Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
6. Februar 2007
Es gibt die Vorlage GoTop. Diese ist auf manch langen Seiten recht praktisch, aber wenn sie bei neuen Diskussionsbeiträgen verrutscht, steht sie irgendwo unmotiviert am Rand herum. Kann man den Sectioneditlink nicht so anpassen, dass daneben ein kleiner Pfeil (↑) auftaucht, der genau dasselbe bewirkt? Oder eine Raute # wie in einem MoinMoin-Wiki? Die hat, glaube ich, die gleiche Funktion. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich find's unnötig. Wozu gibt's ein Scrollrad, die Bild-Hoch-Taste, die Zurücktaste auf Maus, Tastatur oder im Browser oder gar die Fähigkeiten einfach selber eine Raute hinter den Link einzufügen? --Grüße, Auke Creutz um 01:24, 6. Feb. 2007 (CET)
- #top bewirkt dasselbe. Gruß --WIKImaniac 11:26, 6. Feb. 2007 (CET)
- Scrollrad müsste man auf langen Seiten wie wild durchkurbeln.
- Bild-Hoch-Taste braucht auf langen Seiten auch ewig.
- Zurücktaste auf Maus hat auch nicht jeder.
- Browserpfeil zurück ist meist nicht da, wo der Mauszeiger gerade ist.
- Einen Link hinter [bearbeiten] einzufügen erfordert imho eine Anpassung der eigenen monobook.css oder gar der -.js.
- Wäre es so störend einen kleinen Pfeil am rechten Bildschirmrand zu haben? Kann ja z.B. auf farblich unauffällig sein. Etwa so: ⇑?
- Also ich fänds einfach ein Stück komfortabler. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:01, 6. Feb. 2007 (CET)
- Neben Bild Hoch gibt es auch Pos1, dann braucht es nicht so lange. Ich habe gestern zufällig bei den Kollegen bei der nlwp eine giftgrüne Variante gefunden. Wobei ich den „+“-Link gar nicht mal so schlecht finde. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:07, 6. Feb. 2007 (CET)
- "pos 1"-Taste gibt es noch, und springt bei mir direkt zum Anfang. Ich fänd es generell eher überflüssig; vielleicht als Ergänzung deiner eigenen Monobook möglich? --Andreas ?! 18:06, 6. Feb. 2007 (CET)
- Pos1 ist gut, denn muss ich mir merken! Danke.
- So giftgrün wie in der nlWP brauchts ja gar nicht zu sein. So in der Größenordnung der eckigen Klammer von [bewerk]. Das würde imho reichen. Was ich nicht verstehe ist, dass sich hier so viele Leute sträuben, dem Benutzer (mir und anderen) ein wenig Komfort einzuräumen. Wenn stört es denn, wenn da ein kleiner, unauffälliger Pfeil (vll. auch so: ▲ ) stehen würde? Ich könnte mir vorstellen, dass es anderen auch angenehm auffallen könnte...
- Den + Link unten find ich auch gut.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:40, 6. Feb. 2007 (CET)
- Kann mir einer nen Tipp geben, wie ich einen Link hinter/neben den sectioneditlink packen kann? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:20, 9. Feb. 2007 (CET)
- getElementsByclass() und die Klasse editsection. --Grüße, Auke Creutz um 13:21, 9. Feb. 2007 (CET)
- Kann mir einer nen Tipp geben, wie ich einen Link hinter/neben den sectioneditlink packen kann? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:20, 9. Feb. 2007 (CET)
8. Februar 2007
Verdacht auf Voreingenommenheit eines Moderartors
Ich habe das ungute Gefühl, dass im Artikel über die Baha'i Religion der Moderator mit Nick Mipago selber Miglied dieser Gemeinschaft ist. Kritische Links sowie kritische Literatur werden von diesem mit fadenscheinigsten Ausreden entfernt (so a' la "dieses Werk ist obsolet", "der Typ da ist eine Privatperson" etc.). Derzeit gibt es in diesem Artikel nur einen einzigen Link zu einer kritischen Site in den USA.
Anerkannte kritische Literatur (z.B. Ficicchia "der B. Weltreligion der Zukunft" oder Huttens "Seher Grübler Enthusiasten") ist nicht einmal zitiert!
Kann man Antrag stellen, so sich mein Verdacht bestätigt, diesen Mipago wegen Voreingenommenheit von Artikeln mit Themenfeld Baha'i sperren zu lassen?
--193.171.99.107 10:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia hat keine Moderatoren, Benutzer:Mipago ist ein Benutzer wie jeder andere. sebmol ? ! 10:22, 8. Feb. 2007 (CET)
ergo ist Voreingenomenheit laut Wiki-Community kein objektivitätsgefährdendes Kriterium?--193.171.99.107 10:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nein, wieso? In den meisten Fällen wird diese Voreingenommenheit ja durch andere Benutzer ausgeglichen, die ihrerseits Vorurteile gegen Baha'i haben (z.B. Muslime oder Christen). -- j.budissin-disc 10:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- In der Wikipedia steht überall das Prinzip WP:NPOV an vorderster Stelle. Wie man aber dieses Neutralitätsgebot in der Praxis einhält, muss auf den Diskussionsseiten der Artikel zwischen den einzelnen Benutzern dargestellt werden.--Regiomontanus (Diskussion) 10:51, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die fragliche Seite angeschaut und halte sie für WP:WEB-konform; die Begründung, es handle sich um eine private Seite und dürfe daher nicht angeführt werden, ist natürlich absoluter Quatsch... Daher habe ich mir erlaubt, die Seite wieder einzustellen. MfG, DocMario ( D I C I B ) 11:02, 8. Feb. 2007 (CET)
danke! Hoffentlich ist das für Mipago eine Lektion!--193.171.99.107 11:06, 8. Feb. 2007 (CET)
- Der angesprochene Weblink befindet sich inzwischen dort, wo er hingehört: Francesco Ficicchia. --Mipago 18:52, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und warum gehört ein Link zur Kritik an der Religion nicht in den Artikel zur Religion, sondern in den Artikel des Autors? Enricopedia ⇄ 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Diskussion und Diskussionsarchiv. Francescos Seite repräsentiert lediglich eine Einzelmeinung. --Mipago 19:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und warum gehört ein Link zur Kritik an der Religion nicht in den Artikel zur Religion, sondern in den Artikel des Autors? Enricopedia ⇄ 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)
Der alte Baha'i-Hut: jede Kritik wird nur als subjektive Privatmeinung abgetan. Mithin gibt es laut Bahai-Lehre keine objektive Wahrheit ausser der subjektiven von Baha Ullah natürlich. So a'la jemand schlägt einen anderen bewusstlos, und er redet sich damit hinaus, er hätte ihn doch nur sanft gestreichelt, habe aber seine Empfindlichkeit doch nur unterschätzt.
Egal, wie man zu Ficicchias Privatmeinung steht, seine Kernaussagen über die etwas unausgegorene Einstellung der Baha's zu Meinungsvielfalt, gesellschaft. Pluralismus, Säkularismus, interner & externer Demokratie, deren etwas verschrobenen Teleologie etc. könnten auch für den extremsten Ficicchia Hasser nachvollziehbar sein. Scheinbar fürchtet sich die Baha'i-Führung davor.
Zumindest eines bin ich Mipago dankbar: er exerziert auf's Exemplum vor, wie unter einer künftigen Baha'i-Dominanz mit Meinungsfreiheit umgegangen werden wird!
--193.171.99.107 09:34, 9. Feb. 2007 (CET)
Spezial Sackgassenartikel
Gibt es einen Grund, wieso auf dieser Spezialseite sich auch Artikel befinden, die schon längst auf andere Artikel(die auch schon lange existieren) verweisen? --xls 15:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Diese Spezialseite gibt es nicht. Die Spezialseiten werden, wie auch der Suchindex, periodisch aktualisiert, soweit ich weiß. --Grüße, Auke Creutz um 15:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wie wär's mit Spezial:Sackgassenseiten? Und die Links waren schon vor dem 4. Februar da. --xls 15:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Vollkommen am Thema vorbei: Spezial:Sackgassenartikel − Hübscher Widerspruch zwischen Überschrift und Seitenname. --Grüße, Auke Creutz um 15:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bekomme ich jetzt eine richtige Antwort zu meiner Frage? Schon allein der erste Eintrag (.dok) dürfte nicht auf Spezial:Sackgassenseiten vorhanden sein. --xls 15:42, 8. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldige, xls, manchmal greift hier eine gewisse Albernheit um sich. Also: Die Seite mit den Sackgassenartikeln wird nicht dauernd, sondern nur alle paar Tage aktualisiert. Daher auch auf der derzeitigen Siete die Angabe: Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 07:31, 4. Feb. 2007. Wenn ein Artikel nach diesem Zeitpunkt durch einen fleißigen Wikipedianer verlinkt worden ist, bleibt er trotzdem bis zum nächsten Update in der Liste. Grüße --ThePeter 16:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Darum geht's doch gar nicht. Das war meine Antwort und das war ihm bewusst. Nur befinden sich schon viel länger ausgebesserte Artikel noch in Liste. --Grüße, Auke Creutz um 16:43, 8. Feb. 2007 (CET) (Albernheit?)
- Oje, das hatte ich nicht erkannt. Auke: Sorry, war nicht böse gemeint, nehme alles zurück. xls: Sorry, nein, du bekommst keine Antwort auf deine Frage... --ThePeter 16:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- Darum geht's doch gar nicht. Das war meine Antwort und das war ihm bewusst. Nur befinden sich schon viel länger ausgebesserte Artikel noch in Liste. --Grüße, Auke Creutz um 16:43, 8. Feb. 2007 (CET) (Albernheit?)
- Entschuldige, xls, manchmal greift hier eine gewisse Albernheit um sich. Also: Die Seite mit den Sackgassenartikeln wird nicht dauernd, sondern nur alle paar Tage aktualisiert. Daher auch auf der derzeitigen Siete die Angabe: Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 07:31, 4. Feb. 2007. Wenn ein Artikel nach diesem Zeitpunkt durch einen fleißigen Wikipedianer verlinkt worden ist, bleibt er trotzdem bis zum nächsten Update in der Liste. Grüße --ThePeter 16:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bekomme ich jetzt eine richtige Antwort zu meiner Frage? Schon allein der erste Eintrag (.dok) dürfte nicht auf Spezial:Sackgassenseiten vorhanden sein. --xls 15:42, 8. Feb. 2007 (CET)
- Vollkommen am Thema vorbei: Spezial:Sackgassenartikel − Hübscher Widerspruch zwischen Überschrift und Seitenname. --Grüße, Auke Creutz um 15:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wie wär's mit Spezial:Sackgassenseiten? Und die Links waren schon vor dem 4. Februar da. --xls 15:19, 8. Feb. 2007 (CET)
Wenn man bei .dok und AXN auf "Änderungen an verlinkten Seiten" klickt, ist dort nichts eingetragen, obwohl die letzten Bearbeitungen nicht lang her sind. Ein Bug? --xls 01:06, 10. Feb. 2007 (CET)
- Mit meiner Bearbeitung funktioniert's nun. It's (sicherlich) not a bug, it's a feature. --Grüße, Auke Creutz um 01:24, 10. Feb. 2007 (CET)
Schachbrett
Wie kann ich ein Schachbrett in meinen Artickel integrieren?
((Benutzer: Königsgambit 15:34 8. Februar 2007))
Eins davon? Oder diese Vorlage? --Grüße, Auke Creutz um 15:40, 8. Feb. 2007 (CET) (Beitrag böswillig mit dem Ersetzen der Vorlage durch den Verweis nachträglich geändert, um Zinnmann zu ärgern)
Siehe dazu auch Vorlage_Diskussion:Schachbrett. Unterschreiben kannst Du übrigens mit --~~~~ --Zinnmann d 15:41, 8. Feb. 2007 (CET)
Das hier verwendete gallery-Tag erzeugt fehlerhaftes CSS in der width-Deklaration (px fehlt hinter 150): <div class="thumb" style="padding: 30px 0; width: 150;"> -- ParaDox 08:00, 9. Feb. 2007 (CET) i
- Nach Benutzer:Raymond/Gallery width kopiert zum weiteren Testen, Diskutieren und evtl. Bugmeldung. --Raymond Disk. Bew. 10:16, 9. Feb. 2007 (CET)
- Gepatcht: r19845. --Raymond Disk. Bew. 18:14, 9. Feb. 2007 (CET)
- Was immer Du da gefrickelt hast: Dankeschön :-) Stefan64 18:21, 9. Feb. 2007 (CET)
- Genau :-) -- ParaDox 18:50, 9. Feb. 2007 (CET)
- Was immer Du da gefrickelt hast: Dankeschön :-) Stefan64 18:21, 9. Feb. 2007 (CET)
- Gepatcht: r19845. --Raymond Disk. Bew. 18:14, 9. Feb. 2007 (CET)
Nazis als Söhne und Töchter?
Hallo liebe Leute, mich rief heute ein Zeitungsredakteur an, der etwas erstaunt war, dass bei Söhne und Töchter der Stadt Hof ein Nazi aufgeführt wurde. Ich war so frei, diesen Eintrag wieder zu löschen. Er mag ja wegen seiner Position relevant sein, aber ich dachte immer, dass man bei Sohn oder Tochter einer Stadt so jemanden nun nicht nennen muss. Herzlichst grüßt --Diabas 16:22, 8. Feb. 2007 (CET)
- Leute nicht darstellen, weil sie böse Sachen gemacht haben? Dann müsste auch das eigene Lemma gelöscht werden. Oder ist „Söhne und Töchter der Stadt“ zwangsweise positiv konnotiert? --Grüße, Auke Creutz um 16:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habs wieder eingestellt. So gehts ja nun nicht, dass wir hier irgendwas beschönigen. -- j.budissin-disc 16:28, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem ist hier wohl eher in der (leider sehr üblichen) Überschrift zu suchen, weil "Sohne und Töchter der Stadt" eben normalerweise positive Assoziationen weckt. Aus nachvollziehbarem Grund hat man den Abschnitt z.B. in Braunau am Inn anders genannt... --ThePeter 16:37, 8. Feb. 2007 (CET)
- Dann könnte man das einfach konsequent so handhaben. --Grüße, Auke Creutz um 16:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also das Wort Persönlichkeit ist für mich positiv belegt. Söhne und Töchter sind für mich neutral. --Störfix 23:30, 8. Feb. 2007 (CET) P.S. Die Münchner haben mit Himmler anscheined kein Problem, es sind meist nur Provinznester wie Hof oder Ohrdruf.
- Das heißt nicht Geliebte Söhne und Töchter... und es gibt auch keinen Grund zu schönigen, wen man im Ort geboren haben will. Hitler, Honecker, Stalin oder Haarmann sind nicht vom Esel irgendwo im Galopp auf freiem Felde verloren worden, sondern sind auch Persönlichkeiten denen sich die jeweiligen Orte, wo sie geboren wurden, stellen sollten, anstatt sie zu verheimlichen zu wollen. --ahz 00:27, 9. Feb. 2007 (CET)
- Die Neuzeit ist ja erklärtermaßen nicht meine Zeit, aber ich bin doch verwundert wie schlecht es um die Vergangenheitsbewältigung zu stehen scheint… Schämt man sich oder will man es nicht wahrhaben? *staun* --Henriette 01:12, 9. Feb. 2007 (CET)
- Persönlichkeit positiv belegt? Hitler war auch eine Persönlichkeit. Söhne und Töchter der Stadt finde ich sowieso zu schwülstig und deswegen unenzyklopädisch. Ich denke, der positive Konnex besteht deswegen, weil dieser Ausdruck meistens von den betreffenden Städten selbst verwendet wird, also in offiziellen Publikationen der Stadt. Bin deswegen auch für eine Umbenennung auf Persönlichkeiten. --Sergio Delinquente 12:06, 9. Feb. 2007 (CET)
Unter [1] findet sich ein Artikel dazu. Meiner Meinung nach ist ein Weglassen der inzwischen unbeliebten Stadtkinder Geschichtsfälschung. Andim 11:10, 10. Feb. 2007 (CET)
Wie schreibt man sowas richtig?
Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Die Throckmorton-Verschwörung die wie schon die Ridolfi-Verschwörung eine mögliche Invasion Englands durch Spanien, unterstützt von den französischen Guise, zum Ziel hatte.
- --Swert 20:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- Siehe dort, Gruß --WIKImaniac 20:10, 8. Feb. 2007 (CET)
Es muss heißen:
Die Throckmorton-Verschwörung, die, wie schon die Ridolfi-Verschwörung, eine mögliche Invasion Englands durch Spanien, unterstützt von den französischen Guise, zum Ziel hatte,
Am Ende steht ein Komma, weil der Hauptsatz so noch nicht vollständig ist.
Obwohl es grammatikalisch auch wie oben geht, würde ich im übrigen ...durch Spanien mit Unterstützung der französischen Guise zum Ziel... schreiben, weil es sich dann besser anhört. --Mg 20:14, 8. Feb. 2007 (CET)
Danke für die prompte Erledigung des Falles. --Swert 20:17, 8. Feb. 2007 (CET)
Noch ein Fall! Ridolfi-Verschwörung Müsste nicht vor dem Begriff Katholizismus den stehen?
Stuart sollte den 4. Herzog von Norfolk, Thomas Howard (1536-1572) heiraten und Katholizismus als die in England vorherrschende Religion restaurieren. --Swert 19:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- es geht beides. Mein Sprachgefühl sagt mir, das "den" ist richtig, wenn es bereits Katholizismus in England gab (weil dann der bestimme, vorhandene gemeint ist), ohne "den" wird der Katholizismus allgemein gemeint, der nach Endland gebracht werden soll --schlendrian •λ• 20:59, 8. Feb. 2007 (CET)
Der ganze (Halb)satz ist nicht sonderlich gut. Reiner Hauptwortstil, und "zum Ziel haben" ist ja auch nur eine Krücke von Verb mit Hauptwort. Da haben sich Leute verschworen (wer genau?), da wollen Leute andere Verschwörer nachahmen (oder nicht? wer weiß? "wie schon die..." ist allzu ungenau), da wollen Soldaten in ein Land einfallen, da hilft eine andere Streifkraft mit: und hier steht was von zwei Verschwörungen und einer Invasion und Unterstüzung und Ziel. Blutleer heißt das passende Adjektiv zu diesem Stil, und leider sind sehr viele Artikel so geschrieben. Ich empfehle, mehr Verben zu verwenden, die Akteure genau zu benennen (das hilft auch, genau zu schreiben) und ein paar mehr Haupt- und Nebensätze daraus zu machen. --AndreasPraefcke ¿! 21:24, 8. Feb. 2007 (CET)
- Auf die sonderbaren E-Mail-Einlassungen zum Thema habe ich eigentlich keine Lust einzugehen. Nur kurz: der Satz lässt sich nicht einfach umschreiben, da die entsprechenden Informationen eben nicht in dem Satz drin sind. Passiv- und Hauptwortstil verschleiert dies eben allzuoft. --AndreasPraefcke ¿! 09:34, 9. Feb. 2007 (CET)
Portal oder Projekt für alle Ortsnamen in D?
Bin gerade auf den Ortsnamen Hohenschölisch (nähe Stade) gestoßen; google.maps kennt den ganz problemlos. Leider muss ich entdecken, dass dieser Ortsname in Wikipedia keinerlei Erwähnung findet; nicht einmal redir auf einen passenden Ort usw. Gibt es ein Portal oder Projekt, was sich darum bemüht, ganz simpel einfach alle Orte/Ortsteile/Weiler Deutschlands (und sei es nur mit passenden redirect zur Verwaltungsgemeinde o.ä.) einmal zu erwähnen? --Talaris 00:37, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja, hier, aber das kümmert sich nur um Städte und Gemeinden. Wenn du weißt, zu welcher Stadt/Gemeinde dein Ort gehört leg doch einfach einen Redirect an. --Begw 00:41, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke, das würde ich tun, wenn mir die Sache klar erschiene. Es gibt Webseiten, die behaupten, dass es ein Ortsteil von Stade sei. Aber die Website der Stadt Stade [2] kennt leider den Ortsnamen überhaupt nicht, in keiner einzigen Satzung o.ä. Daher lasse ich die Sach mal auf sich beruhen. --Talaris 01:18, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ist sicher das beste. Falls du es doch noch herausfindest: Wenn der Ort in irgendeinem Artikel erscheint kann man ihn ja auch über die Suche (nicht unsere, die alte Krücke, sondern Google oder so... :-) ) finden. Redirect ist also gar nicht mal notwendig. Das Orte-Projekt hat mit den rund 20.000 Städten und Gemeinden auch genug zu tun und kümmert sich eigentlich nicht um die was-weiß-ich-wie-viele-Millionen Ortsteile/Flurnamen/Aussiedlerhöfe und was nich. Je nach Bundesland gibt's da dann anscheinend auch noch unterschiedliche Definitionen :-) --Begw 01:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- Das gehört tatsächlich zu Stade, liegt zwischen Schölisch, Stadermoor und Götzdorf. Bei einem redirect sollte darauf geachtet werden, dass der Ortsname auch im Zielartikel auftaucht. Dort existiert allerdings, wenn ich das richtig sehe, derzeit weder eine Auflistung aller offiziellen Ortsteile (zu denen Hohenschölisch wie gesagt nicht zählt) noch erst recht nicht aller Gemarkungen und Siedlungen, von daher wäre das nicht unproblematisch. Für einen eigenen Artikel wird es aber auch kaum reichen, das sind kaum mehr als eine Hand voll Häuser entlang der Götzdorfer Straße. Ich fürchte, man wird auch damit leben müssen, dass die Wikipedia keine Datenbanksammlung ist und nicht jede Ortslage für den Leser unmittelbar auffindbar ist. --Proofreader 03:34, 9. Feb. 2007 (CET)
9. Februar 2007
Was soll die infantile Behämmertenduzerei in der deutschen Wikipedia?
Ich nutze Wiki seit mindestens 4 Jahren immer mal wieder, und zur Zeit sogar recht intensiv.
Ich war möglichenfalls früher schon mal angemeldet - habe das aber heute wiederholt, und zwar für die deutsche und die französische Variante.
Und da fällt mir auf, dass, während man auf der französischen Variante korrekt mit "vous" angesprochen wird, ist auf der deutschen Variante ein völlig irres, abgefahrenes und beklopptes Rumgeduze im Gange und im Schwange - als ob das ein Kindergarten oder eine geschlossene Einrichtung oder auch gleich ein Knast oder so was ist.
Ist die Pisa- und sonstige Verblödung in Germany jetzt schon so weit gediehen, dass sich niemand gegen solchen Schwachsinn wehrt? Wer hat das eingerichtet? Die RAF?
Encarta ist ja wohl mehr für Jugendliche gedacht - und da würde man so was vielleicht noch hinnehmen. Man braucht sich da als Erwachsener ja nicht aufzuhalten.
Aber dies hier ist doch nicht für Kinder, sondern für Erwachsene, und zwar weder Verblödete noch Kriminelle, die manche Leute duzen und die das ja auch weitgehend unter sich tun.
Ein sehr verwunderter Wikinutzer
--Asakana 02:25, 9. Feb. 2007 (CET)
Hat sich eben so eingebürgert, vermutlich, weil das in der Internetkommunikation, und auch unter ernsthaft arbeitenden Menschen, halt ebenfalls oft Usus ist. Und nebenbei bemerkt hat die Frage Du oder Sie nicht unbedingt was mit Höflichkeit und gegenseitigem Respekt zu tun - man kann andere siezen und dabei trotzdem arrogant und unhöflich auftreten und man kann sich duzen, aber trotzdem sein Gegenüber respektvoll und ohne persönliche Angriffe behandeln. Wenn Sie, Asakana, jedoch darauf bestehen, wird man Ihnen gegenüber auch Rücksicht darauf nehmen und in diesem speziellen Fall halt die zweite Person Plural verwenden. Es sei aber auch nicht verschwiegen, dass gerade das Bestehen auf solchen Formalien von dem einen oder anderen als unnötiges Gehabe oder gar Affektiertheit angesehen wird; die Ansicht teile ich weniger, jeder soll sich so ausdrücken, wie er es für richtig hält, wenn erkennbar ist, dass er seine Kollegen hier als gleichberechtigte Partner ansieht. --Proofreader 03:24, 9. Feb. 2007 (CET)
Sehr „geehrte“ bzw. „geehrter“ Asakana, den Ton den „SIE“ hier angeschlagen haben würde ich nicht unbedingt „infantil“ nennen, aber ein Ausdruck von Reife und Respekt kann ich darin nicht erkennen. -- ParaDox 07:34, 9. Feb. 2007 (CET) i
- Na ja, erstaunlich müsste für den „geehrten“ Herrn Asakana sein, dass aus unserem infantilen RAF-Gewäsch und unserer verblödeten Pisa-Duzerei eine Enzyklopädie herauskommt, deren Nutzung er offenbar zu schätzen weiß. Belass es doch einfach bei der Nutzung, Du lieber Asakana. --88.73.124.68 10:30, 9. Feb. 2007 (CET)
- DAS wollte ich auch schreiben. --Eike 10:52, 9. Feb. 2007 (CET)
Wenn man selbst nicht viel geistige Reife vorweisen kann, soll man Mangel an dieser bei anderen nicht kritisieren. Das gibt dann nämlich ein Eigentor. Wenn Asakana unsere Enzyklopädie nur lesend benutzt und ihr als Autor fern bleibt, würden uns solche unsinnigen Diskussionen erspart bleiben und das Klima nicht unnötig verschlechtert werden. Kritik ist ok, dann aber bitte im richtigen Tonfall. -- ChaDDy ?! +/- 10:40, 9. Feb. 2007 (CET)
- Sein Beitrag ist doch eine eindeutige Provokation, schon die Überschrift sagt das, warum löschen wir das denn nicht? --Anton-Josef 10:43, 9. Feb. 2007 (CET)
- Wohl weil das Füttern der putzigen Trolle erstmal durchaus Spaß macht... 84.58.247.134 10:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- Sein Beitrag ist doch eine eindeutige Provokation, schon die Überschrift sagt das, warum löschen wir das denn nicht? --Anton-Josef 10:43, 9. Feb. 2007 (CET)
- "Ist die Pisa- und sonstige Verblödung in Germany jetzt schon so weit gediehen, dass sich niemand gegen solchen Schwachsinn wehrt? Wer hat das eingerichtet? Die RAF?" - Korrekt wäre PISA-Verblödung, groß geschrieben, wenn ich Sie darauf hinweisen darf. Ich wäre ebenfalls Ihnen dankbar, wenn Sie präzisieren könnten, welche der Bedeutungen von RAF Sie meinen. --87.184.203.42 10:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- Na das ist doch klar, er meint die britische Luftwaffe. Wenn wir uns nicht duzen, bombardieren die unsere Server. -- ChaDDy ?! +/- 11:02, 9. Feb. 2007 (CET)
Zu Ihrer Überschrift (Behämmertenduzerei) und zu Ihrer Information, sehr geehrte/r Frau/Herr Asakana: Behämmerte werden von mir eher gesiezt, Nicht-Behämmerte lieber geduzt. mfg,Gregor Helms 11:00, 9. Feb. 2007 (CET)
Trolle bitte nicht füttern. --Berthold Werner 11:31, 9. Feb. 2007 (CET)
Das wird in den verschiedenen Wikipedien unterschiedlich gehandhabt. In der italienischen wird getuzt, in der französischen gevouszt, in der englischen geyouzt, in der türkischen gesizzt, in der russischen geВыzt, in der Hindi-WP geआपzt und in der chinesischen ge你zt. --Martin Vogel
11:57, 9. Feb. 2007 (CET)
Der Herr Benutzer wurde übrigens mittlerweile gesperrt ... --Proofreader 13:32, 9. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Stlmuc
Stlmuc (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hallo passt nicht in WP:VM darum melde ich das hier (hier gibt es auch keine 3h Auto-Archivierung) Der Benutzer hat zuletzt mehrere Bilder von DVD-Verleih.info hochgeladen, was mich stutzig machte. Seine Edits scheinen darauf abzuzielen, Schleichwerbung für DVD-Verleih.info in WP zu betreiben. --04:04, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, um die Bilder hat sich bereits Benutzer:Andreas06 gekümmert, ich habe nachgesetzt und noch einen Minimalsatz zu NPOV geschrieben. Mal sehen, mEn passiert ähnliches sehr häufig innerhalb der WP. Gruss --Mdangers 10:39, 9. Feb. 2007 (CET)
- Nochmal nachgeschaut und für das Protokoll: mMn sinnvolle Mitarbeit des Benutzers in Onlinevideotheken betreffenden Artikeln, inkl. Diskussionsseitengebrauch. Hier gibts keine gravierenden Probleme. Gruss --Mdangers 10:45, 9. Feb. 2007 (CET)
Es geht eher um die Links nach dvd-verleih.info--Ar-ras (D BT) 17:17, 9. Feb. 2007 (CET)
Ad-hoc-Meldung
Was bedeutet "Ad-hoc" in Verbindung mit Börsennachrichten?
--217.227.102.128 07:25, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ad hoc, von dort gelangt man auf Ad-hoc-Publizität, aber in welcher Beziehung steht das zur Wikipedia? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:29, 9. Feb. 2007 (CET)
„Rechthaberei“ als Weiterleitung zu … ?
Ich empfinde die Weiterleitung von „Rechthaberei“ zu Querulant (Querulanz) unpassend, aber eine bessere fällt mit nicht ein. Der OpenThesaurus meint dazu: http://www.openthesaurus.de/overview.php?search=1&word=Rechthaberei -- ParaDox 09:23, 9. Feb. 2007 (CET) i
- (BK)Ist das Lemma innerhalb einer Enzyklopädie überhaupt fassbar? Als POV-Begriff schwierig - wäre Diskussionskultur ein anständiger Wikipedia:Artikel könnte man möglicherweise dahin, aber auch dass ist sehr assoziativ...--Löschkandidat 09:30, 9. Feb. 2007 (CET)
- Halte ich auch nicht für sinnvoll. Generell bin ich kein Freund dieser Wird-schon-halbwegs-passen-Redirects. Da ist es meist sinnvoller, zu überprüfen ob die Verlinkung auf den Redirect unbedingt nötig ist. --Zinnmann d 09:32, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hab den Redirect gelöscht. Die meisten Links darauf waren Artikelwünsche auf Benutzerseiten. Für Links aus Artikeln ist die Weiterleitung auf Querulant nicht hilfreich. Manchmal bietet ein roter Link mehr Information als ein blau kaschierter Redirect. --Zinnmann d 11:45, 9. Feb. 2007 (CET)
Wann gibt es endlich einen WYSIWYG-Editor für die Wikipedia?
Mir ist klar, daß ich hier wohl auf das Unverständnis einiger Script-Besessener stoßen werde, aber für nicht so Computer-Versierte Leute ist es einfach eine Qual sich bei umfangreichen Artikeln durch den Code im Editor-Fenster zu wühlen. Dies führt dann oft zu wahrlichen Editier-Orgien. Daher meine Frage, ob ein WYSIWYG-Editor in Planung it. Mir ist klar, daß trotzdem noch die Seiten auf unterschiedlichen Client-Systemem mit unterschiedlichen Internet-Browsern etc. unterschiedlich aussehen können, aber es wäre trotzdem eine enorme Arbeitserleichterung von dem Code wegzukommen. Bsp.: Da ließt man oben den Artikel, findet ein paar kleine Fehler, wühlt sic hdann erstmal mühevoll durch den Code, editiert dann evtl. an der falschen Stelle, läßt sich die vorschau zeigen, stellt seinen Fehler fest und das Spielchen beginnt von vorn. Damit dabei nicht der Rechner zwischendrin abstürzt speichert man besser noch jeden Edit-Durchlauf (und läßt sich nicht die Vorschau zeigen) und schon geht der Speicherplatzverbrauch enorm in die Höhe. -- Cbkrueger 10:17, 9. Feb. 2007 (CET)
- Firefox ab Version 2.0 kann abgestürzte Sessions wiederherstellen. Damit wäre ein "Sicherheitsspeichern" eigentlich nicht mehr nötig. Meiner Meinung nach ist die Vorschaufunktion schon ein ziemliches WYSIWYG. Bspw. Verlinkungen sind doch kaum einfacher zu gestalten als mit Hilfe von eckigen Klammern. Selbst HTML könnte dagegen "kompliziert" wirken. Wenn Du Tippfehler korrigieren möchtest, musst Du doch lediglich die korrekte Textstelle finden. Das dürfte kein Problem sein. Hast Du allerdings Probleme mit komplexen Tabellen oder mit einer Vorlage, so kannst Du Dich entweder auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite melden oder eine Nachricht unter Hilfe Diskussion:Tabellen bzw. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt hinterlassen. Ansonsten schau doch mal bei meta:WYSIWYG editor vorbei. Gruß --WIKImaniac 13:05, 9. Feb. 2007 (CET)
- Leider haben nicht alle Firefox und haben auch nicht unbedingt Installationsrechte auf den Rechnern, von denen aus sie hier schreiben. :-(
- Was die Vorschau angeht: Klar sieth man da, wie es nachher aussehen könnte, aber beim Zurechtfinden in komplexen Artikeln hilft das überhaupt nicht. Ich denke halt, daß Scripte in der heutigen Zeit absolut nicht mehr Stand der Technik sind. Klar kann man mit Hilfe des Scripts einfach verlinken etc., aber am Ende steigt man da kaum noch durch, was zum Text, zum Link, zum eingefügten Bild oder zur Tabelle gehört (von Tippfehlern bie Klammern etc mal ganz zu schweigen, denn ein Script verzeiht nichts). :-(
- Im Betrieb haben wir auch ein Wiki laufen. Da sind wir inzw. schon dazu übergegangen die Dokumente mittels MS Word oder Frontpage zu erstellen und dann den kompletten HTML-Code in die Wiki zu laden. Aber dafür würde man mir hier wohl zurecht den Kopf abreißen? ;-) Aber dafür kommt man bei der Verfahrensweise ganz ohne Code-Kenntnisse aus. -- Cbkrueger 13:34, 9. Feb. 2007 (CET)
- HTML-Code wird im Artikelnamensraum tatsächlich nicht gern gesehen, dafür sind eher die Vorlagen gedacht. Der Grund hierfür ist jedoch gerade, dass dadurch der Code der Artikel deutlich leichter zu lesen ist. Bei komplexen Artikeln würde ich die Suche mittels Strg+F empfehlen, um die gewünschte Stelle zu finden. In diesem Punkt sind Firefox und Internet Explorer gleichermaßen hilfreich. Gruß --WIKImaniac 13:41, 9. Feb. 2007 (CET)
- Da sind wir inzw. schon dazu übergegangen die Dokumente mittels MS Word oder Frontpage zu erstellen und dann den kompletten HTML-Code in die Wiki zu laden. Aber dafür würde man mir hier wohl zurecht den Kopf abreißen? ;-) Aber dafür kommt man bei der Verfahrensweise ganz ohne Code-Kenntnisse aus. - Ganz im Gegenteil. Bei dem HTML-ähnlichen Müll, den Word und Frontpage generieren (wobei neuere Frontpage-Versionen schon um einiges besser geworden sind) würde die meiste Zeit der Editoren dafür draufgehen, aus dem Gemurkse valides (X)HTML zu basteln. --88.134.44.28 15:38, 9. Feb. 2007 (CET)
- Was interessiert der generierte Code? Das Ergebnis (also das, was nachher auf'm Bildschirm steht) zählt. Ok, die Leute, die mit dem Script-Editor arbeiten würden dann sofort auf'm Schlauch stehen. ;-P -- Cbkrueger 16:22, 9. Feb. 2007 (CET)
- Eben, auf das sichtbare Ergebnis kommt es an. Und da schneidet ein vom HTML-Standard abweichender Code nun einmal denkbar schlecht ab, da er von verschiedenen Browsern unterschiedlich interpretiert wird. Zudem ist dieses Vorgehen für die Wikipedia ungeeignet, da hier auch Nutzer, die weniger HMTL-affin sind, in die Lage versetzt werden sollen eigenständig Texte zu bearbeiten. Gruß --WIKImaniac 16:26, 9. Feb. 2007 (CET)
Wo wird darüber diskutiert, dass die Sidebar (zentrale Hauptnavigation) o. ä. verändert wird?
Ich war vor ein oder zwei Tagen ziemlich überrascht, weil ich in der Sidebar das Wikipediaportal vermisste. Ich habe mich inzwischen an das Autorenportal gewöhnt und finde die Bezeichnung auch ganz gut. Wo aber werden Änderungen des Layouts an solch prominenter Stelle bekannt gegeben? Wer führt die Änderungen durch? Wer veranlaßt solche Änderungen? --Retzepetzelewski 10:19, 9. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich das hier so lese, frage ich mich, ob dies ein zufälliger Einzelfall ist, oder es noch immer riesengroße Probleme in der Informationsauffindung gibt. Prinizipiell findest du alle wichtigen Informationen im Autorenportal. Über einen Monat war die entsprechnde Seite, auf der die Diskussionen geführt wurden, im Kasten „Aktuelles“ verlinkt. Meine Frage nun an dich: Ist das Autorenportal deiner Meinung nach überfüllt, findest du dich dort zurecht und sind die dort angebotenen Informationen für dich interessant? --Eneas 12:16, 9. Feb. 2007 (CET)
- huch; was es nicht alles gibt; kannte ich noch nicht; und dabei bin ich ja auch schon eine weile dabei .oO .. auf den ersten Blick ist es für mich viel zu "vollgemüllt" mit allem möglichen (da bleibe ich lieber dabei den Wikipedia:Kurier zu lesen; aber vielleicht kannte der eine oder andere den ja auch noch nicht ;o) ) ...Sicherlich Post 12:49, 9. Feb. 2007 (CET)
.OGG-Datei
Wie kann ich ein Demonstrationsvideo abspielen,das aus einer .OGG-Datei besteht?
--84.245.187.235 12:09, 9. Feb. 2007 (CET)
- Probier's mal mit dem VLC media player. --212.204.104.130 12:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- Die nächste Frage wäre: Wo bekommt man den Codec her, um die Datei auch in dem Standard Windows Mediaplayer abspielen zu können? -- Cbkrueger 13:53, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ogg ist ein Containerformat. --stefan (?!) 14:42, 9. Feb. 2007 (CET)
- Na, da der VLC aber immernoch Beta ist (hat noch nicht Version 1.0 erreicht) und auf der Homepage zu lesen ist, daß die Entwickler nicht wissen, ob der mit Windows funktioniert, weil sie selber nicht mit Windows arbeiten würden, wäre es interessant zu erfahren mit welchen Playern man ogg-Dateien noch abspielen kann. Um den wildwuchs diverser Player auf meinem Rechner einzudämmen wäre zudem interessant inwieweit sich der Standard Windows Mediaplayer dazu bringen läßt mit OGG-Dateien umzugehen? -- Cbkrueger 14:57, 9. Feb. 2007 (CET)
- Der VLC-Player ist einer der besten Player, der spielt alles ab, sogar defekte oder unvollständig heruntergeladene Videos. Ich betreibe ihn auch unter Windows, läuft tadellos. --129.27.12.22 15:03, 9. Feb. 2007 (CET)
- Na, da der VLC aber immernoch Beta ist (hat noch nicht Version 1.0 erreicht) und auf der Homepage zu lesen ist, daß die Entwickler nicht wissen, ob der mit Windows funktioniert, weil sie selber nicht mit Windows arbeiten würden, wäre es interessant zu erfahren mit welchen Playern man ogg-Dateien noch abspielen kann. Um den wildwuchs diverser Player auf meinem Rechner einzudämmen wäre zudem interessant inwieweit sich der Standard Windows Mediaplayer dazu bringen läßt mit OGG-Dateien umzugehen? -- Cbkrueger 14:57, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ogg ist ein Containerformat. --stefan (?!) 14:42, 9. Feb. 2007 (CET)
- Die nächste Frage wäre: Wo bekommt man den Codec her, um die Datei auch in dem Standard Windows Mediaplayer abspielen zu können? -- Cbkrueger 13:53, 9. Feb. 2007 (CET)
Unter Windows kann ich eine OGG-Datei nur mit dem VLC Media Player abspielen. Bei allen anderen bekomme ich eine Fehlermeldungl. --nick-zug ••• 17:44, 9. Feb. 2007 (CET)
Spam?
Hallo. Das hier sieht nach Werbung aus, oder? Schönen Gruß --Heiko A 12:24, 9. Feb. 2007 (CET)
- Habs rausgeschmissen. -- tsor 12:52, 9. Feb. 2007 (CET)
Frage, warum der Artikel der Band Paralysed Age gelöscht wurde
Hallo alle zusammen,
mich würde interessieren, warum mein Beitrag zur Band Paralysed Age gelöscht wurde. Die Band gibt es und führt auch unter www.paralysedage.com eine homepage. Ich bin der Sänger der Band. Einen unsinnigen oder in sonstiger Weise verletzenden Inhalt kann ich bei bestem Willen nicht erkennen und bitte darum, die Löschung rückgängig zu machen. In der englischen Seite hat mein Artikel weiterhin Bestand und ist zu finden mit 100%iger Trefferquote bei Eingabe "Paralysed Age".
Vielen Dank für die beantwortung
Michael Knust
--141.91.240.162 13:57, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Michael, nach dem Eintrag im Logbuch war der Artikel von glasnost.com kopiert. Da wir in der Wikipedia aber die Urheberrechte beachten, musste er entfernt werden. Bist Du anderer Meinung, kannst Du Dich an die Löschprüfung wenden. Ggf. bist Du auch Urheber des gelöschten Textes und könntest eine Textfreigabe einreichen. Gruß --WIKImaniac 14:07, 9. Feb. 2007 (CET)
- URV-Löschung ist immer die klare Variante. Bevor du dir die Arbeit aber noch einmal neu machst schau bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik, damit du hinterher nicht enttäuscht bist (Homepage reicht nicht). --Of 14:15, 9. Feb. 2007 (CET)
Verweise im Artikel auf Portale
Wann, wie und warum setzen wir solche Bausteine ein? Wann setze ich zum Beispiel {{Portal|Ostfriesland}}? Kann ich das in einem Artikel über eine Ortschaft, eine alte Kirche oder ein Museum in Ostfriesland machen? -- Simplicius ☺ 14:36, 9. Feb. 2007 (CET)
- Nein, solche Bausteine sollen nach dem Konsens in Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise nur in Hauptartikeln gesetzt werden. --Mg 14:39, 9. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Das Meinungsbild, was noch nicht lange her ist, hat ergeben, dass nur wichtige Hauptartikel eines Portals den Portalhinweis bekommen dürfen. Näheres regeln die Portale unter sich. Das kann, der Diskussion damals nach, so zwischen keinem und zwei, drei Dutzend Artikel betreffen, realistisch und sinnvoll sind in den meisten Fällen wohl so 5-15 Artikel pro Portal.
- Die Variante, einen Hinweis in allen möglichen Artikeln zu erlauben, ist damals hingegen abgelehnt worden. --Markus Mueller 14:42, 9. Feb. 2007 (CET)
Stammtafeln - Abstammungen
Es ist tierisch viel Arbeit, und auch ganz sicher lexikalischer Inhalt, der uns in einigen historischen Artikeln bei Stammtafeln begegnet.
Einige benutzen Bilder (z.B. Bild:Übersicht.jpg) andere formatieren heftigst (z.B. Stammliste der Welfen).
Beide Lösungen finde ich nicht ganz optimal: Bilder sind schwer zu verbessern (und leiden, wie im Beispiel manchmal unter den Tücken der Technik wie Kompressionsartefakten) - das händische Formatieren wirkt auf mich unruhig bis schwer lesbar.
Auf der anderen Seite gibts offensichtlich ja einige tolle Sachen, die sich mit wiki-Syntax und Vorlagen regeln lassen. Hat sich schonmal jemand an einer solchen Vorlage versucht? Gibts die irgendwo? --Löschkandidat 16:40, 9. Feb. 2007 (CET)
- frag mal bei snotty nach, der hat u.a. den Stammbaum der Häuser Lancaster und York gebastelt. --Janneman 16:47, 9. Feb. 2007 (CET)
- sinnvoll ist sowas wie die welfen oder auch die Stammliste von England, die eher mein gebiet ist, nur zu machen wenn man sie unterteilen kann. die vorlage ist sehr hübsch, wird aber zu breit wenn man sehr viele generationen reinnimmt. --snotty diskussnot 17:06, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mich mal in Henry Morgan mit dem System versucht. Ist durchaus brauchbar, auch wenn die Formatierung nicht ganz so leicht von der Hand geht, wie man es sich vielleicht wünschen würde. Eine Anleitung zur Verwendung findet sich in der Vorlage:Stammbaum. Gruß --WIKImaniac 16:59, 9. Feb. 2007 (CET)
- Also ich finde, die beste Umsetzung würde mit SVG gehen. Weil Editierbar, skalierbar, Ausdruckbar! Ich kann auch gerne eine SVG-Vorlage bringen. Hier mal ein Beispiel (wenn auch geringe Auflösung) wie ich meine private Ahnenforschung visualisiere. -- sk 17:09, 9. Feb. 2007 (CET)
- Schieb mal ne höhere Auflösung rüber, ich glaube, ich kenne jemanden aus deiner Sippschaft...--Janneman 17:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- Private Stambäume veröffentlicht man nicht so ohne weiteres! Zumindestens wenn noch lebende Personen drauf sind. Schick mir eine Mail mit näheren Personenangaben, dann kann ich dir sagen, ob du richtig glaubst und ich schicke Dir dann die Datei. -- sk 18:20, 9. Feb. 2007 (CET)
- Schieb mal ne höhere Auflösung rüber, ich glaube, ich kenne jemanden aus deiner Sippschaft...--Janneman 17:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- Also ich finde, die beste Umsetzung würde mit SVG gehen. Weil Editierbar, skalierbar, Ausdruckbar! Ich kann auch gerne eine SVG-Vorlage bringen. Hier mal ein Beispiel (wenn auch geringe Auflösung) wie ich meine private Ahnenforschung visualisiere. -- sk 17:09, 9. Feb. 2007 (CET)
- Bilder (png usw.) sind in meinen Augen längerfristig ungeeignet.
- Die Personen lassen sich nicht verlinken.
- Die Daten lassen sich nicht ergänzen.
- Stefan hat's jetzt gerade auch schon geschrieben.
- Kann man eine svg-Grafik aber auch mit Links versehen?
- Und kann man das jedem Benutzer zumuten? -- Simplicius ☺ 17:11, 9. Feb. 2007 (CET)
- Zunächstmal bedankt, Vorlage:Stammbaum also.
- Ich weiss nicht wie svg bearbeitbar ist, aber verlinkbar sollte ein Bild mit mw:Extension:ImageMap doch nun sein, oder? --Löschkandidat 17:50, 9. Feb. 2007 (CET)
- SVG ist ein Vetografiksprache, die man in einem Texteditor editieren kann. Dieses Format hat die größte Zukunft. Wenn ihr z.B. einen Stammbaum Romanow zeichnet, dann kann man die Texte in dem Stammbaum mit einem einfachen Texteditor für die anderen Sprachversionen ersetzen. Generelles Problem dabei könnte die Einbindung von Fotos sein, aber mit einem Link nach Commons sollte das auch gehen. Zum Bearbeiten empfehle ich Inkscape. Durchsuchbar ist SVG, weil alles als Textdatei abgelegt wird. Und Text kann man durchsuchen. -- sk 18:25, 9. Feb. 2007 (CET)
- Für große Abbildungen mit viel Schrift eignet sich SVG allerdings überhaupt nicht, was so abgespeichert ist, dass es sich nicht wie z.B. auf diesem willkürlich gewählten Beispiel in WP-Normalansicht (kein thumb) noch lesen lässt kann man knicken, weil es die meisten nicht vergrößern können werden, das geht nur in einem Editor und mit einem Computer mit hinlänglicher Leistung. Für mich z.B. ist deswegen dieses ebenfalls willkürlich herausgegriffene Beispiel komplett sinnlos. Hinzu kommt natürlich, dass Text in Grafiken nicht eben blindenfreundlich ist und an allen möglichen Stellen immer wieder davon abgeraten wird. Deswegen finde ich die Stammbaum-Bastel-Version von snotty am besten. Greets, --Begw 02:58, 10. Feb. 2007 (CET)
- SVG ist ein Vetografiksprache, die man in einem Texteditor editieren kann. Dieses Format hat die größte Zukunft. Wenn ihr z.B. einen Stammbaum Romanow zeichnet, dann kann man die Texte in dem Stammbaum mit einem einfachen Texteditor für die anderen Sprachversionen ersetzen. Generelles Problem dabei könnte die Einbindung von Fotos sein, aber mit einem Link nach Commons sollte das auch gehen. Zum Bearbeiten empfehle ich Inkscape. Durchsuchbar ist SVG, weil alles als Textdatei abgelegt wird. Und Text kann man durchsuchen. -- sk 18:25, 9. Feb. 2007 (CET)
Wie ändert man Artikelname?
Mir ist da gerade was passiert habe den Artikel Geringste Gebot eingegeben. Es sollte aber heißen Geringstes Gebot. Wie ändere ich das? Gruß flow
- siehe Hilfe:Artikel verschieben. nachdem du das aber wohl noch nicht tun kannst als neuer benutzer, habe ich das für dich erledigt. gruß --JD {æ} 17:44, 9. Feb. 2007 (CET)
Danke man! -- Flow2 17:47, 9. Feb. 2007 (CET)
- yo, bitte! ;-) --JD {æ} 19:28, 9. Feb. 2007 (CET)
ergänzungen relevant?
eine ip hat diese ergänzungen in 9live getätigt. ich halte diese im kontext des senderartikels und angesichts der tatsache, dass eine enzyklopädie nicht einfach alle möglichen infos sammelt, für nicht relevant und habe diese begründet rückgängig gemacht. die ip hat nun wieder eingestellt. erbitte andere meinungen/reverts/bestätigungen; auf edit war habe ich keine lust und vielleicht halten das andere ja auch für wichtig genug. --JD {æ} 19:27, 9. Feb. 2007 (CET)
- Meine Meinung.. Es ist einfach schwachsinnig diesen Programmteil derart ausführlich zu beschreiben, es ist nichts mit besonderer Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit oder den Medien, oder irgendwas mit Alleinstellungsmerkmal, und auch andere Kritierien zur Relevanz sind nicht vorhanden.. eo ipso ist es überflüssig kleinliche Darstellung der Inhalte, sowas benötigen wir nicht.. ansonsten bin ich dafür das wir jede Werbesekunde protokollieren, wozu haben wir denn unendlich Speicherplatz (Wer die Ironie findet, kriegt nen Kullerkeks!) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:32, 9. Feb. 2007 (CET)
- Gefunden, wo kann ich mir den Keks abholen :-) --Finanzer 02:47, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hier oder wars doch hier? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:31, 10. Feb. 2007 (CET)
Wiederherstellung von "Portsperre"
Könnte bitte jemand den Artikel "Portsperre" wiederherstellen!
--84.141.58.188 20:28, 9. Feb. 2007 (CET)
- Warum? Wurde mit folgendem Hinweis gelöscht: in Port (Protokoll) integriertnicht. Warum soll es dafür einen eigenen Artiekl geben? Viel ist dazu ja nicht zu sagen - zumindest nichts was nicht in Firewall gehören würde. Eine Weiterleitung auf Port (Protokoll) wäre evtl noch OK. -- Duesentrieb ⇌ 20:47, 9. Feb. 2007 (CET)
Ups, hatte ich nicht gesehen. Die Weiterleitung will sich bloss nicht einrichten lassen.
Laut OTRS Ticket#: 2007020910016674 steht in der Zeitschrift "Aus dem Antiquariat" Ausgabe 1/2007 Seite 40, dass der Fontane-Preis des Jahres 1915 nicht Franz Kafka sondern Carl Sternheim erhalten habe. Das Preisgeld habe Sternheim an Kafka weitergereicht. Kann das jemand klären? Danke --ST ○ 23:12, 9. Feb. 2007 (CET)
Das war in der Tat so, siehe auch den Artikel Carl Sternheim. In einigen Quellen liest man, dass Sternheim das Preisgeld weitergegeben habe, tatsächlich hatte er wohl den Preis selbst und die mit ihm verbundene Ehrung Kafka zugedacht, das Motiv war die Anerkennung und Bewunderung für Kafkas Werk. Da ein solcher Fall in den Preisvergaberegularien verständlicherweise nicht vorgesehen war, kann man sich nun streiten, wer nun "wirklich" der Preisträger ist. Das ist vergleichbar mit den Nobelpreisen für Pasternak und Sartre, die von diesen nicht angenommen wurden. Da findet man meist einen entsprechenden erklärenden Zusatzin den Listen, ich denke, das kann man hier auch machen. --Proofreader 19:09, 10. Feb. 2007 (CET)
Fehlinformation eines Inhalts
Sehr geehrte Damen und Herren,
an welche e-mail Adresse muß ich mich wenden wenn der Inhalt eines Artikels falsch ist bzw. verwechselt wurde?
(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) --Jom Klönsnack? 00:30, 10. Feb. 2007 (CET))
- Wenns etwas konkreter geht, helfen wir Dir auch hier gern weiter. Stefan64 23:27, 9. Feb. 2007 (CET)
- das geht ganz unkompliziert und ohne E-Mail hier, wenn Artikel (und Problem damit) hier geschildert werden (theoretisch gehts auch in der Artikel-Disskusionseite, aber da dauert das mit der Antwort meist etwas). Also welcher Artikel und welche Fehlinformation ? --Jom Klönsnack? 00:11, 10. Feb. 2007 (CET)
- PS: es ist hier üblich (auch für nicht angemeldete Benutzer) mit "~~~~(4mal [AltGR/+] bei deutscher Tastatur) zu signieren, die Wikisoftware setzt das dann automatisch in Benutzername (oder IP) und Uhrzeit/Datum um und jeder sieht sofort woher der Eintrag stammt!
Es geht sogar noch einfacher. Einfach sich den Artikel angucken, dann auf "Seite bearbeiten" klicken, berichtigen und dann auf "Speichern" klicken. So wie auf dieser Seite hier. -- Martin Vogel
05:20, 10. Feb. 2007 (CET)
10. Februar 2007
Interdisziplinäre WP-Vermittlungsausschüsse
Eigentlich erläutert der Betreff schon die Frage, aber ich will es doch ein wenig verdeutlichen: Viele Wissensgebiete überschneiden sich, die jeweiligen Lemmata können (sollen/dürfen) daher durchaus mehreren Kategorien zugeordnet werden. Nur, was ist zu tun, wenn Streitigkeiten darüber bestehen, ob das Lemma der Kategorie des Fachbereichs A zugeordnet wird, eine Zuweisung unter Fachbereich B und C aber nicht? Könnte man hier nicht sowas wie "interdisziplinäre Redaktionen" schaffen? Oder gibt es gar solche Stelle schon? Gruß --Zollwurf 02:18, 10. Feb. 2007 (CET)
- Sowas gibt es zum Teil schon z.B. Wikipedia: Redaktion Geisteswissenschaften, wo sich alle beteiligen möchten die in den veschiedenen Bereichen fachübergreifende Probleme und Fragen besprechen möchten. Gruß --Finanzer 02:45, 10. Feb. 2007 (CET) P.S. Wahrscheinlich habe ich die Intention des Gründers des Portals jetzt total missverstanden, aber ich verstehe es in diesem Sinne.
- Nein, ich meine doch nicht Frageseiten der jeweiligen Redaktionen, sondern denke da an solche Stellen, die mehrere Fachbereiche (Redaktionen) abdecken könn(t)en. Fiktives Beispiel: Es sei strittig, ob das Lemma XYZ nur in der Chemie oder auch in der Geschichte erwähnenswert ist. Die Chemiker votieren für Chemie, lehnen geschichtliche Bedeutung begründet ab, die Historiker bestehen darauf das Lemma auch im Baum der Geschichte unterzubringen. Wie gesagt - das ist ein fiktives Beispiel... --Zollwurf 03:23, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Zollwurf, ich nehme mal an, es geht um einen deiner neuen oder in Planung befindlichen Artikel. Wenn Du nicht weißt, in welche Kategorie du ihn einsortieren sollst, dann frag einfach jemanden, der sich mit dem Thema auskennt. Manchmal gibt es auch Überschneidungen, die eine Zuordnung zu Kategorien beider Fächer rechtfertigen. Wenn dein Artikel schon so weit ist, dass Du ihn in den Review stellen möchtest, aber dich nicht für ein Fach entscheiden kannst, dann probiere es einfach aus. Wenn Du im Review A längere Zeit keine Antwort bekommst, dann nimm ihn dort wieder heraus und probiere es in Review B. Konkretere Antworten werden wir dir hier erst geben können, wenn Du uns mal sagst, welchen Artikel Du genau meinst. In der Regel dürfte es sich nämlich um eine Einzelfallentscheidung handeln. Generell gilt: der gesunde Menschenverstand ist einem starren Regelkorsett zumeist überlegen − zumal in Projekten wie diesem. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 09:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich meine doch nicht Frageseiten der jeweiligen Redaktionen, sondern denke da an solche Stellen, die mehrere Fachbereiche (Redaktionen) abdecken könn(t)en. Fiktives Beispiel: Es sei strittig, ob das Lemma XYZ nur in der Chemie oder auch in der Geschichte erwähnenswert ist. Die Chemiker votieren für Chemie, lehnen geschichtliche Bedeutung begründet ab, die Historiker bestehen darauf das Lemma auch im Baum der Geschichte unterzubringen. Wie gesagt - das ist ein fiktives Beispiel... --Zollwurf 03:23, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Frank Schulenburg, ich bedanke mich für Deine Antwort, obschon ich damit keinen Milimeter voran gekommen bin. Es geht mir eigentlich nur um die generelle Frage, ob es einen interdisziplinären WP-Ausschuß schon gibt, oder - falls nicht - ob ein solcher sinnvoll wäre. Das hat mit Einzelfallentscheidungen nichts zu tun - sonst hätte ich dies im Betreff sicherlich erwähnt ;-) Gruß --Zollwurf 17:51, 10. Feb. 2007 (CET)
Bevor ihr euch die Köpfe heißschreibt. Es gibt bisher keinen interdisziplinären VA - alle Streitigkeiten in derartigen Dingen werden aktuell im regulären VA geklärt. Ich sehe ehrlich gesagt auch nicht die Notwendigkeit noch einen "Unter-VA" einzurichten. Gruß --SVL ☺ Bewertung 17:58, 10. Feb. 2007 (CET)
Hochladen
Frage: Wenn ich auf der Seite des Hochladens nach meiner Zieldatei suche und deshalb den DURCHSUCHEN Button drücke, passiert nichts.? Vor 14 Tagen hat das noch funktioniert........?--L.1951 11:41, 10. Feb. 2007 (CET) allerdings unter einer anderen anmeldung (Leon 1951), die mir deshalb verloren ging, weil meine Systenwartung die COOKIES gelöscht hat.
- Wenn Du eine E-Mail-Adresse hinterlegt hast, kannst Du Dir Dein Passwort per E-Mail zusenden lassen, siehe Spezial:Anmelden. Prinzipiell sollte die von Dir gewünschte Funktion jedoch mit jedem Benutzerkonto funktionieren. Ggf. wird die Funktion zum Hochladen ähnlich wie die Funktion zum Verschieben von Artikeln erst nach drei bis vier Tagen freigeschaltet. Gruß --WIKImaniac 12:38, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das Passwort kenn ich schon, mir scheint, das das fehlende Cookie das Anmelden unmöglich macht. Die Funktion "Hochladen" steht erst nach Tagen zur Verfügung? OK...schaun wir mal..:-)--L.1951 13:08, 10. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du Cookies in Deinem Browser aktiviert hast, wird bei der Anmeldung automatisch ein neues Cookie auf Deinem PC abgelegt. Gruß --WIKImaniac 13:18, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das Passwort kenn ich schon, mir scheint, das das fehlende Cookie das Anmelden unmöglich macht. Die Funktion "Hochladen" steht erst nach Tagen zur Verfügung? OK...schaun wir mal..:-)--L.1951 13:08, 10. Feb. 2007 (CET)
"Entscheider" gesucht!?
Hallo, ich habe auf der Diskussionsseite der Seite Kompaktleuchtstofflampe schon etliche Änderungen vorgeschlagen! Ich will/trau mich jedoch nicht das selbst zu entscheiden - da niemand auf der Diskussionsseite geantwortet hat, wollte ich fragen ob ein erfahren User (vielleicht sogar ein mod.) mal vorbei schauen könnte und über die Änderungen entscheiden kann. Oder soll ich auf der Diskussionsseite eine Abstimmung anfangen? -- MichaelSchoenitzer 11:55, 10. Feb. 2007 (CET)
- Du traust dich nicht? Und was ist mit WP:SM? ;-) Mfg --Geisterbanker 12:00, 10. Feb. 2007 (CET)
- Wen du es sagst... ;)b MfG, MichaelSchoenitzer 12:16, 10. Feb. 2007 (CET)
- Tja, es wahr wohl doch gut, dass ich hier gepostet habe - so viele sinvoller Änderungen gab's (in einem solchen Zeitrahmen) bei der Seite noch nie! :) -- MichaelSchoenitzer 17:50, 10. Feb. 2007 (CET)
Relevanzkriterien für Schauspieler
Ist die Relevanz für einen Artikel über einen Schauspieler gegeben, der zwar nur in einer oder zwei Serien mitspielte, aber dafür dort eine Hauptrolle und dies über mehrere Jahre? --Despairing 12:55, 10. Feb. 2007 (CET)
- Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien würde ich dies bejahen. Gruß --WIKImaniac 12:57, 10. Feb. 2007 (CET)
Auch wenn dieser Schauspieler nur in einer der zwei Serien, in der er mitwirkte, eine Hauptrolle über mehrere Jahre besaß? Möchte zur Sicherheit nur noch mal nachfragen, nicht dass dann gleich wieder der Artikel zum Löschen vorgeschlagen wird. --Despairing 13:02, 10. Feb. 2007 (CET)
- Eine Hauptrolle über mehrere Jahre in einer relevanten Serie reicht dicke aus. --Markus Mueller 13:05, 10. Feb. 2007 (CET)
- Um welche Serie gehts denn? --Mg 13:31, 10. Feb. 2007 (CET)
Es geht um die Jugendserie fabrixx (2000–2004 produziert). --Despairing 15:45, 10. Feb. 2007 (CET)
Artikelüberschriften und Links, die römische Zahlen enthalten
(Sollte dieses Thema auf dieser Seite falsch sein, so bitte ich darum, dass das Thema entsprechend verschoben wird. Danke.)
Nahezu alle Artikel beinhalten „falsche“ römische Zahlen – Beispiel: Sekundarstufe I. Diese Artikelüberschrift beinhaltet das einfache große I-Zeichen (neunter Buchstabe des lateinischen Alphabetes). Für sämtliche römische Zahlen existieren in der Webtypografie Sonderzeichen – siehe: Römische Zahlen#Darstellung in Unicode. Ich wollte mit diesen Sätzen hier die Diskussion starten, ob alle Artikel, die „falsche“ römische Zahlen enthalten, durch die korrekten römischen Zahlen ersetzt werden sollen. Sekundarstufe I könnte man dann zu Sekundarstufe Ⅰ weiterleiten. Der Aufwand für das gesamte Ändern würde etwas groß sein – logisch – aber die deutsche Wikipedia hat doch so viele aktive Mitglieder, die hierbei helfen könnten. Vielleicht kann man hieraus auch ein Projekt machen. Und warum sollten sämtliche „falsche“ römische Zahlen durch die „richtigen“ römische Zahlen ersetzt werden? Weil „richtige“ römische Zahlen
- 1. anderen Artikelüberschriften, die ebenfalls nicht gängige (Sonder)zeichen enthalten, entsprechen.
Beispiel:-
- Gott sei dank... dass Sie da sind! (falsch)
- Gott sei dank… dass Sie da sind! (richtig)
-
- 2. der Webtypografie entspricht
(Einfach mal mit der Maus die Auslassungspunkte markieren – dann werdet ihr merken, dass die „richtigen“ Auslassungspunkte aus lediglich einem Buchstaben bestehen und die „falschen“ aus drei.) --Despairing 14:58, 10. Feb. 2007 (CET)
Bei den "richtigen" römischen Zahlen ab 50 sehe ich nur viereckige Kästchen. Und wenn du alle "I"s durch "Ⅰ"s ersetzen willst, dann viel Spaß. -- Martin Vogel
15:11, 10. Feb. 2007 (CET)
Bei den Sonderzeichen verstehe ich es wohl. Aber bei den römischen Zahlen sehe ich keinen Sinn darin, schließlich wurden dafür schon immer Buchstaben verwendet, nicht Zeichen, die zufällig Buchstaben ähnlich sehen. BTW: richtig müsste es heißen „Gott sei dank … dass Sie da sind!“, denn vor und nach den Auslassungspunkten seht immer ein Leerzeichen, wenn die Auslassung nicht mitten in einem Wort beginnt. -- Timo Müller Diskussion 15:23, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe auch keinerlei Sinn in dieser Aktion, da niemand die römischen Zahlen als Unicode eintippt, so dass immer der Redirect stehen muss, damit der Artikel gefunden wird. Und wie man an dieser Liste sieht, würde dass ein nicht geringer Aufwand werden, u. a. alle Artikel zu verschieben, Lemmata und Links anpassen. Aber wer sonst nix zu tun hat… Liesel 15:41, 10. Feb. 2007 (CET)
Richtige Typografie ist ja eine tolle Sache und im Artikel auch angebracht (soweit das im Internet möglich ist), aber im Titel sind solche Sonderzeichen benutzerzunfreundlich. Drum sollte man sie dort auf das nötigste beschränken. Römische Ziffern, Ellipsen usw. müssen wirklich nicht sein. Es wissen sowieso nur Fachleute, dass es dafür Sonderzeichen gibt. Wirklich wichtig wird solche Feintypografie erst bei gedruckten Werken und da kümmert sich der Setzer dann schon drum (sollte er jedenfalls). In Artikeltiteln plädiere ich für größtmögliche Einfachheit – jedenfalls solange die Software nicht schlau genug ist, bei der Eingabe durch den Nutzer „richtige“ und „falsche“ Zeichen flexibel auszuwerten. Rainer Z ... 17:13, 10. Feb. 2007 (CET)
Falsche Weiterleitung "Willensen"
Hallo, wenn ich den Artikel "Willensen" (Ort am Harz) aufrufen möchte, werde ich in den Artikel "Eisdorf" (ebenfalls Ort am Harz) weitergeleitet. Die beiden Orte haben jedoch nichts miteinander zu tun. Und ich und ein anderer User würden gerne einen Artikel zum Ort "Willensen" verfassen, ich bitte darum die falsche Weiterleitung zu entfernen.
--BockRene 15:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem Willensen ebenso ein Ortsteil von Eisdorf ist, sollte man unter Willensen eine Begriffsklärungsseite anlegen und den neuen Artikel unter Willemsen (Harz) oder ähnliches anlegen. Die genaue Bezeichnung überlasse ich lieber einen Ortskundigen. --K@rl 15:46, 10. Feb. 2007 (CET)
- (BK) es gibt/gab dort bereits einen kleinen anfang: Willensen. viel spaß. --JD {æ} 15:47, 10. Feb. 2007 (CET)
--Benutzer:BockRene Da liegt ein Fehler vor, Willensen ist KEIN Ortsteil von Eisdorf, es ist ein eigenständiger Ort!
- Es steht aber doch Willensen ist als Ortsteil der Gemeinde ausgewiesen. Es wurde 953, wie Eisdorf, in der Urkunde König Otto I. erwähnt. Willensen, bisher eigenständige Gemeinde, gehört seit dem 1. Juli 1972 (Nieders. GVBl. 1972 S. 125) zur Gemeinde Eisdorf. -- ist das falsch? --K@rl 15:54, 10. Feb. 2007 (CET)
- Zu welcher Gemeinde gehört er denn? --Begw 15:54, 10. Feb. 2007 (CET)
Der Ort gehört zur Gemeinde Bad Grund, ist aber kein Ortsteil von Eisdorf!
- Ah, also gibt's doch mehr davon! :-) In dem Fall ist die Idee von Karl die beste, eine BKL. Ich ruf mal 'nen Spezialisten. --Begw 16:18, 10. Feb. 2007 (CET)
Natürlich ist Willensen ein Ortsteil von Eisdorf in der Samtgemeinde Bad Grund (Harz). Es ist auch das einzige Willensen im deutschsprachigen Raum. Rauenstein 16:33, 10. Feb. 2007 (CET)
- die inhaltliche diskussion sollte beim artikel stattfinden. eine kleine anmerkung noch: vielleicht sollte sich bockrene nur dann dem artikel widmen, wenn er auch wirklich ahnung vom thema hat... im moment sieht es ja eher danach aus, dass es sich da mehr um wissen vom hörensagen aka halbwissen handeln könnte.
- gruß und nix für ungut. --JD {æ} 16:36, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ohne Butter bei die Fische wird das eh wieder ein redirect - und zwar auf Eisdorf :-) Rauenstein 16:37, 10. Feb. 2007 (CET)
Lt [3] ist Willensen eindeutig ein Ortsteil von Eisdorf. --ahz 16:37, 10. Feb. 2007 (CET)
- Man sieht es ist gar nicht so einfach, wo allerdings JD die Diskussion führen will, auf der redirectseite oder? :-) --K@rl 17:21, 10. Feb. 2007 (CET)
- der redir existiert doch gar nicht mehr, du dummerle! ;-P --JD {æ} 18:20, 10. Feb. 2007 (CET)
- Man sieht es ist gar nicht so einfach, wo allerdings JD die Diskussion führen will, auf der redirectseite oder? :-) --K@rl 17:21, 10. Feb. 2007 (CET)
Ist im Grunde alles gesagt. Die zwei Sätze waren für einen eigenständigen Artikel ein bisschen wenig. Wenn Benutzer BockRene einen richtigen Artikel statt der (korrekten) Weiterleitung haben will, soll er auch die nötigen Basisinformationen liefern (EW-Zahl und genaue Lage wären m.E. das mindeste); die dann aber bitte auch richtig - nicht Gemeinde mit Samtgmeinde verwechseln; zwischen Willensen und Bad Grund liegen noch die Gemeinden Gittelde und Windhausen, das ist also ein gutes Stück voneinander entfernt. Ist in den 70ern nach Eisdorf eingemeindet worden, hat also schon alles seine Richtigkeit. --Proofreader 19:30, 10. Feb. 2007 (CET)
Relevanzkriterien für Filme
Ich bin über den neuen Artikel Sechs Schwedinnen auf der Alm gestolpert und dachte schon "kein Eintrag in der IMDb" wäre ein guter Grund für einen LA, aber selbst der Film ist dort drin. Unter WP:RK steht leider nichts zu Filmen. --Farino 15:47, 10. Feb. 2007 (CET)
Bei diesen Alm-Filmen heißt es mitunter als Begründung, sie hätten eine Vorreiterrolle gehabt (und das Kriterium der Awards greife bei so frühen Produktionen nicht). Kann ich hier nicht wirklich erkennen. Frau Aubert (nicht Hubert) als "Star der 80er Jahre" zu bezeichnen ist auch etwas gewagt - wäre sie das, könnte man das auch als Argument für behalten werten -, die Frau hat offensichtlich nur in Pornos mitgewirkt, ohne sich an ernsthafter Schauspielerei versucht zu haben. Wird sicher auch Leute geben, die die Schwedinnen als wertvollen Beitrag zur abendländischen Kultur und bayerisch-schwedischen Völkerverständigung verteidigen werden, aber ich sehe kein Grund, wieso hier nicht ein LA gerechtfertigt sein soll. IMDB-Eintrag allein reißt es auch nicht immer raus. --Proofreader 19:38, 10. Feb. 2007 (CET)
Weblinks und Vereine bei einem Ort - warum werden diese entfernt?
Hallo, ich hatte auf der Seite "Gunzenbach" (mein Heimatort) einen eigenen Unterrubrik "Weblinks" eingerichtet. So wie es Wikipedia empfiehlt. Diese Links zielten auf unseren Gesangverein, den Musikverein und den Kindergarten. Alles Seiten, die teilweise wirklich gute Infos zum Ort liefern und zum kulturellen Geschehen des Ortes gehören. Diese Weblinks werden mir aber immer wieder von einem anderen User gelöscht. Ich weiß nur nicht, warum das so ist. Was mache ich den falsch? Ich bin neu bei Wikipedie und lasse mich gerne belehren. Außerdem hatte ich die bestehenden Vereine um die Vereine ergänzt, die es auch noch in Gunzenbach gibt. Die wurden mir auch von einem freundlichen Mituser gelöscht, der als Kommentar nur angabe, Wikipedia sei kein Vereinsverzeichnis. Aber es standen doch schon vorher Vereine im Artikel (der ja nicht von mir erstellt wurde), warum darf ich keine Ergänzung einfügen? --Schlures 16:29, 10. Feb. 2007 (CET)
- In Stadtartikeln sollten gar keine externen Links auf Vereine, Kindergärten oder andere untergeordnete Themen stehen, siehe WP:WEB. Was die Liste mit Vereinen angeht - ich glaube nicht, dass wir für sowas Relevanzkriterien haben, aber Einträge wie "Turnverein", "Musikverein" oder "Singkreis" sind nun wirklich wenig informativ. --Streifengrasmaus 16:37, 10. Feb. 2007 (CET)
- ich empfehle zusätzlich noch die Lektüre von WP:WWNI. --ahz 16:39, 10. Feb. 2007 (CET)
Ortsredirects
Welchen Sinn hat es solche Redirects anzulegen? Das tippt doch eh kein Mensch ein. --Rattenkönig 21:57, 10. Feb. 2007 (CET)
- So wie es aussieht gibt esaber einen Link dorthin. --Mg 22:05, 10. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt dazu erstens die BKL die nur auf Ostra zeigt. Zweitens sollen Namen vorgegeben sein, wenn jemand über diesen Ort einen Artikel anlegt. Drittens scheint der Ort in der Kategorie:Ort in .. auf. --K@rl 22:13, 10. Feb. 2007 (CET)
Aha, danke, dann werde ich auch mal mir diese Arbeit antun. --Rattenkönig 22:45, 10. Feb. 2007 (CET)
Kontaktaufnahme mit angemeldetem Nutzer ohne email-Adresse ?
Hallo! Wie kann ich herausfinden was ein anderer Autor vorhat, wenn er seine Diskussionsseite nicht nutzt und keine mail-Adresse angegeben hat ? Mir fiele nur noch ein, im Artikel einen entsprechenden Text zu hinterlassen. Im Artikel Baumpflege erfolgen gerade etwas unglückliche Änderungen (auch etwas Asche auf mein Haupt) die besser diskutiert werden sollten, bevor der Sturere sich irgendwann durch Penetranz durchsetzt. Vielleicht sind seine eigenen Bücher ja wirklich relevant ? (keine Ironie) Vielen Dank --RalfDA 22:12, 10. Feb. 2007 (CET)
- Am Besten in seine Diskussionsseite oder jener von Baumpflege setzen. --K@rl 22:14, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke, hab ich gemacht und hat sich erledigt. (typischer Fall von "Brett vom Kopf") Der Nutzer hatte in einem anderen Artikel (unauffällig) seine Fima verlinkt --RalfDA 22:38, 10. Feb. 2007 (CET)
Sorttable
Wo kann ich eine Sortierung einbauen, dass ab der dritten Zeile sortiert wird. Die ersten beiden sollen stehen beleben. Wenn ich es gleich nach prettytable reinsetze wird ab der zweiten Zeile sortiert.
{| | width="50%" | {| {{prettytable}} |- bgcolor=#DDDDDD | colspan=3 align="center" | '''Bundesdeutsch bei Küchenbegriffen'''<br /><small>alle Begriffe im [[Singular]], sofern nicht anders angegeben<small> |- bgcolor=#f0f0f0 ! width="150" | in Österreich ! width="150" | in Deutschland ! width="150" | Anmerkungen |-
danke --K@rl 22:13, 10. Feb. 2007 (CET)
11. Februar 2007
revert wegen blu-bild
habe ein eigenes bild hochgeladen (ordentlich mit namen und datum versehen), link gesetzt und bin dann gelöscht worden (hudson river + appalachian trail). ist irgendwie nicht so leicht bei euch... wo sind eigentlich die eckigen klammern auf der tastatur zum link setzen? ich bräuchte dann nicht mehr kopieren-einfügen. wikipedia ist ne tolle sache. matt
-->
--Matt1968man 00:09, 11. Feb. 2007 (CET)
Hi Matt, hast du deine Diskussionsseite gelesen? Bei den Bildern fehlte die Lizenz - sie sind nicht gelöscht, ich habe nur deine Version zurückgesetzt, weil eben der Baustein auf der Bilderseite noch fehlte. Das kannst du aber noch nachholen. Die eckigen Klammern sind bei der 8 und der 9 (mit AltGr). Gruß --Xocolatl 00:21, 11. Feb. 2007 (CET)
Du musst "Deine" Bilder mit einer passenden Lizenz versehen. Am besten durch Einbinden einer entsprechen Vorlage. Eine komplette Liste dieser Vorlagen findest Du hier. Und als weiterer Lesetip: Hilfe:FAQ zu Bildern. Gerade mit Bildrechten ist dies hier recht kompliziert. Gruß --JuTa Talk 00:31, 11. Feb. 2007 (CET)
- Da bin ich 20min zu spät gekommen, sehe ich gerade, mehr Informationen sind auch bereits per email unterwegs gewesen. Gruss, --Mdangers 00:46, 11. Feb. 2007 (CET)
Fehlender Artikel: Oberstufengymnasium
Im Artikel Burggymnasium Friedberg befindet sich ein Absatz mit der Überschrift „Oberstufengymnasium“. Für diese Bezeichnung existiert bisher kein Artikel. Kann/soll ich nun den Inhalt dieses Absatzes kopieren und in den noch nicht existierenden Artikel Oberstufengymnasium einfügen oder in den noch nicht existierenden Artikel Oberstufengymnasium (Hessen) oder Oberstufengymnasium in Hessen? --Despairing 00:26, 11. Feb. 2007 (CET)
ref-Tag-Fußnoten mit lesbaren Umlauten und Tooltip wären leicht möglich?
Siehe Beispiel/Demo/Vorschlag/Frage. -- ParaDox 01:22, 11. Feb. 2007 (CET)
wird in Aserbaidschan und in der Türkei mit Lateinschrift geschrieben, in Persien mit arabischer Schrift. Nun gibt es in der dortigen WP Artikel in beiden Schriften, z.B. Ismail I. (Schah) taucht dort als az:Şah İsmayıl Xətai und als az:شاه ايسماعيل خطایی auf. Der Inhalt ist dort gleich, soweit ich es verfolgt habe. Es gibt aber auch Artikel mit gleichem Lemma in beiden Schriften, die unterschiedlichen Text enthalten, z.B. az:Ankara und az:آنکارا, und solche, die zum gleichen Thema unterschiedliche Lemmata haben, z.B. az:Türkiyə Respublikası und az:تورکیه جمهوریتی (=Türkiye Cumhuriyeti). Sollte man nun beide Lemmata interwikiverlinken oder nur eines, und dann welches? Und wie kommen Bots damit klar, wenn es zwei unterschiedliche Links in dieselbe Sprache gibt? -- Martin Vogel
02:17, 11. Feb. 2007 (CET)
Relevanzkriterien – Castingstars?!
Wie sieht es mit den Relevanzkriteren bezüglich Castingstars aus? Ist die Relevanz gegeben, wenn der Artikel lediglich über einen Castingstar (zum Beispiel von Deutschland sucht den Superstar) handelt – wenn also diese Person „nur“ ein Castingstar ist? Bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren steht u. a. dies hier:
- „in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten“
Ausschlaggebendes unterstrichen. --Despairing 03:24, 11. Feb. 2007 (CET)
