Südafrikanische Küche
Kap-Küche
Die sogenannte Kap-Küche (auch Kap-Malaiische Küche) hat Ihre Verbreitung in der Republik Südafrika. Hierbei ist die Definition irreführend da das Kap (der guten Hoffnung) nur einen Bruchteil von Südafrika ausmacht. Das Verbreitungsgebiet der Kap-Küche ist überwiegend in Südafrika, Einflüsse sind aber in einigen Nachbarstaaten spürbar (z.B. Namibia).
Die Kap-Küche ist kein einheitliches Gebilde und wird von jeder der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Südafrika für sich ausgelegt und beansprucht.
Geschichte
Im 17. Jahrhundert errichteten die ersten Europäer einen Stützpunkt am Kap der Guten Hoffnung. Jan van Riebeeck gründete 1652 Kapstadt. Durch die Einwanderung von deutschen, französischen und holländischen Siedlern gelangten europäische Einflüsse in das Kapland. Die holländischen Behörden brachten aus Ihren asiatischen Kolonien in Indonesien, Indien und Malaysia zahlreiche Sklaven, Soldaten und Handwerker mit.
Ab Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der englische Einfluss auf die Kap-Küche dominant durch die politischen Änderungen in Südafrika.
Schwarzafrikanische- und Khoi-San-Einflüsse sind nicht in der Kap-Küche vorhanden.
Typische Gerichte
Tamatie Bredie Waterblommetjie Bredie Bobotie Melktert Vetkoek Koeksisters Denningvleis Sosaties Biltong Braaivleis Pofadder Boerewors Bokkoms Smoorsnoek Perlemoen Mieliepap Geelrys Sousboontjies
Weitere Gerichte die sehr häufig gegessen werden, der Kap-Malaiischen Küche angehören aber unverändert aus dem Ausland stammen:
Pickled Fish Roast Leg of Lamb Masala Fish Sambals Mince Curry Scones Chicken Beriyani Shortbread Samoosas Malva Pudding Chutney Crayfish Curry
Fleisch
Fleisch ist eine der Hauptzutaten der Kap-Küche. Am beliebtesten ist Lammfleisch gefolgt von Rindfleisch. Schweinefleisch hingegen ist wenig verbreitet. Sehr populär ist Wild-Bret.
In ländlichen Gebieten, zunehmend auch in urbanen, besonders beliebt ist das Fleisch des Springbock sowie seltener Südafrikanische Oryxantilope, Kudu, Elenantilope und Warzenschwein.
Generell läßt sich sagen das jedes Fleisch verarbeitet und verzehrt wird. Selbst exotische Tierarten wie z. B. Stachelschwein sind stets eine willkommene Abwechslung.
Fisch
Erstaunlicherweise spielt Fisch eine untergeordnete Rolle unter den Zutaten. Der Atlantik entlang der Westküste ist eines der artenreichsten und ergiebigsten Gewässer der Welt.
Entlang der Küsten (hier speziell Westküste und Kapregion) und in den großen Städten wie Johannesburg, Durban oder Kapstadt wird Fisch in nennenswerten Mengen gegessen. Die starke Zunahme des Tourismus und eine verbesserte Infrastruktur haben Fisch in den letzten Jahren populärer gemacht.
Nur die Farbigen, traditionell stark in der Fischerei vertreten, essen Fisch regelmäßig, auch bedingt durch Religion (häufig Moslems).
Geflügel
Geflügel, überwiegend Huhn wird in großen Mengen vearbeitet und zubereitet. Hauptsächlich für den Export ist das Fleisch des Afrikanischer Strauß. Dieses gesunde und fettarme Fleisch erfeut sich immer größerer Beliebtheit.Äußerst schmackhaft und gerne zubereitet wird Perlhuhn.
Gemüse
Gemüse wird selten,wie in Europa üblich,als Beilage gereicht,sondern ist meistens Bsetandteil der verschiedenen Gerichte.
Populär sind Kürbis, Zwiebeln, Karotten, Bohnen, Mais (überwiegend zu Mieliepap verarbeitet).Kartoffeln und Grüner Salat werden selten serviert.
Süßspeisen