Ems
Dieser Artikel befasst sich mit dem Fluss Ems, andere Bedeutungen unter Ems (Begriffsklärung).
Die Ems (lat. Amisia) ist ein Fluss im Norden der Bundesrepublik Deutschland, in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Der Fluss ist 371 km lang, 238 km davon sind schiffbar.
Die Ems entspringt in der ostwestfälischen Senne, etwa 15 km nördlich von Paderborn und mündet bei Emden am Dollart in die Nordsee. Das Ems-Ästuar bildet den Unterlauf der Ems, der dem Gezeiteneinfluss der Nordsee sowie dem Oberwassereinfluss unterliegt. Das Gebiet des Ems-Ästuars lässt sich in folgende Teilgebiete gliedern:
- Äußere Emsmündung,
- Osterems,
- Außenems,
- Emder Fahrwasser,
- Dollart,
- Unterems und Dortmund-Ems-Kanal sowie
- Leda-Jümme-Gebiet.
Der Ems-Jade-Kanal verbindet den Fluss mit der Jade. Der Dortmund-Ems-Kanal verläuft über weite Strecken parallel zur Ems.
Bei Gandersum wurde 2002 das Emssperrwerk fertiggestellt, um die sturmflutgefährdeten Regionen an der Unterems besser zu schützen.
Bei Leer überspannt die Jann-Berghaus-Brücke, die längste Klappbrücke Nordeuropas, die Ems. Bei Bingum unterquert der 945 m lange Emstunnel den Fluss.
Touristik
Die Ems wird von verschiedenen Fernwanderwegen begleitet und gekreuzt:
- EmsAuenWeg zwischen Warendorf und Rheine
- Emsland-Route
- Hase-Ems-Weg
Städte und Gemeinden an der Ems
(im westfälischen Emsland)
(im niedersächsischen Emsland sowie im niedersächsischen Ostfriesland)
- Salzbergen
- Emsbüren
- Lingen
- Geeste
- Meppen
- Haren
- Lathen
- Kluse
- Dörpen
- Tunxdorf
- Papenburg (Standort der Meyer-Werft)
- Weener
- Leer
- Jemgum
- Rorichum
- Gandersum
- Emden
- Knock