Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 19:19 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) ([[Liste italienischer Regionen, geordnet nach Fläche]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kat wurde mit der Begründung: "damit mal Ordnung reinkommt und nicht Bands bei Stilrichtungen eingeordnet werden" angelegt. Sie wirkt aber leider nur auf den ersten Blick hilfreich und widerspricht den Angaben unter der Kategorie:Bands nach Genre. Dort steht zu lesen:

  • Wenn möglich, jede Musikgruppe bitte in eine möglichst präzise Unterkategorie einordnen, d. h. eine Black-Metal-Band lieber unter Kategorie:Black-Metal-Band als unter Kategorie:Metal-Band.
  • Zusätzlich sollte jede Musikgruppe auch noch in eine Unterkategorie von Kategorie:Band nach Land eingeordnet werden. -Kolja21 04:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, das war ja ich. Und zwar lange bevor der Text auf Kategorie:Bands nach Genre entstanden ist. Zu dem Zeitpunkt gab es irgendwie absolut keine Regelungen. Also habe ich versucht etwas Ordnung reinzubringen, was aber am Ende auf Grund fehlender Übereinkünfte eingeschlafen ist. Ich hatte eigentlich angefangen, die Künstler genauer einzuordnen (diese Kat sollte hier nur Sammalkategorie für die einzelnen Subgenres sein - so gehört die Kategorie:Black-Metal-Band ja auch selbst zur Kategorie:Metal-Band). Damals wurde das alles wieder von jemandem rückgängig gemacht (eine Person war danach auch inaktiv und reagierte nicht mehr auf anfragen). Allerdings ist eine genaue Einordung bei elektronischer Musik oft auch gar nicht möglich. Ebenso, wie auch im als Beispiel genannten Metal-Bereich (zb das ewige Hin- und Her ob man nun etwas als Gothic bezeichnen darf oder nicht). Elektronische Tanzmusik ist aber auch etwas schwachsinnig, wie ich zugeben muss. Schließlich ist nicht alles zum tanzen ;) Auch ist es noch total unheitlich, was mal "Band" mal "Interpret" heißt. Mit der Löschung dr Kat wären die Probleme wohl nicht wirklich gelöst. Am besten wäre, wenn man zusammen ein klares Konzept reinbringen könnte. Bisherige Versuche eine Diskussion zu starten waren nicht sehr erfolgreich. Ähm..wenn ich jetzt aber so drüber nachdenke: In wie weit widerspricht das eigentlich den Angaben unter der Kategorie:Bands nach Genre? Ziel war ja, die Bands/Interpreten nicht mehr unter dem Stil selbst, sondern einer möglichst präzisen Künstler-Kat einzuordnen. --StYxXx 09:19, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kat ist ein Bands-Projekte-Produzenten-Interpreten-Gemischtwarenladen, der daher nicht unter der Kategorie:Bands nach Genre subsumiert ist. Die Bands, die dort eingeordnet wurden, sind also schlicht nicht auffindbar, es sei denn, man ignoriert die Kategorie:Künstler der elektronischen Tanzmusik, wie es bei den meisten Bands bzw. Projekten der Fall ist, und sortiert sie zusätzlich direkt unter Bands nach Genre ein. --Kolja21 01:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, Löschgrund nicht nachvollziehbar
sebmol ? ! 16:56, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Syntex (gelöscht)

1 Eintrag neben dem Hauptartikel. --Kungfuman 11:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, siehe [1] und [2] --Ordnung 12:00, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund dieser Diskussion habe ich die Zeittafeln aus der bisherigen Kategorie:Chronik in die Kategorie:Zeittafel verlagert. Damit ist die Kategorie:Chronik nun frei für Artikel über literarische Chroniken; der Inhalt der Kategorie:Chronik (Literatur) kann also hierhin verlagert werden. --Ordnung 12:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal fragen, was gegen eine Kategorie:Chronik (Literatur) für literarische Chroniken und Chronikverfasser spricht? Das ist doch wohl so eindeutig wie nur was, weil es unübersehbar anzeigt, daß es um Chroniken in der Literatur geht. Wäre vielleicht auch mal eine ganz gute Idee, wenn Du deine umwälzenden Kategorie-Änderungen im Bereich Literatur auch mal mit mir und Benutzer:ArtMechanic besprechen würdest: Wir haben nämlich damals das Literatur-Kategorien-System aufgebaut und wir haben uns schon was dabei gedacht! Und soll denn "Zeittafel" für ein komischer Begriff sein? Wenn ich irgendwo eine chronologische Übersicht suchte, dann würde ich unter Chronik nachschauen. --Henriette 12:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was meinst Du mit "meinen umwälzende Kategorie-Änderungen im Bereich Literatur"?
Das derzeitige Literatur-Kategoriesystem ist eine der größten Problemzonen im ganzen Wikipedia-Kategoriesystem; da brennt es an allen Ecken und Enden, wie man auch in den vielen WPK-Anträgen zu Literaturkategorien sieht. Es bringt nichts dass ihr immer noch weiter versucht, da den Daumen drauf zu halten und die Probleme unter den Teppich zu kehren. Seit doch froh, dass sich einige Leute dort engagieren und Problembereiche verbessern.
Die Aufteilung in Kategorie:Chronik und Kategorie:Chronik (Literatur) war schwer verständlich; da gab es immer wieder Fehleinordnungen in der Kategorie:Chronik. --Ordnung 16:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer kehrt denn Probleme unter den Teppich???? Wir werden ja nicht mal gefragt! Und die Kategorie-Beschreibung der Literatur-Chronik-Kat. ist doch wohl komplett narrensicher: Was können wir denn dazu, wenn die Leute nicht lesen können oder wollen? Soll ich mich jetzt der Dummheit beugen, nur weil einige Leute ihre Baumschul-Auffassung von Kategorien durchsetzen wollen (die tatsächlich einen Verschlagwortung ist!)? Und auf solche Leute wie dich, die sich engagieren ohne auch nur einmal das Gespräch mit denen zu suchen, die einen Haufen Zeit und Arbeit in das Kat.-System gesteckt haben, kann ich gern verzichten. Wenn es dir zu viel Arbeit ist, dann verweise die Leute gern an mich: Ich erkläre hier seit Jahren liebevoll und nachvollziehbar unser System. Du mußt dich wirklich nicht für die Arbeitsergebnisse anderer Leute aufreiben. --Henriette 16:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

soll denn "Zeittafel" für ein komischer Begriff sein?

Schau Dir mal den Inhalt der Kategorie:Zeittafel an, insbesondere die vielen dort eingeordneten Artikel, die "Zeittafel" im Lemma haben; dann sollte es klar werden. --Ordnung 16:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und die Kategorie-Beschreibung der Literatur-Chronik-Kat. ist doch wohl komplett narrensicher:

Erklär' das mal denjenigen, die ihre Artikel immer wieder in die Kategorie:Chronik einordnen, weil sie nichts von einer Kategorie:Chronik (Literatur) wissen und keine Kategoriebeschreibungen lesen. --Ordnung 16:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was meinst Du mit "meinen umwälzenden Kategorie-Änderungen im Bereich Literatur"? --Ordnung 16:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Können wir uns darauf einigen, dass Änderungen der Kategorien im Bereich Literatur diskutiert werden bevor Du versuchst Deine Vorstellungen durchzusetzen? Auch wenn Henriette und ich vielleicht die Hauptmatadoren waren, als vor Jahren dieses, auf ein Fachgebiet begrenzte System, eingeführt wurde, so war es doch nicht unsere einsame Entscheidung, das Prinzip der Facettenkategorisierung anzuwenden. Solltest Du nicht informiert sein, wie dieses System funktioniert, wird Dir Henriette gern weiterhelfen.
Nur ein Beispiel für Dein bisher unbedachtes Vorgehen war die Kategorie:Science-Fiction. Diese wurde als Unterkategorie in die Kategorie:Literaturgattung eingeordnet. Damit machtest Du Science-Fiction-Filme und Science-Fiction-Serien zu Literatur. Anschließend wunderst Du Dich darüber, dass ich das rückgängig gemacht habe. Damit ist auch Deine Frage auf meiner Diskussionsseite beantwortet.
Natürlich wäre es kleinlich, Dir einen kleinen Fehler anzukreiden. Dein Diskussionston weiter oben lässt aber befürchten, dass Du zum Generalangriff auf die Literaturkategorien blasen möchtest. Das passt nicht zum Arbeitsstil innerhalb der Wikipedia und wird von Henriette mit Recht nicht toleriert.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 21:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also jetzt noch mal verbindlicher: Ich finde das schon gut und auch sehr nett, wenn sich jemand einer Problematik annimmt. Allerdings empfinde ich es als grob unhöflich, wenn ein System auf das ich allein 6 Wochen den Nachdenkens verwandt habe und dann noch mal mindestens 2 Monate an Diskussionen geführt habe, von dir hier als Troublemaker vorgeführt wird. Das Literatur-System weicht von den anderen Kategorien ab, allerdings ist es wohl das einzige, daß eine konsequente Facettenkategorisierung durchführt. Das System in sich ist schlüssig, modular aufgebaut und erschließt sich jedem der bereit ist sich mal eine halbe Stunde mit den Prinzipien desselben auseinanderzusetzen. Und seit über 2 Jahren wird es erfolgreich angewandt. Das Leute Artikel falsch kategorisieren liegt an den Menschen, nicht am System. Das Leute Kategorie-Beschreibungen nicht lesen, das liegt auch nicht am System an sich. Du kannst Systeme herunterbrechen und vereinfachen wie du willst: Unter Garantie finden sich ruckzuck drei Doofe, die selbst die simpelsten Dinge nicht verstehen und sich auch nicht bemühen sie verstehen zu wollen. Wir kämpfen hier mit einer Art Entropie von Doofheit. Oder klarer: Es gibt hier Regeln und die sind bitte einzuhalten, egal ob irgendwelche Leute meinen diese Regeln irgendwie nicht ok finden zu wollen.
Ach so: Die „umwälzenden Kategorie-Änderungen im Bereich Literatur“ waren natürlich übertrieben, wenn ich auch sagen muß, daß ich nach einer Ansage wie „Das derzeitige Literatur-Kategoriesystem ist eine der größten Problemzonen im ganzen Wikipedia-Kategoriesystem“ wohl nicht ganz falsch lag. Komisch, daß ich von dieser fürchterlichen Problemzone so gar nichts mitbekommen habe. Leidest du unter den Problemen? Warum ziehst du dir den Schuh an? ArtMechanic und ich kennen unser System und wir bemühen uns immer gern um Hilfe, Rat und Tat. Du mußt hier nicht allein die Welt verbessern. Würdest du also bitte deinen Aktionismus mal herunterfahren und einfach den Dialog suchen? Danke. --Henriette 01:32, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  1. Wer sich einen Eindruck vom derzeitigen Zustand des Literatur-Kategoriesystems verschaffen möchte, möge mal einen Blick in die Kategorie:Literarischer Begriff werfen. Ohne Worte. Oder auf Wikipedia:Kategorien/Literatur, wo man anhand der zahlreichen roten Links sieht, dass dieser Kategoriebereich schon lange nicht mehr angemessen gewartet wird.
  2. Ich komme gelegentlich auf dem Weg über andere Kategoriebereiche in der Literatur vorbei, und dann kann es sein, dass eine notwendige Änderung an anderer Stelle auch eine eurer Kategorien mit betrifft (so wie hier beim Thema Chronik). Ihr hängt mit euren Kategorien nicht im luftleeren Raum sondern müsst damit leben, dass es Schnittmengenkategorien gibt, für die auch andere Leute mit zuständig sind und auch Entscheidungen treffen.
  3. @ArtMechanic: Wie Du weißt, ging es mir bei der SF um eine Ausordnung aus der Kategorie:Wissenschaft. Und nicht ich habe sie unter der Literatur eingeordnet, sondern der hier (im Juli 2005!), und da hängt sie immer noch. Zwar nicht unter den Gattungen (das war ein Irrtum meinerseits), aber unter eurer großen Müllhalde namens "Literarischer Begriff".
  4. Wenn ich irgendwo auf grauenhaftes Chaos stoße, so wie z. B. vor ein paar Wochen im Umfeld der Kategorie:Buch (da gab es Ring-Kategorien und jede Menge völlig falsche Kategorieeinordnungen), dann erlaube ich mir auch, mal spontan ein paar offensichtlich unsinnige Kategorieeinordnungen zu korrigieren. Ich erwarte nicht, dass jemand von euch sich bei mir dafür bedankt, wenn ich irgendwo mal wieder Feuerwehr spiele (so wie kürzlich bei der Rettung der Kategorie:Stoffe und Motive, die beinahe einem Löschantrag zum Opfer gefallen wäre; habt ihr das überhaupt mitbekommen?? - da habe ich mal wieder einige Stunden Zeit in die Wartung "eurer" Kategorien investiert). Wenn ich dabei aber auch noch Knüppel zwischen die Beine geworfen bekomme und hinterhergetreten wird, dann verbessert das verständlicherweise nicht meine Meinung über euren Fachbereich.
  5. Größere Korrekturen am Literatur-Kategoriesystem - auch wenn sie dringend nötig sind - müssten erst in Ruhe überlegt und mit mehreren Leuten geplant werden. Ich habe auf absehbare Zeit nicht vor, mich in dieser Richtung zu engagieren, erst recht nicht im Alleingang, und ganz besonders nicht wenn ich mir eure Reaktionen hier anschaue. Aber wenn mal wieder eine eurer Kategorien hier im Kategorieprojekt behandelt wird, werde ich weiterhin meine Meinung dazu sagen. --Ordnung 03:04, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Warum fragst Du uns nicht, damit wir dir helfen? Wenn ich nicht weiß, daß irgendwo Unordnung herrscht, dann kann ich auch nicht eingreifen. Um das Entstehen der Kategorien besser nachvollziehen zu können empfehle ich Dir mal die Lektüre von Benutzer:Henriette_Fiebig/Diskussion_Literatur-Kategorien (die Diskussion war mal gelöscht worden, daher hatte ich sie in meinen Benutzernamensraum "gerettet"). Vorschlag zur Güte: Ich sehe mir am Wochende gründlich an, wie es so um die Lit.-Kategorien steht und räume ggf. auf. Und ich verfasse mal eine aktuelle Übersicht über den Stand der Kategorien. Ich kann dir dann natürlich immer noch nicht garantieren, daß Leute sich an das System halten, aber so ist das nunmal. Wie gesagt: Auch das beste System versagt, wenn die Nutzer sich nicht damit befassen wollen. --Henriette 12:49, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt Fälle, in denen ich mir meiner Sache sehr sicher bin und es den Aufwand nicht lohnt, wegen der Umordnung von ein oder zwei offensichtlich falsch eingeordneten Kategorien den Weg über eine Diskussionsseite zu gehen. Außerdem habe ich immer und immer wieder in den verschiedensten Fachbereichen die Erfahrung gemacht, dass bei "Eingriffe von Außen" zuerst lautstark protestiert und um Diskussion gebeten wird, und sich dann anschließend kein Schwein für meine Vorschlage auf der Diskussionsseite interessiert. Am Ende stelle ich meine Anträge dann mit ein paar Wochen Verzögerung doch hier im Kategorieprojekt oder nehme kleinere Änderungen direkt vor. Ist beim Thema Wirtschaft so gewesen, bei der Sexualität, in der Informatik, beim Film, beim Verkehrswesen, und es wird hier in der Literatur nicht anders laufen, darauf gebe ich Dir Brief und Siegel.
Was die Kategoriestruktur angeht: Mein größtes Anliegen wäre zurzeit, dass das zusammenhanglose Sammelsurium Kategorie:Literarischer Begriff aufgelöst und dessen Inhalt geordnet nach verschiedenen Themengebieten in den regulären Kategoriebaum Literatur eingegliedert wird. Viele Artikel sind eh schon woanders eingeordnet, viele lassen sich woanders einordnen, diverse Unterkategorien gehören m.E. direkt in die Kategorie:Literatur, und für den Rest wird es die eine oder andere neue Kategorie brauchen. Siehe auch mein ein Monat alter Hinweis auf Kategorie Diskussion:Literarischer Begriff.
Dies ist nur als Hinweis und Vorschlag gedacht. Ich bin in so vielen anderen Wikipedia-Bereichen aktiv, dass ich nicht auch noch in der Literatur mitarbeiten kann. --Ordnung 15:44, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, dass wir nun endlich zu dem Thema dieses Antrags zurückkommen können, nämlich meinem Vorschlag, dass die frei gewordene Kategorie:Chronik als Ersatz für die Kategorie:Chronik (Literatur) genutzt werden kann. Ich habe kein Problem damit, wenn ihr damit im Fachbereich Literatur nicht einverstanden seid - dann werde ich halt einen Löschantrag für die Kategorie:Chronik stellen. Wäre aber schade drum. --Ordnung 03:04, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Was haben die im der Literatur nur für Probleme?ES ändert sich nur ein Kategorienamme und nicht der ganze Lieraturkategoriebaum. -StillesGrinsen 05:05, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die im der Literatur haben schon weiter oben gefragt, was an der Kategorie:Chronik (Literatur) unverständlich oder uneindeutig ist: Wenn ich richtig verstehe, dann liegt das Problem darin, daß Nutzer chronologische Übersichten in diese Kategorie einordnen. Daher wurde die neue Kategorie:Zeittafel erfunden. Und ich habe weiter oben schon gefragt, was das für ein seltsamer Begriff ist, weil ich z. B. eine chronologische Übersicht unter Kategorie:Chronik suchen würde. Natürlich finde ich es auch schicker, wenn ich für literarische Chroniken und Verfasser von Chroniken einen Kategorienamen habe, der ohne Klammer auskommt; allerdings ist die Erweiterung um den Zusatz "Literatur" nun einmal absolut eindeutig. Und ich habe immer noch keine Antwort bekommen, was daran falsch, störend oder schlecht ist. Ich lasse mich ja gern überzeugen, aber "manche Leute verstehen das nicht und machen Sachen falsch" ist kein überzeugendes Argument. --Henriette 12:49, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt Artikel, die selbst eine Chronik sind und Artikel, die eine Chronik beschreiben. Erstere haben bei uns meist das Lemma "Zeittafel" (z.B. Zeittafel Tibet, Zeittafel Sonnenforschung, Zeittafel Frauenwahlrecht). Nur selten heißen sie "Chronologie" und nur äußerst selten (nur zwei Artikel!) "Chronik". Daher sind alle diese Artikel, die selbst eine Chronik (= Zeittafel, die Begriffe sind synonym) sind, schon seit jeher in der Kategorie:Zeittafel eingeordnet. Ganze Kategorien, die Zeittafeln enthalten, waren - hiermit inkonsistent - in der Kategorie:Chronik eingeordnet. Ich habe Konsistenz hergstellt, indem ich auch diese Kategorien mit Chronikartikeln (= Zeittafeln) zu den übrigen Artikeln in die Kategorie:Zeittafel verschoben habe. Dadurch ist die Kategorie:Chronik frei geworden.
Wenn ich richtig verstehe, dann liegt das Problem darin, daß Nutzer chronologische Übersichten in diese Kategorie einordnen.
Nein, umgekehrt: Das Problem liegt - neben der nun aufgelösten Inkonistenz, siehe oben - darin, dass Artikel über Chroniken in die Kategorie:Chronik eingeordnet wurden statt in die Kategorie:Chronik (Literatur).
Den Zusatz "Literatur" halte ich für sinnfrei, da jede Chronik ein literarisches Werk ist, egal ob sie nun vor 200 Jahren gedruckt wurde oder heute als Wikipedia-Artikel vorliegt. Auch der Artikel Zeittafel Tibet ist eine literarische Chronik! --Ordnung 15:24, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, Fachbereichsvorbehalt
sebmol ? ! 17:01, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennen entsprechend dem Hauptartikel Tageszeit; das ist der gebräuchlichere Begriff (analog zu Jahreszeit) --Ordnung 16:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mhh, "Eine Tageszeit ein Abschnitt eines Tages". Auch der Sonnenuntergang/-aufgang und die Dämmerung sind Abschnitte eines Tages. Warum nicht? Ich sage ja. Dieser Eintrag stammt von Bkmzde. --Ordnung 15:08, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 17:02, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Struktur der Kategorie:Zeitbegriff (erledigt)

Die Kategorie heißt zwar "Zeitbegriff", enthält aber nicht nur Zeitbegriffe, sondern alles mögliche zum Thema Zeit. Der Hauptartikel heißt auch Zeit.

Ich würde daher gerne die Kategoriestruktur wie folgt ändern und stelle dies hier erst mal zur Diskussion; ein Portal Chronologie haben wir ja noch nicht, oder?

... und dann die Artikel aus der bisherigen Kategorie:Zeitbegriff nach Kategorie:Zeit umsortieren, soweit es keine Zeitbegriffe sind. Was meint ihr? --Ordnung 16:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Is' nen Physiker-/Astronomendingens. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Oktober_2005#Kategorie:Zeit --Asthma 23:01, 8. Feb. 2007 (CET) PS: Die Philosophieexperten könnte man evtl. auch anhauen.[Beantworten]

Hmm, die alte Kategorie:Zeit war möglicherweise nicht sinnvoll in die Kategoriestruktur eingebunden. Ich denke das ist am ehesten ein Philosophiethema (von dort kamen auch bislang die einzigen Reaktionen auf meine Umstrukturierungen), also hinterlasse ich dort mal einen Hinweis. --Ordnung 03:12, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ehrlicherweise muss man sagen, dass das Themenfeld Zeit fast nur den physikalischen Bereich betrifft, mit Ausnahme von drei oder vier Artikeln. Der Kategorienbaum "Zeit" sollte daher der Physik zugeschlagen werden, ebenso alle Unterkategorien, weil sonst zuviel Unpassendes im Philobereich zu stehen käme. Die Philosophie kategorisiert sich nur ein paar ausgewählte Artikel davon, keine ganzen Unterkategorien (theoretisch wäre eine Einhängung unter "Naturphilosophie" denkbar, was ich aber - wie gesagt - nicht für sinnvoll halte). --Markus Mueller 13:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo auch immer das weiterdiskutiert wird – ich war mal so frei, es hier
als erledigt zu markieren. — H. Th. 314 17:27, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht Euer Ernst? Hitparade, da kommt Dieter-Thomas Heck oder von mir aus Markus Kavka angelatscht, sagt die 72864 beliebsten Stuecke dieser Woche an, wirft drei Neuverstellungen in den Ring und dann kommen Robbie Williams und Lena Valaitis persoenlich oder auf Konserve und traellern ihre Songs. Hier geht es um den Verkauf von Tontraegern mp3-files. Und das nennt man Charts oder "Musikcharts" oder von mir aus auch "Verkaufscharts", aber nicht "Hitparade". Fossa?! ± 23:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ablehnung: Musikcharts und Hitparade haben die gleiche Bedeutung, Hitparade ist einfach älter und quasi schon Deutsch, während Musikcharts noch klar Denglisch ist. Im Zweifelsfall gegen eine sprachliche Verschlechterung. --Eintragung ins Nichts 02:37, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So lassen, so lange der Hauptartikel Hitparade heißt. Wenn, dann erst mal den Artikel umbenennen, und dann könnte auch die Kategorie folgen. --Ordnung 03:14, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, Anglizismen in Wikipedia? Nein, nein und nochmals nein! Soll so bleiben --MfG, Bkmzde 06:15, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
volle Zustimmung, bleiben--Tylerxdurden 10:02, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch Hitparade ist Denglisch oder was heißt Hit auf Deutsch -StillesGrinsen 16:47, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt! Deswegen tendiere ich auch zu Hitliste. Noch ein Grund mehr für Hitliste! --MfG, Bkmzde 10:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, war ja klar, dass das die Sprachreinhalterargumente aufgetischt wuerden. Motto: Bloss keine Unterschiede machen, wenn der Teutonenwortschatz in Gefahr geraten koennte. Keiner von Euch ist allerdings auf mein Argument eingegangen, dass eine "Parade" eben nicht eine Liste von verkauften Musikstuecken ist, sondern die audi-visuelle Vorstellung von etwas, in diesem Falle Musikstuecke, die mit dem urdeutschen Wort "Hit" gekennzeichnet sind. Die germanendeutsche Bezeichnung waere Hitliste, oder, wie mediacontrol und Hinz und Kunz sagen: Charts. Fossa?! ± 11:05, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(quetsch) Die Polemik zur "Sprachreinhaltung" ist unnötig. Ich bin deshalb nicht auf dein Argument eingegangen, weil es für mich nicht stichhaltig ist, eben weil Hitparade und Musik-Charts für mich dasselbe sind (was ich ja auch geschrieben habe): Beides bezeichnet eine Rangliste der beliebtesten/meistverkauften Alben/Lieder einer Auswahl/eines Genres. Zusätzlich dazu hat Hitparade auch die Bedeutung "Rundfunkshow zur Darstellung einer Hitparade/von Charts". Fazit: Bei gleicher Bedeutung spreche ich mich gegen eine sprachliche Verschlechterung aus. --Eintragung ins Nichts 12:11, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst also, dass Hitparade doppeldeutig sei ("zusaetzlich"), also nicht die gleiche Bedeutung habe, bevorzugst den Begriff aber trotzdem. Aha. Fossa?! ± 22:36, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Soll hier nicht ein fremdsprachliches Modewort durch ein anderes fremdsprachliches Modewort ersetzt werden? Außerdem werden die Begriffe heutzutage von verschiedenen Kreisen nebeneinander benutzt (Stichwort: Hitparade der Volksmusik), so dass es eines übergeordneten Begriffes bedarf. Wie wäre es mit Kategorie:Rangliste (Musik) ? (Erst wollte ich Verkaufsrangliste vorschlagen, aber dann fielen alle Wettbewerbe raus, die nur durch Stimmabgabe des Publikums zustandekommen - und der Artikel Hitparade stellt sehr zutreffend klar, dass sich die Beliebtheit von Musik eben nicht nur über den Verkauf definiert.) 195.145.160.198 11:22, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennen, da gebräuchlicheres und korrekterer Begriff. Was habt ihr gegen das Wort "Charts"? Schönen Gruß --Heiko A 11:34, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Umbenennen entsprechend dem Hauptartikel Musik-Charts - das ist hier der gebräuchlichste und passendste Begriff. Im übrigen volle Zustimmung zu Fossas Beitrag. --Ordnung 11:51, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole mich gerne: auch wenn Hitparade zugegebenermaßen nicht wirklich das Thema trifft (insoweit hatte Fossa Recht), Musik-Charts trifft auch nur einen Teilaspekt und entspricht zudem als a) Fremdsprache sowie b) Plural nicht den Gepflogenheiten der deutschsprachigen Wikipedia. Im übrigen kann ich mir nicht verkneifen, auf die heutige Versionsgeschichte der Musik-Charts hinzuweisen, wo Teutonenlästerer Fossa als erstes gleich selbst über seine Anglizismen stolpert :-)) 195.145.160.198 12:08, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Plurale tantum. Fossa?! ± 12:24, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine "Parade" ist eine Präsentation in Form einer Abfolge und eine Hitliste ist eine Präsentation von Hits in Form einer Liste, also eine Hitparade. "Visuell" ist sie auch. Soviel zur Wortklauberei :-( Das Problem mit Anglizismen ist ja nicht, dass sie Fremdworte sind, sondern dass dabei Bedeutungen hineingeheimnist werden, die gar nicht zutreffen. Dass man Hitparade lediglich für eine "audio-visuelle Aufbereitung" von Musikcharts verwende, ist wie der ganze Artikel Hitparade Begriffsbildung bzw. künstliche Begriffstrennung. Pop of the Tops oder Formel 1 sind keine "Hitparaden" und prinzipiell dasselbe wie die ZDF-Hitparade. Alle drei sind Hitparadensendungen und die dahinterstehenden Auswertungen sind Hitparaden. Der Unterschied ist lediglich, dass man im Popmusikbereich vorzugsweise "Musikcharts" sagt, während umgekehrt im Schlager-/Volksmusikbereich fast ausschließlich "Hitparade" verwendet wird. Deshalb ist die vorgenommene Trennung der Artikel nicht sinnvoll. Insofern reduziert es sich tatsächlich mehr oder weniger auf die "Geschmacksfrage". Da ich aber eher von einer Popmusik-Hitparade als von Volksmusik-Charts reden würde, tendiere ich eher zu Hitparade. -- Harro von Wuff 17:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine "Parade" ist eine Präsentation ... I rest my case. Im uebrigen sind Top of the Pops oder war Formal 1 (hallo! aufwachen! wir schreiben 2007, nicht 1983) natuerlich Hitparaden. Fossa?! ± 22:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere nun schweren Herzens, da Anglizismus, auch zu Hitliste, denn Hitparade wirklich nicht mehr Zeitgemäß ist und Hitliste wenigstens nicht Plural ist. Es ist somit das geringere Übel. Der Hauptartikel sollte dem entsprechend auch geändert werden, da er auch Plural ist. Zudem findet man zu Hitliste auch externe Referenzen und Hitliste ist auch im Artikel Musik-Charts vertreten.
http://www.wissen.de:
Charts  [tʃa:ts, engl.] Pl. Hitliste der beliebtesten Musiktitel
http://de.wiktionary.org/wiki/Charts:
Musik: eine Liste von Hits, die nach deren Beliebtheit sortiert ist
Ich bin aber nach wie vor gegen eine Umbenennung in Musikcharts! --MfG, Bkmzde 13:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt, Wikipedia orientiert sich am tatsächlichen Sprachgebrauch
sebmol ? ! 17:06, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Eine Weiterleitung auf Vorlage:Begriffsklärung für extrem faule Tipper. Macht allen unnötig das Leben schwer, die Datenbankabfragen durchführen, statistische Auswertungen vornehmen oder Tools erstellen. Siehe auch Diskussion auf Vorlage Diskussion:BKL. --Head 12:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Raymond Disk. Bew. 12:24, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen. Wer will kann sich auch über seine monobook.js ein one-click-gizmo basteln. --C.Löser Diskussion 12:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach ja, außerdem wird der Seitenquellcode durch den Aküfi weniger verständlich. Welcher Neuling kommt schon darauf, wofür ein {{BKL}} gut sein soll? --Head 12:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und hat jeder auf seiner tastatur ein ä - nein. Ich etzwa muß das über ALT+0228 eintippen (keine de-Tastatur). Im Prinzip isses mir aber egal. Kann man das aber nicht über subst lösen? --Matthiasb 17:40, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

WP ist kein Webspaceprovider für Linksammlungen, Benutzer hat sonst nichts beigetragen Spezial:Beiträge/BNWerk -- Spongo 13:53, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Eberhard Kühl (schnellgelöscht)

Verfasser schreibt seinen Lebenslauf als Fortsetzungsroman. Ich erkenne werder, was daran ein Artikel sein soll noch erfüllte Relevanzkriterien. Von der Quellenlage ganz zu schweigen... -- Complex ?!? 00:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der sogenannte Artikel ist maximal eine schauderhafte Sammlung mangelhafter Deutschkenntnisse, Relevanz sehe ich keine. --Eva K. Post 00:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles Wesentliche (und nur das!) aus der Biographie kann man auch in Deutsche Leasing einbauen. löschen --Kulmbacher 00:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich EvaK nach dem Genuss dieser optischen Höchststrafe vollinhaltlich an. Bitte löschen, bevor der nächste Teil hier aufschlägt. --DasBee 01:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen und, mal so aus besonderer Vorsicht sperren. --Pelz 01:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Markus Mueller 01:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stationen einer Berufskarriere als Fortsetzungroman - niedliche Idee, aber bei WP:WWNI gehen gleich mehrere rote Lampen an. Schon im Ansatz hoffnungslos verfehlt, daher schnellgelöscht. Ist auf meiner BL, falls das wiederkommt, sperre ich das Lemma. --Markus Mueller 01:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi, habe denLA selbst gestellt, um hier zunächts mal, bevor ich die Liste ausbaue zu fragen, ob eine entsprechende Liste in der Wikipedia Sinn macht. Was meint ihr?--Caulfield 00:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da keinen Sinn in dieser speziellen Liste. Wenn ich den Namen entweder des Synchronsprechers oder des Schauspielers habe (und einen von beiden muss ich haben), dann finde ich die gesuchten Informationen genauso schnell im Artikel dazu - und noch viele andere nützliche Infos zusätzlich. Eine Liste ist also so überflüssig wie sonstwas, muss zusätzlich zu den Artikeln aufwendig gepflegt werden (Synchronsprecher wechseln), wird viel, viel zu lang usw. Darum löschen. --Markus Mueller 01:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch ein Problem: von den erwähnten Dame und Herren ist nicht eine(r) Engländer - nicht einmal Brite... --Jo Atmon 'ello! 02:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht Löschen dafür ausbauen --88.74.7.223 06:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meine mich dunkel zu entsinnen, daß so eine Liste bereits entsorgt worden ist. Weiterhin entgeht mir der Sinn einer solchen Liste, insbesondere, wenn es über die Synchronsprecher nichts relevantes zu vermelden gibt und die Schauspieler nicht mal infame Avalonier sind. -> Löschen. Weissbier 09:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, daß diese Liste 1.) zu unfangreich wird, 2.) unvollständig bleibt, 3.) unübersichtlich wird (spätestens, wenn bei einzelnen Schauspielern im Laufe der Jahre mehrere Synchronsprecher zum Einsatz kommen). Ich würde es daher für sinnvoll erachten, in den jeweiligen Schauspielerartikel den deutschen Synchronsprecher einzutragen. --Matthiasb 11:12, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie schon erwähnt, ist das Lemma falsch (englischsprachig), außerdem gibt es die Kategorie:Synchronsprecher, in der man suchen kann. Die Liste ist problematisch, weil kein Sprecher auf nur einen Schauspieler reduziert werden kann (könnte man natürlich den Sprecher auch mehrfach eintragen), außerdem müsste man das ganze sinnvollerweise auch für die französisch-, italienisch- und sonstwie-sprachigen Darsteller ausweiten, bis man dann immer wieder die gleichen Namen in den unterschiedlichsten Listen findet. Löschen--Orlox 11:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube als eigenes Lemma höchst verzichtbar. --JdCJ Sprich Dich aus... 00:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma irreführend, und was will man da überhaupt für ein vernünftiges Lemma daraus machen? Affenhirn (Delikatesse), zudem es wohl letztendlich doch nur eine Urban Legend ist? Dass es schon solange besteht ist geradezu schauderhaft. Löschen und das vielleicht unter "Urban Legend" oder so erwähnen. --Orangenpuppe 00:40, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Hundepenisbier (doch, das gibt's) und aus die Maus. --DasBee 01:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hab mal einen Satz dazu in den Artikel zu Gesichter des Todes eingebaut. Das muss dann reichen. Hier bitte löschen. --Fischkopp 01:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erster, zweiter, dritter Versuch... zweimal war's bleibt. --Jo Atmon 'ello! 02:24, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Quetsch. Lesetip: Schon diese Lektüre mal zu sich genommen? (Blog Punkt 5) --JdCJ Sprich Dich aus... 08:13, 8. Feb. 2007 (CET) auch quetsch. ?????????????????? --Jo Atmon 'ello! 14:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten!--88.74.7.223 06:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich behaupte mal, daß in irgendeinem Lokal in China dies von ein paar abartigen Gästen tatsächlich praktiziert wurde / wird - und zufällig hat ein Kamerateam dies gefilmt. Nun wird dieser Film immer wieder im TV gezeigt und von Leuten, die nie in Asien waren wird seitdem behauptet, es gäbe Affenhirn wie bei uns Döner oder Currywurst. Die Aufgabe einer Enzyklopädie kann es jedoch nicht sein, dieses Gerücht weiter zu verbreiten. löschenYourEyesOnly schreibstdu 06:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem dieser Unsinn immer wieder auftaucht, wäre es eher die Aufgabe, den Urban-Legend-Charakter dieser Story deutlicher herauszustellen. Ein Löschgrund ist das nicht. Behalten. --Zinnmann d 07:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einer ehemaligen Kollegin (Biologin, ihren Aussagen traue ich) ist Affenhirn vor 20 Jahren in Vietnam "als besondere Wertschätzung" serviert worden. Die Geschichte hat sie mir schon vor 20 Jahren erzählt, also kann sie kaum von aktuellen urban legend-Theorien beeinflusst sein. Dann wäre der Artikel allerdings falsch. --Uwe G. ¿⇔? 08:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Artikel wird ja gesagt das es eine urbane Legende ist das dort die Affen noch lebendig serviert werden und die Gäste das Hirn von dem lebenden Affen essen. Das irgendwo Affenhirn gegessen wird in dem Artikel ja nichtmal bestritten. --Fischkopp 08:44, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja, das Motiv taucht bereits in Indiana Jones und der Tempel des Todes auf. Und der Streifen ist auch schon über 20 Jahre alt. Neu im Sinne von "erst vor kurzem entstanden" ist die Geschichte also keineswegs. --Zinnmann d 17:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß Lex Ohoven behalten und später weitere LAe stellen, damit es hier nicht so langweilig wird. WP:LR#Grundsätze, Punkt 6 --Matthiasb 11:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

abgesehen davon, dass das schon mehrfach diskutiert wurde, müssen wir uns entscheiden, ob wir nun urban legends wollen oder nicht. Wenn ja, ist diese ziemlich bekannte zu behalten. -- Toolittle 12:03, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

am besten eine eigene Kategorie mit Urban legends einführen - gibt es da eigentlichkeien vernünftigen deutschsprachigen Ausdruck für dergleichen? Dort könnte man all diese Dinge sammeln, sie sind übersichtlicher und auch besser zu kontrollieren / korrigieren. Das mit dem Jogurt und der alternativen Erziehung würde auch da mit rein passen (weiß das Lemma nicht geschweige denn, ob es nicht einem LA zum Opfer fiel) Als Lemma Affenhirn wird es wohl schwer gefunden und ist außerdem missverständlich. Ich persönlich würde da an Biologie denken (Vergleich mit dem Menschen oder dgl.), nicht an ein "Märchen". Bin eher für behalten - auf jeden Fall behalten, wenn man sich für die eigene Kategorie entscheidet. --Ricky59 13:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Moderne Sage --MBq Disk Bew 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls wurde das schon im Juli letzten Jahres diskutiert, mit dem Ergebnis bleibt und mit Halbsperre. [3] In der dortigen Diskussion wurden auch einige Quellen genannt. Ist wohl zu behalten, vor allem, weil man über verzichtbar treffend streiten kann. Immerhin anscheinend als urban legend nicht ganz unverbreitet.--Kriddl 15:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(war: Rot-Rot-Grüne-Koalition)
Siehe auch Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2007#Rot-Rot-Grüne_Koalition_(schnellgelöscht)

"bestand die theoretische Möglichkeit", "hätte sein können" - reine Theoriefindung die sich durch den gesamten Artikel ohne jeden Beleg zieht. Löschen. --Hansele (Diskussion) 00:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

:: Wer auch sonst stellt diesen Löschantrag, der Hansele...Inhaltlich sei geantwortet, dass diese Koalitionsvariante im Bundesland Berlin als auch nach der Bundestagswahl ebenso wie die Jamaicakoalition in den Medien diskutiert wurde. Erinnere mich noch an eine Talksendung mit Sabine Christiansen. Ansonsten der Artikel ist deutschlandlastig, aber das wurde bereits von mir vorab so gekennzeichnet. Daher klar Behalten GLGerman 00:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
schön wären Quellen im Artikel--89.59.156.143 00:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)O - das hatte ich gar nicht gesehen. Also sogar ein Wiedergänger von hier. Ich erlaube mir dann, einen SLA drauf zu setzen. --Hansele (Diskussion) 00:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer hat das gerade gelöscht, ohne abzuwarten GLGerman 00:42, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war ein klassischer Wiedergänger. --Hansele (Diskussion) 00:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da hast du die Admins aber ganz schön "reingelegt", Hansele, indem du ihnen einen Wiedergänger "suggeriert" hast. GLGerman 01:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • (BK) das war mir jetzt aber etwas zu schnell mit SLA, es war kein inhaltlicher Wiedergänger. Der alte Artikel war in der Tat nicht zu gebrauchen. Dieser Artikel eben quellenmäßig nicht einwandfrei. Was mich interessieren würde, faktisch bestehe ja eine rot-rot-grüne Mehrheit im Bundestag, gab es auf kommunaler Ebene solche Koalitionen?--89.59.156.143 00:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde ich gut. GLGerman 02:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So endlich kann hier vernünftig weiter diskutiert werden. GLGerman 01:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt den Bindestrich wollt ich auch entfernen; aber wie "schnell" du hier diesmal "agiert" hast, zeigt mir wie wenig du diesen Artikel magst. Umsomehr werde ich mich jetzt auf Quellensuche begeben. GLGerman 01:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lass deine Spekulationen einfach mal in der Schublade: sowohl über andere Benutzer wie auch zu Artikelthemen. Die Quellensuche kann ich nur befürworten. --Hansele (Diskussion) 01:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon passiert die Sonntagsumfrage des ARD-Deutschlandtrends dürfte wohl allein schon reichen, um die Relevanz des Artikels durch Quelle ausreichend zu belegen. GLGerman 01:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifele, dass die Theoriefindung von Journalisten ausreicht, die Relevanz des Artikels zu belegen. Aber mal sehen, was andere dazu meinen. --Hansele (Diskussion) 01:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So das ganze ist mittlerweile sehr schön mit Quellen belegt, da bin ich dann gespannt, wie da noch eine Begründung lauten soll, diesen sehr relevanten Artikel zu löschen. Da wird der Hansele dann wohl mit "wehenden Fahnen untergehen". GLGerman 01:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar würde ich die Relevanz des Lemmas grundsätzlich bejahen und eine gewisse inhaltliche Verbesserung zur schnellgelöschten Artikelvariante ist ihm auch nicht abzusprechen, trotzdem ist insbesondere der Absatz Rot-Rot-Grüne als Gesellschaftsprojekt reine Theoriefindung und so nicht tauglich. Sinnvoll wäre m.E. eine Reduzierung auf die Begriffsdefinition und eine kurze Erwähnung der entsprechenden Diskussionen bezüglich der Abgeordnetenhauswahl in Berlin bzw. der Bundestagwahl. Jedwede weitere Interpretationen politischer Intentionen arten aber zwangsläufig in Theoriefindung aus und sollten bleiben gelassen werden. Tönjes 02:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Einwand zur Textstelle Rot-Rot-Grüne als Gesellschaftsprojekt berücksichtigt, und die entsprechende Textstelle entfernt. GLGerman 02:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  1. *kotz* - @GLGerman - worum geht es Dir hier eigentlich? Um einen privaten Sandkastenkrieg gegen Hansele? Man ist ja fast geneigt, das zu glauben. However - laß bitte Deine ständigen Seitenhiebe, ja? Das trägt nichts zur Sache bei.
  2. *nochmalkotz* - zu selbiger Sache: Das ist und bleibt unenzyklopädisches Geschwafel. Der Einleitungssatz ist eine Banalität, der Rest eine Zusammenstellung, welcher Politiker in welchem Wahlkampf was dazu gesagt hat. Zum Steinerweichen irrelevant und außerdem zum Gähnen unspannend. Bloße Behauptungen ("dieser sehr relevante Artikel") und auch zusammengegoogelte "Quellen" ändern daran auch nichts. Und das ganze garniert mit einem satirischen deutschlandlastig-Bapperl. Müde lächeln und ein für alle Mal in die Tonne treten und zwar flugs. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 02:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ersmal an Primus von Quack, die Seitenhiebe kommen in der Regel von Hansele. Aber das scheinst du nicht mitbekommen zu haben. Die inhaltlichen Argumente sind bei Dir nicht nachzuvollziehen und zeigen nur ideologische Denkweisen bei Dir auf. Die Quellenbelege verdeutlichen, die Relevanz des Begriffs und dürften wohl ausreichend sein die Relevanz des Lemmata zu belegen. Der Rest deiner Bemerkungen zeigt nur, dass du dich über die klare Relevanz des Lemmata ärgerst. GLGerman 02:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Soso. Etwa diese hämische Bemerkung: "Da wird der Hansele dann wohl mit "wehenden Fahnen untergehen"." Was Deine Unterstellungen mir gegenüber anbelangt, darauf werde ich nicht eingehen, auf dem Niveau diskutiere ich nicht. Das ist mir zu weit unten und zu weit entfernt vom Thema. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 02:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu Hansele brauche ich hier nichts mehr zu schreiben, wenn du meinst ihn verteidigen zu müssen...bittesehr.
Ansonsten dürfte wohl klar sein, dass dieses Lemmata politisch "umkämpft" ist und hier damit diskutiert wird, dass ein Artikel "nicht gut genug" sei, um als Artikel zu bestehen. Meines Erachtens aber ist der Artikel gut genug geschrieben, um bestehen zu können; auch wenn er durchaus noch Verbesserungen gebrauchen kann, dürfte er zu Behalten sein, da ich hier zig Artikel kenne, die wesentlich weniger Inhalt haben, nur stubs darstellen und gleichwohl auch auf der Wikipedia bestehen, Der Grund den Artikel zu löschen, dürfte wohl eher schnell auf politischen Empfindlichkeiten beruhen. GLGerman 02:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Politisch umkämpft? Wozu denn der Aufwand? Bring mir meinetwegen eine Koalition, von der nicht jeder sowieso weiß, wer da mit wem koaliert, sagen wir, eine lila-orangene mit silbernen Punkten, dann können wir drüber reden. Allerdings sollte auch das dann ohne TF-Gesülze erklärt werden. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 03:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So im Artikel wird auf das Regierungsbündnis von Prodi und auf das Regierungsbündnis in Norwegen zusätzlich hingewiesen und auf die Verhätlnisse in Deutschland, die mit Quellen gut belegt sind. Wenn dies nicht ausreichende für Behalten ist...GLGerman 03:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Max Plenert. --Eierwerfer 08:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin für klar behalten, auch wenn der Artikel noch verbesserungswürdig ist, aber das ist kein Löschgrund.--Havelbaude 08:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten und bitte nicht stören. Relevant (schon durch die "Sonntagsfrage") und (zumindest mäßig) informativ. Kein Fall für die Löschhölle, sollte eigentlich gleich wieder raus.--Mautpreller 09:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. --Kungfuman 10:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz klare Sache, traurig, das hier irgendwelche Leute immer löschen brüllen nur weil ein Lemma nicht in den Kram passt... Behalten --Michmo 10:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In dieser Form behalten. --Achim Jäger 11:04, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, es handelt sich hierbei keineswegs um Theoriebildung von Journalisten (@Hansele: Infratest dimap betreibt empirische Sozialforschung und nicht Journalismus), die Frage der rot-rot-grünen Koalition beschäftigt die politikwissenschaftliche Koalitionstheorie, aktuellste Überlegungen anläßlich der Bundestagswahl 2005 habe ich einmal ergänzt. --Mghamburg Diskussion 12:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nach den Überarbeitungen sehe ich keinen Löschgrund mehr. behalten. -- Toolittle 12:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Leute, können wir das bitte alle sein lassen mit den Unterstellungen? Ich bin nicht aus Prinzip für Löschen. Und auch bitte alle mal dran denken, daß sich der Artikel während der Debatte ändern kann. Von dimap kann ich mich nicht erinnern, zum Zeitpunkt meiner Äußerungen gelesen zu haben. Das ist natürlich eine seriöse Quelle. Aber Spiegel.de & Co alleine eben nicht. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 12:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bist Du Hansele? Auf ihn bezog sich mein dimap-Hinweis. Aber auch für Dich: Seit 01:20, 8. Feb. 2007 befindet sich der Verweis auf den Deutschlandtrend von infratest dimap im Artikel. --Mghamburg Diskussion 13:04, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: Primus, bist Du auch gegen ARD und ZDF als "seriöse" Quellen? ;-) --∂φ +/- 13:00, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

GLGerman und Hansele haben vergessen sich für heute gegenseitig bei den Vandalismusmeldungen anzuzeigen. Ich bitte dieses Versäumnis umgehend nachzuholen, da nur so wirklich umfassend dieser Kleinkrieg zwischen den Beiden ausgelebt werden kann.
Zur Sache: im Rahmen von Wahlergebnisse spekulieren die Wahlforscher stets über alle möglichen und auch unmöglichen Kombinationen politischer Farbkombinationen. Ob es wirklich Sinn macht diese in Enzyklopädieartikeln abzuhandeln wage ich mal zu bezweifeln. Und was an der SPD nun links sein soll will sich mir auch nicht erschließen, da diese Partei inzwischen eine arbeitnehmerfeindlichere Politik propagiert und CSU dagegen als ein Hort der Abreiterbewegung erscheint. Insofern erschließt sich mir das Argument von "Links der Mitte" nicht so recht. Es sei denn die Mitte sei inzwischen in Regionen angelagt, die mir unbehagen bereiten. Egal, jedenfalls drängt sich mir der Sinn eines solchen Artikels für eine Enzyklopädie nicht wirklich auf. Weissbier 12:26, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, lb. Weissbier, für einen Beitrag zu meiner Sammlung: Die schönsten Falschschreibungen in der Wikipedia. Abreiterbewegung gefällt mir.--Mautpreller 12:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich den Bedenken von Weissbier nur anschließen, wobei sich allerdings dieser Artikel von dem früheren deutlich postitiv abhebt. Mithin: Ordentlicher Text zu einem eigentlich entbehrlichen Lemma. Insofern neutral. -- Uka 12:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In dieser Form bin ich klar für behalten. Der Artikel informiert nun über eine mögliche Koalition, ähnlich zu Jamaika-Koalition. Klar kann man den Artikel noch ausbauen, aber so ist es IMHO schon ausreichend, um nicht gelöscht zu werden.

--∂φ +/- 13:00, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Gemeinde handelt es sich um das Gemeindezentrum Energie, somit ist keine Relevanz vorhanden. Größe, Architektur etc. geben nichts her. Betonen möchte ich, dass dies aus dem Ursprungsartikel, den ich um Spendenaufruf, Mitgliederwerbung nd Geschichte der Brüdergemeinden gekürzt habe, nicht zu ersehen war! Das habe ich erst bei einem Versuch der Informationsbeschaffung zur Erweiterung des Artikels bemerkt. Wer den ursprünglichen Artikel sehen mag, möge bitte in der Versionsgeschichte recherchieren. --Wangen 00:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht. kilometerweit von etwas entfernt, was ein artikel sein könnte. -- southpark Köm ? | Review? 00:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur damit ich nicht geknüppelt werde: Du hast bemerkt, dass ich einen deutlichen Teil des Originals geküzt habe? Der LA ging ja in Richtung mangelnde Relevanz, nicht "kein Artikel" --Wangen

Ist eh nun egal, der Ersteller hat das Ding wieder eingestellt. --Wangen 00:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, hab' ich. wobei das am ende schon eher entfernt an einen artikel erinnern liess als die anfangsversion. wobei ich ehrlich gesagt auch zweifel hab' ob man zu dem thema überhaupt einen artikel im wikipedia-sinne schreiben kann; aber das ist ja eher eine akademische diskussion in dem fall. -- southpark Köm ? | Review? 01:12, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sklerotom (erl, redirect)

Untauglicher Artikel --Pelz 01:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form klar schnelllöschfähig, „kein Artikel“. --Markus Mueller 01:32, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Redirect auf Somit eingerichtet, das scheint mir momentan die beste Wahl. --Polarlys 01:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man reinfahren, kommt man raus, heißt im Volksmund auch (Achtung, tolles Wortspiel voraus): Pfaffensteiner Tunnel. Relevanz sehe ich hier aber keine. --DasBee 01:18, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann müsste der Elbtunnel auch gelöscht werden. behalzen--88.74.7.223 06:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber nicht so - es fehlen Angabe zur Länge, Anzahl der Fahrspuren (fehlende Standspur im Tunnel), zur Bauzeit, Geschwindigkeitsbegrenzung (80 kmh?), fehlt die Besonderheit, daß der Tunnel am süd/westlichen Ende praktisch direkt auf die Donaubrücke übergeht usw. und so fort. --Matthiasb 11:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pyrocumulus (erl., neu)

Das ist in meinen Augen kein Artikel. Bei aller Liebe. --DasBee 01:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das auch ohne Liebe ein gültiger Stub, der sehr gut und verständlich das Lemma erklärt. WP:QA wären noch schön, ist aber durch das Netz belegt. Behalten. --Markus Mueller 01:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Traum von Enzyklopädieartikel. Bitte behalten, gültiger Stub. --Polarlys 01:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch für einen inhaltlich sehr effizienten Stub. --Orangenpuppe 02:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Traum? Nö. Genau deshalb habe ich ihn auch neu geschrieben. --DasBee 03:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

es war ein gültiger Stub, du hast ihn dankenswerter Weise deutlich erweitert (nicht neu geschrieben), wozu dann der Löschantrag? -- Toolittle 12:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

war schon mal LK, kann aber die Behalten-Entscheidung nicht nachvollziehen. Die Firma spielt von der Bekanntheit nicht in derselben Liga wie Skype, die letzte Loeschdiskussion sieht mit den vielen gleichfoermigen Behalten-Stimmen reichlich manipultiert aus (der mit dem laengsten Behaltenargument hat sich seitdem auch nur an dem Artikel beteiligt), mit 58 Mitarbeiter unterlaeuft das Unternehmen dann auch noch die Relevanzkriterien. -- Elian Φ 01:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich sehe auch nicht, wieso so ein laeppischer Artikel weiter die Energie von wikipedianern binden sollte. --Elian Φ 01:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlägst du jeden Artikel, in dem es zu einem Editwar zwischen zwei Benutzern und einer IP gekommen ist, gleich zur Löschung vor? Ich lese hier immer wieder, das die RK nur ein Anhaltspunkt sind. Das Unternehmen hat ein großes Medienecho verursacht (taucht seit seiner Gründung regelmäßig in den diversen Medien auf) und dazu ist das Unternehmenskonzept nicht gerade üblich. Behalten, wie auch schon beim letzten Mal, wo ich auch nicht manipuliert habe. -- Cecil 14:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der Qualität des Artikels: 1 Million Kunden [4] sind schon was. Da das Unternehmen noch nicht lange besteht und die Verhandlungen über eine Einbindung im Apple iPhone [5] anscheinend noch nicht abgeschlossen sind ist eine dauerhafte Relevanz vielleicht noch etwas unsicher. --Orangenpuppe 02:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte bitte jemand den Werbeflyer in die Tonne treten wo er hingehört? Die manipulierte "Abstimmung" stinkt wirklich zum Himmel und ich kann keine Relevanz der Klitsche erkennen. Löschen! (ja solche Manipulationsversuche ärgen mich maßlos) Weissbier 12:47, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Cem Ibrahim Uncu (gelöscht)

Ich tippe mal darauf das dieser Artikel ein Fake ist. --Fischkopp 02:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt war völlig unbrauchbar, gelöscht. --ahz 02:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann vielleicht trotzedem in Zukunft mal darauf gewartet werden, bis wenigstens einer draufgeschaut hat, der sich für die Thematik interessiert? Man dankt. --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 11:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja - bei 0 Googletreffern war das denke ich i.O. Nix gesagt! --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 11:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keinerlei Quellenangaben im Artikel oder in den Bearbeitungskommentaren genannt werden und Google ebenfalls nicht fündig wird halte ich das ganze für einen Fake Tönjes 03:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Einschlägige steht unter „Erzen“ im Artikel Duzen, mehr ist nicht nötig. Löschen. -- €pa 03:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch, weil das zwei völlig unterschiedliche Formen sind. Das Erzen ("Will Er sich hier lustig machen? Halt Er den Schnabel!") ist eine veraltete Form im Oberdeutschen, das Berliner Er ist eine noch heute im ganzen niederdeutschen Sprachraum verbreitete Anrede, nicht unbedingt Oberschichtsprache, aber gut verstanden. Meine nächste Quelle ist leider schlecht vermittelbar, so spricht nämlich mein Gemüsemann auf dem Wochenmarkt ;-) --DasBee 03:42, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das vereinzelt so gesprochen wird bezweifle ich gar nicht. Das von einer weiten Verbreitung gesprochen werden kann dann wiederum schon. Ich hab 25 Jahre in verschieden Gegenden im niederdeutschen Sprachraum gelebt und ehrlich gesagt noch nie etwas davon gehört. Und selbst wenns kein Fake ist bleibt, zumindest bis Quellen genannt werden, der Verdacht der Theoriefindung. Tönjes 03:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Gott, muss ich dafür jetzt extra wieder ins Germanische Seminar juckeln!? Ich habe das Falsche studiert, und das ist noch nicht mal mein Artikel... --DasBee 04:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Herr scheint sich in Berlin nicht gut auszukennen *fg* Kein Teil des Berliner Dialektes also Löschen--88.74.7.223 06:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da geht es mir wie DasBee: mein Schornsteinfeger, mein Heizungsbauer, mein Maler und mein Gas-Wasser-Installateur sprechen mich "so" an. Irgendwo sollte das daher Erwähnung finden - meint der Berliner —YourEyesOnly schreibstdu 07:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir unsicher. Als Berliner ist mir dieser Sprachgebrauch durchaus geläufig, aber ob das explizit auf den Berliner Raum begrenzt ist bzw. hier seinen Ursprung hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Daher: Wenn das mit Quellen belegt wird, dann klar behalten; ansonsten neutral... --Havelbaude 09:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber bitte nicht auf den ganzen niederdeutschen Sprachraum ausdehnen. Bei uns wird geihrtzt --Eynre 09:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dialektal spricht man in Berlin mundartlich kein Niederdeutsch - es ist ein mitteldeutsches Einsprengsel im märkischen Platt. So mein alter Schulatlas. Grüße ringsum -- €pa 14:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine großartige Quelle, aber zumindest wird das Berliner Er in diesem SZ-Artikel zum Duzen erwähnt. Eher behalten. --Zinnmann d 11:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Berliner Staatsbibliothek bietet von Hans Ostwald: Berlinerisch, München 1932 und Paul Simmel: Die Berliner Schnauze, Berlin 1928. Und jeder blöde Berliner Buchladen hat mit Sicherheit Tonnen von tollen "Det is Bärlinerisch"-Büchern. Ich werde dieser Sache nicht nachrecherchieren: Reicht schon, daß ich jeden Tag mit Berlinern zu tun habe (die mich übrigens noch nie mit dem "Berliner Er" angesprochen haben; ein glattes Wunder, daß mir das wenigstens erspart geblieben ist! :)) --Henriette 14:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nochmal nachdenken, worum gehts hier? Nicht darum, ob in Berlin Personen hin und wieder in der 3.Person Singular angesprochen werden, sondern ob das "Berliner Er" ein enzyklopädisch relevanter Begriff ist. Nach dem, was bisher vorgebracht wurde (eine einzige beiläufige Fundstelle in einem Artikel) wohl nicht, daher löschen --Tomkraft 15:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte es eine bekannte Berliner dialektale Besonderheit sein und die auch Eingang in die linguistische Literatur gefunden haben, dann wärs schon relevant. Allerdings kann man immer noch darüber nachdenken, ob das nicht besser in einem Artikel über die Berliner Mundart (naja... Schnauze passt wirklich besser!) aufgehoben wäre. --Henriette 15:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kenn ich nur aus historischen Romanen (Alter Dessauer, verschiedene Friedriche,...) 7 Tage zum Ausbau; sollte das nicht passieren - ab über den Jordan. --Tamarin 15:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht beuurteilen (deshalb auch kein SLA), aber so kann der Artikel keinesfalls bleiben. Grundlegend verbessern oder löschen. --32X 04:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben (Newbery Medal 1973, Deutscher Jugendbuchpreis 1975), siehe auch en:Julie of the Wolves. Der Artikel muss jedoch stark verbessert werden. Nachtrag: Es gibt auch einen kurzen Abschnitt im Artikel Jean Craighead George. -- M.Marangio 12:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch Preise und dadurch, dass es im Schulunterricht anscheinend häufig verwendet wird (ich kenne es auch von dort) behalten und ausbauen. --Orangenpuppe 12:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, ich setz es auf die QS ;)Wolfram Alster 12:24, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, QS ist ein gute Lösung. -- Rainer Lippert (+/-) 17:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

RK deutlich unterschritten --WolfgangS 05:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


was bedeutet RK ??? und wie mache ich es richtig? durch das tutorial steigt man doch nicht durch.. kannst du mir nicht kurz helfen? mfg maik

RK heißt komplett Relevanzkriterien. Die für Musiker geltenden findest du hier. --Andreas 06 05:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


ich entspreche doch den Relevanzkriterien! cd´s gibts vielleicht noch nicht zu kaufen.. aber im radio bin ich..eigene tracks produziere ich auch.. mehr kostenlos als zum verkauf und mit vielen acts arbeite ich auch zusammen..

Tschuldigung, hatte den falschen Abschnitt oben verlinkt: der für kommerzielle Popmusik (wo drunter du fallen solltest), findest du hier. --Andreas 06 05:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Maik, noch ein Hinweis: unterzeichne Deine Beiträge am Schluss mit 2 Bindestrichen und 4 Tilden (~), dann wird automatisch ein Zeitstempel und Dein Name drunter gesetzt --WolfgangS 05:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


mir wird eine besondere, herausragende Bedeutung in der GOA&psy Musikrichtung zugesprochen!!! weiss ja nicht wie ihr das so entscheiden könnt? aber nun ja.. :((

So ist das auf jeden Fall kein Artikel. Löschen--LordofHavoc 08:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, so geht das hier nicht. Der Artikel ist als solcher nicht zu bezeichnen, strotzt vor Rechtschreibfehlern, Listen und fragwürdigen Anglizismen. IMHO Schnelllöschen. --Havelbaude 12:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien werden nicht erfüllt, die Artikelqualität kann dieses Manko auch nicht wett machen. --32X 03:52, 8. Feb. 2007 (CET) SLA in LA umgewandelt, da Irrelevanz nicht "offenkundig" im Sinne der Schnelllöschkriterien. --He3nry Disk. 05:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:PND Relevanzhürde mit einem Buch unterschritten, wenn da nicht noch andere, relevanzfördernde Aktivitäten kommen, dann bitte löschen. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 10:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Tröte, es gibt halt erst ein Buch. --Orangenpuppe 10:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar der Meinung, dass auch ein einzelnes Buch relevanzbegründend sein kann, wenn es besondere Aufmerksamkeit findet (so ähnlich stand es bis vor kurzem auch in den RK, wenn auch unklar formuliert), aber hier scheint mir das nicht der Fall zu sein. Löschen. --Amberg 14:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann man nicht mal mittels QS-durch-LA retten. --32X 04:06, 8. Feb. 2007 (CET) SLA-> LA, da mir der Löschgrund "Kein Artikel" nicht eindeutig erfüllt scheint. Löschantrag läuft auf "nicht tolerierbare Artikelqualität, da durchgehend unenzyklopädisch". --He3nry Disk. 05:48, 8. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Interessant! BEHALTEN--88.74.7.223 06:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Programm dürfte die RK überschreiten, QS statt LA -- Max Plenert 08:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hats mal wieder jemand sehr gut gemeint... Ab in die QS, aber bitte gründlich behandeln. --Pendulin 09:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab in die QS und ausbauen und behalten --Eierwerfer 11:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma halte ich für falsch, Jugenddelegierte gibt es nicht nur zur Generalversammlung der Vereinten Nationen, sondern z.B. auch beim Lutherischen Weltbund (siehe [6]) oder beim Ökumenischen Rat der Kirchen (siehe [7]). Bitte verschieben nach z.B. Jugenddelegierte zur UNO-Generalversammlung (so z.B. der Titel der Website). --Mghamburg Diskussion 12:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als SLA-Steller fasziniert es mich, dass hier alle nach der QS schreien, "Das kann man nicht mal mittels QS-durch-LA retten." scheint also die richtige These gewesen zu sein. Zum Thema QS-statt-LA kann ich sagen, dass dies einer der Artikel ist, der wahrscheinlich die volle Zeit in der QS liegen wird und dann wohl doch nur einen LA- oder Überarbeiten-Baustein bekommen. Wenn der Artikel nicht unter Löschdruck besser werden kann, wie soll dieses Fettschriftmassaker dann in der ohnehin überlasteten QS (wenn man nur lange genug drauf rumhackt, hat auch niemand mehr Lust dazu) Qualität bekommen? Um zu erfahren, was in diesem Artikel steht, kann ich doch auch auf http://www.jugenddelegierte.de/ gehen. --32X 12:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss dir beipflichten. Ich hab versucht da was zu machen, aber das ist hoffnungslos. Völlig falscher Ansatz, falsches Lemma und dann noch in Form eines Schüleraufsatzes. löschen --Pendulin 15:18, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist diese Firma relevant? Derzeit mit 190 Leuten und nur 35 Mio Umsatz nicht ( da macht unsere kleine Abteilung schon die Hälfte...) , und ob das reparieren eines aus der Bier-Werbung bekannten Schiffes reicht??? --Andreas König 07:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Klick auf die Verweisliste ist bei der Beurteilung bestimmt hilfreich. Behalten! --Torsten Bätge 11:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe noch etwas Relevanz angefüttert - die Umsatzgröße kann bei 4 Schiffsverlängerungen im Jahr und diversen anderen Aktivitäten m.E. nicht stimmen. Behalten.--SVL Bewertung 11:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Omatauglich ist das nicht. Und fachlich korrekt mMn auch nicht. -- Zinnmann d 07:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muß gestehen, daß ich angesichts der Ursprungsfassung schon kurz vorm SLA war. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 10:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung, keine Googletreffer zu diesem Suchstring, offensichtlichvom Autor des Buches selbst geschaffener Begriff --Andreas König 07:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als eigener Artikel nicht sinnvoll - schon gar nicht unter diesem Lemma. Besser in Babytalk integrieren. -- Zinnmann d 07:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn mit Integration in Basale Stimulation, was in der Quellenangabe erwähnt wird?--Cactus26 08:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht nach URV aus. Falls nicht, gehört es zu Sonnentempler. -- Zinnmann d 08:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ist URV, hab's dort eingetragen. --elya 08:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War QS, jetzt so verschlimmbessert, dass nur ein Neuanfang sinnvoll erscheint. --80.136.168.189 09:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann den LA leider nicht nachvollziehen - sehe hier aber sehr wohl eine fachliche Überarbeitung durch Mitarbeiter der Redaktion Medizin. Das die Diagnose wissenschaftlich umstritten ist, ist ebenfalls vermerkt. Behalten.--SVL Bewertung 12:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als einer von denen, die angeblich verschlimmbessert haben natürlich voreingenommen, aber ich kann den LA auch nicht so ganz nachvollziehen. Der Mittelteil muß definitiv überarbeitet werden, aber ich kenne mich mit TCM überhaupt nicht aus. Bin für Behalten. --Dr. Slow Decay 18:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tryggve Gran (erledigt, kein Löschantrag)

Seit die Admins hier von jedem neuen Artikel erwarten, daß er gleich fix und fertig zur Welt kommt, seit die Wiki-Blockwarte Relevanz nicht mehr von Qualität unterscheiden können, seit hier das Artikellöschen zur Tugend erhoben wurde (oder wie bei Admin (!) Markus zu völlig grotesken Mantras), und seit selbst sachliche, gut recherchierte, mühevoll aufbereitete und interessante, tolle Artikel(-teile) rausfliegen, die in der englischsprachigen Wiki aber blühen und gedeihen, ist mir das Artikelschreiben gründlich vermiest. Bis jetzt hat es noch keinen meiner Beiträge betroffen, daher steuere ich ausnahmsweise nochmal was neues bei, aber bevor ich den Artikel weiter ausbaue, ziehe ich lieber gleich die Löschkarte und sehe, ob meine Ergüsse den abgehobenen Ansprüchen aus dem Elfenbeinturm gefällig sind. Ich bitte dafür um Verständnis (wer produziert schon gerne für die Löschphilister). Wär' mein Englisch besser, hätte ich die deutschsprachige Wikipedia längst aufgegeben. But I'll improve it until you don't have to bear my eraser-feed any longer. -- Rob 09:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Begründung, LA nur als Aufhänger für Kritik (Polemik?): Erledigt. --84.138.192.190 09:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA-Baustein wurde durch IP entfernt.<eg>--80.136.174.189 09:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Es gab schon mal hier eine Diskussion zu Hotels in Las Vegas. Einige sind sicher bekannt und auch erwähnenswert. Aber wenn ich mir die Navigationsleiste anschaue, sieht das so aus, als wenn ein kompletter Hotel-Führer für LV geplant ist. Ich stelle mal stellvertretend für weitere LV-Hotels den LA für das New Frontier, bei dem ich keine Relevanz erkennen kann. --Sascha Brück 10:00, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Blick auf den engl. Artikel bin ich wegen der Geschichte für ein Behalten, sollte allerdings hier noch ergänzt werden. --Mikano 12:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel neu gegliedert und Geschichte (aus WP:en) ergänzt. Ich denke, jetzt kann man ihn behalten. --presse03 16:24, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaub, man kann keinen LA so einfach zurückziehen. Aber nun auch von meiner Seite eher behalten. --Sascha Brück 17:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur der Antragsteller kann ihn zurückziehen. --presse03 18:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

imho reicht der Vorsitz einer Bewegung innerhalb der evangelischen Landeskirche nicht aus. Wkrautter 10:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich relevant für die Wikipedia. Die GGE hatte ihre große Zeit unter dem ehemaligen Hamburger Hauptpastor Wolfram Kopfermann vom Ende der 1980er-Jahre bis Mitte der 1990-Jahre. Aber heute... In Gänze wirkt der Artikel auch durchaus blass. Löschen --Scribo 17:03, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe, überqueren da Stromleitungen einen Fluss. Wozu braucht es dafür einen eigenen Artikel? -- Schwalbe D | C | V 10:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Über soetwas gibt es einige Beträge, da das doch recht imposante Bauten sind, aber dieser ist weit unter den Erwartungen an einen solchen Artikel. 7 Tage zum Ausbau.--tox 10:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle hiermit die Relevanzfrage. Als Firma sicher weit unter den WP:RK. Gibt es Alleinstellungsmerkmale? -- Engeser 10:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze zu einer Verkehrsgesellschaft in Thüringen. Leider läßt sich aus diesem Mini-Stub nichts an Relevanz entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 12:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist leider sehr mager, Relevanz mehr als Fraglich. Löschen -- Rainer Lippert (+/-) 17:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klaus Gerber (LA zurückgezogen)

Bitte die R-Frage klären, ich kann grad nicht. Das könnte helfen. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 10:42, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ist nun echt noch viel schlechter, als alles was bislang von mir schnellgelöscht werden sollte ;-), --Türkenfreund Zur Aktion Bild des türkisch-deutschen Portals 11:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Juchhu, einer IP-Adresse wurde der Artikel nach 60 Sekunden aus der Hand genommen, nach fünf Minuten hat sie nochmal versucht, die Arbeit aufzunehmen, aber da war ja auch schon längst der Löschantrag drin. Wäre man mit mir beim meinem ersten Artikel so umgegangen, wäre ich wohl nie über ein oder zwei Edits hinausgekommen. Vielleicht hätte die IP ja das ganze noch ausgebaut? So haben wir nun einen in der Tat stummeligsten Stummel über einen Tenor, der auf Grund seiner zahlreichen Engagements an staatlichen Bühnen selbstverständlich die Relevanzkriterien für Schauspieler erfüllt. 7 Tage Zeit geben und ausbauen. --Mghamburg Diskussion 12:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Singt Hauptrollen an bedeutenden Theatern. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 12:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin auch der Meinung von Andreas. Behalten. Guty 13:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mannomann. Ist es für die IP vielleicht besser, wenn wir erst warten und dann doch löschen? Was steht doch gleich in jedem Bearbeiten-Fenster bei der Neuanlage von Artikeln? Mghamburg, wann warst Du das letzte Mal in der Eingangskontrolle tätig? However, ich hab jetzt absolut keinen Nerv auf blödsinnige Auseinandersetzungen. Schon allein deswegen:

LA entfernt. --PvQ  Motzen? - Mitmachen!  13:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstoß gegen den 15-Minuten-Grundsatz, Missbrauch des "inuse"-Bausteins, Verstoß gegen die Anforderungen zur Begründung eines Löschantrags. Vielleicht solltest Du bei Deiner Vandalenjagd mal auf Entenjagd gehen... --Amberg 14:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Umgekehrt, Du solltest mal auf Vandalenjagd gehen. Nachtreten ist übrigens unerwünscht. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 15:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte kein eigenständiger Artikel sein, überschneidet sich mit Milchsäuregärung, dort zu ergänzen.--Cactus26 10:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, durch die Verscheibung wird auch der Hauptartikel verständlicher. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 13:44, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Analog Heterofermentativ (s.o.)--Cactus26 10:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit den Angaben im Artikel werden die WP:RK deutlich unterlaufen. Nun sollten Fachleute ran. Gibt es noch was, was diese Band relevant macht? -- Engeser 10:47, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Bei Joy Division mit erwähnen, anschließend löschen.--SVL Bewertung 12:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz, kein allmusic Eintrag, die CD bei Amazon.com ist die der namensgleichen russischen Band. Im Gegensatz zu SVL halte ich auch die Erwähnung im Joy Division Artikel nicht für notwendig, da es nicht unebedingt wissensfördernd ist Coverbands in einem Artikel der gecoverten Band zu erwähnen, sofern es nicht Schwergewichte wie "Australian Pink Floyd Show" oder "Musical Box" (bekannteste Genesis Coverband) sind. --Orangenpuppe 13:06, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Browserspiels scheint mir fraglich. --Fischkopp 10:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verweise hier auf die Artikel Online Fussball Manager und Teamchef (Onlinespiel). Abgesehen von der Existenz dieser Artikel halte ich 30.000 Manager in 7 Jahren für relevant --MKru 10:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel recht sachlich daherkommt und auch ein Bezug zum eher bekannten Anstoss 3 besteht, bin ich für behalten. --Kasper4711 11:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
„1600 Vereine, von denen ca. 90% mit Managern belegt sind“ lässt aus <1500 aktive Mitspieler schließen. Das finde ich dann doch etwas zu wenig. Die genannten, vergleichbaren Artikel sind auch eher eine Mischung aus Werbung und How-To und sollten hier nicht unbedingt als Maßstab genommen werden. Daher löschen. --Sinn 11:40, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei den dort erwähnten Artikeln ergab sich ebenfalls eine Löschdiskussion, die mit der Entscheidung gegen die Löschung endete. Sehe keinen Grund, wie sich der hier diskutierte Artikel negativ von ihnen abhebt. --MKru 11:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe gesagt, dass Online Fussball Manager und Teamchef (Onlinespiel) qualitativ äußerst niedriges Niveau haben. (Sätze wie „Im Chat des OFM wird über Spiele diskutiert, ein Schwätzchen mit anderen OFM-Managern gehalten und Spiele live kommentiert.“ oder die Aufzählung diverster „Siegerteams“ lassen mein Herz höher schlagen.. - nur um zwei Beispiele zu nennen). Dennoch haben sie, wenn die Angaben im Artikel stimmen, durchaus mehr Mitspieler, sodass ich hier auch nicht weiter auf die geführten Löschdiskussion eingehen und Vergleiche mit der aktuellen Diskussion ziehen möchte.
Ein Onlinegame, was noch nichtmals mehr als 1.500 aktive Mitspieler hat, ist einfach sehr dürftig. Wir sind hier nun nicht eine Datenbank für alle vorhandenen Onlinegames. --Sinn 12:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich finde es schon relevant, denn es besitzt einen entscheidenden Unterschied zu den anderen Browser-Managern, es geht um reale Vereine in realen Ländern mit realen Ligen (nur einzelne Vokale aus Lizenzgründen verändert). Auch die oben genannten Beispiele (wie auch Hattrick ) besitzen den Nachteil, daß es keine Simulation, sondern ein Phantasie-Spiel mit Phantasie-Spielern und Phantasie-Vereinen ist.
Es ist meines Wissens der einzige Online-FM, bei dem man die Möglichkeit hat, einen echten Verein in den echten Wettbewerben zu führen. Sicher, es gibt weitaus größere Browserspiele, das weiß ich auch, aber es gibt keine größere Manager-Simulation. 1600 potentielle Mitspieler (etwa 1500 aktuell), das ist für mich eine Zahl, die alleine genügend Relevanz nachweist. Daher: behalten CWernike 11:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde übrigens schon mehrfach gelöscht. Unter diesem Lemma und Fussballmanager-Online (LA 17.10.06) Unklar ist allerdings, ob es der gleiche Artikelinhalt ist, oder die Relevanz erhöht wurde. (Neutral) Die Spieleranzahl ist vermutlich zu gering für einen Artikel (normalerweise sollten es mindestens 6000-8000 sein. --Kungfuman 11:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich füge noch das "Erscheinungsjahr" (1999) als Relevanzkriterium hinzu. Damit wäre das Spiel Vorreiter im deutschsprachigen Raum. Nur Hattrick startete früher (1997), die bekannten Alternativen Teamchef und OFM sind Kinder dieses Jahrtausends. --MKru 12:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleines Rechenexempel: Die FIFA hat 207 Nationalverbände. Wenn bei FMO wie derzeit zwischen 20 und 30 Vereine pro Land in den ersten, zweiten und dritten Ligen spielen, kämen wir an die realistische Grenze von maximal ca. 6500 Proficlubs, obwohl es tatsächlich nicht einmal 4.000 weltweit gibt (viele Verbände haben reine Amateurligen). Da es aber eben gerade der Sinn und Zweck von FMO ist, den tatsächlichen weltweiten Profi-Fußball zu simulieren, ist es unmöglich, die von dir geforderte Spielerzahl zu erreichen. Es ist einfach ein ganz anderes Genre als alle anderen Browser-Spiele, weil es um die Wirklichkeit des Fußballs geht. Soll jetzt das Genre realistischer Fußball-Manager auf WP "totgeschwiegen" werden, nur weil es weniger Proficlubs als potentielle Mitspieler gibt? CWernike 12:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Kombination aus frühem Erscheinungsjahr + der Anzahl von Spielern, die mit dem Spiel in Berührung gekommen sind + Simulationsansatz ergeben eine entsprechende Relevanz, jedenfalls mehr, als für die Hattrick-Clone, die hier zu finden sind --MKru 12:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es generell merkwürdig, die Wichtigkeit eines Onlinespiels an der Anzahl der Mitspieler festzumachen. Die Spiele mit den größten Mitspielerzahlen sind nämlich meistens die primitivsten, siehe derzeit Inselkampf... oder früher der Klassiker Planetarion. Beide sind so einfach gestrickt, dass sie mitlehrweile hunderte Nachahmer "hervorgebracht" haben (die fast identische Kopien dastellen). Bei FMO sieht das schon etwas anders: Es gibt ein paar "Versuche", die so einigermaßen in die Richtung gehen, aber die sind dann doch eher "kläglich". Es kann doch nicht der Sinn der Sache sein, dass ein Spiel hier nicht reinkommt, nur weil es ein wenig anspruchsvoller und nicht so "massentauglich" wie andere ist. Gibt es sowas auch bei Kinofilmen? So, von wegen wir streichen alle Klassiker raus, weil sie weniger als x-Mio an Produktionskosten gekostet haben, oder weniger als x-Millionen eingespielt haben? lol

Würdest du bitte dazuschreiben, wer du bist? Scheint ja dein erster Beitrag zu WP gewesen sein. DU kannst deine Signatur automantisch hinzufügen, wenn du 4x hintereinander dieses Zeichen --> ~ <-- malst CWernike 13:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verein überprüft und zertifiziert Verschlüsse und Verpackungen, er ist einer vom mehreren Anbietern auf diesem Markt. Es ist nicht erkennbar, das der Verein eine herausragende Stellung besitzt. Diese beiden google-Abfragen [8] und [9] mit 288 bzw. 348 Treffern nach dem Vereinsnamen in ausgeschriebener und abgekürzter Form lassen mich an der Bedeutung des IfKiV zweifeln. --ahz 10:56, 8. Feb. 2007 (CET) Sehr schwer zu beurteilen - LA berechtigt, ich aber neutral. --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 11:37, 8. Feb. 2007 (CET) Der Verein überprüft und zertifiziert Verschlüsse und Verpackungen, er ist einer vom mehreren Anbietern auf diesem Markt. Es ist nicht erkennbar, das der Verein eine herausragende Stellung besitzt. Diese beiden google-Abfragen [10] und [11] mit 288 bzw. 348 Treffern nach dem Vereinsnamen in ausgeschriebener und abgekürzter Form lassen mich an der Bedeutung des IfKiV zweifeln. --ahz 10:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht generell um Verschlüsse und Verpackungen, sondern um kindergesicherte Verpackungen und Verschlüsse, was ein durchaus relevantes Thema wäre, sondern um das Institut für Kindersicherheit im Verpackungswesen. --13:17, 8. Feb. 2007 (CET)


Meines Wissens existieren in Deutschland nur zwei Anbieter für dieses spezielle und wegen der immer noch ca. 10.000 gemeldeten Fälle von vergifteten Kleinkindern außerordentlich wichtige Segment der Kindersicherheit, davon nur Ifkiv als eingetragener Verein, der nicht gewinnorientiert arbeitet. Wer also an der Bedeutung eines etablierten und dazu langjährig und maßgeblich in den internationalen Normausschüssen für kindergesicherte Verpackungen ehrenamtlich tätigen Instituts zweifelt, der schadet der Sache Kindersicherheit. Das Segment Prüfen und Zertifieren von kindergesicherten Verpackungen ist zweifelos klein, klein, aber bedeutend, weil lebenswichtig. Dem Antrag sollte daher nicht stattgegeben werden. P.S.: Die geringe Trefferzahl bei der Internetrecher liegt a) an der suchmaschineunfreundlichen Gestaltung der Webseite(Frames) und b) an direkter Kundenbindung zu namhaften deutschen und internationalen Anbietern im Bereich Pharma und Haushaltsprodukten.--80.171.3.186 11:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein es geht hier nicht um kindergesicherte Verpackungen und Verschlüsse
behalten, edr IP ist nichts hinzuzufügen.Wolfram Alster 12:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Drohen mit der Moralkeule (der schadet der Sache Kindersicherheit) ist unschön und nicht zweckdienlich. Wie schon zweimal unsigniert eingebracht wurde, wäre ein Artikel kindergesicherte Verpackungen und Verschlüsse, Prüftechniken, Normen, Zertifizierungsverfahren schon schön. Ob der aber unter dem Dach eines von zwei Anbietern in Deutschland stehen muss, erscheint mir fraglich. --Gf1961 13:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Gf1961. Die Informationen gehören nach Kindersicherung. --MBq Disk Bew 14:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der diffamierende Begriff Moralkeule ist unangemessen: der Verein Ifkiv e.V. fördert laut Satzung Kindersicherheit im Verpackungswesen, das ist nun mal sein Vereinsziel.--80.171.3.186 14:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Moralkeule" ist in etwa genauso angebracht wie die Behauptung, dass der Zweifel an der Relevanz des Vereines der Kindersicherheit schadet. Der Zweifel schadet erstmal niemandem. Ob durch die Löschung dieses Artikels Tatsächlich irgend ein Kind gefärdet wird musst du auch erst mal beweisen. --P.C. 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, aber dein Satz, daß „Wer also an der Bedeutung eines … Instituts zweifelt, der schadet der Sache Kindersicherheit“ ist als Argument unbrauchbar und ziemlich frech: Wir schreiben eine Enzyklopädie und hier ist die Enzyklopädietauglichkeit des Artikels zu prüfen und die Relevanz des Themas. Nur weil in der WP kein Artikel über den Verein steht, werden nicht morgen tausende von Kindern sterben. Davon mal abgesehen finde ich den Artikel gar nicht übel. Allerdings fehlt mir da alles zur Arbeitsweise des Vereins: Wie testen die denn Verpackungen und Verschlüsse? Werden Kinder darauf losgelassen und wenn der Deckel zu einfach abgeht, dann ist das untauglich? Ist das so eine Art Stiftung Warentest für Verpackungen? Was sagt die Industrie dazu, wenn Verpackungen etc. abgelehnt werden? Wie geht das überhaupt vor sich: Gibt der Verein nur Hinweise und Ratschläge oder hat der eine Art Vetorecht bei Verpackungen? Wer finanziert den Verein? Wer ist da Mitglied: Privatleute, Institute, Firmen? Sowas möchte ich alles noch wissen, also abwartend. --Henriette 14:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dem Entrag des IfKiV e.V. handelt es sich um einen gewerblichen Eintrag. Dieser ist mit Werbung gleichzusetzen und sollte deshalb gelöscht werden. Es existieren europaweit verschiedenste Anbieter der Dienstleistung Überprüfung von kindersicheren Verpackungen und Verschlüssen. Dass das IfKiV ein eingetragener Verein ist ändert nichts am kommerziellen Agieren dieser Institution. Zudem handelt es sich um einen Anbieter von Dienstleistungen, bei dem die Bedeutung der Kapitalgeber zu vernachlässigen ist. Im Vergleich dazu werden auch andere große Unternehmmen von Stiftungen gehalten. Dies ändert jedoch nicht den Charakter des wirtschaftlichen Handelns. Eine herausragende Bedeutung lässt sich im Vergleich zu anderen Anbietern nicht erkennen. Daher Eintrag löschen.

Hallo Henriette, Danke für anregende Fragen, nach Ausgang der lesenwerten Debatte zur Löschung kann das sehr gerne eingepflegt werden. Allerdings würde das den Artikel erheblich verlängern. Vielleicht könnte sich die Löschdiskussion auch damit beschäftigen, wenn das möglich ist.--80.171.3.186 14:53, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Diskutanten, der Verein Ifkiv stellt sich und seine Vereinsziele vor. Wie schön! Ist das aber auch relevant für Wikipedia? Nicht unbedingt, dafür gibt es ja immerhin Vereinswiki. Relevant für die Aufnahme in Wikipedia ist der Verein m. E. nicht wegen seine Größe, nicht wegen seines Einflusses auf die Erarbeitung und Weiterentwicklung der internationalen Normen in den Normungsausschüssen, nicht wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung, sondern wegen seines Vereinszwecks: das ist der Schutz kleiner Kinder vor Vergiftungen. Die Verfolgung dieses Zwecks sowie die Mittel dazu und gesetzlichen Rahmenbedingungen für kindergesicherte Verpackungen und Verschlüsse legitimieren m. E. die Aufnahme eines Instituts für Kindersicherheit im Verpackungswesen in eine Enzyklopädie. Henriettes präzisierende Fragen sind auch die Fragen der Gesetzgeber, vieler Eltern und Großeltern von Kleinkindern und natürlich die der herstellenden Industrie, die mit großen Aufwand und hohen Kosten spezielle Verschlüsse und Packungen entwickelt und unabhängig testen lässt. Wenn etwas wichtig ist, sollte es nicht auch bei Wikipedia stehen?--80.171.3.186 15:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja und der Schutz kleiner Kinder vor Vergiftungen gehört in den Artikel Kindersicherheit, dazu braucht es keinen über den - wie du schön schreibst - unwichtigen Verein. --ahz 15:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also da möchte ich doch mal ein Argument verwenden, das ich sonst wie die Pest hasse: Der Artikel ist informativ und ich find' die Sache interessant. Echt :) Ich wußte bisher nicht, daß es so einen Verein gibt und wenn der ohne Gewinnabsicht arbeitet, dann ist das Argument Werbung doch eigentlich hinfällig, oder? Oder bin ich grad ein bisschen doof oder naiv? ;) --Henriette 15:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Henriette, auch ein löbliches Vereinsziel und ein informativer Artikel nützen wenig, wenn es ander Relevanz dermangelt. ;-) --ahz 16:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das habe ich in gebotener Kürze bereits bei der Neuanlage des Artikels zu Ifkiv erledigt (Kindersicherheit, Kindersicherung etc.). Was dort nicht untergebracht ist, findet aber beim Institut z.T. seinen Platz, kann jedoch auch noch erweitert werden. Bei der Neuanlage des Artikels zu Ifkiv wurde ebenfalls sehr stark auf knappe, wesentliche Darstellung geachtet. --80.171.3.186 15:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Lösch-Diskussion vom Verfasser (gelegentlich: habe das Paßwort nicht zur Hand) des Artikels Ifkiv : Mir war bei Anlage des Artikels bekannt, dass bei Wikipedia z.T. recht heftige und teilweise amüsante und lesenwerte Löschdebatten stattfinden, ich stimme auch zu, dass man Unrelevantes und Geschwurbel nicht haben will. Deshalb habe ich mir die Rubrik Verein vor Anlage des Artikels angeschaut. Wer das ebenfalls macht, findet dort ein buntes Sammelsurium, zu dem man in Hinblick auf Relevanz, Informationsgehalt, Aufklärung unterschiedlicher Ansicht sein kann: ADAC, aber auch Einsenbahnfreunde Zollenbahn, Deutsch-Pensylvanischer Arbeitskreis, MemoryXL usw. Ich jedenfalls fühlte mich ermuntert, einen Verein, der sich erfolgreich und das seit vielen Jahren (die Vorläufer gehen in die Zeit um 1980 zurück) um die relevante Sache kindergesicherte Verpackungen und Verschlüsse kümmert, d.h. prüft und zertifiziert, der Einfluß genommen hat auf die geregelten Testverfahren, der dazu nicht gewinnorientiert arbeitet, einen derartigen Verein also über das Medium Wikipedia der interessesierten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Wikipedianer sollen jetzt bitte entscheiden, ob Wikipedia durch die Darstellung der Vereinszwecke von Ifkiv bereichert wird. Die Löschfreunde sprechen sich nachdrücklich für das Thema kindergesicherte Verpackungen und Kinderschutz aus, wollen jedoch die Mittel zur Erreichung von mehr Kindersicherheit, in diesem Fall auch die Tätigkeit des Vereins nicht in einem eigenständigen Artikel behandelt wissen. Wenn so entschieden wird, muß das leider akzeptiert werden. Schließlich arbeiten ja die aktiven Wikipedianer nicht für sich und ihr Ego, sie sehen sich ja als Advokaten einer guten Enzyklopädie. ---80.171.3.186 16:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz, weil Assistent von Markus Merk? Noch dazu ist der Artikel grottig geschrieben. -- Schwalbe D | C | V 11:04, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehemaliger 2.-Liga-Schiedsrichter, nun FIFA-Schiedsrichterassistent und die Teilnahme am EM-Finale 2004 lassen ihn meiner Meinung nach insgesamt gesehen über die Relevanzhürde springen. Daher Artikel verbessern und behalten. --Sinn 11:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe das ebenso. Ist inzwischen auch verbessert. behalten --Mghamburg Diskussion 12:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe auch Relevanz durch die Menge der vielleicht nicht starbildenden, aber jeweils doch nicht unbedeutenden Einsätze gegeben. Behalten --Orangenpuppe 13:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist gegeben und der Artikel hat sich erfreulicherweise inzwischen gemacht, behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 17:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Art Directors Club (zurückgezogen)

483 Mitglieder [12] - relevant oder doch eher Vereinswiki? -- Schwalbe D | C | V 11:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von ihrer Website :Von ihrer Website Der Name ADC steht für Exklusivität und hohen Anspruch: Nur die qualifiziertesten Fachleute der Kreativszene werden als Mitglieder aufgenommen. die Relevanz dieses Vereins an der Zahl der Mitglieder messen zu wollen, ist Bloedsinn. Renommierter Fachverband der Grafikszene, der weltweit lokale Chapters hat. Ausbauen und Behalten. --Elian Φ 11:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Uff, in dem Fall ist „Exklusivität und hoher Anspruch“ wörtlich zu nehmen. Habe eben neben der vollständigen Mitgliederliste auch die Ehrenmitglieder entdeckt. Damit erübrigt sich jede weitere Diskussion. Ich ziehe den LA zurück und bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen. --Schwalbe D | C | V 12:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Raymond, der Affenmensch (wurde schnellgelöscht)

Offenbar Fake, Google findet nichts. Beiträge der IP lassen mich zweifeln. --Orlox 11:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich sowas wie "Versuche, dem Affenmensch Fremdsprachen beizubringen, sind gnadenlos gescheitert. Er konnte sich selbst nach 3 Jahren Unterricht kein einziges Wort Englisch merken und auch Französisch hat bei ihm keine Chance." lese dann denke ich eher das es hier um einen Klassenkameraden des Autors geht. Ich bin mal so frei und stell nen SLA. --Fischkopp 11:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum schießen! --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 11:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich denke mal, da wollte sich ein Schüler lediglich über nen Mitschüler lustig machen, deswegen löschen. --82.83.202.159 11:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, null Relevanz.Wolfram Alster 11:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schnellgelöscht. Auch gut.Wolfram Alster 11:32, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Duravit (gelöscht)

reines Werbegeschwurbel, Text muss grundlegenst geändert werden und die Relevanz erkannt. Ansonsten in der Form löschen Dachris blubber 11:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

öha trotz URV-check kein Urv erkannt.....Ist aber URV daher erledigt --Dachris blubber 11:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ist als URV nicht erledigt, speziell, wenn der Text von einem Benutzer:Duravit stammt. Wenn ihr dem eine URV-Warnung vorsetzt, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass wir den Text natuerlich benutzen koennen - was wir aber gar nicht wollen. 7 Tage, um einen ordentlichen, werbefreien Artikel zu produzieren (Relevanz will ich der Firma aufgrund des Alter mal zugestehen, solange hier keine gegenargumente kommen). --Elian Φ 12:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weltweit einer der bekanntesten Hersteller für Badezimmerkeramik. Die RK dürften locker gerissen werden. URV-Artikel löschen für einen Neuanfang.--SVL Bewertung 12:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

13:12, 8. Feb. 2007 D (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Duravit“ gelöscht - mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 13:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das fehlt uns noch! --Rendell07 11:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da ehrlich gesagt keinen Löschgrund. Weswegen soll das den gelöscht werden? Das fehlt uns noch ist jedenfalls keine sinnvolle Löschbegründung. --Fischkopp 11:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbegruendeten LA entfernt. --Elian Φ 11:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Präzisiere LA: Diese Aktion ruft dazu auf, die Wikipedia mit privaten Schnappschüssen von türkischen Mitbürgern zu überschwemmen. Das wird die Enzyklopädie sicher nicht verbessern, sondern durch den irren Aufwand, der nötig ist die alle wieder zu löschen, EHER VERSCHLECHTERN. --Rendell07 11:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle hier die guten Absichten... --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 12:06, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe deutliche Zweifel an den hehren Zielen dieses Portals. Dort wird doch glatt auf die Einsendung von Bildern mit folgendem Inhalt aufgerufen: „Bilder [Anm. von Türken] von Reisen in die alte Heimat (mit möglichst überladenen PKWS)“. Diese tendenziös ausländerfeindliche Aktion hat in Wikipedia absolut rein gar nichts zu suchen. Man sollte den Authoren dafür glatt sperren. Löschen, und zwar zackig, und ganz schnell wieder vergessen. --Havelbaude 12:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo siehst du da eine Ausländerfeindliche Aktion drin? Ich denke mal das die Mitglieder des Portals sich da schon abgesprochen haben werden. --Fischkopp 12:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, und zwar zackig - korrekter Aufruf mit ebenso korrekter Anleitung zum Einstellen von Bildern *rolleyes* --Vostei 12:26, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein dickes Missverständnis. Das hat rein gar nichts mit Ausländerfeindlichkeit zu tun. Wenn du wenigstens einmal eine Ausstellung über Einwanderungsgeschichte besucht hättest, wüsstest du dass. Allenfalls eine unglückliche Formulierung, die ich dir zu Liebe ändern werde. Brings gern auf der Diskussseite an, wenn dir noch was nicht passt. --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 12:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte tut mir einen Gefallen! Über alles lässt sich vor dem Löschen noch diskutieren. Zur Verdeutlichung - das von Havelbaude monierte angeforderte Foto mit "überladenen PKWs" ist z.B. als eine Artikelillustration für den Abschnitt über die Gründe des Wilder Streik bei Ford (1973) gut denkbar - letzter Anlass war dort die verspätete Rückkher aus dem Urlaub einiger türkischen Arbeiter (laut Literatur mit "hoffnunglos überladenen PKWs"), die daraufhin fristlos entlassen wurden. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass Havelbaudes Einschätzung über irgendwelche Motive (außer der Verbesserung von Artikeln) völlig fehl geht.--Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 12:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt, massiver Sockenpuppeneinsatz, ohne dass eine vorherige Diskussion erkennbar ist.
WP:ELW Fall 2 widerspricht dem ersten, Fall 3 dem zweiten LA. --32X 13:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@32X:äh, wer soll den hier Sockenpuppe von wem sein? Ich verwehre mich vorsorglich gegen derartige Unterstellungen. --Havelbaude 13:12, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso fühlst du dich dann angesprochen? Wer hat denn den roten Link im Namen und bislang ganze 4 Benutzerbeiträge? --32X 13:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wusste nicht, ob ich hier angesprochen war (daher verwehre ich mich vorsorglich dagegen). Offenbar bin ich nicht angesprochen. Ich interpretierte Deine Passage "massiver Sockenpuppeneinsatz" fälschlich als "mehrere Sockenpuppen". Nun gut. Sei's drum. --Havelbaude 13:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Quellen? QS erfolglos. --ThomasO. 12:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, ausbauen und QS --87.184.201.109 13:12, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man unter "Zügenglocke" googelt findet sich einiges, u. a. eine österreichische Sage, aber vor allem eine ganze Menge Kirchen mit solchen Glocken. Mir scheint das allerdings ein eher dialektaler Begriff zu sein, will sagen: Keine Anung, ob diese Glocke die kurz vor dem Sterben eines Menschen geläutet wurde, tatsächlich überall so genannt wird – wohl eher nicht. Hier wäre wohl ein etwas allgemeiner gehaltener Artkel zur Sterbeglocke passender. --Henriette 14:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier habe ich noch eine andere Erklärung gefunden, die mir logischer erscheint: "Die Einsegnung (des Toten) fand damals noch in der Kirche statt, dann setzte sich der Leichenzug zum Friedhof in Bewegung, das 1724 gegossene "Zügenglöckchen" läutete währenddessen." Also kommt der Begriff von (Leichen-)Zug. Ich glaube einfach nicht, dass die Glocke schon geläutet wurde, als der Sterbende noch lebte. Redirect zu Sterbeglocke und dort erklären, aber korrekt! -- Engeser 15:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --Gunter Krebs Δ 12:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die jüngste Schwester der spanischen Thronfolgerin - im Alter von 31 J. gestorben. Was macht diese Frau relevant? Löschen.--SVL Bewertung 12:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbauen und behalten --87.184.201.109 13:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie ist genau genommen die Schwester der Frau des Thronfolgers und somit wirklich nicht relevant. Löschen. Weissbier 13:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwantschaft reicht auch bei kürzlich Verstorbenen nicht für Relevanz, nebenbei halte ich einen Artikel über eine Frau, der zur Hälfte daraus besteht, dass sie vom Vater ihrer Kinder getrennt lebt für eine Beleidigung der Frau (abgesehen davon, dass die Info mit "Schwester des Thronfolgers" falsch ist)Löschen--Kriddl 15:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Möglichst schnell löschen. -- Cecil 16:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht einmal die spanische Wikipedia kennt sie. Bitte ganz schnell löschen --Scribo 16:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Erfolg in der QS; Anwendungsbereich wird knapp erklärt, aber was es nun wirklich ist nicht. -- Cecil 12:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze zu einem Verfahren in der Glastechnik - soviel wird klar - alles andere verbleibt im dicken Nebel. So löschen.--SVL Bewertung 12:42, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Optik, nicht Glastechnik. Text etwas ausführlicher gemacht, hoffentlich auch klarer. Nach Änderung behalten. Cjesch 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beitrag wurde bearbeitet - Sachinformationen über Zeitschriften u. dgl. sind wichtig. behalten


Werbung. -- Zinnmann d 12:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grottige Werbung für eine Monatszeitschrift in Form einer kleinen Textwüste. Relevanz nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 12:44, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls keine URV, behalten. Allzu aggressive Werbung ist nicht drin, oder zumindest in 1 Minute zu neutralisieren, und grottig ist das auch nicht. --AndreasPraefcke ¿! 12:47, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reklame bitte in die Ablage P-rund. Weissbier 12:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant ist die Zeitschrift, da sie eine der größten und bekanntesten Zeitschriften zum Thema Geschichte ist. Der Artikel ist aber verbesserungsbedürftig. Da er aber keineswegs so grottig ist und "nur" einer Überarbeitung bedarf, kann man ihn behalten. -- ChaDDy ?! +/- 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat eine der wichtigsten regelmäsigen Publikationen zum Themengebiet Geschichte in deutscher Sprache eindeutig relevant, Artikel ist verbesserungswürdig behalten--Zentuk'mesaj' 16:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zollernalbkreis falsch geschrieben -> Löschen.Habe Zollernalbkreis neu angelegt -- Thor1982 12:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen SLA für dich gestellt? --Fischkopp 12:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma und Inhalt passen nicht zusammen. Der städtebaulich Aspekt gehört unter Villenkolonie Lichterfelde-West, der Verein ist als solcher vermutlich nicht relevant, jedenfalls wird eine Relevanz nicht dargestellt. --Catrin 12:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Linux Distributionen

Nach dem Anschauen der hier aufgeführten Distributionen kann ich ein gewisses Verständnis für die Löschanträge aufbringen. Jedes Linux-Derivat gilt offensichtlich in jeder WP-Sprachvariante mit seinem Erscheinen, oder gar wenn es sich noch in der Entwicklung befindet, als per se relevant, egal wie oft es genutzt wird, unabhängig von irgendwelchen Alleinstellungsmerkmalen. Angesichts der Geistesverwandtschaft von Open Source und WP scheint jedes Linux hier automatisch ein Recht auf einen Artikel zu haben. Eine Eingrenzung durch Relevanzüberprüfung halte ich ab diesem "Listeneinsichtserlebnis" für illusorisch, da ich nicht mehr glaube dass WP Open Source gegenüber unparteilich sein kann. --Orangenpuppe (Kubuntu-User ;-) ) 14:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich beantrage die Aussetzung aller Anträge und Initiierung einer allgemeinen Relevanzdiskussion zu Linux-Distributionen, von mir aus mit Zeitlimit, aber bitte mehr als 7 Tage. In der jetzigen Form, teilweise miserabel, provozierend oder gar nicht begründet, sollten die LA eigentlich schon der Form halber abgelehnt werden.

Es sollte allgemein geklärt werden, ab wann eine Distribution ein Artikel hier "verdient" hat, d.h. welche Verbreitung (überhaupt erfasst?), welches Medienecho oder welche Besonderheiten eine Distribution relvant machen und welche nicht. In der jetzigen Form wird es auf jeden Fall eher eine Wahlloslöschung, denn objektive und begründete Kriterien für die Auswahl dieser Löschkandidaten sehe ich nicht. Eine Einzelfallprüfung unter diesen Vorraussetzungen (fehlende Kriterien) und in der Erwartung das diese Liste bald noch wachsen wird, ist für mich zum Beispiel zeitlich nicht machbar. --Revvar (D Tools) 14:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nix da... :-) Es braucht keine gesonderte Relevanzdiskussion für Linux-Distributionen, es gelten WP:RK#Software, Video- und Computerspiele auch für Linux - nur weil es Open Source ist, bekommt das doch keine Sonderbehandlung (BTW, ich arbeite seit über 10 Jahren ausschließlich mit Linux u.a. Unix-Derivaten). Soweit ich das sehe, sind die aufgeführten Mini-Distributionen allesamt irrelevante Abkömmlinge und können teils als Varianten in die Mutterdistributionen eingebaut werden (z.B. Knoppix) oder als Kleinstprojekte gelöscht werden. Nur wo ausreichend Argumente für das Behalten genannt werden, sollte man eine Ausnahme machen. --Markus Mueller 14:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Markus Mueller: Ich habe keine Open-Source-immer-behalten-Argumente gebracht. Ich habe bereits mehrere in meine Augen relevante Distros unter den Kandidaten entdeckt, natürlich gibt es auch löschfähige Kandidaten. Die RK zu Software sind allerdings ein Witz, dort steht praktisch nichts was hier helfen würde. Du schreibst Mini-Distributionen, kannst du das bitte definieren, ab welcher Verbreitungszahl würdest du eine Distribution dort einordnen? Weiterhin schreibst du irrelevant Abkömmlinge - stimmt definitiv nicht bei allen Kandidaten - vieleicht mal anschauen - oder fehlt dir dazu, wie mir, die Zeit? Was mich stört und abhält überhaupt ins Detail zu gehen, ist einfach das Überfahren mit der Masse der Anträge. Woher sollen plötzlich die ganzen Autoren für eine Verbesserung kommen? Andererseits sind dies nicht alles Stubs die man mal so auf die Schnelle neu schreiben könnte. Wenn denn keine explizite Relevanzdiskussion, dann wenigstens eine Reduktion auf 5 Anträge pro Woche. Dabei sollte sich dann auch mit der Zeit ein Konsens über die RK von Linux-Distributionen bilden können. --Revvar (D Tools) 15:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es sind hauptsächlich Relevanzfragen, da braucht es keine Autoren zum verbessern. Natürlich kann man die LAs aussetzen - von mir aus sowieso -, aber bringt das in dieser Situation viel? Ich gehe, wie immer, davon aus, dass der abarbeitende Admin nur jene Distributionen löscht, die zweifelsfrei irrelevant sind. RKs kann man unäbhängig davon imemr noch entwickeln, ist nicht gerade diese LD besonders geeignet, um Kriterien zu entwicklen? RK sind doch stets der kodifizierte Konsens der Löschdiskussionen und -entscheidungen, oder nicht? --Markus Mueller 18:06, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK, löschen. Einen Anhaltspunkt, welche Distris relevant sind, geben Linux-Distribution und Vergleich von Linux-Distributionen --MBq Disk Bew 14:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Linux-Distributionen behalten: Es sind eigene, vollwertige Distributionen, teils recht gute Artikel, die völlig jeweils eigene Projekte beschreiben. Genauso wie viele andere OpenSource-Projekte. Nur weil ein Teil des Code auf anderen OS-Projekten basiert, ist dies kein Löschgrund und ist - nach Grundgedanken von offenem Quellcode - nichts völlig legitim. Die Distributionen haben eigene Strukturen, eigene Veröffentlichungen, downloadbare, funktionsfähige Images (Betriebssysteme). In den großen Distributionsartikel sehe ich diese Linux-Distris falsch aufgehoben - teile und herrsche! Relevanz gegeben, keine Glaskugel. Daher in dieser Form des "Massenlöschversuchs" behalten (höchstens einzelne (wenige) sind aufgrund Bekanntheit und Projektstopp ggfs. löschbar) --Nyks ► Fragen? 15:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass wir Relevanzkriterien für Linux-Distributionen aufstellen sollten. (Bisher ist uns das bei Software allgemein ja nicht so gut gelungen. ) Es gibt Distributionen wie Sand am Meer. Nur, dass es irgendwo eine ISO runterzuladen gibt, reicht IMHO nicht. Bis dahin Löschanträge aussetzen. --Eike 15:47, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die jetzigen Relevanzkriterien reichen aus um alle Distributionen, die unten aufgeführt sind zu löschen. Bitte die Bilder wie Bild:EduKnoppix.jpg nicht vergessen. --Spongo 16:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab beim Portal:Linux bescheid gesagt, dort sollte ja die Kompetenz zu Hause sein. Grundsätzlich wäre es sinnvoll, in Relevanzfragen (egal zu welchem Thema) immer die Portale und Redaktionen zu verständigen. --Herby 16:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Knoppix-Derivate gibt es wie Sand am Meer, auch spielbezogene. Muss ein eigener Artikel sein? --Orangenpuppe 01:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir Liste von Linux-Distributionen so ansehe, scheint es so. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass nicht jede noch so kleine Distribution einen eigenen Artikel braucht. Von daher Artikel behalten oder mehr als nur diesen einen löschen. --Sinn 11:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das bin ich auch nicht, siehe unten. Die Liste bringt einen ja in einen riesigen Fundus von Reklame für irrelevantes Zeugs. Löschen wie auch die anderen Linuxe ohne Relevanz. Weissbier 13:06, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht ja praktisch nur um das Go-Spiel. Evtl. bei Hikaru no Go einarbeiten, vielleicht mir redir. --Kungfuman 13:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einige anderssprachige Wikipedias haben für diese Distribution ebenfalls einen eigenen Artikel. Vielleicht könnten die Kategorien etwas ausdünnt werden falls sie zu zahlreich sein sollten. Die "Reklame für das irrelevante Zeugs" kann auch entlinkt werden. Wenn der Artikel anderswo eingearbeitet werden sollte, dann meiner Meinung nach eher bei Go (Brettspiel). Sollte bei einem Löschantrag eigentlich noch von anderen Artikeln nach Hikarunix verlinkt werden oder eher nicht? Denn dann könnten vielleicht noch andere Personen, die diesen Artikel bisher noch nicht gesehen haben, mit ihrem Wissen dazu beitragen diesen Artikel weiter auszubauen. --Der Unbekannte 13:45, 8. Feb. 2007 (CET)

Irgendeine 08/15 Linuxvariante ohne irgendwelche Besonderheiten. Jeder Studi bastelt mindestens 3 Linuxdistributionen, was besonderes sind die so gut wie nie. --Weissbier 12:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz, Verbreitung und Alleinstellungsmerkmale sind dem Artikel nicht zu entnehmen, der Inhalt ist trivial. Da helfen auch keine wieviel auch immer Google Treffer. Die zuvor regelmäßig auf der Homepage zu sehenden News endeten mit dem 23 September 2005. --Orangenpuppe 17:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Halt eine Linuxdistribution ohne erkennbare Besonderheiten oder Aussagen hinsichtlich einer übermäßigen Verbreitung. Ich sehe auch keine Relevanz in dem Selbstgestricken Installer. --Weissbier 12:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Artikel zumindest für weitaus aussagekräftiger als den vorigen. Nur ist eben die Verbreitung schwer zu beurteilen, die HP ist nur auf Russisch, da stoße ich an meine Grenzen. --Orangenpuppe 17:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch irgendein Linux. Und auch hier nix besonderes und keine relevanzbegründende Verbreitung bzw. Medienecho. --Weissbier 12:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

15 andere Wikipedias. Bestimmt ein Selbsteintrag eines Poligloten. --87.184.201.109 13:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die Hobbyisten, die das erstellt haben auf der Welt verstreut sind ist das nicht verwunderlich. Jeder hat in seiner Sprache die Reklame abgeladen. Weissbier 13:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Google? Ich komme nur auf 463 --MBq Disk Bew 15:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Suchen will gelernt sein. Probiers mal mit zusammenschreiben, dann sind es 1.060.000 Treffer. --Revvar (D Tools) 15:42, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zusammengeschrieben 421. Blättern will gelernt sein --MBq Disk Bew 15:48, 8. Feb. 2007 (CET) echt[Beantworten]
@MBq: Ich finde die Aktivität auf Unterseiten einer Webseite sehr wohl relevant, du halt nicht. --Revvar (D Tools) 16:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch ein irrelevantes Linux. Und LiveCDs gibts inzwischen auch Rudelweise, das macht keine Relevanz. Der Fedorea Kern wird auch immer gerne genommen. Irrelevant. --Weissbier 12:53, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In insgesamt 6 WPs irrelevant. Alle löschen oder alle behalten. --87.184.201.109 13:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
halte ich für relevant, auch in Vergleich von Linux-Distributionen vertreten, behalten--89.59.207.223 15:06, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, dort wurde es vom Autor eingefügt. Tolle Begründung. Weissbier 16:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jemand hat uns dieser Werbeflyer für eine Nischendistribution von Linux hiergelassen. Ich empfehle die Blaue Tonne für Werbemüll dieser Art. --Weissbier 12:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein von einer Zeitschrift für die stets diesen zeitschriften beiligenden RamschCDs entwickeltes Linux, welches inzwischen verstorben ist. Relevanz? --Weissbier 12:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die IP wollte nur demonstrieren, wie klein die Bekanntheit dieser Distribution ist und hat einfach nur vergessen, einen Vergleich mit SUSE oder Redhat (30Mio Treffer) anzugeben. --P. Birken 16:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
die IP hat wahllos und ohne ein Votum versucht, die Lücke in den Relevanzkriterien "bekannt" aufzuzeigen. Wie wird "bekannt" definiert, siehe auch oben unter der allgemeinen Diskussion--89.48.20.118 16:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat Artikel: " Asianux soll in Ländern Ostasiens entwickelt werden." - Dann macht erst mal fertig das Ding und dann sehen wir weiter. Relevanz arg fraglich. --Weissbier 12:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reklame für irgendein nicht weiter bekanntes oder verbreitetes Linux. Aber natürlich ist es wie immer das tollste, beste, schönste und überhaupt. --Weissbier 13:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf diese Werbung ist man in vielen Ländern reingefallen (siehe die Leiste links) --87.184.201.109 13:04, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die vorgelbliche Sonderrolle läßt sich mit jedem Linux abbilden. Ich sehe keinen Grund genau dieses hier zu erwähnen. --Weissbier 13:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer Red Hat Clone. Und?!? Wieso soll der relevant sein? --Weissbier 13:03, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil es in 20 Wikipedias steht. --87.184.201.109 13:06, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was interessieren mich die anderen Wikipedien? Ich sehe hier keine Relevanz. Und offenbar haben Linux-Kompilierer einen Hang dazu Ihr Ding in möglichst vielen Wikipedien unterzubringen. Ob man es nötig hat? Weissbier 13:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Linux für die Schule. Und nochmal die Frage warum dieses hier lobend erwähnt werden sollte. --Weissbier 13:07, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Knoppix. Und nochmal die Frage was daran nun relevant sein soll. --Weissbier 13:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Super, Gentoo und ein Installationsskript und schon ist noch ein neues Linux fertig. Relevanz?!? --Weissbier 13:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine 08/15-Linuxdistribution, die nicht mal in der Wikipedia der Landessprache des Entwicklers eingetragen ist so irrelevant, daß sie schnelllöschbar ist?!? --Weissbier 13:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Linux. Und wieder nix besonderes. --Weissbier 13:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, und? ich kann jedes Linux ohne grafischen Schnickschnack betreiben. Und in seiner Inforamtionsleere gibt der Artikel keinerlei Relevanzbegründung. --Weissbier 13:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten: Es ist ein Artikel, der über eine eigene Distribution handelt. Auch wenn es bestimmt kein Lesenswert-Kandidat ist, herrscht keine Informationsleere. Ein netter, kleiner, ausbaufähiger Artikel über eine ressourcenschonende Linux-Distri ... ich sehe keinen Löschgrund. --Nyks ► Fragen? 15:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Linux ohne jegliche hervostechende Eigenschaften (die angepriesene Benutzerfreundlichkeit reklamieren alle Linuxe für sich, das ist nix besonderes). --Weissbier 13:12, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur 12 Wikipedias insgesamt. Das ist fast unter dem Schnitt. --87.184.201.109 13:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und mal wieder ein Linux getreu dem Motto "Ein Informatikstudent, drei Linuxe.". --Weissbier 13:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Student spricht aber sechs Sprachen --87.184.201.109 13:12, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch Studenten haben schon mal Freunde. Soll vorkommen. Weissbier 13:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Knopppix ohne KDE. Ja, und?!? --Weissbier 13:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Ich habs satt für heute. Soll wer anders den Rest der Liste mit dem Linux-Spam durchgehen. Weissbier 13:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Knoppix, steht dort bereits in einer Liste, Artikel löschen. --Markus Mueller 14:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
eine der bekannteren Admin live CDs. Heute nichtmehr auf Knoppix fußend und wurde zuletzt auch auf Zeitschriften CDs veröffentlicht, so das die Verbreitung (eines der wenigen Relevanzmerkmale für Betriebssysteme, die mir spontan einfallen) gegeben sein dürfte.--Löschkandidat 15:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollte dieser Artikel gelöscht werden? Grml ist eine eigene Distribution hervorgegangen aus Knoppix. Knoppix ist eine Distribution, die sich perfekt dazu eignet, Linux kennenzulernen und erste Versuche in dem Betriebssystem zu unternehmen. Grml dagegen ist eine sehr spezielle Distribution, die sich an Admins richtet. Das hat mit Knoppix rein gar nichts zu tun und das als Linux-Spam zu bezeichnen deutet schon von sehr großer Unkenntnis.--nicht unterschrieben

grml hat mit Knoppix eigentlich nur noch gemeinsam, dass es von einer CD startet. Es ist das herausragende Tool für Systemrettung, Forensik und ähnliche Adminaufgaben, das sich im Gegensatz zu Knoppix auch im Systemstart personalisieren lässt und somit auch für remote-Einsätze taugt. Es wäre wirklich schade, wenn der Artikel verschwinden würde.

Die sonstigen Aktivitäten des Benutzers Weißbier lässt auf eine generellen Krieg gegen Linux schließen... --Zugschlus 17:50, 8. Februar 2007 (CET)

Wird seit Sept 2006 entwickelt. Keine Besonderheiten --MBq Disk Bew 14:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Knoppix in französischer Sprache. Kein Alleinstellungsmerkmal. --MBq Disk Bew 14:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenbemerkung: auf der französischen Version gibt es einen "wie fange ich richtig an?" Abschnitt - nett gemeint, zeigt aber ein überhöhtes Sendungsbewußtsein der Linux Gemeinde, das ich in einigen Artikeln dieser Sammellöschdisku hier auch feststellen muss - so ein Abschnitt kann doch bitte auf der Distri-Homepage bleiben, aber wie gesagt: NB. --Orangenpuppe 17:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Knoppix mit anderer Benutzeroberfläche. Kein Alleinstellungsmerkmal. --MBq Disk Bew 14:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Knoppix, steht dort bereits in einer Liste. --Markus Mueller 14:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgespecktes Knoppix aus Brasilien. Kein Alleinstellungsmerkmal. --MBq Disk Bew 14:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

428 --MBq Disk Bew 15:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Knoppix für Unternehmen. Kein Alleinstellungsmerkmal. --MBq Disk Bew 14:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung. Redirect auf Knoppix, steht dort in einer Liste. --Markus Mueller 14:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unternehmen mit 60 Mitarbeitern und 1,7 Mio. EUR Jahresumsatz. -> WP:RK nicht mal im Ansatz erfüllt. --Weissbier 13:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen da WP:RK masslos unterboten werden und auch sonst nicht Berichtenswertes in dem Artikel steht. --Mgehrmann 16:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird zur Zeit nur von einer einzigen Person betreut - offenbar irrelevant. --MBq Disk Bew 14:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe meinen Kernel selber konfiguriert und kompiliert, vielleicht schreibe ich dazu einen Artikel.. /dev/null --Spongo 16:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

und

Werbeeinträge, vgl. den gleichlautenden Text auf [14] --MBq Disk Bew 15:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Coyote Linux ist eine Disketten-Linux-Distribution der Firma Vortech Consulting für Leute, die einen Internetanschluss haben und den mit anderen PCs im Netzwerk teilen möchten.. Davon gibt's mindestens ein Dutzend, kein Alleinstellungsmerkmal. --MBq Disk Bew 15:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Formulierung genau so irrelevant wie der beschriebene Gegenstand. Sowas bastelt Dir jeder erfahrene Linuxer (also schlauere Menschen als ich) an einem Nachmittag. Weissbier 16:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unklarer Wörtebucheintrag. Jedenfalls keine Begriffsklärung. --Catrin 13:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr verwirrend. Sehe ich das richtig und Chirographie bedeutet schlicht "mit der Hand Geschriebenes"? Was braucht es da eine BKL? Und vor allem, was hat das Handlesen damit zu tun? Eher würde schon Graphologie passen, aber auch da brauchts keine BKL. Würde ich schnellöschen. --Henriette 15:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen , mit Chirographie :Étude des lignes de la main gemeint; d.h Handlesen als französische Vokabel. Kein Artikel Redirect zu Handlesen und Löschen.--Zentuk'mesaj' 16:18, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- 13:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Orchestern nach, mit denen sie bereits gearbeitet hat, scheint sie mir schon relevant zu sein. Bei den anderen drei bin ich noch nicht so überzeugt. -- Arcimboldo 13:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegen einen Eintrag spricht, daß sie aus erst einer CD-Einspielung vertreten ist. Dafür alles übrige. Neutral mit Tendenz zum Behalten. -- Uka 13:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

also, wie auch bei den anderen, die ich zu Löschung vorgeschlagen habe (sie waren alle im Text eines Musiklehrers verlinkt): es handelt sich offensichtlich um ein No-name. Ist Wikipedia wirklich eine Forum für sowas? Soll sich hier jeder fertigstudierte Musiker und Künstler eine Seite machen? Oder gehört ein wenig mehr dazu?

1. Eintrag unterschreiben wäre nicht schlecht. 2. Ja, es gehört ein wenig mehr dazu. Und das kann Frau Volkamer auch bieten: Auftritte mit sehr renommierten Orchestern und ein internationaler Klavierpreis. Das sollte doch wirklich reichen. Behalten. --Louis Bafrance 14:27, 8. Feb. 2007 (CET
Behalten Artikel wurde von mir teilweise wikifiziert. Auslandskonuerte, Radioübertragungen entsprechen eindeutig den Relevanzkriterien. Nur der Artikel entsprach in Form und Inhalt nicht ganz dem Standard. Der Anfang zum besseren Artikel ist jedoch gemacht ... -- Jlorenz1@web.de 14:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannt durch Presse, Funk und Fernsehn. Behalten. Auch wenn diese Sternchen mangels Konzertbesucher irgendwann in der Musikschule verschwinden. Bei uns in der Stadt gabs mal ein Klavierkonzert mit 1 (einem) Besucher. Das war der Kritiker. --Musicologus 16:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- 13:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also bitte eine kleine Firma mit 95 Mitarbeitern ohne jegliches Herausstellungsmerkmal. --Dachris blubber 13:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sonst wird hier in der Wikipedia doch alles pendantisch aufgelistet und gehortet, also warum dieser Widerstand gegen einen Artikel, der relevanter als andere Artikel (zb: über Firmen mit nur 15 Mitarbeitern, oder übers Jointbauen,...) ist? Zudem habe ich mir wirklich Mühe gegeben, die Formulierung und Gestaltung sofort wikipedia-tauglich zu machen. Noch eine Sache: Wie gesagt, ich kann noch weitere (relevanzsteigernde) Ergänzungen machen. Zum Beispiel zur Geschichte des Unternehmens (es entstand aus einem ehem. kommunistischen Grossbetrieb, mit Monopol im Leiterbau in ganz Niederschlesien). Wär das was? --Ichmichi 13:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was für eine 15-Personen-Klitsche genau? Weissbier 13:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel Spass noch mit dem Artikel, man tue mit ihm, was man wolle, ich jedenfalls habe keine Lust mehr, meine Zeit mit Details zu vertun. Also bitte löscht Passagen, oder den Artikel. Ich geh mir jetzt was leckeres kochen... Ichmichi 13:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Hunger! Allerdings, wenn Du keine Lust mehr hast, deine Zeit mit Details zu vertun, ist es auch besser, wenn Du am Kochtopf bleibst. --presse03 17:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- 13:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK sind hier (noch) nicht erfüllt -> keine CD-Einspielungen, keine herausragende Konzerttätigkeit, keine bedeutende Medienpräsenz. Daher vorerst löschen und wieder vorstellig werden, wenn die Kriterien erfüllt sind. -- Uka 13:47, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Dirigent erfüllt er meiner Meinung nach das Relevanzkriterium "Inhaber einer [...] künstlerisch bedeutenden Stelle mit leitender Funktion" (z.B. Schlossfestspiele). Also, behalten.--Louis Bafrance 14:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Knapp, Knapp. Immerhin Wagner dirigiert. Und er spielt Cello. Auf jeden Fall wird der Herr relevant. Gibt es da kein Wartezimmer für solche Fälle? Musicologus 16:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat zwar ´mal die Nürnberger Sinfoniker dirigiert, was ihn in meinen lokalpatriotischen Augen relevant macht, aber genügt das? Von den allgemeinen RK für Musiker erfüllt er wohl:

  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland)

Aber CD-Einspielungen vermisse ich ebenso wie eigene Kompositionen. Die Teilnahme an Wettbewerben ist grenzwertig, zumindest kann nicht beurteilen, wie relevant diese sind. --Mghamburg Diskussion 17:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- 13:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit drei erhältlichen (und einer vergriffenen) Einspielung hinreichend eintragsrelevant. Behalten. -- Uka 13:42, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Donner: klar relevant'. Benutzer:Toolittle hat den Artikel gestartet. Musicologus 16:24, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klare Erfüllung der Relevanzkriterien: mehrere CD-Einspielungen (Gesamtwerk Rachmaninows!), von Frankfurter Rundschau als "Geheimtipp unter den deutschen Pianisten" bezeichnet, wichtige Funktion (Orchesterpianist) bei bedeutende Orchester Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. behalten --Mghamburg Diskussion 16:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles gesagt! Behalten --presse03 17:24, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA von Girlsofsummer mit nachfolgender Begründung: Ich bin der Ansicht der Artikel erfüllt das Kriterium der zweifelsfreien Irrelevanz: das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (vollkommen unbekannte Person). Der Artikel hat den Charakter einer prsönlichen Seite. Für eine Seite eines Musikers, sollten wenigstens eine Diskografie (falls es überhaupt eine gibt) oder andere für die Öffentlichkeit relevanten Informationen enthalten sein (und nicht ein Link zu einer persönlichen Homepage!). Ein weiteres Indiz für Irrelevanz ist die Nennung von Namen (in diesem Fall v.a. Lehrer), die auf Wikipedia nicht gelistet sind. Ich bin der Ansicht, dass hier ein Missbrauch von Wikipedia stattfindet, um z.B. ein besseres Ranking in Suchmaschinen zu erreichen. und Einspruch meinerseits. Die Relevanz der beschriebenen Person mag ich allerdings nicht zu beurteilen. --Kickof 13:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

also ich finde, es handelt sich offensichtlich um ein No-name. Ist Wikipedia wirklich eine Forum für sowas? Soll sich hier jeder fertigstudierte Musiker und Künstler eine Seite machen? Oder gehört ein wenig mehr dazu? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Girlsofsummer (DiskussionBeiträge) )

Sind Sieger von Jugend musiziert schon relevant, wenn sie danach nicht völlig in der Versenkung verschwinden? --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 13:53, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja - ich würde anstatt zu löschen gleich schon mal den Artikil zur Schwester Sirin Kilic [15]. Asli Kilic ist keinesfalls unbekannt: die überregionale Presse berichtet über ihre Konzerte, bekannte deutsche Schauspieler lassen sich auf Lesungen gern von Kilic begleiten und die im Artikel erwähnten Auszeichnungen sind offenischtlich auch nur eine Auswahl. Behalten --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 14:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht fragt ihr auch noch den altehrwürdigen Benutzer:Toolittle, der schon seit Jahren (übrigens unbehelligt von jedermann) Kilic in einem anderen Artikel als bekannte Schülerin eines bekannten Lehrers führt [16]--Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 14:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

als Schülerin von Paul Dan und Gewinnerin von zwei Ersten Preisen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, mit Rundfunkaufnahmen und Konzertreisen erscheint sie mir relevant genug, sonst hätte ich den Artikel nicht angelegt. (Die Begründung des SLA empfinde ich als dummdreist, mit gleichmäßiger Betonung auf beiden Hälften.) -- Toolittle 15:56, 8. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: Schnelllöschtroll -- Toolittle 15:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten -Musicologus 16:32, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage Dachris blubber 13:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze über ein Unternehmen der Optikherstellung. Relevanz wird in dem Artikel nicht im geringsten deutlich. So löschen.--SVL Bewertung 13:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack SVL, relevanz - auch wenn der Artikel mehr substanz hätte - nicht zu erahnen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 13:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Kalklutsche (schnellgelöscht)

Dieser Artikel ist ein astreiner Fake. Insofern eigentlich ein SLA. Da der Fake nicht ganz so offensichtlich ist, habe ich hier nur einen LA gestellt und begründe ihn. Immerhin steht dieser Artikel seit Mai 2006 in der WP und hat es durch die Wikipedia immerhin schon zu 12 Googletreffern gebracht (Wikipedia-Derivate). Ich bin Geologe, habe aber noch (man kann ja nicht alles wissen), das Geologische Wörterbuch von Murawski, 11. Aufl. von 2004, den Watznauer, Wörterbuch Geowissenschaften Deutsch-Englisch von 1989 und Füchtbauer Sedimente und Sedimentgesteine konsultiert. Überall erwartungsgemäß Fehlanzeige. Den Prof. Wilhelm Haack gab es, allerdings habe ich keine Publikation von 1918 von ihm gefunden. Der angegebene Link auf Wilhelm Haack ist echt (dort begann er 1919 mit der Kartierung). Der Link Näheres zu den Verdiensten Haacks weist auf eine andere Person. Der Link geoberg.de kennt den Ausdruck auch nicht. Der Inhalt ist "gut" geschrieben: "Dort verfestigt es sich (das Sediment ist gemeint) durch Austrocknung und Erdandruck(!). Übrig bleiben fingerartige Streifen im Gestein, die so genannte Kalklutsche." Erdandruck, toller Begriff. Da drückt der Erdball auf die Ablagerung?? Auch die daraus möglichen "Rückschlüsse": "Wilhelm Haack stellte fest, dass Lage und Umfang der Kalklutsche detaillierte Rückschlüsse auf thermische Veränderungen des Erdmantels seit der frühen Kreidezeit zulassen." sind kompletter Nonsense. Schön wäre es, wenn es möglich wäre. Die einstellende IP hat sich garantiert tierisch darüber gefreut, dass dieser Artikel so lange unentdeckt geblieben ist. Auch die Listung in Google ist wirklich toll. Eine andere Form von SEO-Contest. Dabei fällt mir ein, dass ich vorgestern schon einen ähnlich "guten" Fake gesehen habe (Walter´s River, schon schnellgelöscht). Wird Wikipedia auch schon zum Ziel eines FAC (Fake Article Contest), um festzustellen, wie lange der Artikel unentdeckt bleibt? -- Engeser 13:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat lässt einem der Artikel in der Annahme, dass es sich hierbei um einen substantiierten Beitrag handelt. Nach vorstehenden Ausführungen von Engeser, wollen wir das gute Stück dann doch lieber einer Schnelllöschung zuführen. SLA gestellt.--SVL Bewertung 13:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

diese Textwüste strotzt vor Banalitäten, vielleicht was fürs Vereinswiki, hier löschen Hermann Thomas 13:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Hermann. Verschieben und löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 13:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(2 x BK)Textwüste über einen absolut irrelevanten Verein. Das ist noch nicht einmal für das Vereinswiki tauglich - ersatzlos löschen.--SVL Bewertung 13:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem URV-Verdacht, siehe http://www.wsvn.hemetsberger.org/verein.htm --Hermann Thomas 17:24, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. QS erfolglos. Zudem redundant zu Lansium. -- Cecil 13:53, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausserdem wird der Sachverhalt im Artikel Lansium besser erklärt, ggf. redirect setzen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 14:06, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


starker Verdacht auf Begriffsfindung, 18 google-Treffer Dinah 14:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann nur zustimmen. Auf einer anderen deutschen Web-Seite fand ich als Erklärung für die Abkürzung (auf Englisch): A dapt, R eorganize, O mit + organize, M odify und A rrange. Also gibt es offensichtlich noch keine verbindliche Erklärung für das AROMA-Prinzip. -- Engeser 15:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Glaskugelleserei, vieles "wäre möglich...", was die Bahn keineswegs WP-relevant macht. Der Name der Bahn ist zudem lediglich Wunsch des Artikelerstellers. --Wahldresdner 14:26, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Google spuckt nicht einen Treffer aus. Kommt mir langsam wie ein Beitrag zum Wikipedia-FAC (Fake Article Contest) vor, siehe Kalklutsche oben, und Bernsdorfer Eisenbahn weiter unten, vorgestern Walter´s River. Ist nicht ernst gemeint, aber es häuft sich. -- Engeser 15:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, der Artikel ist zwar ur-hässlich (!!) und stümperhaft (!!!) geschrieben, aber nicht unbedingt falsch. Ich kenne die ganzen Ortsnamen. Es sind alte deutsche Bezeichnungen polnischer und böhmischer Orte, und auch vieles andere in dem Artikel (wie der Name der Verbindung an sich) scheint seine archaische, nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung zu haben. Ausserdem handelt der Artikel von einer nicht mehr existierenden Verbindung irgendwo zwischen Niederschlesien und Lausitz. Vielleicht ist das der Grund warum "google da nichts ausspuckt", es ist einfach nicht besonders viel darüber im Internet geschrieben worden.

Aber eine Löschung wäre dennoch angebracht, bei diesem Zustand. --Ichmichi 15:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Bezeichnung Lausitzer Seenland recht neu ist (schließlich werden die ganzen Tagebaue erst derzeit geflutet), kann von einer alten, nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung keine Rede sein. Und zu den dortigen alten Strecken gibt es durchaus Internetseiten (etwa hier: http://home.arcor.de/h.schygulla/verkehrsrelikte/regionen/lausitz.htm ), aber die Bezeichnung wird dort nicht verwendet, geschweige denn dass die im Artikel skizzierten Ausbaupläne irgendwo bekannt sind. --Wahldresdner 16:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles klar, weg damit! --Ichmichi 16:26, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, Ichmichi: es handelt sich nicht um die alten deutschen Bezeichnungen polnischer und böhmischer Orte, sondern um die sorbischen Bezeichnungen deutscher Orte. Sorbisch ist in diesem Teil Deutschlands sehr präsent und viele Bahnhöfe und Ortsschilder tragen beide Anschriften. Die Orte liegen auch im Jahr 2007 in Deutschland und die Strecken wurden von der DBAG stillgelegt. Als Theoriefindung löschen! --213.182.139.175 16:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser in der QS erfolglosen Organisation. -- Cecil 14:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI 6 bzw 7 (Löschantrag von Johnny Yen nachgetragen)

kopier dem das aber bitte einer auf die Unterseite - hiernach ist das irgendeine Form von Gruppenarbeit, und ganz am Ziel einer Enzyklopädie vorbei gehts wohl nich...--Löschkandidat 14:42, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Löschkandidat, jetzt behandeln wir das Thema anscheinend zum zweiten Mal. Könntest Du bitte Deinen Löschantrag begründen? Erstens einmal ist das eine Benutzerseite, und zweitens geht es hier um die Ziele einer freien Enzyklopädie im Bereich der Klassifikationen, Medizinstatistik und Medizin. Wenn Du keine geschenkte Arbeitszeit für die wikipedia haben möchtest seh ich das ja ein, aber andere wollen das vielleicht schon. Bitte begründe es und erkläre mir, was Deiner Meinung nach das Ziel ist. Es kann ja nicht darum gehen, wikipedianer zu frustrieren. Jetzt bereite ich das Thema schon auf Unterseiten auf, das genügt Dir immer noch nicht? Und als Benutzer:Prikraf bin ich schon in einer Spezialrolle im Sinner der wp - könnten wir das vielleicht telefonisch klären? Bist Du telefonisch erreichbar? Danke --Prikraf 14:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ahoi, das war nicht mein Löschantrag. Ich hätte auch keinen gestellt, weil ich -obwohl ich das nicht verstehe, was genau du/ihr da treibt- das für im Zweifel tolerierbar halte. Das das Schmerzen geben könnte, das auf einer Benutzerseite zu machen, hab ich allerdings auch versucht zu erklären. Hier ging es mir nur darum das deine Seite in eine Unterseite in deinem Namensraum gerettet wird. Übrigens das auch nicht zuletzt um dich nicht gar zu sehr zu demotivieren...--Löschkandidat 15:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Artikelarbeit, löschen --MBq Disk Bew 16:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WWNI 5, 6 bzw. 7 -- Johnny Yen Watt'n? GdL 14:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Johnny Yen. Könntest Du bitte Deinen Löschantrag begründen? Erstens einmal ist das eine Benutzerseite, und zweitens geht es hier um die Ziele einer freien Enzyklopädie im Bereich der Klassifikationen, Medizinstatistik und Medizin. Wenn Du keine geschenkte Arbeitszeit für die wikipedia haben möchtest seh ich das ja ein, aber andere wollen das vielleicht schon. Bitte begründe es und erkläre mir, was Deiner Meinung nach das Ziel ist. Es kann ja nicht darum gehen, wikipedianer zu frustrieren. Jetzt bereite ich das Thema schon auf Unterseiten auf, das genügt Dir immer noch nicht? Und als Benutzer:Prikraf bin ich schon in einer Spezialrolle im Sinner der wp - könnten wir das vielleicht telefonisch klären? Bist Du telefonisch erreichbar? Danke--Prikraf 15:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Johnny Yen scheint seit 14.40 Uhr offline zu sein. Davor sagte er: WP:WWNI 5,6 bzw. 7. 6 und 7 sagte er auch im Löschantrag eins drüber, hat's aber nicht in die Diskussion eingetragen. Mir wird allerdings auch nicht klar, was die beiden Einträge in dieser Enzyklopädie sollen, aber das mag an mir liegen. --Gf1961 15:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit WWNI kann man neuerdings sogar eine Schnelllöschung von Benutzerseiten begründen. -- Toolittle 16:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Artikelbeiträge, löschen --MBq Disk Bew 16:18, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"wehret den Anfängen"? Ich würde z.B. nie auf dessen Seite landen, weil ich nicht nach "irgendwem" suche, sondern evt. User anklicke, die in "meinen" Artikeln was änderten, auf meiner Diskussionsseite erschienen oder die mir auf der QS oder bei LAs begegneten. (sind ohnehin schon viel zu viele, bei denen ich mal reinschaue)

WIE findet man eigentlich solch "nutzlose" Leute, die hier höchstens Eigenwerbung machen? *grübel* --Ricky59 16:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Freigegebene Textwüste aus der QS, aber in der Form vollkommen ungeeignet. Scheint mir eher Werbung zu sein. --Svens Welt 14:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der zahlreichen Copyrights bereits oberflächlich als Werbegeschwurbel für die AZO GmbH + Co. KG zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 16:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Madeleine Mode (LA zurückgezogen)

Unternehmen ist imho unterhalb der WP:RK Wkrautter 14:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

RK hin oder her, ich sehe hier keinerlei enzyklopädische Relevanz. Ist halt ein Unternehmen, das Klamotten herstellt. Weder eine lange Firmengeschichte, noch sonstwie Herausragendes. Allerdings macht mich Für →den Namen stand die Tochter... stutzig: ? Sollte das irgendwo herauskopiert worden sein? löschen --Henriette 15:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich sehe das anders. Der Mutterkonzern weist hier für die Tochter einen jährlichen Umsatz von 131 Millionen Euro aus. Glaubt man mal den Eigendarstellungen, ist die Firma in der Welt der Damenmode schon ein Begriff. Sollte es nicht abgeschrieben sein, Behalten. -- Triebtäter 15:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Madeleine Schickedanz ist schon ein Begriff und wenn die Modemarke tatsächlich nach ihr benannt worden wäre, dann wäre das schon einen Eintrag wert. Aber so ist der Artikel nicht zu gebrauchen und sieht in der Tat eher abgeschrieben aus. 7 Tage zum verbessern.--Mgehrmann 16:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn die 131 Mio stimme, eindeutig oberhalb RK - LA zurückgezogen. --Wkrautter 16:34, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist diese zu 99 % rote Liste wirklich relevant??? -- KV 28 14:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde sie immerhin informativ. Vielleicht werden die Einträge so nach und nach besser eingebaut. Behalten! --∂φ +/- 14:40, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist sie nur zu ca. 95,762711864406779661016949152542% rot. --Grüße, Auke Creutz um 15:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rote Liste sinnvoll, weil dadurch systematische Artikelarbeit möglich wird -> behalten. --Matthiasb 18:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Minute ist die Minute keine SI-Einheit, also ist "SI-Minute" WP:TF. --Ordnung 14:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte schnelllöschbar sein. --SVL Bewertung 16:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Deswegen macht ja dieser Redirekt auch Sinn oder? --Matthiasb 18:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma ist erfunden (die Bezeichnung wird weder bei der DB AG noch sonstwo genutzt), Artikelinhalt besteht aus Glaskugelei.--Wahldresdner 14:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel wegen Unverständlichkeit und diverser anderer Kleinigkeiten wie z.B. Form in die QS eingestellt. Sollten aber noch nicht mal die Fakten stimmen, plädiere ich auch für die Löschung. Gruß Martin Bahmann 14:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Klärung der Frage, wie das Lemma zu lauten hätte, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken. --Herby 15:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was hat das da überhaupt mit der Eisenbahn zu tun? Jemand sollte sämtliche Edits der IP überprüfen. --87.184.201.109 16:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts, deshalb habe ich das gerade sachgerecht entsorgt. Gruß Martin Bahmann 16:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier zeigt die IP weitere Argumentationsstärke. Das ist wahrscheinlich derselbe, der einmal das Connex-Bahndiskussionsforum komplett zertrollte. Für's erste sollte man die Hälfte der Admins zur Problembekämpfung abstellen, das würde vorerst reichen. --87.184.230.45 17:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht wirklich ein artikel. --southpark Köm ? | Review? 14:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher was für das Wiki-News-Feuilleton! Hier löschen oder wenn jemand Lust hat eben verbessern (aber das ist eigentlich kaum vorstellbar!) --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 15:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte Lust und habe den Artikel komplett renoviert. So kann man ihn erstmal behalten, ich trage ihn noch beim Portal:Film ein, da findet sich noch jemand für Auszeichnungen und Kritiken. Da spukt Google nicht so sehr viel aus und ein Filmlexikon auf Papier besitze ich nicht. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 15:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde Teile der Erstversion unter http://www.amazon.de/Pretty-Pink-Molly-Ringwald/dp/B00006GEEK (eine der "Rezensionen") --Drew-Barrymore-Fan 15:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter http://www.amazon.de/Pretty-Pink-UK-Molly-Ringwald/dp/B00004CJRQ ("Kurzbeschreibung") steht der Rest. Fazit: Man hätte das Zeug als astreine URV loswerden können, jetzt muss man die Versionsgeschichte bereinigen. --Drew-Barrymore-Fan 15:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, entschuldige bitte, dass mir das nicht aufgefallen ist. Soll ich einen SLA reinkloppen? Warum so biestig, Drew-Barrymore? Das liebe ich ja: Den Artikel vor dem Müll gerettet und dann kommt einer und stänkert rum, obwohl dem Motzer das Bereinigen der Versionsgeschichte überhaupt keine Arbeit macht.--die Tröte ...in mein Büro, bitte! 16:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist der erste Teil verschwunden, der zweite halbwegs umgeschrieben. Sonst müsste man irgendwann sämtliche Edits bis zum Zeitpunkt, in dem der Text anders wurde, löschen (das wären jetzt drei Versionen). Schrott zu "retten" hat keinen Sinn, darin gibt es zu oft solche Tretminen. --Drew-Barrymore-Fan 16:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte den Artikel für rettbar. Behalten. - Gruß --Rybak 17:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenig relevant, kein Artikel, reine Kopie von einer Webseite. Bitte wer soll das eingliedern? --Grüße, Auke Creutz um 15:05, 8. Feb. 2007 (CET) (Nachtrag: Ganz vergessen: Werbung und POV.)[Beantworten]

Relevanz würde ich nicht mal abstreiten, konsequente Durchführung von Jahrgangsmischung ist immer noch recht selten. Aber wenn das, wie du schreibst (und wie es ja auch aussieht) eine reine Kopie einer Website ist, müsste da doch ohnehin eine URV-Meldung rein, oder? --Louis Bafrance 15:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, keine URV. Wieder mal eine Freigabe, siehe Diskussion:Freie Adventschule Oberhavel. 7 Tage, vielleicht biegt das ja noch einer hin. --Svens Welt 15:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
da wurde IMO ein Werbeplakat mal so eben hereingestellt. 7 Tage, um das zu einem wikigerechten Artikel zu machen --Ricky59 16:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel mal etwas überarbeitet und die Selbstdarstellung zurückgenommen. Halte die Schule für relevant aufgrund ihres (von mir nicht nicht zu würdigenden) Konzeptes, das der Schule ein Alleinstellungsmerkmal verleiht. --Wangen 17:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch schonmal ein guter Anfang. Danke.--Louis Bafrance 17:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin am überlegen, ob ich den Antrag zurückziehe. Allein deiner Arbeit wegen. Der Artikel ist jedoch schon sehr ausschweifend, stellenweise POVig und subjektiv, sowie eigentlich gar Gefasel; ich denke das Ganze ließe sich auf ein Bruchteil kürzen und damit enzyklopädisch machen. --Grüße, Auke Creutz um 17:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geographischer Querschnitt Jerusalem (erl., schnellgelöscht)

u -- Complex ?!? 15:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In solchen Fällen bitte gleich SLA stellen... --Wahldresdner 15:19, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatte auch einer werden sollen (und das u zu "Unfug" substituiert werden sollen). Für's Protokoll:

15:19, 8. Feb. 2007 Schwalbe (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Geographischer Querschnitt Jerusalem“ gelöscht (Unsinn - Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Unfug'' Wahldresdner 15:18, 8. Feb. 2007 (CET)}}<noinclude>{{Löschantragstext|tag=8|jahr=2007|monat=Februar}...') --Complex ?!? 15:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe dem Artikel Italienische Regionen eine Multitabelle spendiert, damit dürfte dieser Artikel hier überflüssig werden. 212.171.128.213 15:43, 8. Feb. 2007 (CET) PS: Kann mir jemand helfen? Sowohl bei der Flächenangabe als auch bei der Anzahl der Provinzen will sich die Liste nicht richtig anordnen lassen. [Beantworten]

Aufgrund der Prozentanteile bzw. Fußnoten, deswegen wird der jeweilige Wert als Text, statt als Zahl interpretiert ->* linksbündige Sortierung. Fußnoten in Regionname verschieben und Prozentanteile in eigene Spalte, dann sollt es klappen.

Kann weg. --Matthiasb 18:17, 8. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Studienbeitrag (erledigt, Redirect)

Abgesehen von der fehlenden Neutralität kann diese Begrifflichkeit im Artikel Studiengebühr behandelt werden, danke ich. --Michel Degener 15:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Redirect zu Studiengebühr angelegt. In ebendiesem Artikel wird der Unterschied zwischen Gebühr und Beitrag hinreichend behandelt. --[Rw] !? 16:40, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ansammlung von Reiseempfehlungen und Tourenvorschlägen, so ist das kein enzyklopädischer Artikel. --Septembermorgen 15:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine Urheberrechtsverletzung: [17] --Diabas 16:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Daniel Munteanu (erledigt, schnellgelöscht)

relevanz? ein Artikel?Zentuk'mesaj' 16:00, 8. Feb. 2007 (CET) Dreifacher Wiedergänger [18],[Beantworten]

Warum kein SLA? Nun dann: 16:14, 8. Feb. 2007 Tsor (Diskussion | Beiträge) hat „Daniel Munteanu“ gelöscht (Wiedergänger) --Grüße, Auke Creutz um 16:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze, fast nur rote Links: da stellt sich die Frage der Relevanz, Bundesfilmpreis hin oder her.--Nebelkönig 16:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rote Links sind übel, bedeuten aber nicht, dass die Filme nicht im normalen Verleih wären (s. WP:RK). Zwei Sätze sind natürlich peinlich knapp. --Drew-Barrymore-Fan 16:24, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

was heißt "Bundesfilmpreis hin oder her"? Natürlich reicht das zur Feststellung der Relevanz. -- Toolittle 16:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

natürlich ist Kern relevant,nur fände ich persönlich es aufschlussreicher, wenn die Filmographie unterteilt wäre in Schauspielerei, Regie und Produzententum. Aber das ist ja wohl auch Geschmackssache. --Ricky59 16:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bundesfilmpreis hin oder her? Das kann ja heiter werden: Deutscher Meister im Rodeln hin oder her, Oberbürgermeister hin oder her, Drei-Sterne-Koch hin oder her... dann mal ran an die Löschanträge! Behalten. -- Uka 17:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, schnellbehalten. --Amberg 17:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK nicht erfüllt - oder habe ich was übersehen? Totenmontag 16:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Vorstandsmitglied einer im Bundestag/Landtag vertretenen Partei" könntest Du übersehen haben - er saß, wenn ich das richtig überflogen habe im FDP-Bundesvorstand.--Kriddl 16:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das so verstanden, dass derjenige ein Mandat besitzen müsste. Totenmontag 16:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
so hatte ich das erst auch gelesen. Macht aber kein Sinn, da die Mitgliedschaft im Landtag/Bundestag schon alleine eine Relevanz begründet. Gemeint ist, dass die Partei im Landtag/Bundestag vertreten sein muss. --Isderion 17:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist halt missverständlich ausgedrückt (gewesen)-LA zurück?--Kriddl 17:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zu kurz, sla? Löschkandidat 16:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum?

S. Schwind / Kriminologie!

Bruder der relevanten Springreiter reicht hier wohl nicht aus... Totenmontag 16:26, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist nichts aber auch rein gar nichts an Relevanz in diesem Mini-Stub zu entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 16:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädierelevanter Artikel--löschen--Zentuk'mesaj' 16:53, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Er kann doch einfach bei seinem Bruder eingefügt werden, so mit einem Satz. --Ricky59 17:03, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine gute Mischung aus "falsch", "selbsterklärend", "fehlende Quelle" müßte zum Löschen reichen. Totenmontag 16:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant. Die ersten zwei Sätze beschäftigen sich mit der Burg (wobei zweiMal "bedeutendes archäologisches Denkmal aus der Gegend soundso" vorkommt), die es nicht mehr gibt, der Rest des Artikels behandelt den Berg. Text ist dort ausführlicher zu finden. SLA und QS (siehe auch dortige Diskussion) hat der Artikel schon hinter sich. -- Cecil 16:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lobenswert, aber vermutlich weder relevant noch mit Aussich auf Erfolg. Solche initiativen gab es sicher schon zur Einführung der Schrift. tox 16:34, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat denn jemand eine Idee, wo man das sonst einarbeiten könnte, vielleicht beim Schulen ans Netz e.V.? Vielleicht braucht "Schulen vom Netz" keinen eigenen Artikel aber aufgrund der 1.100 google-Treffer, darunter ein Artikel von Tom Wolfe sollte doch eine kurze Erwähnung drin sein. 84.144.16.159 16:45, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm??? Bewegung??? Ich erkenne keine Organisationsstruktur einer wie auch immer gearteten Bewegung dieses Namens. Im Artikel werden zwar Personen mit Quellen benannt, die diesen Ansatz verfolgen, aber wo sind Quellen zu einer solchen angeblichen Bewegung als Gemeinschaft von Personen, die dieses Ziel koordiniert verfolgen? Netter Versuch, bitte gleich bei Weg mit den Alpen - freie Sicht aufs Mittelmeer einlagern. löschen! PS: Was sollte eigentlich der Vermerk der IP zum SLA ohne Begründung? Einspruch ohne Begründung ist für mich unsinnig. --Wangen 16:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Der Einspruch der IP bezog sich auf das Vorhandensein eines Löschantrages, der eine Diskussion vorsieht. Das ist m.E. ein Grund, den SLA vorerst zu entfernen bzw. ihm nicht stattzugeben.
  • Eine Bewegung hat nie eine Organisationsstruktur, sonst wäre sie ein Verein, eine Initiative oder was auch immer. Da verwechselst du etwas. -- 84.144.16.159 16:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Bewegung ist eine Sammlung von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel. Wenn man die Google-Suche richtig ausführt (Also suche nach "Schulen vom Netz", nicht nach "Schulen" und/oder "vom" und/oder "Netz) erhält man gerade mal 1000 Treffer. Ein Teil beschäftigt sich mit der Demo unter diesem Motto (ein Schlagwort ist aber keine Bewegung - sonst hätten wir ja auch eine Bewegung "Wir streiken" oder "Mehr Lohn"). ein anderer Teil setzt sich kritisch mit der Forderung des Amerikaners auseinander. Selbst die Meldung zu der Forderung ist dazu kritisch. Aus einer oder zwei "radikalen" Aussagen eine Bewegung zu konstruieren, erscheint mir gewagt. Eine Bewegung wird wie gesagt von vielen Menschen getragen. Die sehe ich aber nirgends. --Wangen 17:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es würde mit Bezug auf den Artikel von Wolfe reichen, einen Satz zur Kritik an Computern im Unterricht bei Schulen ans Netz einzubauen. Das hier ist irrelevant. Ein kämpferischer Artikel, eine auf Hamburg beschränkte Aktion einer Jugendgruppe und ein paar überzogene Medienreaktionen dazu machen noch keine Relevanz. Löschen. --Sr. F 17:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Murmi ist eine Reklamefigur für eine Kinderschokolade der Chocolats Halba, Wallisellen, Schweiz. Nicht wirklich relevant. Wikipedia wird als Reklameforum missbraucht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.134.254.145 (DiskussionBeiträge) 16:35, 8. Feb 2007 (CEST)) -- tox 16:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel schreibt etwas ganz anderers: es handle sich um die Hauptfigur einer Fernsehserie. Was stimmt nun? --MBq Disk Bew 16:40, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Heterofermentativ und Homofermentativ (Löschanträge vom 8. Februar) --[Rw] !? 16:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

relevanz bei dem geschwurbel nicht erkennbar Tönjes 16:47, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitiere mal den letzten Satz aus dieser Textwüste: „Mick Brehmen spielt den Bass mit soviel Bedeutung, dass man geneigt ist den Job bei der Bank doch hinzuschmeissen und was anderes zu machen“. Denke das sagt im Wesentlichen alles über den Artikel aus. Löschen.--SVL Bewertung 16:53, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte diese Textwüste löschen. --Ricky59 17:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kein artikel, URV? Zentuk'mesaj' 17:12, 8. Feb. 2007 (CET) (hierher übertragen von 2 gleichlautenden Einträgen weiter unten --SVL Bewertung 17:21, 8. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]

keine relevanz und völlig unverständlich geschrieben Tönjes 16:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ich verstehe alles! Ich habe von diesem "Pop-Abo" schon mal was in der "taz" gelesen. Eine Anzeige war sogar mal in der "Titanic". Wenn das mal nicht von Relevanz zeugt! Ich bin also auf jeden Fall dafür, den Artikel drin zu lassen!

Laut Lösch-Logbuch: 17:06, 8. Feb. 2007 J budissin (Diskussion | Beiträge) hat „Pop-Abo“ gelöscht (kein artikel und werbung).
Warum wurde das nicht hier eingetragen? --Amberg 18:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Moderator eines Lokalradios? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweifellos nein. Löschen. Uka 18:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Kollegen gleich hinterher: Relevanz als Moderator eines Lokalradios? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:37, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweifellos nein. Löschen. -- Uka 18:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Amazon kennt weder unter dem vollen Namen noch unter Fatis auch nur ein Produkt. die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

jo, kann weg, von mir aus auch schnell. Artikel schlecht, Relevanz nicht belegt. Ausschlag des Relevanzinikators gleich Null ([19]; [20]). --Isderion 17:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Bitte die Bilder auch gleich löschen.

Seit April 2005 ist eine Überarbeitung angemahnt und nichts ist passiert. Es wurden gar noch zwei weitere/andere "Preise" hier abgelegt, zu denen praktisch nichts da steht. In dieser Form besser löschen, wenn niemand was zu dem Preis von Frère Roger findet und die anderen auslagert und ausbaut.--Xquenda 17:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

2 banale Sätze - mit Inhalt füllen oder löschen. --Laben 17:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann bei Schachmatt o.Ä. eingebaut werden, ein eigenes und zudem falsches Lemma ist nicht nötig. Zudem sollte der Text verbessert werden. --∂φ +/- 17:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Freigegebene Textspende, die in der QS niemand angerührt hat; es reicht eben nicht, einfach die Homepage zu kopieren und dann freizugeben. Kein Artikel. --Svens Welt 18:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]