Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
29. Januar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 5. Februar 2007
Also ich arbeite schon länger an diesem Artikel, und da nach einem Review niemand mehr etwas zu bemängeln hatte, dachte ich, stell ich ihn hier zur Wahl. :) MFG -- Sensenmann 18:52, 29. Jan. 2007 (CET)
Herrick 09:58, 30. Jan. 2007 (CET)
Kontra Erfolgt die Bemerkung Yuri Orlovs aus dem Off? Dies müsste IMHO klargestellt werden. Auch die Initialsequenz mit dem Weg der Gewehrkugel von der Produktion in den Kopf des Jungen könnte signifikanter dargestellt bzw. charakterisiert werden. Ist sie dokumentarisch oder videoclipmäßig geschnitten, Zeitraffer etc.? Derjenige, der den Film kennt, weiß, was gemeint ist - der überwiegende Rest kann nur ansatzweise den guten Einstieg des Films nachvollziehen. --- Die Bemerkung Yuris erfolt nicht aus dem Off, sondern er spricht einfach zum Zuschauer. Erst etwas später, wenn Yuri über seine Vergangenheit erzählt, wird von der Off camera gebraucht gemacht. Ich hab diese Stelle und die mit der Gewehrkugel überarbeitet, nun sollte es auch für Außenstehende verständlich sein. MFG -- Sensenmann 12:26, 1. Feb. 2007 (CET)
- DieAlraune 13:15, 30. Jan. 2007 (CET) Pro Der Artikel ist umfassend recherchiert, gut aufbereitet und sicher die beste deutschsprachige Webreferenz zum Film. Falls mal eine Exzellenz ins Auge gefasst werden sollte, möchte ich gerne, wie Herrick, mehr über Inszenierung, visuellen Stil und die Einordnung in Niccols Gesamtwerk lesen --
GLGerman 21:09, 30. Jan. 2007 (CET)
Neutral also mir fehlt die Bebilderung des Artikels. Das ist reine Textwüste.- schlendrian •λ• 21:32, 30. Jan. 2007 (CET) Pro - ich muss zugeben, dass ich den Film wirklich klasse finde. Der Artikel dazu ist gut Recherchiert, die Hintergründe interessant zu lesen. Das mit den Bildern ist ein Problem, aber da kann man nunmal nix machen --
- Das mit der Bebilderung ist wie schon gesagt ein Problem. Man könnte evtl. Bilder im Film vorkommender Waffen/Vehikel (T-72, An-12, AK-47), Landschaftsbilder (Afrikanische Drehortländer, NYC) oder Schauspielerbilder einbauen. Doch dann stellt sich die Frage ob die Bilder nicht mehr stören als nützlich/schön anzusehen sind. MFG -- Sensenmann 22:04, 30. Jan. 2007 (CET)
Immer noch sугсго.PEDIA-/+ 22:44, 5. Feb. 2007 (CET)
Kontra, es fehlt mir immer noch eine Auseinandersetzung mit den filmischen Ausdrucksmitteln und mit dem finanziellen (Miss?)Erfolg, die von mir schon kritisierte Aussage dazu ist nicht sinnvoll verbessert worden.--- , ich habe den Film nicht gesehen, der Artikel bietet mir aber keinen Einblick in die künstlerische Verwirklichung, so reicht mir das nicht, damit sich das Lesen für einen Nichtgucker lohnt. Andere Kritik: Warum wird nicht darauf eingegangen, dass der Film ein finazieller Flop war Budget 42 Millionen US-Dollar; Einspielergebnis 47.482.498 US-Dollar, wenn man die Werbe- und Distributionskosten( Einschließlich der Stuern und der Betreiberanteile an den Ticketpreisen) kommt man auf erhebliche Verluste. Oder ist mit dem (ist außerdem in seiner Exaktheit unglaubwürdig und bezieht sich auf einen bestimmten nicht genannten Stichtag) Einspielergebnis das in den Vereinigten Staaten gemeint? Die Bildunterschrift bei den Herrn Cage und Hawke sind Blödsinn, das Hawk-Bild ist bei einem Werbetermin für den im Bildhintergrund erkennbaren Film gemacht worden und zwar 10 Jahre vor Lord of War, dass andere stammt von einer Comic-Con, das sollte sich in den Bildunterschriften widerspiegeln. Auch die Einzelnachweise sind nicht wirklich gut formartiert: Titel, Autor, Quelle [Name des Druckwerks, Auflage/Ausgabe, Seite, ISBN oder Name bzw Betrieber der Website und URL], Veröffentlichungsdatum, (Sprache wenn nicht Deutsch) sollte man schon erwähnen, damit man die Quellen auch bei 404 bzgl. der URL noch als solche bezeichnen kann. --sугсго.PEDIA-/+ 09:41, 1. Feb. 2007 (CET)
- Das mit den Bildern und den Zitaten habe ich mitlerweile geändert. Jetzt versuch ich das mit den Einspielergebnisen in den Artikel einzubauen. MFG -- Sensenmann 13:23, 1. Feb. 2007 (CET)
- Das Eingangszitat steht seltsam ungrammatisch in der indirekten Rede, auf imdb.com wird es dagegen im Indikativ wiedergegeben. Ist die deutsche Synchronisation wirklich so schlecht? Das glaub ich eigentlich nicht. Auch nicht, dass Kugeln eine „Ich-Perspektive“ haben oder dass man Kameras an ihnen „befestigt“. Da ich, von so viel Ungenauigkeit abgeschreckt, den Artikel nicht weiter gelesen habe und auch den Film nicht kenne, stimme ich Neutral. --Φ 13:12, 1. Feb. 2007 (CET)
- habe das gerade auf der DVD überprüft: Cage sagt das im Indikativ. Artikel dahingehend korrigiert --schlendrian •λ• 19:59, 1. Feb. 2007 (CET)
- Novil Ariandis 13:26, 1. Feb. 2007 (CET) Pro Dass in Lesenswert- oder Exzellent-Diskussionen immer wieder auf fehlenden Bildern rumgeritten wird, finde ich sehr unpassend, wenn man die extrem restriktive lizenzrechtliche Regelung der deutschen Wikipedia betrachtet. Zwar könnte in der Tat etwas mehr auf die künstlerische Verwirklichung eingegangen werden, aber einer Auszeichnung als "lesenswertem Artikel" sollte dies meiner Meinung nach nicht im Wege stehen, da der Artikel gut recherchiert ist und man über die Handlung hinaus einiges erfährt. Vom Stil her waren mir einige Sätze doch arg kurz, aber das ist natürlich ein Stück weit persönliche Vorliebe. Fazit: Lesenswert, aber sicher (noch) nicht exzellent. --
Momentan leider noch contra. Stilistisch kann da noch einiges gefeilt werden: „Am Filmende ist zu lesen (…) Das ist nicht ganz korrekt (…)“, „welche den Bösewicht überführen will aber sogleich auch Ruhm haben will.“, „stammen zum großen Teil aus der Realität.“, Protagonist wird fast ausschließlich beim Vornamen angeredet. Die Handlung ist viel zu ausführlich dargestellt, soweit ich mich an den Film entsinne, findet hier fast jede Szene Erwähnung. Inwiefern „cinefacts“ und „movieinfo“ als Quellen durchgehen (und sich dabei erstaunlich um konkrete Aussagen drücken), ist mir nicht ganz klar. Siehe Abschnitt Finanzierung. Ebenso fehlen in mancherlei Hinsicht überhaupt Quellen: verschwundene Atom-U-Boote, „bekanntes Faktum“ des „Restpostenverkaufs“. Haben Worte wie „barbarisch“ in einem Enzyklopädie-Artikel ihre Daseinsberechtigung? Mir ist auch unklar, wie Taylors Menschenrechtsverletzungen in diesem Rahmen als „angemessen dargestellt“ bezeichnet werden können, IMHO recht gewagt. Bei Soundtrack dominiert eine gewisse, ähm, Leere ;-) Fehlende Bilder erachte ich nicht als Problem, ein guter Filmartikel braucht solche nicht. Grüße, --Polarlys 20:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- ja, das mit dem U-Booten wollte ich eigentlich auch noch ansprechen... Hatte die urkrainische Flotte jemals Atom-U-Boote? Ich bin mir nicht mal sicher, ob die Schwarzmeerflotte jemals eine signifikante Anzahl hatte... da wäre ich über eine Quelle recht erfreut --schlendrian •λ• 14:17, 5. Feb. 2007 (CET)
Zwar fände ich eine Quelle zum (realen) Verkauf der ukrainischen Atom-U-Boote auch schön, hätte es aber noch schöner gefunden, wenn meine kritischen Vorredner mehr selbst verbessert hätten. Auch stehen weiter oben Contras mit Begründungen, die inzwischen nicht mehr stichhaltig sind. Daher von mir schon jetzt ein Basine 16:28, 5. Feb. 2007 (CET)
Pro für die ausführlichen und schon gut lesbaren Informationen. Ob die Handlung zu ausführlich oder zu knapp dargestellt wurde, kann ich erst beurteilen, wenn ich mir die DVD besorgt und den Film angesehen habe - was genau das ist, was ich dank dieses Artikels nun tun werde.- Also heute läuft die Wahl ab, und manche haben, wie es Basine schon erwähnt hat, ihre Stimme immernoch bei contra obwohl die kritisierten Dinge schon beseitigt sind. Eventuell möchten manche ihre Bewertung noch ändern =) MFG -- Sensenmann 18:15, 5. Feb. 2007 (CET)
- Was wurde denn beseitigt? --Polarlys 01:14, 6. Feb. 2007 (CET)
- jan b 22:34, 5. Feb. 2007 (CET) Pro interessanter Artikel -
30. Januar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 6. Februar 2007
Nicht mehr exestierender österreichischer Fußballverein (1907-1971). Artikel basiert auf eigner jahrelanger Recherche und wird in den kommenden Tagen noch leicht überarbeitet werden, ist in dieser Form aber schon recht umfassend. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:38, 30. Jan. 2007 (CET)
- ohne Wertung: Was bedeutet die Formulierung erklomm zweiteilig die Tabellenführung? Ich verstehe das nicht. --Geher 00:00, 31. Jan. 2007 (CET)
- soll nat. zeitweilig heißen -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:22, 31. Jan. 2007 (CET)
- Nach erneutem Durchlesen: Geher 20:54, 31. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Hjanko 08:07, 1. Feb. 2007 (CET) Pro Sehr umfassender Artikel über einen ehemaligen Verein. Da er immer besser wird, bin ich für das Prädikat "Lesenswert" --
- Eindeutig und zum wiederholten Male ein dickes TriQ 18:24, 1. Feb. 2007 (CET) Pro für einen Klasse Artikel aus der Feder Peterwuttkes; wenn auch die kleinen Nachfolgeklubs ein bißchen zu kurz kommen, aber da noch Material zu finden ist leider wirklich äußerst schwierig.
- GuentherZ 19:47, 1. Feb. 2007 (CET) Pro Was bleibt mir als Meidlinger anderes übrig, der als kleiner Stoppel den Wackerplatz noch live erlebt hat? ;-) Im Ernst: Um den Beitrag zu schreiben, musste man schon tief graben, um all das Material zusammenzutragen. Andere Frage: Mit viel Glück finde ich noch irgendwo eine Karte mit einem Mannschaftsfoto aus der Endzeit von Wacker. Darf das da veröffentlicht werden? Wenn ja, fange ich an zu suchen ;-) und ein aktuelles Bild vom Wacker-Platz bringe ich auch bei Gelegenheit. --
- Erneut ein sehr guter Artikel. Gratulation. Yoda1893 10:46, 3. Feb. 2007 (CET) Pro −−
- Stephan 01:39, 5. Feb. 2007 (CET) Pro --
- Ich kann es, wenn gewünscht, auch noch ellenlang begründen, weshalb ich diesen Artikel für lesenswert halte. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:23, 6. Feb. 2007 (CET)
Der Japanische Garten in Kaiserslautern zählt zu den größten japanischen Gärten in Europa. 2002 war er neben der Kaiserslauterner Gartenschau Bestandteil der rheinland-pfälzischen Landesgartenschau.
Nach umfangreicher Erweiterung mit Hilfe des Öffentlichkeitsreferenten und eines ca. dreiwöchigen Reviews denke ich, der Artikel ist jetzt "komplett" und spiegelt den aktuellen Stand wieder. Zur etwas ungewöhnlichen Quelle "Öffentlichkeitsreferent" siehe Diskussionsseite und die Diskussion der Quellenangaben. --Frank11NR Disk. Bew. 20:30, 30. Jan. 2007 (CET)
- NSX-Racer | Disk | B 20:42, 30. Jan. 2007 (CET) Kontra Also, sooo umfangreich ist der ja nun nicht erweitert. Hier fehlt m.E. noch einiges an „Fleisch“. So sind mir die Eigentumsverhältnisse (Gelände, Gebäude darauf, Pflanzen) noch unklar - was gehört dem Verein, was der Stadt? Dasselbe gilt für Formulierungen wie „reine Bausumme“ - kamen die 3 Mio. nur vom Verein? Was heißt reine Bausumme? Nur die Erdbewegungen, auch die Bepflanzung, oder auch Gebäude? Ansonsten ist es ein guter, kompakter Artikel, der aber die LW-Kriterien meiner Meinung nach noch nicht erfüllt.--
- Selbstverständlich war damit zu rechnen, dass bei einer Lesenswert-Kandidatur das Argument kommt: "ist zu kurz". Aber mit einem Zitat von Nina ist die Kandidatur wohl schon gerechtfertigt: Die Kunst, einen Artikel auf das Wesentliche zu beschränken, sollte stärker honoriert werden: Viele Exzellente Artikel sind inzwischen einfach zu aufgebläht. Und ich denke, dass der Artikel im Review auch in sprachlicher Hinsicht vorangebracht wurde. Daher Antifaschist 666 20:45, 30. Jan. 2007 (CET) Pro
- Meine Argumentation war nicht stur zu kurz. Mit der Länge an sich hätte ich kein Problem, aber es fehlt halt noch Wesentliches IMHO.--NSX-Racer | Disk | B 20:57, 30. Jan. 2007 (CET)
- schlendrian •λ• 21:45, 30. Jan. 2007 (CET) Kontra - es geht hier um einen Garten - bloß erfährt man, außer in Nebensätzen, nichts über die dort angepfanzen Pflanzen --
- Das ist durchaus Absicht, da die generelle Bepflanzung bzw. Aufmachung im Artikel Japanischer Garten erläutert wird bzw. werden sollte. Die wirkliche "Spezialität", den integrierten heimatlichen Baubestand habe ich m.E. ausreichend gewürdigt, alles aufzuzählen was typisch für Japanische Gärten ist gehört wie gesagt in den anderen Artikel. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:27, 31. Jan. 2007 (CET)
- ich formuliere das mal anders: Ich habe nach dem Lesen des Artikels nicht das Gefühl, dass ich den Garten kenne. Ich habe nachwievor eher keine Ahnung, wie das da aussieht, die Wegführung und so weiter. Ihr habt diese super Karte, das ist alles, was dabei hilft. Das liegt natürlich daran, dass es nur einen Punkt Geschichte gibt. Ich würde eine Übersicht über das Gelände einbauen und die bruchstückhaften Infos darüber aus der Geschichte herausnehmen. --schlendrian •λ• 11:08, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ok, jetzt weiß ich, was Du meinst. Wegführung an sich halte ich zwar für unnötig, aber zu den Einzelnen Gartenteilen kann ich sicher noch was ausfindig machen und ihnen dann, wenn nötig, einen eigenen Abschnitt widmen (allerdings nicht mehr während DIESER Kandidatur, das wird wohl doch was umfangreicheres). Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:14, 31. Jan. 2007 (CET)
- ich formuliere das mal anders: Ich habe nach dem Lesen des Artikels nicht das Gefühl, dass ich den Garten kenne. Ich habe nachwievor eher keine Ahnung, wie das da aussieht, die Wegführung und so weiter. Ihr habt diese super Karte, das ist alles, was dabei hilft. Das liegt natürlich daran, dass es nur einen Punkt Geschichte gibt. Ich würde eine Übersicht über das Gelände einbauen und die bruchstückhaften Infos darüber aus der Geschichte herausnehmen. --schlendrian •λ• 11:08, 31. Jan. 2007 (CET)
- Das ist durchaus Absicht, da die generelle Bepflanzung bzw. Aufmachung im Artikel Japanischer Garten erläutert wird bzw. werden sollte. Die wirkliche "Spezialität", den integrierten heimatlichen Baubestand habe ich m.E. ausreichend gewürdigt, alles aufzuzählen was typisch für Japanische Gärten ist gehört wie gesagt in den anderen Artikel. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:27, 31. Jan. 2007 (CET)
- Vorweg: Umfang ist m.E. dem Lemma angemessen, Details zur Wegführung gehören wohl eher in eine Parkbroschüre als in ein Lexikon. Die zahlreichen Passivkonstruktionen und Substantivierungen lasen sich noch etwas "holprig", ich habe z.T. versucht, da behutsam umzuformulieren. Details:
- viele Unterstützer aus verschiedensten Bereichen ist zu vage, um Inhalt zu vermitteln – würde ich umformulieren oder rausnehmen
- Der Teich mit den Kois war Bestandteil des ersten Bauabschnitts, oder? Das sollte in dem Fall klarer herausgestellt werden, die beiden Sätze stehen im Moment unverbunden da und deuten durch ihre Reihenfolge eher an, dass der Teich danach entstanden ist.
- Welche Bedeutung hatte es für die Bauarbeiten, dass der TÜV Rheinland auch in Japan vertreten ist?
- Inwiefern ist die Firma RICOH erwähnenswerter als die übrigen Sponsoren?
- Insgesamt aber ein knackiger, informativer, gut lesbarer Artikel und schon lesenswert. Viele Grüße --Thomas Schultz 11:27, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hi Thomas. Erstmal danke für die Änderungen, Passivkonstrukte und Substantivierungen sind bei mir wohl angeboren ;)
- Punkt 1: Stand ursprünglich ausführlicher drin (in etwa: private, Industrie, Volksbank, Wirtschaft, Stadt), wurde aber als "Lobpreisung der Sponsoren" bemängelt, deswegen hab ich´s auf diesen Satz gekürzt, damit nicht der Eindruck entsteht, der Verein finanziere alles selbst (das ist gleichzeitig auch die Antwort auf NSX- Racers Frage, wo denn das Geld herkomme).
- Punkt 2: Hast Recht, ich denke jetzt nach einer kleinen Änderung ist das deutlicher.
- Punkt 3: Gute Frage, ich mutmaße, dass sie einfach "Vor Ort- Erfahrungen einbringen konnten", werde aber auf jeden Fall nochmal bei der Quelle Nachhaken.
- Punkt 4: Erwähnenswerter deshalb, weil einer der größten Sponsor UND aus Japan. Falls das nicht deutlich genug wird, bitte ich um Verbesserungsvorschläge.
- Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:14, 31. Jan. 2007 (CET)
. Der Artikel ist kurz, aber angemessen. Ich würde mir eine genauere Beschreibung der Finanzierung eines großen Projektes in einer kleinen Stadt wünschen sowie eine Beschreibung wie konkret des Konzept eines japanischen Gartens hier umgesetzt ist (der Artikel Abwartendjapanischer Garten beschreibt ja nur die allgemeine Form). --ranas disk 14:57, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die genauere Beschreibung der Sponsoren wurde, wie oben erwähnt, während des Reviews als Werbung kritisiert und deswegen von mir eingestampft. Die genaue Umsetzung des Konzeptes kommt dann hoffentlich im Zug des Ausbaus, der sich auch auf Florian (Schlendrians) Einwand bezieht, aber wie gesagt, das wird wohl umfangreicher, und darum auch nicht mehr im Rahmen dieser Kandidatur geschehen, auch weil die Kommunikation mit der "Quelle" im Moment ein wenig eingeschlafen ist (sprich: ich sammle erstmal). Bis dahin muss der Übersichtsplan erstmal reichen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 02:55, 5. Feb. 2007 (CET)
Mathias bla? 14:56, 3. Feb. 2007 (CET)
Pro Der Artikel ist für sein Lemma vom Umfang her ausreichend. Natürlich ist er noch nicht exzellent, aber er ist lesbar, informativ und nicht mit überflüssigem Kram überfrachtet. --Japanischer Garten stellt mehr neue Fragen, als dadurch beantwortet werden. Konkreter:
Kontra Es fehlen fast alle Informationen zur konkreten Gestaltung des Gartens; der Verweis auf- In welchem Stil ist der Garten angelegt? Japanischer Garten gibt eine schöne Auswahl.
- Was sind "alle Elemente eines typischen Japanischen Gartens", die im fünften BA vorhanden sein werden? --jergen ? 18:54, 5. Feb. 2007 (CET)
- Stephan 04:12, 6. Feb. 2007 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel --
31. Januar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 7. Februar 2007
Der Wiener Sportklub Wienstrom ist ein österreichischer Fußballverein aus dem Bezirk Hernals in der Bundeshauptstadt Wien und spielt in der Saison 2006/07 in der drittklassigen Regionalliga Ost.
Über den jungen Fußballverein, der aus einen Traditionsklub abgespalten wurde, wurde so ziemlich alles Wichtige und Interessante geschrieben. Nach einigen Überarbeitungen, stelle ich den Artikel zur Kandidatur.
- Don Vincenzo Suderecke Senf 17:09, 31. Jan. 2007 (CET) Neutral - Als Mitautor --
- Ich wünsche mir Quellenangaben zum Fanabsatz, da dieser dem NPOV gemäß grenzwertige Aussagen enthält. Grüße, (nicht signierter Beitrag von Mk-fn (Diskussion | Beiträge) Don Vincenzo Suderecke Senf 17:50, 31. Jan. 2007 (CET))
- Hi Don Voncenzo. Ein paar Kleinigkeiten:
- Quellen bei Fan- Absätzen sind so ne Sache, das dürfte schwierig sein. Die Polizei wird z.B. kaum irgendwo eine Liste verfügbar haben in der steht, dass es noch nie zu Ausschreitungen kam. Der einzige Abschnitt darin, der für mich nach POV klingt ist der mit der "englischen Atmosphäre". Verzichten wirklich ALLE Fans auf Fahnen usw.?
- Einleitung: Der WSK übernahm freilich Platz,[...] Mag sein, dass freilich in Österreich was anderes bedeutet, aber für mich heißt das "natürlich". Aber wieso? Es hätte doch genausogut der WSC den Platz übernehmen können.
- Gründungsgeschichte: Teils zu lange Sätze.
- Stadthallenturnier: Dieses Lokalereignis halte ich persönlich für irrelevant und würde es ganz rausnehmen. Wenn ein Regionalligist in Deutschland ein Hallenturnier gewinnt, bei dem die Bayern mitspielen, interessiert das auch keinen.
- Bekannte Spieler: Gibt´s da wirklich nur einen? Wäre dann ein Abschnitt "Spieler mit einer besonderen Bedeutung für den Verein (oder so ähnlich) nicht geschickter?
- Weblink: Den zur Fotohomepage würde ich rausnehmen, die sieht stark nach Forum aus und ist nicht wirklich soooo informativ.
- Da das wirklich alles Kleinigkeiten sind und "mein" Kriterium für Lesenswert ist "Hat es mir Spaß gemacht, den Artikel zu lesen und fühle ich mich jetzt gut informiert", ein Frank11NR Disk. Bew. 20:31, 31. Jan. 2007 (CET) Pro. Grüße, --
- Fans: Eigentlich schon. Bei allen Stadienbesuchen von mir, erlebte ich noch nie, dass die Fans je eine Fahne geschwingt haben. Klar ist das eine selektive Wahrnehmung, aber die Sportklub-Fans gingen nie auf die Fanrichtung ein. Aber, da man das in der Tat schwer komplett ausschließen kann, habe ich ein "eher" hinzugefügt.
- Einleitung: Man lernt nie aus. ;-) Wusste gar nicht, dass das Wort in Deutschland nicht üblich ist. Ich habe es entfernt, da die Angelegenheit nicht glasklar war.
- Stadthallenturnier: Das ist was anderes. Das mediale Interesse und die Relevanz des Turnieres ist deutlich höher, als die der deutschen Hallenturniere. Die Ergebnisse und Spielberichte werden täglich auf Zeitungen gedruckt, sowohl von jenen die mehr (Österreich (Tageszeitung), Kronen Zeitung) als auch von jenen die weniger (Der Standard, Die Presse) auf Sport setzen. Das Wiener Stadthallenturnier erreicht in Wien mittlerweile schon Kultstatus. Außerdem stellten Teams wie Rapid Wien und Austria Wien in diesem Turnier meist ihre Stammspieler auf.
- Bekannte Spieler: Es gab viele Legenden die für den Wiener Sportclub gespielt haben, unter den jetzigen aktiven sogar der Jürgen Macho. Aber bei der abgespaltenen Fußballsektion - die die Erfolge des alten Clubs leider nicht übernehmen darf - gab es nur den, da der Verein die meiste Zeit in der 3. Liga gespielt hat.
- Weblinks: Da gebe ich dir Recht und ich habe es entfernt. (wobei ich das bedauere, weil die bei fast jedem Ligaspiel Fotos aufnehmen und ich bei einigen drauf bin. ;-))
- Danke für das Feedback. :-) Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 20:52, 31. Jan. 2007 (CET)
- PS: Ich habe gerade eine Quelle entdeckt, die die britische Atmosphäre bestätigt (Achtung, PDF-Datei): [1] - Seite 4-5. Frei zitiert:
- Seit Ende der 80er Jahre steht die Friedhofstribüne des Wiener Sport-Clubs für eine tolerante Fußballatmosphär und britischen Support, ganz abseits von Rassismus und Gewalt.
Ich bemühe mich für neue Quellen. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 21:11, 31. Jan. 2007 (CET)
- Seit Ende der 80er Jahre steht die Friedhofstribüne des Wiener Sport-Clubs für eine tolerante Fußballatmosphär und britischen Support, ganz abseits von Rassismus und Gewalt.
- Nebenbei erwähnt: Das Stadthallenturnier wird vier Tage lang ausgespielt und ein Spiel dauert 24 Minuten. Das Turnier unterscheidet sich von der Struktur der deutschen Hallenturniere. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 14:40, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hjanko 08:20, 1. Feb. 2007 (CET) Pro Der Artikel ist gut und ich finde lesenswert. Jedoch ist mir aufgefallen, dass der größte Fanclub 1990 und der Club erst 2001 gegründet wurden. Vl. sollte man hier auch den Vorgänger-Verein erwähnen? --
- Nachdem ich den Artikel aus seinem ehemals erbärmlichen Zustand gemeinsam mit Benutzer:Don_Vincenzo, wenn auch "unbeabsichtigt" zu einer Lesenswertkanditatur gebracht habe, muss ich mich bei der Abstimmung aus Fairnessgründen wohl neutral verhalten. Ich denke aber auch dass der Artikel ganz gut gelungen ist und eine hervorragende Symbiose aus meinen Geschichtsdarstellungen und Don Vinzenzos Fanbericht, der ihm erst so richtig "Leben einhaucht", ergibt. Das Wiener Stadthallenturnier gehört unbedingt angeführt, steht es wertmäßig doch hinter der Meisterschaft und fast noch vor dem bundesweiten Pokalwettbewerb auf Rang Zwei der Beliebtheistsskala. Das Turnier läßt sich - ich bin kein "Wien-Fan" - wirklich nicht mit jenen des deutschen Nachbarn vergleichen. Die Kritik an den angeblich zu langen Sätzen kann ich nicht nachvollziehen, wer des Lesens mächtig ist, kann sich auch ein paar Buchstaben mehr merken, zudem ist das sowieso "Geschmackssache" und kann jeder - wenn das schon unbedingt gewünscht wird - auch mal aus einem Satz zwei machen. Mitarbeit ist nicht verboten sondern erwünscht ;-) Auf die restlichen Kritikpunkte ist Don Vinzenzo bereits eingegangen. TriQ 18:21, 1. Feb. 2007 (CET)
- Mal in klein, damit das nicht zu unübersichtlich wird: Die Bemerkung zum Hallenturnier ziehe ich hiermit zurück, ich bin von deutschen Verhältnissen ausgegangen, bei denen Hallenturniere ...nunja... komplett uninteressant sind. Was die langen Sätze angeht: Das ist schlicht kein Stil, wie er bei Wikipedia im Allgemeinen gewünscht wird (steht auch irgendwo beim Tutorial, bei "Wie schreibe ich gute Artikel" oder sonstwas Ähnlichem). Für Enzyklopädieartikel sollten kurze, auf den Punkt gebrachte Sätze verwendet werden. Das war ein Verbesserungsvorschlag in Bezug auf die gängigen Artikelkonventionen insofern finde ich "Wer des Lesens möchtig ist..." ein wenig daneben. Am "Pro" für den Artikel ändert das FREILICH (höhö) nichts. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:24, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem ich den Artikel aus seinem ehemals erbärmlichen Zustand gemeinsam mit Benutzer:Don_Vincenzo, wenn auch "unbeabsichtigt" zu einer Lesenswertkanditatur gebracht habe, muss ich mich bei der Abstimmung aus Fairnessgründen wohl neutral verhalten. Ich denke aber auch dass der Artikel ganz gut gelungen ist und eine hervorragende Symbiose aus meinen Geschichtsdarstellungen und Don Vinzenzos Fanbericht, der ihm erst so richtig "Leben einhaucht", ergibt. Das Wiener Stadthallenturnier gehört unbedingt angeführt, steht es wertmäßig doch hinter der Meisterschaft und fast noch vor dem bundesweiten Pokalwettbewerb auf Rang Zwei der Beliebtheistsskala. Das Turnier läßt sich - ich bin kein "Wien-Fan" - wirklich nicht mit jenen des deutschen Nachbarn vergleichen. Die Kritik an den angeblich zu langen Sätzen kann ich nicht nachvollziehen, wer des Lesens mächtig ist, kann sich auch ein paar Buchstaben mehr merken, zudem ist das sowieso "Geschmackssache" und kann jeder - wenn das schon unbedingt gewünscht wird - auch mal aus einem Satz zwei machen. Mitarbeit ist nicht verboten sondern erwünscht ;-) Auf die restlichen Kritikpunkte ist Don Vinzenzo bereits eingegangen. TriQ 18:21, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nun guten und schlechten Stil kann man nicht vorschreiben, auch nicht in der Wikipedia. Abgehackte Kurzsätze zerstören vielmals den Lesefluss und erinnern an Kindergartendeutsch. Es ist einfach Geschmackssache und anstelle hier an meinem Stil herumzunörgeln hättest du meine Sätze längst zerstückeln können, wenn du glaubst dass du ein so viel besseres Verständnis unserer Sprache hast. TriQ 13:10, 2. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel ist m. E. leider zu klein für lesenswert. Wobei hier natürlich alles was wichtig ist reingepackt wurde. Viel zu kritisieren gibt es da nicht. Ich muss aber trotzdem leider mit Yoda1893 10:51, 3. Feb. 2007 (CET)
- Okay, die negative Stimme muss ich wohl annehmen. Jedoch möchte ich anmerken, dass Artikeln nicht nach Quantität gemessen werden, ein Blick z.B. auf Sami Frasheri und Ophellas. Gruß -- Don Vincenzo Suderecke Senf 12:25, 3. Feb. 2007 (CET)
Kontra stimmen. Weil die Arbeit, die man hier reinstecken musste, lässt sich nicht mit der Arbeit vergleichen, die man für einen 50 Jahre alten Verein braucht. −−
- Der Artikel ist m. E. leider zu klein für lesenswert. Wobei hier natürlich alles was wichtig ist reingepackt wurde. Viel zu kritisieren gibt es da nicht. Ich muss aber trotzdem leider mit Yoda1893 10:51, 3. Feb. 2007 (CET)
- Die Länge eines Artikel sollte grundsätzlich nicht ein zu hoch bewertetes Kriterium darstellen, Gegenbeweise dazu wurden ja bereits angeführt. Dass ein (deutscher) Verein mit 50 Jahren "Geschichte" mehr Arbeit macht, als dieser öst. Klub möchte ich mal stark anzweifeln. Der Klub wurde praktisch in der gesamten Öffentlichkeit - selbst in renommierten Sportzeitungen - aus Unwissenheit mit dem Wiener Sport-Club gleichgesetzt. Sich da durch die zwar relativ kurze aber - fast verheimlichte - wahre Vereins- und Abspaltungsgeschichte, mit all ihren rechtlichen Hintergründen zu wühlen und vorab diese erst mal zu eruieren war wesentlich Zeitintensiver und mühsamer als einen deutschen viertligisten aus dem jahre 68 zu beschreiben. Man darf auch nicht vergessen, dass es in Österreich im Vergleich zum "großen Nachbarn" wesentlich weniger Literatur zu Fußballvereinen - Rapid vl. ausgenommen - gibt. TriQ 19:20, 4. Feb. 2007 (CET)
NSX-Racer | Disk | B 12:20, 5. Feb. 2007 (CET)
Kontra - vor allem der Abschnitt Fans ist sprachlich unterirdisch: Bei den Fansektors des Sportklubs ist eine britische Fußball-Atmosphäre bemerkbar.... Zu ihrer Fankulter zählt außerdem das ungewöhnliche Klirren von Schlüsseln welcher vor eines unmittelbaren Eckballes eingesetzt wird. Das kann kein Deutsch sein. Und was hat der Lokalrivale Vienna in diesem Abschnitt verloren?--In diesem Zustand noch neutral. Die Länge ist völlig ausreichend - der Artikel enthält alle wesentlichen Aspekte. Soll man das mit heißer Luft aufblähen? Mir gefallen allerdings auch bei den KLA schon manche Formalien nicht, etwa die "falschen" „Anführungszeichen“, geschummelte Verlinkungen (→ Capo) und sprachliche Unsauberkeiten (s.o.). Wenn das heute noch verbessert würde, ... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:22, 6. Feb. 2007 (CET)
1. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 8. Februar 2007
Sehr ausführlich und informativ geschriebener Artikel über den europäischen Maulwurf. --XMagic 17:09, 1. Feb. 2007 (CET)
Von mir ein eher ins Pro als ins Contra gehendes dazu. Ich finde den Artikel nett, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig mit den ganzen AbwartendMajuskeln. Sehr umfangreiche Literatursammlung, gute Bilder. Was ich mir wünschen würde:
- Mehr Informationen für Gärtner (Maulwurf als Schädling, Entfernen eines Maulwurfhügels etc.).
- Einzelnachweise zu Passagen (s. hier). Zitieren ist in der Wikipedia genau geregelt.
- Literaturverzeichnis vielleicht kürzen auf die wichtigsten Vertreter, kann sonst je nach Auslegung überladen wirken.
Vielleicht wäre es hilfreich, den Artikel erst ins Review zu stellen, damit einige Vorschläge für eine Artikelausarbeitung zusammenkommen statt ihn grad hier zu nominieren. Ist aber nicht böse gemeint. :-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 18:29, 1. Feb. 2007 (CET)
- ohne dem Autor was zu wollen: Die Realisierung der oben gemachten Forderung nach "Mehr Informationen für Gärtner" würde ich mit einem Veto für die Aufnahme in die Artikelgalerie quittieren - wir schreiben hier kein Gärtnereihandbuch sondern eine Enzyklopädie. Ansonsten habe ich ebenfalls Priobleme mit der ausufernden Literatur (die für den Artikel sicher nicht genutzt wurde, ich nehme da Sekundärzitation an?), insbesondere irritieren mich etwa Stresemann als informationsloses Buch auf der einen und sehr spezifische Titel ohne inhaltliche Entsprechung auf der anderen Seite. Formal sollten zudem die Majuskeln raus. Inhaltlich finde ich vor allem die Beschreibung extrem dünn und auch die Lebensweise und Ökologie könnte bei einem solch gut erforschten Tier ohne Probleme weiter ergänzt werden, ohne den enzyklopädischen Rahmen zu verlassen. Insgesamt ist also potential vorhanden, in der aktuellen Version aber von mir ein contra -- Achim Raschka 18:42, 1. Feb. 2007 (CET)
contra z.B. gibt es einen Absatz Aktivität und bei Lebensweise steht dann noch mal das gleiche. Die Literaturliste sollte gekürzt und richtig formatiert werden, genauso die Einzelnachweise. --Arma 15:12, 2. Feb. 2007 (CET)
War der Monatsartikel des Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts für Januar 2007. Er wurde in dieser Zeit erheblich erweitert und bebildert. Vielen Dank an alle die sich an Diskussion und Ausbau beteiligt haben. Als Beteiligter neutral--Machahn 23:13, 1. Feb. 2007 (CET)
- Pro. Folgende Ideen hätte ich für kleine Optimierungen – vielleicht auf dem Weg zu noch höheren Weihen …
- Wie heißt der Krieg genau? „Deutsch-Französischer Krieg“ oder „deutsch-französischer Krieg“, bitte checken und ggf. korrigieren.
- Ich würde im Abschnitt „Präsidenten“ die Datumsangaben entlinken.
- Ich würde den Binnenlink auf „Genossenschaft“ nicht erst beim Wort „Produktivgenossenschaft“ setzen, sondern schon bei dem Wort „Produktivassoziationen“. Es sei denn, das ist was anderes. Dann müsste bei „Produktivassoziationen“ ein roter Link hin.
- Zur Person Lassalles gibt es nun einen Einschub. Man könnte daraus auch einen „Textkasten“ machen. Ich hab so etwas für den Art. „Fürstenenteignung“ angelegt. Ich persönlich finde das optisch ansprechender, natürlich hat das aber auch mit Geschmacksfragen zu tun.
- Der Art. könnte mit einem Kapitel zur Einschätzung durch Historiker und Politikwissenschafter abschließen, sozusagen als knapper Überblick über die vielen Forschungen zum ADAV. Ich finde so etwas immer sehr leserfreundlich. --Atomiccocktail 18:23, 2. Feb. 2007 (CET)
Erst mal danke für die Hinweise: Genossenschaft bzw Assoziation beim hoffentlich ersten Auftreten verlinkt, Präsidentendaten entlinkt. Vorerst technisch gescheitert an Kasten (keine Ahnung wo das Problem lag, mal bei Gelegenheit noch mal versuchen PS. fand ich bei den "Fürsten" eigentlich recht ansprechend). Literatur/Forschungslage find ich auch immer gut. Mal sehen was sich da machen läßt.--Machahn 20:02, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Jetzt mit ADAV in Geschichtsschreibung. Dabei kam das äußerts merkwürdige Ergebnis zu Stande, dass der KvK bei Eingabe von ADAV oder Allgemeiner deutscher Arbeiterverein keine Monographie zur Gesamtgeschichte der Partei auswirft. Zur Vorsicht bin ich auch das Literaturverzeichnis bei Lehnert durchgegangen, aber auch dort Fehlanzeige. Sollte es sich hier um eine veritable Forschungslücke handeln oder hab ich nur die falschen Begriffe genommen? --Machahn 23:32, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hi Machhahn, ich bin da auch kein Experte. Aber hier (insbes. ab S. 3) müsste man weiter kommen. Es gibt offenbar ein von Dowe herausgegebenes Werk von 2003. Das müsste doch einigermaßen aktuell sein. Dann gibt es was von Toni Offermann 2002. Vgl. auch hier - ferner gibt es eine Bibliographie aus den 80ern = Beiheft 9 zu AfS, müßte auch was taugen. Grüße --Atomiccocktail 13:40, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag. Ob sich das Urteil halten läßt, die Forschungsergebnisse zum ADAV seien in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft eher dünn, könnte fraglich sein. Vorschlag: Prüfe das anhand der Offermann-Arbeit von 2002. Nur weil es vielleicht eine größere und jüngere Gesamtdarstellung nicht gibt, muss das nicht heißen, dass hier was offen ist. Vielleicht ist das etwas Ältere ja sehr gut gemacht. --Atomiccocktail 14:36, 3. Feb. 2007 (CET)
- Noch ein Nachtrag: Textkasten Lassalle ist jetzt drin. Bei Nichtgefallen Revert. --Atomiccocktail 15:57, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ist inzwischen wieder verschwunden, so wies aussieht. Als er noch da war, hat mir der zusammengequetschte Text neben dem Bild nicht so gut gefallen. Hätten man den nicht auch unterhalb des Bildes platzieren können? Aber vielleicht war der Kasten doch ohnehin hier nicht so eine gute Idee, weil die Schriften ja zur Vorgeschichte des Vereins gehören. Na ja wie dem auch sei, ich hab das mit der bescheidenen Literaturlage mal vorsichtiger formuliert und auf Monographien eingegrenzt.--Machahn 18:28, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ulitz 21:13, 2. Feb. 2007 (CET) Pro - Angemessen, und so weit ich es beurteilen kann, inhaltlich korrekt und sachlich ausgebaut. Kleine Anmerkung von mir betr. des Bildes mit den (5) Köpfen der Arbeiterbewegung. Ich fänd´s interessant zu wissen, aus welchem Jahr das Bild ist. Und: Auch, wenn der Bildbeschreibungstext dadurch etwas verlängert wird, dass die oberen beiden für die SDAP stehen, die unteren beiden für den ADAV - und Marx der theoriegebende Urheber der sozialistischen Arbeiterbewegung als verbindendes Element dazwischen (oder irgendwas griffigeres für Marx, wo mir im Moment nichts passenderes einfiel) --
- Blöderweise wird in dem Buch wo das Bild herstammt kein Jahr genannt- aber da die Herren alle noch recht jung wirken, würd ich mal tippen kurz nach der Vereinigung. (aber nichts genaues weiß man nicht)--Machahn 21:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ja, so ungefähr hätte ich auch getippt. Ich hab das Bild mal in den Artikel Wilhelm Liebknecht (erste Unterüberschrift) übernommen, und dort mit einer alternativen Bildunterschrift versehen. --Ulitz 22:43, 2. Feb. 2007 (CET)
- Φ 18:47, 3. Feb. 2007 (CET) Pro - hab mir auch mal erlaubt, etwas sprachlich zu glätten. --
- Lienhard Schulz Post 15:15, 4. Feb. 2007 (CET) Pro Sehr gelungen. Angemessene und auch dem mit der Geschichte nicht so vertrauen Laien gut verständliche Erläuterung der geschichtlichen Hintergründe, passende Zitate, sprachlich auf hohem Niveau, ansprechende Illustration. Gerne auch exzellent. --
- Pro --Pischdi >> 22:02, 4. Feb. 2007 (CET)
Ein schöner Artikel über den bekannten Fluss.
- Benutzer:84.61.255.141 Pro lesenswert.
Contra - viele Kritikpunkte aus der LW-Kandidatur von August 2005 wurden nicht umgesetzt. Positiv: Literaturliste wurde seit damals ausgebaut wobei man hier noch qualitativ nachlegen könnte (z.B."Der andere Reiseführer..." als Referenzliteratur?). Das Bild- und Kartenmaterial ist gut, trägt aber zu einer ziemlichen Unübersichtlichkeit des Artikels bei. Nach wie vor Contra weil:
- Weltkulturerbe erscheint mal so nebenbei bei der Beschreibung von Rheinkilometer xyz. Das alleine wäre mir ein gravierendes Contra wert. Das sollte mal mindestens ein eigenes Kapitel wert sein zumal man hier quellenmäßig aus dem Vollen schöpfen kann.
- Flora/Fauna - Fehlanzeige.
- Kulturgeschichte (Stichworte Rheingrenze D/F, Rhein in der Literatur/Musik, Burgen, Rheinromantik, Tourismus usw.) werden entweder kurz oder gar nicht abgehandelt. Dafür gibts dann z.B. ein eigenes Kapitel "Geschlossene Eisdecken auf dem Mittelrhein" und eine Übersicht über Rheinhochwasser als störende Liste.
Das Kapitel behandelt den Rhein m.E. primär als Wasserverkehrsweg/Verkehrsstraße und deckt damit leider nicht alle wichtigen Aspekte des umfangreichen Lemmas ab. Gruß Martin Bahmann 10:17, 3. Feb. 2007 (CET)
- Rheingold gar nicht und Loreley nur im Ansatz erwähnt, zu viele Listen (→auslagern), überladen mit Bildern... de xte r 22:22, 3. Feb. 2007 (CET) Kontra ein Artikel über den Rhein, der das Wort
2. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 9. Februar 2007.
Ich habe den Artikel selbst erstellt und denke, so sollten Artikel zu Wappen formell aussehen. Für exzellent fehlen mir persönlich wenigstens noch ein paar Abbildungen (Siegel), an die ich nicht herankam und die dann auch nicht ganz so wichtig sind, aber dem Artikel sicher den letzten Schliff gäben. Trotzdem denke ich, der Artikel ist in der Form lesenswert. Also N3MO 16:29, 2. Feb. 2007 (CET)
Pro --Schmelzle 11:05, 4. Feb. 2007 (CET)
Pro Kann mich zwar nicht vollumfänglich anschließen, da sich sicherlich nicht alle (deutschen Städte-)Wappen so umfangreich abhandeln lassen und von daher nicht alle Wappenartikel formell so gestaltet werden können. Ansonsten ist der Artikel insbesondere durch die vielen Abbildungen sehr anschaulich, das macht ihn auch für mich als Nicht-Münchner lesenswert. --Kontra, und zwar recht deutlich. Grundsätzlich halte ich Artijkel rund um Wappen für überaus interessant. Hier hätte aber ein Review gut getan. Dort hätten grobe Textschnitzer beseitigt werden können. Beispiele:
- "Dargestellt wird er mit golden bordierter schwarzer Kutte und Kapuze und roten Schuhen, der ein rotes Buch in der Linken hält." - Das Komma trennt den Satz und lässt damit das "der" nicht mehr als Bezug zum Mönch dastehen.
Das sehe ich nicht ganz so, denn der Artikel kann keinen anderen Bezug haben. Darum funktioniert das grammatikalisch nicht nur in einem Haupt- und Nebensatz, sondern auch in ganzen Absätzen. Trotz dessen habe ich es zur leichteren, eineindeutigen Lesbarkeit etwas verändert. - "Die rechte Hand hält er erhoben. Gedeutet wird das als eine Art Schwur- oder, in Bezug auf die christliche Tradition, als Segnungsgeste." - eine Art Schwur? Was für eine?
Ich finde doch, dass hier deutlich wird, dass es sich um eine Interpretation handelt. Ich habe das trotzdem noch herausgestellt. - "Das rote Buch in der linken Hand weist, entsprechend der Geste der Rechten, auf das Eidbuch der Stadt, oder das Stadtrechtsbuch, welches als rot eingebundene Handschrift aus dem Jahr 1365 überliefert ist. Interpretiert wird es mitunter auch als Evangelienbuch." - Das sind gleich drei Deutungen - welche ist nun die best belegte?
Hier gilt das Gleiche. - "Die Bürgerschaft der Stadt protestierte allerdings dagegen und so wurde 1818 das M im Wappen wieder durch den Mönchskopf ersetzt." - Warum?
Das sollte sich eigentlich von selbst ergeben. Ich habs trotzdem erwähnt. - "Die Feldfarbe wurde im übrigen nur selten geändert. Bis auf dieses Wappen nur noch im 16. Jahrhundert, als Gold dafür genutzt wurde." - Kann doch besser in einem Satz zusammengezogen werden.
Stimmt eigentlich, hab ich also verbessert. - "Nachdem die nationalsozialistische Version des Wappens nach dem Zweiten Weltkrieg abgeschafft worden war, wurde sich von 1945 bis 1948 zunächst auf kein offizielles Wappen festgelegt." - Wurde sich (...) festgelegt???
Stimmt natürlich. Habe ich korrigiert. - "Bis 1949–1957 existierten dann wieder sowohl ein kleines, wie auch ein großes Wappen." - Bis wann? 1949? 1957?
Durch eine Korrektur entstand ein kl. Fehler. Ist jetzt korrigiert. - "Letztlich ist das heute nicht wirklich entscheidend, da diese Regeln eigentlich der Unterscheidbarkeit auf dem mittelalterlichen Schlachtfeld auch über größere Entfernungen dienten." - Ist das Wappen denn, wenn es nach Blasonierung eigentlich falsch ist, überhaupt zulässig oder nicht?
Am besten siehe: Heraldik. Das muss in den einzelnen Artikeln nicht geklärt werden. Vielleicht kurz: Selbst wenn die Münchner ein Pferd zum Wappen erklärten, wäre es ihr Wappen. Müssen die ja mit leben. Aber ernsthaft: die heraldischen Regeln werden in der Regel recht häufig gebrochen. Wie ich im Artikel erwähnte, spielen sie eben eigentlich auch keine Rolle mehr. Durch diese Brüche verändern sich die Regeln selbst, bzw. jeder macht, was er will, so dass die Städte mehr und mehr keine Wappen mehr führen, sondern Logos. Es gibt ja keine Behörde, die das kontrolliert und prüft. Siehe z.B. Mainz. --N3MO 21:26, 5. Feb. 2007 (CET)
So, bevor jemand fragt: Ja, ich habe mich geärgert, dass der Artikel gleich hier eingestellt wurde statt das Review zu nutzen. Und: Ich habe heute keine Zeit zum Selbermachen - mich ruft dder Falco-Nachruf im TV. Klugschnacker 20:05, 5. Feb. 2007 (CET)
Der Hofgarten ist ein zentraler Park in Düsseldorf. Er liegt in der Innenstadt im Stadtteil Pempelfort und hat eine Gesamtfläche von 27,73 ha, davon sind 13 ha Wiesenflächen. Die Parkfläche erstreckt sich von der Jacobistraße mit Schloss Jägerhof und dem angrenzenden Malkasten-Gelände bis zur Heinrich-Heine-Allee an der Altstadt und von der Königsallee bis zu den Rheinterrassen am Rheinufer.
Der Artikel zum Central Park von Düsseldorf ist m.E. lesenswert. Als kleiner Nebenautor (Dank an Hauptautorin), erlaube ich mir mal mit Pro zu stimmen. Cup of Coffee 21:19, 2. Feb. 2007 (CET)
- Jahreszahlen sollten entlinkt werden. Grüße, --Mk-fn 08:23, 3. Feb. 2007 (CET)
- Wo ist eine Jahreszahl verlinkt, habe ich etwas übersehen? Cup of Coffee 19:53, 4. Feb. 2007 (CET)
Die Sturmschwalben (Hydrobatidae) sind eine weltweit verbreitete Familie der Röhrennasen. Es handelt sich um relativ kleine Meeresvögel, deren etwas flatterig wirkender und unsteter Flug entfernt an den einer Fledermaus erinnert. Sie werden in die zwei Unterfamilien unterteilt, in Nördliche Sturmschwalben (Hydrobatinae) und Südliche Sturmschwalben (Oceanitinae), die gut gegeneinander abgrenzbar sind.
Ist bei den Exzellenten knapp gescheitert. Bei der Exzellenz-Kandidatur habe ich aufgrund 3 stilistischer Mängel mit Contra gestimmt, bin aber der Meinung, dass die Auszeichnung "Lesenswert" gerechtfertigt wäre. Daher Antifaschist 666 21:57, 2. Feb. 2007 (CET)
Pro- pro unter der Vorraussetzung, dass der Hauptautor der Nominierung zustimmt, ansonsten contra: @Antifa: Da die Hälfte deines contra-Kommentars bei der Exzellenzabstimmung taxonomischer Quark war (Forderung nach Ordnung im Einleitungstext) kann ich weder deine Nominierung noch deine Stimme sonderlich ernst nehmen. Der Artikel ist allerdings mit Recht validiert und inhaltlich habe ich nix auszusetzen, entsprechend können wir ihn gerne nach Zustimmung durch den Hauptautor in die Galerie aufnehmen, die berechtigten Einwände von Uwe Gille sollten jedoch berücksichtigt werden. -- Achim Raschka 09:49, 3. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel ist eigentlich so weit gereift, dass er zu den lesenswerten Artikeln gehören sollte. --Joho345 23:07, 2. Feb. 2007 (CET)
- Pro. Ein wirklich runder und gelungener Titel, der selbst einen über viele Jahrzehnte eingefleischten Fan und Kenner überzeugen kann. Drei Klangbeispiele finde ich wenig gelungen (ShineOnSax5.mid, EchoesBeginning4.mid, AtomHeartMotherBrassBeginning1.mid), während die anderen doch recht gut sind und einen glaubhaften Eindruck erwecken (natürlich ist das Original nicht zu toppen). Auch einem Exzellent würde ich mich nicht verschließen. --Uwe G. ¿⇔? 12:56, 3. Feb. 2007 (CET)
- Frage an Uwe: Ich verbessere meine Midis immer gerne. Was gefällt dir an dem Saxsolo speziell nicht ? Mal abgesehen davon, das ein Saxophon mit seiner persönlichen, nicht an einzelne Töne gebundenen Spielweise schwer in Midi darstellbar ist. Was könnte ich da verbessern ? Die Bewgungen meines Picht Wheels am Keyboard, mit denen man ein Sax nachbilden könnte, werden irgendwie nicht richtig auf Diskette und in den PC übertragen. Ich empfinde das auch selber als sehr unbefriedigend und unschön. Gruß Boris Fernbacher 13:11, 3. Feb. 2007 (CET)
- Irgendwie kommt weder der Charakter des Songs noch der des Sax rüber, klingt einfach wie "Geschwurbel" --Uwe G. ¿⇔? 16:13, 3. Feb. 2007 (CET)
- Frage an Uwe: Ich verbessere meine Midis immer gerne. Was gefällt dir an dem Saxsolo speziell nicht ? Mal abgesehen davon, das ein Saxophon mit seiner persönlichen, nicht an einzelne Töne gebundenen Spielweise schwer in Midi darstellbar ist. Was könnte ich da verbessern ? Die Bewgungen meines Picht Wheels am Keyboard, mit denen man ein Sax nachbilden könnte, werden irgendwie nicht richtig auf Diskette und in den PC übertragen. Ich empfinde das auch selber als sehr unbefriedigend und unschön. Gruß Boris Fernbacher 13:11, 3. Feb. 2007 (CET)
- Geisterbanker 12:59, 3. Feb. 2007 (CET) Pro, wird Zeit... --
- pro - sehr schön, heute abend ist also mal wieder Zeit für eine Volldröhnung The Wall - wobei ich mich nicht ernsthaft traue, nachdem ich gestern früh im Radio eine Danceversion von Comfortably Numb der Scissor Sisters gehört habe - gruselig. -- Achim Raschka 14:34, 3. Feb. 2007 (CET)
- Dumme Frage: Comfortably Numb ist doch im Original eher schmusig als rockig gehalten. Wie macht man den aus so einem Kram überhaupt eine Danceversion ? Boris Fernbacher 16:01, 3. Feb. 2007 (CET)
- Tscha, das habe ich mich auch gefragt, die Antwort ist einfach: man legt einen Dancebeat unter und nutzt die Sängerquietschestimme und eine andere Rhytmik - ich habe es auch nur erkannt, weil ich den Text auswendig kenne, ansonsten hätte ich gar nicht mitbekommen, dass da ein Pink-Floyd-Coverversion aus dem Radio dudelt. -- Achim Raschka 16:04, 3. Feb. 2007 (CET)
- Dumme Frage: Comfortably Numb ist doch im Original eher schmusig als rockig gehalten. Wie macht man den aus so einem Kram überhaupt eine Danceversion ? Boris Fernbacher 16:01, 3. Feb. 2007 (CET)
Unbedingt Kantor Hæ? +/- 16:30, 3. Feb. 2007 (CET)
Pro, und bitte anschliessend eins høher einreichen! ;-) Was mich ueberzeugt, ist die "Kompaktheit"; mir fællt momentan kein andere Bandartikel ein, in dem so treffend und seriøs die Einordnung im Kontext und die Entwicklung dargestellt wird; der Artikel ist in allen Aspekten unwahrscheinlich dicht an der Materie dran. Saxophon per Midi ist uebrigens _immer_ grauselig... --- Schön, dass es mal jemand erkennt, dass man Saxophonsiten wie Coleman Hawkins oder Gitarristen wie Ritchie Blackmore mit seinem Vibratohabel auf Midi schlecht nachbilden kann. Ich kann das auf meinem SY-99 machen; aber es wird bei der Übertragung auf den PC verschluckt. Sonderinformations gehen da anscheinend (vielleicht mein Fehler) weg. "An der Materie dran." -> (wie du sagst) sollte allerdings sowieso jedes Wort zur Musik sein. Und immer auch nachfragen, ob es auch wirklich phrygisch ist ! Rock on Boris Fernbacher 16:41, 3. Feb. 2007 (CET)
Anmerkung: Kann es sein, dass du PF in der Post-Waters-Phase nicht mehr sonderlich magst (mir fallen da einige Leute ein, bei denen es so ist)? Der Periodiesierung fehlt neben der Aufzählung von A Momentary Lapse of Reason u. The Division Bell jegliche Charakterisierung, der „kommerzielle Erfolg“ klingt in diesem Rahmen schon leicht vernichtend ;-) Ich lese ihn morgen nochmal in Ruhe. --Polarlys 20:36, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das ist nicht der Grund. Ich kenne die beiden Alben nur schlicht und einfach nicht. Boris Fernbacher 11:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das muss ich erstmal verarbeiten --Polarlys 17:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- Danke für diesen interessanten und umfangreichen Artikel, der beinahe exzellent und in jedem Fall lesenwert ist. Zur Exzellenz fehlen in meinen Augen hauptsächlich noch weitere Einzelnachweise für Zahlen, Behauptungen und Zitate. Außerdem würde ich mir wünschen, dass folgende Details noch ausgebessert werden:
- Wright, der sich auch als Musiker der Kritik der übrigen Bandkollegen ausgesetzt sah - wieso "auch als Musiker", andere Kritikpunkte an ihm werden doch vorher nicht genannt? Der Hauptgrund Wrights, die Band zu verlassen (vermutlich musikalische Differenzen), steht momentan nicht wirklich da, ein Konflikt wird vornehmlich zwischen Gilmour und Waters geschildert.
- Die Streitigkeiten endeten vorläufig... - wieso "vorläufig", gab es später noch einmal Krach?
- gemäß einer Vereinbarung mit Waters - ist das die gleiche Vereinbarung, von der kurz vorher die Rede war?
- 2000 legte man das Doppelalbum... - wer ist "man"? Hat die Plattenfirma das beschlossen, war die Band daran beteiligt?
- Ein Vorhaben für lange Winterabende wäre es, den Artikel stilistisch nochmal durchzusehen (an wenigen Stellen habe ich schon behutsam eingegriffen), z.B. steht momentan noch vieles im Passiv, das Wort "Stück" wird für meinen Geschmack etwas überstrapaziert und auch sonst sind hier und da die Formulierungen noch etwas umgangssprachlich (z.B. der "Abgang Barretts"). Bei der schon recht umfangreichen Literaturliste fände ich eine kurze Einordnung der einzelnen Titel hilfreich, evtl. ist das ein oder andere da sogar entbehrlich.
- Aber all das sind Details. Nochmals: Glückwunsch zu dem gelungenen Artikel! --Thomas Schultz 21:10, 3. Feb. 2007 (CET)
Joachim Köhler 02:18, 4. Feb. 2007 (CET)
Pro Beim dritten Bild ist das Copyright nicht geklärt, aber insgesamt auf jeden Fall lesenswert. --Aktionsheld Disk. 14:51, 4. Feb. 2007 (CET)
Pro Schöner Artikel! Lesenswert ist der allemal.--213.196.251.195 11:01, 5. Feb. 2007 (CET)
Pro Hab noch ein bisschen überarbeitet, schöner Artikel.3. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 10. Februar 2007.
Schöner Artikel, mehr gibts dazu nicht zu sagen... Muska54, 3. Feb., 15:17
Contra und zwar nicht einmal knapp! Der Innere Aufbau fehlt ganz, die Athmosphäre wird in einem Satz abgehandelt. Wie bekam der Planet den Namen Neptun? Dies sind Dinge die für lesenswert notwendig sind, daher reicht das leider nicht aus. Gruß Wanduran 16:57, 5. Feb. 2007 (CET)
Kann nur besser werden ;-) Jesusfreund 05:45, 3. Feb. 2007 (CET)
- Kontra - (Ursprünglich neutral. Nach genauerem Lesen sind mir aber viele Kritikpunkte aufgefallen).
1.) Was ist hier mit der tieferen Erforschung der Kriegsursachen gemeint ? -> Der Begriff Kriegsschuld entstand im Ersten Weltkrieg. Er blieb lange Zeit methodisch fast nur auf die Ebene der Diplomatie und der Regierungsentscheidungen in der Julikrise 1914 und zu Beginn des Krieges bezogen und wurde erst nach 1945 allmählich zu einer tieferen Erforschung der Kriegsursachen erweitert. So hat der Satz fast keine Aussage.
2.) Zu -> "An welche Lösungen er dachte, zeigten seine kriegsverherrlichenden Veröffentlichungen (Kriegerische Demokratien in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart/Berlin 1917; Vorgeschichte des Weltkrieges seit Bismarcks Entlassung, Saarbrücken 1918)." -> Aus dieser Quelle geht eigentlich nichts "kriegsverherrlichendes" hervor. Wo soll das in dem Text genau stehen ?
2.a) Folgendes aus der Quelle fällt im Artikel dagegen unter den Tisch -> "Während die Aktenedition, die trotz ihrer politischen Zielsetzung auch heute noch als zuverlässig gelten kann, sich vor allem an die internationale Expertenöffentlichkeit wandte, ...". Warum ?
3.) Bitte belegen: -> "Den bayerischen und preußischen Militärs galt Eisner fortan als Landesverräter."
4.) Zu -> "Er schlug ein großes Aussöhnungswerk zum freiwilligen Wiederaufbau der im Krieg im Ausland zerstörten Gebiete vor und fand damit begeisterte Zustimmung bei den meisten ausländischen Delegierten sowie den Anhängern von USPD und KPD." -> das ist ja schön und interessant, hat aber mit der Schuldfrage nichts zu tun.
5.) Bitte belegen: -> "Vertreter des Auswärtigen Amtes in Berlin und der SPD dagegen warfen ihm übereinstimmend mit konservativ-bürgerlichen Medien vor, aus politischer Naivität deutsche Interessen zu verraten und den Siegermächten Gründe für ein hartes Vorgehen gegen Deutschland zu liefern."
6.) Zu -> "Eisner fand nicht das erhoffte diplomatische Entgegenkommen der Alliierten und wurde nach einer Hetzkampagne in der Presse gegen ihn am 21. Februar 1919 ermordet." -> "Hetzkampagne" ist wertend. Wenn es schon im Artikel verwandt wird, bitte belegen.
7.) Zu -> "Darüberhinaus belieferte die Redaktion prodeutsche Journalisten im Ausland ..." -> Was sind denn "prodeutsche" ? So ein schwammiger und wertender Ausdruck ist nicht artikelwürdig.
8.) Wichtige Beiträge aus dem Ausland, die es anders sehen, fehlen: -> "Die Untersuchung der Tatsachen zeigt, dass die Politik aller Großmächte, einschließlich Russlands, objektiv zum Weltkrieg führte. Die Verantwortung für den Krieg tragen die herrschenden Kreise aller Großmächte ungeachtet der Tatsache, dass die Regierungen Deutschlands und Österreichs, die den Krieg auslösten, eine größere Aktivitätan den Tag legten, ..." (aus Bestuschew: Die russische Außenpolitik von Februar bis Juni 1914, in: Erster Weltkrieg, Hrsg.: W. Schieder, Köln 1969, Seite 487 ff.)
9.) Zu -> "Diese beriefen sich später nicht nur auf ihre Begriffe, sondern benutzten auch ihre Karten und Statistiken." -> Was soll das nun aussagen ? Ist da bedenklich, oder ein normales Vorgehen ? Was ist an dieser Feststellung überhaupt wichtig ?
10.) Dies hat mit der Kriegsschuldfrage eigentlich gar nichts zu tun. -> "Sie entwickelten an die Volkstumsideologie des 19. Jahrhunderts anknüpfende Konzepte wie die Volksgruppe und den Lebensraum. Damit näherten sie die Geschichtswissenschaft der Weimarer „Volks- und Kulturbodenforschung“ an und bereiteten die Zwangsumsiedlungen und Deportationen der Nationalsozialisten in Osteuropa vor." -> "Warum steht es überhaupt im Artikel ?
Boris Fernbacher 08:23, 6. Feb. 2007 (CET)
- Zu -> "Nachdem der Vorkriegskonsens einer Kriegsunschuld des Kaiserreichs nach 1949 von führenden Historikern der Bundesrepublik Deutschland fortgesetzt wurde, eröffnete der Historiker Fritz Fischer mit seinem Buch Griff nach der Weltmacht 1961 eine neue Debatte um die Vorkriegspolitik des Kaiserreichs, die langfristig zu einer Versachlichung und Differenzierung der Kriegsschulddebatte in der Geschichtswissenschaft geführt hat." -> Das sagt ja aus, dass die Debatte vorher unsachlich war. War das so ?
- Zu -> "Dagegen sahen revolutionäre Sozialisten die soziale Revolution als einzige Möglichkeit zur Kriegsbeendigung an: Die radikalsten unter ihnen sammelten sich schon seit August 1914 in der von Rosa Luxemburg initiierten Gruppe Internationale, aus der im Januar 1916 der seit 1918 so genannte Spartakusbund hervorging." -> In wie weit ist das für die kriegsschuld wichtig, das die radikaler waren ? Waren die bei der Beantwortung der Frage dann evtl. "radikaler" als ihre "gemäßigteren" Kollegen.
- Zu -> "... hatte das Auswärtige Amt schon Ende 1918 das „Spezialbüro Bülow“ eingerichtet ..." -> Nach welchem Bülow ist das aus welchem Grund so benannt.
- Dies -> "Doch bald richteten sich die anfangs von ihnen begrüßten Maßnahmen des NS-Staates auch gegen einige der Zeitschrift verbundene Historiker selber: Hans Rothfels, jüdischer Abstammung, verlor seine Lehrerlaubnis an Universitäten und musste emigrieren, während Hans Herzfeld zeitweise in Haft kam." -> Gehört eher in einen Artikel zu der Zeitschrift, und macht in diesem Artikel wenig Sinn.
- Danke für die Hinweise. Punkt 1 folgt den angegebenen Referenzen (u.a. BpB; vgl. Erster Weltkrieg#Der Erste Weltkrieg in der historischen Forschung). Punkt 2: "Radikalst" sollte hier heißen: Aus Diagnose "Kriegsschuld des dt. (und russischen) Imperialismus" folgte Therapie "revolutionäre Abschaffung des Schuldigen" (geändert). Punkt 3 ist jetzt drin. Punkt 4 zeigt, dass die Nationalapologetik ihre Rolle verlor unter den Nazis und diese auch einige nationalistische Historiker der "Kriegsunschuld" verfemten (deshalb themenrelevant). Jesusfreund 11:17, 3. Feb. 2007 (CET)
- Alle Klarheiten beseitigt ! ;-). Da kann man selbst als "Nationalapologet" (tolle Wortschöpfung) kaum meckern. Ich werde deine Apologetik im Artikel (für den Nichttheologen) wenigstens mal verlinken . Boris Fernbacher 11:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Edmund 17:00, 3. Feb. 2007 (CET) Pro - liest sich flüssig und bringt einen auf einen aktuellen Wissensstand. --
- ? Ein paar Bilder fände ich nicht schlecht. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:11, 3. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt : Ein paar Nacktbilder von Pamela Anderson würden den langweiligen Artikel wirklich aufwerten. Rock it: Boris Fernbacher 18:03, 3. Feb. 2007 (CET)
- abwartend: Der Artikel konzentriert sich ziemlich auf Deutschland, sonst sind es nur Kleinigkeiten: Die Einleitung sollte noch etwas ergänzt werden, vielleicht gibt es auch noch einen anderen Begriff für "Frage". Inhaltlich würde mich etwas mehr zum Kriegsschuldparagraphen interessieren. (nicht signierter Beitrag von G (Diskussion | Beiträge)3. Feb. 2007 20:32)
- Da der Begriff sich auf die deutsche Kriegsschuld und -debatte bezog, ist Konzentration auf Deutschland unvermeidlich. Der andere Begriff ist oben genannt, das Lemma ist das Übliche. Der Kriegsschuldparagraf ist in den Weblinks original nachlesbar. Jesusfreund 03:44, 4. Feb. 2007 (CET)
- Noch unentschieden. Vom Stil und der angemessenen sachlichen Distanz her hättte er mein Pro. Gut und verständlich geschrieben gibt der Artikel einen Überblick darüber, welche Personen und gesellschaftlichen Gruppen wo und in welcher gesellschaftspolitischen Situation seit dem 1. WK welche Position zur Kriegsschuldfrage vetreten haben. Allerdings beschränkt sich diese Beschreibung zunächst im Wesentlichen auf das Ergebnis der Position als solcher - Ich fände es für den Leser jedoch hilfreich, wenn im Überblick auch auf die wesentlichen Aspekte/Gründe eingegangen würde, die in der argumentativen Auseinandersetzung über die Kriegsschuldfrage eine Rolle spielten: Das muss nicht unbedingt ausführlichst aufgeschlüsselt werden, weil es den Rahmen des Artikels wohl sprengen dürfte. Dennoch halte ich eine zumindest stichwortartige Aufführung bestimmter historischer Sachverhalte (im wesentlichen wohl zwischen 1870/71 und 1914), die zur Auslösung des 1. WK führten und in den jeweiligen Argumentationslinien eine Rolle spielten, für angebracht: Von der imperialistischen Konkurrenz der beteiligten Staaten, Aufkündigung von Bismarcks Bündnissystem, Wettrüsten, den diplomatischen Krisen Anfang des 20.Jh. bis zur doch etwas komplexeren Julikrise von 1914 (Wer hat nach dem Attentat von Sarajewo worauf wie reagiert?). Zwar wird auf einzelne Aspekte im weiteren Verlauf, v.a. gegen Ende des Artikels ein Stück weit eingegangen, aber zur Beantwortung der Frage, warum die jeweiligen Historiker zu ihrer Einschätzung kamen, wer denn nun die Schuld (oder welchen Schuldanteil) am Krieg hätte, muss man sich diese Aspekte, die letztlich trotzdem lediglich bruchstückhaft bleiben (müssen?) wie in einer Art Puzzle zusammen suchen. --Ulitz 20:40, 3. Feb. 2007 (CET)
- Am besten du schreibst die Gründe, die du im Überblick vermisst, auf die Disku des Artikels.
- Die sozusagen "strategischen" Hintergründe für die Positionen zur Kriegsschuld sind ja eigentlich in den Geschichtsartikeln selber, nicht den Artikeln über die Debatte über die Geschichtsereignisse, auszuführen (hier: Erster Weltkrieg, Novemberrevolution, Weimarer Republik, Artikel zu Einzelparteien usw.)
- Aber alles hängt mit allem zusammen: Auch der Artikel Fischer-Kontroverse war noch recht oberflächlich und erklärt zuwenig, worum es dabei eigentlich ging. Der Artikel Julikrise, den ich eben erst durch deinen Hinweis fand, ist grottig. Man muss also eigentlich alle drei miteinander aufmöbeln, um so eine sinnvolle Abgrenzung hinzukriegen und Überschneidungen möglichst gering zu halten. Wer hilft? Jesusfreund 21:32, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nach meiner Erinnerung hat auch Ferdinand Tönnies mehrfach dahingehend publiziert, dass die Kriegsschuld vorwiegend Russland zuzurechnen sei - wenngleich ohne revisionistische Polemik; nach 1930 dann in deutlicher Distanzierung von der hitlerischen Behandlung der Kriegsschuldfrage. Wer schlägt mal nach? -- €pa 12:16, 4. Feb. 2007 (CET)
- Den Inhalt kann ich nicht beurteilen, aber nach einem Schnellesen denke ich, dass der Artikel ruhig noch mal sprachlich überarbeitet werden könnte. --bRUMMfUß 12:26, 4. Feb. 2007 (CET)
- andrax 14:33, 4. Feb. 2007 (CET) Pro - weil er vor allem an einem Punkt - des geschichtswissenschaftlichen Diskurses - das Thema stringent und sehr einführend und übersichtlich darstellt. @Ulitz' Anregungen halte ich für wichtig. Für eine exzellent gehören die dann zumindest in einem entsprechendem Überblich oder Ausblick auf entsprechende Artikel, deren Baustellen bzw. Nichtvorhandensein nicht die Bewertung hier beeinflusst. --
- Lord Flashheart 14:59, 4. Feb. 2007 (CET) Pro - hat Hand und Fuß. Mir ist auf Anhieb nichts aufgefallen, was fehlt. Auf dem Weg zur Exzellenz könnte allerdings die Nach-Fischer-Entwicklung noch eingehender behandelt werden, auch und gerade auf internationalem Parkett. @Ulitz' Kritik, man müsse sich die Hintergrundinfos "wie in einer Art Puzzle zusammen suchen": Ja, muß man ;-). Bitte nicht noch einen Artikel, der bei Adam & Eva anfängt und dabei auf mehrere Kilometer Länge anschwillt. Davon gibt es in der Wp schon zu viele. Gruß --
- Neutral mit positiver Tendenz. Insgesamt sicher in Ordnung. In der Diskussion nach dem 2. Weltkrieg könnte man auch kurz auf Position in DDR eingehen. Etwas verwunderlich fand ich für den Bereich Weimar, dass der Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung später des Reichstages, der immerhin fast zehn Jahre bestand und aktiv war, nur mit einem Nebensatz erwähnt wird (oder hab ich da was überlesen).--Machahn 15:50, 4. Feb. 2007 (CET)
noch . Der Artikel geht mir allzu selbstverständlich davon aus, dass es einen Konsens über die deutsche Kriegsschuld gäbe, den ich noch nicht sehe. Das Nipperdey-Zitat zeigt doch gerade, dass da jemand begründet anderer Ansicht ist. Man versteht Nipperdeys „These vom Hineinschlittern“ (die ja eine Gegenthese zur deutschen Schuld ist) auch nur, wenn man weiß, dass damit auf ein AbwartendLloyd George-Zitat angespielt wird. Ich begreife nicht, wieso das fehlt.
Dass unter der Überschrift „Fischer-Kontroverse“ Fritz Fischer selbst ausführlich zu Wort kommt, die Gegenposition aber noch nicht einmal skizziert wird, ist POV und lässt die Leserin auch mit der Frage allein, worum es denn eigentlich ging: Zu einer Kontroverse gehören ja immer mindestens zwei.
Der fünfte Absatz des Überblicks („Eine vergleichbare Debatte ...“) ist wenig zusammenhängendes und obendrein unbelegtes Geschwurbel und Gewiesel. Er sollte sehr gründlich überarbeitet oder besser gestrichen werden.
Außerdem stören Abschweifungen, die im Zusammenhang mit dem Potsdamer Reichsarchiv, mit Conze, Schieder, Rothfels und Herzfeld vom Thema Kriegsschuldfrage wegführen: Was haben den der Einfluss der Massenpsychologie auf den Kriegsverlauf, Rothfels’ Entlassung und Ritters Kontakte zum Widerstand mit der Kriegsschuldfrage zu tun?
Schließlich ist die Deutschland-lastigkeit zu monieren: Welche Positionen und Diskussionen es unter englischen, französischen oder amerikanischen Historikern gibt und gab, erfährt man leider gar nicht. --Φ 16:35, 4. Feb. 2007 (CET)
- Diese Einwände kann ich nur zum Teil gelten lassen, einiges daran stimmt leider hinten und vorne nicht.
- Zitat unter „Zentralstelle“ und „Arbeitsausschuss“:
- Ab 1929 benannte die Zentralstelle ihr Organ in „Berliner Monatshefte“ um; deren Autoren übernahmen nun häufiger die These des ehemaligen britischen Premierministers David Lloyd George, wonach alle europäischen Mächte in den Weltkrieg „hineingeschlittert“ seien.
- Zitat unter "Nachkriegszeit":
- Dies erneuerte die These Lloyd Georges vom allseitigen unbeabsichtigten „Hineinschlittern” in den Krieg und beendete vorläufig die Debatte um die Kriegsschuld.
- Dass Nipperdey auf Loyd-George anspielt, ist bei der dritten Nennung des Ausdrucks und Namens dann ja wohl klar.
---> "Ich begreife nicht, wieso das fehlt" kann also nur bedeuten: Du hast das stumpf überlesen.
- "die Gegenposition aber noch nicht einmal skizziert wird": stimmt ebenfalls nicht. Mommsen vertritt ja eine genaue Gegenposition zu Fischer insofern, dass er eben keine zielgerichtete Kriegsplanung der Reichsregierung annimmt. Und im Folgeteil wird Nipperdey eben deshalb ebenso ausführlich zitiert wird wie Fischer, weil er heute noch, nach Abklingen der Kontroverse, die Gegenposition vertritt, die damals eben Fischers Kontrahenten vertreten haben. Halt bloß im Teil drunter, da er zeitlich nicht mehr zur Fischerkontroverse gehört.
- Was an dem Absatz im Überblick unklar, zuviel, "Gewiesel" sein soll, ist mir ebenfalls nicht nachvollziehbar. Es war bei meinen Recherchen ganz klar festzustellen, dass heute der Zusammenhang beider Weltkriege ein Forschungsthema geworden ist. Und das gehört m.E. oben rein, weil dort die wichtigen Stationen des Diskurses aufgeführt werden sollen.
- Potsdamer Reichsarchiv: Was schweift denn da zu sehr ab, wenn dieses Archiv eben genau wegen der Kriegsgeschichtsschreibung eingerichtet wurde? Massenpsychologie: Wenn Mommsen ausdrücklich feststellt, die Regierung habe wegen der Erwartungen wichtiger Gruppen "nicht mehr anders gekonnt" und nicht gewagt, auf Verhandlungen zu setzen, gehört das etwa thematisch nicht zusammen?
- Bei Rothfels und Ritter habe ich deren Behandlung durch die Nazis deshalb erwähnt, weil nicht der Eindruck entstehen soll, als hätten die nationalkonservativen Historiker den Nazis bruchlos den Weg geebnet und deckungsgleiche Positionen vertreten. Das ist also völlig im Interesse des NPOV, zumal vorher ja genauso die ideologischen Überschneidungen hervorgehoben wurden.
- Kurz: Dein Kommentar ist "nicht lesenswert" und stimmt mich etwas betrübt, weil ich deine Kompetenz achte und du hier etwas unter deinem mir sonst bekannten Niveau geblieben bist. MFG, Jesusfreund
- Den Lloyd George hatte ich glatt übersehen, du hast Recht, ich bitte um Entschuldigung und gelobe Besserung (verstehe nicht, wie mir das passieren konnte).
- Gewiesel bedeutet, dass Trends oder Tendenzen ohne Beleg einfach behauptet werden. Wer sagt denn - von deiner geschätzten Person abgesehen -, dass Zusammenhänge zwischen beiden Kriegsanfängen "zunehmend" gesehen werden? Geschwurbel dagegen meint, dass die Aussage zwar gut klingt, aber wolkig und vage bleibt. Worin sollen denn diese Gemeinsamkeiten zwischen 1914 und 1945 bestehen? Sind allgemein ungute Traditionen in der deutschen Geschichte gemeint? Die These vom deutschen Sonderweg scheint mir nicht die Spitze der historischen Forschung zu bilden. Geht es um eine Elitenkonstanz zwischen Kaiserreich und Nazi-Zeit? Da hat Götz Aly aber letztens ganz andere Forschungsergebnisse veröffentlicht. Ich weiß einfach nicht, was gemeint sein soll. Der letzte Satz des Absatzes schließlich hat mit dem Rest des Absatzes nichts mehr zu tun.
- Der Absatz über das Reichsarchiv beschäftigt sich zum großen Teil mit dessen Forschungen zu Kriegsverlauf und -ende, z.B. der Dolchstoßlüge. Bei der Kriegsschuldfrage dagegen geht es, wie du weißt, um den Anfang: Die genannten Falkenhayn, Hindenburg und Ludendorff haben mit dem Beginn des Weltkriegs nichts zu tun.
- Die Angaben zu Rothfels, Herzfeld und Ritter machen auf mich den Eindruck, dass mit ihnen bloß vermieden werden soll, dass unter der Überschrift ==Zeit des Nationalsozialismus== fast gar nichts steht, denn es hat sich in dieser Zeit in Bezug auf die Kriegsschuldfrage ja gar nichts geändert. Wenn du damit allerdings eine These untermauern willst, dann schreib die These doch einfach hin - am besten unterfüttert mit Belegen aus der Forschungsliteratur.
- Im Vertrauen darauf, dass du mir nichts übelnimmst grüßt herzlich Φ 13:27, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ach iwo, ich bin immer bloß situationsbedingt genervt und deutlich, besonders wenn mir auch noch meine Freunde überflüssige Mehrarbeit aufbürden ;-).
- Die Forschungstendenz will ich nicht beschwören, so klang es aber in den angegebene Weblinks von Große Kracht bis Hirschfeld.
- Eine inhaltliche Aussage war damit gar nicht verbunden, das würde das Thema dieses Artikels auch überdehnen.
- Dass der "deutsche Sonderweg" der heutige Forschungsstand sei, steht ja auch nirgends drin. Für den letzten Satz bin ich nicht verantwortlich, hat irgendwer wegen irgendwas eingefügt.
- Die Kriegsschulddebatte ließ sich weder in Weimar noch später sauber von der Debatte um die Kriegsschuld am Kriegsverlauf und den Kriegsfolgen abgrenzen, das bestätigen deine Ergänzungen zur Mantelnote. Fischer hat die Frage nach der Kontinuität der Kriegsziele unmissverständlich aufgeworfen und aus Dokumenten im Krieg Rückschlüsse auf Ziele vor dem Krieg gezogen. Ob er recht hatte oder nicht, ist egal: Dies ist ein Forschungsthema im Kontext Kriegsschulddebatte.
- Dein Eindruck zum NS-Teil täuscht, was stimmt ist bloß, dass ich bisher erstmal die im Netz zugänglichen Infos abzuschöpfen versucht habe und weitere Literatur eingehender studieren werde, sobald die o.g. Artikel im Themenumfeld und die Exzellenzkandidatur ansteht. Hier geht es erstmal um die Frage, ob das Ding auf dem richtigen lesenswerten Weg ist, da muss es nicht vollständig und perfekt sein. (Ich kann ja auch keine Wunder vollbringen) Gruß Jesusfreund 15:16, 5. Feb. 2007 (CET)
- Mehrarbeit sollte es für dich nicht sein, überflüssige schon gar nicht, sondern durchaus Ratschläge auf dem Weg zum Lesenswert und darüber hinaus. Meine Ratschläge sind (take them or leave them):
- Soll eine Kontroverse fruchtbar sein, so mache man den Gegenstandpunkt stark, nicht schwach. - ein weiser Ratschlag, den ich mal von Benutzer:Mautprellers Benutzerseite geliehen habe.
- Der monierte Absatz ist so schon viel besser, vielleicht könnte man noch ne Fußnote dranhängen.
- Streich alle Informationen, die nicht in direktem Zusammenhang zum Lemma stehen.
- Gruß, --Φ 15:42, 5. Feb. 2007 (CET)
- Mehrarbeit sollte es für dich nicht sein, überflüssige schon gar nicht, sondern durchaus Ratschläge auf dem Weg zum Lesenswert und darüber hinaus. Meine Ratschläge sind (take them or leave them):
Ich habe mit diesem Artikel versucht einen Überblick über wichtige Krankheiten bei Meerschweinchen zu geben. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema und damit auch die Literatur sind nicht sehr üppig, zum Teil auch widersprüchlich. Grundlage des Artikels sind alle derzeit aktuellen Fachbücher. Als Hauptautor Neutral. --Uwe G. ¿⇔? 13:22, 3. Feb. 2007 (CET)
Abwartend.Ich habe versucht, ein paar BKL-Links umzubiegen, ich bitte dich, diese ggf. zu korrigieren. Ansonsten ist der Artikel gut lesbar und wohl auch umfassend, das eine oder andere Bild und ein bisschen sprachliches Feintuning wären aber noch nett. Hat die Literaturformatierung mit Nachname Vorname tiefere Bedeutung? Ansonsten würde ich als indirekt Betroffener gerne noch ein, zwei Sätze mehr zur Meerschweinchenlähme lesen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:30, 3. Feb. 2007 (CET)
- Meerschweinchenlähme habe ich etwas näher erläutert, dafür gibt es ja schon einen von mir erstellten Artikel. Danke für die Linkfixes, ich hatte in der Tat nicht jeden kontrolliert, sondern mich bei blauen zufrieden gegeben, leider ware einige BKLs dabei. --Uwe G. ¿⇔? 10:15, 4. Feb. 2007 (CET)
- Bitte, in den Einstellungen kurze Artikel z. B. unter 500 Zeichen zu markieren ist für sowas sehr hilfreich. -- Carbidfischer Kaffee? 10:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Meerschweinchenlähme habe ich etwas näher erläutert, dafür gibt es ja schon einen von mir erstellten Artikel. Danke für die Linkfixes, ich hatte in der Tat nicht jeden kontrolliert, sondern mich bei blauen zufrieden gegeben, leider ware einige BKLs dabei. --Uwe G. ¿⇔? 10:15, 4. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt pro. Interessant zu lesen, dass unsere Meerschweinchen mit Grützbeuteln, Ovarialzysten und leider einmal auch Meerschweinchenlähme keine Einzelfälle sind. Abbildungen der Krankheitsbilder wären natürlich toll, sind aber wohl nicht so einfach zu bekommen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:24, 4. Feb. 2007 (CET)
- klingt als sässest du an der quelle...?--poupou l'quourouce Review? 14:50, 5. Feb. 2007 (CET)
- Könnte man so sagen, unser drittes Meerschweinchen wird demnächst sieben. -- 14:56, 5. Feb. 2007 (CET)
- na, dann solltest du mal auf krankheits-photo-safari gehen... ;-) --poupou l'quourouce Review? 15:02, 5. Feb. 2007 (CET)
- Könnte man so sagen, unser drittes Meerschweinchen wird demnächst sieben. -- 14:56, 5. Feb. 2007 (CET)
- klingt als sässest du an der quelle...?--poupou l'quourouce Review? 14:50, 5. Feb. 2007 (CET)
- Pro - sehr gut zu lesen (offensichtlich auch als zoologisch-medizinischer Laie wie Cfs Votum bestätigt). Inhaltliche Fehler sind mir nicht aufgefallen, ebensowenig Plausibilitätsschwächen oder zentrale Lücken - bei der Korrektheit vertraue ich der Reputation des Autors. -- Achim Raschka 14:21, 4. Feb. 2007 (CET)
- pro. So sollte ein Übersichtsartikel über ein Sachgebiet aussehen. Kompliment an Uwe. --Kalumet. Kommentare? 15:36, 4. Feb. 2007 (CET)
Hm, also bin ich die Einzige, die mit dem Lemma Probleme hat? Eine Liste der Pferdekrankheiten finde ich noch ganz sinnvoll, aber wenn man die Art uns Weise dieses Übersichtsartikels zu Meerschweinchenkrankheiten konsequent anwendet, müsste man dann nicht auch die Lemmata Katzenkrankheiten, Kakteenkrankheiten und Kakadukrankheiten anlegen? Menschenkrankheiten gibts auch noch nicht... --Nina 20:36, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde solche Listen völlig daneben, denn sie erlauben keine Quervergleiche und keinen schnellen Überblick, der Laie oder Hobbyhalter kennt nämlich meist gar keinen von diesen Namen und müsste sich durch alle Artikel wühlen, von fehlenden Links oder einer Wichtung nach Häufigkeiten ganz zu schweigen. --Uwe G. ¿⇔? 02:49, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich kann diesen Einwand zwar nachvollziehen, aber 1. ist dieser Artikel trotzdem gelungen und 2. möchte ich folgende Analogie herstellen: Die österreichische 1.300-Seelen-Gemeinde Kals am Großglockner ist die kleinste Kommune, die in der dt. Wikipedia über einen (sogar lesenswerten!) Geschichtsartikel hat, sodass wir zumindest jeder Kommune, die größer als Kals am Großglockner ist, einen Geschichstartikel zubilligen müssen... Antifaschist 666 20:42, 4. Feb. 2007 (CET)
- Leev Nina, mir dünktete, du wärest ein Fan von Sammelartikeln. Aber im Ernst: Ich habe natürlich kein Problem mit dem Lemma und der Konzeption des Artikels als Überblicksartikel. Katzenkrankheiten und Kakteenkrankheiten könnte es tatsächlich irgendwann geben, Kakadukrankheiten wäre wahrscheinlich ein redirect auf Papageienkrankheiten und ich müsste mich mal richtig schlau machen über Schlangenkrankheiten (bislang durfte ich nur sehr spannendes erfahren über den Hemipenisvorfall und selber habe ich Lungenwürmer aus einer Schlangenlunge präpariert) Menschenkrankheiten wäre natürlich ebenfalls möglich, das wird dann aber wohl eher Humanmedizin bzw. Kategorie:Humanmedizin heissen. Gruß -- Achim Raschka 20:57, 4. Feb. 2007 (CET)
Sammelartikel sind eine feine Sache, wenn man damit viele kleine Stubs vermeiden kann und nebenbei noch eine Einordnung in größere Zusammenhänge erreicht. In diesem Fall sehe ich aber eher das Problem, dass ein Haufen Redundanzen entsteht. Wie sehr unterscheiden sich Meerschweinchenkrankheiten von Hamsterkrankheiten oder Kaninchenkrankheiten? --Nina 13:20, 5. Feb. 2007 (CET)
- Die Schnittmenge liegt etwa bei 5 %, am ähnlichsten wären noch die von Degus oder Chinchillas. --Uwe G. ¿⇔? 13:52, 5. Feb. 2007 (CET)
- Gemeinsamkeiten mit den südamerikanischen Meerschweinchenverwandten sind also vorhanden, welche mit eurasischen Nagern eher nicht? -- Carbidfischer Kaffee? 14:38, 5. Feb. 2007 (CET)
- Die Schnittmenge liegt etwa bei 5 %, am ähnlichsten wären noch die von Degus oder Chinchillas. --Uwe G. ¿⇔? 13:52, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das mit den Redundanzen kann ich nicht ganz nachvollziehen: Wer sucht denn so einen Artikel? Jemand, der ein krankes Meerschweinchen, einen kranken Hamster etc. hat. Und der wird wohl als erstes den Artikel Meerschweinchen ansteuern und freut sich dann, daß er einen Artikel konkret zu den Plagen seines Tierchens findet und sich nicht durch einen Sammelartikel a la "Kleintierkrankheiten" wühlen muß. Selbst wenn wir hier Redundanzen in größerem Stil hätten, dann sind das doch ziemliche special interest-Themen: Krankes-Meerschwein-Besitzer werden wohl zur weiteren Information keine Kranker-Hamster-Artikel lesen und sich dann beschweren, daß das ja doppelt ist. --Henriette 16:59, 5. Feb. 2007 (CET)
4. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 11. Februar 2007.
positiv weil der Artikel alle Aspekte aufzeigt und umfassend beschreibt. Wimmerm 19:45, 4. Feb. 2007 (CET)
Korinth 01:05, 5. Feb. 2007 (CET)
Kontra Ob das reicht für „lesenswert“? Für mich hat der Artikel nichts Herausragendes, er ist im Gegenteil recht holperig verfasst. --Türkis, als Mineral und Schmuckstein bereits seit langem bekannt und geschätzt, wurde in den letzten Wochen auch mithilfe des Reviews stark überarbeitet und sollte die Lesenswert-Kandidatur jetzt eigentlich schaffen.
Ra'ike D C V QS 00:29, 4. Feb. 2007 (CET)
Neutral - als Haupt-Überarbeitungs-Autor --Orci 20:01, 4. Feb. 2007 (CET)
Pro wie schon im Review gesagt. Wirklich ein schöner Artikel. -Schwalbe D | C | V 11:56, 5. Feb. 2007 (CET)
Pro mit Potenzial zur Exzellenz. --Regiomontanus (Diskussion) 17:48, 5. Feb. 2007 (CET)
Pro Nicht nur der Türkis ist ein Schmuckstück und seit langem geschätzt, auch der gleichnamige Artikel. mfg--Sensenmann 19:23, 5. Feb. 2007 (CET)
Pro - Also wenn der die Lesenswertkandidatur problemlos übersteht, gleich als exzellent vorschlagen! Ist echt verdammt gut! MFG --Hegelmaier (1847-1912) war von 1884 bis 1904 Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn. Hegelmaier gilt als kontroverse Person der Stadtgeschichte. Aufgrund von Zweifeln an seinem Geisteszustand war er von 1892 bis 1894 seines Amtes enthoben. Beim Ausscheiden aus dem Amt 1904 empfahl er sich der von ihm „Stadt der Krämerseelen“ titulierten Stadt mehrfach mit dem bekannten Schwäbischen Gruß "Leck mich am A...". Auf Hegelmaier-Zitate wird inzwischen meist nur noch ohne Hintergründe referenziert. Der Artikel wurde aus mehreren Quellen zusammengetragen und liefert daher einen Mehrwert gegenüber den meisten verfügbaren Einzelveröffentlichungen zu Stadtgeschichte. Als einer der Hauptautoren bleibe ich neutral.--Schmelzle 01:46, 4. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel beschreibt lediglich Hegelmaiers Zeit als Bürgermeister. Was davor und danach mit ihm los war, wird nicht erwähnt. Zudem lässt der Text viele Fragen offen. Was ergab zum Beispiel das Gutachten über seinen geistigen Zustand 1893? Später wird gesagt, er habe als geistig verwirrt gegolten. Kann man das irgendwie in Zusammenhang bringen? Warum wurde er nach seiner Amtsenthebung wieder eingesetzt? Auch sprachlich ist der Artikel nicht herausragend. Mein absoluter Favorit: [...]es entbrannte jedoch eine Straßenschlacht mit Pflastersteinen. Das sah bestimmt interessant aus, wie man damals gegen die revoltierenden Pflastersteine vorgegangen ist ;-) Die Quellenangaben sollten auch überarbeitet werden. Literaturliste wäre hierbei hilfreich. Aus den genannten Gründen: DerGrobi 12:34, 4. Feb. 2007 (CET) Kontra --
- Wenn jemand Quellen kennt, mag er Schwänke aus Hegelmaiers Jugendzeit, aus seiner Zeit als junger Staatsanwalt und aus seinem Lebensabend nachreichen. Für mich als Autor interessant war sein Wirken im relevanten öffentlichen Amt des OB von Heilbronn, und das umfasst eben die Jahre 1884 bis 1904. 1892-94 wurde er seines Amtes enthoben, die Vorwürfe waren vielzählig, und die Amtsenthebung dauerte bis zum Richterspruch des Stuttgarter Disziplinarhofes 1894, der die Vorwürfe abschmetterte und Hegelmaier lediglich zu einer geringen Geldstrafe verurteilte, wonach er die Amtsgeschäfte wieder aufnehmen konnte. Im Ruhestand (nach 1904) galt er als geistig verwirrt. Das steht eigentlich alles chronologisch im Artikel (und in dieser Form in kaum einer einzelnen Quelle, der Artikel ist schon die Quintessenz aus zahlreichen Quellen zur Regionalgeschichte).--Schmelzle 23:27, 4. Feb. 2007 (CET)
- Bundes der Landwirte, war das seine politische Basis und wenn ja wieso spielte sie in einer Stadt eine Rolle? Etwas mehr zu den politischen Konstellationen in der Stadt wäre nicht schlecht. Wenn ich es richtig deute, war er doch auch Reichstagsmitglied. Gibt es darüber nicht zu berichten? Wie lange gehörte er Parlament an u.ä.? Wenn Arbeit auf verschiedenen Arbeiten beruht, warum werden sie nicht angegeben?--Machahn 23:52, 4. Feb. 2007 (CET) Kontra Um Schwänke kanns nicht gehen, aber bei einer Biographie gehört doch wohl seine Herkunft, sein Werdegang usw. usf. zum normalen Programm. Wieso wurde der Mann etwa Bürgermeister. Von einem Staatsanwaltposten zum Bürgermeister scheint mir doch erklärungsbedürftig zu sein. Wer stand bei Wahl politisch hinter dem Mann? Später wird Bauernbund erwähnt - meint das den politischen Arm des
5. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 12. Februar 2007.
Ich würde diesen Artikel gerne als Lesenswerten vorschlagen. Im Manga-Sektor ist dies der meiner Meinung nach bisher beste Artikel in der WP. Er befand sich schonmal im Review (schon eine Weile her), dort kamen nur wenig negative Meinungen, die auch sofort ausgebessert wurden. --maststef 10:10, 5. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel, der über die Philippinen handelt, hat meiner Auffassung nach, das Zeug für ein lesenswerten Artikel. --Despairing 18:41, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wieso befindet sich beim Abschnitt "Spanische Kolonialisierung" ein Bild von Isabel Preysler? Grüße, --Mk-fn 19:42, 5. Feb. 2007 (CET)
Das habe ich mich auch gefragt. Vielleicht wurde das Bild einfach an einer falschen Stelle eingefügt oder dies war Vandalismus. --Despairing 19:58, 5. Feb. 2007 (CET)
(anm. ich bin keine mitautorin!) aber ich ich bin zufällig drüber gestolpert und fand das lemma interessant + gut bebildert (was in der WP immer ein ding für sich ist) und stelle ihn deshalb zur disposition/diskussion. gruß -- die hendrike ♒ 11:02, 5. Feb. 2007 (CET)
Das Neokatechumenat/Neukatechumenat oder der Neokatechumenale Weg ist eine Neue Geistliche Bewegung in der Römisch-Katholische Kirche, die 1964 von dem spanischen Künstler und Katholiken Kiko Argüello, Carmen Hernández und Pater Mario Pezzi in Madrid mit dem Ziel einer Rechristianisierung des heidnischen Europas gegründet worden ist. Seit 1990 ist das Neokatechumenat von der katholischen Kirche als geistliche Gemeinschaft anerkannt. Das Statut der Bewegung wurde am 29. Juni 2002 vom päpstlichen Rat für die Laien akzeptiert.
Lange Zeit habe ich gebraucht, um mich zu überwinden, diesen Artikel als Kandidaten für einen Lesenswerten Artikel aufzustellen. Das Lemma behandelt ein eben eine sog. neue geistliche Gemeinschaft der katholischen Kirche, die - das muss man ehrlich so sagen - eher konservativ ausgerichtet ist und damit zum Teil deutlich kritisiert wird, vor allem von liberaleren Vertretern der Kirche. Dieser Konflikt spielte sich auch in diesem Artikel lange Zeit ab, aber ich denke, dass ich zusammen mit den anderen Hauptautoren einen der neutralsten Artikel des Internets zu dieser Bewegung geschaffen habe, der beide Positionen angemessen vertritt. --my name ♪♫♪ 20:57, 5. Feb. 2007 (CET)
pro. Vor allem von der sachlich abwägenden Grundtendenz des Artikels bin ich angetan (und könnte wetten, dass es dafür Schimpfe von beiden Seiten gibt). Der Artikel weckt Interesse an profunderen theologischen Informationen (welche gnostischen Elemente, in welcher Weise gegen die Aufklärung), aber für Lesenswert steht m.E. genug drin. Die Sprache verträgt noch einen Durchgang; die Sätze sind bisweilen unnötig gewunden. Unfreiwilliger Humor (?): "...in moralischen Fragen nicht nur eine ablehnende, sondern auch eine die „Welt“ verachtende Haltung einzunehmen." T.a.k. 21:23, 5. Feb. 2007 (CET)
Ein sehr schöner Artikel mit vielen interessanten Bildern. Stimmungsvoll und fundiert. --RenHoek 22:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- ömmm, die Beschreibung des Kulturraums ist soweit ich das einschätzen kann ganz fabelhaft gelungen, aber dafür ist der geografische Teil arg zu kurz gekommen. Im Abschnitt Geografie hätte ich eine Einteilung der Inseln in Archipele oder Staaten erwartet, die kommt dann aber erst ganz zum Ende (Karte wäre da sehr hilfreich), über Atolle, Vulkanismus könnte man sicher noch ein paar Meter schreiben. Sowie über die europäischen „Entdecker“. Über Gauguin, die Bounty, Melville und europäische Südseeromantik könnte man wohl besser unter dem Lemma Südsee schreiben, aber da ist nicht mal ein Link darauf zu finden. Und die Einbeziehung Neuseelands kommt mir etwas seltsam vor: das zählt sicher zum polynesischen Kulturraum, aber i.a. versteht man doch (zumindest in der Geografie) unter dem Begriff die Südseekleininselwelt? Neuseeland verzerrt für den unbedarften Leser, der wie ich den Artikel mit dieser Erwartung den Artikel liest, auch Aussagen wie Die Gesamtbevölkerung Polynesiens wird heute auf ungefähr sechs Millionen Einwohner geschätzt. Überhaupt, da dass ganze ja ein vor allem ein Ethnologie-Artikel ist: wäre das nicht alles viel besser unter Polynesier aufgehoben? ratlos, --Janneman 22:56, 5. Feb. 2007 (CET)
- Neuseeland gehört wohl zu Polynesien, aber die Vielschichtigkeit des Begriffs von der wörtlichen Bedeutung über die geographische bis zum Kulturraum müßte klarer herausgearbeitet werden. Das "ethnologische Übergewicht" ließe sich im Rahmen einer Überarbeitung sicher ausbalancieren (Deine Hinweise auf geologische Themen wären z.B. ein Ansatz). Einige Abschnitte, bei denen es Verweise auf andere Hauptartikel gibt, könnten vielleicht auch gestrafft werden. --ThT 09:12, 6. Feb. 2007 (CET)
- Auszeichnung, allerdings scheint er mir derzeit noch nicht reif dafür zu sein. Der Artikel trägt in Darstellungsweise und Stil deutlich die Handschrift eines Autors, der hier Großes geleistet hat. Gemeinsame Anstrengungen weiterer Autoren könnten sicher gut darauf aufbauen und damit auch hier den gemeinschaftlichen Charakter der Arbeit an der Wikipedia deutlich werden lassen. Kontra Der Artikel hat durchaus das Potential für eine
- Im einzelnen sehe ich folgende Bereiche, die m.E. nicht ausgewogen genug dargestellt sind und die über die allgemeinen Quellenangaben hinaus mehr Nachweise einzelner Feststellungen vertragen könnten:
- Besiedlung (siehe auch Diskussion zu Besiedlung)
- Kultur (siehe auch Diskussion zu Kultur), z.B.:
- Die sozialen Institutionen und Hierarchien waren im Prinzip durchlässiger, allerdings wurde ihr grundsätzlicher Erhalt mit großer Härte durchgesetzt.
- Die polynesischen Gesellschaften trugen einen ausgesprochen kriegerischen Charakter und häufige Kriegszüge zwischen rivalisierenden Stämmen waren üblich. Diese Kriege wurden nicht selten mit ausgesprochener Grausamkeit geführt und in vielen Stammesgruppen gehörten Menschenopfer sowie Kannibalismus zum Alltag derartiger Auseinandersetzungen.
- Religion (siehe auch Diskussion zu Religion, Tabu, Bild)
- Der Bezug der Bilder zum Text und der Charakter zusätzlicher Information ist nicht überall deutlich genug.
- In den Abschnitten Literatur und Weblinks sollte durch Unterteilungen oder Kommentare deutlicher werden, welchen Themen im Artikel die einzelnen Quellen zuzuordnen sind.
- Mein Vorschlag: Überarbeitung (review und eine systematische Überarbeitung anhand von "Wie schreibe ich gute Artikel". --ThT 09:12, 6. Feb. 2007 (CET)
Ab- oder Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
1. Februar
Genügt meines Erachtens den verschärften Anforderungen, welche heute an einen Lesenswert-Artikel gestellt werden, nicht mehr. Gründe:
- recht kurz
- Blasonierung fehlt, sollte bei Heraldik-Artikeln nach meinem Dafürhalten rein
hohe Anzahl roter Begriffe (drei Begriffe sind doch erstaunlich für das Alter und die geringe Länge des Artikels)--> behoben- Quellenangaben (Einzelnachweise) fehlen völlig, Literaturverzeichnis dürftig (2 Werke)
- war offenbar nicht im Review, hat in der Lesenswert-Abstimmung genau 3 Pro und 1 Abwartend erhalten, was dem absoluten Minimum entspricht
Von mir aus den oben genannten Gründen ein klares TrinityfoliumDisk.Bew. 18:50, 1. Feb. 2007 (CET)
Kontra. Andere Meinungen? --Vorlage:Bemerkung: Inhaltlich kenne ich mich zuwenig aus, mache aber auf die untenstehenden Bedenken von Benutzer:Phi aufmerksam. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:19, 2. Feb. 2007 (CET)
Ja, andere Meinung.
- Kürze ist kein Argument. Habe lieber einen kurzen Artikel als einen ausufernden voller Nichtigkeiten.
- Da gebe ich Dir Recht. Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Informationen zum Thema. Kürze mag kein Argument gegen einen Lesenswertstatus sein, aber mir persönlich ist es zumindest verdächtig (etwa dasselbe bei fehlenden Bildern).
- im Artikel Blasonierung ist nur von Beschreibungen von Schildwappen die Rede. Evtl also unnötig?
- Finde ich nicht. Die Blasonierung sollte meines Erachtens auch bei Flaggen, Siegeln etc. vorhanden sein, auch wenn dieses nicht explizit im Artikel Blasonierung steht. Flaggen, Siegel etc. gehören ja auch zur Heraldik (= "Wappenkunde"). Dazu steht im Artikel selbst: Der Adler hat auf dem Siegel der USA immer nach links geschaut. Die Blickrichtung wird in der Blasonierung zwar nicht spezifiziert., also bitte auch die Blasonierung anfügen, wenn sei schon erwähnt wird.
- hohe Anzahl roter Links ist kein Argument. Drei rote Links ist auch keine hohe Anzahl.
- Doch, wie ich oben erwähnt habe, für das Alter (2005!) und die Kürze eben schon. Aber da liesse sich wohl trefflich streiten.
- --> Im Artikel behoben und oben in den Argumenten gestrichen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:19, 2. Feb. 2007 (CET)
- Doch, wie ich oben erwähnt habe, für das Alter (2005!) und die Kürze eben schon. Aber da liesse sich wohl trefflich streiten.
- Einzelnachweise waren damals noch nicht verfügbar. Da müsste man ca. 1500 Artikel abwählen, die keine Einzelnachweise haben. Flagge Australiens aus dem gleichen Themenfeld hat bloß ein Werk als Grundlage und es stört sich auch niemand daran (wahrscheinlich, weil der lang genug ist und nur einen roten Link hat).
- Einzelnachweise könnten aber schon helfen: So zum Beispiel beim Absatz: Der Adler hält in seinen Fängen einerseits einen Olivenzweig, andererseits ein Pfeilbündel, was wir wollen Frieden, sind aber bereit zu kämpfen ausdrücken soll. Symbolisch liegt die Betonung auf dem Olivenzweig, da dieser auf der linken Seite des Siegels steht. Irgendwie wäre es noch sinnvoll, wir hätten hier Anhaltspunkte, woher die Mutmassungen stammen, nicht?
- Dito beim Absatz: Außerdem erscheint die Pyramide mit dem abgehobenen Schlussstein als unvollendet, ein Symbol dafür, dass die USA noch an ihrer Vollendung arbeiten müssen. Finde ich eine recht kühne Behauptung, ohne Nachweis.
- Weitere Beispiele könnte ich anfügen.
- Weisst Du, ich denke, die Summe der Punkte macht es aus. Mir macht Flagge Australiens einfach den besseren Eindruck. Aber hier gehen die Geschmacksrichtungen wohl auseinander.
- Review ist nicht verbindlich, sondern eine Möglichkeit, eine Lesenswert- oder Exzellentkandidatur erfolgreicher verlaufen zu lassen. Ob nun 3 oder 30 Prostimmen, gewählt ist gewählt.
- Ich unterscheide schon noch zwischen extrem knapp und locker gewählt. Und das Review-Procedere ist ja, wie der Name schon sagt, vor allem dazu da, dass der Artikel "nochmals betrachtet" wird. Kann also nix schaden. Es ist m.E. nicht unbedingt die Idee, Review-Kandidaten als lesenswerte oder gar exzellente Artikel kandidieren zu lassen, sondern es hilft vor allem, den Artikel zu verbessern!
Der Abwahlantrag stützt sich auf rein formale Umstände, die in Teilen zweifelhaft sind. Inhaltlich habe ich dem Artikel - auch wenn er sprachlich überarbeitet werden könnte - nichts vorzuwerfen. DerGrobi 21:47, 1. Feb. 2007 (CET)
Pro lesenswert. --- Tja, ob das Format reicht, den Artikel abzuwählen, werden wir ja sehen. Ich persönlich bleibe beim Contra. Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:13, 2. Feb. 2007 (CET)
- Thomas Schultz 13:36, 2. Feb. 2007 (CET) Pro lesenswert. Sicherlich könnte die eine oder andere Aussage einen Beleg gebrauchen, den Verschwörungstheorien wird für meinen Geschmack etwas zu viel Platz eingeräumt und evtl. lässt sich an anderer Stelle auch noch sinnvoll etwas ergänzen – insgesamt empfinde ich die Mängel des Artikels aber nicht als gravierend. Meines Erachtens ein klarer Fall, bei dem die Abwahl-Regel Bitte kümmere dich aber zuvor darum, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. greift – ich kann nicht erkennen, dass der Antragsteller in dieser Richtung irgend etwas unternommen hätte. --
- Hmmmm. Habe ich wohl überlesen. Nun, dann werde ich wohl die eine oder andere Sache, die ich bemängle, selbst zu verbessern versuchen. Ich gebe zu, da ist noch nicht viel passiert bisher. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:33, 2. Feb. 2007 (CET)
- Derzeit Kontra. Es fehlt zum Beispiel völlig die Entstehungsgeschichte, über die es doch Einiges zu sagen gäbe, denn „die Entwürfe der ersten drei Komitees“ werden im Artikel erwähnt, doch wie sie aussahen und ob es noch weitere Komitees gab, darüber schweigt sich der Artikel leider aus.
- Zweitens verstehe ich die Formulierung gleich im zweiten Satz nicht: „eine vom Profanen abgehobene Pyramidenspitze“ - wieso soll der untere Teil der Pyramide denn profan sein?
- Drittens stört mich an dem Satz „Carr unterstellt in seinem Buch ...“, dass man nicht erfährt, welches gemeint ist: Einen Absatz davor werden nämlich zwei Bücher Carrs genannt. --Φ 14:18, 2. Feb. 2007 (CET)
- Kontra:
- Zu wenig Quellen.
- Ich kann einiges nicht nachvollziehen, vor allem wie die Zahl 13 immer zustande kommt, außerdem zähle ich bei der Anzahl der Steine der Pyramide etwas anderes. Kann es sein, dass hier eine Fehlinformation übernommen wurde?
- Zu großes Gewicht auf Geheimgesellschaften-Zeug
- Nach meiner Information führen die USA kein Wappen, nur ein Siegel in dieser Funktion. Da sollte doch im Artikel unterschieden werden. (Gibt es denn Blasonierungen für Siegel? Denke nicht.) --N3MO 21:10, 2. Feb. 2007 (CET)
- Benutzer:217.238.136.81; nachgetragen von Φ) Pro: good article (diese Wertung wurde abgegeben von
2. Februar
der artikel ist leider zu einer losen sammlung von fakten, gerüchten, listen, news und gefährlichem halbwissen verkommen.
- im geschichtlichen teil haben siemens und hp nicht wirklich was zu suchen.
- zu viele listen
- nicht genügend wikifiziert
- immer größer werdende linkliste
- gebrauch von externen links im text
gruß -- guenson 06:35, 2. Feb. 2007 (CET)
4. Februar
Der Artikel wurde im Oktober 2006 als Exzellenzkandidat vorgeschlagen und hat dort mehr als schlecht abgeschnitten, die gesamte Kritik ist hier einsehbar. Kurz darauf wurde dem Artikel im Biobereich die Validierung verweigert (siehe Diskussion:Hauskatze/Archiv_2003-Dez_2006#Validierung) - aus denselben Gründen. Da sich seitdem im Artikel nichts wesentliches verbessert hat und der ganze Kuscheltierhalter-POV weiterhin enthalten ist, plädiere ich hier für eine Abwahl, also contra lesenswert. -- Achim Raschka 13:53, 4. Feb. 2007 (CET)
- Torben Schink 14:46, 4. Feb. 2007 (CET) Kontra Für einen Art- oder Unterart-Artikel ist die Biologie einfach zu schwach abgehandelt. Das fängt schon in der Einleitung an, die das Gewicht zu sehr auf die Haustierhaltung legt. Der ganze systematische Teil muss dringend überarbeitet werden. Ob die Hauskatze hier als Art oder Unterart geführt wird, ist mir egal, aber das sollte dann auch sauber dokumentiert und formuliert und unter dem korrekten Namen geschehen – also Felis catus oder Felis catus catus Linnaeus, 1758. Ein kurzes Überfliegen zeigt auf, dass der zweite Teil eine Menge Anleitung enthält. Das passt in einen enzyklopädischen Artikel nicht recht hinein und wäre – ensprechend überarbeitet – bei dieser Ausführlichkeit auch besser in einem ausgelagerten Artikel aufgehoben. Gruß --
- Pro - wenn auch zugegenermaßen knapp. Exzellent und Lesenswert sind natürlich zwei paar Schuhe. Lesenswert ist der Artikel für mich durch die größere Anzahl von fachlich gut geschriebenen und informativen Kapitel, gerade am Anfang (wurde ja auch in der von Dir erwähnten Exzellenz-Kandidatur erwähnt). Mängel sind ingesamt trotzdem nicht zu leugnen oder wegzudiskutieren, das ist klar (btw: Wie wird den der ebenfalls lesenswerte Artikel Haushund bewertet?). Mir geht der Liebhaberteil auch ziemlich auf den Keks. Dieser Artikel zeigt anschaulich einige Grundprobleme von Wikipedia, u.a. das ausufernde Mitteilungsbedürfnis wenig befähigter Autoren bei allgemein besetzten Themen wie z.B. Katze, die Verwechslung von Fakten mit Trivialitäten und das Bedürfnis, wirklich alle Aspekte eines Themas abzudecken. Es wäre schön, wenn man, basierend auf der damaligen Exzellenzkandidatur, eine Liste der Kapitel erstellt, die fachlich und wikipediastandardmäßig Ok sind und im Umkehrschluss Kapitel benennt, die entweder so nicht bleiben können, ausgelagert werden sollten (vieles unter dem Hauptkapitel "Rechtliches", "Kunst & Kultur" - m.E. ein Hauptansatz), auf einen Satz zusammengedampft werden können (Katzenspielzeug) oder sogar ganz gelöscht werden können. Das muss aber eine Gemeinschaftsaktion sein, sonst klappt das bei dem Lemma und der Klientel nicht. Für eine Person ist das eine ziemliche Mammutarbeit, vor der ich z.b. mich scheuen würde. Beispielsweise sollte bei den hier mitschreibenden TAs doch ein auszulagernder und gescheiter Übersichtsartikel zu Hauskatzenkrankheiten möglich sein. Die anwesenden Biologen/Zoologen könnten sich der IMHO ohnehin schon guten Kapiteln am Artikelanfang annehmen und diese ergänzen und absegnen. Bei der gescheiterten Validierung sah ich damals übrigens das Problem, dass Portal:Lebewesen-Autoren schlecht einen so heterogen besetztes Artikel validieren können. Mich würde interessieren, wie eine Validierung der "fachlichen" Kapitel (Anatomie, Physiologie etc.) ohne Beachtung des "Kultur-" und "Liebhaberteils" ausgesehen hätte. Das Problem wurde ja in den Validierungskommentaren bereits andiskutiert. Ich habe eben mal intensiver über den Artikel geschaut und würde die schlimmsten POV-Liebhaberteile löschen/entschärfen und vielleicht das ein oder andere Kapitel mit Begründung auslagern. Lieber wäre mir aber eine gemeinschaftliche Aktion wie oben mal angedacht. Dazu hätte das einstellen ins Review (nach der gescheiterten KEA-Diskussion wäre das vielleicht am besten gewesen) aber auch gereicht. Vielleicht sollte man es erst dort probieren und - bei fehlendem Erfolg - dann erst wirklich mit der Abwahl probieren? Gruß Martin Bahmann 15:04, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Ich denke, dass einzelne Gruppen wie Biologen, Tiermediziner und Halter/Züchter bei einer Lesenswert-Kandidatur durchaus eine Art Vetorecht geltend machen können, nach dem Motto: das schwächste Glied eines Artikels entscheidet über seinen Status. Allerdings kann man Krankheiten und Haltung leicht ausgliedern und sich auf diese Weise eventuell nicht so guter Bestandteile entledigen. Die Biologie lässt sich dagegen bei einer Tierart/-unterart nicht auslagern, damit steht und fällt demnach mit dieser solch ein Artikel. Bei der Biologie sehe ich schon noch das Potenzial zum Lesenwerten, da sie nicht schlecht geschrieben ist, sondern lediglich Lücken aufweist. Die Systematik weist aber noch gravierende Mängel auf, angefangen in der Taxobox. Und ein Lebewesenartikel ohne vernünftige Taxobox verdient das Prädikat Lesenswert ganz klar nicht. Den Artikel Haushund finde ich übrigens noch deutlich weiter von lesenswert entfernt als die Hauskatze. Gruß -- Torben Schink 15:50, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Kapitel "Krankheiten" wäre bzw. ist nicht das Problem. Auch die "zoologisch-biologischen Grundlagenkapitel" sind IMHO nicht das Problem. Das liegt ganz klar weiter unten...Ich habe die taxobox entsprechend deinem Vorschlag und dem englischen FA Cats abgeändert. Das war ja nun wirklich nicht so dramatisch und hätte - wenn es denn ein fehler war - längst korrigiert sein können. Schau doch mal rüber. Gruß Martin Bahmann 16:34, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Der Verweis auf den englischen Artikel war gut. Diesem konnte ich nämlich entnehmen, dass mein Vorschlag Felis catus catus wegen einer die Prioritätsregel außer Kraft setzenden Opinion der ICZN falsch gewesen wäre. Eine derartige Information gehört natürlich in diesen Artikel. Da werde ich mich mal dran machen. Das erfordert aber eine gewisse Vorsicht und damit auch Zeit. Der biologische Teil reicht mir noch nicht für einen lesenswerten Artikel, die entsprechenden Information kann ich aber leider selbst nicht ergänzen. Gruß -- Torben Schink 18:06, 4. Feb. 2007 (CET)
- contra Der Artikel schwankt zwischen Licht und Schatten, wobei Schatten überwiegt. Die Abschnitte zu Haltung sind überbläht, die harten biologischen Fakten dafür zu kurz. Bei der Literatur sehe ich viele Bücher, die vom Titel als Anleitung zur Katzenhaltung zu identifizieren sind, biologische oder tiermedizinische Fachbücher fehlen, und der Artikel macht einen entsprechenden Eindruck. -- Tobnu 15:18, 4. Feb. 2007 (CET)
- Noch ohne Wertung: Obwohl man nicht von Bildern ach so süßer Kätzchen erschlagen wird, haben einige, z.B. im Abschnitt "Erzählungen" und bei "Rechtliches" nichts mit dem Inhalt zu tun und füllen auch keine illustratorischen Lücken. --Lyzzy 15:24, 4. Feb. 2007 (CET)
- Contra, nach mehreren gescheiterten Versuchen, einzelne Abschnitte umzuformulieren, um Neutralität und inhaltlichen Zusammenhang herzustellen, glaube ich nicht, das dies ohne gravierende Kürzungen und Neuanlage einzelner Abschnitte möglich ist. Im unteren Teil überwiegt die ich-weiß-da-auch-noch-was-Sammlung, es gibt inhaltliche Überschneidungen (Geschichte und Überlieferungen) und etliche Bemerkungen aus Haltung und Rechtlichem sind reines how-to oder wirken unfreiwillig komisch. In diesem Zustand lieber nicht lesenswert. --Lyzzy 17:39, 4. Feb. 2007 (CET)
- Pro, der Artikel hat sicher noch seine Schwächen. Aber da es sich explizit um Hauskatze, also die domestizierte Form handelt, sehe ich die zoologischen Mängel für nicht so gravierend an. Wie alle Haustierartikel leidet er auch unter den "süßen" Bildchen frenetischer Katzenfreunde, aber der Artikel hat auch seine Stärken. Als Lesenwert würde ich ihn gerade noch so durchgehen lassen. --Uwe G. ¿⇔? 15:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- contra. Ausschweifende Gebrauchsanweisung, ähnlich den meisten anderen Haustier-Artikeln. Kürzen ist zwecklos: die rausgeschmissenen Trivialitäten werden nach einiger Zeit von der Fangemeinde schleichend wieder eingebaut.--Kalumet. Kommentare? 15:35, 4. Feb. 2007 (CET)
- Die Kontrolle von Letzterem würde ich mir durchaus zutrauen wenn der Artikel in einem vernünftigen Zustand wäre. Gruß Martin Bahmann 15:39, 4. Feb. 2007 (CET)
- Thierry Gschwind 11:15, 5. Feb. 2007 (CET) Kontra Es fehlt ein Abschnitt über Schäden die Katzen in der Fauna anrichten. (Geschützte Tierarten jagen etc.) --
- Sehe ich ganz anders. Zuerst sollte der Artikel erst einmal entrümpelt werden, bevor man etwas neues hinzufügt. --Novil Ariandis 11:22, 5. Feb. 2007 (CET)
- Damit meinte ich den fehlenden NPOV, bei dem das negative von Katzen ausgeblendet wird. --Thierry Gschwind 13:03, 5. Feb. 2007 (CET)
- Sehe ich ganz anders. Zuerst sollte der Artikel erst einmal entrümpelt werden, bevor man etwas neues hinzufügt. --Novil Ariandis 11:22, 5. Feb. 2007 (CET)
- Aber so was von Novil Ariandis 11:21, 5. Feb. 2007 (CET) Kontra! Ich habe mir schon selber überlegt, ob ich den Artikel zur Abwahl vorschlage, weil er größtenteils sowohl trivial als auch +POV ist, die vielleicht etwas in einem Katzenhalterbuch zu suchen haben, aber nicht in einem möglichst neutralen Übersichtsartikel. Ich denke, der Artikel würde deutlich an Qualität gewinnen, wenn man den ganzen Unsinn einfach löschen würde. Ich habe einfach mal irgendwo hingescrollt und sofort der erste Satz, den ich las, war die wunderbare Stilblüte: "Die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde und gepflegte Katze." Kein weiterer Kommentar... --
Auch diesem Artikel wurde im Biobereich aufgrund der sehr knappen Darstellung der biologisch relevanten Punkte und dem Übergewicht der Haltungsaspekte sowie der schlechten Quellenlage die Validierung verweigert (siehe Diskussion:Graupapagei#Validierung. Der Artikel wurde in der Anfangszeit der LA unter anderem auch mit meiner Stimme hier eingewählt, ich denke wir sollten ihn jetzt erstmal wieder aus der Artikelgalerie entfernen. Entsprechend contra lesenswert -- Achim Raschka 13:57, 4. Feb. 2007 (CET)