Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2004 um 13:00 Uhr durch Mark Nowiasz (Diskussion | Beiträge) ([[Die sieben Schalen des Zorns]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. September 27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober

Scheint mir gruppensprachlich und irrelevant. --Sigune 03:22, 4. Okt 2004 (CEST)

"Link everything online ist die nachträglich erfundene "Bedeutung" des Namens für den Server der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München, der nach dem Münchener Wappentier LEO, also Löwe benannt wurde." - Will uns jemand veralbern? Artikel zu den einzelnen Servern der Uni-Fakultäten??? LÖSCHEN, aber pronto... AN 07:40, 4. Okt 2004 (CEST)
behalten. dieser server ist weithin bekannt und meines wissens das älteste internet-projekt für ein freies wörterbuch (zb 400.000 einträge deutsch-englisch). siehe Nachschlagewerke im Internet.
wenn das gelöscht wird, sollten wir dann auch so ehrlich sein und den artikel über das (noch) wesentlich kleinere Wiktionary löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 07:51, 4. Okt 2004 (CEST)
Es ist doch etwas anderes, oder? (BTW: Wo steht im darüber "1:1" zitierten Artikel das mit den 400.000 Wörterbucheinträgen usw.?) AN 07:53, 4. Okt 2004 (CEST)
ein einsprachiges wörterbuch ist etwas anderes als ein zweisprachiges wörterbuch, ja - aber bezüglich ihrer enzyklopädischen relevanz als internetprojekte sind sie sehr gut vergleichbar, meinst du nicht? und die zahl stand in Nachschlagewerke im Internet. wenn ich den link mit einem vorangestellten "siehe" angebe, meine ich damit "siehe dort". grüße, Hoch auf einem Baum 09:48, 4. Okt 2004 (CEST)
Das richtige Lemma wäre doch wohl Leo (Wörterbuch) o.s.ä., weil das Projekt unter dem Namen viel bekannter ist. Oder sehe ich das falsch? Und unter diesem Lemma müßte dann auch was zu dem Projekt selbst stehen, und nicht nur ein Satz zur Geschichte des Namens. Daher: entweder verschieben und ausbauen oder löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 08:45, 4. Okt 2004 (CEST)
so, ich habe den artikel wie gewünscht erweitert (teils aus dem entsprechenden artikel auf der englischen wp entnommen). Leo.org ist auch meiner meinung nach bekannter, und laut den namenskonventionen daher der ausgeschriebenen abkürzung vorzuziehen.
der Löwenbräu-werbung-verdacht (s. löschbegründung im artikel) und die angst, veralbert zu werden, haben hier schon etwas skurriles an sich. insbesondere nervt mich diese werbung-paranoia gerade deswegen, weil ich mich derzeit zusammen mit Unscheinbar mit einem fall von tatsächlicher und so wie es aussieht erfolgreicher werbung im großen stil auf wp-seiten herumschlage.
traurig ist, dass der artikelautor im gegenteil den fehler beging, zu wenig werbung hineinzuschreiben - neulinge denken oft, es würde reichen, wp-artikel wie einträge in einem normalen lexikon zu schreiben: nämlich einfach solche informationen zum begriff zu liefern, die ein leser sucht, der irgendwie auf diesen begriff gestoßen ist.
wikipedia ist aber in diesem aspekt anders als traditionelle nachschlagewerke - weil die diskussion über die aufnahme eines lemmas erst nach dem erstellen des artikels stattfindet, und einige "herausgeber" sich standhaft weigern, für diese diskussion andere informationen heranzuziehen als den inhalt des artikels selbst, muss dieser möglichst viel marktschreierei enthalten: "bekannt" "berühmt", superlative wie "das älteste" "das größte" etc. (in diesem fall kann man sie zum glück guten gewissens liefern.) für den leser sind sie aber oft nur von nebensächlichen interesse (will ich bei einem komponisten wirklich die liste seiner preise und ehrungen zuerst wissen, oder bei einer firma, dass sie die älteste xyz ist, etc.)
bei lichte betrachtet, ähnelt der prozess zur selektion der relevanten lemmata bei wikipedia also eher dem beim guiness-buch der rekorde als dem von brockhaus oder britannica - ich denke, beil letzteren würde jeder redakteur ausgelacht werden, der sich anmaßt, nach einem kurzen überfliegen eines artikels, der nicht zu seinem fachgebiet gehört, diesen für irrelevant zu erklären.
ich will damit gar nicht mal den löschantrag von Sigune kritisieren - diese seite ist ja dafür da, die relevanz mit kollektivem sachverstand zu erklären. besser so, als dass uns tatsächliche hoax-artikel durchschlüpfen (remember the Thompson-Kaktus).
aber wie du, AN, im kasernenhofton deine ignoranz herausbrüllst: ?? LÖSCHEN, aber pronto, und dich dann noch weigerst, die zusätzliche information zur kenntnis zu nehmen, weil das ja einen zweiten mausklick erfordern würde - das scheint mir doch eine sehr unenzyklopädistische haltung zu sein. grüße, Hoch auf einem Baum 09:48, 4. Okt 2004 (CEST)
"aber wie du, AN, im kasernenhofton deine ignoranz herausbrüllst: ?? LÖSCHEN, aber pronto, und dich dann noch weigerst, die zusätzliche information zur kenntnis zu nehmen, weil das ja einen zweiten mausklick erfordern würde" - Die Bezeichnung Kasernenhofton würde zum zitierten Geprolle viel besser passen und ansonsten - wenn die Artikel hier langes zusätzliches Recherchieren erfordern sollten, kann man die ganze WP auch gleich löschen und von der Hauptseite auf Google weiterleiten. AN 10:36, 4. Okt 2004 (CEST)

Behalten, das Wörterbuch unter leo.org ist mit Sicherheit bekannter als die Wikipedia !--Lou Gruber 10:49, 4. Okt 2004 (CEST)

Behalten. Leo ist praktisch (auch wenn das für die Relevanz nicht wichtig ist), weithin bekannt und die Seite heißt nun mal "LEO - Link everything online". Dickbauch 12:05, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich rechtfertige gerne meinen Löschantrag: Ein Artikel, der mit nachträglich erfundene Bedeutung anfängt, gehört entweder gelöscht oder umgeschrieben. Wenn der Server und die Internetadresse LEO heißen, warum steht der Artikel dann nicht unter Leo? Dann wäre ich auch nie auf einen Löschantrag verfallen. Nichts in dem Artikel im jetzigen Zustand deutet darauf hin, daß es sich nicht un eine Scherzauflösung einer Abkürzung handelt. Wer etwas Genaueres weiß, möge es doch bitte einarbeiten. --Sigune 12:33, 4. Okt 2004 (CEST)

wie oben schon gesagt: der löschantrag an sich war meiner meinung nach okay, da du auf nummer sicher gehen wolltest... aber was meinst du mit Nichts in dem Artikel im jetzigen Zustand deutet darauf hin, daß es sich nicht un eine Scherzauflösung einer Abkürzung handelt. ? dass Leo.org sich selbst tatsächlich Link everything online nennt, kann man verifizieren, indem man die webseite einfach aufruft. man kann natürlich nicht die informationen in einem artikel verifizieren, indem man nur den artikel selbst liest. grüße, Hoch auf einem Baum 12:58, 4. Okt 2004 (CEST)

Lemma scheint fehlerhaft zu sein, siehe zugehörige Diskussion und Günther Kleiber -Slomox 04:06, 4. Okt 2004 (CEST)

Artikel erschließt sich mir gar nicht, muss entweder ganz stark überarbeitet werden, oder ist Unsinn -Slomox 04:22, 4. Okt 2004 (CEST)

Nun, ich kenne FC und ich weiss wohl auch, was der Artikelautor so ungefähr sagen möchte - aber ich stimme dir vollkommen zu: in dieser Form gehört der Artikel gelöscht. --Avatar 04:59, 4. Okt 2004 (CEST)

Löschen - ein Demo reicht für die Relevanz nicht aus. AN 07:38, 4. Okt 2004 (CEST)
Bin mir nicht sicher aber ich glaube mit demo ist eines dieser Filmchen die am Amiga vor einem gecrackten Spiel liefen gemeint. Glaube mich auch noch an den Namen zu erinnern... Generator 11:33, 4. Okt 2004 (CEST)
Das ist richtig, Generator - siehe dazu auch Demoszene. Die beiden bekanntesten FC Demos sind Unreal und natürlich die vermutlich bekannteste Demo auf dem PC überhaupt: Second Reality. Das Lemma Future Crew ist durchaus relevant - aber nicht ein Artikel in dieser Form. --Avatar 12:29, 4. Okt 2004 (CEST)

Saray (erledigt - URV)

Das Lemma wird nicht erklärt. --Dolos 07:06, 4. Okt 2004 (CEST)

Ein Redirect auf Palast? AN 07:37, 4. Okt 2004 (CEST)
Ist sowieso URV --Dolos 07:43, 4. Okt 2004 (CEST)

Das Lemma benennt ein nicht existierendes Thema. Vielleicht könnte man den Inhalt nach Niederfränkisch und Westmitteldeutsch verschieben. --Sarcelles 07:54, 4. Okt 2004 (CEST)

"Das Lemma benennt ein nicht existierendes Thema." - Genauso wie alles zur Geschichte der Franken - die gibt's ja nicht mehr. Behalten AN 07:57, 4. Okt 2004 (CEST)
Behalten: Was soll "ein nicht existierendes Thema" überhaupt heißen ??? Das Fränkisch eigentlich Ostfränkisch ist und Sprache evtl. Dialekt meint oder ???? Ich würde mich freuen, wenn die Antragssteller zumindest ein bischen mehr Arbeit in die Begündung reinstecken würden !!!!--Lou Gruber 10:49, 4. Okt 2004 (CEST)

Mit nicht existierendem Thema meine ich, dass die ,,fränkische Sprache" nie existiert hat und somit ein Artikel nicht sein sollte. Zusätzlich ist der Inhalt des Artikels arg zusammengeschustert. --Sarcelles 12:31, 4. Okt 2004 (CEST)

Finde ich überhaupt nicht zusammengeschustert. Zudem möchte ich dann auf Ostfränkische Dialektgruppe verweisen. Die Artikel sind meines Erachtens korrekt und gut ausgearbeitet (ich habe jetzt zwar nur ein dtv-Lexikon greifbar). Du hast natürlich recht, das der Begriff Sprache im sprachwissenschaftlichen Sinn zuweilen eng ausgelegt wird und viele Sprachen nur Dialekte sind, aber der Übergang ist fließend. Das ist meines Erachtens kein Grund, den Artikel zu löschen !!!!! --Lou Gruber 12:58, 4. Okt 2004 (CEST)

Erik Gerets (erledigt - bleibt)

Der ganze peinliche Text: "Erik Gerets verhinderte 2003 den Abstieg beim FCK und wird dafür von den Fans geliebt!!" AN 08:29, 4. Okt 2004 (CEST)

Das durfte genugen. --Dolos 08:46, 4. Okt 2004 (CEST)
so wie der Artikel jetzt ist behalten. -JuergenL 08:47, 4. Okt 2004 (CEST)

Dieses Verzeichnis listet bedeutende Werke der Renaissancemusik auf, darunter 1 (in Worten: ein) Eintrag - und seit März nicht mehr verändert. Unnötige Liste - das wenige sollte in Renaissancemusik eingearbeitet und das Lemma dann gelöscht werden. -- srb 09:13, 4. Okt 2004 (CEST)

Der Artikel stand schon mal zur Debatte, die Mehrheit hat sich für Ausbauen ausgesprochen. Die wurde nicht gemacht, deshalb dieser erneute Löschantrag. Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, weshalb diese Band in einem Lexikon stehen sollte. --Katharina 09:58, 4. Okt 2004 (CEST)

liebe Katharina, es haben sich zwei von fünf leuten fürs ausbauen ausgesprochen. aber keiner von beiden hat explizit verlangt, dass der artikel ohne dies gelöscht werden sollte. es sind wohl alle der ansicht, dass der artikel noch zu wünschen übrig lässt. aber der löschantrag wurde eindeutig abgelehnt, und es ist unzulässig, einen solchen andauernd neu zu stellen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:17, 4. Okt 2004 (CEST)

Liebe/r Hoch auf einem Baum, wenn sich einer der Fünf die Mühe gemacht hätte, die gross beschworene Relevanz in den Artikel reinzuschreiben, statt hierher, würde er nicht schon wieder zur Debatte stehen. <gebetsmühle>"Albert Einstein war ein Angestellter des berner Patentamts" reicht einfach nicht und würde genauso gelöscht!</gebetsmühle> --Katharina 10:56, 4. Okt 2004 (CEST)
du drehst äpfel mit birnen durch deine gebetsmühle. lies doch noch mal den unterschied zwischen gutem und schlechterm stub nach. Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein berühmter Physiker. ist ein gültiger Stub. grüße, Hoch auf einem Baum 12:28, 4. Okt 2004 (CEST)
Du meinst sicher den Abschnitt: "Bei Stubs zu Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biographie eingehalten werden, also Geburts- und Sterbedaten, sowie der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte." --Katharina 12:34, 4. Okt 2004 (CEST)


hierher kopiert von Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2004:

Wohl nur lokale Bedeutung -- Clemens 00:26, 24. Aug 2004 (CEST)

Die Band ist ganz sicher nicht unbedeutend (wenngleich sie ihre besten Jahre sicher hinter sich hat - ich wundere mich, dass es die noch gibt), der Artikel ist allerdings mehr als verbesserungswürdig. --Reinhard 00:31, 24. Aug 2004 (CEST)
Junge, Junge. "Lokale Bedeutung". Ich kann nur annehmen, dass Du nach 1980 geboren bist? Die Leute kommen zwar aus dem Odenwald, hatten aber bundesweit Bedeutung! Auch Amon Düül kennt zwar auch keine Sau mehr, ist aber trotzdem wichtig. Rockgeschichte Deutschland (West). Unbedingt stehen lassen und verbessern!!
Leute, schaut Euch mal um, bevor Ihr blindlings Löschanträge 'raushaut. Das NERVT. -- kakau 11:21, 25. Aug 2004 (CEST)
allerdings. ist es denn zu viel verlangt, vor einem löschantrag mal schnell guru.guru krautrock zu googeln? behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 14:27, 25. Aug 2004 (CEST)
Ja, es ist zu viel verlangt, wenn nichmal der Artikelersteller dazu in der Lage ist <gebetsmühle>"Albert Einstein war ein Angestellter des berner Patentamts" reicht einfach nicht und würde genauso gelöscht!</gebetsmühle> Danke Kat. Aber sie werden es nie begreifen. - Uli 12:29, 4. Okt 2004 (CEST)
Jetzt schlagt mir doch nicht alle auf den Löschantragssteller ein, so skuril die Löschbegründung auch ist, die hat der "Finkenbach im Odenwald"-Autor genauso zu verantworten ... gegen Löschen auch wenn erstmal nichts erweitert wird ... Die Relevanz ist unbestritten und irgendwann findet sich da schon jemand ... Hafenbar 18:24, 26. Aug 2004 (CEST)

Guru Guru löschen zu wollen ist ja wohl wirklich der Gipfel der Ignoranz! Wird demnächst Beethoven gelöscht, nur weil den auch "schon fast keine Sau mehr" kennt? 84.128.86.98 15:33, 27. Aug 2004 (CEST) Ende des von Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2004 kopierten abschnits

Dafür, das die Band so bekannt ist, ist der Artikel aber ziemlich mau. --Dolos 10:27, 4. Okt 2004 (CEST)

die für einen stub nötigen informationen (gründungsjahr, stil, etc) sind definitiv vorhanden.

ich verstehe wirklich nicht, warum man die zweifel an der enzyklopädischen relevanz nicht einfach begraben kann, nachdem eine hinreichend große zahl von benutzern sie vehement bejaht hat, und niemand außer Clemens das gegenteil behauptet. glaubt Katharina denn im ernst, hier würde sich eine unbekannte hobbyband verewigen wollen?

aber um dieses absurde theater zu beenden, hier einen vorschlag zur güte: ich füge den sehnlich erwarteten guiness-book-style-halbsatz

...gelten als eine der wichtigsten Bands des Krautrocks

sowie einen {{stub}}-vermerk ein, wir vergessen diese peinliche diskussion, und freuen uns, wenn später mal jemand vorbeikommt und eine liste ihrer 20 oder so alben einfügt etc. ok? grüße, Hoch auf einem Baum 10:45, 4. Okt 2004 (CEST)

Noch nie von der Band gehört. Gibt es da mehr zu zu sagen? Das was da steht kann ja über fast jede Schülerband verfasst werden. Im Sinne der Oma eher durchgefallen und daher pro löschen. Dickbauch 10:48, 4. Okt 2004 (CEST)

Das, was mehr zu sagen wäre, muss der werte Benutzer sich zusammengoogeln, aus den Löschdiskussionen und aus den angebenen Webseiten zusammenklauben. --Katharina 10:56, 4. Okt 2004 (CEST)
Katharina, ich verstehe deine logik ehrlich nicht. schau dir doch zb mal diesen stub an:
Arthur Adamov (* 23. August 1908 in Kislowodsk, † 15. März 1970 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dramatiker russischer Herkunft.
er sagt über den schriftsteller nicht mehr als Guru Guru über die band - wenn man nur den artikel für sich betrachtet, könnte man tatsächlich auf den gedanken kommen, da hätte jemand seinen opa, der mal ein theaterstück für die betriebsweihnachtsfeier geschrieben hat, verewigen wollen. aber dann klickt man halt den angegebenen weblink an, liest Arthur Adamov gilt (zusammen mit Ionesco) als einer der Begründer des Theaters des Absurden und ists zufrieden, ohne einen löschantrag stellen zu müssen.
bist du denn mit meinem obigen vorschlag einverstanden oder nicht?
grüße, Hoch auf einem Baum 11:20, 4. Okt 2004 (CEST)
Liebe/r Hoch auf einem Baum. Du hast natürlich vollkommen Recht. Ich habe eben im Brockenhaus nachgeschlagen. Dort steht: "Alber Einstein, Physiker. Um zu erfahren, weshalb er in unserem illustren Lexikon steht, konsultieren Sie bitte die Bibliothek ihres Vertrauens." --Katharina 11:46, 4. Okt 2004 (CEST)
stellst du jetzt einen löschantrag für Arthur Adamov oder nicht? grüße, Hoch auf einem Baum 12:23, 4. Okt 2004 (CEST)
Wieder mal die übliche Diskussion - hier wird ein LA für ein Lemma gestellt, das zwar möglicherweise wichtig, aber relativ unbekannt ist - aus dem Artikel erfährt man auch nichts weiter. Ich bin zwar vor 1980 geboren, aber mir sagt das Lemma nichts - entweder den Artikel so ausbauen, dass die Relevanz auch für "Ignoranten wie mich" deutlich wird - wenn man sowieso googlen muss, um etwas über das Lemma zu erfahren, dann kann der Artikel auch gleich ganz weg - löschen -- srb 11:11, 4. Okt 2004 (CEST)
"wenn man sowieso googlen muss, um etwas über das Lemma zu erfahren, dann kann der Artikel auch gleich ganz weg" - Eben! => löschen (auch wenn wir schon wieder deswegen angemacht werden sollten - s. der erste Eintrag heute) AN 11:27, 4. Okt 2004 (CEST)

Gegen löschen. Es nervt wirklich gewaltig, daß manche Leute die Löschanträge hier anscheinend mit der Baustelle verwechseln. Generator 11:39, 4. Okt 2004 (CEST)

Netter Vorwurf. Mich nervt gewaltig, dass manche Leute die Wikipedia die Begriffe "Linkverzeichnis" und "Enzyklopädie" verwechseln. --Katharina 11:50, 4. Okt 2004 (CEST)
Die Erfahrung zeigt - wenn man einen Baustein wie {Stub} oder {Überarbeiten} reintut, ruht die "Baustelle" meistens trotzdem. AN 12:09, 4. Okt 2004 (CEST)

Kenn ich nicht, weg damit! XXX 11:43, 4. Okt 2004 (CEST)

Hm, dann müsste man aber sehr sehr viele Artikel löschen, denke ich... persönliche unkenntnis ist nun mal kein Löschgrund. -- D. Düsentrieb 12:31, 4. Okt 2004 (CEST)
wieso "muss man googlen", um etwas zu erfahren? jemand, der "Guru Guru" bei wikipedia eingibt, um das gründungsjahr, den namen des gründers, den herkunftsort oder den musikstil der band zu erfahren, erfährt all das.
wenn wir schon wieder deswegen angemacht werden - AN, diese kritik bezüglich der wortwahl war allein auf dich bezogen. wie du vielleicht bemerkst, haben die benutzer, die du mit deinem "wir" für dich vereinnahmst, einen wesentlich zivileren ton an sich als du.
wenn sich einer der Fünf die Mühe gemacht hätte, die gross beschworene Relevanz in den Artikel reinzuschreiben - gut, ich führe jetzt meinen vorschlag von oben aus. - ah, sehe gerade, jemand anders hat so etwas schon getan..
ich habe es nur gerade satt, andauernd derjenige zu sein, der sich auf den hosenboden setzt und recherchiert, während die übrigen diskussionsteilnehmer meinen, es sei mit einem kurzen überfliegen des artikels getan. ich habe allein in den letzten vier tagen die artikel Raveline, Tilemann Grimm, Achtgliedriger Aufsatz, Link everything online, und Ellrich wegen den löschanträgen anderer ausgebaut. das kostet jedesmal zeit, die ich lieber zum schreiben eigener artikel verwenden würde. die enzyklopädische relevanz des lemmas ist durch das eindeutige votum von 5:0 unter den diskutanten, die die band kennen, zweifelsfrei geklärt. ich werde mich nicht durch eine regelwidrigen löschantrags erpressen lassen, die arbeit zu tun, die die löschfreunde nicht tun wollen. (zumal ich, das vergaß ich wohl zu sagen, alles andere als ein fan von Guru Guru bin.)
wenn ihr also den artikel partout entfernen wollt, kann ich euch nicht daran hindern. grüße, Hoch auf einem Baum 12:28, 4. Okt 2004 (CEST)
Es zwingt Dich niemand, solche Artikel auszubauen. Aber bleiben können sie eben in dieser Form auch nicht, weil sie ein misererables Licht auf die Wikipedia werfen. Damit sind die Löschkandidaten der richtige Ort. Eine markierung als überarbeitungsbedrürftig etc. kehrt das Problem, das wir mit diesen Artikeln haben, nur unter den Teppich, es löst es nicht. Die einzige Lösung ist unmittelbare Überarbeitung oder Löschung, darum sind sie hier genau richtig. Guru Guru erfüllt übrigens immer noch alle Kriterien für eine Löschung - die Relevanz wird immer noch nicht klar. Löschen also- Uli 12:35, 4. Okt 2004 (CEST)
Liebe/r Hoch auf einem Baum, wenn Du anfangen möchtest aufzurechnen, wer von uns mehr Artikel vor der Löschung gerettet hat, hast Du verdammt schlechte Karten (bei mir müssen es ein paar hundert sein). Ich zitiere gerne von der Seite, die Du netterweise bereits angegeben - aber offenbar nicht gelesen - hast: "Wenn Du einen falschen Stub findest und keine Lust hast, ihn zu einem richtigen Stub zu machen, solltest Du den Stub zur Löschung vormerken." Bei mir geht es nicht nur um keine Lust, sondern insbesondere um die Unkenntnis der Materie. Wenn hier einige die Band bereits kennen, sollten sie den Artikel verbessern. --Katharina 12:39, 4. Okt 2004 (CEST)

Vergessener Löschantrag vom 19. August: Der Artikel beschäftigt sich nicht mit dem Inverkehrbringen, sondern mit der Bereitstellung eines Produktes für den EG-Markt. Viel wichtiger ist der Begriff für Güter, die entweder nicht verkehrsfähig (Btm) oder nur bedingt verkehrsfähig sind. --130.75.128.107 16:31, 18. Aug 2004 (CEST) -- srb 10:20, 4. Okt 2004 (CEST)

Pro löschen. Das Inverkehrbringen einer Ware bezieht sich nicht blos auf CE-Prüfungen, sondern ist unter anderem auch zollrechtlich relevant. Was bisher da steht ist zu lari-fari. Dickbauch 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)
Richtig: Das Stichwort sollte es geben, was da steht ist nicht vollständig und zu einem Teilaspekt sehr oberflächlich. Nur .. das rechtfertigt nach den Regeln keine Löschung. Contra --Andrsvoss 12:31, 4. Okt 2004 (CEST)

nur Werkliste - wurde schon mal am 17. August zusammen mit mehreren anderen Artikeln diskutiert - es hat sich nichts getan, der Artikel wurde nicht gelöscht, obwohl die Liste abgearbeitet ist - löschen vergessen? -- srb 10:38, 4. Okt 2004 (CEST)

die traurige wahrheit ist, dass der 17. august immer noch nicht vollständig abgearbeitet ist. ich hatte am 23.september bis auf diesen eintrag alles erledigt. da es zu Lisbeth Kätterer kein ganz klares meinungsbild gab, habe ich selber noch mal fürs löschen gestimmt und darauf vertraut, dass ein anderer admin den rest erledigt. - sehe gerade, dass der 17. august fälschlicherweise schon von den noch abzuarbeitenden tagen auf Wikipedia:Löschkandidaten entfernt wurde. grüße, Hoch auf einem Baum 10:56, 4. Okt 2004 (CEST)
Dieser Artikel wurde von mir, wegen fehlender Überschaubarkeit, übersehen. Habe somit den Artikel jetzt gemäß der Löschdiskussion vom 17. August gelöscht. --Dolos 11:03, 4. Okt 2004 (CEST)

Die Kreisliga ist doch etwas zuwenig, um erwähnt zu werden? AN 11:33, 4. Okt 2004 (CEST)

dagegen! Ist nicht Kreisliga (richtig lesen!); außerdem erleutet es einen weiteren Begriff (Jugendspielgemeinschaft)!

"Unter dem Namen JSG Fronhausen/Weimar spielen die Jugendfußballspieler der Marbuger Kreisligavereine FSG Südkreis, SG Fronhausen, SpVgg Hassenhausen/Bellnhausen und FC Oberwalgern miteinander in einer sogennanten Jugendspielgemeinschaft.
Aktuelles Aushängeschild der JSG ist die A-Jugend, die nach der Kreismeisterschaft in der vergangenen Saison (2003/04) nun in der Bezirksliga Gießen/Marburg spielt. Die anderen Mannschaften (1 B-Jugend-Team, 1 C-Jugend-Team, 2 D-Jugend-Teams, 2 E-Jugend-Teams, 3 F-Jugend-Teams und 2 G-Jugend-Teams) spielen auf Kreisebene." - Auch die Bezirksliga einer der Mannschaften ist wohl zuwenig - und die "roten Links" der zahlreichen Kreisligavereine müssten eigentlich an sich ein Löschgrund sein. AN 12:58, 4. Okt 2004 (CEST)

Arthur Adamov(erledigt)

Aus dem Artikel ist leider nicht ersichtlich, was diesen Autoren von einer Million anderen unterscheidet und weshalb er in einem Lexikon stehen sollte. --Katharina 11:37, 4. Okt 2004 (CEST)

Bitte nicht. Gegen löschen. Dieser Löschantrag ist eine Trotzreaktion. Generator 11:42, 4. Okt 2004 (CEST)
Das seh ich auch so XXX 11:44, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe aber im derzeitigen Artikel wirklich nichts, was die Relevanz der Person beweisen würde. AN 11:45, 4. Okt 2004 (CEST)

Relevanz hinein. LA heraus. Also ich finde das kindisch von euch. Generator 11:48, 4. Okt 2004 (CEST)

Danke schön. --Katharina 11:56, 4. Okt 2004 (CEST) P.S. einige hier sollten sich wieder mal Wikipedia:Stub#Wie_sieht_ein_richtiger_(echter,_guter)_Stub_aus? zu Gemüte führen.

unwichtig --XXX 11:40, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich würde eher fragen: Was, um Himmels Willen, sollte die von einer normalen S-Bahn unterscheiden? AN 11:44, 4. Okt 2004 (CEST)
Na ja, Unterscheidungskriterien würde es schon geben (Linienführung, Stromsystem, ...) aber das gibt die Liste ja nicht her. So wie sie jetzt ist löschen --SteveK 11:51, 4. Okt 2004 (CEST)

Der ganze Text: "Die Sieben Schalen des Zorns, sind Schalen, welche von Gott für die Menschen geschaffen wurden, um die Menschen damit zu peinigen und sie auf ihr kommenden Untergang vorzubereiten." - Wo findet man sie eigentlich? AN 12:12, 4. Okt 2004 (CEST)

Das ist irgendwas aus der Bibel (also kein Buchtitel oder so). Wenn sich keiner der anwesenden Bibelkenner darum kümmert, sollte der "Artikel" weg. --Katharina 12:46, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich vermute, dass man die Schalen bei IKEA findet - schließlich sind genügend Leute in Zorn ausgebrochen, wenn sie IKEA-Teile zusammenbauen müssen. :-) --Mark Nowiasz 12:48, 4. Okt 2004 (CEST)
Sie schlagen also ein Redirect auf IKEA vor? ;-) AN 12:52, 4. Okt 2004 (CEST)
Oder auf Bielefeld und Paderborn - es heißt nicht umsonst: „Gott erschuf in seinem Zorn Bielefeld und Paderborn“ :-) (Achja - der Form halber: löschen --Mark Nowiasz 13:00, 4. Okt 2004 (CEST)

Bloße Worterklärung, daher unenzyklopädisch. --Andrsvoss 12:47, 4. Okt 2004 (CEST)

Bloß eine Trackliste; die Auflage unbekannt. AN 12:49, 4. Okt 2004 (CEST)

Das ist eine CD des bekannten "Schockrocker" Marilyn Manson, trotzdem löschen --Dolos 12:52, 4. Okt 2004 (CEST)