Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt
für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt/Archiv
Diverse Listen von Präsidenten und Ministerpräsidenten
Würdest du es für sinnvoll halten, die Listen dieser Amtsträger (zusätzlich?) in die jeweilige Politikerkategorie mit !-Sortierung einzutragen, also beispielsweise Liste der Staatsoberhäupter Syriens in Kategorie:Politiker (Syrien)?
Könnte eventuell Herumklickerei sparen, bis man die jeweilige Liste findet. Zumal die Kategorie:Liste (Politik) recht unübersichtlich ist, zumal das Problem mit den Japanern da noch nicht gelöst ist. Ggf. würde da auch die Schaffung von Unterkats a la Kategorie:Liste der Staatsoberhäuper nach Staat bzw. Kategorie:Liste der Ministerpräsidenten nach Staat Sinn machen, um diese ganze Listenkategorie etwas besser zu organisieren. Falls ja, glaube ich kaum, daß das botmäßig geht, ist wohl eher mühsames Suchen und Ändern. --Matthiasb 12:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- besser unter Kategorie:Präsident (Syrien) und dort steht sie schon, wenn auch nicht unter "!", so wie es sein sollte ... gegen Kategorie:Liste der Staatsoberhäuper nach Staat hätte ich nichts einzuwänden, außer dem Namen natürlich: besser wäre Kategorie:Liste (Staatsoberhaupt) wegen Singularregel und den anderen Kats in Kategorie:Liste (Politik) - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Da weiß ich was ich am Wochenende mache. Meinst du das muß groß auf der Projektseite diskutiert werden? --Matthiasb 19:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- nö, ist ja nur eins tiefer verschieben ... ist Kategorie:Liste (Staatsoberhaupt) aktzeptabel? - Sven-steffen arndt 21:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Staatsoberhäupter exekutiert ;-), die Ministerpräsidenten und Premiers kommen am Wochenende dran. (falls sich kein Widerstand regt) Nebenbei, da muß man auch ein wenig aufräumen, weil in manchen Ländern sind diese Listen tw. unter Geschichte und tw. unter Politik einsortiert, wobei natürlich nicht für jeden Staat eine Kat Geschichte bzw. Politik existiert. Tw. unter ! tw. unter Leerzeichen sortiert, was mir inzwischen fast besser gefällt. --Matthiasb 21:03, 16. Jan. 2007 (CET)
- es gehört unter "!", da darunter eigentlich alle Listen eingeordnet werden - für " " ist der Hauptartikel vorgesehen - Sven-steffen arndt 21:15, 16. Jan. 2007 (CET)
- aber hier ist dir ein Fehler unterlaufen - vielleicht schaust du nochmal, ob das nicht auch noch woanders passiert ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:17, 16. Jan. 2007 (CET)
Genau das habe ich eben gemerkt, falsche Zeile rausgelöscht :( - Gruß. --Matthiasb 21:20, 16. Jan. 2007 (CET)
- naja, hauptsache das war sonst nirgends der fall - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:22, 16. Jan. 2007 (CET)
- ach ja, vielleicht ist Kategorie:Liste der Ministerpräsidenten nach Staat nicht eine so tolle Benennung und Kategorie:Liste (Ministerpräsident) - besser wäre doch der allgmeinere Name Kategorie:Liste (Regierungschef), oder? (analog zur Vorlage:Infobox Staat) - Sven-steffen arndt 23:19, 16. Jan. 2007 (CET)
Ah Regierungschef ist elegant - das verhindert den Streit Ministerpräsident vs. Premierminister. Auf der anderen Seite ist stets der Premier der Chef der Regierung? Da heißt es eventuell aufpassen. Ministerpräsident ist ja mMn eher eine Bezeichnung für die deutschen Ministerpräsidenten der Länder, während Premierminister eher ein ausländischer Ministerpräsident Mist ... Regierungschef ist. --Matthiasb 15:52, 17. Jan. 2007 (CET)
- die Frage ist halt, was du sammeln willst, alles was irgendwie Ministerpräsident heißt, oder ebend Regierungschefs ... da du zuerst Staatsoberhäupter sortiert hast, dachte ich eher an Regierungschefs und würde das auch besser finden, als das allg. Ministerpräsident - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:54, 17. Jan. 2007 (CET)
Also die deutschen Ministerpräsidenten wollte ich da nicht reinpacken, sondern eher die Listen der englischen und französischen Premierminister usw. Wenn ich mir die Kategorie mit den politischen Listen so ankucke, scheint die Form "Premierminister" zu überwiegen. Ob aufgrund Zufalls oder als Ergebnis einer imaginären Systematik, ist da jedoch nicht erkennbar. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir aber einige Monate zurück, als der Libanonkriegartikel jeden Tag von mindestens 50 Leuten bearbeitet wurde einmal einen kleinen Editwar, bis schließlich jemand kam und behauptete Premierminister heißen im deutschen Sprachgebrauch stets Ministerpräsident. Ich versuche da aber mal Benutzer:Japan01 darauf anzusetzen, der studiert Politik. ;-) --Matthiasb 21:40, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ministerpräsident kenne ich auch als Übersetzung von Premierminister - daher wäre eine Kategorie ohne diese Namen besser, da es dann keinen Streit gibt, Regierungschef ist also hier meine erste Wahl - Sven-steffen arndt 21:45, 17. Jan. 2007 (CET)
Inwzischen bin ich zu dem Schluß gekommen, daß Regierungschef die bessere Lösung ist ;-), weil das an Kategorie:Regierungschef anbindet (die hoffentlich behalten wird), d.h. zu der Kat mit den aktuellen Regierungschefs kommt eine Kat mit Listen der Regierungschefs nach Staaten, die auch die historischen beinhaltet. Außerdem wird das Problem Ministerpräsident/Premierminister umgangen und im Falle des US-Präsidenten und anderer Staatsoberhäupter, die gleichzeitig Regierungschef sind, wäre dann die Liste halt in zwei Kats eingetragen. --Matthiasb 16:01, 31. Jan. 2007 (CET)
- ok, wenn du noch ein wenig wartest, dann verschiebe ich die Artikel per Bot - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:13, 31. Jan. 2007 (CET)
Dann paß aber auf, daß du nicht aus Versehen die deutschen Ministerpräsidenten mit reinpackst. --Matthiasb 17:58, 31. Jan. 2007 (CET)
- schaust du nochmal drüber? ... ach ja, was mir beim raussuchen der Listen aufgefallen ist: es gibt eine Menge Listen zu Ministern aller Art - sollten die auch in Kategorie:Liste (Minister) sortiert werden, oder besser Kategorie:Liste (Staatsminister), wegen der Kategorie:Liste (Landesminister)? - Sven-steffen arndt 17:20, 2. Feb. 2007 (CET)
Aber erst morgen oder Sonntag. --Matthiasb 21:24, 2. Feb. 2007 (CET)
- dann klären wir auch das mit den Ministern? - Sven-steffen arndt 21:25, 2. Feb. 2007 (CET)
Unausgewogenheit von Benutzer:Amanita Phalloides' Geschichtsdarstellung
Hallo Sven-steffen,
Du bist ja einer der Autoren des Artikels. Bevor Du Benutzer:Amanita Phalloides' version adelst, solltest Du Dir klaramchen, mit was für einer Kurzschluss-Argumentation er jede frühere Südausbreitung der Bantu leugnet.--Ulamm 16:42, 24. Jan. 2007 (CET)
- ok, mir geht euer Gestreite auf den Nerv ... ich setze den Artikel zurück auf eine Version vor euch und sperre ihn - einigt euch auf Diskussion:Geschichte Simbabwes und meldet euch dann wieder bei mir - Sven-steffen arndt 16:56, 24. Jan. 2007 (CET)
Du hättest den Artikel doch genausogut in der letzten Version sperren können, der ganz und gar den Text Benutzer:Amanita Phalloides' enthielt, nur ergänzt um
- den Hinweis auf die Existenz einer anderen Version und
- Quellenangaben, die Benutzer:Amanita Phalloides bezeichnenderweise nicht nur in diesem Artikel bisher schuldig geblieben ist.
Bitte schütze wenn, dann besagte Version. Sie nun wirklich die allermodersteste Art, Ausgewogenheit herzustellen.--Ulamm 17:15, 24. Jan. 2007 (CET)
- nö, denn damit war dein Opponent nicht einverstanden ... und so hoffe ich jedenfalls, dass ihr beide motiviert seit, zu diskutieren - denn mit der ollen alten Version wolltet ihr beide euch nicht abgeben, oder? - Sven-steffen arndt 17:18, 24. Jan. 2007 (CET)
- Die Existenz zweier Versionen anzuerkennen, wäre ausgewogen. Den Hinweis auf die zweite Version vom Einverständnis des Autors der ersten abhängig zu machen, ist unausgewogen.
- Versionsgeschichte und lange Diskussionen zeigen, dass Benutzer:Amanita Phalloides mithilfe seiner von mir inzwischen mehrfach aufgezeigten Ring- = Kurzschluss-Argumentationen sich jeder sachlichen Diskussion zum strittigen Thema "altes Zimbabwereich" entzieht.--Ulamm 17:29, 24. Jan. 2007 (CET)
- ich bin nicht dazu da, die Inhalte zu bewerten und zu entscheiden was richtiger ist ... ihr streitet euch, also sperre ich den Artikel und nun werdet euch einig - das ist ein übliches Vorgehen in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Editwar ... - Sven-steffen arndt 17:37, 24. Jan. 2007 (CET)
- In der jetzt von Dir geschützten Version stammt der entsprechende Abschnitt von Benutzer:Amanita Phalloides.
- Ohne die Inhalte zu bewerten, kannst Du erkennen dass in der Version, "letzten" Version inhaltlich nichts außer seinem Text drin steht. Nur eben quasi redaktionell der Hinweis auf die andere Version in der Diskussionsseite.
- Aus Deiner 17:18 Antwort geht hervor, dass Du Benutzer:Amanita Phalloides gezielt begünstigt hast.--Ulamm 21:53, 24. Jan. 2007 (CET)
- das es dir so wichtig ist, frage ich mal einen anderen Admin dazu ... Sven-steffen arndt 01:29, 25. Jan. 2007 (CET)
ZITAT:
Quellen
Hallo. Einen Wikipediaartikel kannst Du nicht als einzige Quelle für einen anderen Artikel angeben, sonst handelte es sich ja um eine Doublette. Dazu kommt, dass in der Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika selber keine Quellen angegeben sind. Sei bitte so gut und gib die Quellen an, dürfte für Dich ja kein Problem sein. Es ist Konsens, dass wir in der Quellenfrage präziser arbeiten wollen, als das zum Teil bisher geschehen ist. - Gruß --Logo 21:55, 17. Jan. 2007 (CET)
Quellen ja, ich bin nur die falsche Adresse, denn ich habe den Vermerk nicht in die Liste geschrieben, sondern nur als Lemma neu eingerichtet. In diesem Lemma steht nur, dass dieser Ort existiert. Die Artefakte habe ich erst mal übernommen. Zudem kann ich nicht scharf genug darauf hinweisen, dass die Quelle hier wenig bringt, denn über das südliche Afrika und seine Geschichte gibt es die "seriösesten" Quellen mit den unsinnigsten Behauptungen, denn es wird in dieser Region mit "Fakten" Politik gemacht. Das ist viel komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Selbst wenn da eine Quelle stünde, würde ich nichts drauf geben, bevor ich sie nicht geprüft hätte. Also alles, was mit dieser Liste zu tun hat, geht nach dem Motto, erst mal sammeln, dan mit Details vertiefen, dann prüfen, dann Interpretationen zufügen. Mehr kann ich zumindest nicht leisten und ich vermute, die anderen auch nicht.
--Amanita phalloides 11:02, 18. Jan. 2007 (CET)
- Aha, danke; lass das keinen Quellenpuristen hören ;-) --Logo 00:27, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich sage Dir, ich werde noch eine britische Quelle finden, die am Okavango iron age bull shit gefunden haben will und das mit einer C-14-Analyse erhärtet, mit dem Hinweise auf the ultimate advanced british science ... ;-)
--Amanita phalloides 10:16, 21. Jan. 2007 (CET)
ENDE DES ZITATS--Ulamm 14:38, 25. Jan. 2007 (CET)
- kopiert von [1] - Sven-steffen arndt 20:04, 25. Jan. 2007 (CET)
- und für deine Darstellung im Artikel Geschichte Simbabwes hast du Quellen, also die Weblinks, die du zuletzt ergänzt hast? - Sven-steffen arndt 18:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Kannst Du hier mal schauen bitte: Propagandaverdacht gegen Ulamm! --Amanita phalloides 19:01, 25. Jan. 2007 (CET)
- @Amanita Phalloides: kannst du deine Behauptungen im Artikel Geschichte Simbabwes mit Quellen belegen? - Sven-steffen arndt 19:05, 25. Jan. 2007 (CET)
- siehe dazu auch [2] - Sven-steffen arndt 20:22, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Sven-Steffen, wozu gibt es denn dann den QS-Baustein und die Kategorie "Quellen fehlen"? Außerdem: Wie hatte Benutzer:Amanita Phalloides denn den Baustein beim Artikel Geschichte Simbabwes benutzt, vgl. Versionsgeschichte?
- Ich würde gerne die fehlende Fundstätte Dhlodhlo in die Tabelle einfügen. Der Platz ist ja highly political, weil bis ins 19. Jh. bewohnt. Was hälst Du davon? --Ulamm 16:31, 28. Jan. 2007 (CET)
- was hat das mit Geschichte Simbabwes zu tun? - Sven-steffen arndt 13:32, 29. Jan. 2007 (CET)
Munhumutapa-Reich
Sven-Steffen, ich weiß nicht, ob das über die Admin-Ebene lösbar ist. Doch nachdem die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika geregelt scheint, setzt Ulamm die Sache im Artikel Munhumutapa-Reich fort. Ich habe das jetzt revertiert. Das wird aber kaum etwas bringen. Ich möchte die Auseinandersetzung mit Ulamm nicht weiter führen. Die inhaltlichen Argumente sind angeführt worden. Die sind unvereinbar. Er will aus politischen Gründen dort Bantus sehen und ich sage: die können dort vor 1500 nicht gewesen sein, denn jede archäologische Erkenntnis widerlegt das. Ich habe die Liste nun nicht ohne Grund zusammengestellt.
--Amanita phalloides 19:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- nun, mir ging es nur um Formsachen - zum Inhalt kann ich nach wie vor nichts sagen - es wäre aber vielleicht wirklich besser, wenn du das eine odere andere Buch, in den die Fundstätten beschrieben werden mal in den Artikel schreiben könntest - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:36, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Sven-Steffen, Du bist da zu nachsichtig. Amanita phalloides soll konkret angeben, Welcher Wissenschaftler auf welcher Seite in welcher Veröffentlichung die entsprechenden Zuordnungen (Fundstätten) und Chronologien (Bantu südlich des Sambesi) geäußert hat. Oder eine genau angegebene Textstelle aus einem Standardwerk. Wenn er das nicht erbringt, sind seine Artikelversionen durch fundierte zu ersetzen.--Ulamm 13:58, 29. Jan. 2007 (CET)
- ja klar ... und das soll die QS machen? - lies dir mal WP:QS durch und du verstehst, warum das nicht funktionieren wird ... zur Kat: die war volkommen falsch, da in Kategorie:Metakategorie gewiss keine Artikel ohne Quellen gehören! ... das mit den Quellen habe ich oben ja bereits geschrieben - Sven-steffen arndt 14:01, 29. Jan. 2007 (CET)
- Jedenfalls ist es schlecht für die Leser und schlecht für Wikipedia, wenn sich hier Geschichtsdarstellungen breitmachen, die in der Fachwelt allenfalls Minderheitsmeinung sind.--Ulamm 14:42, 29. Jan. 2007 (CET)
- du kannst ja gerne mal in der Wikipedia:Redaktion Geschichte anfragen, ob sich das jemand näher ansehen will ... Sven-steffen arndt 14:44, 29. Jan. 2007 (CET)
- Jedenfalls ist es schlecht für die Leser und schlecht für Wikipedia, wenn sich hier Geschichtsdarstellungen breitmachen, die in der Fachwelt allenfalls Minderheitsmeinung sind.--Ulamm 14:42, 29. Jan. 2007 (CET)
- ja klar ... und das soll die QS machen? - lies dir mal WP:QS durch und du verstehst, warum das nicht funktionieren wird ... zur Kat: die war volkommen falsch, da in Kategorie:Metakategorie gewiss keine Artikel ohne Quellen gehören! ... das mit den Quellen habe ich oben ja bereits geschrieben - Sven-steffen arndt 14:01, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Sven-Steffen, Du bist da zu nachsichtig. Amanita phalloides soll konkret angeben, Welcher Wissenschaftler auf welcher Seite in welcher Veröffentlichung die entsprechenden Zuordnungen (Fundstätten) und Chronologien (Bantu südlich des Sambesi) geäußert hat. Oder eine genau angegebene Textstelle aus einem Standardwerk. Wenn er das nicht erbringt, sind seine Artikelversionen durch fundierte zu ersetzen.--Ulamm 13:58, 29. Jan. 2007 (CET)
Ohne jetzt einen Admin zu belasten: Zu Munhumutapa gibt es keine allseits akzeptiert Quelle, noch nicht einmal eine halbwegs korrekte Abhandlung. Ich habe die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika angelegt, um die Vielzahl der Quellen, die Details abhandeln, zu bündeln und eine Übersicht der Ergebnisse zu bieten. Das ist ein Nachweis Schritt für Schritt. Auf dieser Grundlage steht der Artikel zum Munhumutapa-Reich. Härter ist der nicht mit Quellen zu belegen. Wenn nun Benutzer:TobiasKlaus das Fehlen von Quellen moniert, habe ich schon das Gefühl, im falschen Film zu sein. Er führt offenbar das weiter, was Ulamm begonnen hat: Über den formalen Weg "Quellen fehlen" diese Artikel aus der Wiki zu löschen. Das kann nicht der Sinn sein. ---Amanita phalloides 17:03, 30. Jan. 2007 (CET)
- du kannst ja mal zum Test eine von Ulamm angezweifelte Aussage per Quelle belegen ... dann kann man den Baustein ja wieder entfernen - bei den Details der Technik helfe ich dir dabei gerne ... und bitte nicht bei Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika aufgeben! - Sven-steffen arndt 17:17, 30. Jan. 2007 (CET)
Hi Sven-Steffen, bei uns in der Redaktion Geschichte sitzen leider keine ausgewiesenen Afrikakenner - jedenfalls, soweit mir das bekannt ist. Vielleicht schaust du auch mal bei uns rein. --Benowar 14:51, 1. Feb. 2007 (CET)
- ok, dann werde ich einfach mal bei euch anfragen - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- oha, hat ja Ulamm bereits gemacht :) ... deshalb habe ich unter Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Munhumutapa-Reich.2C_Geschichte_Simbabwes_und_Liste_der_arch.C3.A4ologischen_Fundst.C3.A4tten_im_s.C3.BCdlichen_Afrika noch etwas geschrieben - Sven-steffen arndt 15:00, 1. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sven-Steffen, ich habe am Abschnitt Eisenzeit der Zweitversion (Disku) der Geschichte Simbabwes noch ziemlich herumgeschrieben, aber die nötigen (oder Dir zu zahlreichen) Referenzen stehen bisher nur bei Munhumutapa. Falls Du davon was gebrauchne kannst … Gruß --Ulamm 21:01, 1. Feb. 2007 (CET)
Bei der Liste der archäo… finde ich die Zuordnungskombinationen einiger Objekte so abstrus, dass man den Artikel am besten aus dem verkehr ziehen sollte. Nicht ganz beseitigen, aber warten, ob jemand ganz in Ruhe alle Zuordnungen überprüfen mag. Von der Länge der Überschrift her ist er ja sowieso nur eine Ergänzung zu anderen Artikeln.
Man könnte zwar überall dort, wo Eisenzeit oder Munhumutapareich steht, "Khoisan" durch "Bantu" ersetzen, bei Khami "Rozwi (Shona)“, bei Danangombe "Rozwi ?, Chanagmire (Shona)", bei Gr.Zimbabwe "Shona ?". Aber bei einigen Objekten geht das nicht so einfach, und eine Liste mit einigen total unausgegorenen Zeilen macht sich auch nicht gut.--Ulamm 21:22, 1. Feb. 2007 (CET)
- nun alles der Reihe nach ... ich werde mich erstmal um den gesperrten Artikel kümmern und dann kommt das Reich dran, da AP keine Quellen liefern will ... Sven-steffen arndt 22:44, 1. Feb. 2007 (CET)
Bild Donauquelle1.jpg

Warum wurde das Gelöscht? http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Donauquelle1.JPG
Begründung "nc" (?) finde ich auch etwas sparsam. --Haseluenne 22:55, 29. Jan. 2007 (CET)
- Sehe gerade diese Frage, antworte mal stellvertretend: NC heißt NowCommons und bezeichnet den Vorgang des Verschieben eines Bildes auf den Commons. Eigentlich ist es überhaupt viel besser die Bilder allen Wikipedianer zur Verfügung zu stellen, egal welche Sprache sie sprechen. --Atamari 23:00, 29. Jan. 2007 (CET)
- genau, Atamari hat das schon gut beantwortet - noch andere Fragen? - Sven-steffen arndt 16:29, 30. Jan. 2007 (CET)
- Aah, danke,das wusste ich nicht. Dachte "nc" steht für "no comment", also kommentarlos gelöscht, was meiner Meinung nach etwas unverschämt gewesen wäre ;-). Nichts für Ungut --Haseluenne 20:28, 31. Jan. 2007 (CET)
- an "no comment" hatte ich dabei noch nie gedacht, das wäre wirklich unverschämt ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:23, 1. Feb. 2007 (CET)
- Aah, danke,das wusste ich nicht. Dachte "nc" steht für "no comment", also kommentarlos gelöscht, was meiner Meinung nach etwas unverschämt gewesen wäre ;-). Nichts für Ungut --Haseluenne 20:28, 31. Jan. 2007 (CET)
Kleines Quiz über Kategorien
Hallo Sven,
ich bin gerade über die Kategorie:Anrede gestolpert. Hier nun die Quizfrage: Was hat diese Kategorie mit Religion zu tun?
Viel Spaß beim Suchen Gruß Stefan --SteveK ?! 10:14, 30. Jan. 2007 (CET)
- :) ... das ist ja mal wieder der Klassiker der "Kategorie wie Artikel eingeordnet" ... Kategorie:Religionswissenschaft -> Kategorie:Religionsethnologie -> Kategorie:Ritual -> Kategorie:Grußhandlung -> Kategorie:Anrede ... wo man da aber am besten was anders einordnet weiß ich jetzt auf Anhieb aber auch nicht - Gruß - Sven-steffen arndt 16:35, 30. Jan. 2007 (CET)
- Als ich eben die Kategorie gesehen habe, dachte ich zuerst an Wst als Urheber. War aber MC. Trotzdem halte ich sie für überflüssig. --SteveK ?! 16:49, 30. Jan. 2007 (CET)
- die Kategorie:Religion? ;) ... Sven-steffen arndt 16:55, 30. Jan. 2007 (CET)
- Witzbold, die Kategorie:Anrede natürlich. WP ist doch kein Wörterbuch. --SteveK ?! 18:06, 30. Jan. 2007 (CET)
- naja, solange es Artikel zu Anreden gibt, sehe ich nicht, warum man dann nicht auch eine entsprechende Kategorie machen kann ... Sven-steffen arndt 18:25, 30. Jan. 2007 (CET)
- Erst Mega-Kategorien machen und dann Mini-Kategorien befürworten. Wieviele Anreden erwartest du noch? --SteveK ?! 17:02, 31. Jan. 2007 (CET)
- ;) ... Anfragen? - Sven-steffen arndt 12:22, 1. Feb. 2007 (CET)
- Erst Mega-Kategorien machen und dann Mini-Kategorien befürworten. Wieviele Anreden erwartest du noch? --SteveK ?! 17:02, 31. Jan. 2007 (CET)
- naja, solange es Artikel zu Anreden gibt, sehe ich nicht, warum man dann nicht auch eine entsprechende Kategorie machen kann ... Sven-steffen arndt 18:25, 30. Jan. 2007 (CET)
- Witzbold, die Kategorie:Anrede natürlich. WP ist doch kein Wörterbuch. --SteveK ?! 18:06, 30. Jan. 2007 (CET)
- die Kategorie:Religion? ;) ... Sven-steffen arndt 16:55, 30. Jan. 2007 (CET)
- Als ich eben die Kategorie gesehen habe, dachte ich zuerst an Wst als Urheber. War aber MC. Trotzdem halte ich sie für überflüssig. --SteveK ?! 16:49, 30. Jan. 2007 (CET)
nur als Hinweis: habe noch eine minimale Änderung an Deiner Kategoriebeschreibung vorgenommen --Ordnung 15:49, 31. Jan. 2007 (CET)
- ist ok - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:58, 31. Jan. 2007 (CET)
Automobilhersteller
Ich habe Deine Frage nach Kategorie Diskussion:Unternehmen als Thema#Kategorie:Automobilhersteller verschoben und dort beantwortet. --Ordnung 17:50, 1. Feb. 2007 (CET)
- das mit dem Verschieben scheint dir zu gefallen ;) ... Sven-steffen arndt 17:53, 1. Feb. 2007 (CET)
Bot
Wenn du Aufträge erneut einstellst, denk bitte daran, dass der Bot die Einträge als abgearbeitet markiert, *bevor* er damit anfängt? In diesem Fall war noch munter am Leeren dieser Kategorie, als du den Auftrag erneuert hattest. sebmol ? ! 07:40, 2. Feb. 2007 (CET)
- achso, hatte mich auch schon gewundert, warum der letzte Abschnitt nicht in der Beobachtungsliste aufgefallen ist ... also tschuldige, ich werde besser darauf achten - Gruß -- Sven-steffen arndt 07:44, 2. Feb. 2007 (CET)
unzulässige Kategorielöschungen
Hallo Sven-Steffen,
Du hast folgende Kategorien eigenmächtig gelöscht, ohne dass dafür ein Löschantrag gestellt worden wäre:
- Kategorie:Automobilhersteller (Schweiz)
Kategorie:Automobilhersteller (Österreich)- Kategorie:Automobilhersteller (Großbritannien)
- Kategorie:Automobilhersteller (Frankreich)
- Kategorie:Automobilhersteller (Deutschland)
- Kategorie:Automobilhersteller (USA)
- Kategorie:Automobilhersteller (Spanien)
- Kategorie:Automobilhersteller (Russland)
Kategorie:Automobilhersteller (Polen)- Kategorie:Automobilhersteller (Japan)
- Kategorie:Automobilhersteller (Italien)
- Kategorie:Automobilhersteller (Indien)
- Kategorie:Automobilhersteller (China)
- Kategorie:Automobilhersteller nach Staat
Entsprechend den Löschregeln bitte ich Dich zunächst direkt, diese Kategorien mit ihrem ursprünglichen Inhalt wiederherzustellen; andernfalls müsste ich einen Löschprüfungsantrag stellen.
Peter --Ordnung 10:48, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nein, für die oben genannten Kategorien stehen dort keine Löschanträge. --Ordnung 10:55, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die allgemeine Löschung dieser Kategorien wurde dort auch besprochen. sebmol ? ! 10:57, 2. Feb. 2007 (CET)
- ... wenn, dann sollten doch alle Staatenkats weg, sonst werden nur die anderen immer wieder angelegt ... dachte, da soll ein stimmiges System bei rauskommen und nicht so mal so? - Sven-steffen arndt 10:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die allgemeine Löschung dieser Kategorien wurde dort auch besprochen. sebmol ? ! 10:57, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nein, für die oben genannten Kategorien stehen dort keine Löschanträge. --Ordnung 10:55, 2. Feb. 2007 (CET)
- „so geht's nicht“, „unzulässig“ - sagt wer? Admins treffen Entscheidungen nach Sinn und Verstand, nicht Paragraph und Regelverweis. sebmol ? ! 11:00, 2. Feb. 2007 (CET)
- In der Kategoriediskussion ging es um die Löschung der Minikategorien. Das Ganze ist Teil des Kategoriesystems im Fachbereich Wirtschaft, und dort gibt es einen klaren Konsens, dass Unternehmen-nach-Staat-Kategorien ab 5-10 Artikeln möglich sind.
- Dass ihr ihr eigenmächtig und gegen den Konsens in der Kategoriediskussion einen ganzen Kategoriebaum in einem regelmäßig gewarteten Fachbereich zerschießt, ist dreist. Also muss ich nun tatsächlich den Weg über eine Löschprüfung gehen? --Ordnung 11:06, 2. Feb. 2007 (CET)
- nö, formal hatten "deine" Kats ja keinen Löschantrag ... allerdings wirst du so immer wieder Minikategorien bekommen, aber sei es drum - Sven-steffen arndt 11:08, 2. Feb. 2007 (CET)
- Dass ihr ihr eigenmächtig und gegen den Konsens in der Kategoriediskussion einen ganzen Kategoriebaum in einem regelmäßig gewarteten Fachbereich zerschießt, ist dreist. Also muss ich nun tatsächlich den Weg über eine Löschprüfung gehen? --Ordnung 11:06, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich werde die Regel, dass keine Kategorien mit weniger als 5 Artikeln angelegt werden sollen, in der Kategoriebeschreibung aller betroffenen Wirtschaftszweige dokumentieren. Das sollte gegen das Enstehen neuer Minikategorien helfen. Und wie hast Du selbst erst vor wenigen Tagen auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien geschrieben:
- "wieso? ... die meisten Minikats werden entweder behalten oder gelöscht - wenn sie nach einer bestimmten Zeit immer noch nicht voller sind, dann schlägt sie jemand wieder zu löschen vor ... ist halt ein evolutioneres Vorgehen: die kleinen Kats werden langfristig nicht überleben, da sie immer wieder von Löschungen bedroht sind ... d.h. das Problem löst sich mit der Zeit von allein"
- --Ordnung 11:14, 2. Feb. 2007 (CET)
- da missverstehst du mich ... durch "solche Leute wie dich" werden die Minikats immer wieder "automatisch" gelöscht - wenn man allerdings ein System hat, was das Erzeugen von Minikats verringert, dann würde ich das favorisieren, damit du und co mal etwas anderes machen könnt, als nur LAs auf Minikats zu stellen ... aber wie gesagt, ich schau da schon gar nicht mehr hin - mach einfach, was du für richtig hälst - Sven-steffen arndt 11:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Ok, dann erwarte ich die Wiederherstellung der Kategorien im Originalzustand innerhalb der nächsten Tage; ansonsten Löschprüfungsantrag. --Ordnung 11:22, 2. Feb. 2007 (CET)
- geh besser gleich zur Löschprüfung, da ich nach wie gegen die Staatsaufteilung bin - Sven-steffen arndt 11:25, 2. Feb. 2007 (CET)
De-eskalation
es wäre schön, wenn du die geschichte das m-reich betreffend nicht weiter hochkochen würdest. ich versuche, mich darum zu kümmern. die diskussion in warnung erscheint mir komplett unproduktiv, und vergräzt ap eher, als dass sie was erreicht. die rechtslage ist natürlich klar. aber trotz allem hielte ich es für gut, wenn ap gerne und konstruktiv am artikel weiterarbeitet. da ist eher integration und überzeugungsarbeit gefragt. in diesem sinne ... --toktok 11:09, 2. Feb. 2007 (CET)
- wenn ich als Gesetzesbrecher hingestellt werde und mir mit der Staatsanwaltschaft gedroht wird, weil AP für seine Bahauptungen keine Quellen liefern kann oder mag und ich deshalb seinen Text entferne, dann bin ich da etwas ungehalten und lass das auch nicht auf mir sitzen ... aber wenn du dich der Sache annehmen willst, dann halte ich mich gerne etwas zurück - Sven-steffen arndt 11:13, 2. Feb. 2007 (CET)
- du kannst ja die diskussionsseite zum m-reich etwas beobachten ... im kapitel zu ethnien habe ich einen vermittlungsvorschlag gemacht --toktok 11:17, 2. Feb. 2007 (CET)
- da habe ich dir auch schon zugestimmt :) ... ok, dann bin ich erstmal still im Hintergrund und warte ab - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:20, 2. Feb. 2007 (CET)
- und nicht so bissig, wenn du nicht warten kannst ;) --toktok 11:34, 2. Feb. 2007 (CET)
- du kannst ja die diskussionsseite zum m-reich etwas beobachten ... im kapitel zu ethnien habe ich einen vermittlungsvorschlag gemacht --toktok 11:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sven Steffen,
- beim Bantu-Artikel quillt ja die Referenzenliste noch nicht über. Pardon!
- Die meisten Abschnitte zur sozialen Organisation der Bantu enthalten Widersprüche und klingen daher eher nach einer laienhaften Annäherung: Mal geht alles auf einen Ahnherren zurück, mal schließen sich die Leute nach Opportunität diesem oder jenem Stamm an. (Wahrscheinlich, teilweise sogar nachgewiesenermaßen gab und gibt es natürlich Beides, sollte dann aber entsprechend formuliert werden.) Die straffe Organisation weiter unten könnte für die Zulu zutreffen, für andere Völker und Stämme wohl weniger. Habe selber zu wenig Überblick, um das umzuschreiben, und ehrlich gesagt auch keine Lust, mich darein zu knien. Aber verbesserungswürdig ist es.
Gruß --Ulamm 12:08, 2. Feb. 2007 (CET)
- ich hätte den Beitrag auch auf deiner Disk gesehen ... aber ok - Sven-steffen arndt 12:10, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sven-Steffen, was hälst Du davon, die Fundstättenkarte aus dem Munhumutapa-Artikel auch über die Liste zu stellen? Dabei habe ich ehrlich gesagt weder Eile, noch geeignetes Kartenmaterial, die Lokalisationen auch außerhalb Simbabwes zu überprüfen (Vgl. 1. Version).--Ulamm 18:47, 2. Feb. 2007 (CET)
- mach ruhig - Sven-steffen arndt 20:22, 2. Feb. 2007 (CET)
Verkehrstechnikhersteller als Thema
Ich bin bereit, hier nochmal etwas Zeit in eine saubere Lösung zu investieren, vorausgesetzt Du startest nicht nochmal so einen Amoklauf wie heute nacht. Mir ist ja selbst daran gelegen, den Umbau der "Unternehmen als Thema" zu einem Abschluss zu bringen.
Vorschlag:
- Ich hänge alle Einzelartikel zu den Herstellern zusäzlich direkt in die Objektkategorien, soweit sie dort noch fehlen.
- Du verschiebst alle Unterkategorien von Kategorie:Automobilhersteller, Kategorie:Motorradhersteller, und Kategorie:Motorrollerhersteller nach Kategorie:Landfahrzeughersteller als Thema (unter Kategorie:Unternehmen als Thema).
- Du verschiebst alle Unterkategorien von Kategorie:Flugzeughersteller und Kategorie:Hubschrauberhersteller nach Kategorie:Luftfahrzeughersteller als Thema (unter Kategorie:Unternehmen als Thema).
- Ich hänge die Unterkategorien von Kategorie:Nutzfahrzeughersteller von Hand um und löse das Provisorium Kategorie:Verkehrstechnikhersteller als Thema auf.
- Für die Unternehmen, die auch sonstige Produkte herstellen, kann man dann nach und nach passende Überkategorien unter der Kategorie:Unternehmen als Thema rausziehen.
Bitte kurze Rückmeldung, ob wir das so machen können, aber noch keine Kategorien umhängen! --Ordnung 14:34, 2. Feb. 2007 (CET)
- klingt gut ... und ja, ich warte erst auf dein ok - Sven-steffen arndt 16:11, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ok, Punkt 1 ist erledigt, jetzt bist Du dran mit Punkt 2 und 3. --Ordnung 17:01, 2. Feb. 2007 (CET)
- Punkt 2 ist erledigt ... Punkt 3 folgt gleich - Sven-steffen arndt 17:46, 2. Feb. 2007 (CET)
- Na prima. Punkt 4 ist auch schon erledigt, und Punkt 5a (Kategorie:MAN).
- In den letzten Tagen sind übrigens eine Kategorie:Mannesmann und eine Kategorie:General Electric entstanden ... mal schauen was noch kommt. --Ordnung 18:24, 2. Feb. 2007 (CET)
- Punkt 2 ist erledigt ... Punkt 3 folgt gleich - Sven-steffen arndt 17:46, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ok, Punkt 1 ist erledigt, jetzt bist Du dran mit Punkt 2 und 3. --Ordnung 17:01, 2. Feb. 2007 (CET)
- Da zu den ganzen Katverschiebungen derzeit weder ein ausgereiftes Konzept noch eine abgeschlossene Diskussion des selbigen existiert, bitte ich dich deinen L&K-Bot zu stoppen bevor er noch mehr Unheil anrichtet. Grüße --MB-one 20:26, 2. Feb. 2007 (CET)
- was stimmt den mit den Verschiebungen nicht? ... "Unheil" sagt mir nicht so viel - Sven-steffen arndt 20:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Da zu den ganzen Katverschiebungen derzeit weder ein ausgereiftes Konzept noch eine abgeschlossene Diskussion des selbigen existiert, bitte ich dich deinen L&K-Bot zu stoppen bevor er noch mehr Unheil anrichtet. Grüße --MB-one 20:26, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wie gesagt, meines Wissens wurde das ganze noch nicht diskutiert. --MB-one 20:48, 2. Feb. 2007 (CET)
- Es gab zahlreiche Diskussionsaufrufe und Vorschläge meinerseits, die offenbar niemanden interessiert haben; siehe Kategorie Diskussion:Unternehmen#Warum Unternehmen als Thema?. Da Portal Transport & Verkehr war rechtzeitig informiert, die Kategoriediskussion Wirtschaft war rechtzeitig informiert, und an diversen anderen Stellen hatte ich auch schon vor Wochen Hinweise hinterlassen. Nachdem nichts voran kam, haben Sven-Steffen und ich das Ganze in die Hand genommen, weil es anfing zu brennen - es wurden bereits Einzelkategorien von den Automobilherstellern ohne Konzept umgeordnet.
- Hinterher meckern kann jeder; Mitarbeit wäre angesagt gewesen. Aber es immer noch viel zu tun, und ich freue mich, dass Du Dich nun darum kümmern wirst. Lies Dir Kategorie Diskussion:Unternehmen als Thema sowie Kategorie Diskussion:Produkt durch und mach Dich an die Arbeit. --Ordnung 20:56, 2. Feb. 2007 (CET)
@Sven-Steffen
Die Nr. 3 fehlt noch. Klemmt der Bot, oder kommt das noch? Ansonsten ist jetzt alles erledigt. --Ordnung 20:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- wollte erstmal schauen wie sich die Disk hier entwickelt ... aber da du ja so klare Worte gefunden hast, werde ich mal mit nr. 3 weiter machen - Sven-steffen arndt 21:09, 2. Feb. 2007 (CET)
- so fertig ... alles gut gegangen? - Sven-steffen arndt 21:18, 2. Feb. 2007 (CET)
- Jups, sieht gut aus, vielen Dank.
- Die "losen Enden" habe ich auf Kategorie Diskussion:Unternehmen als Thema dokumentiert. Vielleicht findet ja auch noch jemand bessere Kategorienamen. Eben war schon wieder jemand verwirrt und hat begonnen, Einzelartikel in die Kategorie:Landfahrzeughersteller als Thema einzusortieren. --Ordnung 21:24, 2. Feb. 2007 (CET)
- vielleicht sollte man die Bedeutung von "Thema" tatsächlich mal ausschreiben, also "Unternehmen als Themenkategorie" - klingt aber auch nicht so toll, aber dafür ist eindeutig, was da rein kommt - Sven-steffen arndt 21:43, 2. Feb. 2007 (CET)
- so fertig ... alles gut gegangen? - Sven-steffen arndt 21:18, 2. Feb. 2007 (CET)
- "Kategorie" im Kategoriename finde ich pervers, bitte nicht.
- Warum fügst Du eigentlich bei so kleinen Kategorien TOCs ein? Ich mache das immer erst, wenn es gegen 200 Artikel geht. --Ordnung 21:50, 2. Feb. 2007 (CET)
- wenn ich was suche und ich den Anfangsbuchstaben weiss, klicke ich im TOC gleich drauf und muss nicht mehr Scrollen ... ist also nur Faulheit - Sven-steffen arndt 21:52, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ok. Ich habe noch ein paar Kategoriebeschreibungen ergänzt und werde mich nun endlich mal etwas zurückziehen und nicht mehr jeden Tag hier vorbeischauen. Falls jemand die "Landfahrzeughersteller" anmeckern sollte, könnte man als Alternative "Straßenfahrzeughersteller" vorschlagen, womit allerdings die Hersteller diverser Militärfahrzeugen rausfallen würden. Eine weitere Unterteilung nach Auto, Motorrad, Lkw etc. halte ich dagegen für wenig sinnvoll, weil es da zu viele Überschneidungen gibt.
- Du kannst ja mal ein Auge auf die weitere Kategoriediskussion - auch zu den Regionalkategorien - halten, vielleicht kommt da noch jemand auf einen besseren Name. Von mir aus können die Kats jederzeit in was Besseres umbenannt werden, solange es keine Ausrufezeichen hat und die Benennung aller dieser Themenkategorien konsistent bleibt. --Ordnung 22:05, 2. Feb. 2007 (CET)
- ein Auge drauf haben, sagt sich so leicht - aber ich schau mal -- Sven-steffen arndt 22:07, 2. Feb. 2007 (CET)
Heute wieder ein falsch eingeordneter Artikel. Ich frage mich, ob das Problem nur im Kategoriename liegt, oder ob diese ganze Trennung von Objekt- und Themenkategorien nicht eine Fehlentwicklung ist. Für den durchschnittlichen Benutzer ist das nicht begreiflich, und der benutzt auch kein CatScan. So wie es jetzt ist kann's nicht auf Dauer bleiben, weder bei den Unternehmen noch bei den Personen oder geographischen Objekten. --Ordnung 12:34, 3. Feb. 2007 (CET)
- Habe nochmal die Kategoriebeschreibungen verbessert - vielleicht hilft's ja. --Ordnung 12:53, 3. Feb. 2007 (CET)
- deswegen hatte man sich ursprünlich für einen Namen mit "!" am Anfang ausgesucht, weil sowas niemand freiwillig in die Artikel stellt ... Sven-steffen arndt 17:45, 3. Feb. 2007 (CET)
- nicht nur in die Artikel, sondern auch in die Kategorien. In der Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Unternehmen waren bis zuletzt nur zwei Einträge, obwohl ich sie schon vor einer Weile unter die Kategorie:Unternehmen gehängt hatte.
- Ich versuche gerade, mir mal einen Überblick zu verschaffen, wo überall eine Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorien angelegt wurde. Vielleicht hilft das ja bei der Suche nach einem tragfähigen Konzept oder besseren Kategorienamen weiter. Bislange notiert habe ich mir:
- Ukats von Kategorie:Regionalthema
- Kategorie:Sprache nach Einzelsprache
- Kategorie:Person als Thema
- Kategorie:Unternehmen als Thema und Unterkategorien nach Wirtschaftszweig
- Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema
- Gibt's noch mehr davon? --Ordnung 21:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- was fragst du mich? ... du hast doch die alte Sammlung aller dieser Kats unter "Kategorie:!Thematische Zuordnung" irgendwohin verteilt - Sven-steffen arndt 21:49, 3. Feb. 2007 (CET)
- Gibt's noch mehr davon? --Ordnung 21:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Unter der "Kategorie:!Thematische Zuordnung" standen nur die "Personen als Thema" und die Vorläuferkat von "Unternehmen als Thema"; der Rest ist anderweitig entstanden. Ich frage, weil Du viele dieser Kategorien eingerichtet hast bzw. daran mitgewirkt hast. Hätte ja sein können, dass Du Dich noch erinnerst. Ich meine nur die Kategorien, bei denen eine bestehende Kategorie aufgesplittet wurde in Einzelartikel und Kategorien, so wie kürzlich die Adelsgeschlechter und die Fahrzeughersteller. --Ordnung 22:03, 3. Feb. 2007 (CET)
- da trügt dich dein Gedächtnis ... unter Kategorie:!Thematische Zuordnung standen mindestens 30 Kats -- Sven-steffen arndt 22:05, 3. Feb. 2007 (CET)
- Die übrigen waren alle keine solche aufgespaltenen Kategorien (außer der mittlerweile aufgelösten Wirtschaftszweig- und Wissenschafts-Kategoriekategorie), sondern gewöhnliche Hauptkategorien, in denen Einzelartikel und Unterkategorien zusammen eingeordnet sind.
- Wie gesagt: Ich versuche nur einen Überblick über solche Kategorien zu bekommen, die nach "Objekten" und "Themen" aufgespalten wurden, so wie die sechs oben aufgezählten Fälle. --Ordnung 22:09, 3. Feb. 2007 (CET)
- versuch es doch mal per Google-Suche nach "Kategorie" und "als Thema" bzw. mit "nach" - Sven-steffen arndt 22:12, 3. Feb. 2007 (CET)
- da trügt dich dein Gedächtnis ... unter Kategorie:!Thematische Zuordnung standen mindestens 30 Kats -- Sven-steffen arndt 22:05, 3. Feb. 2007 (CET)
- Unter der "Kategorie:!Thematische Zuordnung" standen nur die "Personen als Thema" und die Vorläuferkat von "Unternehmen als Thema"; der Rest ist anderweitig entstanden. Ich frage, weil Du viele dieser Kategorien eingerichtet hast bzw. daran mitgewirkt hast. Hätte ja sein können, dass Du Dich noch erinnerst. Ich meine nur die Kategorien, bei denen eine bestehende Kategorie aufgesplittet wurde in Einzelartikel und Kategorien, so wie kürzlich die Adelsgeschlechter und die Fahrzeughersteller. --Ordnung 22:03, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das war eine gutee Idee. Ich habe (nur) noch zwei Bereiche gefunden, in denen Themen und Objekte getrennt sind:
- In allen anderen Fällen mit "... als Thema" und "... nach ..." (außer den bereits oben erwähnten) sind Einzelartikel und Themenkategorien zusammengefasst. --Ordnung 22:52, 3. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/...
Hallo Sven-steffen, ich habe die für heute und morgen mal erstellt. Kann das nicht der QS-Bot miterledigen? --Farino 01:40, 3. Feb. 2007 (CET)
- eigentlich hat der ja auch immer das erledigt - ich weiss nicht woran es dismal liegt ... aber um sowas kümmert sich meistens Sebmol, so dass ich bisher inaktiv geblieben bin - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:59, 3. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sven-steffen, kannst Du mal dort vorbeischauen, habe wieder Schwierigkeiten mit den Hieros. Der Herr hat zwei Eigennamen, nur einer erscheint bei den Hieros. Gruss Udimu 09:54, 3. Feb. 2007 (CET)
- erledigt ... Gruß - Sven-steffen arndt 09:56, 3. Feb. 2007 (CET)
- hoppla, das ging aber schnell:-) Gruss Udimu 09:58, 3. Feb. 2007 (CET)
Fettschrift
Hallo Sven-Steffen,
Du und manche andere achten ja sehr darauf, dass wirklich nur das Lemma fett gesetzt wird.
Dabei ist doch Fettsatz durchaus für mehrere andere Zwecke gut geeignet:
- Man kann den Text stärker optisch gliedern, ohne dass das Gliederungsfenster noch größer wird. (Beispiel: meine Gestaltung des Wirtschaft-ABschnittes in Simbabwe)
- Man kann den Text weiter untergliedern, wenn die im wiki-html vorgesehenen Gliederungsstufen ausgeschöpft sind.
- Man kann mehrere kurze Lemmata in einem Lemma unterbringen. Aktuelles Beispiel "Murewa (Ort)" + "Murewa (Distrikt)" + "Murewa-Caves".
Gruß --Ulamm 22:33, 3. Feb. 2007 (CET)
- das mit den Untergliedern mittels Fettschrift ist nach den Wikiregeln nicht gewünscht ... das mit Murewa ist eine Ausnahme, da ja eigentlich 2 Artikel in einem sind - besser wäre es diese zu trennen - Sven-steffen arndt 22:43, 3. Feb. 2007 (CET)
Frage zu Afrika
Wieso hast du meine kleine Ergänzung bei Afrika gelöscht und als Vandalismus / Falschinformationen beurteilt? Es geht um die Bildunterschrift der Afrika Landkarte. Ist die Karte doch nicht aktuell, oder was hab ich Falsch gemacht? --Wikinger77 14:46, 4. Feb. 2007 (CET)
- klar ist die Karte aktuell - aber das erwartet man auch im Abschnitt Politik - wenn die Karte einen alten Zustand darstellen würde, dann müßte man dies kenntlich machen, aber nicht andersherum - Sven-steffen arndt 14:51, 4. Feb. 2007 (CET)
Also mir war das eben nicht sofort klar, genau aus diesem Grund habe ich die Korrektur ja gemacht. Naja wie auch immer, auch kleine Korrekturen sollten respektiert werden. --Wikinger77 15:25, 4. Feb. 2007 (CET)
- diese ist aber unnötig - Sven-steffen arndt 15:26, 4. Feb. 2007 (CET)
Zuordnung nach ...
Ich fange mal einen neuen Thread an, damit mein Beitrag nicht womöglich oben untergeht.
Was hältst Du davon, wenn wir die Problemkategorien einheitlich "Zuordnung nach <Thema>" nennen, z.B.
- Kategorie:Zuordnung nach Person
- Kategorie:Zuordnung nach Unternehmen
- Kategorie:Zuordnung nach Insel
- Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert
... ? Das wäre wahrscheinlich verständlicher als "... als Thema", es wäre einigermaßen kurz und prägnant, es wäre universell verwendbar für alle Kategorien dieser Art, und die Namen sind kompliziert genug, dass sie nicht versehentlich verwendet werden. --Ordnung 00:54, 5. Feb. 2007 (CET)
- du meinst, wir lassen das "Thematische" weg ... mmh - naja, wenn sich dafür Unterstützer finden, will ich dem nicht im Wege stehen - am besten du präsentierst deine Idee mal im Kat-Projekt gleich per Umbenennungsantrag - Sven-steffen arndt 09:44, 5. Feb. 2007 (CET)
- So richtig überzeugt bin ich auch noch nicht von der Idee..
- Wir haben zum Beispiel
- * Film nach Gernre
- * Automobil nach Bauart
- * Person nach Tätigkeit
- * Ort nach Staat
- Also rechts steht immer der Oberbegriff für die Namen der eingeordneten Kategorien: Gerne, Bauart, Tätigkeit etc. Links steht der Objekttyp der in den Kategorien eingeordneten Artikel: Film, Automobil, Person etc. Wie kann man das nun auf "Person als Thema" anwenden :-?
- * es muss mit "nach Person" enden, das ist klar
- * links muss der Objekttyp der in den Kategorien eingeordneten Artikel stehen
- Dummerweise haben die Artikel keinen gemeinsamen Objekttyp. Es bräuchte also einen Oberbegriff für alle möglichen Objekttypen - einen Oberbegriff für Film, Automobil, Person, Ort, Werk, Unternehmen, Preis etc. Wenn man den findet, dann hat man auch eine saubere Benennung mit " nach " für diese Kats. "Zuordnung" oder "Thematische Zuordnung" ist eigentlich kein Objekttyp und scheidet damit aus. Eine Person ist ja keine Zuordnung. "Objekt" kann man's auch nicht nennen, denn eine Person ist im allgemeinen Sprachgebrauch kein Objekt, sondern ein Subjekt. "Artikel" oder "Kategorie" wäre auch falsch, denn eine Person ist weder ein Artikel noch eine Kategorie.
- Fällt Dir etwas dazu ein? --Ordnung 11:49, 5. Feb. 2007 (CET)
- diese Überlegung hatten wir ja auch schon angestellt und sind dann irgendwann zu dem "Person als Thema" gekommen ... und "Thema nach Person" ist auch nicht so das wahre, zumal "Thema" auch kein Objekttyp ist ... schwierig - Sven-steffen arndt 11:55, 5. Feb. 2007 (CET)
- Tja, optimal wäre, wenn man auf alle Zusätze verzichten könnte. Dafür fehlen nur bislang die technischen Voraussetzungen (um Einzelartikel und Kategorien zum gleichen Thema anders zu trennen als durch separate Kategorien). --Ordnung 12:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Bin eigentlich auch gegen die .. nach Thema-Kategeorien--Martin Se !? 18:06, 5. Feb. 2007 (CET)
- Tja, optimal wäre, wenn man auf alle Zusätze verzichten könnte. Dafür fehlen nur bislang die technischen Voraussetzungen (um Einzelartikel und Kategorien zum gleichen Thema anders zu trennen als durch separate Kategorien). --Ordnung 12:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- diese Überlegung hatten wir ja auch schon angestellt und sind dann irgendwann zu dem "Person als Thema" gekommen ... und "Thema nach Person" ist auch nicht so das wahre, zumal "Thema" auch kein Objekttyp ist ... schwierig - Sven-steffen arndt 11:55, 5. Feb. 2007 (CET)
Mit den Fahrzeughersteller-als-Thema-Kategorien gab es keine weiteren Probleme mehr, weder Falscheinordnungen noch Beschwerden. Vielleicht haben die Kategoriebeschreibungen geholfen, wielleicht war's auch nur ein Umgewöhnungsproblem. --Ordnung 13:49, 7. Feb. 2007 (CET)
- sag ich doch: alles wird gut :) ... Sven-steffen arndt 13:53, 7. Feb. 2007 (CET)
Pi
Warum "keine Auskunft"? -- Kyber 13:14, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Disk-Seiten sind zum diskutieren des Artikels da, nicht um allg. Probleme des Themas zu diskutieren - da WP kein Forum ist - siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - Sven-steffen arndt 13:25, 6. Feb. 2007 (CET)
Bitte
Könntest du mir bitte die alte Versionsgeschichte von Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht auf meine Diskussionsseite verlinken (bzw. copieren) Ich suche die Diskussion warum sebbot die Kategorie damals angelegt hatte. Danke fürs suchen. gruss -StillesGrinsen 18:18, 7. Feb. 2007 (CET)
- Versionsgeschichte:
- 15:15, 1. Feb. 2007 . . L&K-Bot (Diskussion | Beiträge | sperren) (+SLA)
- 11:21, 30. Jan. 2007 . . StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge | sperren)
- 11:20, 30. Jan. 2007 . . StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge | sperren)
- 03:09, 26. Jan. 2007 . . StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge | sperren) (Kategorie eine ebene höher gehängt)
- 15:33, 25. Jan. 2007 . . StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge | sperren) (kat+)
- 19:57, 14. Jan. 2007 . . StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge | sperren) (wie wird das jetzt geschrieben grübel)
- 19:54, 14. Jan. 2007 . . StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge | sperren)
- 23:40, 10. Dez. 2006 . . Jutta234 (Diskussion | Beiträge | sperren) (Kat-Fix)
- 23:39, 10. Dez. 2006 . . Jutta234 (Diskussion | Beiträge | sperren) (+Beschreibung)
- 21:20, 7. Sep. 2006 . . Sebmol (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren)
- was suchst du denn genau? - Sven-steffen arndt 18:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schon Gefunden hier Erklärungshilfe für nich und andere Benutzer bezüglich Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema und Unfeld danke -StillesGrinsen 19:11, 7. Feb. 2007 (CET)
- ?!? ... egal, Hauptsache ich konnte dir irgendwie helfen - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schon Gefunden hier Erklärungshilfe für nich und andere Benutzer bezüglich Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema und Unfeld danke -StillesGrinsen 19:11, 7. Feb. 2007 (CET)
Bearbeitungskollision
Oops, ich war auch gerade dabei, Kategoriebeschreibungen zu verfassen. Was hältst Du von meiner Formulierung in der Kategorie:Gebirge als Thema? --Ordnung 20:21, 7. Feb. 2007 (CET)
- etwas weitschweifig deine Version, oder? - Sven-steffen arndt 20:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Habe versucht, Begriffe wie "Themenkategorie" und "Einzelartikel" zu vermeiden, weil ich sie für unverständlich halte. Jede Kategorie hat ein Thema und jeder Artikel ist ein einzelner Artikel; daher wird jemand, der nicht unsere spezielle Terminologie kennt, damit wenig anfangen können. --Ordnung 20:25, 7. Feb. 2007 (CET)
- du meinst tatsächlich das die Beschreibung unverständlich ist? ... mmh - Sven-steffen arndt 20:45, 7. Feb. 2007 (CET)
- Für uns ist sie verständlich, aber wer nicht mit der Katgorieproblematik vertraut ist, wird sich unter einer "Themenkategorie" oder einem "Einzelartikel" wenig vorstellen können. Daher habe ich diese beiden Begriffe umschrieben.
- Darf ich's mal mit meiner Variante probieren? --Ordnung 20:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- naja, klar ... aber vielleicht machen wir daraus gleich eine Vorlage, da die "als Thema"-Kats ja doch recht häufig existieren? - Sven-steffen arndt 20:49, 7. Feb. 2007 (CET)
- du meinst tatsächlich das die Beschreibung unverständlich ist? ... mmh - Sven-steffen arndt 20:45, 7. Feb. 2007 (CET)
- Habe versucht, Begriffe wie "Themenkategorie" und "Einzelartikel" zu vermeiden, weil ich sie für unverständlich halte. Jede Kategorie hat ein Thema und jeder Artikel ist ein einzelner Artikel; daher wird jemand, der nicht unsere spezielle Terminologie kennt, damit wenig anfangen können. --Ordnung 20:25, 7. Feb. 2007 (CET)
- Die optimale Beschreibung der einzelnen Kategorien ist unterschiedlich. So kann man bei den Inselgruppen z.B. für die Suche nach Kontinenten auch auf die nach Kontinenten organisierte Kategorie:Inselgruppe nach Kontinent verweisen, bei den Orten dagegen nicht, da wir dort keine Kontinentalkategorien haben. Und bei "Staat als Thema" macht es keinen Sinn, nochmal nach Kategorie:Staat als Thema für die Suche nach Staat zu verweisen.
- Also ich fürchte, meine Beschreibung fällt im Detail für jede Kategorie wieder ein wenig anders aus. --Ordnung 20:59, 7. Feb. 2007 (CET)
- kannst du nicht einfach meinen Punkt eins und zwei verständlicher Formulieren? Das mit dem Hinweis zur Unterteilung kann man ja komplett an einen Parameter übergeben - schau dazu mal Vorlage:Kategorietext Ort in Land, wo die Vorlage:Kategorietext Geographisches Objekt entsprechend verwendet wird - Sven-steffen arndt 21:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vergleiche mal die Beschreibungen, die ich gerade für die Kategorie:Gebirge als Thema, Kategorie:Staat als Thema und Kategorie:Kontinent als Thema erstellt habe. Ich habe jede davon so geschrieben, dass sie möglichst gut in die jeweilige Kategorie passt. Da lässt sich keine Vorlage draus machen. --Ordnung 21:16, 7. Feb. 2007 (CET)
- mmh ok, hast mich überzeugt - es sind ja auch nicht so viele Kategorien, das man das nun auf Zwang standardisieren muss - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:19, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vergleiche mal die Beschreibungen, die ich gerade für die Kategorie:Gebirge als Thema, Kategorie:Staat als Thema und Kategorie:Kontinent als Thema erstellt habe. Ich habe jede davon so geschrieben, dass sie möglichst gut in die jeweilige Kategorie passt. Da lässt sich keine Vorlage draus machen. --Ordnung 21:16, 7. Feb. 2007 (CET)
- Mir fällt gerade auf, dass Ort eine Begriffsklärungsseite ist; der geographisch korrekte Begriff heißt Ortschaft. Wäre es da nicht sinnvoller, für die Kategorien den Begriff "Ortschaft" zu verwenden? --Ordnung 21:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- man hat sich aus Faulheit für die kürzere Variante mit "Ort" entschieden, daher heißen auch alle Staaten-Kats "Ort in STAAT" ... Sven-steffen arndt 21:25, 7. Feb. 2007 (CET)
- In den Objektkategorien wie Kategorie:Gebirge fehlt noch ein Querverweis auf die Themenkategorien wie Kategorie:Gebirge als Thema. Könnte man das noch in die Vorlage:Kategorietext Geographisches Objekt einbauen, als optionaler Parameter, da es ja nur einige von vielen Kategorien betrifft? --Ordnung 22:43, 7. Feb. 2007 (CET)
- so? - Sven-steffen arndt 22:49, 7. Feb. 2007 (CET)
- ach nein, ich war blind --Ordnung 23:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- ? ... nicht gut? - Sven-steffen arndt 23:25, 7. Feb. 2007 (CET)
- ach nein, ich war blind --Ordnung 23:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- so? - Sven-steffen arndt 22:49, 7. Feb. 2007 (CET)
- In den Objektkategorien wie Kategorie:Gebirge fehlt noch ein Querverweis auf die Themenkategorien wie Kategorie:Gebirge als Thema. Könnte man das noch in die Vorlage:Kategorietext Geographisches Objekt einbauen, als optionaler Parameter, da es ja nur einige von vielen Kategorien betrifft? --Ordnung 22:43, 7. Feb. 2007 (CET)
Revert
Hallo, ich weiß, es ist gut gemeint, aber bitte unterlasse künftig Reverts auf meiner Diskussionsseite. Ich entscheide lieber selbst, was dort stehen darf und was nicht. Danke für Dein Verständnis. Gruß --Thomas S. 21:21, 7. Feb. 2007 (CET)
- war ein Vandale, der überall Unsinn hingeschrieben hat ... und ich werde auch nicht anfangen jetzt eine Liste zu führen welcher Benutzer den Quatsch selber revertieren will - wenn du den Text brauchst, dann revertiere einfach den Revert, dass dürfte insgesammt am unaufwändigsten sein - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, "brauchen" ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber stören tut mich das auch nicht. Ich habe jetzt auch auf meiner Seite klargestellt, dass ich keine Reverts wünsche. Dass dieser Hinweis bei Massenreverts nicht gesehen wird, ist mit klar, darum sollte das auch kein Vorwurf sein. --Thomas S. 21:29, 7. Feb. 2007 (CET)
- ok ... dann nichts für Ungut und ich nehme dir den Revert meines Reverts nicht übel :) ... Gruß -- Sven-steffen arndt 21:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, "brauchen" ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber stören tut mich das auch nicht. Ich habe jetzt auch auf meiner Seite klargestellt, dass ich keine Reverts wünsche. Dass dieser Hinweis bei Massenreverts nicht gesehen wird, ist mit klar, darum sollte das auch kein Vorwurf sein. --Thomas S. 21:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Da du ja schon so viel Erfahtung hast..
Hallo sven, könntest du bitte einen Linkfix in MediaWiki:Portal und MediaWiki:Portal-url machen? Du müßtest „Wikipedia-Portal“ durch „Autorenportal“ und „Wikipedia:Portal“ durch „Wikipedia:Autorenportal“ ersetzen. Danke und grüße --Eneas 22:21, 7. Feb. 2007 (CET)
- rote Links? - Sven-steffen arndt 22:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Anscheinend ein Bug, denn die rote Farbe täuscht. PS: Anstatt „Wikipedia“ wird einen Vorlage {{ns:... und einmal {{SITENAME... verwendet. --Eneas 22:31, 7. Feb. 2007 (CET)
- so richtig? - Sven-steffen arndt 22:33, 7. Feb. 2007 (CET)
- Perfekt - danke sehr. Übrigens werden diesmal die Änderungen bereits jetzt angezeigt ;-) --Eneas 22:36, 7. Feb. 2007 (CET)
- tatsächlich :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:38, 7. Feb. 2007 (CET)
- PS: kommen jetzt wieder die Editwars zwischen Admins auf uns zu? - Sven-steffen arndt 22:38, 7. Feb. 2007 (CET)
- Diesmal ausnahmsweise nicht :-) - Du kannst beruhigt sein.--Eneas 22:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- warten wir es ab ;) ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:41, 7. Feb. 2007 (CET)
- Diesmal ausnahmsweise nicht :-) - Du kannst beruhigt sein.--Eneas 22:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- Perfekt - danke sehr. Übrigens werden diesmal die Änderungen bereits jetzt angezeigt ;-) --Eneas 22:36, 7. Feb. 2007 (CET)
- so richtig? - Sven-steffen arndt 22:33, 7. Feb. 2007 (CET)
- Anscheinend ein Bug, denn die rote Farbe täuscht. PS: Anstatt „Wikipedia“ wird einen Vorlage {{ns:... und einmal {{SITENAME... verwendet. --Eneas 22:31, 7. Feb. 2007 (CET)
SCB
Die Standard Chartered Bank (Gambia) soll gelöscht werden... --Atamari 00:47, 8. Feb. 2007 (CET)
- die scheinen alle was gegen Gambia zu haben ;) ... Sven-steffen arndt 00:49, 8. Feb. 2007 (CET)
- ich habe mal Wikipedia:Sei mutig beherzigt - Sven-steffen arndt 00:54, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde sogar sagen - sehr intelligent. Die Schlussfolgerung wg. Opel/GM ist mir gar nicht eingefallen. Außerdem die Behauptung 100%ige Tochter stimmt in beiden Fällen nicht. [3] --Atamari 01:01, 8. Feb. 2007 (CET)
- :) ... bei dir zu knapp 75% und bei Sambia zu 90% ... wirklich schlecht recherchierte LAs - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:06, 8. Feb. 2007 (CET)
- Habe leider noch keine Info wer die anderen 25% hält. --Atamari 01:09, 8. Feb. 2007 (CET)
- ach, die Minderheitenbeteiligungen sind auch nicht so wichtig und meistens sind das irgendwelche Scheichs, die nicht genannt werden wollen bzw. derren Investmentfirmen - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Habe leider noch keine Info wer die anderen 25% hält. --Atamari 01:09, 8. Feb. 2007 (CET)
- :) ... bei dir zu knapp 75% und bei Sambia zu 90% ... wirklich schlecht recherchierte LAs - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:06, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde sogar sagen - sehr intelligent. Die Schlussfolgerung wg. Opel/GM ist mir gar nicht eingefallen. Außerdem die Behauptung 100%ige Tochter stimmt in beiden Fällen nicht. [3] --Atamari 01:01, 8. Feb. 2007 (CET)
- ich habe mal Wikipedia:Sei mutig beherzigt - Sven-steffen arndt 00:54, 8. Feb. 2007 (CET)
eigenmächte Kategorielöschungen
Ich möchte noch einmal ausdrücklich dagegen protestieren, dass Du Kategorien auflöst, die für es keinen Löschantrag gab. Du weisst so gut wie ich, dass der Löschantrag und die Löschdiskussion zu den Kreditinstitutskategorien sich ausschließlich auf die "Minikategorien" mit deutlich unter 10 Einträgen bezog.
Deine Entscheidung mag inhaltlich sinnvoll sein und vielleicht sogar einer Konsensmeinung entsprechen, aber Dein wiederholtes Hinwegsetzen über wohl durchdachte Regeln unserer Community ist ein inakzeptables Verhalten, das dem gesamten Kategorieprojekt schadet. Wer wesentliche Kategorien löschen möchte, hat dies nach allgemein akzeptierten Regeln entweder im Fachbereich zur Diskussion zu stellen oder dafür zuerst entsprechende Löschanträge zu stellen.
Durch Dein eigenmächtiges Vorgehen weiß man nun bei Löschanträgen für kleine Thema-nach-Staat-Kategorien nicht mehr, ob nachher nur die besprochenen Kategorien oder etwa der komplette Kategoriebaum aufgelöst wird. Die Chancen auf eine spätere Wiederherstellung sind ja generell eher gering.
Was hast Du Dir dabei nur gedacht?? --Ordnung 02:47, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ist „deine Entscheidung mag inhaltlich sinnvoll sein und vielleicht sogar einer Konsensmeinung entsprechen“ im Sinne von WP:IAR und WP:SM nicht das Einzige, was zählt? sebmol ? ! 07:16, 8. Feb. 2007 (CET)
- Über Kategorien wie Unternehmen nach Land kann mann ja trefflich streiten. Aber die Kategorie "Unternehmen (Deutschland)" sollte doch wirklich einer gesonderten Diskussion und Entscheidung bedürfen. Das Löschen von Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) ist einfach unsachgemäß.Karsten11 09:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- also ich dachte, ich hätte auch aus den Kommentaren von Ordnung herausgelesen, dass es nicht sinnvoll ist jede Staatenkat nochmal nach jedem Unternehmenstyp zu unterteilen, da wir dann einfach zu viele Kats bekommen ... daher habe ich auf Löschen aller Kats entschieden, weil dann auch niemand mehr Mini-Staaten-Kats anlegt - und da jetzt bestimmt wieder das Argument kommt: "Was ist aber, wenn ich Artikel zu Kreditinstituten zu Deutschland such?" schlage ich vor, wir erstellen eine Vorlage, die in die Unternehmen-Staaten-Kats kommt, die Links zu den Schnittmengen nach Unternehmenstypen auflistet (ähnlich wie Vorlage:Catscan Portal) und eine andere Vorlage nach Staaten für jeden Unternehmenstyp (da die Vorlage aber recht groß werden wird, sollten wir diese vielleicht wie Vorlage:TOC Große Kategorie gestalten) - außerdem erhält man auch jetzt schon eine Übersicht nach Land in den Unternehmenstyp-Kategorien durch Listen, siehe Kategorie:Kreditinstitut - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 11:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nanana! Dreh mir nicht die Worte im Mund herum. Ich habe mich in der Diskussion ausschließlich nur auf Kleinstkategorien bezogen und mich ausdrücklich für das Behalten größerer Kategorien ausgesprochen. Diese alles-oder-nichts-Nummer ist nur auf Deinem eigenen Mist gewachsen. --Ordnung 11:49, 8. Feb. 2007 (CET)
- ... und was sagst du zu meinem Vorlagen-Vorschlag? - Sven-steffen arndt 12:22, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nanana! Dreh mir nicht die Worte im Mund herum. Ich habe mich in der Diskussion ausschließlich nur auf Kleinstkategorien bezogen und mich ausdrücklich für das Behalten größerer Kategorien ausgesprochen. Diese alles-oder-nichts-Nummer ist nur auf Deinem eigenen Mist gewachsen. --Ordnung 11:49, 8. Feb. 2007 (CET)
- also ich dachte, ich hätte auch aus den Kommentaren von Ordnung herausgelesen, dass es nicht sinnvoll ist jede Staatenkat nochmal nach jedem Unternehmenstyp zu unterteilen, da wir dann einfach zu viele Kats bekommen ... daher habe ich auf Löschen aller Kats entschieden, weil dann auch niemand mehr Mini-Staaten-Kats anlegt - und da jetzt bestimmt wieder das Argument kommt: "Was ist aber, wenn ich Artikel zu Kreditinstituten zu Deutschland such?" schlage ich vor, wir erstellen eine Vorlage, die in die Unternehmen-Staaten-Kats kommt, die Links zu den Schnittmengen nach Unternehmenstypen auflistet (ähnlich wie Vorlage:Catscan Portal) und eine andere Vorlage nach Staaten für jeden Unternehmenstyp (da die Vorlage aber recht groß werden wird, sollten wir diese vielleicht wie Vorlage:TOC Große Kategorie gestalten) - außerdem erhält man auch jetzt schon eine Übersicht nach Land in den Unternehmenstyp-Kategorien durch Listen, siehe Kategorie:Kreditinstitut - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 11:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- Über Kategorien wie Unternehmen nach Land kann mann ja trefflich streiten. Aber die Kategorie "Unternehmen (Deutschland)" sollte doch wirklich einer gesonderten Diskussion und Entscheidung bedürfen. Das Löschen von Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) ist einfach unsachgemäß.Karsten11 09:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- @Sebmol
- WP:IAR ist ein Notbehelf für den Fall, um sich über irgendwelchen Unfug hinweg zu setzen. Was Sven-Steffen hier gemacht hat, war aber reine Faul- und/oder Feigheit. Er hat die Regeln unnötigerweise ignoriert, statt seine Löschwünsche zur Diskussion zu stellen.
- Ein so komplexes soziales System wie die Wikipedia kann nur funktionieren, wenn gewisse Regeln beachtet werden. Wer das ignoriert, handelt asozial und sabotiert eine konstruktive Zusammenarbeit. Oder was würdest Du davon halten, wenn ich Deine Entscheidungen im Kategorieprojekt nach WP:IAR behandelte und von Dir gelöschte oder umbenennte Kategorien nach Belieben wieder herstelle?
- Ich bin erschrocken über Deine Scheinheiligkeit. Hier behauptetest Du noch, Du hättest Dich damit geirrt, eine eigenemächte Löschung von Kategorien für gut zu heißen, und nun unterstützt Du sie wieder. --Ordnung 11:49, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du selbst schon zugibst, dass die Entscheidung inhaltlich richtig war und sich auf eine Konsensmeinung stützt, kannst du dich nicht darüber aufregen, dass bei der Entscheidung Regeln gebrochen wurden. Unsere Regeln haben nur einen Zweck: sie sollen dem Ziel des Projekts dienen. Behindern sie das eben, so werden sie ignoriert oder geändert. sebmol ? ! 12:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, ob die Entscheidung inhaltlich richtig war; daher habe ich oben mag sein und vielleicht geschrieben. Sie kann genausogut inhaltlich falsch gewesen sein. Es gab bisher keine Konsensfindung zu diesem Thema. Meine persönliche Meinung - die ebenso unmaßgeblich ist wie die von Sven - ist, dass die Entscheidung inhaltlich falsch war. Daher habe ich auch in der Löschprüfung für eine Wiederherstellung der Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) und der Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Deutschland) plädiert. Das wären dann Präzedenzfälle für die Wiederherstellung weiterer größerer Kreditinstitutskategorien wie Vereinigte Staaten etc.
- Ist stelle die Kategorien aber nicht eigenmächtig wieder her, weil ein beliebiges Ingorieren von Admin-Entscheidungen ein genauso asoziales Verhalten wäre wie das, was ich oben bemängelt habe. Wir sollten uns hier an gewisse allgemein akzeptierte Grundregeln der Zusammenarbeit halten; sonst kann diese Community nicht funktionieren. --Ordnung 12:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du selbst schon zugibst, dass die Entscheidung inhaltlich richtig war und sich auf eine Konsensmeinung stützt, kannst du dich nicht darüber aufregen, dass bei der Entscheidung Regeln gebrochen wurden. Unsere Regeln haben nur einen Zweck: sie sollen dem Ziel des Projekts dienen. Behindern sie das eben, so werden sie ignoriert oder geändert. sebmol ? ! 12:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- alles weitere unter Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) - Sven-steffen arndt 21:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich möchte Dich noch einmal bitten, die Löschung der Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) zu überdenken. Da waren nicht nur fast hundert Artikel, sondern auch diverse Unterkategorien eingeordnet, die nun zusammenhanglos in der Gegend rumstehen. Diese Kategorie wird wirklich gebraucht. --Ordnung 14:49, 10. Feb. 2007 (CET)
- die Unterkats müßten wie auf der Löschprüfungsseite angesprochen auch noch umgearbeitet werden - aber da ich nicht weiss, ob die Kat wiederhergestellt wird, warte ich damit noch - Sven-steffen arndt 15:08, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich möchte Dich noch einmal bitten, die Löschung der Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) zu überdenken. Da waren nicht nur fast hundert Artikel, sondern auch diverse Unterkategorien eingeordnet, die nun zusammenhanglos in der Gegend rumstehen. Diese Kategorie wird wirklich gebraucht. --Ordnung 14:49, 10. Feb. 2007 (CET)
Was würdest Du sagen, wenn ich einfach mal alle Staatskategorien unter der Kategorie:Fluss auflöse? Die kann man doch - analog zu den Kreditinstituten - auch direkt unter die Kategorie Fluss und unter die geographischen Objekte nach Land werfen. Wozu denn Länderkategorien für jede Art von geographischem Objekt?
Als Präzedenzfall kann ich Deine Auflösungen aller Länderkategorien für Automobilhersteller und Kreditinstitute heranziehen. Danach kommen dann die Inseln dran, dann die Gebirge und dann die Seen. --Ordnung 19:35, 10. Feb. 2007 (CET)
- mach ruhig, dass wollten wir damals bei der Geo-Kat-Neuordnung auch schon machen ... Sven-steffen arndt 20:23, 10. Feb. 2007 (CET)
Kannst du mir beim LA zu dieser Kat helfen, wir haben ja schon anderweitig über diese Art von Kats gesprochen--Martin Se !? 11:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- naja, ich bin eher nicht so der Fan von Schnittmengenkats bei Hauptstädten gewesen und wenn jetzt noch Kats zu den Subhauptstädten da sind, bin ich noch weniger begeistert und ich kann mich dem Argument mit den Listen von Sicherlich nur anschliessen (den Artikel Liste der sudanesischen Bundesstaaten war schliesslich recht aufwändig zu erstellen und dort steht dann auch alles) - aber da ich befangen bin, werde ich mich da nicht einmischen und den LA auch nicht abarbeiten - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:21, 8. Feb. 2007 (CET)
"Redaktion Geschichte"
Ich frage mich wirklich, warum du die sogenannte "Redaktion Geschichte" informieren musstest. Das war wirklich unnötig. Aber egal, ich lasse es. --Der Eberswalder 21:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- weil die für das Zeug verantwortlich ist ... und gesagt hatte ich dir das ja auch - Sven-steffen arndt 21:21, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ja, du hattest es gesagt. Aber die ist nicht wirklich dafür verantwortlich, sondern sie maßen sich das nur an. Das kann man akzeptieren oder nicht.--Der Eberswalder 21:26, 8. Feb. 2007 (CET)
- tja, wer ist schon für was in der Wikipedia verantwortlich? ... ich würde dir empfehlen die Sache nicht zu persönlich zu nehmen, die Geschichtsleute sind eigentlich ganz nett - Sven-steffen arndt 21:30, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ja, du hattest es gesagt. Aber die ist nicht wirklich dafür verantwortlich, sondern sie maßen sich das nur an. Das kann man akzeptieren oder nicht.--Der Eberswalder 21:26, 8. Feb. 2007 (CET)
- Sie maßen sich das nicht an. Sie sind der Zusammenschluss derer, die schon länger dabei sind und die Koordination in dem Sachgebiet übernehmen. So wie die Juraleute für die Juraartikel verantwortlich sind, einfach aus dem Grund, weil sie sich um einen Sachbereich kümmern und dort schon viel Arbeit und Wissen reingesteckt haben. Dementsprechend haben sie (die Leute von der jetzigen Redaktion Geschichte) auch in der Vergangenheit an Entscheidungen und Richtlinien in dem Bereich mitgewirkt und sind nun der Ansprechpartner für eventuelle Änderungen oder Weiterentwicklungen. Wenn hier jeder machen könnte was er wollte, wäre die Wikipedia nur ein zusammenhangsloser Haufen Dreck aus einzelnen Artikeln, die miteinander in keiner Verbindung stünden und keine einheitiche Struktur hätten. Das magst du ganz furchtbar finden, weil du anderer Meinung bist und sie nicht durchsetzen kannst. Aber es ist Fakt und Fakt ist auch, dass es nicht anders geht. Und mal ehrlich, so nachsichtig wie die Administratoren mit dir umgegangen sind (andere wären bei den Aktionen schon früher und bei wiederholung schon längst endgültig gesperrt worden) solltest du mehr als dankbar sein. Du hast leider immer noch nicht verstanden, wie es hier läuft. Wenn du einen guten Vorschlag und Argumente hast, hast du auch gute Chancen. Nach den Aktionen wird sich aber selbst mit guten Argumenten niemand mehr mit deinen Ideen auseinandersetzen wollen, weil du zu vielen schon zu viele Nerven gekostet hast. Und je mehr du es jetzt doch irgendwie versuchst wird sich die Anzahl der Monate potenzieren die vergehen müssen, damit sich wieder ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen möchte. Lass gut sein und bring das Thema frühestens (!) in einem halben Jahr wieder auf, und dann auch erst Diskussion (natürlich auf Redaktion Geschichte) und erst dann ggf. Umsetzung. --C.Löser Diskussion 21:42, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sven-steffen, könntest Du Dir das bitte mal anschauen. Danke --Farino 01:25, 9. Feb. 2007 (CET)
- ich habe da mal einen unbeholfenen Kommentar abgegeben und schaue mal weiter zu - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:02, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich habe eine kleine Korrektur an Deinen Bot-Aufträgen vorgenommen.
Kann ich eigentlich auch Botaufträge hier oder anderswo selbst eintragen (z.B. wenn ich eine selbst angelegte Kategorie nochmal umbenennen möchte), oder sollte ich dafür besser immer den Weg über einen "Bot-Admin" gehen? --Ordnung 13:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- die Warteschlange bei uns ist auch für alle anderen Projekte da, wenn vorher eine Disk. stattgefunden hat, in der überzeugende Argumente für die Änderung gebracht wurden - Sven-steffen arndt 14:04, 9. Feb. 2007 (CET)
Was machen wir nun mit United States Africa Command? Benutzer:GrummelJS hat das System der Kategorien überhaupt nicht verstanden. Bei so viel Sturheit und Aroganz gegenüber Afrika bin ich am Ende, siehe Benutzer Diskussion:GrummelJS. --Atamari 14:58, 9. Feb. 2007 (CET)
- bei den Kats scheint es an allen Ecken und Enden zu brennen ... ich schau mal vorbei - Sven-steffen arndt 15:03, 9. Feb. 2007 (CET)
Farbkonzept Portal:Sudan
Hallo Sven, ohne mich hinsichtlich eures Farbkonzepts im Bereich Sudan bzw. Nubien direkt einmischen zu wollen, möchte ich dennoch mal ganz vorsichtig von meinen diesbezüglichen Empfindungen und Gedanken schreiben. Von einer möglichen Assoziation her finde ich euer Gelb als Hintergrundfarbe für Portal:Sudan und jetzt auch in den Titelzeilen der Tabellen im Grunde nicht so überzeugend. Imho wäre für den Sudan und damit auch Nubien, wo sich doch das Dunkelarabische mit dem Schwarzafrikanischen deutlich beginnt zu mischen, eher ein Pastellbraun #FDF5E6 als Hintergrundfarbe wie auf Portal:Ägyptologie/Unsere Besten bei euren schon prämierten Artikeln, und darauf eine dunkelbraune Schrift (#773300) bzw. als Umrahmung des Ganzen passender. Vielleicht lasst ihr euch das doch mal durch den Kopf gehen, oder schaut probeweise mal, wie es aussehen würde, dank der sehr guten Idee mit den Farbvorlagen wäre das ja leicht möglich. In diesem Sinne auch weiterhin auf eine gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit.
PS. Vielen Dank für deine aufmunternden Worte neulich bei mir. Der anfängliche Ärger war dann auch bald verflogen :-) Gruß -- Muck 16:37, 9. Feb. 2007 (CET)
- naja, das Gelb ist eigentlich wegen der Wüste gewählt und weil Braun irgendwie unfreundlich aussieht ... aber ich werde es mal ausprobieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:49, 9. Feb. 2007 (CET)
- ich habe es mal ausprobiert und das Braun ist mir tatsächlich zu unfreundlich ... aber trotzdem danke für deine Bemühungen - Sven-steffen arndt 11:31, 10. Feb. 2007 (CET)
Moscheen
Hallo Sven-steffen, was bezweckst du mit dem massenhaften Anlegen von Falschschreibweiterleitungen? Die sind in der WP nicht erwünscht. Gruß -- Harro von Wuff 11:57, 10. Feb. 2007 (CET)
- nun, eigentlich sollen die das doppelte Anlegen eines Artikels verhindern ... habe aber gerade Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen entdeckt - daher sollte ich wohl überall die Vorlage:Falschschreibung einstellen - Sven-steffen arndt 12:09, 10. Feb. 2007 (CET)
- Häufige Falschschreibungen können mit der Vorlage erstellt werden, die von irgendwelchen obskuren Moscheen überhaupt nicht. Außerdem irritiert mich dein kommentarloser Revert bei der Asch-Schahid-Moschee. Ich bin insbesondere allergisch gegen den Admin-Revert bei solchen Sachen. Wie du meinem Kommentar entnehmen kannst, ist die Kleinschreibung nämlich ebenfalls falsch. Es handelt sich um eine Moschee, also ein großzuschreibendes Substantiv. Den Namen "asch Schahid" kann man klein schreiben, die Zusammensetzung nicht. Gruß -- Harro von Wuff 12:29, 10. Feb. 2007 (CET)
- wegen dem kleinen Buchstaben habe ich mal meinen Arabisch-Experten konsultiert ... Sven-steffen arndt 12:32, 10. Feb. 2007 (CET)
- Auch der wird sich nach dem Duden bzw. der deutschen Rechtschreibung richten müssen. -- Harro von Wuff 12:37, 10. Feb. 2007 (CET)
- mag sein, aber von ihm kommt das mit der Kleinschreibung und nicht von mir, so dass er da besser was zu sagen kann als ich - Sven-steffen arndt 12:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- Auch der wird sich nach dem Duden bzw. der deutschen Rechtschreibung richten müssen. -- Harro von Wuff 12:37, 10. Feb. 2007 (CET)
- wegen dem kleinen Buchstaben habe ich mal meinen Arabisch-Experten konsultiert ... Sven-steffen arndt 12:32, 10. Feb. 2007 (CET)
- Häufige Falschschreibungen können mit der Vorlage erstellt werden, die von irgendwelchen obskuren Moscheen überhaupt nicht. Außerdem irritiert mich dein kommentarloser Revert bei der Asch-Schahid-Moschee. Ich bin insbesondere allergisch gegen den Admin-Revert bei solchen Sachen. Wie du meinem Kommentar entnehmen kannst, ist die Kleinschreibung nämlich ebenfalls falsch. Es handelt sich um eine Moschee, also ein großzuschreibendes Substantiv. Den Namen "asch Schahid" kann man klein schreiben, die Zusammensetzung nicht. Gruß -- Harro von Wuff 12:29, 10. Feb. 2007 (CET)
Vorlagen-Programmierung, hier: Vorlage:Infobox Universität
Hast du Lust bei der Vorlage Diskussion:Infobox Universität zu helfen? Ich würde auch gerne eine Infobox für die Universität von Gambia nutzen, kann aber die vielen Felder nicht gebrauchen. --Atamari 19:10, 10. Feb. 2007 (CET)
- naja, ich schau da später mal vorbei - Sven-steffen arndt 19:23, 10. Feb. 2007 (CET)