Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Feb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 13:14 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitte aus Wikipedia:Auskunft archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Feb#________]]


Gesamtarchiv

Viele PDF-Dateien auf einmal drucken

Gott zum Gruße! Ich habe hier einen Haufen PDF-Dateien, die ich gerne alle ausdrucken würde. Gibt es dafür unter Windows eine (kostenfreie) Möglichkeit, ohne jede Datei einzeln öffnen und drucken zu müssen, also alles mit einmal ausdrucken zu lassen? Danke, Martin --82.83.93.58 00:49, 1. Feb. 2007 (CET)

Ja? Alle markieren - rechtsklick - drucken? 84.187.253.26 01:29, 1. Feb. 2007 (CET)
Oder alle mit FreePDF vereinigen und dann drucken. --Flominator 09:27, 1. Feb. 2007 (CET)

Automatische Übersetzung aus dem Griechischen?

Kennt jemand Websites, die ungefähr entschlüsseln würden, was hier über den Film geschrieben wurde? (Komischerweise kam der Film zuerst gerade in die griechischen Kinos, warum auch immer.) --Milla-Jovovich-Fan 12:09, 1. Feb. 2007 (CET)

[1] klappt bis 500 Wörter. --тнояsтеn 13:26, 1. Feb. 2007 (CET)

Was bedeutet der Nachname "Dusel" und woher kommt er?

Besten Dank für Ihre Antwort. Carmen Dusel


--85.1.222.172 13:19, 1. Feb. 2007 (CET)

er kommt aus dem Landkreis Schweinfurt, und da seine Verbreitung so begrenzt ist, nehme ich an, dass es sich ursprünglich um einen Flur- oder Hofnamen in diesem Raum handelt. Möglicherweise waren die Dusels aber auch aussätzig...--Janneman 14:16, 1. Feb. 2007 (CET)

Vitamine im Apfelmus

Wie sieht das eigntlich mit den Vitaminen im Apfelmus aus? Sind die alle weggkocht? Ist das dann überhaupt noch gesund? Oder gibt es da noch andere Inhaltsstoffe, die das Obst gesund machen und nicht bem Kochen zerfallen? Im Artikel Apfelmus steht darüber nichts. --Rabe! 13:54, 1. Feb. 2007 (CET)

Mit den Vitaminen wird es bei gekochtem Obst nicht mehr allzuweit weit her sein, aber es bleiben auf jeden Fall noch Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Mineralien usw. „Ungesund“ ist Apfelmus sicher nicht. Der Artikel Vitamin klärt leider nicht darüber auf, wie welche Vitamine in welchem Ausmaß durch Hitze zerstört werden. Da gibt es durchaus Unterschiede. In Grünkohl z. B. nimmt durch Kochen der Anteil verwertbaren Vitamin Cs zunächst zu, erst langes Kochen zerstört es dann wieder. Rainer Z ... 16:17, 1. Feb. 2007 (CET)

Wie : Inhaltsverzeichnis bei MediaWiki schon bei 2 Überschriften

Hallo zusammen, ich möchte das bei meinem Wiki ( MediaWiki 1.6 / Monobook ) nicht erst ab 4 sondern bereits ab 2 Überschriften automatisch ein Inhalsverzeichnis erstellt wird. Was muß ich dazu wo ändern?

Vielen Dank, Erik --89.12.242.196 17:34, 1. Feb. 2007 (CET)

__FORCETOC__, wenn ich mich recht entsinne -- Duesentrieb 18:30, 1. Feb. 2007 (CET) Ach so, du willst das für alle seiten, immer und überall? die "4" ist in Parser.php fest kodiert. Siehtungefähr so aus:

$enoughToc = $this->mShowToc &&
  (($numMatches >= 4) || $this->mForceTocPosition);

Da musst du die 4 ändern. -- Duesentrieb 18:31, 1. Feb. 2007 (CET)

Suuuuper, vielen herzlichen Dank!!!! Erik --89.12.242.196 18:39, 1. Feb. 2007 (CET)

Großkolumbien

Selbst wenn ich zu blöd war, die entsprechenden Informationen in der Wikipedia zu finden: Zwei Bereiche zu diesem Thema schreien fast nach eigenen Artikeln:

Mangels Bibliothekszugang sehe ich mich in nächster Zeit nicht in der Lange, solche Artikel selbst zu schreiben. Was wisst könnt ihr also zu dem Thema beitragen?--Hannes2 Diskussion  18:10, 1. Feb. 2007 (CET)

Das wäre schon sehr speziell. Gut möglich, dass diese Themen aber dennoch für eine Enzyklopädie taugen, wobei man aber beachten sollte, dass eine Enzyklopädie keine Sammlung von Fachaufsätzen ist, sondern auch für Laien lesbare Überblicksdarstellungen bieten sollte. Bei so speziellen Themen hieße das für mich, die Artikellänge eher auf 1-3 als auf sagen wir 5-10 Seiten zu kalkulieren. Vor allem aber sollte man sich zunächst um einen vernünftigen Ausbau des Artikels Großkolumbien kümmern, der noch in einem sehr beklagenswerten Zustand ist. Erst wenn man dort genügend Basisinformationen zu Politik und Gesellschaft dieses Staates findet, kann der Leser die spezielleren Informationen der Detailartikel auch richtig einordnen. --Proofreader 01:06, 2. Feb. 2007 (CET)

Umsatzsteuer

Hallo!

Haben Angela Merkel und ihre grosse Koalition die Umsatzsteuer erhöht, um die Lohnsummensteuern herabzusetzen? Have Angela Merkel and the Grand Coalition raised VAT to be able to lower payroll taxes, in an effort to fight unemployment?

Danke

Jacob Lundberg, Schweden

84.244.236.58 21:03, 1. Feb. 2007 (CET)

Soweit ich mich erinnere, war die Begründung das "Defizitkriterium" des Stabilitäts- und Wachstumspakts der Europäischen Union. (AFAIK, they wanted to reduce new indebtedness to meet EU criteria.) --Eike 21:23, 1. Feb. 2007 (CET)

Kohlendioxidausstoss von Autos

Hallo, hat jemand eine Faustformel um den Kraftstoffverbrauch von l/100km in Kohlendioxidausstoss in g/km umzurechnen? --Berthold Werner 14:39, 1. Feb. 2007 (CET)

Ein Liter Benzin enthält rund 700 g Kohlenstoff, der zu ca. 1,85 kg CO2 verbrennt. -- Martin Vogel 16:31, 1. Feb. 2007 (CET)
Danke. Dann darf ein Auto das 120g/km CO2 ausstösst also ca. 6,5 l/100km verbrauchen. Oder andersrum, ein normaler Mittelklassewagen produziert 160-170 g/km CO2. --Berthold Werner 19:21, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich hab mich verrechnet, sorry. Es sind ca. 2,5 kg CO2. Ein Auto, das 120 g/km ausstößt, verbraucht ca. 4,8 Liter/100 km. -- Martin Vogel 19:47, 1. Feb. 2007 (CET)
Ist im Diesel der Kohlenstoffanteil höher als im Benzin? Dieselautos verbrauchen ja weniger Liter/100km oder liegt das vielleicht an einem höheren Wirkungsgrad der Motoren? --Berthold Werner 08:41, 2. Feb. 2007 (CET)

SOSTEREL

Da der Einsendeschluss zum Geolino-Rätsel vorbei ist, ist es wohl an der Zeit, eines der letzten ungelösten Welträtsel endgültig aufzuklären. --Andibrunt 18:13, 1. Feb. 2007 (CET)

und wo war das i und das n? Oder hab ich sogar die Frage falsch verstanden ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:17, 1. Feb. 2007 (CET)
Schau doch mal genauer hin, was da in SEL steht ;) --Andibrunt 18:18, 1. Feb. 2007 (CET)
„Oster“ in „Sel“. --Στέφανος (Stefan) ±   18:19, 1. Feb. 2007 (CET)
klimper nach dem Groschen bück. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:28, 1. Feb. 2007 (CET)
Nicht traurig sein, das nächste Geolino-Jubiläumsrätsel droht uns in spätestens fünf Jahren, wenn nicht sogar schon in zehn. ;) -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 18:41, 1. Feb. 2007 (CET)

Hrmpf... und ich suchte bis eben nach einem See! Desillusionierte Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:14, 1. Feb. 2007 (CET)

Die Lösung ist einleuchtend.--Τιλλα 2501 05:01, 2. Feb. 2007 (CET)

Ruritanien

Aus Walter Laqueur, "Faschismus Gestern - Heute - Morgen", Propyläen, Berlin 1997, S. 17: "Ebenso versammelt die Republikanische Partei von Ruritanien neben konservativen Antirevolutionären auch neofaschistische Mitglieder in ihren Reihen." Wenn man Ruritanien bei Wikipedia sucht, stößt man nur auf den Roman "Der Gefangene von Zenda", wo ein fiktives Land so heißt. Aber auf so was nach Art einer "Ochlokratischen Partei von Mordor und Mittelerde" bezieht sich Laqueur offensichtlich nicht (im Zusammenhang des Zitats ist das noch offensichtlicher). Wo also liegt Ruritanien? 84.176.154.158 22:39, 1. Feb. 2007 (CET)

Google findet allerlei Links, demnach scheint das in den Sozialwissenschaften ein beliebter Name fuer ein fiktives Land zu sein, fuer Planspiele, Pruefungsaufgaben, Simulationen und so was. Vermutlich irgendwo auf dem Balkan...--Wrongfilter 23:29, 1. Feb. 2007 (CET)
(Nach BK): Überall und nirgendwo. Ruritanien ist durch Hopes Roman eine Chiffre für ein beliebiges Land geworden, mit Konnotationen von Obskurität und politischer Instabilität. Juristen z.B. greifen gerne auf Ruritanien zurück, wenn sie über hypothetische Fälle internationalen Rechts diskutieren. Nebenbei: wohl von lat. rus, ruris "Land" (im Gegensatz zu Stadt). Gruß T.a.k. 23:35, 1. Feb. 2007 (CET)
Hört sich eigentlich interessant an und die Erwähnung in Der Gefangene von Zenda ist recht knapp... schreibt jemand den Artikel Ruritanien, vielleicht als Übersetzung aus en:Ruritania? gruß ••• ?! 01:12, 2. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank für die erhellenden Ausführungen. Aber dann frage ich mich, was diese Republikanische Partei von Ruritanien für ein Verein ist. Wenn sie in einer Aufzählung neofaschistischer oder neofaschistisch angehauchter Parteien zusammen mit Organisationen wie dem MSI erwähnt wird, ist sie wohl selbst nicht fiktiv. Danke und Gruß, 84.176.195.147 08:21, 2. Feb. 2007 (CET)

Vielleicht ist es Walter Laqueurs Version der Pschyrembel-Steinlaus, damit er gleich erkennt, wer von ihm abschreibt... --Saluk 11:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Und wer schreibt nun den Artikel Ruritanien? --Proofreader 12:24, 2. Feb. 2007 (CET)

Eine Übersetzung sollte reichen: en:Ruritania. --jergen ? 18:46, 2. Feb. 2007 (CET)
Ist in Arbeit. T.a.k. 21:13, 2. Feb. 2007 (CET)
Pff, so! Mag evt. jemand noch nach deutschen Romantiteln suchen und hier und da am Stil feilen? Gruß T.a.k. 22:12, 2. Feb. 2007 (CET)

Ganz in der Nähe liegt übrigens Absurdistan. --AndreasPraefcke ¿! 22:27, 2. Feb. 2007 (CET)

Ich frage mich auch, inwieweit die Erfinder von Molwanien bewusst an diese Tradition angeknüpft haben. T.a.k. 22:30, 2. Feb. 2007 (CET)
Das hab ich mich auch erst gefragt. Allerdings gibt es ja fiktive Orte dieser Art schon lange (siehe Pontevedro oder Großherzogtum Grimmburg)... interessant ist ja bei dem Beispiel Ruritanien, dass es in verschiedenen Werken und sogar gänzlich verschiedenen Kontexten verwendet wird. --AndreasPraefcke ¿! 23:34, 2. Feb. 2007 (CET)

Schlechter Ruf von Western Union Money Transfer

Mich würde interessieren warum bei eBay und angeschlossenen Diensten immer explizit vor Zahlungen per Western Union und MoneyGram gewarnt wird. Es werden Sicherheitsaspekte angeführt, die ich teilweise nicht nachvollziehen kann, da eine angenommene Zahlung IHMO doch nachträglich nicht mehr storniert werden kann und der Verkäufer/Empfänger die Summe in Bar erhält. Das Risiko liegt also doch ganz auf der Seite des Käufers/Zahlers, oder irre ich mich da? Hat es eventuell etwas damit zu tun, dass beide Unternehmen direkte Konkurrenten von PayPal (eBay) in dem Segment sind? --MB-one 01:21, 2. Feb. 2007 (CET)

Ich kann deinem Gedankengang nicht ganz folgen. Das Risiko liegt in der Tat beim Käufer und infolgedessen werden auch recht oft Käufer abgezockt, und deshalb warnt ebay Käufer damit zu zahlen. Ich will nicht behaupten, dass ebay da nur edle Gründe hat, aber so gesehen klingt das doch ganz logisch? --Streifengrasmaus 01:32, 2. Feb. 2007 (CET)
Geht es nicht haupsächlich um diese eBay-Betrugsmaschen? Siehe z.B. http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/173553.phtml --Markus Mueller 08:28, 2. Feb. 2007 (CET)
Dann gibt's noch die Masche, dass man sich in einem Land jemanden sucht, der gegen Provision sein Konto zur verfüg stellt. Dahin überweißt der Käufer das Geld und der Inhaber des Kontos schickt das Geld abzüglich seiner Provision per Western Union weiter. Das ist natürlich besonders perfide. --Berthold Werner 09:50, 2. Feb. 2007 (CET)
Das heißt also, als Verkäufer kann ich dem ausdrücklichen Wunsch nach Zahlung per Western Union durchaus zustimmen? Ich möchte ja niemanden über den Tisch ziehen. --MB-one 14:24, 2. Feb. 2007 (CET)
Eigentlich schon. Mir fallen da spontan keine Missbrauchsmöglichkeiten ein, das mag aber auch an mangelnder Kreativität liegen. sebmol ? ! 14:27, 2. Feb. 2007 (CET)
Wenn du deine Ware tatsächlich erst losschickst, wenn du das Geld bar in der Hand hältst. Es gibt da auch den Trick mit der gefälschten mail, laut der Western Union das Geld erst rausrückt, wenn du die Nummer des abgeschickten Pakets vorlegst. Besonders beliebt, wenn es darum geht, Laptops nach Nigeria zu schicken... --Streifengrasmaus 15:03, 2. Feb. 2007 (CET)
Der Vorteil solcher Aktionen ist die relativ flache Lernkurve ;-) sebmol ? ! 15:22, 2. Feb. 2007 (CET)

Längste Artikelnamen

Unnützes Wissen braucht die Welt ;-) Gibt es eine Liste oder Spezialseite, auf der die längsten Artikelnamen drauf sind? Mein bisheriges Fundstück wäre:

Vielen Dank für die Auskunft --kandschwar 11:45, 2. Feb. 2007 (CET)

Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit - meiner ist länger :-)--schreibvieh muuuhhhh 11:59, 2. Feb. 2007 (CET)
Ist zwar länger aber dennoch nur eine Weiterleitung ;-p Trotzdem danke --kandschwar 12:03, 2. Feb. 2007 (CET)
Die spinnen, die Thai! ;) Enricopedia 14:05, 2. Feb. 2007 (CET)
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz ist nicht ganz so lang, dafür aber ein einziges Wort -- Duesentrieb 12:47, 2. Feb. 2007 (CET)
Auch ein Wort: Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu. Enricopedia 14:05, 2. Feb. 2007 (CET)
Definitive Antwort (hab den Toolserver gefragt): Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. Die 100 längsten gibt's hier: http://tools.wikimedia.de/~daniel/misc/dewiki-longnames.txt (Umlaute werden dabei als zwei Zeichen gezählt - das liegt an der Kodierung in der Datenbank). -- Duesentrieb 12:55, 2. Feb. 2007 (CET)
Aber nur, wenn man Weiterleitungen nicht mitzählt - sonst ist meiner nämlich immer noch länger :-)--schreibvieh muuuhhhh 15:39, 2. Feb. 2007 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 13:57, 2. Feb. 2007 (CET)

Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu dürfte als Berg in Neuseeland wohl das längste Einzelwort im Titel sein. Kolossos 14:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Hinweise. Werte mir mal eine entsprechende Unterseite basteln :-) --kandschwar 14:09, 2. Feb. 2007 (CET)

Falls jemand noch was einfällt, bitte auf Benutzer:Kandschwar/Superlative dazu schreiben. Danke --kandschwar 14:13, 2. Feb. 2007 (CET)

Urheberrechtsverletzung

Ich habe nun schon etliche Seiten zum Thema Urheberrecht in Wikipedia und Wikiquote durchgelesen, aber auf eine klare Richtlinie, was Urheberrechtsverletzung genau ist, bin ich nirgends gestoßen.

  1. Wie ist es mit Zitaten: Wie lange dürfen sie sein, wenn der Zitierte noch keine 70 Jahre unter der Erde ist?
  2. Bilder: Wie kann ich ein Buch fotografieren, damit es keine Urheberrechtsverletzung ist?
  3. Nchtrag: Warum wird das Kopieren aus einem anderen Wikipedia-Artikel als URV gesehen? Ich dachte das hat man hier beim Editieren praktisch abgegeben.

Genaueres folgt, wenn ich wieder Zeit habe. Gruß. --Immanuel Giel 13:52, 2. Feb. 2007 (CET)

Zu 1.: Schwer zu sagen. Kommt auf den Kontext an. Du zitierst ja, um auf den Inhalt des zitierten Textes Bezug zu nehmen. Du solltest also nicht mehr Text zitieren als den, auf den du direkten Bezug nimmst. Klare Längengrenzen kann es da nicht geben.
Zu 2.: Gar nicht. Solange das Buch Zentralmotiv des Bildes sein sollen, was du ja explizit wünschst, wäre die Aufnahme urheberrechtlich bedenklich. Es sei denn, die Buchgestaltung hätte keine Schöpfungshöhe, zum Beispiel nur Text auf dem Cover. Das Sams-Bild ist daher nicht geeignet.
Und als Hinweis: WP:UF wäre die richtige Stelle. --::Slomox:: >< 15:05, 2. Feb. 2007 (CET)
Grundsärtlich gehören solche Fragen nicht nach UF, sondern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte! --Flominator 16:45, 2. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis! Wenn ich fünf verschiedene Bücher kreuz und quer übereinander lege, geht das? Ich experimentiere einmal mit verschiedenen Versuchen herum, vielleicht finde ich irgendwann eine Lösung. Gruß. --Immanuel Giel 15:16, 2. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) - da stehts, solange Buchseiten zweidimensional sind, keine Chance. --Btr 15:40, 2. Feb. 2007 (CET) :::PS: den "PD" Aufkleber würde ich an deiner Stelle sehr schnell verschwinden lassen, als geahndete URV könnte das teuer werden - so etwas ist keine Spielerei mehr, sondern ein gefundenes Fressen für Urheber die schnell mal nebenbei per Abmahnverfahren etwas Kohle scheffeln wollen
So, das Foto hat jetzt auch den passenden Löschantrag. Bitte in Zukunft solche Fragen immer auf WP:UF stellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:52, 2. Feb. 2007 (CET)
Zu Punkt 3: Die Lizenzbestimmungen sagen ausdrücklich, dass die Autoren genannt werden müssen (abgesehen davon, dass man nach deutschem Recht das Urheberrecht gar nicht abgeben kann). Auf WP:Ü steht noch einmal eine ausführliche Erläuterung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:55, 2. Feb. 2007 (CET)

@Immanuel Giel: Vergiss die Bücher. Wenn die Illustrationen auf den Umschlägen (oder auch nur ein Teil davon) auf dem Foto zu sehen sind, rührt das an die Rechte des Verlags und des Illustrators. Alternative: So arrangieren, dass nur Text zu sehen ist (zB die Buchrücken, falls die nicht ebenfalls Illustrationen aufweisen) oder das Vorsatzblatt. --Fb78 17:09, 2. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Auskünfte! Das hat mir schon Einiges an Klarheit gebracht.
Eine Frage ist allerdings noch offen. Ich hatte einnmal aus einem Artikel eine Begriffserklärung gemacht und dann den ursprünglichen Artikel in einen neuen Artikel hineinkopiert. Der ursprüngliche Autor hatte da zwar inhaltlich nichts auszusetzen, aber er meinte, dass dadurch sein Urheberrecht aufgegeben sei. Ich dachte bis zu diesem Zeitpunkt, dass man bei Wikipedia sein Urheberrecht automatisch aufgibt oder sehe ich das falsch? Grüße. --Immanuel Giel 23:24, 2. Feb. 2007 (CET)
Urheberrechte kann man nicht aufgeben. Du bist bei solchen Copy-and-Paste-Aktionen verpflichtet, die Versionsgeschichte nachvollziehbar zu dokumentieren. Rainer Z ... 23:42, 2. Feb. 2007 (CET)
Das habe ich jetzt gelernt, aber mir ging es normalerweise um Inhalte, nicht darum, dass sie unter meinem Namen erscheinen. Gruß. --Immanuel Giel 23:51, 2. Feb. 2007 (CET)

Netgear WLAN USB 2.0-Adapter bei Windows 98 ans Laufen kriegen...

Hallo liebe Leute; ich bin einigermaßer ratlos, ihr seid meine vorerst letzte Hoffnung: Am älteren Computer meines Vaters, der unter Windows 98 SE läuft, möchte ich einen Netgear Wireless USB 2.0 Adapter (an einer funktionierenden USB 2.0-Firewire-PCI-Karte) anschließen und ans Laufen kriegen. Der Netgear-WLAN-Finder findet das WLAN, zumindest, wenn ich WEP-Verschlüsselung einschalte, aber ich kann Windows-Explorer bzw. Systemsteuerung irgendwie nicht eintrichtern, wie er die Internetverbindung herstellen soll. T-Online 5.0 (was unter Win98 läuft, im Ggs. zu 6.0) kann die Sache irgendwie nicht richtig konfigurieren. Hat jemand ne Ahnung?? Wie muß ich den Netgear von Betriebssystemseite ansprechen? als LAN? Eine Fehlermeldung war (glaube ich, ich bin im Moment nicht an dem Rechner), daß das TCP/IP für den Netgear nicht aktiviert wäre. irgendwelche Ideen dazu?

Im Voraus vielen Dank,

David --84.167.87.251 14:17, 2. Feb. 2007 (CET)

Kasimir Malewitsch

Hi ihr,
ich bin auf der Suche nach einem Werkverzeichnis aller Gemälde des Künstlers und dabei sehr erfolglos - gibt es hier jemanden mit mehr Einblick in die neuere russische Kunst, der mir evtl. helfen kann? Das Werk, das gerade hier liegt (Troels Andersen: Malevich) listet nur 73 Gemälde - kann das hinkommen? Gruß -- Achim Raschka 15:25, 2. Feb. 2007 (CET)

Guck mal da rein. :-) --217.233.40.138 17:45, 2. Feb. 2007 (CET)

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur röm.-katholischen Kirche in Deutschland

Ich suche Infos zu (betriebs)wirtschaftlichen Aspekten der röm.-kath. Kirche in D. Zur Kirchensteuer habe ich was gefunden, da steht allerdings nichts, wieviel sie zur Finanzierung der kirchlichen Aktivitäten beiträgt. Was mir unter anderem auch noch fehlt, sind Angaben zur Finanzierung der kirchlichen Einrichtungen (z.B.: wie werden deder Bau und Unterhalt der Kirchengebäude, Kindegärten, Schulen, Heime etc. finanziert, wovon wird das Personal bezahlt; wie hoch sind die nichtkirchlichen Anteile an der Finanzierung, bzw. welche Zuschüsse/Kostenerstattungen bekommt die Kirche von nichtkirchlicher Seite), welche Unternehmensbeteiligungen hat die kath. Kirche und welchen Anteil haben diese an der Finanzierung der Kirchenaktivitäten. Wo könnte ich in der Wikipedia darüber Infos finden? Wie groß ist die Bedeutung der kath. Kirche als Arbeitgeber in D.? --217.233.40.138 17:13, 2. Feb. 2007 (CET)

Das sind (zu) viele Fragen auf einmal und es ist nicht sicher, ob die Kath. Kirche in D. das selbst weiß (allenfalls sollte jede Diözese einen Überblick über die Finanzgebarung der in ihr tätigen Orden, Schulen etc. haben).--Regiomontanus (Diskussion) 17:57, 2. Feb. 2007 (CET)
Hier ist was zu finden. -- Martin Vogel 18:56, 2. Feb. 2007 (CET)
Hier gibt es Angaben für das Bistum Mainz, kann man vielleicht modellhaft auf andere römisch-katholische Bistümer übertragen. --Sr. F 19:05, 2. Feb. 2007 (CET)
Danke. Nur schade, dass nichts in der Wikipedia steht. --217.233.53.130 20:12, 2. Feb. 2007 (CET)

Chemisch hergestelltes Bier

Auf Pro Sieben bei Galileo haben sie gezeigt, dass man aus Wasser, Spülmittel, ein Gemisch aus Natrium mit ???? und einem Gemisch aus ???? mit Jod.

Können Sie mir sagen aus was die Gemische genau bestehen. −−195.93.60.101 20:07, 2. Feb. 2007 (CET)

Das Zeug sollen die selber trinken, prost! -- Martin Vogel 20:09, 2. Feb. 2007 (CET)
Kann das sein, dass die bei Galileo gzeigt haben, wie Werbefotografen Nahrungs- und Genussmittel so herrichten, dass diese biologischen Teile längere Zeit aussehen wie frisch gezapft, frisch gekocht, frisch aus dem Kühlschrank, damit sie genung Zeit haben, die werbewirksam zu fotografieren? An Genießbarkeit denkt abei keiner, nur an optische Werbewirksamkeit. Das klingt so ein bisschen wie so ein Rezept, um stundenlang Zeit zu haben, ein "frisch gezapftes Bier" zu fotografieren. --Rabe! 20:15, 2. Feb. 2007 (CET)
Am 02.02.2007 wurde bei Galileo auf Pro Sieben gezeigt, wie man "Chemisches Bier" herstellt. Leider hab ich nicht mitbekommen was ich für chemische Mittel, außer Wasser und Spülmittel, brauche. Vielleicht können Sie mir sagen, was für ein Natriumgemisch und Jodgemisch noch notwendig ist. --172.181.174.58 20:21, 2. Feb. 2007 (CET)
Nö, am besten dort direkt anfragen, war ein Studio-Experiment, siehe [2] --217.233.53.130 20:22, 2. Feb. 2007 (CET)
Nein die Fototorte hab ich auch gesehen, aber nicht gemeint. Vorhin haben sie gezeigt, dass aus Wasser, Spülmittel einem Natrium..... Gemisch und einem .....jodit nicht trinkbares chemisches Bier hergestellt werden kann. ( Es sieht so aus, schmeckt aber nicht so ) --172.181.174.58 20:25, 2. Feb. 2007 (CET)
Na dann schau mal [hier] rein! Aber Achtung: Die Website heißt "Sciencecomedy" ;-)--217.233.53.130 20:27, 2. Feb. 2007 (CET)
Nun ja, Spülmittel rein und schütteln, das gibt Schaum. Und als gelbe Flüssigkeit braucht man keine Chemikalien, die produzier ich regelmäßig selber. -- Martin Vogel 20:29, 2. Feb. 2007 (CET)
Noch 'ne Seite dazu: [3]. Aber mach ja keinen Unsinn!!! --217.233.53.130 20:30, 2. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank für den super Hinweis! Will den Versuch in der Schule machen, sonst nicht!!! Schönen Abend noch --172.181.174.58 20:37, 2. Feb. 2007 (CET)

Hardware Malfunction

Gerade hatte ich einen Bluescreen bei meinem fast neuen Notebook, mit dieser Meldung und dem Hinweis, dass offenbar ein parity check nicht aufgegangen war. Frage: Kann so etwas dem besten Rechner mal passieren, oder muss ich mich auf einen Garantiefall einstellen? Gruß T.a.k. 21:16, 2. Feb. 2007 (CET)

Wenn es nicht nochmal passiert, dann ignorier es. Ein Parity-Check kann theorethisch alle paar Jahre mal auftreten (unabhängig vom alter des PCs). --DaB. 22:00, 2. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank! Optimismus ist mein Markenzeichen :-). T.a.k. 22:05, 2. Feb. 2007 (CET)

Druckerhersteller

Welcher Hersteller von Laserdruckern stellt S/W-Drucker für den Hausgebrauch her und verkauft halbwegs erschwingliche Toner? --Flominator 09:29, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich hab mir vor einem Jahr den Brother HL-2070N gekauft und bin sehr zufrieden damit. Der Toner kostet ab ca. 50 Euro. Den Drucker gibt's auch noch günstiger ohne Netzwerkanschluss. Gruß, JuergenL 09:51, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich war jahrelang mit Brother (HL-P2000) sehr zufrieden, habe ihn nur abgegeben, weil es für XP keinen vernünftigen Treiber mehr gab. HP, Brother, Canon und andere bieten auch günstige Drucker (ab 100 EUR) an, ich glaube, man kann nicht wirklich viel falsch machen. --Wolli 12:02, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mit einem Apple Personal Laserwriter mit 300 dpi angefangen, einem verkleideten HP-Drucker, der zehn Jahre lang ohne Wartung und Reparatur unzählige Seiten ausgespuckt hat. Das Ding hatte ein Vermögen gekostet, war allerdings auch postscriptfähig, was den halben Preis ausmachte. Habe mir dann wieder einen HP angeschaft für weniger als 200 Euro, der es bisher auch prima tut. Die Tonerkosten kann man – verglichen mit Tintenstrahldruckern – vernachlässigen. So eine Patrone ist zwar teuer, hält aber ewig. Wenn ich mich richtig erinnere, liegen die Tonerkosten in der Größenordnung für die für Papier. Andere Marken mögen genausogut sein, ich bin halt nach der ersten sehr guten Erfahrung bei der selben geblieben. Rainer Z ... 16:33, 1. Feb. 2007 (CET)
HP-Drucker haben auch den Vorteil, dass es dafür schon immer Linuxtreiber gab. Nein, ich werde von denen nicht bezahlt, aber genannte Tatsache ist ein Grund, diese Firma lobend zu erwähnen. --Ayacop 19:40, 3. Feb. 2007 (CET)

OCR-Programm für Fraktur

Kennt jemand ein brauchbares OCR-Programm für Frakturschriften? Idealerweise Freeware? --Zinnmann d 22:27, 1. Feb. 2007 (CET)

Prima, das wüsste ich auch nur zu gern. Aber es gibt doch so unterschiedliche Frakturschriften. Ist das kein Problem? --Immanuel Giel 22:42, 1. Feb. 2007 (CET)
Gibt's (soweit ich weiß für viel Geld) zu kaufen: [4] [5] --Eike 22:46, 1. Feb. 2007 (CET)
Mir steht Omnipage 15 zur Verfügung. Geht das irgendwie? Gruß. --Immanuel Giel 22:56, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich denke nicht. Es gibt 'ne spezielle Version. Vielleicht auch ein Plugin, musst du mal schaun. Ich hab das nicht, ich kann nichts Genaueres sagen. --Eike 23:09, 1. Feb. 2007 (CET)

OCR bei Fraktur ist extrem heikel. Da sind sich zu viele Buchstaben zu ähnlich, zusätzlich sind gebrochene Schriften außerordentlich formenreich. Ein weiteres Problem ist, dass Texte in gebrochener Schrift nicht den einigermaßen festen Rechtschreibregeln der letzten Jahrzehnte gehorchen, also ein Abgleich mit einem Wörterbuch nicht möglich ist, was die Fehlerrate weiter erhöht. Directmedia soll da mit Mühe mal was ans Laufen bekommen haben. Freeware wirst du vergessen können. Da hilft nur abschreiben. Rainer Z ... 00:09, 2. Feb. 2007 (CET)

Brauchbare Ergebnisse liefert meines Wissens nur Abbyy Finereader XIX, bei dem man dank seiner Monopolstellung die Scans seitenweise kaufen muss. Es gibt allerdings ein paar Seiten gratis als Trial. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:19, 2. Feb. 2007 (CET)

Hmpf, happige Konditionen :-( Trotzdem danke für die Antworten. --Zinnmann d 09:45, 2. Feb. 2007 (CET)

Das "normale" Abbyy (und vielleicht auch andere OCR-Programme) kann man aber ganz gut auf Fraktur trimmen, wenn die Vorlage halbwegs gleichmäßig gedruckt ist und keine allzu verschwurbelten Zeichen verwendet. Anleitung: "Benutzermuster testen", "integrierte Muster" nicht verwenden, und dann anlernen. Nach ein paar Seiten wird der Rest vom Buch evtl. recht zuverlässig gelesen. Man muss aber IMMER mit Hand noch recht viel nachbessern. Hilfreich ist es auch, ein Benutzerwörterbuch aus der Zeit des Buchs zu verwenden (in dem z. B. "ettliche Thüren und sämmtliche Thüren" drinstehen...), das macht die Korrektur innerhalb des Programms dann einfacher und hilft wohl auch bei der eigentlichen OCR (da bin ich mir aber nicht ganz sicher). --AndreasPraefcke ¿! 22:31, 2. Feb. 2007 (CET)

Eventuell können auch die Spezialisten auf http://www.pgdp.net weiterhelfen, da die das öfters machen. --Ayacop 19:33, 3. Feb. 2007 (CET)

Historische Fahrpläne

Gibt es eine Seite, auf der historische Zugverbindungen recherchiert werden können? Mich interessiert zB eine Zugverbindung am 2. August 1957 von Norddeich nach Dombühl. mfg, Gregor Helms 23:23, 2. Feb. 2007 (CET)

ich gebe zu, dass ich sehr neugierig bin, prinzipiell, sozusagen mein Berufskapital, also nach der Vorrede jetzt meine Frage: warum willst Du das wissen ? Bei einer solchen Frage würde mich das immer brennend interessieren, warum braucht man so eine Information ("Zugverbindung am 2.8.1957...") ??? Ich hab schon vermutet, ob Du vielleicht während dieser Zugfahrt gezeugt worden bist, aber nach Recherche auf Deiner Benutzerseite kann das nicht hinkommen. Ich würde mich freuen, wenn Du eine Antwort geben möchtest ... StephanPsy 00:15, 3. Feb. 2007 (CET)
I like neugierige Leute! Ich arbeite an unserer Familienchronik. Auf dieser Eisenbahnfahrt, die ich als knapp Sechsjähriger allein absolvierte, gab es besondere Ereignisse, die mich nachhaltig prägten. Mehr? mfg,Gregor Helms 00:26, 3. Feb. 2007 (CET)
"Mehr?" Nein, nicht nötig, ich verstehe schon. Und vielen Danke für Deine Antwort (find ich toll), auch mfG StephanPsy 00:41, 3. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: hmmm, wenn ich ehrlich bin, "gab es besondere Ereignisse, die mich nachhaltig prägten", das will meine Neugierde eigentlich doch auch wissen, aber ist wohl kein Thema für öffentliche Diskussion hier. Wenn Du magst, schreib mir ein persönliches Email. Meine Email-Adresse (die ja hier wg Spam nicht öffentlich sein soll) findest Du über den ersten Weblink "Ausführliche Erklärung..." (dort dann ganz unten auf "Home" klicken) auf der Wikipedia-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Mondtäuschung StephanPsy 00:52, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich tippe mal wild drauf los: er will einen Heimatroman schreiben und sich nicht vom erstbesten Eisenbahnfuzzi in der Lokalzeitungskritik erzählen lassen, dass es den Zug gar nicht geben konnte... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 00:18, 3. Feb. 2007 (CET)

Ich mache jede Wette, dass ein Haufen Bahnfreaks die alten Kursbücher rumstehen haben. Ich würde mal in einem speziellen Eisenbahnforum nachfragen. --AndreasPraefcke ¿! 23:36, 2. Feb. 2007 (CET)

Danke - ich werds mal versuchen! Online gibt es wohl nix, oder? Gregor Helms 23:39, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich kenne nichts, bin aber auch kein Eisenbahnfreak. Es gibt manchmal in größeren Bahnhofsbuchhandlungen Kursbuchreprints. Vielleicht ist ja das passende dabei. Oder ruf mal bei http://www.dumjahn.de/antiquariat_13.html an und frag nett, ob sie mal nachschauen können... musst Dir halt einen netten Grund einfallen lassen... --AndreasPraefcke ¿! 00:21, 3. Feb. 2007 (CET)
Bestenfalls einzelne Scans einzelner Kursbuchausgaben. Vor zehn Jahren war es noch so, dass der Eintrit zur Bibliothek des Verkehrsmuseum Nürnberg kostenlos war. Bestimmt haben die auch einige Kursbuchexemplare. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 00:27, 3. Feb. 2007 (CET)
Weiterhin ist Portal:Bahn sicher eine Anfrage wert. --Mdangers 00:52, 3. Feb. 2007 (CET)
Hier gibt es Scans des gesamten Kursbuchs von 1944. -- Arcimboldo 09:03, 3. Feb. 2007 (CET)
Das ist ja toll. Danke :) Oh..weniger als ein Zug pro Stunde im Stadtgebiet. Damals musste man noch warten ;) --StYxXx 15:40, 3. Feb. 2007 (CET)
Gegen Ende des Krieges wird der Bahnverkehr aber verglichen mit der Vorkriegszeit schon erheblich ausgeduennt worden sein. Ein Vergleich waere interessant. --Wrongfilter 19:35, 3. Feb. 2007 (CET)

König Poros

Ich möchte mehr über das Leben des Königs Poros wissen, vor allendingen über seine Armeen (Soldaten evtl. Generäle). Bilder wären mir auch sehr wichtig.Leider findet man nämlich fast gar nichts über diesen König. Das Jahr 326 v. Christus ist sowieso sehr wichtig für mich. Hätte halt gerne mehr Auskünfte hierüber, über die Lebensweise, Kleidunng und dergleichen der Inder.

--87.169.111.74 16:20, 3. Feb. 2007 (CET)

Guckstu Poros (König). -- Martin Vogel 16:22, 3. Feb. 2007 (CET)

Stellent

Suche Leute, die mit dem DMS der gleichnamigen Firma schon Erfahrungen gemacht haben, speziell mit dem Wiki-Teil der Software. Schreibt einfach mal Eure Erfahrungen bzw. was Ihr über Stellent wisst. Vielen Dank, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:15, 3. Feb. 2007 (CET)

PowerCinema

Ich habe eine Antenne angeschlossen, das Programm PowerCinema, mit dem ich Fernsehn anschauen möchte, wird ausgeführt, trotzdem kann ich nichts empfangen. Kann mir jemand helfen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:13, 3. Feb. 2007 (CET)

frag doch im [http://forum.cyberlink.com/forum/forums/list/DEU.page offiziellen Forum, da wird dir schneller geholfen werden. Dort aber bitte mit ein paar mehr Angaben (Standort der Antenne, Version usw) --schlendrian •λ• 20:32, 3. Feb. 2007 (CET)
Deine Anfrage wurde schon archiviert, unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=27054931#PowerCinema_und_TV gibt es meine Antwort auf deine Frage. Ich hoffe das hilft. Kolossos 20:42, 3. Feb. 2007 (CET)

Ist eingefrorenes Gemüse wertvoller für den Menschen als frisches Gemüse?,

Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Wikipedia-Mitarbeiter, meine Frau möchte das wissen. Sie kam von einem Hausfrauentag und die Meinungen dort waren sehr unterschiedlich. Wo kann man darüber etwas nachlesen. Danke im voraus. --Erno Mahler 19:37, 3. Feb. 2007 (CET)

Ganz frisch vom Feld ist am wertvollsten, danach gefroren (Vitamine bleiben durch Schockfrosten erhalten), dann überlagertes Gemüse und zum Schluss die Dose. Oops, ich sehe gerade, du wolltest was zum Nachlesen. Da weiß ich nur das *.pdf von Quarks&Co. In diesem wird erwähnt, dass gefrorenes Gemüse "unter bestimmten Umständen" und abhängig von der Beschaffenheit wertvoller sei. Gefrorener Spinat ist hier, da er im Gegensatz zur Kartoffel über keine schützende Schale verfügt, drei Tage altem vorzuziehen. Ich wünsche guten Appetit! --Sargoth 19:40, 3. Feb. 2007 (CET)
Eine normale, abwechslungsreiche Ernährung reicht für alle gesunden Menschen vollkommen aus. Solche Feinheiten, ob das Gemüse nun gefroren war oder nicht, machen für alle praktischen Fälle keinen Unterschied; auch wenn mit dem Gaschromatographen vielleicht ein Unterschied nachweisbar sein könnte. Ungesund ist nur eines: sich von der Ernährungshysterie anstecken zu lassen. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:55, 3. Feb. 2007 (CET)
Stimmt schon, aber Sargoths Antwort auf die konkrete Frage ist hilfreicher. Tiefgefrorenes Gemüse ist tatsächlich mindestens so vitaminreich wie das frische im Handel. Einmal geerntet, zerfallen die Vitamine im Gemüse innerhalb weniger Tage zu einem erheblichen Teil, wenn das nicht durch Einfrieren gestoppt wird. Dramatisch ist das nun aber nicht, da in unserer Ernährung von allem normalerweise mehr als genug enthalten ist, also kein Vitaminmangel droht, solange man sich nur halbwegs abwechslungsreich ernährt. Rainer Z ... 23:17, 3. Feb. 2007 (CET)

Auslänger/einwanderungsgesetz Spanien

Weiß Jemand etwas über das Ausländer/Einwanderungsgesetz in Spanien, habe in der Wikipedia leider keinen deutschen Artikel dazu gefunden. Muss ein Referat für die Schule vorbereiten, auf Spanisch nennt sich das "ley de extranjeros". Bräuchte nur einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte (auf Deutsch!) Benutzer_Diskussion:andybreuhan 20:07, 03. Feb. 2007 (CET)

Was ist das Padding protocol?

Dies ist eine Frage an... ja, an wen eigentlich? Informatiker?.. eher nicht... also an alle Wissenden:

Im RFC 1661 ist unter dem Protokoll-Identifier 0001 das Padding Protocol genannt. Es handelt sich hierbei nicht um das Auffüllen von Datenblöcken mit dummy-bytes (padding), um eine bestimmte Länge zu erreichen; es ist ein eigenständiges Protokoll. In welchem RFC oder wo auch immer ist dieses Protokoll oder eine Anwendung beschrieben? Gruss --Nightflyer 21:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Wenn du ein wenig mehr darüber weist, wirst du vielleicht aus den Kurzbeschreibungen im RFC Index schlau. Padding taucht da nicht auf aber dafür jede Menge protocol. Enricopedia 22:42, 2. Feb. 2007 (CET)
Ähm, doch es taucht auf: RFC70 Gruß! Enricopedia 22:44, 2. Feb. 2007 (CET)
Dort ist irgendein padding beschrieben, es geht um eine Protokollbeschreibung. Gruss --Nightflyer 00:11, 3. Feb. 2007 (CET)

Erledigt, siehe RFC1570. Dieses Protokoll ist kein Protokoll, obwohl es einen Protokoll-Identifier hat. Es ist ein Hinweis, das nach 0x0001 alle Bytes verworfen werden müssen. Da hab ich immer in die falsche Richtung gegoogelt. Gruss --Nightflyer 12:02, 4. Feb. 2007 (CET)

Monseeische Glossen

Was ist das und gibt's die (kein Treffer im Netz) --Bapho 08:08, 4. Feb. 2007 (CET)

Warum suchst Du einen Heuhalm im Goldnadelnhaufen?
--Swert 09:37, 4. Feb. 2007 (CET)
diese [6]?, hier kommen Monsee- Wiener- Fragmente vor (bei google Monsee Glossen eingeben).--80.134.230.219
Mondsee Glossen ist noch erfolgreicher. Also kein Heuhalm!
--Swert 10:23, 4. Feb. 2007 (CET)

was ist 1 ps

--84.183.7.180 08:52, 4. Feb. 2007 (CET)


1 ps ist eine veraltete Einheit und meint eine Pferdestärke.
PS ist der lateinscher Nachtrag: Post Scriptum.
--Swert 09:25, 4. Feb. 2007 (CET)
Für weitere Bedeutungen guckstu PS: -- Martin Vogel 09:49, 4. Feb. 2007 (CET)

Magnetisieren von Stahlblech

Weiß jemand, wie das geht? JaHn 12:34, 2. Feb. 2007 (CET)

Hilft, Magnetismus#Magnetismus_von_Festkörpern? Oder praktisch, einfach einen Dauermagneten dranhalten. Kolossos 12:39, 2. Feb. 2007 (CET)
Einen Dauermagneten nicht nur dranhalten, sondern besser noch mehrmals dranklopfen, damit sich im Blech die Elementarmagnete besser ausrichten können. Die beste Magnetisierung geht aber mit Hilfe von Elektromagneten. --Schlesinger schreib! 12:52, 2. Feb. 2007 (CET) Schau auch mal unter Magnetisierung.
Ja, Aber da hab ich eben nicht das gefunden, was ich suche. Naja, trotzdem danke für Eure Antworten. Vorhin hab ich dann mit nem Bekannten telefoniert, der geschäftlich mit Feinblechbearbeitung zu tun hat. Immerhin konnte er mir sagen, was so n Quadratmeter 0,5 Millimeter dickes Blech kostet. Bezüglich Magnetisierung wußte er aber auch nicht mehr, als hier schon geantwortet wurde. JaHn 15:43, 2. Feb. 2007 (CET)
Die Frage ist auch in welche Richtung du magnetisiert haben willst. Willst du auf dem einen Rand des Bleches den Nord- und auf der anderen den Süd-Pol haben? dann Fahr mit einem Magnete, Sagen wir mit dem Nordpol ca 100 mal von der Stelle wo der Nordpol hin soll zu der Stelle wo der Südpol hin soll, Bei einer Stricknadel erreicht man mit 100 Durchgängen schon eine ansehnliche Magnetisierung. Soll die Magnetisierung allerdings oben Nord und unten Süd sein da wüste ich keinen einfachen Weg -- HAL 9000 18:27, 4. Feb. 2007 (CET)

Eintrag in Ihre Homepage

--217.95.238.49 18:00, 3. Feb. 2007 (CET)


KÜNSTLERvermittlung und KONZEPTE, Top EVENTS aus einer Hand SCHILLING CONCERTS, Spessartblick 15, 63579 Freigericht / Horbach

                      Tel. 0 60 55 / 93 42 88   *   Fax  93 42 89,   Mobil: 0173 / 213 99 40

www.schilling-concerts.com * e-Mail: mail@schilling-concerts.com



Betr.: Ihre Linkliste, Eintrag in Ihre Homepage


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten gerne auf Ihre Linkliste. Was müssen wir tun !

www.schilling-concerts.com


Bitte um Stellungnahme. Im voraus vielen Dank.


Mit freundlichen Grüßen aus FREIGERICHT.

Ihr SCHiLLiNG CONCERTS TEAM

  1. Uns nicht mit Google oder den Gelben Seiten verwechseln.
  2. Auf jeden Fall Relevant, vielleicht aber auch Reich und/oder Schön sein.
-- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 18:06, 3. Feb. 2007 (CET)
  • Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie einen Artikel über Ihr Institut in der deutschsprachigen Wikipedia wünschen? Dann kann ich Ihnen nur empfehlen, einen Artikel schreiben zu lassen, der unseren Leitlinien entspricht. Da wären besonders die Relevanzkriterien von Bedeutung. Außerdem wäre es noch wichtig, dass dieser Artikel keine Urheberrechtsverletzung darstellt und vor allem eine enzyklopädische Form aufweist. Ist all dies erfüllt, stünde einer Aufnahme in unsere Enzyklopädie nichts mehr im Wege. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 18:33, 3. Feb. 2007 (CET)
Nein, ich glaube nicht, daß wir einen solchen Artikel brauchen. --Magadan  ?! 19:09, 3. Feb. 2007 (CET)

Wenn die echte Naivität der Frage einem nicht in jedem Wort entgegenspringen würde, würde ich sagen, da will uns jemand verarschen. Aber ich glaube, das Schilling Concerts Team meint es wirklich ernst. Also, liebes Schilling Concerts Team; Du bist hier in einer Enzyklopädie gelandet. Das ist eine Art großes schlaues Buch, mit jeder Menge Informationen über die große weite Welt da draußen (nur halt in der heutigen Zeit in Form einer umfassenden Webseite). Das ist etwas anderes als ein Register für kleine Betriebe und Vereine. Es ist einfach nicht ganz die richtige Hausnummer. Bitte richte Deine Bitte vielleicht an unsere Konkurrenz, die Brockhaus-Redaktion, die erstellen ebenfalls eine Enzyklopädie und wenn Du da freundlich fragst (Kontaktadresse auf www.brockhaus.de), sind die vielleicht so nett und gewähren auch Schilling Concerts einen Eintrag in ihrer nächsten Ausgabe - zwischen Schillings, Max von und Schily, Otto. (Bin ich sarkastisch? Ach iwo). --Proofreader 19:59, 3. Feb. 2007 (CET)

Vielleicht ist ja diese Liste gemeint? Sonst haben wir ja keine zentrale, oder? --StYxXx 21:06, 3. Feb. 2007 (CET)

Ich finde das höflich erst anzufragen ob ein Werbeeintrag gestattet ist. Und ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum man so einer Anfrage mit Spott und Hohn begegenen muss. Das ist doch wesentlich besser als einfach einen Artikel öffnen und einen Werbetext einstellen. --FNORD 23:10, 3. Feb. 2007 (CET)

Da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Mit gleichem Aufwand hätte man das auch freundlich – und dabei ebenso bestimmt – klarstellen können. Rainer Z ... 23:20, 3. Feb. 2007 (CET)
Ähm... nein. Es ist klar erkennbar, dass sich da einer keine zwei Minuten damit beschäftigt hat, wo er hier gelandet ist ("Homepage", "Linkliste", ...). Oder auch nur, wie der Eintrag nach dem Absenden aussieht. Wie heißt es so hässlich? "So viel Zeit muss sein." --Eike 23:27, 3. Feb. 2007 (CET)
Das habe ich nicht übersehen. Aber warum soll man sowas nicht höflich, aber bestimmt erwidern? Wäre völlig ausreichend gewesen. Rainer Z ... 23:34, 3. Feb. 2007 (CET)
Hast ja recht, ich bitte also den Fragesteller für den Sarkasmus um Entschuldigung, war nicht böse gemeint und ist in der Regel auch nicht so meine Art. Dass da jemand eine gehörige Portion Naivität mitbringt, scheint mir offensichtlich, da tut es dann aber auch eine freundliche Aufklärung, was hier geht und was nicht. Mea culpa. Wir kennen alle das Problem, dass Wikipedia inzwischen so groß und erfolgreich ist, dass das dazu führt, dass inzwischen ahnungslosen Firmenchefs geraten wird: Mach doch einen Eintrag in der Wikipedia, das macht dich bekannter. Und wenn man hier über den 7.431. Fall dieser Art stolpert, reicht es halt manch einem auch mal und man macht sich durch eine flapsige Bemerkung Luft. Aber stimmt schon, die Energie sollte man sich für die wirklich bösen Vandalen aufheben statt auf die armen Jungs von Schilling Concerts einzuprügeln, die halt einfach nur ahnungslos sind; hätte man sich verkneifen können, soll nicht wieder vorkommen. --Proofreader 01:54, 4. Feb. 2007 (CET)
Habe mir mal http://www.schilling-concerts.com/ angesehen. Ich glaube, dass die Relevanz nicht gegeben ist. → Bei dmoz anfragen. Bapho 08:06, 4. Feb. 2007 (CET)

Da wir das Problem ja zunehmend haben und Entwarnung nicht in Sicht ist: Haben wir eigentlich Metaseiten für bestimmte Zielgruppen? Neulinge sind mit Relevanzkriterien, Eigendarstellung etc. pp. doch heillos überfordert. Eine klar strukturierte Checklist für „Firmenselbsteinträger“ samt Musterartikel wäre da hilfreich. Für die Fragesteller und auch für uns. Bei Bandartikeln könnte ich mir sowas auch vorstellen. Rainer Z ... 16:17, 4. Feb. 2007 (CET)

Auch eine solche Seite müssten Newbies ja innerhalb der WP erstmal finden. Für diejenigen, die gleich munter ihre Firma eintragen wollen, haben wir immerhin über dem Eingabefenster den Hinweis: Für Werbeeinträge gibt es Branchenverzeichnisse, daher werden sie hier gelöscht. Neutrale Artikel über Unternehmen, welche die Relevanzkriterien erfüllen, sind selbstverständlich erwünscht. Das Dumme ist halt, dass dieser Hinweis offenbar nicht sehr ernst genommen zu werden scheint. --Proofreader 18:02, 4. Feb. 2007 (CET)
Na beim Finden wird dann ja gerne weitergeholfen. Ein Link ist halt praktischer als ein halbes Dutzend. Rainer Z ... 16:42, 5. Feb. 2007 (CET)

Wie schnell zerfällt DNA?

Ich habe einen Widerspruch zwischen zwei Artikeln entdeckt und Frage mich nun, welcher Recht hat.

Im ersten Absatz vom Artikel über Neanderthaler steht, dass man mit Hilfe von DNA-Spuren ausschließen konnte, dass dieser ein direkter Vorfahre des modernen Menschen ist. Im Artikel über Dinosaurier dagegen steht "Das in „Jurassic Park“ beschriebene Klonen der Dinosaurier ist allerdings nicht realistisch, da der Träger der Erbinformationen, die DNS, nach dem Tod eines Lebewesens rasch zerfällt."

Wie kann das sein? Wenn die DNA "rasch" zerfällt, haben wir heute keine DNA-Spuren mehr vom Neanderthaler und konnten den o.g. Test nicht durchführen. Oder ist hier mit "rasch" etwa ein Zeitraum gemeint, der größer als 30.000 Jahre ist? --Buckeye 12:52, 4. Feb. 2007 (CET)

Hast Du schon den DNA Artikel gelesen? --Swert 13:03, 4. Feb. 2007 (CET)
Ja, aber dort habe ich nichts dazu gefunden --Buckeye 13:45, 4. Feb. 2007 (CET)
Unter sehr günstigen Bedingungen können DNA-Fragmente einige Jahrzehntausende und länger erhalten bleiben. Zum Beispiel im Inneren einiger Neandertalerknochen, auch in durch Bernstein konservierten Insekten. Wenn man die isoliert bekommt, ohne sie zu verunreinigen, taugen sie für genetische Vergleiche, allerdings nicht mal ansatzweise zum Klonen. Die DNA ist also durchaus zerfallen, aber nicht vollständig. Rainer Z ... 16:09, 4. Feb. 2007 (CET)
Das leuchtet ein. Vielen Dank für deine Antwort! --Buckeye 17:11, 4. Feb. 2007 (CET)

Kleinste natürliche Zahl mit genauer Anzahl Teiler

Gibt es eine Methode, die kleinste natürliche Zahl zu finden, die genau y Teiler hat? Mal abgesehen von einem Brute-Force-Programm, das alles durchprobiert.--seb 13:26, 4. Feb. 2007 (CET)

hat als Teile gerade n Teiler, nämlich alle Zahlen . Wenn Du 1 als Teiler mitzählen willst, entsprechen . --Catrin 13:41, 4. Feb. 2007 (CET)

Wenn du 1 als Teiler mitzaehlen willst, dann kannst du gleich 1y nehmen ;-). Wenn die Teiler auch noch verschieden sein sollen, dann einfach das Produkt der y ersten Primzahlen. Oder verstehen wir die Frage falsch? --Wrongfilter 13:43, 4. Feb. 2007 (CET)
Ne, schon richtig verstanden :) . Vielen Dank. Ich dachte, da muss halt irgendein Haken dabei sein, schließlich gibt hier die Aufgabe 5 35 der notwendigen 42 Punkte. --seb 13:53, 4. Feb. 2007 (CET)
Nein, das hat Wrongfilter offenbar falsch verstanden. Wahrscheinlich ist die Anzahl der paarweise verschiedenen natürlichen Teiler gemeint. Die Zahl 12 hat z.B. die sechs Teiler 1,2,3,4,6 und 12. Das Produkt der ersten y Primzahlen hat in der Regel weit mehr Teiler also nur diese Primzahlen. Das Produkt der ersten drei Primzahlen 2*3*5 = 30 hat z.B. die Teiler 1,2,3,5,6,10,15,30. Dies sind 8 oder 2 hoch 3 Teiler. Das Produkt der ersten y Primzahlen hat vermutlich 2 hoch y Teiler. Könnte wohl relativ einfach per Induktion gezeigt werden.
Hallo seb, die Zahl der Teiler lässt sich aus der Primfaktorenzerlegung ableiten. Wenn die Primfaktoren in nur in der ersten Potenz auftreten gibt es für den Exponenten zwei Möglichkeiten, null oder eins. Daher ergibt sich gerade 2 hoch y beim Produkt von y Primzahlen. Bei der 12 tritt die 2 im Qudrat auf, daher gibt es drei mögliche Exponenten 0,1 und 2 für die 2. Daher gibt es 2*3 = 6 Teiler, wobei die 2 von den zwei Exponenten für die 3 stammt. So, jetzt kannst Du mir sicher auch meine Fragen zur Allgemeinen Relativitätstheorie beantworten. 84.169.226.22 15:12, 4. Feb. 2007 (CET)
Gegenbeispiel: 2880 hat genau 42 Teiler. Output eines Bruteforce-Programms:
1: 2880 ist teilbar durch 2880
2: 2880 ist teilbar durch 1440
3: 2880 ist teilbar durch 960.
4: 2880 ist teilbar durch 720.
5: 2880 ist teilbar durch 576.
6: 2880 ist teilbar durch 480.
7: 2880 ist teilbar durch 360.
8: 2880 ist teilbar durch 320.
9: 2880 ist teilbar durch 288.
10: 2880 ist teilbar durch 240
11: 2880 ist teilbar durch 192
12: 2880 ist teilbar durch 180
13: 2880 ist teilbar durch 160
14: 2880 ist teilbar durch 144
15: 2880 ist teilbar durch 120
16: 2880 ist teilbar durch 96.
17: 2880 ist teilbar durch 90.
18: 2880 ist teilbar durch 80.
19: 2880 ist teilbar durch 72.
20: 2880 ist teilbar durch 64.
21: 2880 ist teilbar durch 60.
22: 2880 ist teilbar durch 48.
23: 2880 ist teilbar durch 45.
24: 2880 ist teilbar durch 40.
25: 2880 ist teilbar durch 36.
26: 2880 ist teilbar durch 32.
27: 2880 ist teilbar durch 30.
28: 2880 ist teilbar durch 24.
29: 2880 ist teilbar durch 20.
30: 2880 ist teilbar durch 18.
31: 2880 ist teilbar durch 16.
32: 2880 ist teilbar durch 15.
33: 2880 ist teilbar durch 12.
34: 2880 ist teilbar durch 10.
35: 2880 ist teilbar durch 9.
36: 2880 ist teilbar durch 8.
37: 2880 ist teilbar durch 6.
38: 2880 ist teilbar durch 5.
39: 2880 ist teilbar durch 4.
40: 2880 ist teilbar durch 3.
41: 2880 ist teilbar durch 2.
42: 2880 ist teilbar durch 1.

Das ist kleiner als 2^42. Und auch viel kleiner als das Produkt der Primzahlen < 42.--seb 16:14, 4. Feb. 2007 (CET)

Das, was IP 84.169.226.22 geschrieben hat, stimmt. 2880=26*32*51. Somit gibt es für die Zwei sieben mögliche Exponenten (0 bis 6), für die Drei drei (0,1,2) und für die Fünf zwei (0,1). Und 7*3*2=42. -- Martin Vogel 16:31, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke. Ich glaube, jetzt hab ichs einigermaßen geblickt :). Von der Relativitätstheorie hab ich aber leider keine Ahnung... --seb 16:37, 4. Feb. 2007 (CET)
Demnach kann man also zB die kleinste natürliche Zahl, die 42 Teiler hat folgendermaßen finden: Die Primfaktorzerlegung von 42 ergibt die Exponententen+1 (42 = 7*3*2 => ^6, ^2, ^1), die dann auf Primzahlen verteilt werden: 2, 3, 5 und dadurch die Primfaktorzerlegung des Ergebnissen ergeben: 2^6*3^2*5^1 = 2880. Korrekt? 89.59.86.83 17:49, 4. Feb. 2007 (CET)
Auch das stimmt. -- Martin Vogel 18:20, 4. Feb. 2007 (CET)
Inwiefern "auch"? Das ist doch der bisher einzige gepostete Lösungsweg um auf die Zahl 2880 zu kommen (außer Bruteforce), was ja die Aufgabenstellung ist, die es zu lösen gilt. 89.59.86.83 19:10, 4. Feb. 2007 (CET)
Er meinte wohl "Beide Postings stimmen" :) --seb 19:21, 4. Feb. 2007 (CET)
Ok, die Zahl der Teiler kann also als Produkt der jeweils um eins erhöhten Exponenten berechnet werden. Die Frage war jedoch wie die kleinste Zahl mit einer vorgegebnen Zahl, hier y=42, an Teilern gefunden werden kann. Die Zahl 2 hoch (y-1) hätte immer y Teiler. Es handelt sich jedoch wie im Beispiel im allgemeinen nicht um die kleinste Zahl mit dieser Eigenschaft. Um die minimale Zahl zu finden ist es zweckmäßig von der Primfaktorzerlegung der Zahl y auszugehen. Hier y = 2*3*7. Für den Faktor 7 ist der Exponent 6 erforderlich. Die Zahl wird minimal, wenn hierfür die 2 als Basis verwendet wird. Der Faktor 3 entspricht dem Exponenten 2 und der Faktor 2 dem Exponenten 1. Die Fakoren der Primfaktorenzerlegung werden also der Größe nach geordnet und in absteigender Folge den Primzahlen 2,3,5, ... als Basis zugeordnet. 84.169.215.67 11:31, 5. Feb. 2007 (CET)

gesucht: Literaturverzeichnis-Webseite

Ich möchte Bildungsmarketing#Literatur durch einen Weblink ersetzen, der alle Literatur zum Thema Bildungsmarketing auflistet - schließlich ist Wikipedia kein Literaturverzeichnis. Ich möchte vermeiden, Amazon einzutragen.

Kennt jemand (analog zum Open Directory Project) ein unabhängiges Literaturverzeichnis im Web? --Ordnung 13:48, 4. Feb. 2007 (CET)

Da wäre die Deutsche Nationalbibliothek [7]. Aber keine Ahnung, ob man dauerhaft Links auf eine Suchabfrage setzen kann. Auf bestimmte Autoren geht das ja. --тнояsтеn 13:52, 4. Feb. 2007 (CET)
Zumindest ist keine Session-ID in der URL. Danke, ich versuch's mal damit. --Ordnung 13:56, 4. Feb. 2007 (CET)
  • Es funktioniert zwar, aber praktisch gesehen sind solche Weblinks nicht sinnvoll. Wenn ich eine eigene Recherche duchführen möchte, dann brauche ich die Wikipedia nicht mehr. Sinn machen nur Weblinks auf ausgewählte und möglichst kommentierte Verzeichnisse. Diese Methode fällt unter die Rubrik "Nicht vom Feinsten" (WP:WEB). --Markus Mueller 13:58, 4. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel Bildungsmarketing wird regelmäßig von diversen Buchautoren und Dienstleistungsanbietern zur Eigenwerbung missbraucht. Das Lemma scheint solches Gesindel geradezu magisch anzuziehen. Der Weblink auf ein Verzeichnis scheint mir hier das kleinere Übel zu sein, als den Artikel regelmäßig von Werbeeinträgen zu befreien. --Ordnung 14:03, 4. Feb. 2007 (CET)
Das Problem haben auch andere Artikel (z.B. Liebe, Depression) - da muss man rigoros eine Auswahl der feinsten Bücher treffen, einen Kommentar im Text hinterlassen, dass Beifügungen erst auf der Diskussionsseite begründet und diskutiert werden müssen, weil sie sonst kommentarlos gelöscht werden; was man dann auch tut. Wenn die Ergänzung von Mist trotzdem nicht aufhört, kann man den Artikel auch halbsperren. Diese Lösung hier scheint mir eher ein schmutziger Workaround zu sein, der die Einfügungen auch nicht beenden kann. Oder wie verhindert der Link das? --Markus Mueller 14:10, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich habe gerade mal in Börsenportal nachgeschaut. Tatsächlich hat der OpenDirectory-Verweis nichts genützt - es hat schon wieder jemand einen Einzellink eingefügt.
Ich kenne mich allerdings nicht mit dem Thema Bildungsmarketing aus und kann somit Deinen Vorschlag nicht umsetzen. --Ordnung 14:17, 4. Feb. 2007 (CET)
Na, dann lass es mal als Experiment drin und schau, ob sich in den nächsten Wochen etwas verbessert. Wenn es keinen literaturkundigen Artikelbetreuer gibt, ist es vielleicht besser, der Link steht da, als wenn der Artikel für Werbung missbraucht wird. Einen Grundstock für gute Literatur kann man auch aus Literaturlisten zusammensuchen, etwa hier (achtung, .doc!). --Markus Mueller 14:22, 4. Feb. 2007 (CET)

Zeichensetzung

Wenn das letzte Wort eines Satzes eine Abkürzung mit Punkt ist, wird dann danach noch ein Punkt als Satzzeichen gesetzt? Beispiel:
Er ist Mitglied im Verein Soundso e.V.
oder
Er ist Mitglied im Verein Soundso e.V..
Was ist richtig? --Of 16:54, 4. Feb. 2007 (CET)

Ein Punkt, siehe Punkt (Satzzeichen)#Regeln bzw. Punkt (Satzzeichen)#Der Abkürzungspunkt. --тнояsтеn 17:02, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke --Of 17:45, 4. Feb. 2007 (CET)

Handball

Hallo, gerade beim Finale fiel mir folgendes auf: Angriff der Polen, direkt vor dem deutschen Kreis / Tor. Während die polnischen Spieler den Ball hin- und herwerfen und auf den richtigen Moment für den Torwurf warten, halten die deutschen Ersatzbankspieler (sitzend,an der Seitenlinie) die Hände nach oben, als hofften sie, einen missglückten Ball zu fangen. Ebenso verhielten sich die polnischen Ersatzspieler bei einem deutschen Angriff. Habe ich mich verguckt? Freuen die sich schon? Wollen sie den Gegner ablenken? --schreibvieh muuuhhhh 18:28, 4. Feb. 2007 (CET)

Das ist die Aufforderung an die Mannschaftskollegen auf dem Feld, die Hände hoch zu nehmen, um die Gegenspieler zu blocken. --тнояsтеn 18:43, 4. Feb. 2007 (CET)
Und die wissen das nicht von alleine? Ich meine, beim Schwimmen steht doch auch niemand am Beckenrand und macht Ruderbewegungen, oder?--schreibvieh muuuhhhh 18:45, 4. Feb. 2007 (CET)
Oftmals fehlt am Ende die Kraft, um immer die Arme oben zu halten, da hilft so ein bisschen Motivation von außen schon. Fußballtrainer fordern ihre Spieler ja auch mit Gesten auf, je nach Spielsituation nach vorne oder nach hinten zu laufen. Die wissen das eigentlich auch selbst ;-) --тнояsтеn 18:59, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich hab vermutet, dass wär eine Aufforderung an die Schiedsrichter, Zeitspiel anzuzeigen (dafür heben nämlich die Schiedsrichter die Hände)?
Öfter war auch zu sehen, dass durch gehobene winkende Arme die Zuschauer zum Anfeuern aufgefordert werden.
--Eike 21:19, 4. Feb. 2007 (CET)
Aber die Schiedsrichter heben nicht beide Hände :)
Anfeuerung für sowohl Mitspieler (Arme hoch) als auch Zuschauer (winken) trifft es. --тнояsтеn 21:30, 4. Feb. 2007 (CET) (selbst Handballer)
Vielen Dank für die Erklärung!--schreibvieh muuuhhhh 10:31, 5. Feb. 2007 (CET)

Freenet Mail per Thunderbird abrufen

Hallo zusammen. Seit einigen Tagen kann ich meine Freenetmails nicht mehr mit Thunderbird abrufen. Die sehr aussagekräftige Fehlermeldung lautet "Der Server antwortete:". Als ich das Problem mal mit ner Uni- Addresse hatte half es, das Häkchen bei "gesicherte Verbindung benutzen" zu setzen, das hilft hier leider nicht. Hat irgend jemand ne Idee, woran das liegen könnte? Auch bei meiner GMX- Addresse ging´s letzten Mittwoch nicht, dort hat sich´s nach drei oder vier Stunden aber von selbst wieder erledigt. Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 19:24, 4. Feb. 2007 (CET)

Firewall und Virenscanner funken bei sowas erfahrungsgemäß gern rein. Sind natürlich auch sinnvoll aber vielleicht mal vorübergehend abstellen und testen? Enricopedia 22:14, 4. Feb. 2007 (CET)
Hi Enrico. Beides letzte Woche schon ausprobiert, daran kann´s auch nicht liegen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:18, 4. Feb. 2007 (CET)
Bei mir funktioniert es mit Server: mx.freenet.de Port: 995 User Name: REPLACEME@freenet.de, "SSL" und "use secure authentication" anklicken einwandfrei (allerdings funktioniert dies auch schon seit längerem so). Gruß --Saibo (Δ) 23:24, 5. Feb. 2007 (CET)

Betazismus

Der Artikel Betazismus fehlt in der Wikipedia. Google findet sehr viele Treffer aus Sprachwissenschaft, Logopädie und Kinderheilkunde. Das nur als Hinweis, hier soll auch was für die Vervollständigung der WP rauskommen. --Rabe! 13:52, 5. Feb. 2007 (CET)

Ich habe dazu ein bisschen in Stammeln eingebaut. Ein eigener Artikel wäre dazu (noch) verfrüht. --Saluk 14:27, 5. Feb. 2007 (CET)
Verfrüht? Entwickelt sich der Betazismus gerade erst (oder die sprachwissenschaftliche Theorie dazu)? Dann mache ich wenigstens einen Redirect auf "Stammeln" und hoffe, Saluk und evtl. Rabe! werden uns dazu etwas erklären. Danke! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:10, 5. Feb. 2007 (CET)
Mit verfrüht meine ich, dass die paar Infos, die ich dazu geschrieben habe, keinen eigenen Artikel rechtfertigen, der würde sehr schnell allerhöchstens in einen Redirekt umgewandelt werden mit der Begründung "Kann unter Stammeln eingearbeitet werden"... --Saluk 15:50, 5. Feb. 2007 (CET)
NB: ein eigener Artikel sollte nämlich über Entstehung und gezielte Therapie etwas aussagen. Dazu fehlen mir aber wirklich die Kenntnisse. --Saluk 15:51, 5. Feb. 2007 (CET)

Ich kenne Betazismus aus Ausdruck in der vergleichenden Sprachwissenschaft. Dort beziegt er sich auf kombinatorische Lautwandel zwischen "b" und "v". Das gibt's zum Beispiel im Spanischen. --Rabe! 18:37, 5. Feb. 2007 (CET)

Im Plattdeutschen findet man auch den Antibetazismus, wo sich nicht b zu v, sonder v zu b wandelt: Hafen/Haven/Haben, ik heff/heww/hebb. Übrigens gibt es da international eine ganze Reihe Artikel zu: es:Betacismo. es, hu und gl sind recht lang, ca hat auch Karten zu den spanischen Verhältnissen. --::Slomox:: >< 19:11, 5. Feb. 2007 (CET)

Rhotazismus gibt es und das ist hier ganz gut gelöst. Da wird der sprachwissenschaftliche Aspekt behandelt und für den logopädischen Aspekt wird auf Stammeln begriffsklärungsartig verwiesen. Das könnte ein Vorbild für den neuen Artikel Betazismus sein. --Rabe! 21:43, 5. Feb. 2007 (CET)

MediaWiki extension renameuser für MediaWiki 1.6.9

Hallo zusammen,

ich suche die Extension "renameuser" für MediaWiki 1.6.9. Alles was ich bisher gefunden habe ist nur für 1.7.1 und höher. Weiß jemand wo ich die her kriegen kann ( Url bevorzugt ;) )

Vielen Dank für Eure Mühe!

--84.170.249.59 11:25, 5. Feb. 2007 (CET)

Schau mal hier --Flominator 11:34, 5. Feb. 2007 (CET)
Hi Flominator, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Aber leider ist auf der Seite auch keine Antwort... :( --84.170.249.59 11:43, 5. Feb. 2007 (CET)
Wie es aussieht brauchs du eine Version vor 15517. http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/extensions/Renameuser/SpecialRenameuser.php?view=log. --AlB 16:10, 5. Feb. 2007 (CET)
Hi AIB, suuuper, vielen Dank, Jetzt suche ich noch das Howto für die Implementierung in MediaWiki und dann kann ich renamen. Danke :) --84.170.249.59 17:02, 5. Feb. 2007 (CET)

Zimmer frei - Niederländische Zungenbrecher

Hat jemand Niederländischkundiges gestern Zimmer frei gesehen? Dort mussten Eva Briegel und die beiden Moderatoren niederländische Zungenbrecher nachsprechen. Kann mir eventuell jemand, der die Sendung gesehen hat, verraten, wie diese Zungenbrecher in korrektem Holländisch lauten? Würde mich freuen. --slg 13:08, 5. Feb. 2007 (CET)

Hab es auch gesehen, aber mehr als einen Satz kann ich nicht auf holländisch. Aber vielleicht sind die Zungenbrecher demnächst hier dabei und es kann dir jemand weiterhelfen. Wiederholungen der Sendung siehe hier. --тнояsтеn 14:53, 5. Feb. 2007 (CET)
Die Wiederholungstermine kenn ich schon, danke ;) aber sie nützen mir wenig, da ich kein Niederländisch kann und folglich auch keine Ahnung von der Rechtschreibung habe. --slg 19:23, 5. Feb. 2007 (CET)

Frage zu Sternchen in der Online-Kommunikation

Hallo,

schön öfter habe ich mich gefragt was es heißt, wenn jemand in E-Mails mit * (Sternchen, auch mehrere) unterschreibt, in einen Blogkommentar nur **** schreibt oder eine SMS mit/ohne Text und * verschickt. Ist das eine neue Form des Smilies?

Besten Dank!

--213.23.4.74 17:35, 5. Feb. 2007 (CET)

Das könnte einen Kuss darstellen. --seb 17:36, 5. Feb. 2007 (CET)
Im Blogkommentar könnte es auch ein verbotenes Schimpfwort sein, das automatisch zensiert wird (mir fällt da eins mit vier Buchstaben ein). Ein Handy dürfte die SMS aber wohl kaum automatisch zensieren, da fällt diese Möglichkeit wohl weg. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:54, 5. Feb. 2007 (CET)

Udo Schnelle

Vermute ich richtig, dass Herr Prof. Schnelle evangelische Theologie lehrt? Wenn jemand sich da sicher ist, würde ich mich über eine entsprechende Eintragung auf der Seite Udo Schnelle freuen. Gruß, --Irene1949

Das war gar nicht so einfach rauszufinden, explizit steht das in seinem Lebenslauf nicht drin, aber nachdem die theologische Fakultät in Halle nur evangelische Theologie lehrt und die katholische Fraktion (nur Lehramt) zur Philosophischen Fakultät III gehört, habe ich das jetzt mal so verstanden. --Sr. F 19:50, 5. Feb. 2007 (CET)

Danke :-) -- Irene1949 00:08, 6. Feb. 2007 (CET)

Mal wieder Lied und Band gesucht

Bei den Simpsons lief heute im Abspann der ersten Folge eine Parodie auf Simon&Garfunkels "Sounds of Silence", die vermutlich "Sounds of Grandpa" hieß. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass es Simon&Garfunkel selbst waren, weiß jemand, von wem das ist und ob das Lied wirklich so heißt? Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:59, 5. Feb. 2007 (CET)

"Happy Birthday Lisa" is performed by Kipp Lennon, one of the many studio singers used on the show. Lennon also mimics Simon & Garfunkel on "The Sounds of Grandpa" (1F21) and B.J. Thomas on "Raindrops Keep Falling on My Head" (9F14). --Markus Mueller 19:58, 5. Feb. 2007 (CET)
Danke. Also heißt es jetzt wohl, eine Simpsons-CD suchen :-( Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:30, 5. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht heißt die CD ja Lennon sings Simon & Garfunkel :)).--Regiomontanus (Diskussion) 01:51, 6. Feb. 2007 (CET)

Arbeitsunfall

--84.173.103.17 20:24, 5. Feb. 2007 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren bin bei der Fa. DYSTAR auf dem BASF Gelände Ludwigshafen beschäftigt, wir produzieren Indigo Farbstoff. Ich hatte im Juni letzten Jahres einen Arbeitsunfall Bänderriss am Daumen. Da nun in den Statistiken und Medien überall geschrieben steht, dass die Meldpflichtigen Arbeitsunfälle drastisch zurück gehen, wird wahrscheinlich auch mein Unfall unter den Tisch gekehrt. Mittlerweile haben wir 1200 Tage Unfall frei mit der BG Köln Chemie. Ich bekam sogar über den Arzt zuhören, dass er mit einem Mitarbeiter der BG sprach und dieser meinem Arzt äußerte ich habe in der Vergangenheit schon des öfteren die Unwahrheit gesagt also ist dieser Unfall erlogen. Dies nur zu der Statistik, die weiß nicht von wem kommt, und der kleine Mann darunter leiden muß.

Und wo ist da die Frage? --Max Nörglmoser 20:28, 5. Feb. 2007 (CET)

Geburtstage bzw. Jahrestage in Outlook

Liebe Wikipedianer, ich versuche in der Kalenderfunktion von outlook jährlich wiederkehrende Termin so ein zu stellen, dass ich jedes Jahr auf diesen Termin hingewiesen werde.Aber................wie stelle ich das an? Bitte Um Hilfe! Danke euch. Liebe Grüße Thomas

Ein Artikel in der PC Welt dazu: [8]. Kurz gesagt einfach in Outlook einen Kontakt anlegen. Unter Details den Geburtstag in der antsprechende Feld eintragen. Outlook generiert dann einen Terminim Kalender. Wenn man einen Tag vorher erinnert werden möchte muss man dann in den Kalender gehen sich den erstellten Termin raussuchen und kann dort eien Zeitraum für den Termin einstellen. So kann man sich auch schon einen Tag vorher erinnern lassen. Die neue Einstellung gilt dann aber nur für das ausgewählte Jahr. --Devil m25 22:20, 5. Feb. 2007 (CET)


Danke für den Hinweis, soweit war ich mit Outlook vertraut, sorry für die ungenaue Frage. Ich suche genau die Einstellung - falls es sie geben sollte - um diesen Geburtstag nur 1 x ein zu tragen. Ich checke jetzt mal den link der PC Welt Vielleicht kann ggf jemand anderes aushelfen. Herzliche Grüße Thomas

Outllok beherrscht sogenannte Serientermine. Damit kann man z.B. Geburtstage anlegen, aber auch den all-2-wöchendlichen Kegelabend. --DaB. 00:37, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich dachte der Geburtstagseintrag wird sowieso als Serientermin hinterlegt. --Devil m25 00:40, 6. Feb. 2007 (CET)

Herzlichen Dank Devil m25!, der Hinweis mit dem Serienmuster jährlich dem Button "Serientyp" ist der goldenen Hinweis" Viele Grüße Thomas

TÜV

Eine Freundin von mir muß mit ihrem Auto zur deutschen TÜV-Untersuchung. Leider ist die Windschutzscheibe leicht beschädigt. Da die Scheibe ja sicher auch Gegenstand der Untersuchung ist: gibt es irgendwelche Erfahrungswerte, wie groß eine solche Beschädigung ist, oder muss sie auf jeden Fall vorher in die Werkstatt? Danke schonmal --Magadan  ?! 20:27, 3. Feb. 2007 (CET)

Wenn der Schaden voll im Blickfeld liegt und sowas wie ein Riß oder eine Absplitterung ist, wird man wohl keine Chance haben damit durch den TÜV zukommen. Aber da es schwer ist, sowas ohne Bild zu sagen, empfehle ich mal eine Werkstatt um Rat fragen. Kolossos 20:46, 3. Feb. 2007 (CET)
+++Reklame+++
  • Schützen sie ihren Wagen vor Stilllegung und sich selbst vor Unfällen! Gewähren Sie Ihrer Frontschutzscheibe eine preiswerte Reparatur
+++Reklame+++
Noch nie die Werbung von Carglas im Radio gehört? Die Gesamte scheibe ist dadurch bereits instabil und hat so kaum noch Schutzwirkung... --Stefan-Xp 21:08, 3. Feb. 2007 (CET)
Das reparieren an sich sehr viele Werkstätten. Soweit ich weiß bei Teilkasko bereits kostenfrei. Zumindest wenn es Winschutzscheibe ist. Bei den anderen leider nicht (durfte ich selbst herausfinden). Im Zweifelsfall kann man ja auch beim TÜV anrufen und fragen, wie hoch die Chancen sind, damit durchzukommen. --StYxXx 21:17, 3. Feb. 2007 (CET)
Steinschlagschäden, die näher als 10 cm am Rand liegen, innerhalb des Fahrer-Gesichtfeldes (30 cm breit) und die größer als eine Euromünze sind, werden wohl nicht repariert. Ich bin aber mit drei kleinen Kratern in der Scheibe mit meiner alten Klapperkiste durchgekommen (weil der Wagen vorher in der Waschanlage war und die Dinger durch die Tropfen nicht groß aufgefallen sind?). Ich würd einfach mal hinfahren und dann schauen:-) --Schlesinger schreib! 21:38, 3. Feb. 2007 (CET)
Im Gesichtsfeld des Fahrers wird soweit ich weiß nicht repariert. Eine Anfrage bei Werkstatt, (außer es ist der gute Bekannte) bzw. Tüv würde ich mir sparen - das bringt nichts bis auf "neue Scheibe bitte". Wenn sichs trotzdem nicht vermeiden läßt ist meist die Teilkasko hilfreich und mit einer guten Werkstatt spart man auch die SB.
Beim TÜV, einfach probieren und vorher keine schlafenden Hunde wecken. Bei Regenwetter nasses Auto oder es bietet sich ein Mückenschwarm auf der Scheibe an (bei mir liegt der TÜV-Termin im Sommer).
Außerdem sollte man den Termin taktisch wählen und "den richtigen Prüfer aussuchen", das letzte mal dauerte bei mir die ganze HU keine 5 Minuten - Feierabend drängte, da interessieren dann weder grenzwertige Bremsen (als gewissenhafter Fahrer kenne ich den Zustand meines Fahrzeugs und brauche keinen TÜV um zu wissen, dass die "richtig runter" waren - hatte die Ersatzscheiben sogar schon im Kofferraum liegen) noch irgendwelcher Kleinkram wie Steinschläge...
Ansonsten gehts auch nach dem Motto irgendwas muß der liebe TÜV-Prüfer ja finden - wirf ihm irgendeine kaputte Birne hin dann is er glücklich und sucht nicht weiter nach einer Daseinsberechtigung. Bei unserem alten Golf hat er sich jahrelang über ein kleines Loch im Nebelscheinwerferglas und die etwas matten Ränder am Außenspiegel gefreut und uns sonst in Ruhe gelassen. --Btr 22:07, 3. Feb. 2007 (CET)

Wo genau ist denn die Beschädigung? Irgendein Steinschlag ohne Rissbildung am Rand der Scheibe - und außerhalb des Hauptsichtfelds des Fahrers - ist sicherlich kein Grund, die Plakette zu verweigern. Andererseits habe ich es schon erlebt, dass eines meiner Fahrzeuge im Alter von 3 Jahren bei der ersten HU keine Plakette bekommen hat, weil das Glas eines Nebelscheinwerefers - unten in der Stoßstange eingebaut - gesprungen war. Kein Scherz! Da hatte Btr wohl mehr Glück. --Wikisearcher 23:23, 3. Feb. 2007 (CET)

Lasst mal die Kirche im Dorf! Ablästern über TÜV ist in Werner-Cartoons witzig, aber im RL geht es um die Betriebssicherheit von einem potentiellen Mord- und Selbstmordinstrument, und da sind die solide ausgebildeten TÜVler sicher nicht die schlechtesten Experten; und wenn man halt doch mal an einen schlecht gelaunten Tüppelschisser gerät, muss man's eben unter Pech gehabt abhaken. Dass du, Btr, gewissenhaft bist und die neuen Scheiben schon dabei hast, ehrt dich, aber auf einen wie dich kommen zehn Dummbeutel, die meinen, Gas sei wichtiger als Bremse. Keine Ahnung, Magadan, wie gut deine Freundin reagieren kann, wenn auf der Autobahn plötzlich die Frontscheibe platzt. Ich hoffe, sie kommt nie in die Lage. Ich würde den TÜV beurteilen lassen, ob der Schaden gefährlich ist oder nicht, und im Zweifelsfall die Euros woanders einsparen. Alles Gute! 84.59.10.91 23:46, 3. Feb. 2007 (CET)

Oh, dazu passend: tagesschau.de - "Sicherheitsrisiko auf unseren Straßen" vom 30.01. --StYxXx 23:55, 3. Feb. 2007 (CET)
Und abseits aller Menschenliebe läßt sich damit gutes Geld verdienen, Honi soit qui mal y pense --chb 13:37, 4. Feb. 2007 (CET)

Es kommt in der Tat darauf an. Mit einem winzigen Steinschlag links unten bin ich zweimal durch die HU gekommen, war dann aus anderen Gründen in der Werkstatt, die unbedingt die Scheibe auswechseln wollten mit der Begründung, damit käme ich nie durch die HU. Drei Wochen später war ich dann zur HU bei der DEKRA - immer noch kein Problem. Auf einen Werkstattrat würde ich daher nix geben, sondern der Empfehlung von 84.59.10.91 folgen und mich bei der HU belehren lassen. --Mghamburg Diskussion 14:22, 4. Feb. 2007 (CET)

Danke Euch für Euren vielen Antworten, ich werde es weiterleiten :-) Grüße --Magadan  ?! 18:35, 6. Feb. 2007 (CET)

Gibt es eine Liste der "Erinnerungssongs" der versch. "Olympischen Spiele"?

In der WIKIPEDIA steht sehr viel über Olympia mit all den vielen Nuanzen, jedoch nirgends findet ich die Musik-Hits zu den jeweiligen olympischen Terminen. Denke nicht an die offizielle Hymne oder die sonstigen Musikwerke zum Einmarsch, Ausmarsch. Suche die Erinnerungslieder wie z.B. Seoul 1988 "GO FOT GOLD" oder irgendwann mal

          "One Moment in Time".

Im voraus meinen besten Dank an alle Mitarbeiterinnen + Mitarbeitern von WIKIPEDIA Ihr Erno Mahler

--Erno Mahler 16:46, 5. Feb. 2007 (CET)

Soweit ich mich erinnern kann, waren das nur die „Titelmelodien“ zur Berichterstattung in ARD und ZDF, ich glaube nicht, dass das passend in die Olympiaartikel eingebaut werden kann und ob wir eine „Liste der Erkennungslieder zur Olympia-Berichterstattung in ARD und ZDF“ enzyklopädisch bekommen weiß ich nicht... Hmm, gibts eigentlich eine Liste der musikalischen Verbrechen der Deutschen Fußballnationalmannschaft?
Sowas ähnliches. In Fußball ist unser Leben (Lied) sind die anderen kurz erwähnt. Gott sei Dank haben diese... nennen wir´s mal "Machwerke" keine eigenen Artikel ;) Grüße, --Frank11NR Disk.

Bew. 19:16, 5. Feb. 2007 (CET)

Der Einfachkeit halber:

  • 1984: Giorgio Moroder mit Reach Out
  • 1988: Whitney Houston mit One Moment in Time
  • 1992: Freddie Mercury & Montserrat Caballe mit Barcelona
  • 1996: Gloria Estefan mit Reach
  • 2000: Vanessa Amorosi mit Heros Live Forever
  • 2004: Björk mit Oceania

Insofern offiziell, da das meines Wissens die Songs der Eröffnungsfeiern sind. Koreana mit Go for Gold war der Song die Erkennungsmelodie für die öffentlich-rechtliche Berichterstattung. --Mghamburg Diskussion 13:52, 6. Feb. 2007 (CET) DANKE SO SEHR !" DANKE SO SEHR !" Danke so sehr !"

Bundeswehr nach beruflicher Unterbrechung

Mal ne dumme Frage: Ich habe meine 9 Monate Grundwehrdienst bei der Bundeswehr abgeleistet und war danach 3 Jahre in der Ausbildung und 1 Jahr berufstätig. Nun bin ich im Moment arbeitslos und habe Probleme eine Stelle zu finden. Ist es möglich wieder beim Bund anzufangen? Hat jemand schonmal von so etwas gehört? Oder ist das eine abstruse Idee, die mir gerade eingefallen ist? Danke für ernstgemeinte Antworten. 84.187.205.236 00:27, 6. Feb. 2007 (CET)

So wie ich das sehe ist die Bundeswehr ein Arbeitgeber wie jeder andere auch. D.h. bewerben, vorstellen, einstellen lassen als Berufsoldat. Erste Anlaufstelle wäre wohl die Kreiswehrersatzstelle wo du ja schonmal warst. Die werden da auch weiter helfen können. Hier auch gleich mal die offizielle Seite der Bundeswehr zu dem Thema. --Devil m25 00:42, 6. Feb. 2007 (CET)
Abstrus ist die Idee auf keinen Fall, während meiner GWDZ gab es diverse "Wiedereinsteiger". Das mit dem normalen Arbeitgeber würde ich so aber nicht unterschreiben, als Zeit- bzw. später Berufssoldat kommt man ohne sehr gute Gründe nicht mehr so leicht aus dem Vertrag raus, deswegen mein Rat, Dir das sehr gut zu überlegen, gerade wenn Du "nur" wegen Arbeitslosigkeit nochmal zur Bundeswehr möchtest. Nicht, dass Du´s in zwei Jahren bereust und Du noch vier oder acht absitzen musst. Egal wie, auf jeden Fall viel Erfolg. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:07, 6. Feb. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Beantwortung! Überlegen werd ich mir das wohl wirklich nochmal sehr gut. Aber ist ja schonmal gut zu wissen. :-) 84.187.229.216 13:12, 6. Feb. 2007 (CET)

Aktualisierung der Wikipedia

In welchen Abständen wird die Wikipedia aktualisert und wann ist es das nächste Mal Zeit? Hab gestern einen Beitrag erstellt, der bei der Suche immer noch nicht gefunden wird.


--Tarantoga 12:52, 6. Feb. 2007 (CET)

Auf Hilfe:Suche sollte jemand mal dazuschreiben, dass es bei neu erstellten Artikeln mehrere Tage dauert, bis sie in den Suchindex aufgenommen sind. An Tarantoga: Dein Artikel BRG Schloss Traunsee ist noch da. --Neitram 13:13, 6. Feb. 2007 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 14:17, 6. Feb. 2007 (CET)

Fotos von Dora Maar von James Lord, Fotograph

--84.56.35.30 13:03, 6. Feb. 2007 (CET)

42. --Darev 14:05, 6. Feb. 2007 (CET)
Mu. --rollo_rück 14:38, 6. Feb. 2007 (CET)
Dora Maar --87.184.222.164 14:41, 6. Feb. 2007 (CET)
z.B. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 18:21, 6. Feb. 2007 (CET)

Mathe: Quadratische Funktionen

Wer kann mir kurz erklären, welche Formel(n) bzw. welchen Rechenweg man nehmen muss, um die gesuchten Punkte Q1 und Q2 von einer Parabel auszurechnen? --Despairing 18:00, 6. Feb. 2007 (CET)

aus Parabel (Mathematik) eingefügt von --Στέφανος (Stefan) ± ■  18:10, 6. Feb. 2007 (CET)
aus Parabel (Mathematik) eingefügt von --Στέφανος (Stefan) ±   18:10, 6. Feb. 2007 (CET)
Was sollen das denn für Punkte sein? --Στέφανος (Stefan) ±   18:10, 6. Feb. 2007 (CET)
Bevor ich es vergesse: „Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice.“ --Στέφανος (Stefan) ±   18:15, 6. Feb. 2007 (CET)

Das ist keine Hausaufgabe. Ich möchte nur wissen, wie man das ausrechnet; mehr nicht.
Ich weiß nicht, wie man das genau nennt. Da muss man wahrscheinlich die Originalformel einer Aufgabe nehmen und dann irgendwas einsetzen für x oder so und dann kann man Q1 und Q2 bestimmen; Beispiel: Q1 (0; 9) und Q2: (10; 9) --Despairing 18:28, 6. Feb. 2007 (CET)

Die x-Werte in die Funktion einsetzen und du erhälst die Funktionswerte (y). War das gemeint? --тнояsтеn 18:33, 6. Feb. 2007 (CET)

Öhm … Also in meinem Matheheft steht z. B. die Aufgabe y = x² − 10x + 9. Und bei Q1 und Q2 steht da: Q1 (0; 9) und Q2: (10; 9) (bin mir aber nicht sicher, ob dies letztere auch wirklich korrekt ist. Vielleicht habe ich beim Besprechen der lang zurückliegenden Hausaufgabe nicht darauf geachtet). Wenn man 0 anstelle des x einsetzt, dann heißt ja die Aufgabe: y = 0 − 10 ⋅ 0 + 9. Kann man hier nun die jeweils zwei Punkte von Q1 und Q2 aus dieser hier letzten zustandegekommenen Aufgabe ablesen – also Q1 (0; 9) und Q2: (10; 9) oder geht das nicht so einfach? --Despairing 18:53, 6. Feb. 2007 (CET)

Die beiden Punkte (0;9) und (10;9) liegen auf der Parabel, wie man leicht nachrechnen kann, wenn man den x-Wert in die Formel einsetzt und den y-Wert ausrechnet. 0² - 10*0 + 9 = 9 und 10² - 10*10 + 9 = 9. -- Martin Vogel 19:00, 6. Feb. 2007 (CET)

Wenn man welchen x-Wert in die Formel einsetzt? Es gibt drei x-Werte: x1, x2 und xS. Bei der Aufgabe steht hier für x1 9 und für x2 1 (beides Nullstellen) und für xS 5 (Symmetrieachse). Ich verstehe das alles nicht … --Despairing 19:10, 6. Feb. 2007 (CET)
Beliebige x-Werte, welchen Punkt du eben haben willst. Für x=0 ist f(x)=y=9 und für x=10 ist y=9, siehe oben. Für die x-Werte der Nullstellen ergibt sich y=0, deswegen auch Nullstelle. x=5 ist das Minimum. --тнояsтеn 19:19, 6. Feb. 2007 (CET)

Sorry, aber jetzt verstehe ich gar nichts mehr … Wie rechnet man nun Q1 und Q2 bei der Aufgabe y = x² − 10x + 9 aus? Brauche bitte eine ausführliche Erklärung für Q1 und Q2. --Despairing 19:55, 6. Feb. 2007 (CET)

Du hast Punkt Q1 mit x=0. Jetzt rechnest du y = x² − 10x + 9 = 0² - 10*0 + 9 = 9. Also hat Q1 die Koordinaten (0; 9). Für Q2 hast du mit x=10: y = x² − 10x + 9 = 10² - 10*10 + 9 = 9. Also hat Q2 die Koordinaten (10; 9). Das muss jetzt aber reichen. Wir können dir hier nicht die Schule ersetzen! --тнояsтеn 20:05, 6. Feb. 2007 (CET)

Übersetzung von 3 Wörtern (slowakisch)

Hallo, wer kann mir folgendes kurz übersetzen? Es müsste slowakisch sein: neskor sa ozvem (dahinter war dann noch ein Smiley, der vielleicht Ironie oder einen Scherz ausdrücken soll o.ä.). MfG, --BlueCücü 19:35, 6. Feb. 2007 (CET)

Frag doch mal jemanden von hier direkt? -- Johnny Yen Watt'n? GdL 21:58, 6. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Link. Hab da mal jemanden angesprochen. Mfg, --BlueCücü 23:30, 6. Feb. 2007 (CET)

Stephansdom zu Wien

Hallo wer kann mir bzw meiner Mutter weiterhelfen:

Sie liebt den "Steffel" sehr und fragt sich schon seit Jahren, ob jemand weiß,was mit dem(oder den) original gotischen Altären in dem Dom passiert ist.

Hoffe es kann mir jemand helfen --****

Ich nehme an, es sind die vor der Barockisierung (Ab 1640) bestehenden Altäre gemeint? Üblicherweise hat man sie bei der Barockisierung von Kirchen im Zuge der Gegenreformation je nach Erhaltungszustand vernichtet oder an weniger gut ausgestattete Kirchen weitergegeben. Im Stephansdom ist laut Website nur noch ein gotischer Altar am Standort erhalten. Der gotische Wiener Neustädter Altar wurde erst im 19. Jh. zugekauft. --Fb78 15:34, 6. Feb. 2007 (CET)
Die Frage klingt eher danach, dass es um Altäre geht, die die Mutter (als Kind?) noch gesehen hat. Meine Vermutung ist, dass es sich dabei um neugotische Altäre handelt, die im Zuge der Liturgiereform entfernt wurden - das passierte häufiger (ein radikales Beispiel: Propsteikirche Herz Jesu (Lübeck)) und wird heute oft wieder bedauert. Aber vielleicht weiss jemand genaueres. -- Concord 22:39, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich habe im Kirchenführer (Gruber: Die Domkirche St. Stephan zu Wien) nachgesehen: Die Neugestaltung des Altarraums fand 1989 statt. Damals wurde der Volksaltar aufgestellt. Es steht dort aber nicht, ob (neu)gotische Altäre dafür entfernt worden sind. Um nachforschen zu können, müsste man tatsächlich wissen, welche Altäre gemeint sind und (bis) wann es sie gegeben haben soll. --Fb78 12:10, 7. Feb. 2007 (CET)

Falsche Rangabzeichen

Hallo, macht man sich in irgendeiner Form strafbar, wenn man mit falschen Bundeswehr-Rangabzeichen an seiner Uniform durch die Gegend läuft? --84.177.90.146 17:25, 6. Feb. 2007 (CET)

Meines Wissens ja. Guck mal: wenn das nicht strafbar wäre, könnte ich doch auch als Stabsunteroffizier oder sogar als Brigadegeneral herumlaufen.... Außerdem steht noch der Sinn in Frage!-- Joschy 17:31, 6. Feb. 2007 (CET)
Das ist dann der Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen. --Στέφανος (Stefan) ±   17:35, 6. Feb. 2007 (CET)
Siehe auch: Hauptmann von Köpenick. Enricopedia 22:32, 6. Feb. 2007 (CET)
Karneval steht wieder vor der Tür :)84.187.229.216 11:30, 7. Feb. 2007 (CET)

Fahrplan bei der Bahn

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich auf den Webseiten der Bahn den Fahrplan für einen bestimmten Bahnhof einsehen kann? Ich kann mir da zwar tolle persönlich zugeschnittene Fahrplan-Auskünfte erteilen lassen, aber einen ganz normalen altmodischen Fahrplan wie er je für Ankünfte und Abfahrten im Bahnhof aushängt, kann ich nicht finden. --::Slomox:: >< 17:44, 6. Feb. 2007 (CET)

Unter reiseauskunft.bahn.de kannst du einen Haltestellenfahrplan aufrufen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   17:51, 6. Feb. 2007 (CET)
Ah, danke! --::Slomox:: >< 19:08, 6. Feb. 2007 (CET)
Streckenfahrpläne (nicht Abfahrtstafeln) für die Schweiz findet man unter [9] --Loegge 07:22, 7. Feb. 2007 (CET)

Wirtschaftspolitik

Warum ist die These, dass es immer nur eine bestimmte Menge Arbeit zu verteilen gibt und dass deshalb eine gerechte Verteilung mit Hilfe von Arbeitszeitverkürzungen notwendig sei, ein populärer Irrtum ? Gehe dabei auch darauf ein, wer ein Interesse an der Popularisierung dieses Irrtums hat ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.51.58.80 (DiskussionBeiträge) тнояsтеn 20:09, 6. Feb. 2007 (CET))

Zitat von oben: Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. --тнояsтеn 20:09, 6. Feb. 2007 (CET)
Und weiter du lernst nichts, wenn du andere die Arbeit machen lässt. Lies zum Einstieg den Artikel Arbeitszeit, angegebene Weblinks und mache dir vor allem deine eigenen Gedanken. gruß ••• ?! 20:11, 6. Feb. 2007 (CET)

Man könnte auch mal bei Marktgleichgewicht schauen und dabei im Hinterkopf behalten, dass auf den globalen Märkten vielleicht auch ein weltweiter Arbeitsmarkt besteht, auf dem die deutsche Volkswirtschaft versucht, möglichst viel deutsche Arbeitskraft zu verkaufen. Der Erfolg dieser Bemühung ist bestimmt keine Naturkonstante, sondern von Faktoren abhängig. Wenn man diese Faktoren mal analysiert, kann man sich alles weitere denken. Viel Spaß! --Rabe! 11:34, 7. Feb. 2007 (CET)

wie heißt die geldwährung in japan

--84.61.128.63 21:52, 6. Feb. 2007 (CET)


wie heßt die geldwährung in japan

Japan könnte dir helfen. --Στέφανος (Stefan) ±   21:53, 6. Feb. 2007 (CET)
Mit drei Buchstaben? Yin? Enricopedia 22:30, 6. Feb. 2007 (CET)

Yen wird es wohl eher sein. --Fischkopp 22:35, 6. Feb. 2007 (CET)

verrat doch nicht alles.  :( Enricopedia 22:36, 6. Feb. 2007 (CET)

Sen. Kennt man doch als Lückenfüller in Kreuzworträtseln, wie Gnu und Ern. -- Martin Vogel 07:37, 7. Feb. 2007 (CET)

Songtitel gesucht

Weiß jemand wie der Song heißt der im Abspann von der TV-Serie "Tales from the never ending story" gespielt wird? FreddyE 22:12, 6. Feb. 2007 (CET)

Leider nicht, aber Gegenfrage: Wann und wo läuft das denn? Als riesen Fan des Buches klingt das ganz spannend ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:49, 6. Feb. 2007 (CET)
bei imdb.com hat das auch schonmal jemand gefragt, aber der hat seit dem 9.8.2006 keine Antwort bekommen :-( Mfg, --BlueCücü 23:29, 6. Feb. 2007 (CET)
Wenn mir jemand sagt, wann und wo das läuft, werd ich mein immenses Musikwissen auf den Abspann loslassen ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:35, 6. Feb. 2007 (CET)
Gibts als DVD. Hatte das mal ausgeliehn. Frank11NR, ich rate dir DRINGEND davon ab dir dieses "Machwerk" anzusehen. Der Abspannsong ist nähmlich das einzige gute an der Serie. Als es im Vorspann hieß "Basierend auf Motiven von Michael Ende", hatte ich schon ein ungutes Gefühl... Kurz gesagt: Die Serie hat mit dem Buch ungefähr so viel zu tun wie ein Hubschrauber mit einer Ente: zb. die Kindliche Kaiserin ist nicht krank, das Nichts ist eine Waffe erfunden von Xaide die hier die böse Schwester der Kaiserin ist, Koreander ist das Südliche Orakel, Fuchur sieht aus wie ne Art nackte Fledermaus...etc pp. FreddyE 07:47, 7. Feb. 2007 (CET)
hab folgendes Zitat gefunden: "The theme song was performed by Limahl and was a hit around the world. Over 4 million copies of this album were sold and it remained in the charts for 14 weeks." auf dieser Seite. Weiß aber nicht ob das richtig ist. Mfg, --BlueCücü 07:53, 7. Feb. 2007 (CET)
Scheint nicht zu stimmen, da damit wohl ein Lied von 1984 gemeint ist, siehe Limahl --BlueCücü 07:55, 7. Feb. 2007 (CET)

kerze energiemenge

Kann mir jemand sage, wie groß die Energiemenge in Watt ist, welche durch eine Kerzenflamme entsteht?

Also Energie in Watt, das wird schwer. --тнояsтеn 09:58, 7. Feb. 2007 (CET)
Schau mal unter Candela. --chb 10:05, 7. Feb. 2007 (CET)
Watt ist die Einheit der Leistung, das könntest du von einer Flamme bestimmen. Die Energiemenge wird in Joule gemessen. Ich würde eine Kerze wiegen, die Energiedichte von Paraffin (oder Stearin) nachschlagen und stoppen wie lange das Ding brennt. Nur ein Teil der Energie wird als sichtbares Licht abgestrahlt. --stefan (?!) 10:09, 7. Feb. 2007 (CET)
Siehe für Paraffin: Heizwert#Feste_Brennstoffe. Der Wirkungsgrad, also das Verhältniss Lichtleistung/Heizleistung, dürfte irgendwo bei 5% liegen. Kolossos 10:27, 7. Feb. 2007 (CET)

Stinkender Kühlschrank

Hallo, ich hab vor ein paar Monaten durch einen Kurzen die Steckdose meines Kühlschrankes außer Gefecht gesetzt und kam leider erst 3 Wochen später wieder (ist in meiner Zweitwohnung). Es ist eine normale Kühl-Gefrier-Kombi. Im Gefrierbereich war leider u.a. Fisch eingefroren – das Ergebnis könnt ihr euch vorstellen. Nun, ich hab alles weggeworfen und saubergemacht, aber der Geruch blieb. Probiert habe ich so'n Kühlschrankreiniger aus der Drogerie und dann noch Essig. Da meine Küche fensterlos ist, hab ich den offenen Kühlschrank die nächsten 3 Wochen über das geklappte Fenster des Nachbarraumes gelüftet. Der Geruch war weiterhin da, natürlich schwächer. Bis heute hab ich den Kühlschrank nicht wieder angeschaltet, aber neulich für ein paar Wochen die Tür geschlossen. Jetzt riecht es wieder stärker. Habt ihr Tipps, was ich noch tun könnte? Hat es überhaupt Zweck? Ich hab auch schon Mutti gefragt, die sagt was von heißem Kaffeesatz. Danke! Eryakaas 12:43, 3. Feb. 2007 (CET)

Könnte funktionieren oder Du nimmst eine flache Schale füllst Salz hinein und träufelst darauf einige Tropfen Orangenöl. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 12:49, 3. Feb. 2007 (CET)
Der Geruch wird während des Kühlbetriebs wieder geringer. So richtig loswerden wirst du ihn aber wohl nicht mehr, andererseits gibt es Kühlkombinationen inzwischen auch recht günstig neu. sebmol ? ! 12:50, 3. Feb. 2007 (CET)
Hey, ihr seid ja fix ... Der Geruch wird während des Kühlbetriebs wieder geringer – wieso das? meinst du mit Inhalt, also Gefriergut, oder sollte das auch leer funktionieren? Eryakaas 12:53, 3. Feb. 2007 (CET)
Auch leer. Einfach mal ausprobieren. sebmol ? ! 13:06, 3. Feb. 2007 (CET)
Nochmal mit Reinigungsmittel plus Essig durchwischen, nach dem völligen Trocknen einschalten, einen flachen Teller mit reichlich Natron (oder Backpulver) reinstellen, zumachen und abwarten. Normalerweise hilft das gut. Stark geruchsbindend ist auch Chlorophyll, das gibt es meines Wissens in der Apotheke. Wäre vielleicht einen Versuch wert. Rainer Z ... 14:50, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich hab ein ähnliches Problem mit Chlorreiniger gelöst, das riecht dann zwar 1-2 Tage nach Schwimmbad ;-) - aber der unangenehme Geruch geht auch raus. --chb 15:08, 3. Feb. 2007 (CET)
Die Wirksamkeit von Natron (ein in den USA gängiges Hausmittel) wird hier bestritten und stattdessen Aktivkohle empfohlen. --Concord 16:54, 3. Feb. 2007 (CET)
Die Wirksamkeit von Natron kann ich als kaeseliebernder Mensch der auch mal ne Woche nicht daheim ist durchaus bestaetigen.. -- RichiH 23:59, 7. Feb. 2007 (CET)

Geruchsvernichter (Febreeze & Co) wären einen Veruch wert. --Doudo 20:00, 3. Feb. 2007 (CET)

Mann, ihr seid echt lieb, so viele gute Tipps  :-) Probieren werde ich nur das Einschalten, das Backpulver und den Essig, denn alles andere hab ich nicht und kann es kurzfristig nicht besorgen. Nicht mal Kaffee hab ich, nur löslichen ... Auch kaufe ich mir deshalb bestimmt kein halbes Chemielabor von Dingen, die ich sonst niemals gebrauchen kann. Neige eher dazu, dass der Kühlschrank noch eine Chance bekommt und ansonsten den bevorstehenden Umzug nicht mitmacht. Habe ihn übrigens angeschafft, als sein Vorgänger während meines Urlaubs entschied, lieber ein Ofen sein zu wollen und ich die gleiche Schweinerei vorfand wie diesmal, nur mit ehemaligem Hackfleisch ... Vielen Dank nochmal! eryakaas 20:43, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich fasse zusammen: Salz, Natron und Aktivkohle mit Essig verrühren, mit Orangenöl aromatisieren, etwas Chlorophyll darüberstreuen, Chlorreiniger dazu und mit Febreeze scharfmachen. Falls es zu keiner Detonation kommen sollte, Fisch und Hackfleisch dazu, Sicherung rausdrehen und drei Wochen abwarten. Rainer Z ... 23:29, 3. Feb. 2007 (CET)
Ihr seid süß :-)) das heb ich mir auf! eryakaas 02:36, 4. Feb. 2007 (CET)

Phobie

Hallo

Ich habe eine Frage zu Phobien. Ich habe schon die ganze Internetwelt durchsucht, vieles über sie erfahren aber nicht gefunden, was ich suchte. Wie würde die Phobie heissen, wenn man "Angst etwas zu tun, aber keinen Fortschritt macht" hat? (zb. man liest ein buch, aber weiss, dass der allgemeine inhalt schneller per film vermittelt werden könnte)(nicht bibliophobic) oder Angst vor Wiederholungen, verbunden mit der Angst, dass man das nichts neues lernt, man "still steht"

Hart zu erklären, hart zu verstehen, :(

Trotzdem danke schonmal im vorraus mich aufzuklären, an welcher "krankhaften angst" ich leide

gez.: Y:T:M:L

Vielleicht findest du entsprechendes hier.--Sargoth 01:30, 7. Feb. 2007 (CET)
  • Ob es da eigenen Begriff für gibt, ist zweifelhaft - aber nur weil es kein Wort dafür gibt, bedeutet es ja nicht, dass eine solche Angst nicht existiert. Ich würde diese Symptome allerdings nur als Ausdruck einer tieferliegenden Angst interpretieren, in Frage kommt ein ganzes Spektrum von existentiellen Ängsten: Probleme mit dem Selbstwertgefühl, Schwierigkeiten mit der Vorstellung der Begrenztheit der Lebenszeit, Angst vor dem sozialen Abstieg, Verinnerlichung eines elterlichen Leistungsdrucks und anderes. Wenn Du wirklich dahinter kommen willst, was Dich antreibt, wirst Du an einer professionellen Beratung (z.B. durch einen Psychologen) nicht vorbei kommen. --Markus Mueller 12:15, 7. Feb. 2007 (CET)

Artikelvorschlag einbringen

Hallo,

wie bringe ich Artikelvorschläge ein?

--130.83.73.73 11:54, 7. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:Artikelwünsche. Und die Frage ist besser bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia aufgehoben. --Wrongfilter 11:58, 7. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Wikipedia:Artikelwünsche ist derzeit fuer nichtangemeldete Benutzer gesperrt. Moeglicherweise kannst du die zugehoerige Diskussionsseite verwenden, wenn du dich nicht anmelden moechtest, aber dann ist nciht garantiert, dass sich jemand erbarmt und deinen Wunsch in die Liste eintraegt. --Wrongfilter 12:04, 7. Feb. 2007 (CET)
Um Missverständnisse auszuschließen: Du kannst auch als unangemeldeter Benutzer einen neuen Artikel anlegen. Siehe dazu Wikipedia:Erste Schritte. Man muss da nicht großartig Vorschläge machen und Anträge einreichen. --Rabe! 14:34, 7. Feb. 2007 (CET)
Es soll aber Leute geben, die die WP einfach nur benutzen, um etwas nachzuschlagen. Die sind dann natuerlich nicht in der Lage, einen Artikel ueber das Thema zu schreiben, zu dem sie eigentlich Informationen gesucht haben. Aber gerade deren Hinweise zu fehlenden Artikeln sind besonders wichtig. --Wrongfilter 14:48, 7. Feb. 2007 (CET)
Sind sie nicht, aber meistens speichern sie trotzdem etwas, damit jemand „weiterschreibt“ (dh. überhaupt einen Artikel schreibt). --87.184.254.95 15:13, 7. Feb. 2007 (CET)

Oper Rusalka

Antonin Dvorak hat die Oper Rusalka geschrieben. Ich habe nun in einem Opernführer von Westermann gefunden, dass ein gewisser Alexander DARGOMYSHSKI, 1813-1869, ebenfalls die Oper Rusalka geschrieben hat, die in Rußland 1856 aufgeführt wurde. Meine Frage: Handelt es sich um ein und dieselbe Oper ???? oder ist es nur eine Namensgleichheit ??? Wer hat nun wirklich die Oper Rusalka geschrieben ????Danke für Ihre Mühe Irmtraud Potucek --213.47.5.27 15:09, 7. Feb. 2007 (CET)

Letzteres bzw. beide. Rusálka ist eine Figur der slawischen Sagen- und Märchenwelt (ähnlich wie Undine (Mythologie) im deutschen Sprachraum). Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass dieser Stoff mehrfach dramatisiert und vertont wurde. -- Concord 15:16, 7. Feb. 2007 (CET)
Indiz: Rolle der Natascha. Dieser Link spricht von einer Rolle der Nataschas bei DARGOMYSHSKI, bei Antonin Dvorák fehlt aber diese Rolle. Also zwei gleichnamige Opern unterschiedlichen Inhalts. -- Jlorenz1@web.de 15:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Rolle Melnik siehe [ hier] -- Jlorenz1@web.de 15:26, 7. Feb. 2007 (CET)
Indiz 4 Akte DARGOMYSHSKI wird in 4 Akten aufgeführt, Dvorák unbekannt -- Jlorenz1@web.de 15:31, 7. Feb. 2007 (CET)

Es sind zwei Opern über den gleichen Stoff, eben den slawischen Rusalka-Volksmythos, aber mit etwas unterschiedlichen Libretti:

  • Rusalka bzw. Russalka von Alexander Sergejewitsch Dargomyschski (uraufgeführt 16. (4.) Mai 1856 im Teatr Cirk in St. Petersburg) ist eine Oper nach dem dem dramatischen Gedicht von Alexander Puschkin. Die Oper wird heute fast nie aufgeführt.
  • Die bei weitem bekanntere Oper ist die von Antonín Dvořák, nach einem Libretto von Jaroslav Kvapil, uraufgeführt 1901, die mehr oder weniger zum internationalen Standardrepertoire gehört.

--AndreasPraefcke ¿! 16:37, 7. Feb. 2007 (CET)

Politisches System der Türkei

Hi,

ich suche ein Schaubild vom politischen System der Türkei. Kann mir da einer weiterhelfen? Habe überall gesucht aber leider keinen Schaubild gefunden. --172.176.127.43 15:26, 7. Feb. 2007 (CET)

Dateien vor Zugriff schützen

Hallo. Gibt es eine einfache Möglichkeit, Dateien im Webspace gegen unbefugten Zugriff zu schützen? Es ist ganz gewöhnlicher Webspace, kein PHP, kein Rootserver. Die dort abgelegten Dokumente soll nicht jeder runterladen dürfen. Danke schonmal. --80.137.54.67 17:10, 7. Feb. 2007 (CET)

.htaccess --DaB. 17:20, 7. Feb. 2007 (CET)
(BK)http://de.selfhtml.org/servercgi/server/htaccess.htm --schlendrian •λ• 17:24, 7. Feb. 2007 (CET)
Ah, danke. Ich werde es ausprobieren. --80.137.37.6 21:54, 7. Feb. 2007 (CET)

wo wurde die technik des schmelzkäse erfunden?

--217.229.141.35 17:28, 7. Feb. 2007 (CET)

Schmelzkäse. --Sr. F 17:41, 7. Feb. 2007 (CET)

magnetismus

warum sollte man ein magnet nicht fallen lassen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzername oder IP des Benutzers (DiskussionBeiträge) --тнояsтеn 18:50, 7. Feb. 2007 (CET))

Weil er was zerdeppern könnte. -- Martin Vogel 18:48, 7. Feb. 2007 (CET)
Lies mal Elementarmagnet und achte auf durchs Bild fliegende Hämmer. --тнояsтеn 18:50, 7. Feb. 2007 (CET)

Traum

Wie nennt man es bzw. das Phänomen, wenn eine Person etwas in einer Nacht träumt und am Folgetag haargenau dies, was er geträumt hat, durchlebt/erlebt? --Despairing 20:13, 7. Feb. 2007 (CET)

Zufall!?--Τιλλα 2501 20:18, 7. Feb. 2007 (CET)
Déjà-vu? -- Martin Vogel 20:21, 7. Feb. 2007 (CET)

Martin: Danke für den Link. --Despairing 20:44, 7. Feb. 2007 (CET)

Nein, das ist m.E. kein Déjà-vu, weil unter diesem Begriff eigentlich nur der Eindruck einer Wiederholung gemeint ist. Das, was Benutzer:Despairing beschreibt, wäre genau genommen als „präkognitiver Traum“ zu bezeichnen, da er tatsächlich eingetreten sein soll. --Markus Mueller 00:42, 8. Feb. 2007 (CET)

"Ursprungskonflikt" aufzeigen

Ich habe ein Grundsätzliches Problem, auch nach vielen gelesenen Artikeln habe ich einige Dinge noch nicht gänzlich verstanden, oder weil zu viele Infos aufs Mal kamen, habe ich sie nicht gefunden.

Nun:

was ist der "Ursprungskonflikt" zwischen Israel und Palästina. Spielen hier Territorialansprüche oder Religionen oder weitere Punkte die Hauptrolle?

Zudem: Welche Parteinen/Organisationen sind zurzeit am meisten am Konflikt beteiligt (z.B. PLO, Likud, Kadima, Fatah, Hammas), bzw. welche sind die federführenden Parteien/Organisationen? Ich meine, die PLO oder der Likud sind nur zwei Parteien/Organisationen die mitbeteiligt sind. Muss man also sagen, jeweils das ganze Land ist an dem Konflikt beteiligt oder sind es nur vereinzelte Nationalisten/Patrioten die diesen Kondlikt vorantreiben?

und: Wieso will die Hammas nicht anerkennen, das Palästina "existiert"?

Ich bedanke mich für eine baldige Antwort.

Herzlichst, Uwe Petersn

Die Antworten auf Deine Fragen würden den Rahmen hier sprengen - ich empfehle aber die beiden folgenden Hefte als Grundlage: Aus Politik und Zeitgeschicht B20/2004: "Nahost" (PDF nach dem Klick) und Aus Politik und Zeitgeschichte B35-36/2004: "Gewalt und Gegengewalt im "Heiligen Land"" (PDF nach dem Klick). Dort findest Du viele Hintergründe und Fakten sowie die Einschätzungen von Wissenschaftlern. Als Einstieg sehr gut.--schreibvieh muuuhhhh 13:02, 8. Feb. 2007 (CET)

Motorenbezeichnung

Ich wollte noch kurz fragen ob sich hier jemand mit 4takt-ottomotoren auskenn...... und zwar würde ich gerne wissen in wiefern sich die ventilsteuerung eines "CIH" motors von der eines "OHC" motors unterscheidet.... beide motoren haben die Nockenwelle im Zylinderkopf! Welchen vor- oder nachteil hat denn eine "CIH" Maschiene da ich grade dabei bin einen alten opel auf ein moderneres Triebwerk mit Kat umzubauen und der neue motor ist eine 2liter dohc maschiene

--Iggispeed 13:27, 8. Feb. 2007 (CET)

Guckstu Opel CIH und OHC. -- Martin Vogel 13:48, 8. Feb. 2007 (CET)

Wieviele Adminmänner und wieviele Adminfrauen gibt es eigentlich bei Wikipedia?

und wie ist das Verhältnis bei den Mitgliedern? Bitte Fakten, Fakten, Fakten ... Danke ;} -- Jlorenz1@web.de 14:50, 7. Feb. 2007 (CET)

: Da niemand verpflichtet ist, bei der Anlegung des Benutzerkontos und -namens sein Geschlecht zu offenbaren, kann diese Frage nicht klar mit "Fakten" beantwortet werden. -- Concord 15:12, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich hab mal die gezählt, die ich persönlich schon mal getroffen habe. Von 41 sind da 32 männlich und 9 weiblich, also ca. 20% als erste Hochrechnung. -- Martin Vogel 15:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Hi Martin Vogel, hast Du eine Liste zum Abgleichen? Mir wäre ja eine anonyme Statistik lieber und die müsste es doch intern unter Admins geben. GHerzlichst -- Jlorenz1@web.de 15:34, 7. Feb. 2007 (CET)
eine Liste findest du auf WP:A. Interne Statistiken führen wir haben auch nicht. Musst dich schon selber durchklicken --schlendrian •λ• 15:44, 7. Feb. 2007 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 18:10, 7. Feb. 2007 (CET)

Lieber --schlendrian, das stimmt nicht - siehe hier Statistik. Hab es aber auch erst über andere bekommen und .. leider etwas veraltet 2005. -- Jlorenz1@web.de 22:40, 7. Feb. 2007 (CET)
eben. eine einmalige Erhebung (sogar durch außenstehende) kann man nicht als "interne Statistik" bezeichnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:44, 7. Feb. 2007 (CET)
Lieber Taxman, darum habe ich Nägel mit Köpfen gemacht und trotz Analogleitung mal hier gezählt. Du zählst übrigens bei mir als Männeken ;-) Gruss Johannes -- Jlorenz1@web.de 23:58, 7. Feb. 2007 (CET)
Recherchetipp. --Streifengrasmaus 00:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Heimliche Vernichtung des WP-Patriarchats, ha, haben wir sie erwischt. :-) Aber irgendwie haben unsere Schwarzwälder-Kirsch-Rebellinnen schon recht: Warum zum Geier gibt's sowohl bei den Admins als auch beim Fußvolk so wenig Weibsvolk? --Proofreader 17:42, 8. Feb. 2007 (CET)
Liebe Recherchetipp, das Damenkränzchen kannte ich bereits, hab es nochmals überprüft und eine Adminfrau noch entdeckt. Manchmal ist ein Anstoss doch ganz gut. Sympathisch fand ich, daß sich einige Admins freiwillig eintrugen. Und - GottseiDank - geht es hier ruhiger zu... -- Jlorenz1@web.de 12:00, 9. Feb. 2007 (CET)
Lieber Proofreader, eine reine Männer- als auch eine reine Weibsenrunde ist doch tödlich, meinste nicht auch? ;-) -- Jlorenz1@web.de 12:00, 9. Feb. 2007 (CET)
(Stand: 11:30, 9. Feb. 2007 (CET)) Auf meiner  Liste gibt es mittlerweile 
15 Adminfrauen 120 Adminmänner 72 ungeklärt