Benutzer Diskussion:Atamari
Hallo, du bist ja immer super fleißig bei den Portalen, kannst du mir sagen wie ich den Zeilenumbruch hinter "Acta Borussica (alt+neu)" bei Fehlende Artikel im Portal weg bekommen kann? Ich nutze Firefox, Danke -- Cherubino 21:02, 14. Jan. 2007 (CET)
- Vorlagen sollten immer am Anfang stehen, sonst gibt es merkwürdige Grafik-Fehler, wie oben. --Atamari 21:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Fehlende Artikel Baustein
Hallo, es muss eine Möglichkeit geben, das zu lösen. Denn der Portalbaustein Portal:Militär/Portalbaustein/Fehlende Artikel wird im Portal:Militär gebraucht und zwar in voller Länge. --GrummelJS∞ 21:49, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bei den anderen Portalen funktioniert es auch, warum nicht bei dem Portal Militär? Außerdem wird eine geringere Anzahl von gewünschten (erst die interessanten und relevanten) besser war genommen. --Atamari 21:51, 17. Jan. 2007 (CET)
- Schau mal hier. Das Ding ist, dass diese Unterseite endlich alles anzeigen soll, was noch zu tun ist. Auf einen Blick. Seien es fehlende oder überarbeitungsbedürftige Artikel. --GrummelJS∞ 22:10, 17. Jan. 2007 (CET)
hi Atamari ... so langsam nervt es, dass leute die Vorlage:Infobox Staat immer wieder auf hist. Staaten trimmen wollen, kannst du dir mal die dortige Disk und meine Reverts anschauen und was dazu sagen - gruß -- Sven-steffen arndt 00:10, 18. Jan. 2007 (CET)
review für Burkina Faso?
hallo Atamari!
meinst du, es wäre arg lächerlich den artikel jetzt mal in ein review zu stellen? er ist im vergleich zu Ghana zum beispiel viel kürzer, aber die lesenswert-kandidatur vor einem jahr war ja auch nur knapp verloren. ich hab jetzt einen neuen wirtschaftsabschnitt geschrieben und sonst etwas feintuning gemacht ... wär schön, eine meinung zu hören :)
grüßend, --neonstar 23:59, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ein Review kann nie Schaden und Kritikpunkte aus der Lesenswertkandidatur hattest du angeschaut? Die IP-Sperre (vom 8. Dezmeber) kann jetzt raus, oder? --Atamari 00:07, 23. Jan. 2007 (CET)
- ja, ich hab alles, das unter pov-verdacht stand, versucht, neutral zu formulieren. das war ja die hauptkritik. ip-sperre, sowas entscheid du als profi lieber selber ... ;) ok, ab ins review damit! --00:18, 23. Jan. 2007 (CET)
Hi, zwischen Deinem und meinem Beitrag liegt kein "Edit"; was sollte das "erl raus"??? --Zollwurf 13:08, 24. Jan. 2007 (CET)
- Der Melbourne Airport wurde geschrieben und das Lemma wurde blau, deshalb konnte ich den Beitrag entfernen. --Atamari 18:38, 24. Jan. 2007 (CET)
Portal:Kunst/Fehlende_Artikel
Rückgängig gemacht und ZEN 49 gleich draußen gelassen :o). Danke -- Docbernd 19:31, 24. Jan. 2007 (CET)
- Bitte ein bisschen mehr Sorgfalt und setzte nicht gleich wieder blaue Links hinein, die ich gerade entfernt habe: Siehe hier. Danke. --Atamari 19:38, 24. Jan. 2007 (CET)
- na na, an der sorgfalt liegt's bestimmt nicht. ich hab beim zweiten aufruf eben aus versehen einen cache-status erwischt. gruß -- Docbernd 19:50, 24. Jan. 2007 (CET)
Kannst du mal schauen?
hi Atamari ... kannst du mal bei Benutzer_Diskussion:Sven-steffen_arndt#Unausgewogenheit_von_Benutzer:Amanita_Phalloides.27_Geschichtsdarstellung vorbeischauen und die Lage mal kommentieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- Kannst Du auch hier mal schauen bitte: Propagandaverdacht
--Amanita phalloides 18:58, 25. Jan. 2007 (CET) @ Amanita, du hattest mich schon auf Ulamm aufmerksam gemacht. Ich muss aber leider passen - ich habe keine Literatur zum südlichen Afrika und bin auf andere Quellen angewiesen. Für mich seid ihr beide engagiert in Simbabwe und Sambia und kann nicht unterscheiden, wer Recht hat bzw. die Unwahrheit schreibt. Ich finde das sehr schade, dass ihr euch gegenseitig beschimpft - vielleicht liegt die Wahrheit manchmal auch in der Mitte. Ich denke nur an das Beispiel der Wüste Kalahari - es besteht evt. die Möglichkeit, dass die wie die Sahara führer mal fruchtbarer war und von der Bevölkerung mehr beachtet wurde. --Atamari 19:08, 25. Jan. 2007 (CET)
- ich denke, Atamari hat recht ... vielleicht versucht ihr einfach mal beide Theorien in einem Artikel darzustellen und die jeweiligen Theorie-Probleme aufzuzeigen, so dass sich der Leser selbst ein Bild machen kann? - Sven-steffen arndt 20:21, 25. Jan. 2007 (CET)
Atamari und Sven Steffen, da habt Ihr mich falsch verstanden. Mir geht es nicht darum, wer Recht hat, Ulamm oder ich, sondern ob Ulamm Propaganda betreibt, damit meine ich professionelle, regierungsoffizielle Propaganda, nicht nur PR oder Meinungsklima. Was ich zu Munhumutapa etc. schreibe, ist hochpolitisch. Das ist nicht irgendein Thema. Da geht es um Fakten, die Dinge entscheiden, auch in den UN. Du musst realisieren, dass in Deutschland über das südliche Afrika ein Wissensstand existiert, der gegen Null tendiert, der historisch und aktuell durch lancierte Information fast den Zustand der Desinformiertheit erreicht hat. Stell Dir mal vor, in der Wiki würde das mal grundsätzlich sauber wissenschaftlich aufgerollt. Ich verspreche Dir, dann herrscht hier Krieg - und Ulamm ist da nur der Anfang. Wenn die Wiki das nicht in den Griff bekommt, war sie ein nettes Projekt, mehr aber nicht. Nimm einen Artikel wie Behenöl, der ist auch aus Afrika gekommen, als Produktplacement gedacht! Das ist die andere Schiene.
Amanita phalloides 20:25, 25. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht noch ein Hinweis auf die Form: Wenn Ulamm schreibt: "Diese Tabelle widerspricht teilweise Stand der Wissenschaft", aber nicht konkretisiert in welchen Punkten, dann folgt (bei Professionalität) ein Disput, der sich in Nebenaspekten verliert, bis einer einen Fehler macht, aus dem dann auf alles andere geschlossen wird. Ich kenne diese "Gesprächsführung" rauf und runter. Am Anfang hat Ulamm diese Taktik versucht und ich habe ihn mit einer konkreten Punkteliste auflaufen lassen. Diese Spielregeln kenne ich auch. Nur gehören die in ein ganz bestimmtes Milieu. Ich habe nur darauf gewartet, dass er sich auch mal saublöd stellt, was ebenfalls zu dieser "Gesprächsführung" gehört, wenn einer sie beherrscht. Und das ist das Merkwürdige: er beherrscht sie nicht wirklich. Deshalb meine Irritation, ob ich es nicht etwa mit einem Borderliner zu tun habe. Die Frage ist: Wie argumentiert dieser Mann? Man muss auch mal sehen, Ulamm ist Jahrgang 1954, ist Arzt und hat diese enorme Zeit. Keiner in diesem Alter, in dieser Verantwortung würde diese Zeit reinhängen. Also wo ist das Motiv und wo ist das Interesse?
--Amanita phalloides 21:15, 25. Jan. 2007 (CET)
Also, ich bin es müde, Ulamm noch weiter zu antworten. Worum es geht, werdet ihr wohl selbst mitbekommen haben. --Amanita phalloides 20:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich erwarte, das Ulamm alles versuchen wird, die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika und den Artikel Munhumutapa-Reich aus der Wiki zu löschen. Hinter Ulamm müssen sich zu Anfang mehrere Personen verborgen haben, darauf verweisen die Stilbrüche in den Formulierungen. Jetzt verbirgt sich dahinter nur noch eine Person. Gestern sagte Frau Schawan vor laufenden Kameras, "dass die Geisteswissenschaften mehr gefördert werden müssen, auch Orchideenfächer wie die Afrikanistik". Da habe ich dann doch sehr irritiert die Ohren gespitzt. Mein Anfangsverdacht, da säße das Auswärtige Amt, erweist sich als nicht ganz falsch. Vor allem die Frage nach Enim Pascha kann nur aus diesem Kreis kommen. Das ist für die eine geradezu typische Fangfrage. Das schließt einen Propagandakrieg mit nahezu Simbabwe aus, denn die kämen nie da drauf. Auch ein paar andere Dinge können nicht aus Afrika kommen. Deshalb rätsel ich trotzdem, warum von offizieller Seite dieser Druck gemacht wird, warum die an der Liste das Fehlen von Quellen bemängeln, wo der Hinweis auf diese in den Artikeln nicht zu übersehen ist. Mich irritiert auch der Fanatismus. Dass dies Thema in der Politik ist, wundert mich nicht, genauer gesagt: das muss sogar dort sein. Das spielt in einem anderen Kontext eine erhebliche Rolle, was längst ganz oben angekommen sein muss. Eine Löschung dieser beiden Beträge würde natürlich Informationsvorsprung sichern - und das ist das einzige Motiv, das ich erkennen kann. Was in der Liste steht, ist politisches Dynamit. Dann ergäbe es auch Sinn, dass Ulamm, hinter dem sich niemand bedeutendes mehr versteckt, an mir klebt wie eine Klette. Ich hoffe, ich habe ihm/denen das Leben richtig schwer gemacht. Wenn die Bemerkung von Schawan tatsächlich in diesem Kontext steht, haben etliche Federn gelassen. Aber wenn die das wirklich wollen, werde ich das kaum verhindern können - trotz Pressefreiheit und Freiheit der Wissenschaft. Mal sehen!
- --Amanita phalloides 17:33, 27. Jan. 2007 (CET)
12 Monate?
hi Atamari ... hatten wir uns hier nicht auf 6 Monate geeinigt - jedenfalls hatte ich bisher immer ganz kompliziert rechnen müssen, um die richtigen Monate zu erwischen, bei einem Jahr wäre das nicht so kompliziert gewesen ... aber wenn du dass jetzt so machen willst, dann stehe ich dem nicht im Wege - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:44, 1. Feb. 2007 (CET)
- Mangels Beteiligung war die Änderung auf zwölf Monate (nimmt ja kaum mehr Platz weg). P.S. meine Bibliothek zum Thema „Gambia“, siehe auch Wikipedia:Bibliothek. --Atamari 23:49, 1. Feb. 2007 (CET)
- ok, dann 12 Monate (aber du mußt meine Layout-Änderung wieder einfügen! schau mal auf die Überschrift des ersten Bildes)... das mit deiner Bibliothek habe ich schon bewundert :) ... wo hast du dass denn her? ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:00, 2. Feb. 2007 (CET)
- Woher ich das habe? Verstehe nicht ganz, die Bücher habe ich mittlerweile alle bei mir und sind vielleicht 90% der verfügbaren Titel zu Gambia. --Atamari 00:07, 2. Feb. 2007 (CET)
- :) ... nein, woher du die Idee zu so einer Übersicht hast ... Sven-steffen arndt 00:12, 2. Feb. 2007 (CET)
- Einzelne Portale haben auch damit schon begonnen. Es geht um die Idee des gemeinsam zur Verfügung stellen. In vielen Büchern (auch Konkret zu Gambia) steht noch sehr viel, das nicht im Internet zu recheriern ist. Wenn ich Zeit hatte, könnte ich sooo viele Artikel schreiben und erweitern. --Atamari 00:18, 2. Feb. 2007 (CET)
- aha, kannte ich noch gar nicht ... ich mach das im Sudan besser nicht, eine leere Liste ist ja nicht so prickelnd :) ... Sven-steffen arndt 07:21, 2. Feb. 2007 (CET)
- Einzelne Portale haben auch damit schon begonnen. Es geht um die Idee des gemeinsam zur Verfügung stellen. In vielen Büchern (auch Konkret zu Gambia) steht noch sehr viel, das nicht im Internet zu recheriern ist. Wenn ich Zeit hatte, könnte ich sooo viele Artikel schreiben und erweitern. --Atamari 00:18, 2. Feb. 2007 (CET)
- :) ... nein, woher du die Idee zu so einer Übersicht hast ... Sven-steffen arndt 00:12, 2. Feb. 2007 (CET)
- Woher ich das habe? Verstehe nicht ganz, die Bücher habe ich mittlerweile alle bei mir und sind vielleicht 90% der verfügbaren Titel zu Gambia. --Atamari 00:07, 2. Feb. 2007 (CET)
- ok, dann 12 Monate (aber du mußt meine Layout-Änderung wieder einfügen! schau mal auf die Überschrift des ersten Bildes)... das mit deiner Bibliothek habe ich schon bewundert :) ... wo hast du dass denn her? ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:00, 2. Feb. 2007 (CET)
Formatvorlage Staat
Ich halte die Gebietskörperschaften für nicht so wichtig, daß sie in der Formatvorlage enthalten sein müssen. Auch über Essen und Trinken könnte man diskutieren InWind 16:54, 3. Feb. 2007 (CET)
- Die Vorlage wird seit Jahren, nachdem sie über Monate entwickelt wurde, so genutzt. Weitgehende Änderungen, die über Rechtschreibfehler hinaus gehen, müssen erst diskutiert werden. Daher habe ich deine eigenmächtige Anderungen zurück genommen. --Atamari 16:57, 3. Feb. 2007 (CET)
Militärausgaben
Die IP scheint recht zu haben, vergleiche mit der angegebenen Quelle. --Bohr ΑΩ 20:50, 4. Feb. 2007 (CET)
- ich habe die Quelle verglichen 0,4 Prozent sind 4 Promille. --Atamari 23:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- und noch mal verglichen 0.4 % Platz 160 sagt die Quelle. --Atamari 23:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- ich kann da Atamari nur zustimmen, habe auch noch mal genau hingeschaut :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 10:38, 5. Feb. 2007 (CET)
Warum
ausgerechnet Gambia?!? Weissbier 13:50, 7. Feb. 2007 (CET)
- die Sache wurde bereits anders geklärt - einfach abwarten -- Sven-steffen arndt 14:27, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich werde kurz- bis mittelfristig einen eigenen Artikel dazu schreiben, dann passt eine namentliche Nennung des Geschäftsführer und die einzelnen Filialen auch dazu. Bei den anderen Ländern habe ich bislang keine Meinung, weil ich mich dort nicht hinein gelesen habe - ich kann mich nicht um alles und gleichzeitig kümmern. Zur Situation: die Standard Chartered Bank ist eine von mindestens acht Banken (-Konzene) in dem Land, wo sie mit der Trust Bank die größte des Landes ist. Also von sonst keiner Bank (in der Bananenrepublik) kann nicht die Rede sein ;-) Klar, kommen die einzelnen Banken nicht an einer Kreissparkasse Bielefeld nicht ganz heran (oder nur knapp). Aber wir schreiben ja nicht die deutsche Wikipedia sondern nur die deutsch-sprachige Wikipedia. --Atamari 16:57, 7. Feb. 2007 (CET)
- Dies ist die erste Version: Standard Chartered Bank (Gambia), ich versuche aber noch viel mehr Informationen zu bekommen bzw. und auch tiefere Gambia-Spezifische Informationen. --Atamari 20:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es ist ja löblich sich für Gambia zu interessieren und auch löblich die größte Bank des Landes in einem Artikel zu beschreiben, nur ist es halt bzw. war es halt nicht sinnvoll ein Bank mit Filialen in der halben Welt in Länderkategorien für das Mutterhaus und ein willkürlich ausgewähltes Land in der sie erhebliche Geschäftstätigkeit hat (in Indien ein Veilfaches und in Hongkong eh) einzusortieren. Bei der Lloyds Bank hättetst Du dann nahezu alle Länder dieser Erde als Einzelkategorie gehabt, da diese Bank oft die Einzige ist die überhaupt Geschäftsbeziehungen in der Bananenrepublik pflegt. Das Problem hat sich aber Gott sei Dank erledigt und es war nie was persönliches gegen Dich, Gambia oder sonstwen! Weissbier 21:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe auch gleich eine Liste dazu erstellt (Quelle Zentralbank des Landes), daraus ist ersichtlich dass das kleine Land acht Banken hat. Leider ist das Filialnetz nur in der Hauptstadt und Küstenregion so dicht. --Atamari 21:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es ist ja löblich sich für Gambia zu interessieren und auch löblich die größte Bank des Landes in einem Artikel zu beschreiben, nur ist es halt bzw. war es halt nicht sinnvoll ein Bank mit Filialen in der halben Welt in Länderkategorien für das Mutterhaus und ein willkürlich ausgewähltes Land in der sie erhebliche Geschäftstätigkeit hat (in Indien ein Veilfaches und in Hongkong eh) einzusortieren. Bei der Lloyds Bank hättetst Du dann nahezu alle Länder dieser Erde als Einzelkategorie gehabt, da diese Bank oft die Einzige ist die überhaupt Geschäftsbeziehungen in der Bananenrepublik pflegt. Das Problem hat sich aber Gott sei Dank erledigt und es war nie was persönliches gegen Dich, Gambia oder sonstwen! Weissbier 21:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- Dies ist die erste Version: Standard Chartered Bank (Gambia), ich versuche aber noch viel mehr Informationen zu bekommen bzw. und auch tiefere Gambia-Spezifische Informationen. --Atamari 20:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich werde kurz- bis mittelfristig einen eigenen Artikel dazu schreiben, dann passt eine namentliche Nennung des Geschäftsführer und die einzelnen Filialen auch dazu. Bei den anderen Ländern habe ich bislang keine Meinung, weil ich mich dort nicht hinein gelesen habe - ich kann mich nicht um alles und gleichzeitig kümmern. Zur Situation: die Standard Chartered Bank ist eine von mindestens acht Banken (-Konzene) in dem Land, wo sie mit der Trust Bank die größte des Landes ist. Also von sonst keiner Bank (in der Bananenrepublik) kann nicht die Rede sein ;-) Klar, kommen die einzelnen Banken nicht an einer Kreissparkasse Bielefeld nicht ganz heran (oder nur knapp). Aber wir schreiben ja nicht die deutsche Wikipedia sondern nur die deutsch-sprachige Wikipedia. --Atamari 16:57, 7. Feb. 2007 (CET)
Warum nun schon wieder diese Bauwerkskategorie? Im Artikel steht nix vom Bauwerk. *grübel* Weissbier 21:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Hutu
- verschoben nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika#Hutu
- Muss leider passen.... --Atamari 01:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Frage zu einem neuen Artikel
hi Atamari ... würdest du das nachfolgende als Artikel in der WP für relevant halten?
- Das Hotel Araak ist ein Hotel mit 200 Zimmern in der sudanesischen Hauptstadt Khartum.
- Es liegt am zentralen Suq Arabi direkt neben der Großen Moschee von Khartum.
- Die Architektur des Hotelgebäudes ist funktional und auf das Wesentliche reduziert.
- Die Zimmer sind mit Klimaanlage, Dusche, Badewanne und Telefon ausgestattet.
- Geo-Koordinate
bin da gerade am überlegen und wollte noch eine zweite Meinung hören - Sven-steffen arndt 21:14, 8. Feb. 2007 (CET)
- So, bislang noch nicht. Wikipedia ist kein Hotelverzeichnis. Gibt es eine besondere Geschichte? (Siehe Hotel Ruanda -> Hôtel des Mille Collines) Hat es eine besondere Architektur (höchstes Gebäude)? Ist es besonders alt? Irgend etwas muss an dem Hotel für die Wikipedia besonderes sein.... Ein Museum, das öffentlich zugänglich ist halte ich im Gegensatz dazu für bedenkenlos. --Atamari 21:22, 8. Feb. 2007 (CET)
- mmh, das dachte ich mir schon ... nagut, dann lass ich das besser - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:32, 8. Feb. 2007 (CET)
hi Atamari ... wäre Feiertage (Gambia) nicht besser unter Feiertage in Gambia aufgehoben? - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:06, 10. Feb. 2007 (CET)
- Schau in die Kategorie:Feiertag, dann wirst du sehen, dass bislang alle anderen Länder so angelegt sind. Ich bin nur nicht gegen den Strom geschwommen... --Atamari 01:15, 10. Feb. 2007 (CET)
- Interessant ist der Vergleich der aktuellen deutschen Version und der englischen - was man aus so einem Thema heraus holen kann. Evt. läßt sich der Artikel noch erweitern. Ansporn für Feiertage (Sudan)? --Atamari 01:29, 10. Feb. 2007 (CET)
- ach nö ... ich stehe mehr auf Sachen, die man auf einem Satellitenbild sehen kann :) ... aber nochmal zu Namen: es ist doch ein eingeständiger Artikel und kein Mehrdeutiger Begriff, daher wäre ein Name ohne Klammern richtig (nach den Namenskonventionen) - wenn du willst, verschiebe ich dir auch die anderen, damit du nicht so alleine dastehst ;) ... Sven-steffen arndt 10:58, 10. Feb. 2007 (CET)
- ins Genitiv? Nach Feiertage Gambias, Feiertage Deutschlands, Feiertage Rumäniens? --Atamari 16:53, 10. Feb. 2007 (CET)
- ich dachte eher an "Feiertage in Gambia/Deutschland/Rumänien" usw. ... analog zu Feiertage in Bayern - Sven-steffen arndt 16:56, 10. Feb. 2007 (CET)
- Formatvorlage Staat schreibt das Genitiv vor (oder empfiehlt) - und da es sich um einen ausgelagerten Artikel aus dem Staat sich handelt... --Atamari 16:59, 10. Feb. 2007 (CET)
- ich dachte eher an "Feiertage in Gambia/Deutschland/Rumänien" usw. ... analog zu Feiertage in Bayern - Sven-steffen arndt 16:56, 10. Feb. 2007 (CET)
- Interessant ist der Vergleich der aktuellen deutschen Version und der englischen - was man aus so einem Thema heraus holen kann. Evt. läßt sich der Artikel noch erweitern. Ansporn für Feiertage (Sudan)? --Atamari 01:29, 10. Feb. 2007 (CET)
