wasseranteil größer ist (75% Wasser) kann man also von einer Lösung von Natriumacetat in Wasser als Lösungsmittel sprechen. Das Lösen ist widerum eine chemische Reaktion, bei der die Lösungsenthalpie frei wird.
- Es handelt sich IMHO also um zwei gekoppelte Reaktionen, erst die Schmelzreaktion, dann die Lösereaktion.
- Was ich mich allerdings noch frage: ist die Übersättigung ein kinetischer oder statstisch bedingter Effekt? Thermodynamisch ist er ja jedenfalls nicht, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:30, 13. Feb. 2007 (CET)
- Warum sagst Du Schmelzreaktion, und Minutemen sagt 'es schmilzt nicht'? Das ist doch momentan die größte Unklarheit an der Sache. Dass das Trihydrat bei 58 °C zum wasserfreien NaAc werden kann, ist plausibel. Dieses ist so gut löslich in Wasser, dass das gerade abgegebene Kristallwasser ausreicht, und da Lösung energetisch bevorzugt ist (?), wird gelöst. Da die Lösungskurve eine gewisse Steigung hat (im Gegensatz zu NaCl beispielsweise), löst sich bei genügender Wärme alles auf. Und aus demselben Grund wird die Lösung beim Abkühlen übersättigt. Kein Schmelzen. NaAc zersetzt sich bei 300 °C laut en-WP.
- Zur Lösungsenthalpie, da ist mir bekannt, dass Hydrate sich meist unter Abkühlung lösen, da die Energie zur Entfernung des Kristallwassers oft größer ist als diejenige, die beim Lösen frei wird. Bestes Beispiel Kalziumchlorid: das Hexahydrat Bestandteil von Kühlmischungen, wasserfreies löst sich mit erheblicher Wärme. Zitat: Die Kristalle des Hexahydrats lösen sich bei ungefähr 30 °C im eigenen Kristallwasser. (!)--Ayacop 09:58, 13. Feb. 2007 (CET)
- Du weißt nicht zufällig, was genau den Kristallisationskeim in solch einem Wärmekissen bildet? --NEUROtiker 00:06, 13. Feb. 2007 (CET)
- Nach deinen oben Geschriebenen ist also ein jeder Löseprozess zunächst ein Schmelzen? Wohl doch eher nicht. Auch beim Auflösen muss die Gitterenthalpie zugeführt werden; allerdings beeinflussen hier weitere Vorgänge wie Hydratation die Bilanz des Gesamtprozesses. Letztenendes ist es aber schnuppe, weil die eine Frage "Erst Schmelzen, dann Lösen oder nur Lösen?" auch nur die gleiche Bilanzierung zur Folge hätte. In meinen Augen trifft die Beschreibung des "Lösens im eigenen Kristallwasser" am ehesten zu. Zur Frage: Der Beginn der Kristallisation einer übersättigten Lösung ist ein statistisches Problem - und wie immer kann man die Thermodynamik nicht draussen lassen; Für eine homogene Einstoffphase ergibt sich die Keimbildungsrate zu mit n = Teilchenanzahl im System, a = Atomradius, eta = Viskosität und G(stern) = kritischer Keimbildungsenthalpie; letztere ist eine Funktion der Grenzflächenspannung und der freien Enthalpie des Phasenübergangs. Diese bestimmen, wann das Kristallwachstum exergon wird, indem der Keim einen kritischen Radius überschreitet. --Minutemen ± 10:44, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wow, vielen Dank, damit sind zumindest meine Unklarheiten beseitigt. und wieder was fürs Diplom mitgenommen --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:21, 13. Feb. 2007 (CET)
- Daraus folgt auch, dass es klarer ist, in Wärmekissen und Natriumacetat nicht von Schmelzen zu sprechen (ich ändere das gleich) und dass wir zumindest für ein paar Salze Löslichkeitskurven brauchen. --Ayacop 16:19, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wow, vielen Dank, damit sind zumindest meine Unklarheiten beseitigt. und wieder was fürs Diplom mitgenommen --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:21, 13. Feb. 2007 (CET)
- Nach deinen oben Geschriebenen ist also ein jeder Löseprozess zunächst ein Schmelzen? Wohl doch eher nicht. Auch beim Auflösen muss die Gitterenthalpie zugeführt werden; allerdings beeinflussen hier weitere Vorgänge wie Hydratation die Bilanz des Gesamtprozesses. Letztenendes ist es aber schnuppe, weil die eine Frage "Erst Schmelzen, dann Lösen oder nur Lösen?" auch nur die gleiche Bilanzierung zur Folge hätte. In meinen Augen trifft die Beschreibung des "Lösens im eigenen Kristallwasser" am ehesten zu. Zur Frage: Der Beginn der Kristallisation einer übersättigten Lösung ist ein statistisches Problem - und wie immer kann man die Thermodynamik nicht draussen lassen; Für eine homogene Einstoffphase ergibt sich die Keimbildungsrate zu mit n = Teilchenanzahl im System, a = Atomradius, eta = Viskosität und G(stern) = kritischer Keimbildungsenthalpie; letztere ist eine Funktion der Grenzflächenspannung und der freien Enthalpie des Phasenübergangs. Diese bestimmen, wann das Kristallwachstum exergon wird, indem der Keim einen kritischen Radius überschreitet. --Minutemen ± 10:44, 13. Feb. 2007 (CET)
Soweit schon mal vielen Dank. Aber könntet ihr noch mal auflisten, was alles bei der Kristallisation zur Erwärmung beiträgt und wie das funktioniert. Also so weit ich's verstanden hab, wird die Energie frei, die zum Auflösen des Ionengitters nötig wäre (Gitterenthalpie?). Außerdem wird das Wasser als Hydrat gebunden - kann man das als Eisartigen zustand bezeichnen? - Da wird auch irgenndwie Energie frei (Wie heißt die?). Braucht es nicht auch Energie, um das Natriumacetat aus der Lösung im Wasser rauszuholen (und die heißt?)? Und entsprechend: Welche Energien müssen aufgewendet werden, um das Zeug wieder zu lösen.
Eine geruuuuuuuuuhsame Nacht wünscht Euer -- Babelfisch42 drüber reden?!? 21:27, 13. Feb. 2007 (CET)
- Die drei eine Rolle spielenden Energiearten stehen alle unter Lösungsenthalpie, wie Taxman schon sagte. --Ayacop 16:22, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich versteh nicht was unter Bindungsenergie des Lösungsmittels zu verstehen ist. -- Babelfisch42 drüber reden?!? 17:08, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das weiß der Schöpfer des TExtes wahrscheinlich selber nicht. Wahrscheinlich ist eine enthalpische Änderung zw. dem reinen Lösungsmittel und der Lösung abzüglich der Hydratationsenthalpie gemeint - unwesentlich für Dich: beachte nur Gitter- und Hydratationsenthalpie. Im Falle des Wärmekissens ist die Sache mit der Hydratationsenthalpie allerdings nicht mehr trivial, da die Ionen auch im Kristallverband zumindest partiell bereits hydratisiert sind. --Minutemen ± 19:27, 14. Feb. 2007 (CET)
TEAC ist kein "wasserlösliches Vitamin E-Derivat"! TEAC ist lediglich die Bezeichnung der Methode zur Bestimmung der antioxidativen Kapazität einer Probe, gemessen in Trolox-Äquivalenten! Das "wasserlösliche Vitamin E-Derivat", von dem die Rede in der Einleitung ist, ist das Trolox selbst. Das kommt hier alles missverständlich rüber. Entweder sollte man den Artikel ein wenig überarbeiten oder das Lemma ändern. Würd ich demnächst mal machen, aber möchte erst noch zur Sicherheit andere Meinungen abwarten. MfG, --BlueCücü 15:53, 12. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, TEAC ist der Name des Tests und Trolox ist das Derivat. Ich fang schon mal an, was am Artikel (und an den darauf verweisenden Seiten) zu ändern, mal sehen wie viel ich schaffe ... (Irgendwo müsste ich doch auch die Original-Literatur dazu haben.) -- LemiNW 22:12, 16. Feb. 2007 (CET)
Diskussion:Ammoniumhydroxid (erl.)
Wer hat Unterlagen und kann meine dort gestellte Frage beantworten: Wieviel %ig ist "konzentriertes Ammoniakwasser"?--Dr.cueppers - Disk. 23:16, 12. Feb. 2007 (CET)
- Herr Hollemann oder Wiberg haben vor langer Zeit recherchiert und fanden heraus, dass 1 L H2O bei 0 °C 1176 L, bei 20 °C 702 L NH3 lösen sollen. --Minutemen ± 23:42, 12. Feb. 2007 (CET)
- Danke - schon erledegt - alles klar.--Dr.cueppers - Disk. 00:03, 13. Feb. 2007 (CET)
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 13. Feb. 2007 (CET)) | ![]() |
Mitarbeiter-Kennzeichnung
Benutzer:AndyNE war so freundlich und hat ein Babel gebaut, das auf die Mitarbeit in der Redaktion hinweist. Wer mag, kann es sich auf seine Benutzer-Seite setzen:
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
--YourEyesOnly schreibstdu 10:03, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wobei dann allerdings bitte auch der Ausgang des aufkommenden Meinungsbildes beachtet werden sollte. Und ich fände Silbermetallic oder Kupfertetraminblau etwas schöner als Graphitgrau :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:55, 13. Feb. 2007 (CET)
- Deswegen nicht als Vorlage erstellt, sondern als Unterseite in dem mir zur Verfügung gestellten Benutzerraum ;). Wem die Farbe gefällt, kann es direkt verlinken, wem nicht, muß einfach den Farbcode ändern. —YourEyesOnly schreibstdu 14:15, 13. Feb. 2007 (CET)
- Da Unterseiten genauso wie Vorlagen eingebunden werden können betrifft das MB ausdrücklich auch diese Box, sorry. Insofern wäre es wohl gut, wenn mein Vorschlag "Projektrelevante Babelboxen, die Bezug zu einer Seite im Projektnamensraum haben, erlauben" durchkommt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:17, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ah, das war also versteckte Werbung - aber Vorschlag 3 dieses MBs klingt doch auch so vernünftig ;) —YourEyesOnly schreibstdu 14:27, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das gehört/passt aber nicht zu "Babel nach Sprache", sondern zu "Babel mit projektrelevanten Fähigkeiten" - wenn das dann durchkommt. (Wenn es bei Babel "nach Sprache" bleibt, müsste der Text ja lauten "Benutzer spricht fachchinesisch (Chemie) ....")--Dr.cueppers - Disk. 14:33, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit "Dieser Benutzer ist Mitarbeiter der Redaktion Chemie und beherrscht damit fachchinesisch (Chemie)?" wir ham ja schliesslich Fasching...--Cvf-ps 11:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- Karneval! Et heeßt Karneval... ;) --NEUROtiker 18:33, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit "Dieser Benutzer ist Mitarbeiter der Redaktion Chemie und beherrscht damit fachchinesisch (Chemie)?" wir ham ja schliesslich Fasching...--Cvf-ps 11:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das gehört/passt aber nicht zu "Babel nach Sprache", sondern zu "Babel mit projektrelevanten Fähigkeiten" - wenn das dann durchkommt. (Wenn es bei Babel "nach Sprache" bleibt, müsste der Text ja lauten "Benutzer spricht fachchinesisch (Chemie) ....")--Dr.cueppers - Disk. 14:33, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ah, das war also versteckte Werbung - aber Vorschlag 3 dieses MBs klingt doch auch so vernünftig ;) —YourEyesOnly schreibstdu 14:27, 13. Feb. 2007 (CET)
- Da Unterseiten genauso wie Vorlagen eingebunden werden können betrifft das MB ausdrücklich auch diese Box, sorry. Insofern wäre es wohl gut, wenn mein Vorschlag "Projektrelevante Babelboxen, die Bezug zu einer Seite im Projektnamensraum haben, erlauben" durchkommt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:17, 13. Feb. 2007 (CET)
- Deswegen nicht als Vorlage erstellt, sondern als Unterseite in dem mir zur Verfügung gestellten Benutzerraum ;). Wem die Farbe gefällt, kann es direkt verlinken, wem nicht, muß einfach den Farbcode ändern. —YourEyesOnly schreibstdu 14:15, 13. Feb. 2007 (CET)
Rechtschreibung
Angeregt durch diesen Fund wollte ich die Frage noch einmal in den Raum werfen: Wie siehts mit einheitlichen Namenskonventionen für Chemikalien aus? Insbesondere die c/z Frage ist ja nicht einheitlich geregelt, der Duden erlaubt beides, bei Silicium haben wir uns aber auf c geeinigt. Ich würde daher vorschlagen, dass wir die IUPAC-Schreibweise als unsere Namenskonvention in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel aufnehmen, sofern der Duden sich irgendwann anders entscheidet kann man das ja per Bot ändern. Was meint Ihr dazu? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:55, 13. Feb. 2007 (CET)
- Dieses Meinungsbild ist so alt, daß sogar ich es kenne - mittlerweile eigentlich auch überholt, denn die genannten Paradebeispiele Calcium und Glucose wurden (wie auch Silicium) längst überarbeitet. In den Konventionen steht eigentlich bei den Stoffnamen auch schon alles (oder meintest Du etwas ganz anderes?). Den Duden als Kriterium zu nehmen, ist so eine Sache. So steht in der gedruckten Ausgabe "Silicium, siehe Silizium", in der gedruckten Fachwörterbuch-Ausgabe "Silizium, siehe Silicium", in der online-Version wiederum auch "Silicium". —YourEyesOnly schreibstdu 14:23, 13. Feb. 2007 (CET)
- Schade, dass dieses Meinungsbild eingeschlafen ist... „schöne“ Diskussionen sind uns daran verloren gegangen. Wenn der Duden sich selbst schon nicht einig ist, sollte man die IUPAC, deren Festlegungen früher oder später sowieso im allgemeinen schriftsprachlichen Umgang Usus werden, zur Grundlage nehmen - ist mir ohnehin lieber. --Minutemen ± 15:08, 13. Feb. 2007 (CET)
Selbsterklärend YourEyesOnly schreibstdu 17:01, 14. Feb. 2007 (CET)
- ... ein Ozean des Wissens ... jetzt immerhin mit neuer Chemobox ... --NEUROtiker 18:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- Schmerz lass nach. Ich hab das Dingelchen mal dezent zusammengestrichen, halte den „Artikel“ (grmblbrmbl) aber für so nicht haltbar. Prinzipiell bin ich ja der Meinung, dass so ziemlich jede existierende Verbindung relevant ist, solange es nur genug zu ihr zu sagen gibt – aber halt auch nur dann. --G. ~~ 18:06, 15. Feb. 2007 (CET)
- Agree. Google Patents bringt zwar 280 Treffer, aber immer im Zusammenhang als Zwischenprodukt beim Versetzen mit Ammoniakwasser. --Ayacop 19:58, 15. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt steht das gleiche drin, wie in Tollensprobe. Ich würde daher einen redirect vorschlagen, bis jemand Lust & Zeit hat, den Artikel auszubauen, sofern es denn etwas zum Ausbauen gibt... —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich war mal mutig. Koscher so? --G. ~~ 20:09, 16. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt steht das gleiche drin, wie in Tollensprobe. Ich würde daher einen redirect vorschlagen, bis jemand Lust & Zeit hat, den Artikel auszubauen, sofern es denn etwas zum Ausbauen gibt... —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 16. Feb. 2007 (CET)
- Agree. Google Patents bringt zwar 280 Treffer, aber immer im Zusammenhang als Zwischenprodukt beim Versetzen mit Ammoniakwasser. --Ayacop 19:58, 15. Feb. 2007 (CET)
- Schmerz lass nach. Ich hab das Dingelchen mal dezent zusammengestrichen, halte den „Artikel“ (grmblbrmbl) aber für so nicht haltbar. Prinzipiell bin ich ja der Meinung, dass so ziemlich jede existierende Verbindung relevant ist, solange es nur genug zu ihr zu sagen gibt – aber halt auch nur dann. --G. ~~ 18:06, 15. Feb. 2007 (CET)
Hm, ich hab mal eben etwas in Tollensprobe herumgefuchtelt, und irgendwie bin ich mir nicht so sicher, ob es wirklich sinnvoll ist, etwas derart Triviales wie die Redoxreaktion groß mit Bild für die Reduktions- und Oxidationsgleichung und sogar mit extra Bild nur für die Oxidationszahlen darzustellen. Was meint ihr? --G. ~~ 20:16, 16. Feb. 2007 (CET)
Ampholyt
Zum x-ten mal schaue ich auf den Artikel Ampholyt und bin zu verunsichert. Ist da was zusammengewachsen was nicht zusammen gehört? Oder ist A) = B)?
- A) Ampholyt -> amphoterer Elektrolyt? (mal ein Kation, mal ein Anion?) -> Zwitterion
- B) Amphiprotische Verbindung -> nimmt Protonen auf oder gibt sie ab, wie Hydrogenphosphat -> mal Protonendonator, mal Akzeptor.
mfg --Roland.chem 20:02, 14. Feb. 2007 (CET)
Eine Frage (erl.)
- Hierher verschoben aus Portal Diskussion:Chemie. --Rhododendronbusch «D» 08:34, 15. Feb. 2007 (CET)
Ist ein Unterschied zwischen Oxyd und Oxid oder ist ersteres nur die ältere Schreibweise? Grüße, --Hans Koberger 20:21, 26. Jan. 2007 (CET)
- Oxyd ist nicht nur alt, sondern veraltet, hat aber die gleiche bedeutung wie Oxid. Fragen bitte unter Wikipedia:Redaktion_Chemie stellen. --Minutemen ± 21:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke. --Hans Koberger 21:29, 26. Jan. 2007 (CET)
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:34, 15. Feb. 2007 (CET)) | ![]() |
Hinweis (erl.)
- Hierher verschoben aus Portal Diskussion:Chemie. --Rhododendronbusch «D» 08:34, 15. Feb. 2007 (CET)
Unter dem Namen "Autor Michael Frithjof Müller" wurden mehrere sehr komplexe Beiträge auf den Diskussionseiten mehrerer Elemente hinterlassen. Ein perfektes Beispiel ist Osmium in komplexer Analyse seiner Bedeutung unter Diskussion:Osmium von der auf ACHT weitere Geschwurbelbeiträge auf Disk.seiten verlinkt wird. Da ich kein Naturwissenschaftler bin bitte ich mal dort reinzuschauen. Ich würde es löschen allerdings vermag ich es, mit einem vertretbaren Aufwand, nicht zu beurteilen ob nicht doch irgendwelche relevanten Informationen enthalten sind. Gruß --Nemissimo 酒?!?ʘ 08:31, 15. Feb. 2007 (CET)
- In meinem Archiv findet sich ein kleiner Text zu ihm. Es handelt sich bei dem Autor, der übrigens inzwischen dauerhaft gesperrt wurde, um einen Autisten. Die Text waren leider unverständlich und ergaben keinen erkennbaren Sinn. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 08:43, 15. Feb. 2007 (CET)
- Diskussion:Osmium wurde gelöscht. Gibt es weitere derartige Seiten? —YourEyesOnly schreibstdu 08:50, 15. Feb. 2007 (CET)
- Yep acht weitere, alle waren von dort verlinkt. Danke für die schnelle Reaktion. Gruß! --Nemissimo 酒?!?ʘ 09:04, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich es richtig sehe, ist Benutzer:Gerbil gerade eifrig am löschen. Falls noch welche übrig bleiben, einfach Bescheid geben... —YourEyesOnly schreibstdu 09:06, 15. Feb. 2007 (CET)
- Yep acht weitere, alle waren von dort verlinkt. Danke für die schnelle Reaktion. Gruß! --Nemissimo 酒?!?ʘ 09:04, 15. Feb. 2007 (CET)
- Diskussion:Osmium wurde gelöscht. Gibt es weitere derartige Seiten? —YourEyesOnly schreibstdu 08:50, 15. Feb. 2007 (CET)
- In meinem Archiv findet sich ein kleiner Text zu ihm. Es handelt sich bei dem Autor, der übrigens inzwischen dauerhaft gesperrt wurde, um einen Autisten. Die Text waren leider unverständlich und ergaben keinen erkennbaren Sinn. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 08:43, 15. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 19:47, 15. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
„Ordnung der Anhydride“? Komisch. Außerdem wird in der Diskussion das Synonym „Hornstein“ angezweifelt (mineralogisch dasselbe, aber doch irgendwie was Anderes? Wurden mehr Faustkeile aus Jaspis als aus Feuerstein hergestellt?) Und sollte das Teil nicht eine Mineralienbox haben? -- Olaf Studt 14:20, 17. Feb. 2007 (CET)
Hinweis und Nachfrage ...
Aus gegebenem Anlass: Unter FZW läuft (mal wieder) eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Redaktionen. Vielleicht mag ja der ein oder andere mal seinen Senf dazugeben.
Im Zuge dessen wollte ich mal fragen, wie sich alle hier nach knapp fünf Monaten eingelebt haben und ob der Umzug Nach- und/oder Vorteile gebracht hat...
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:33, 17. Feb. 2007 (CET)
Stimmenthaltung zu Vor- und Nachteilen, denn ich kenne nur den Zustand "mit Redaktion". Aber ich finde, die Redaktion ist eine brauchbare Plattform - das ist ja in Bezug auf die schnellen Reaktionen fast ein Forum.--Dr.cueppers - Disk. 17:59, 17. Feb. 2007 (CET)
Ethanol (erl.)
ist Kandidat für "lesenswert": Das Kalottenmodell wirkt etwas merkwürdig: Die 4 mittleren H-Atome scheinen einen ebenen Ring zu bilden und das H-Atom am Sauerstoff ist im Verhältnis zu den anderen viel zu klein geraten. --Dr.cueppers - Disk. 17:59, 17. Feb. 2007 (CET)
- Igitt. Ausgewechselt (die en-WP hatte ein anderes). --Ayacop 20:33, 17. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:33, 17. Feb. 2007 (CET) | ![]() |
Bräuchte sicher mal eine umfassende Reviosion, habe bereits einige Dinge korrigiert bzw hinzugefügt. Jedoch muss sicher einmal die Trennung zwischen stöchiometrischer Gleichung und Elementarreaktion erklärt werden sowie sollten die begriffe unimolekular/1. Ordnung etc nicht einfach vertauscht werden, da hier ein Unterschied besteht. Und sollte beim Geschwindigkeitsgesetz das "v" nicht einen index "c" haben, weil es sich ja immer auf die Konzentration bezieht (nach Nomenklaturregeln IUPAC). Ausserdem kommen gewisse Dinge zweimal vor und es wird imho zu viel Gewicht auf die Methoden gelegt und zu wenig grundsätzliches erklärt. Besser wäre ev. einen eigenen Artikel der Methoden und eine kurze Übersicht im Hauptartikel (besonders da noch einige mehr existieren, welche den jetzt schon überladenen Artikel sicher sprengen würden!)
Des weiteren glaube ich hier einen grossen Fehler gefunden zu haben:
das sollte ein bimolekulare Geschwindigkeitsgesetz sein und meiner Meinung nach lauten
Ich habe das korrigiert, da es eigentlich klar ist und zu einem einheitlichen Aufbau beiträgt, wenn überall dieselbe Konventionen verwendet werden (und nicht gewisse Faktoren einach in "k" verschwinden, da könnte man ja auch das Minus reinnehmen etc... :-) ). Des weiteren wäre vielleicht eine Tabelle mit allen Elementarreaktionen, differentiellen Geschwindigkeitsgesetzen, integrierten Geschwindigkeitsgesetzen sinnvoll (und die jetztige Tabelle Kinetik_(Chemie)#Kinetische_Untersuchungen ist irgendwie nutzlos bis fehlerhaft bzw schlecht erklärt. Wo Halbwertszeit steht sollte doch auch Halbwertszeit drin sein (oder ist das nur ein math-term fehler?) ... ich seh's nicht ganz). Bin gespannt auf eure Vorschläge. --hroest 19:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Arbusow-Reaktion auf ÜA
Dieses Lemma steht seit längerem auf Überarbeiten . Kann das irgendjemand hier verbessern?? Plehn 22:15, 17. Feb. 2007 (CET)