Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2004 um 22:59 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) ([[Shizo Kanaguri]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. September 25. September 26. September 27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober

Was macht diesen Verein so besonders ? Unyxos 01:58, 2. Okt 2004 (CEST)

Aus dem Artikel wird nicht klar, was an der Firma denn besonderes sein soll. --ahz 02:27, 2. Okt 2004 (CEST)


Das Portal Südosteuropa/Kroatien verlangt nach einer liste mit kroatischen Unternehmen. INA ist nunmal ein wichtiger Öl Konzern in dieser Region.

Der Öl- und Gaskonzern INA (Industrija nafte) ist mit rund 17.000 Mitarbeitern das größte Unternehmen in Kroatien. Das halte ich durchaus für relevant. Also bitte behalten. Krtek76 14:20, 2. Okt 2004 (CEST)
Natürlich behalten, allerdings unter dem Lemma Industrija nafte mit einer Herletung von INA, Industrija nafte (INA) wird dann gelöscht. Ich werde das einfach mal machen. -- Necrophorus 15:19, 2. Okt 2004 (CEST)
Ist in der Zwischenzeit doch deutlich erweitert worden., So kann es bleiben. LA raus genommen. --ahz 15:54, 2. Okt 2004 (CEST)

Das möchte ich nicht wirklich hier lesen müssen... ----Pismire 09:16, 2. Okt 2004 (CEST) Zitat:...war ein deutschgeborener britischer Kriegsverbrecher und somit ein deutscher Landesverräter....

schnellgelöscht Hadhuey 10:52, 2. Okt 2004 (CEST)
Das Lemma ist leider immer noch da :(( --Mogelzahn 13:48, 2. Okt 2004 (CEST)
Was meinst du damit? Hadhuey 16:07, 2. Okt 2004 (CEST)

Alles drei sind Falschreiberklärungen. Nullinformationen, außer dass dieses Wort falschgeschrieben ist, das kann es ja wohl nicht sein! Entweder machen wir einen Redirect draus, um das neu Anlegen zu vermeiden, oder ganz löschen. --Crux 12:54, 2. Okt 2004 (CEST)

Das lange Bestehen dieser Artikel ist eine ziemliche Schmach! löschen (kann eigentlich auch sofort, weil Falschschreiblemma) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 12:56, 2. Okt 2004 (CEST)

REDIR würde nur zum Falschschreiben animieren, da der Link nicht rot wäre - also Löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 13:00, 2. Okt 2004 (CEST)

Löschen! --Krido 13:42, 2. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht hat schon mal jemand daran gedacht, dass diese "Falschschreibhinweise" vielleicht mit Absicht da stehen? Es handelt sich um beliebte Falschschreibungen, um diese Lemmata vor ständig neu angelegten Artikeln zu schützen, wurde diese Hinweise hineingeschreiben - auf jeden Fall behalten, sonst sind das wieder andauernde Schnelllöschlemmata. -- srb 14:22, 2. Okt 2004 (CEST)
Mir ist schon klar, dass diese Hinweise da mit Absicht stehen. Aber ich habe starke Zweifel, dass diese Sinn machen, da sie dem Leser seine vermeintliche Dummheit vorhalten. --Crux 14:46, 2. Okt 2004 (CEST)

Stimmenthaltung, aber wenn löschen, dann bitte konsequent und Ingmar Bergmann, Standart und Vorlage:Falschschreibung mitlöschen. --Zumbo 15:25, 2. Okt 2004 (CEST)

Behalten Diese Artikel wurden angelegt, um über die Falschschreibung aufzuklären und ein Anlage unter dem falschen Namen zu vermeiden. Ein Redirect ist ausdrücklich nicht erwünscht. Darüber gab es mal ein Diskussion mit eben diesem Ergebnis. Hadhuey 16:05, 2. Okt 2004 (CEST)

Behalten. In solchen, eher seltenen Fällen ist das sinnvoll. Was haltet ihr übrigens vom Artikel Eifelturm? Gefallen tut der mir nicht. Rainer 19:38, 2. Okt 2004 (CEST)

@Hadhuey: Wo gab es diese Diskussion? Weißt Du das noch? Wenn über den Punkt "Falschschreibung" schon einmal abgestimmt wurde, können wir uns diese Diskussion sparen. Gruß --Krido 19:55, 2. Okt 2004 (CEST)

Alte Fundstellen

Alles schon mal da gewesen -- Triebtäter 20:00, 2. Okt 2004 (CEST)

Altes Thema, zur unendlichen Geschichte:
in Wikipedia_Diskussion:Redirect#Abstimmung:_Falschschreib-Weiterleitungen_zulassen.3F war Konsens, dass Falschreibungen nicht durch Redirects legitimiert werden sollen, gleichzeitig wurden nach und nach Seiten wie Eifelturm angelegt, die regelmäßig auf den Löschkandidaten landeten. Um das zu stoppen, habe ich vor einigen Wochen die Vorlage:Falschschreibung angelegt, inzwischen gibt es sogar die Kategorie:Falschschreibung ... Bevor noch andere kommen "Skandal, ich habe noch einen gefunden", siehe [3] ...
@ Benutzer:Crux (Vorlage Diskussion:Falschschreibung) "...Tut mir leid, ich halte es für Schwachsinn. Dieser Hinweis ist nicht nur Metainformation, sondern hält dem Benutzer seine Dummheit ziemlich direkt vor, und das kann wirklich nicht die Lösung für das Problem sein." ... Du wirst uns jetzt bestimmt die Lösung mitteilen ??? (Ein Redirect kann es ja wohl nicht ernsthaft sein) ... Falls Dir nur der Text des Bausteins nicht zusagt, der ist auch ohne Löschanträge zu ändern ... Hafenbar 21:42, 2. Okt 2004 (CEST)

Über die erfolgten Schnellöschungen(!) von Ghandi, Mahatma Ghandi, Phillippinen, Philipinen, Philipienen, Philippienen Aeropag, Aeropagos kann ich nur fassungslos den Kopf schütteln ... Hafenbar 21:54, 2. Okt 2004 (CEST)

Ob du bei einem falsch geschriebenen Lemma nun einen Redirect setzt, oder diesen Falschschreibbaustein - es resultiert immer in einem Fass ohne Boden. Wieviele Möglichkeiten gibt es denn alleine, sich bei São Paulo zu verschreiben? Wer soll die alle anlegen? --Crux 21:56, 2. Okt 2004 (CEST)

Es geht doch gar nicht darum "Alle" anzulegen, das hat kein Mensch vor, sondern die von denen irgendwer irgendwie irgendwann erkennt, dass sie vorkommen, z. B. Aeropag ... lies Dir bitte mal das : Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juli_2004#Aeropag.2C_Aeropagos_und_Nachtrag_Areiopag_.28erledigt.29 gut durch, dann verstehst Du vielleicht die Problematik ... und nochmals zum mitschreiben keine Redirects bei Falschschreibungen ... Hafenbar 22:03, 2. Okt 2004 (CEST)
irgendwer irgendwie irgendwann erkennt, <-- das sind ja wohl mehr als genug, viel Spaß beim Anlegen ;)
Ich habe die Problematik allerdings schon erkannt. Bloß: Ob Redirect oder dieser Baustein, es kommt aufs gleiche heraus. Viele überflüssige Zusatz"artikel" werden angelegt, und beim Verlinken sieht man Allierte genauso blau, als wenn da ein Redirect hinter ist.. --Crux 22:19, 2. Okt 2004 (CEST)
... und beim Verlinken sieht man Allierte genauso blau, als wenn da ein Redirect hinter ist ... stimmt genau, und deswegen eben der Textbaustein mit der Aufforderung, das zu korrigieren ! ... und durch den Falschschreib-Artikel können dann auch per "Links auf diese Seite" ALLE zwischenzeitlich angelegten Allierte erfasst und korrigiert werden ... nochmals: Was ist DEIN Alternativvorschlag ??? ... Hafenbar 22:28, 2. Okt 2004 (CEST)
Ich hab bislang keine Lösung. Dennoch halte ich die Verwendung dieser Bausteine sinnloser als die jetzige Handhabe. Flasche Redirects können jederzeit bequem aufgelöst werden, sollten sie angelegt worden sein und jemand darauf gelinkt haben. Der Baustein-Vorschlag ist ein totaler Overkill --Crux 22:45, 2. Okt 2004 (CEST)


LÖSCHEN --Paddy 22:15, 2. Okt 2004 (CEST)

und das pappst Du dann in ein paar Wochen oder Monaten auch unter die neu angelegten Artikel Erynnien, Allierte und Lybien ... Bravo das nenne ich sinnvolle Arbeit ... Hafenbar 22:28, 2. Okt 2004 (CEST)

Es gibt bereits die Kategorie:Verein, die auch benutzt wird und sinnvoll eingeordnet ist. Den einzigen Eintrag aus Kategorie:Eingetragener Verein, das Vereinsregister, habe ich schon nach Kategorie:Verein umgezogen. -- D. Düsentrieb 13:04, 2. Okt 2004 (CEST)

Getan. --Crux 13:27, 2. Okt 2004 (CEST)

Bei leergeräumten Kategorien ist ein Schnelllöschantrag das Mittel der Wahl. Rainer 19:42, 2. Okt 2004 (CEST)

Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: - Selbst wenn die ??? durch Erklärungen ersetzt würden, wäre dies meines Erachtens kein enzyklopädischer Beitrag, so ist er es sicher nicht. Vielleicht sollten wir die gesamte Liste griechischer Suffixe einmal kritisch beäugen. -- Stechlin 14:15, 2. Okt 2004 (CEST)

Ich würde vorschlagen, sämtliche suffix-artikel ins Wiktionary zu verschieben: es handelt sich um Worterklärungen, und Wikipedia ist kein Wörterbuch. Mehr dazu unter Benutzer:Duesentrieb/Wörterbucheinträge. Ach ja: diesen speziellen Artikel hier sollte man löschen, da er an den wichtigen Stellen nur "???" enthält. -- D. Düsentrieb 17:19, 2. Okt 2004 (CEST)

Unabhängig von der Frage in die Wikipedia Wörterbucheinträge gehören oder nicht. Dieser Artikel ist eine Unverschämheit! Löschen! --Kiko2000 21:43, 2. Okt 2004 (CEST)

Kilometerstände eines Pilgerweges - wenn wider erwarten doch relevant, dann zu einem vernünftigen Lemma verschieben. -- srb 14:18, 2. Okt 2004 (CEST)

Dass es eine URV ist [4], macht die Sache leicht: löschen --Crux 14:51, 2. Okt 2004 (CEST)


Gehört zu Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn und sollte auch dort rein; als eigenständiger Artikel unbrauchbar. --Zumbo 15:27, 2. Okt 2004 (CEST)

hab den Löschantrag mal nachgetragen. Ebenfalls für Löschen. --elya 16:08, 2. Okt 2004 (CEST)
für löschen: oder sind wir das Diensthandbuch der deutschen Reichsbahn? --Mijobe 16:38, 2. Okt 2004 (CEST)

Oh, da kommt bestimmt bald mehr! Schaut mal unter Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn#Das Vorschriftenwerk der Deutschen Reichsbahn!! Der Artikelinhalt sollte dort integriert werden. Dann kann der Einzelartikel gelöscht werden. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:16, 2. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht war das ein bedeutender Mann. Vielleicht auch nicht. Aus dem Artikel erfahren wir es jedenfalls nicht. --Anathema <°))))>< 16:40, 2. Okt 2004 (CEST)

Eigenwerbung. --Mijobe 16:45, 2. Okt 2004 (CEST)

So wie es gemacht wurde, definitiv. Aber ich will nicht unbedingt behaupten, dass die Dame enzyklopädie-unwürdig wäre. Der Artikel sollte dann nur seriös umgebaut werden. Vor allem der Roman ist noch ein ungelegtes Ei und gehört noch nicht erwähnt. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:21, 2. Okt 2004 (CEST)
in jedem Fall nicht NPOV, daher 'neutralisieren' oder löschen. Grüße --yorg 19:54, 2. Okt 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag --134.28.59.36 17:34, 2. Okt 2004 (CEST)

ups, das war ich. --Nerezza 17:34, 2. Okt 2004 (CEST)

Sollten die Wörterbucheinträge nicht mit {{Wörterbuch}} gekennzeichnet und belassen werden? Hab ich da eine neue Regelung oder sowas verpasst? Aber zugegeben: der Eintrag ist sogar fürs Wörterbuch...äh...naja...nicht so toll halt. --ventrue (D) 17:39, 2. Okt 2004 (CEST)

Das ist kein Wörterbucheintrag sondern eine recht triviale definition. Ob das Wiktionary damit was anfangen kann... naja. Hier jedenfalls löschen! -- D. Düsentrieb 18:33, 2. Okt 2004 (CEST)

In meinen Augen nicht notwendig dafür einen extra Artikel anzulegen (dazu noch einen solch kurzen), gegebenfalls in Getreide einarbeiten. --Guenny 17:42, 2. Okt 2004 (CEST)

Erledigt: Text unter Getreide und REDIRECT --Hans-Peter Scholz 17:51, 2. Okt 2004 (CEST)

Jiffy (erledigt)

Ein gar nicht ungeschickter Fake. Den Begriff gibt es wirklich zu Hauf im Internet - als Muffin-Backmischung, Schmieröl und als User-Nick in diversen Foren. Ein "nicht näher spezifiziertes Zeitintervall" war nicht darunter, ist auch in meinen Lexika nicht aufzufinden. --Unscheinbar

Kein Fake - schau mal hier [5]! Hatte den Begriff im Zeitzusammenhang auch schon einmal gehört. 1/1000 sek. glaube ich. Behalten. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:53, 2. Okt 2004 (CEST)
na na, da steht nu schon da, dass es ethymologisch irgendwo ins englische gehoert, und dann gibt es noch nicht mal den verweis auf en:jiffy. Das Jargon File ist in drei punkten identisch in der erklaerung, und zu 4. sieht es nach ner fehlübersetzung aus: 4. Indeterminate time from a few seconds to forever. "I'll do it in a jiffy" means certainly not now and possibly never. This is a bit contrary to the more widespread use of the word.
jedenfalls, behalten - überarbeiten Guidod 18:10, 2. Okt 2004 (CEST)
Danke für das neue Wissen. Ich ziehe den Löschantrag hiermit zurück und freue mich, wieder mal was gelernt zu haben. Gruß, der Unscheinbar 18:12, 2. Okt 2004 (CEST)

wollen wir das in einer Enzyklopädie? Interessiert kein Schwein, höschstens die 160 Vereinsmitglieder. --62.202.219.192 17:57, 2. Okt 2004 (CEST)

Und die roten Links alle... Könnte ein Faß ohne Boden werden. Wenn er wirklich nicht relevant ist (kann ich nicht beurteilen) Löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:02, 2. Okt 2004 (CEST) -- P.S.: Die roten Links wurden entfernt! --W.Wolny - (X) 18:25, 2. Okt 2004 (CEST)
Mir scheint, es könnte sich auch um eine URV handeln. Siehe [6]. Der Text ist jedenfalls fast wörtlich übernommen. --Nurflens 18:42, 2. Okt 2004 (CEST)

Das reicht m.E. noch nicht für eine Enzyklopädie. Aber vielleicht sollte sich ein Schweizer dazu äußern. --Redf0x 18:50, 2. Okt 2004 (CEST)

unentschieden': zumindest aus der 'deutschen' Perspektive erscheint der Eintrag mehr als entbehrlich - aber hierzu wären sicherlich zwei, drei "Insider"-Meinungen interessanter. Grüße --yorg 19:48, 2. Okt 2004 (CEST)

Ich halte das für schlecht versteckte Eigenwerbung. --Redf0x 18:51, 2. Okt 2004 (CEST)

Kleine Info hinzugefügt. Relevanz?! Unentschieden! Gruß von --W.Wolny - (X) 19:26, 2. Okt 2004 (CEST)
schließe mich Redf0x an: löschen - Grüße --yorg 19:42, 2. Okt 2004 (CEST)

Löschantrag von srb seit dem 30.8.2004 drin. Laut Dissussion Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2004#Kurt Oskar Bluchner (erledigt) durch Verschieben zum richtigen Lemma erledigt - Text ist aber unverändert, daher stelle ich es hier nochmal rein. --Redf0x 19:17, 2. Okt 2004 (CEST)

würde ich (unter welchem Lemma auch immer) behalten. Auch wenn die möglichen weiteren Informationen wahrscheinlich spärlich und Tröpfchenweise hinzukommen dürften, scheint mir der Autor von hinreichender Relevanz zu sein. Grüße --yorg 19:44, 2. Okt 2004 (CEST)

Ich zweifle die Enzyklopädiewürdigkeit dieses Artikels an. Einen "Bunten Abend" im Lexikon zu definieren finde ich unpassend. Der Artikel hätte, wenn überhaupt, im Wiktionary Platz, aber auch das bezweifle ich. --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 19:32, 2. Okt 2004 (CEST)

ich denke schon, dass der Eintrag nicht auf eine semantisch-lexikalische, sondern inhaltliche und sogar ansatzweise kulturgeschichtliche Erklärung hinausläuft bzw. hinauslaufen könnte und würde ihn, wenn auch eine Erweiterung wünschenswert wäre, behalten. Grüße --yorg 19:51, 2. Okt 2004 (CEST)
Ebenfalls für behalten, das ist denke ich ein feststehender Begriff. Interessant fände ich wie Yorg Ergänzungen zu Geschichte und Entstehung des Begriffs- aber ich hätte keine Ahnung, wo man über ein solches Thema Informationen bekommen könnte... Nina 20:08, 2. Okt 2004 (CEST)
Ich kann mir spontan nicht vorstellen, was man da zur Geschichte und Entstehung ergänzen sollte. Zweifellos ist "Bunter Abend" ein einigermaßen fest stehender Begriff, aber ins Lexikon sollte er nicht, in der Hinsicht stimme ich mit PeerBr überein. Ich bin auch für Löschen.

Ich schlage den Artikel zur Löschung vor, da der Megalodon eine eigene Art war und inzwischen in die Gattung Carcharocles eingeordnet wird. Weiterhin ist Carcharodon nur der Gattungsname für den Weißen Hai.

Ich schlage vor, den Artikel unter Megalodon einzustellen und den redirect auf Carcharodon zu löschen.

Es handelt sich zwar um eine nette Kurzgeschichte, die aber m. E. nicht hierher gehört. Im übrigen ist die Geschichte auch in Kurzfassung in Olympische Sommerspiele 1912 enthalten. Falls der Artikel gelöscht wird, müsste der dortige Link entfernt werden. --Schubbay 21:14, 2. Okt 2004 (CEST)

ACK. Artikel löschen, Link darauf entfernen. -- tsor 22:59, 2. Okt 2004 (CEST)

Diese Navigationsleiste erfüllt nicht den Zweck der Verbindung von thematisch ähnlichen Artikeln. Es ist selbstverständlich, dass jedes Land das einmal an Olympischen spielen teilgenommen hat eine solche Seite "theoretisch" erstellen könnte, somit ist das eher eine entartete "Teilnehmer an Olympischen Spielen"-Liste als eine nützliche Navigationsvorlage. --Guenny 21:45, 2. Okt 2004 (CEST)

sehe ich genauso. Löschen --Elian Φ 21:50, 2. Okt 2004 (CEST)
In einer den halben Bildschirm füllenden Leiste (bei 1280er Auflösung) lässt es darüber hinaus schwierig "navigieren" löschen --Crux 21:51, 2. Okt 2004 (CEST)
löschen --Paddy 22:12, 2. Okt 2004 (CEST)
Wenn man mal genauer hinschaut: Es sind bisher erst die Bilanzen der Länder erstellt, die sehr wenige Medaillen zu verbuchen haben, bei anderen Ländern verschwindet diese Leiste nach ganz, ganz weit unten. Und ob die Leiste 2 oder 20 Zeilen hat, wer das Alphabet beherrscht, sollte damit navigieren können. Drinlassen! Geograv 22:26, 2. Okt 2004 (CEST)

Nach der Diskussion um die Kategorie Elbnebenfluss hier dasselbe mit Donaunebenfluss. Ich bin der Meinung für die Nebenflüsse brauchen wir keine Kategorien sondern die Nebenflüsse gehören im Artikel genannt. --SteveK 21:53, 2. Okt 2004 (CEST)

"Cat content [...] beruht darauf das in der 23. Auflage des Dudens ein Fehler aufgetreten ist; das Wort Weblog wird als „Internettagebuch mit Katzenbildern“ erklärt." - Das ist eine Ente, die von einem Weblogger erfunden wurde und dann von ein paar dutzend anderen Blogs kopiert wurde. Der Duden 23 enthält keinen solchen Eintrag. --stw  21:56, 2. Okt 2004 (CEST)

In dieser Form ist der Artikel nicht akzeptabel. Aus dem Artikel geht auch nicht hervor, warum Wolfgang Peiner in einem Lexikon aufgeführt werden soll. Allerdings hat Google 4.380 Treffer. --tsor 21:57, 2. Okt 2004 (CEST)

Ist URV von [7], habe daher URV-Vermerk gesetzt --Redf0x 22:03, 2. Okt 2004 (CEST)