Wikipedia:Löschkandidaten/30. September 2004
22. September | 23. September | 24. September | 25. September | 26. September | 27. September | 28. September | 29. September | 30. September | 1. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Völlig überdimensionierte Auflistung von 89 russischen Republiken, Regionen, Gebieten, Städten etc. Wen es interessiert, der kann auch unter Verwaltungsgliederung Russlands nachgucken. -- 80.133.79.230 00:04, 30. Sep 2004 (CEST)
Eindeutig für löschen --Guenny 00:13, 30. Sep 2004 (CEST)
Zur Erklärung: So wie Österreich in 9 Bundesländer und die USA in 50 Staaten aufgeteilt sind, so ist Russland in 89 sogenannte Föderationssubjekte aufgeteilt. Hinzu kommt, dass diese "Subjekte" unterschiedliche Souveränität genießen, von den autonomen Republiken über die Oblaste, die Provinzen vergleichbar sind, bis zu den Autonomen Kreisen, meist riesige, dünn besiedelte Gebiete. Um dem Rechnung zu tragen, habe ich diese zugegebenermaßen etwas wuchtige Navigationsleiste gemacht. Über Vorschläge, wie man sie zierlicher machen kann, ohne an Übersichtlichkeit zu verlieren, bin ich dankbar; ansonsten hat diese Navigationsleiste meiner Meinung nach ebensoviel oder ebensowenig Daseinsberechtigung wie z.B: Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Bundesländer oder Vorlage:Navigationsleiste US-Bundesstaaten. --Bradypus 01:01, 30. Sep 2004 (CEST)
- Behalten und anpassen: das Element ist eine sehr nützliche Navigationshilfe, hab sie selbst schon mehrfach benutzt, der Zuschnitt ist sicher verhandelbar -- Triebtäter 03:19, 30. Sep 2004 (CEST)
- Kurze Einwand. Wo liegt der Sinn in einer Navigationsleiste die auf meinem Laptop ca. 80% des Bildschirmes ausfüllt? "Die Form ist verhandelbar" heisst für mich schlicht soviel wie das Ding zu löschen, da es eine Zumutung für den Nutzer in Form von Größe und benötigter Bandbreite darstellt. --Guenny 03:45, 30. Sep 2004 (CEST)
- Kurze Verständnisfrage? Bei mir erscheint die Leiste am unteren Bildschirmrand. Ich muss also bei den meisten Artikeln schon hinscrollen, um sie ganz zu sehen. Sitzt sie bei Dir weiter oben. Und zum Argument Bandbreite: Das Element hat etwa 10K. Gemeinhin wird bei großen Projekten etwa 30K als kritische Marke angesehen, bei denen Usern mit geringen Bandbreiten optionale Möglichkeiten geboten werden sollten. Davon sind wir hier aber noch weit entfernt. Übrigens sind die Elemente inzwischen zunehmend individualisierbar. Wenn Du in Deinen persönlichen Sytlesheets div.NavFrame{display:none;} einträgst, werden sie auf Deinem Bildschirm gar nicht mehr angezeigt. Ich hoffe, damit kommst Du Deinen Vorstellungen am nächsten. -- Triebtäter 04:48, 30. Sep 2004 (CEST)
- Jo supi und flexi das ganze wegdiskutieren! Und klar sie sitzt oben?! Man, wat für ein shiet Argument? Es sind 8570 Byte oder 8.4K die dieser umgewandelte quelltext ausmacht! Ist ja supi und flexi navi! Vielleicht sollten wir das pensum der Nav Leisten auf 1 MB erweitern damit sie noch länger, flexi und supi werden? --Paddy 05:46, 30. Sep 2004 (CEST)
- Kurze Einwand. Wo liegt der Sinn in einer Navigationsleiste die auf meinem Laptop ca. 80% des Bildschirmes ausfüllt? "Die Form ist verhandelbar" heisst für mich schlicht soviel wie das Ding zu löschen, da es eine Zumutung für den Nutzer in Form von Größe und benötigter Bandbreite darstellt. --Guenny 03:45, 30. Sep 2004 (CEST)
- Die Argumentation "Wenn es dir nicht passt, mach es via stylesheet weg" ist absolut daneben. Ich will ja nicht die Navigationsleisten im allgemeinen verdammen, sondern nur die die einfach derart in die Breite gewachsen sind, dass sie für den Leser als Störung empfunden werden können. Wer nach dem Lesen des Artikeltextes noch 3 mal scrollen muss um bis zum Bildschirmende zu gelangen, wo er ja vielleicht noch Informationen erwartet fühlt sich durch solche "Mörderleisten" eindeutig – ich sage es mal salopp – verarscht. Desweiteren dachte ich auch weniger an die Bandbreite des Users, sondern viel mehr an die Bandbreite der Wikipediaserver, die mit solchem Unsinn belastet werden, wo sie doch stattdessen saubere und schöne Artikel ohne Navigationsleisten schicken könnten. Denn auch mit in der css abgeschalteten Navileiste wird sie doch trotzdem übertragen. --Guenny 12:17, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Guenny, mit dem Vorschlag der Modifikation Deiner persönlichen Sytlesheets wollte ich Dir nur eine Möglichkeit aufzeigen, wie Du das Element von Deinem Bildschirm bekommst. Ich hatte aus Deiner Formulierung "Die Form ist verhandelbar" heisst für mich schlicht soviel wie das Ding zu löschen geschlossen, dass Du auch an einer schmaleren Leiste kein Gefallen finden würdest. Vielleicht hast Du Lust, gemeinsam eine Mittellösung zu basteln. -- Triebtäter 12:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Triebtäter. Ich glaube nicht das man eine schmalerere Navileiste mit gleicher Informationsdichte erzeugen kann. Dazu kommt das ich nicht glaube das die Pro-Navileistenfraktion bereit ist die Informationsdichte in dieser Leiste soweit herabzusetzen das man mit der Leiste leben kann. Deshalb bin ich auch weiterhin für löschen, da im Grunde das ganze hier wieder totdiskutiert wird ohne das etwas passiert --Guenny 13:18, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Guenny, wäre denn das Beispiel Vorlage:Verwaltungssubjekte Russlands/Beispiel eine Diskussionsgrundlage? Sie nurmehr halb so breit. An den 89 Gebieten werden wir nun mal nicht rumkommen. -- Triebtäter 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ok das ist nur noch ca. 2/3 so gross wie vorher. Imho hat aber auch die Übersichtlichkeit um 2/3 Abgenommen. Kleine Minischrift, und man hat Probleme das ganze Auseinanderzuhalten weil man keine Reihen sieht, jedoch alles in Reihen angeordnet ist. --Guenny 15:28, 30. Sep 2004 (CEST)
- Die Schrift der Links ist nicht kleiner geworden im Vergleich zu vorher. Das ist der kleine Schriftgrad, wie er auch beispielsweise im Löschantrag verwendet wird. Was würdest Du in der Anordnung besser machen? -- Triebtäter 15:37, 30. Sep 2004 (CEST)
- Wie wäre es mit einem (siehe auch: Verwaltungsgliederung_Russlands am Ende des Artikels? Mit entsprechender Aufbearbeitung desselbens. Die Arbeit die man in die Navigationsleiste investiert hat, hätte man sicher besser dort anbringen sollen. --Guenny 15:42, 30. Sep 2004 (CEST)
- Jetzt widersprichst Du Dir aber selbst, weil der Aufruf einer neuen Seite die Serverlast deutlich stärker anhebt als der Einbau dieser Leiste. Denkbar wäre noch, alle Zusatzinfos über Art der Gebietseinheit zu entfernen und analog zu deutschen Gebieten alles alphabetisch anzuordnen. Dann wären wir noch einmal drei Zeilen schmaler. -- Triebtäter 15:55, 30. Sep 2004 (CEST)
- Die Schrift der Links ist nicht kleiner geworden im Vergleich zu vorher. Das ist der kleine Schriftgrad, wie er auch beispielsweise im Löschantrag verwendet wird. Was würdest Du in der Anordnung besser machen? -- Triebtäter 15:37, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich würde nicht sagen das ich mir selber widersprache. Vielmehr war mein Punkt das die Arbeit die in Navigationsleisten investiert wird, doch viel eher für sinnvolle Tätigkeiten benutzt werden sollte. Das "Bandweitenargument" kann man an dieser Stelle dann doch getrost ausser Acht lassen. --Guenny 16:53, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ok das ist nur noch ca. 2/3 so gross wie vorher. Imho hat aber auch die Übersichtlichkeit um 2/3 Abgenommen. Kleine Minischrift, und man hat Probleme das ganze Auseinanderzuhalten weil man keine Reihen sieht, jedoch alles in Reihen angeordnet ist. --Guenny 15:28, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ne, das widerspricht sich überhaupt nicht, denn dann hat der Nutzer wirklich die Möglichkeit zu klicken oder das bleiben zu lassen. Und braucht nicht bei jeder Stadt zusätzliche 8.4 k zu laden. Bei 10 Artikeln sind das schon knapp 0,1 MB. Es ist bei der langsamen WP ein Albtraum soviel Metainformationen zu laden die jedes mal die selbe ist. Bandbreite hin Bandbreite her. --Paddy 17:05, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Guenny, wäre denn das Beispiel Vorlage:Verwaltungssubjekte Russlands/Beispiel eine Diskussionsgrundlage? Sie nurmehr halb so breit. An den 89 Gebieten werden wir nun mal nicht rumkommen. -- Triebtäter 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Triebtäter. Ich glaube nicht das man eine schmalerere Navileiste mit gleicher Informationsdichte erzeugen kann. Dazu kommt das ich nicht glaube das die Pro-Navileistenfraktion bereit ist die Informationsdichte in dieser Leiste soweit herabzusetzen das man mit der Leiste leben kann. Deshalb bin ich auch weiterhin für löschen, da im Grunde das ganze hier wieder totdiskutiert wird ohne das etwas passiert --Guenny 13:18, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Guenny, mit dem Vorschlag der Modifikation Deiner persönlichen Sytlesheets wollte ich Dir nur eine Möglichkeit aufzeigen, wie Du das Element von Deinem Bildschirm bekommst. Ich hatte aus Deiner Formulierung "Die Form ist verhandelbar" heisst für mich schlicht soviel wie das Ding zu löschen geschlossen, dass Du auch an einer schmaleren Leiste kein Gefallen finden würdest. Vielleicht hast Du Lust, gemeinsam eine Mittellösung zu basteln. -- Triebtäter 12:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- Die Argumentation "Wenn es dir nicht passt, mach es via stylesheet weg" ist absolut daneben. Ich will ja nicht die Navigationsleisten im allgemeinen verdammen, sondern nur die die einfach derart in die Breite gewachsen sind, dass sie für den Leser als Störung empfunden werden können. Wer nach dem Lesen des Artikeltextes noch 3 mal scrollen muss um bis zum Bildschirmende zu gelangen, wo er ja vielleicht noch Informationen erwartet fühlt sich durch solche "Mörderleisten" eindeutig – ich sage es mal salopp – verarscht. Desweiteren dachte ich auch weniger an die Bandbreite des Users, sondern viel mehr an die Bandbreite der Wikipediaserver, die mit solchem Unsinn belastet werden, wo sie doch stattdessen saubere und schöne Artikel ohne Navigationsleisten schicken könnten. Denn auch mit in der css abgeschalteten Navileiste wird sie doch trotzdem übertragen. --Guenny 12:17, 30. Sep 2004 (CEST)
Was für eine supi, flexi, WebBuntebilderNavigtaionsleistenFetischisten Idee. Allen Lesern wird dieser Albtraum als "Wikistandard" aufgedrückt. Ich finde diesen Navigationsleitenfetischismus mitlerweile nicht mehr lustig! Wenn der ganzen Sache kein Ende bereitet wird bin ich der erste Unterstützer eines forks. Ich stehe ab sofort als freier Mitarbeiter und gerne auch als Administrator bei Ulis fork zur Verfügung, sollte dieser Plan noch existieren. --Paddy 04:23, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich finde eine Navigationsleiste in Artikeln, die eine eindeutige geografische oder chronologische Einordnung verlangen, durchaus sinnvoll. Aber wenn diese so aufgebaut ist, dass sie überwiegend aus halbleeren Zeilen besteht (und sogar auf meienm hochauflösenden Bildschrim die halbe Seite einnimmt) ist sie wohl unbrauchbar.
- Zusätzlich habe ich noch eine Frage zum Namen. Nach meienm Empfinden sind Subjekte immer diejenigen, die etwas ausführen, d.h. unter Verwaltungssubjekten würde ich die jeweiligen Landeshauptleute (oder wie auch immer die in Russland heißen) suchen, aber nicht die Objekte (= Ländereien), die von diesen verwaltet werden. --Robert 08:03, 30. Sep 2004 (CEST)
- Zunächst einmal folgendes: Hat irgendjemand bis soeben darauf geachtet, dass der automatische Link nicht auf die heutige sondern auf die des 29. September verwies? Offensichtlich kaum - habe das gerade manuell justiert. Zur eigentlichen Diskussion - als ich im Juli 2003 die ersten Navigationselemente sah, waren diese noch relativ bescheiden, plusterten sich bald nach en-Vorbild mächtig auf und wurden zwischenzeitlich wieder einem Diät-Prozess unterworfen. Bisher hat sich noch niemand über die 50-US-Bundesstaaten-Navileiste oder diejenige der US-Präsidenten erregt, von den ganzen krümeligen Landkreisen, die momentan eine Inflation erleben, ganz zu schweigen. Dort wo sie, wie von Bradypus sorgfältig erstellt und gepflegt werden, haben sie für "Ortsunkundige" einen reellen Sinn, wo sie monatelang als rote Linkliste dahinvegetieren oder dem Hobbylayouter als Selbstverwirklichung dienen wohl eher weniger. Daher: Behalten --Herrick 10:25, 30. Sep 2004 (CEST)
Für die, bei denen die konkrete Gestaltung der Leiste einen Unterschied machen würde: Benutzer:Pjacobi/Scratchpad#Test -- Pjacobi 13:04, 30. Sep 2004 (CEST)
Löschen. Das Ding ist ne Zumutung. Wie wärs, wenn wir den Navigationsleistenfetischsten mal ne Bandbreitensteuer auferlegen würden? -- Uli 13:49, 30. Sep 2004 (CEST)
- ein Beispiel für ein "ausgewogenes" Verhältnis von Text und Navigationsleisten ist auch der Artikel Mark Spitz --193.47.104.38 14:03, 30. Sep 2004 (CEST)
- ROFL! --Dundak 22:31, 30. Sep 2004 (CEST)
Löschen - Ist ja ein Nachschlagewerk für sich. Verwaltungsgliederung Russlands reicht aus. Pro zur Bandbreitensteuer! --Quo 14:07, 30. Sep 2004 (CEST)
- Wenn hier technische Argumente ("Bandbreite") gebracht werden, möchte ich klarstellen, dass das Nadelöhr für Benutzer und Server im weit überwiegendem Maße nicht die Bandbreite, sondern die Anzahl der Anfragen ist. Sollte also ein erheblicher Teil der Leser das Bedürfnis haben, nach Lesen eines Verwaltungssubjekte-Artikels zu einem anderem Verwaltungssubjekte-Artikel gehen zu wollen, schonen Navi-Leisten die Serverlast und die Geduld des Lesers. -- Pjacobi 14:16, 30. Sep 2004 (CEST)
wieso löschen? Ist bei geographischen Themen nützlich. Und bitte keine persönlichen Angriffe (Fetischisten). --- Toolittle 14:36, 30. Sep 2004 (CEST)
Ganz klar behalten. Warum auch löschen?? Das ist doch eine wunderbare Auflistung der russischen Föderationen. Darüberhinaus ist es sehr übersichtlich un vor allem wesentlich kompakter als die Auflistung im Artikel der Verwaltungsstruktur. Darüberhinaus ist mir nicht klar, was daran stören soll. Ablehnende Stimmen haben außer dem ziemlich relativen Merkmal der Größe kein fundiertes Argument hervorgebracht.--Moguntiner 14:43, 30. Sep 2004 (CEST)
Eigentlich ist das schon ein kleiner Artikel... Und bei aller möglichen Berechtigung von NAvigationselementen sind wir uns doch (denke ich) weitgehend einig, daß wir Artikel nicht in mehrere Vorlagen zersplittern wollen, sondern schon möglichst ganz und bearbeitbar unter einem Stichwort behalten. Diese NAvigation ist imo schon deutlch jenseits einer reinen Navigation, deshalb bin ich für mindestens deutlch reduzieren oder gleich löschen. Auf jeden Fall sollten wir uns dringend darüber klar werden, in welchen Fällen derartige Navleisten und Themenringe nützlich sind und akzeptiert werden können und wann sie einfach überflüssiger Schnickschnack sind. -- Sansculotte ✏ 15:49, 30. Sep 2004 (CEST)
Kein Mehrwert für den Nutzer. in die Tonne --Katharina 17:37, 30. Sep 2004 (CEST)
Ich bin für behalten. Rußland ist nun halt mal etwas größer als Liechtenstein und Luxemburg, also wird die Navigationsleiste auch umfangreicher. Aber da andere Staaten auch so schicke Leisten haben sollten wir Rußland das nicht absprechen. Kompromißvorschlag: Nur die 7 Generalgouvernements und die 21 autonomen Republiken und Regionen, aber keine Oblaste, Städte mit Subjektstatus etc. Dann hat das ungefähr die Größe von dem Teil bei den USA, z.B. bei Colorado. Krtek76 18:05, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich halte die Kosten-Nutzen-Relation für zu ungünstig:
- Die Kosten sind klar: Jeder, der einen der fraglichen Artikel ansieht, lädt die ganze Navigationsleiste runter und muß Platz für sie auf dem Bildschirm einräumen.
- Wem nützt die Leiste? Da finde ich zwei Gruppen: Die, die sich einen Artikel ansehen und zusätzlich einen Überblick (aber nicht mehr) über die Verwaltungsstruktur Rußlands haben wollen – die also nicht einen ganzen Artikel über die Verwaltungsstruktur sehen möchten. Und die, die Artikel zu verschiedenen, nicht nebeneinander liegenden Gebieten (denn die kann man im Artikel direkt verlinken) ansehen möchten.
- Die Gruppen, die einen Vorteil haben, erscheinen mir zu klein und der Aufwand, den man ihnen spart zu gering, um die Nachteile in Kauf zu nehmen. Daher bin ich für löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:15, 30. Sep 2004 (CEST)
Ich habe die Navigationsleiste verfasst (bzw. aus der englischen Wikipedia entlehnt), weil ich Ähnliches bei vielen anderen Staaten gesehen habe und als praktisch empfunden habe. Warum ich deshalb als Fetischist beschimpft werde und Paddys kindisches Herumgetue ertragen muss, ist für mich nicht verständlich. Das Argument mit der Bandbreite ist für mich nachvollziehbar, diese Tatsache habe ich nicht gewusst, das hätte man mir auch ohne diese Untertöne erklären können. Es ist wohl eine Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn der Navigationsleisten, die es ja für viele Bereiche (Geographie, Staatsoberhäupter, Olympiasieger,...) gibt, notwendig - auch über die Frage, bis zu welcher Größe sie sinnvoll sind. Fest steht für mich, dass die Diskussionskultur einiger Teilnehmer sehr zu wünschen übrig lässt.--Bradypus 21:11, 30. Sep 2004 (CEST)
Das Kosten (Aufwand)-Argument ist schon komisch. 8 kB lädt selbst mein Modem in knapp 2 Sekunden, macht bei bei 1 ct pro Minute... Und der Platz auf dem Bildschirm ist bei mir ganz kostenlos. Und gerade wer mehrere Seiten so einer Serie aufruft, ist wahrscheinlich für die Navigationsleiste dankbar. Ich muss auch nicht dreimal scrollen, um an das Ende des Bildschirms zu kommen, sondern einmal. Ich finde keine Argumente, die mich überzeugen. --Toolittle 23:44, 30. Sep 2004 (CEST)
- Nur mal zur Klarstellung: ‚Kosten‘ bezieht sich nicht nur auf Geld, sondern auch auf Aufwand, der vom Leser zu leisten ist. Und da kostet der Bildschirmplatz dann eben doch was, weil jedes zusätzliche Element vom eigentlichen Inhalt ablenkt. (Man kann isch das ganz gut anhand von Werbebannern klar machen.) Das ganze spielt in den Bereich von Computer-Benutzer-Schnittstellen und würde hier wohl zu weit führen, im Detail zu erörtern. Wen es interessiert, der kann zum Beispiel bei Bruce Tognazzini oder Edward Tufte interessante Sachen dazu lesen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:08, 1. Okt 2004 (CEST)
- Behalten - anstatt sich hier wechselseitig die Birnen einzuschlagen, sollte man sich vor Augen führen, dass der Aufwand offenbar durch Bradypus schon erledigt wurde und der Überblicksartikel zu den Verwaltungseinheiten einfach zu unübersichtlich geworden ist. Nur weil einige subjektive, optische Probleme damit haben oder noch an lahmen Modems kranken (Herzliches Beileid) sowie lieber auf ihren Schlepptopp blinzeln (ebenfalls eine Minderheit) kann man die Zeit sicherlich sinnvoller verbringen, als über bereits getane, sinnvolle Leistungen sich in endlose Diskussionen verirren. Hier gibt es weitaus mehr Scheiße oder Wurstwasser, über die man sich aufregen könnte!!! --Zytoxy 08:42, 1. Okt 2004 (CEST)
Behalten sollte gar keine Frage sein. Sehr hilfreich für einen ersten Überblick und ggf. zum Weitergoogeln. Da ich persönlich annehme, dass es in den nächsten Monaten und Jahren nicht nur im Nordkaukasus sondern auch anderswo brennen wird, eine sehr hilfreiche Sache um sich schnell kundig zu machen. 217.64.171.188 09:33, 1. Okt 2004 (CEST)Enrico
Artikel gehört in die Perrypedia. Hier würde ich einen RE auf Perry Rhodan vorschlagen! Auch für alle anderen fiktiven Personen aus dieser Serie (Gegen die ich nichts habe - war auch mal Fan) Der Schreiber hat übrigens einen Schnelllöschantrag von MAK entfernt!! Gruß von --W.Wolny - (X) 00:18, 30. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN 07:39, 30. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: Da eh ein Löschkandidat, habe ich auf Probe die hier: Benutzer:AN/SF vorgeschlagene "SF-Warnvorlage" vom Rainer Zenz reingetan. AN 07:44, 30. Sep 2004 (CEST)
- behalten als Redirect was ich auch gemacht habe--Dolos 07:41, 30. Sep 2004 (CEST)
die Navigationsleiste Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreiches fand ich ja noch ganz hilfreich, aber hier werden wirklich nur die Jahre von 1815 bis 1871 abgedeckt und Benutzer Magadan überzieht die WP im Augenblick mit dieser Navileiste, so dass z.B. im Artikel Sachsen-Altenburg eine Navileiste über der anderen prangte. Zum Zweiten zeigen z.B. die Links von Reuß jüngere Linie und Reuß ältere Linie wieder nur auf den Artikel Reuß, so dass das Ganze insgesamt eher keine Verbesserung darstellt. --Dundak 00:50, 30. Sep 2004 (CEST)
- Dagegen. Ich finde es zumindest sinnvoll, diese Navigationsleiste z.B. dort einzusetzen, wo der Staat 1866 annektiert wurde. Detailfehler kann man verbessern --Lou Gruber 08:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- Für Beibehalten. Ich finde Navigationsleisten prinzipiell gut. Man sieht sofort, wie dieser Artikel einzuordnen ist (Kategorie) und welche anderen Artikel dazugehören, welche man sofort aufrufen kann. Man sollte aber falsche Links entfernen. So gibt es keinen Artikel von Herzogtum Lauenburg, nur ein redirect auf Kreis Herzogtum Lauenburg. Der Kreis war aber nie Mitglied im Deutschen Bund. Es müsste hier also ein eigener (zumindest ein kurzer) Artikel für das Herzogtum angelegt werden. Schönen Gruß --Heiko A 11:10, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich finde Navigationsleisten nicht prinzipiell verdammungswürdig, aber mit dieser inflationären Zunahme (2 Navigationsleisten unter einem Fünf-Zeilen-Artikel) wird wieder einmal bestätigt, was die Navileisten-Gegner in den letzten Diskussionen an Argumenten vorgebracht haben. Zumal du selbst zugibst, das die Links teilweise in die Irre führen. Ich hab's noch mal mit dem Link zu Limburg ausprobiert - du landest bei den Grafen von Limburg von 1064 bis 1288. Das kann nicht im Ernst der Sinn dieser Navigationsleiste sein. Ohne dir und den anderen Leistenbastlern zu nahe treten zu wollen, würde ich doch vorschlagen, dass erst einmal die Artikel angelegt werden, zu denen die Navileisten verweisen. Glücklich bin ich z.B. mit der Navileiste "Bezirke der DDR" oder den Kreisleisten - du siehst, dass es mir nicht um "Glaubensfragen" geht! Um einer möglichen Replik auf monobook.css vorzubeugen - ich möchte nicht an meinen Einstellungen spielen müssen, damit die WP ein menschenwürdiges Aussehen bekommt. Der Gelegenheitsbesucher tut das sowieso nicht! --Dundak 11:42, 30. Sep 2004 (CEST)
- PS: der Link von Hohenzollern-Sigmaringen geht auf die Familie H.-S., nicht auf das dort rot verlinkte Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen - ist diese Navileiste nicht doch eher ein Schnellschuss? --Dundak 11:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe nicht alle Links ausprobiert; wenn aber die meisten in die Irre führen bin ich für überarbeiten. Schönen Gruß --Heiko A 12:06, 30. Sep 2004 (CEST)
Löschen Suprafluide. - Uli 13:50, 30. Sep 2004 (CEST)
Löschen Die Invasionsleisteninvasion nimmt tatsächlich überhand. Wenn sie zudem eine solche Inkonsistenz wie diese hat, ist er recht ein Löschgrund gegeben. --Guenny 14:16, 30. Sep 2004 (CEST)
Behalten - Da die erste Begründung absolut unhistorisch und kurzsichtige ist - allerdings sind mehrere Navigationsleisten übereinander tatsächlich ein optisches Übel. --Herrick 15:33, 30. Sep 2004 (CEST)
Hallo allerseits. Ich bin der Übel(?)täter, deshalb will ich kurz was dazu sagen.
- Das Objekt an sich finde ich genauso berechtigt wie die zum Dt.Kaiserreich, zur DDR, usw. Deshalb habe ich es gemacht.
- Dass manchen Sachen (Links und so) technisch noch nicht klappen, ist richtig, aber kann man ja wohl reparieren. Übernehme ich gerne, falls bessere Vorschläge kommen. Die Links stammen aus dem Artikel Deutscher Bund. Dort stehen genau die von Euch genannten Verweise auf Reuß, Lauenburg, Limburg, Hohenzollern usw.
- Ich habe natürlich nicht die WP mit diesem Objekt überzogen, sondern nur die Artikel, in die es hineingehört.
- Bei Staaten, die sowohl dem Dt. Bund als auch dem 2. Kaiserreich angehörten, ist es in der Tat optisch etwas schwierig. Ob man dann nur die Kaiserreich-Navigationsleiste drin lässt (Ästhetik vor Logik) oder beide (andersherum), kann man ja hier ausdiskutieren.
- Es werden genau genommen sogar nur die Jahre 1815 bis 1866 abgedeckt. Ja und? 51 Jahre. Beim 2. Kaiserreich werden die Jahre 1871 bis 1918 abgedeckt (47 Jahre), bei Bezirke der DDR die Jahre 1952 bis 1990 (38 Jahre). Alle haben ihre Berechtigung.
- Dass zu manchen Staaten nur fünf Zeilen stehen, ist richtig (manche Staaten haben noch gar keinen Artikel), aber was hat das hiermit zu tun? Mit einer Navileiste findet man diese Kandidaten sogar schneller auf und kann gleich etwas bereicherndes beitragen.
- Ich möchte daher darum bitten, das Objekt beizubehalten und zu verbessern (die Zielartikel natürlich auch). Ich wäre dabei.
- Zu guter Letzt: ich hätte mich über eine Mitteilung des Antragstellers auf meiner Diskussionsseite gefreut.
Schöne Grüße, Magadan 16:15, 30. Sep 2004 (CEST)
- löschen, die Leiste eines historischen Bundes taucht sonst in einer Menge aktueller Artikel auf. --stefan (?!) 16:56, 30. Sep 2004 (CEST)
- Überlastet die Artikel, ohne dem Nutzer Mehrwert zu bringen. Löschen --Katharina 17:39, 30. Sep 2004 (CEST)
Im Artikel Lübeck hat es jetzt schon drei Leisten übereinander... --217.245.255.182 17:46, 30. Sep 2004 (CEST)
- Noch sind die 5 nicht voll ;-) Eindeutig LÖSCHEN --Paddy 17:51, 30. Sep 2004 (CEST)
- Prinzipiell finde ich die Leisten ganz hilfreich, aber bei mehr als einer, zu Not zwei unter jedem Artikel bekommt man Augenkrebs. Vorschlag: Nur bei wirklich historischen Gebieten wie Schwarzburg-Sondershausen oder Mecklenburg-Strelitz. Bei aktuellen Gebietskörperschaften, die dann noch heutige Bundesländer sind oder so wie Bremen und Bayern nicht in den Hauptartikel, sondern in den Spezialartikel zur Geschichte wie .. naja, eigentlich ist es ja schon so ;-). Dann doch unentschieden ;-)). Krtek76 18:15, 30. Sep 2004 (CEST)
- behalten. Das Problem zu vieler Navileisten in einem Artikel soll die Software richten, also indem man z.B. in der nächsten Version Navileisten per Klick ausblenden kann (so wie Inhaltsverzeichnisse) Problem bei dieser Leiste ist eher, dass nicht jeder Artikel dafür passenden Inhalt hat, siehe die Argumente von Krtek76, ähnlich ist's auch bei Österreich. Der Artikel beschreibt nur das heutige Österreich, Geschichte Österreichs beschreibt viel mehr als den Deutschen Bund, und Österreich-Ungarn beschreibt nur das, was nach dem Deutschen Bund kam. Wir bräuchten da einen Artikel über das Österreich vor 1867. Fazit: Die Probleme liegen woanders, also keine Navileisten löschen. Einziger Verbesserungsvorschlag: Jahreszahlen in die Navileisten einbauen! Gruß, Langec 19:08, 30. Sep 2004 (CEST)
<Polemik> Wie wäre es denn, wenn die Verfasser der Navileisten zunächst mal die Artikel schrieben, die sie zu verlinken gedenken? Oder gibt es hie die Bastlerfraktion und dort die Artikelersteller? Verweise auf künftige technische Möglichkeiten, diese Produkte unsichtbar zu machen, gehen für mich aber auch so was von ins Leere! Können wir uns nicht mal an den Normalverbrauchern orientieren, die nicht unbedingt wissen, was ein .css ist und einfach nur so in die WP schauen, um sich Informationen für den nächsten Kurzvortrag/Referat/wasweißichnichtnochalles zu ziehen? </Polemik> <Sarkasmus> Einziger Verbesserungsvorschlag: Jahreszahlen in die Navileisten einbauen! - Ja freilich, damit die Leisten noch ein paar Pixel in die Höhe gehen! </Sarkasmus> Vorschlag zur Güte: reicht nicht einfach der Artikel Deutscher Bund und am Ende des jeweiligen Artikels siehe auch: Deutscher Bund? --Dundak 22:29, 30. Sep 2004 (CEST)
- Wäre es Dir Recht, wenn bei Dir, ohne dass Du etwas einstellen musst, nur "Siehe auch Deutscher Bund" zu sehen ist, bei mir aber die Navi-Leiste? -- Pjacobi 00:44, 1. Okt 2004 (CEST)
- Mit den Jahreszahlen gingen die Navileisten höchstens etwas in die Breite, aber die beträgt ja schon 100%. Besserer Verbesserungsvorschlag: Statt "siehe auch" eine Kategorie "Bundesstaat des Deutschen Bunds" einführen. Trotzdem bin ich vorerst für behalten. Guter Vorschlag, Pjacobi! Langec 10:03, 1. Okt 2004 (CEST)
- Der Zusatz (1815-1866) in der Titelzeile der Leiste sowie Verweise auf Geschichts- statt Hauptartikel (falls vorhanden) sollen mir recht sein. Wenn ich damit zur allgemeinen Beruhigung beitragen kann, kann ich das innerhalb einer halben Stunde erledigen.
- Bitte trennt die Diskussion um dieses konkrete Objekt von der allgemeinen Grundsatzdiskussion über Navigationsobjekte. Letztere sollte woanders geführt werden, und wenn sie am Ende zu einem Daumen runter kommt, werden sowieso alle Navigationsleisten gelöscht. Lasst uns hier überlegen, ob das Objekt logisch oder hilfreich ist, wenn man was über die deutsche (österr., tschechische, lux., liecht.) Geschichte im 19. Jahrhundert erfahren will. --Magadan 10:08, 1. Okt 2004 (CEST)
- Die ganze Aufregung hat jetzt immerhin schon einen Artikel Kaiserreich Österreich hervorgebracht. Wer sagt's denn. --Magadan 10:20, 1. Okt 2004 (CEST)
Loeschen Deutscher Bund in nem eigenen Fenster oeffnen, das ist ne prima Navigationshilfe. --DaTroll 11:04, 1. Okt 2004 (CEST)
- Das stellt aber das Phänomen Navigationsleiste in der Wikipedia insgesamt zur Disposition. Mir drängt sich wirklich der Verdacht auf, daß hier manche ihren Haß (Haß deswegen, weil ich hier einige Äußerungen wirklich nicht mehr rational nachvollziehen kann) auf Navigationsleisten im allgemeinen wieder einmal kräftig ausleben, nachdem eine neue Navigationsleiste angelegt wurde. Wer die Navigationsleisten abschaffen will, soll ein allgemeines Meinungsbild starten.
Warum diese Navigationsleiste im Gegensatz zu der seinerzeit von mir angelegten Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreiches nun löschwürdig sein soll, erschließt sich mir nicht.
Daher Behalten.
<Horror> Im Übrigen denke ich, daß man anfangen sollte darüber nachzudenken, wie man die Mitgliedsstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (die sich immer wieder mal geändert haben) systematisieren könnte. </Horror> --AlexF 11:42, 1. Okt 2004 (CEST)
- Das stellt aber das Phänomen Navigationsleiste in der Wikipedia insgesamt zur Disposition. Mir drängt sich wirklich der Verdacht auf, daß hier manche ihren Haß (Haß deswegen, weil ich hier einige Äußerungen wirklich nicht mehr rational nachvollziehen kann) auf Navigationsleisten im allgemeinen wieder einmal kräftig ausleben, nachdem eine neue Navigationsleiste angelegt wurde. Wer die Navigationsleisten abschaffen will, soll ein allgemeines Meinungsbild starten.
(ereldigt - gelöscht) Holzpferd (Pferd)
Ich habe zwar geschmunzelt und es hat sich jemand Arbeit gemacht. Bitte entscheidet ob der Artikel als Steinlaus oder als roter Link enden soll. --finanzer 01:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich will um Himmelswillen niemanden anregen, den Artikel auszubauen, aber wenn er noch etwas mehr Inhalt hätte, könnte er zur Steinlaus passen. --ahz 02:22, 30. Sep 2004 (CEST)
- niedlich! Aber wenn ich den angegeben Link verfolge, ist's vielleicht doch nur Werbung für die Homepage? --Wuffff 07:19, 30. Sep 2004 (CEST)
Da hat doch einer ein Trojanisches Pferd eingschleust :-) Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 07:30, 30. Sep 2004 (CEST)
Das ist aber qualitativ nicht mit der Steinlaus vergleichbar. Meinetwegen ins Humorarchiv und weg! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 08:28, 30. Sep 2004 (CEST)
- selbst fürs humorarchiv ists etwas dünn geraten. Löschen --Nito 09:06, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ins Humorarchiv, vom Artikelbereich weg AN 10:46, 30. Sep 2004 (CEST)
- Süß :) Ich bin auch für's Humorarchiv und dann ab dafür. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ja, leider, weg. An den Verfasser des Artikels (falls er das hier liest): Schreibe doch einen netten Artikel zu Schaukelpferd und füge dann deine Holzpferde in geeigneter Form ein!.--nfu-peng 12:33, 30. Sep 2004 (CEST)
- Man kann es ja in die Kamelopedia verfrachten. --Kiffahh 14:57, 30. Sep 2004 (CEST)
Da hat jemand die Vorlage für Pferderassen mal aufs Holzferd angewandt. Fürs Archiv etwas dünn. Löschen --Mijobe 13:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ins Holzlager, nein ins Humorarchiv verlagert, hier kann es gelöscht werden [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:20, 1. Okt 2004 (CEST)== Holzpferd (Pferd) ==
Ich habe zwar geschmunzelt und es hat sich jemand Arbeit gemacht. Bitte entscheidet ob der Artikel als Steinlaus oder als roter Link enden soll. --finanzer 01:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich will um Himmelswillen niemanden anregen, den Artikel auszubauen, aber wenn er noch etwas mehr Inhalt hätte, könnte er zur Steinlaus passen. --ahz 02:22, 30. Sep 2004 (CEST)
- niedlich! Aber wenn ich den angegeben Link verfolge, ist's vielleicht doch nur Werbung für die Homepage? --Wuffff 07:19, 30. Sep 2004 (CEST)
Da hat doch einer ein Trojanisches Pferd eingschleust :-) Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 07:30, 30. Sep 2004 (CEST)
Das ist aber qualitativ nicht mit der Steinlaus vergleichbar. Meinetwegen ins Humorarchiv und weg! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 08:28, 30. Sep 2004 (CEST)
- selbst fürs humorarchiv ists etwas dünn geraten. Löschen --Nito 09:06, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ins Humorarchiv, vom Artikelbereich weg AN 10:46, 30. Sep 2004 (CEST)
- Süß :) Ich bin auch für's Humorarchiv und dann ab dafür. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ja, leider, weg. An den Verfasser des Artikels (falls er das hier liest): Schreibe doch einen netten Artikel zu Schaukelpferd und füge dann deine Holzpferde in geeigneter Form ein!.--nfu-peng 12:33, 30. Sep 2004 (CEST)
- Man kann es ja in die Kamelopedia verfrachten. --Kiffahh 14:57, 30. Sep 2004 (CEST)
Da hat jemand die Vorlage für Pferderassen mal aufs Holzferd angewandt. Fürs Archiv etwas dünn. Löschen --Mijobe 13:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ins Holzlager, nein ins Humorarchiv verlagert, hier kann es gelöscht werden [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:20, 1. Okt 2004 (CEST)
(erledigt) Saumaisen
Wikipedia ist keine Rezeptsammlung. Siehe dazu [1] --Guenny 03:00, 30. Sep 2004 (CEST)
Ja. Allerdings dürfte es schwierig sein, wenn andererseits jedes Computerspiel und jede Programmiersprachenvariation hier einen Eintrag bekommt, dergleichen abzuweisen (eher ging's im konkreten Fall, über die armselige Form des Artikels - aber das wäre doch nur irgendwie zwischen Formalismus und Konvention durchbugusiert - um sich dabei um die eigentliche Frage zu drücken). Begründen ließe es sich pragmatisch damit, dass die Community hier eher computer- als kochaffin ist ... aber das ist, wenn auch wahr, nicht eben die beste aller Begründungen. --a_conz 03:11, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich glaube von mir Behaupten zu können das ich durchaus kochaffin bin. Grundsätzlich geht es darum, dass eine Enzyklopädie kein Kochbuch darstellt. Ich persönlich begrüße sogar die Idee eines freien Kochbuches, jedoch sollte dies in einer diesem Buch angepassten Umgebung geschehen. Die Idee der Wikibooks eignet sich dafür vorzüglich, da es die Möglichkeit bietet einen in sich geschlossenen Themenkreis in sich auf zu nehmen. Ich bin desweiteren davon überzeugt das mit einer erhöhenden Zahl an Nutzern sich die Popularität des Wikibook Kochbuches noch deutlich steigern wird. Eine Enzyklopädie für ein Kochrezept zu verwenden ist ausserdem insofern nicht sinnvoll, da in der Regel nur eine einzige Zubereitungsform aufgenommen werden kann, die Wikibooks hingegen haben Methoden wie man verschiedene Rezepte für ein Gericht sauber voneinander getrennt anlegt. Dies ist auch einer der entscheidenden Faktoren warum ein Eintrag über ein Computerspiel in einer Enzyklopädie entsprechend mehr sinn macht, doch auch dies sollte nicht ausufern da nicht jedes Spiel wirklich wichtig ist. Ausserdem wurden schon aus einigen Einträgen, die zuerst aussahen wie Rezepte brauchbare Artikel indem man die Autoren darauf hinwies was der Unterschied zwischen einem Rezept und einem Enzyklopädieeintrag ist. Siehe dazu zum Beispiel Kartoffelsalat. Am Ende noch der genaue Link zu dem Wikibook Kochbuch [2] --Guenny 03:32, 30. Sep 2004 (CEST)
Gegen löschen. Wenn jemand danach sucht will er natürlich auch wissen wie man es macht. Generator 10:22, 30. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen aber bitte noch einfügen wann ? wo ? warum ? Und vor allem ein wenig mehr Erklärung , besonders zu wird das Fleisch faschiert (?) und gekuttert(?) und Schweinsnetz(?) mit Spagat(?) .--nfu-peng 12:39, 30. Sep 2004 (CEST)
Zurückgezogen. Grundsätzlich sollte der Eintrag durchaus bestehen bleiben. Wahrscheinlich ist es sinnvoller den Rezeptanteil entsprechend zu kürzen/entfernen und den Inhalt der enzyklopädischer Natur ist als Stub zu behalten, sowie einen Link zum entsprechenden Kochbucheintrag zu setzen. Ich werde das mit dem Ersteller des Rezeptabschnittes persönlich besprechen. --Guenny 12:58, 30. Sep 2004 (CEST)
Harry Potter and the Half-Blood Prince (erledigt)
WP ist keine pseudo-rezensionsecke. --Nito 08:53, 30. Sep 2004 (CEST)
...und dann noch der engl. Titel, löschen --Dolos 09:03, 30. Sep 2004 (CEST)
Vor allem gibt es das Buch noch gar nicht - eindeutig löschen -- lley 09:18, 30. Sep 2004 (CEST)
- Eben! löschen AN 10:48, 30. Sep 2004 (CEST)
- aus nachvollziehbaren Gründen wird sich auch keine pro-Stimme dafür finden lassen , also löschen--Herrick 11:33, 30. Sep 2004 (CEST)
(erledigt - REDIRECT) Sonnenstaub
vergessener LA vom 18.9. - die Sonne staubt nicht sonderlich, der Begriff wurde nur von Pressemedien im Zusammenhang mit der Genesismission verwendet, gemeint ist vielmehr Sonnenwind. Wir brauchen wirklich nicht jeden Fehler der Medien zu übernehmen. -- srb 10:20, 30. Sep 2004 (CEST)
- Da wäre doch ein Redirect auf Sonnenwind angebracht. --193.47.104.38 10:55, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hatte ich auch überlegt - bin jedoch für Komplettlöschung, da es sich um keinen gebräuchlichen Begriff, sondern um einen schlecht recherchierten "Medienausdruck" handelt. -- srb 12:10, 30. Sep 2004 (CEST)
Da wäre doch ein Redirect aus Sonnenwind angebracht. WP soll die unwissenden und falsch informierten Aufklären. Über 5000 Treffer bei google, darunter z.B. Stern und Focus etc..80.184.139.145 14:17, 30. Sep 2004 (CEST)
- jetzt ist es ein Redirect auf Sonnenwind und dort steht, dass der Begriff Sonnenstaub falsch ist. --Gunter Krebs 16:16, 30. Sep 2004 (CEST)
- find ich ne gute lösung und markier das hier mal als erledigt ;) ...Sicherlich 19:27, 30. Sep 2004 (CEST)
(erledigt - bleibt) Jauchegrube
In dem Artikel steht eigentlich nix drin ausserdem müßte die richtige Bezeichnung Güllegrube heissen und was Gülle ist wird im Artikel Gülle ausreichend erklärt, solange sich also niemand über technische Details einer Güllegrube auslassen möchte ist der Artikel verzichtbar. --Timt 12:03, 30. Sep 2004 (CEST)
- War zwischendurch mal SLA, habe ich aber mal rausgenommen, da das die Schnelllöschregeln IMO nicht erfüllt. Bin aber klar für löschen, letzte Woche gab's auch mal Odelgrube zur Diskussion. Der Artikel ist so nix. --Dundak 12:11, 30. Sep 2004 (CEST)
- Sorry das mit dem SLA war aus Versehen der falsche Baustein, es sollte kein SLA werden ;-) --Timt 12:14, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hmmm, also in der WP ist zu lesen, dass Jauche nicht immer gleich Gülle ist. Und immerhin hat schon jemand Bilder hochgeladen. Ich bin eigentlich auch dafür, dass der Artikel mit technischen Details und Besonderheiten einer Jauchegrube ergänzt wird (leider bin ich so gar nicht der Fachmann dafür...). Sollte innerhalb der Löschfrist nichts passiert sein, wäre ich auch für löschen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 12:14, 30. Sep 2004 (CEST)
- Richtig Jauche ist nicht gleich Gülle und daher ist der Artikel unter Jauchegrube falsch, sollte der Löschantrag abgelehnt werden müsste er nach Güllegrube verschoben werden, die Bilder sind auch richtig als "Güllegrube" betitelt, leider ist die Qualität der Bilder nicht so besonders. --Timt 12:20, 30. Sep 2004 (CEST)
- Dafür läuft mir beim Betrachten so richtig das Wasser im Mund zusammen! :-) --Dundak 12:22, 30. Sep 2004 (CEST)
- Das Thema scheint ständig wiederzukommen: Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2004#.28erledigt-redirect.29_Odelgrube AN 13:00, 30. Sep 2004 (CEST)
- Wurde von Benutzer:Hafenbar ergänzt und kann meiner bescheidenen Meinung nach so bleiben. (Ein Lob an diejenigen, die nicht löschen sondern verbessern) PS: Dabei wäre er allein schon der Bilder wegen erhaltenswert :-) --[[Benutzer:Plp|plp Benutzer Diskussion:Plp]] 01:01, 1. Okt 2004 (CEST)
- auf jeden Fall behalten - ist bereits gut ausgebaut worden [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:46, 1. Okt 2004 (CEST)
- Jauchegrube, Güllegrube oder gar Fäkalientank, zuerst einmal bleibt uns das Ding erhalten, Löschantrag entfernt, ich denke, dass das Thema noch entwicklungsfähig ist. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:13, 1. Okt 2004 (CEST)
Nicht jedes Stück Software braucht einen eigenen Artikel. Worin liegt die Relevanz von Gupta 3 begründet? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:50, 30. Sep 2004 (CEST)
- Der Nutzer hat für sein gutes Stück sogar eine Begriffserklärungsseite angelegt Gupta. Das sollte auch zum ursprünglichen Redirect (auf Guptareich zurück umgewandelt werden, wenn sich Zustimmung für eine Löschung finden sollte. Nocturne 12:57, 30. Sep 2004 (CEST)
Unter Gupta Technologies habe ich bereits viel mehr zum Zeug geschrieben (vielleicht muß ich es noch etwas ergänzen und berichtigen - in ein paar Stunden... :-) ). AN 13:02, 30. Sep 2004 (CEST)
- BTW: Aktuell ist nicht die Version 3, sondern 3.1 AN 13:04, 30. Sep 2004 (CEST)
Dass Gupta eine Begriffserklärung benötigt versteht sich von selbst und ich wundere mich, dass das noch niemand gemacht hat. Gupta ist nicht nur IDE oder ein ehemaliges Königreich. Das Wort hat noch mehr zu bieten. Die Begriffserklärung heißt Gupta => muss die seite anders heißen (Gupta 3 schien da passend, man könnte es auch in Gupta SQLWindows oder so umbennen). Ich habe von Entwicklungumgebungen einen Link zu Gupta geschrieben. Da war bis jetzt kein Link dazu. Außerdem würde ich sagen, dass die IDE von Gupta wohl mehr interessiert als Gupta Technologies. Wo ist da die Logik? Eine Geschichte der Firma wäre an dieser Stelle wohl angebrachter :))))))
- Die Logik: Im Artikel SQL war GUPTA einst ein "roter Link", ich habe was dazu geschrieben - und jemand später es verschoben. BTW: Unterschreiben Sie nie was? AN 14:46, 30. Sep 2004 (CEST)
Wie wäre es mit Gupta SQLWindows als Oberbegriff für die IDE? Den Punkt habe ich weggelassen, weil es nächsten schon Monat Gupta 3.2 geben könnte. Änderungen währen bei der Version 4 angebracht. Keine Lust hier Erbsen zu zählen, also sagen wir SQL Windows, damit wäre der Oberbegriff standfester.
- Ich hoffe, ich habe (gerade eben) die eigens verursachte Verwirrung mit den Namen behoben: CTD ist ein Paket, zum diesen Paket gehören u.a. die 3 erwähnten Programme. Ansonsten ist mir völlig egal, unter welchem Lemma das Zeug steht (oder auch nicht). AN 17:30, 30. Sep 2004 (CEST)
- Es ist ja so, dass der Team Developer, als Ausgangspunkt, im Vordergrund steht. Deshalb hat
er meiner Meinung nach auch einen eigenen Artikel verdient. Jeder gibt doch bei der Suche als erstes Gupta ein. Dann Gelangt man zur Begriffserklärung und dann zur IDE, Guptareich und Gupta Technologies. Die Frage nach dem Nutzen ist klar. Was die CTD anbelangt, könnte man einen Link von Gupta schreiben, z. B. Gupta CDT und alle Bestandteile auflisten. Und von da aus wieder einen Link zu Gupta SQLWindows, SQLBase usw. Von Gupta SQLWind. aus kann man dann auch zur SQLBase usw. Beide Artikel erfassen jedoch, gleichermaßen, die Gesamtheit des Konzepts. 08:40, 01. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia ist weder Werbeplattform noch Branchenbuch. --Dundak 12:55, 30. Sep 2004 (CEST)
- ...noch Chronik der firmeninternen Streitigkeiten... löschen AN 13:07, 30. Sep 2004 (CEST)
- theoretisch könnte man wohl noch einige Informationen für den Artikel HypoVereinsbank retten und dort integrieren. Wenn einer Lust hat, bitte... HVB Systems bitte löschen --134.100.1.174 13:51, 30. Sep 2004 (CEST)
- eindeutig löschen, ausser man will hier eine liste alle Firmen integrieren ;) -Validom 00:55, 1. Okt 2004 (CEST)
Aus meiner Sicht handelt es sich hier ausschließlich um Werbung. Inhaltliche Tiefe und Links auf diese Seite fehlen. cb 14:29, 30. Sep 2004 (CEST)
- In die Liste der Buchquellen ([3]) einpflegen und behalten, da es schöne wäre, wenn wir für jede Buchquelle eine kurze Beschreibung hätten. Pjacobi 14:47, 30. Sep 2004 (CEST)
- witzig, witzig, zuerst tut man den Artikel gründlich kastrieren und rüffelt man mit Löschantrag, dass ihm die inhaltlich Tiefe fehlt. Schon sehr "wikipedianisch"! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 02:10, 1. Okt 2004 (CEST)
Begründung: Es steht nichts drin,Nullinfo --Chrisfrenzel 14:36, 30. Sep 2004 (CEST)
- Löschen. Wer einen neuen Artikel einträgt, sollte zumindest rudimentäre Informationen bieten. Einfach Artikel einstellen und warten, bis ihn jemand bearbeitet reicht nicht.--Moguntiner 14:53, 30. Sep 2004 (CEST)
- Löschen - auch wenn da Informationen stehen würden, ist offensichtlich nur einer von 34 Ortsteilen der Gemeinde Engelskirchen. Die hat so um die 20.000 Einwohner. Das teilen wir jetzt durch 34, dann haben wir durchschnittlich zirka 590 Ew./Ort. Tut das Not? (Höchstens, wenn der Ort 'ne besondere historische oder andere Bedeutung hat...) --134.100.1.174 14:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- Habe es in einen redirect umgebogen, Informatione waren ohne hin keine drin. --ahz 19:33, 30. Sep 2004 (CEST)
Dieter von Prinzregent (erledigt)
hat am Institut für para-cineastische Wirtschaftspsychologie gearbeitet. --- Toolittle 14:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- Löschen --Herrick 15:06, 30. Sep 2004 (CEST)
- Löschen - möchte mich nachträglich noch dafür entschuldigen, dass ich den Artikel von Benutzer:145.253.2.28 wikifiziert habe. Mir kam das auch schon spanisch vor und hatte deshalb die Liste der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften zu Rate gezogen. Da Dieter von Prinzregent dort aber aufgeführt war, habe ich dieser Liste einfach vertraut und keinen Löschantrag gestellt. Habe eben die Versionsgeschichte der Liste kontrolliert und festgestellt, dass Benutzer:145.253.2.28 diese geändert und um den Namen Prinzregent ergänzt hatte, bevor er den eigentlichen Artikel geschrieben hatte. Mit so viel Boshaftigkeit hatte ich nicht gerechnet! Also noch mal Entschuldigung! Liste ist übrigens eben von mir gereinigt worden. --134.100.1.174 15:16, 30. Sep 2004 (CEST)
- Der Text: "Dieter von Prinzregent (* 12. Februar 1900, † 13. Juli 2002) war der Leiter des Instituts für para-cineastische Wirtschaftspsychologie in Castrop-Rauxel. Er erhielt 1971 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften." => löschen AN 15:20, 30. Sep 2004 (CEST)
mit der Begründung "Artikel wurde schonmal gelöscht" von Benutzer:Moguntiner zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Ist mir unverständlich. Gegen LÖschung. --- Toolittle 16:02, 30. Sep 2004 (CEST)
- gegen Löschung wobei sicher zu diskuttieren ist, ob in wiki alle möglichen standart-verbrechen aufgeführt werden sollen ;) -Validom 16:10, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich hatte den Artikel zur Bearbeitung aufgerufen, als er zur Schnelllöschung vorgeschlagen wurde. Ich habe um den Gesetzestext eine Kurzerläuterung geschrieben. Das Delikt ist sicherlich im Rahmen von Proliferation (Terrorismus) und Umgang mit Kernenergie von Interesse, hat aber zugegebenermaßen (noch) keine besondere Praxisrelevanz. Ich würde jedoch den Artikel beibehalten wollen, um doch für mögliche Katastrophenfälle (ich will nicht das Schlimmste heraufbeschwören ;-)) Informationen bereitzuhalten. Man mag mir Zynik oder Eitelkeit vorwerfen, aber Informationsgehalt hat der Artikel. --130.75.128.107 16:22, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hochinteressant und kann nach den Löschregeln eigentlich nicht so einfach gelöscht werden. Also: Behalten --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:44, 30. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen! Der Artikel behandelt einen Straftatbestand des deutschen StGB, ist fachlich einwandfrei, verständlich, ausführlich und tadellos geschrieben - ein juristischer Artikel, wie er sein soll! Mich würde wirklich interessieren, wie man auf die Idee kommen kann, hiezu einen Löschantrag zu stellen! Heiko Hahn 17:23, 30. Sep 2004 (CEST)
- Laut Wikipedia:Löschregeln können bereits gelöschte Artikel mit Schnelllöschantrag versehen werden. Der Artikel war schonmal gelöscht. Wenn alle dagegen sind, dann kann er auch bleiben, ich dachte nur, dass Wikipedia nicht unbedingt ein juristischer Fachkommentar zum StGB ist. Der Artikel ist wegen seiner Überschrift außerdem enzyklopädisch praktisch unverwertbar. Wer gibt denn sowas als Suchbegriff ein??? Aber bitte: Ich beuge mich der Mehrheit. Fragt auch noch mal den Erstlöscher, Name steht ja im Löschlogbuch... 30.09. so gegen 11:50 Uhr--Moguntiner 18:20, 30. Sep 2004 (CEST)
:pro löschen. Wollen wir jetzt zu jedem größeren Vergehen einen juristischen Fachkommentar haben? Das ganz natürlich nicht nur für Deutschland, sondern auch für Österreich und die Schweiz. USA , Russland und China wären auch nicht schlecht. Und die G7-Staaten sowieso. Das kann's ja wohl nicht sein. Da der Artikel aufgrund seines etwas "exklusiven" Lemmas eh kaum gefunden werden dürfte, sollte der Inhalt besser in vorhandene Artikel eingebaut werden. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 20:25, 30. Sep 2004 (CEST)
- behalten Ok, Eure Argumente sind nicht ganz von der Hand zu weisen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 03:11, 1. Okt 2004 (CEST)
lassen --Januss 20:26, 30. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel geht am Thema vorbei-ich erfahre dort immer noch nicht, wie ich denn nun eine Atombombe baue *hmpf* , aber Spaß beiseite der Text gehört in Kernenergie eingebaut und dieser Artikelname gelöscht. Hadhuey 21:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- behalten Es handelt sich um einen Tatbestand des deutschen Strafrechts, der in einer Enzyklopädie zweifelsohne seine Berechtigung hat. Löschen wir diesen Artikel, müßten wir z.B. auch Beteiligung an einer Schlägerei und Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen entfernen. Das Strafrecht umfaßt nun mal mehr als nur Mord, Vergewaltigung und Diebstahl, und das sollte auch in der Wikipedia seinen Ausdruck finden! -- Manu 22:41, 30. Sep 2004 (CEST)
- Das dt. Strafgesetzbuch umfasst weit über 200 Strafvorschriften, soll es für jede einen Eintrag geben?? Man sollte sich auf die wichtigsten beschränken: Mord, Totschlag, Schwangerschaftsabbruch (wg. d. Thematik), Körperverletzung, Mißbrauchsdelikte, Straßenverkehrsdelikte, Eigentumsdelikte. Das reicht völlig. Beteiligung an einer Schlägerei gehört auch gelöscht oder zu Körperverletzung verschoben. Außer juristisch versierten kommt sowieso niemand auf eine solche Formulierung.--Moguntiner 23:36, 30. Sep 2004 (CEST)
- Da freue ich mich schon auf die Begriffsklärungsseiten, wenn Österreicher und Schweizer auch noch wöllten sowie auf die Liste der anzuwendenden strafrechtlichen Bestimmungen bei Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie, Beteiligung an einer Schlägerei und Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen :-) Soll die Wikipedia nun zum Nachschlagewerk für zu spät aufgestandene Jurastudenten werden, die im Seminar um 13:00 Uhr noch ein Referat halten wollen? Ich glaube, da gibt es bessere Fachliteratur. Sorry, Manu, dass du schlafende Hunde geweckt hast, aber ich finde, dass die von dir genannten Lemmata gleich noch mit in den digitalen Orkus verschoben werden sollten. --Dundak 23:15, 30. Sep 2004 (CEST)
- PS: Ist eigentlich die Erzeugung eines Feuers im entsprechenden Zusammenhang nicht auch ein Straftatbestand? :-D --Dundak 23:19, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich kann der Diskussion nicht ganz folgen. Die Anzahl der im Kernbereich des Strafrechts, z. B. in Deutschland im StGB normierten Delikte ist keineswegs riesig. Selbst größere Konversationslexika führen diese Delikte als eigene Lemmata auf - selbstverständlich auch mit Angaben zur Rechtslage in Österreich und der Schweiz, soweit Unterschiede bestehen. Relevant sind solche Informationen vor allem für Laien, nicht für Juristen - wer glaubt, dass ein Praktiker oder auch nur ein "spät aufgestandener Jurastudent" einen WP-Artikel wie den hier Diskutierten zu irgend etwas Sinnvollem gebrauchen könnte, der unterschätzt die wissenschaftliche Komplexität des Strafrechts(und auch die Anforderungen eines Jurastudiums, jedenfalls zu meiner Zeit) gewaltig! Der Artikelname ist übrigens absolut einwandfrei, denn er steht exakt genauso im StGB - ob das Gesetz seltsam formuliert ist oder nicht, spielt nun wirklich keine Rolle!
In der WP ist, wie ich inzwischen gelernt habe, Raum für jede Jazzband von regionaler Bedeutung, jeden amerikanischen Rapper, jeden japanischen Manga-Zeichner, jede Randfigur aus Star Trek und jede absurde esoterische Theorie. Wenn ein Artikel über den Vizevorsitzenden der Schülerunion gelöscht werden soll, geht ein Aufschrei durch die Reihen der Bearbeiter. Einen solide geschriebenen, inhaltlich einwandfreien Artikel zu einer deutschen Strafrechtsnorm löschen zu wollen, ist so gesehen völlig grotesk! Nebenbei: welches Löschkriterium soll eigentlich einschlägig sein? Heiko Hahn 00:21, 1. Okt 2004 (CEST)
- Das Löschkriterium ist: "Hab ich keine Ahnung von, sowas will ich nicht" --Toolittle 08:41, 1. Okt 2004 (CEST)
- Bitte nicht löschen. Der Straftatbestand ist auch für Computer-Oldtimer vongewissem Interesse, da er in einem (zumindest jenen Oldtimern wohlbekannten) Zitat des Chaos-Computer-Club Gründers Wau Holland zum Vergleich herangezogen wurde. Der Vergleich lautete in etwa: Es gaB Zeiten in Deutschland, da wurde das Manipulieren an einer Telefondose härter bestraft als das Herbeiführen einer Kernexplosion. 80.185.189.40 00:57, 1. Okt 2004 (CEST)
- Hier nochmals der Zweitautor: Sicherlich ist die Relevanz dieses Deliktes nicht besonders groß :-) Zweifelsohne steht sie aber im Kernbestand der gemeingefährlichen Straftaten und stellt eigentlich einen hilflosen Versuch des Staates dar, fernab eines strafrechtlichen Zweckes (wohl weder zur Abschreckung noch zur wirklichen Vergeltung geeignet), verwerflichstes Verhalten zu pönalisieren. Ich vertrete weiterhin die Position, das im Zusammenhang mit Terrorismus dieses Delikt doch eine Bedeutung hat und lexikalischer ist als der Hauptfriedhof von Dortmund und die Straßennamen von Magdeburg. Natürlich soll ein lexikalischer Artikel nicht an einen strafrechtlichen Kommentar heranreichen, obwohl die Kommentierungen zu diesem Delikt im Schönke/Schröder oder im Tröndle/Fischer auch nicht sehr lang sind. Im übrigen wird man sicher fragen müssen, was überhaupt der Kernbestand des Strafrechts ist. Der hohe Gefährdungsgrad des Umgangs mit radioaktiven Material macht jedoch eine solche Regelung wohl zwingend... --130.75.128.107 08:44, 1. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel wurde von mir schnellgelöscht, nachdem Dunbak ihn mit einem Antrag versehen hatte. Ich war seiner Meinung der Artikel sei Unsinn. Nach erneutem Einstellen und einer Überprüfung von mir, bin ich jetzt der Ansicht, der Artikel hat eine Relevanz für die Wikipedia, ergo behalten --Dolos 08:53, 1. Okt 2004 (CEST)
(erledigt - schnellgelöscht) Wurstwasser
... ist halb Wörterbucheintrag, halb purer Unfug ---- (Pismire/nicht angemeldet)
- Inzwischen SLA vom Unscheinbar drin. --Dundak 17:34, 30. Sep 2004 (CEST)
lassen, stimmt doch was da steht --Januss 18:24, 30. Sep 2004 (CEST)
- Und er steht wieder drin, nachdem er von meinem Vorredner entfernt worden war. --Unscheinbar 18:26, 30. Sep 2004 (CEST)
- jetzt ist er wieder weg, nachdem er vom meinem vorreder wieder eingestellt wurde --Januss 18:28, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich tendiere dazu, in Januss den Autor des Artikels zu sehen. Bitte die History des Autors beachten; auch seine Diskussionsbeiträge. Der SLA ist wiederum restaurert. -Unscheinbar 18:32, 30. Sep 2004 (CEST)
- das löschen ist eine frechheit --Januss 18:42, 30. Sep 2004 (CEST)
- Für meinen Teil neige ich eher dazu, es als Frechheit anzusehen, einen Löschantrag wiederholt ohne Argumente zu entfernen, wenn klar in dem Antrag steht, man möge Einsprüche auf der Diskussionsseite begründen. Ich denke, wir würden alle besser fahren, wenn die bewährten Prozeduren beachtet würden. (Nicht zuletzt hat man auf die Art auch deutlich bessere Chancen, seinen Artikel zu erhalten, als wenn man es mit Gewalt versucht, aber das nur am Rande.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:50, 30. Sep 2004 (CEST)
- ich habe nur den sla entfernt der unberechtigt war den normalen antrag habe ich gelassen --Januss 19:03, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ja, das meinte ich: Du hast den SLA entfernt, weil du meintest, daß er unberechtigt war, ohne der üblichen Prozedur (oder einfach üblicher Höflichkeit) zu folgen und eine aussagefähige Begründung zu geben. Und, wie ich gesagt habe: Es gibt Vorgehensweisen, die höhere Erfolgsaussichten haben. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:09, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich glaube, mir gefällt WP ohne diesen Artikel ein wenig besser. -- Stechlin 19:00, 30. Sep 2004 (CEST)
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich durchaus um ein beeindruckendes Essay, mit Sicherheit aber nicht um einen Enzyklopädieartikel. Dafür fehlt alleine schon eine verständliche Einleitung, die erklärt, worum es überhaupt geht. Vielleicht ist das ja was für Wikisource? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:46, 30. Sep 2004 (CEST)
(erledigt bleibt) Clifden
wenn man den touristischen Schmus rausschmeißt, bleibt so gut wie nichts, daher besser löschen---217 18:10, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich habs mal überarbeitet, vielleicht gehts ja jetzt. --Redf0x 18:37, 30. Sep 2004 (CEST)
- ja so kann es bleiben. --ahz 19:26, 30. Sep 2004 (CEST)
- sehe ich auch so, daher markier ich das mal als erledigt (wem´s nciht paßt der nehme es wieder raus) ...Sicherlich 19:32, 30. Sep 2004 (CEST)
- Wieso sollte es jemand tun? Ist doch wesentlich mehr Inhalt als in der englischen WP, wo es nur ein Stub ist (habe gerade kategorisiert) AN 20:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- sehe ich auch so, daher markier ich das mal als erledigt (wem´s nciht paßt der nehme es wieder raus) ...Sicherlich 19:32, 30. Sep 2004 (CEST)
Begründung Drugstores haben in Deutschland keine Relevanz, sie sind eher ein US-Phänomen, daneben enthält der Artikel nichts an Information --Chrisfrenzel 18:36, 30. Sep 2004 (CEST)
- Das mit der Relevanz kann ich so nicht nachvollziehen, denn warum sollen Dinge, die es woanders aber nicht hier gibt, nicht erklärt werden. Aber so ist der Artikel wirklich grottenschlecht (und IMHO sogar noch falsch), daher: löschen, falls er nicht verbessert wird. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:53, 30. Sep 2004 (CEST)
- Der wirre Text: "Auch "Coffeshop", z.B. in Hamburg oder Amsterdam. Lager- und Verkaufsstelle für Medizin oder Drogen, jedoch keine Apotheke." - da ist das Prinzip Nachbessern-oder-Löschen angesagt. AN 19:02, 30. Sep 2004 (CEST)
- Haargenau dasselbe wirre Gestammel hatte ich vor nicht all zu langer Zeit hier schon einmal gelesen. Ist sogar Schnellgelöscht worden, da es sich in alten Löschdiskussionen nicht findet. Löschen --ahz 19:24, 30. Sep 2004 (CEST)
- Für die Begründung des Löschantrages sind eigentlich ELKE-Punkte fällig. Erklärt werden sollte der Begriff schon. Der Artikel in dieser Form ist jedoch unbrauchbar. Hadhuey 22:32, 30. Sep 2004 (CEST)
- Haargenau dasselbe wirre Gestammel hatte ich vor nicht all zu langer Zeit hier schon einmal gelesen. Ist sogar Schnellgelöscht worden, da es sich in alten Löschdiskussionen nicht findet. Löschen --ahz 19:24, 30. Sep 2004 (CEST)
Aus Was Wikipedia nicht ist: „Wikipedia ist keine Howto-Sammlung“. Das Lemma wird niemand so eingeben und der Artikel ist nicht verlinkt. Kerninformationen aus dem Inhalt können ggf. in Feuer übernommen werden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 20:16, 30. Sep 2004 (CEST)
- stimme skriptor zu --Januss 20:17, 30. Sep 2004 (CEST)
- Pro Löschen, schließe mich Skriptors Begründung an. --Unscheinbar 20:26, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hab ich jetzt mal gemacht. Da ich mich mit dem Thema nicht so auskenne, könnte vielleicht nochmal jemand drübergehen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 20:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- danke an Skriptor und ich bin auch für löschen ...Sicherlich 22:23, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hab ich jetzt mal gemacht. Da ich mich mit dem Thema nicht so auskenne, könnte vielleicht nochmal jemand drübergehen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 20:58, 30. Sep 2004 (CEST)
Außer einem breiten Sandstrand gibt es dort lt. Artikel - nichts. Nur warum die Idylle bedeutend sein soll, lese ich daraus auch nicht. --ahz 20:31, 30. Sep 2004 (CEST)
(erledigt) Kohlenmonoxid (nicht löschen sondern verschieben)
Sollte meiner Meinung nach zu Kohlenstoffmonoxid umbenannt werden. Der Redirect sollte dann von Kohenmonoxid auf Kohlenstoffmonoxid passieren, da Kohlenmonoxid nur der Trivalname von Kohlenstoffmonoxid ist.
(Ich poste das hier, da ich nicht genau weiss, wo oder wie so etwas funktioniert) MatthiasWieland 20:43, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Matthias, ich habe den Artikel verschoben. Da dort vorher ein redirect mit der Bezeichnung Kohlenstoffmonoxid stand mußt dieser zuerst gelöscht werden. Das können nur Administratoren tun. Falls du einen Artikel zu einer Bezeichnung verschieben möchtest, unter der noch kein Artikel existiert benutze bitte die "verschieben"-Funktion oben über dem Artikel. Dann bleibt auch die Versionsgeschichte erhalten.
Falls du ähnliche Anliegen hast benutze bitte Wikipedia:ich brauche Hilfe oder schreibe andere Teilnehmer direkt an (z.B. mich). Dort ist der richtige Platz für solche Anliegen. Grüße Hadhuey 22:22, 30. Sep 2004 (CEST)
Brauchen wir wirklich für die Nebenflüsse eine eigene Kategorie. Ich bin der Meinung die Auflistung im Artikel reicht aus. Ich bin auch bereit, die Artikel umzukategorisieren bevor die Kategorie gelöscht wird.Das gleiche gilt auch für Draunebenflüsse und Donaunebenflüsse. --SteveK 20:42, 30. Sep 2004 (CEST)
- Da stimm ich Dir zu. Nebenflüsse sollten im Artikel des Hauptflusses behandelt werden. Alle weiteren Merkmale lassen sich durch die Kombination der Kategorie:Fluss mit geographischen Kategorien abdecken. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 21:07, 30. Sep 2004 (CEST)
- Full ACK. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 21:17, 30. Sep 2004 (CEST)
- Mit etwas Erleichterung konnte ich bisher keine Kategorie:Rheinnebenfluss entdecken - löschen bevor sich die Seuche ausbreitet... AN 21:49, 30. Sep 2004 (CEST)
- yoh wech ...Sicherlich 22:24, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab die Artikel umkategoriesiert, die Kategorie ist im Augenblick leer. Könnte also gelöscht werden. --SteveK 22:58, 30. Sep 2004 (CEST)
Wirkt nicht ganz wie die deutsche Sprache... AN 20:50, 30. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 20:52, 30. Sep 2004 (CEST)
- löschen MatthiasWieland 21:43, 30. Sep 2004 (CEST)
(erledigt bleibt) Bayerischer Tennis-Verband
Der Artikel erklärt etwas, was schon aus dem Lemma eindeutig hervorgeht. --Guenny 21:15, 30. Sep 2004 (CEST)
- Aus irgendwelchen Gründen ist das Zeug unter Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040303 verlinkt - die Rückkehr? AN 21:48, 30. Sep 2004 (CEST)
- na dann soll es da auch wieder hin würd ich sagen ;o) --> löschen (oder richtig gut machen)...Sicherlich 22:19, 30. Sep 2004 (CEST)
- ein wenig ergänzt und Löschantrag herausgenommen, wenn nicht OK, bitte Löschantrag wieder rein -- Triebtäter 23:38, 30. Sep 2004 (CEST)
- finde ich okay und erdreiste mir ein erledigt zu setzen ;) ...Sicherlich 23:52, 30. Sep 2004 (CEST)
- Bin ich auch mit einverstanden. So kann das erstmal stehen bleiben :) --Guenny 00:29, 1. Okt 2004 (CEST)
- finde ich okay und erdreiste mir ein erledigt zu setzen ;) ...Sicherlich 23:52, 30. Sep 2004 (CEST)
Doch selbsterklärend, oder? Beweise für die Ereignisse in 34 Jahren liefern oder löschen... AN 21:52, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich hatte bereits einen SLA deswegen eingestellt. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass bis dahin keine Änderung der Definitionen und technischen Voraussetzungen stattgefunden hat; man denke an das Y2K-Problem. Zusätzlich ist dies nur eine Definition, kein Ereignis. Umgehend Löschen, bevor es Nachahmer findet. --Unscheinbar 21:59, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich dachte, es wäre ein SF-Jux. Vom Artikel zum 19. Januar hat jemand bereits das Zeug entfernt - Sie waren es? AN 22:01, 30. Sep 2004 (CEST)
- Jou. Und aus dem Anfangsdatum auch. --Unscheinbar 22:03, 30. Sep 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall - ich habe was gegen die Erwähnung der Ereignisse in der Zukunft... AN 22:05, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was dagegen spricht. In Unixzeit wird doch aller erklärt. -- Pjacobi 22:17, 30. Sep 2004 (CEST)
- hö ich habe wieder was gelernt; wie lustig ;) .. also zwar komisch nen artikel über die Zukunft zu haben, aber in dem fall bin ich gegen löschen ...Sicherlich 22:28, 30. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Sie es sooo "komisch" finden - wie wär's damit, das ganze Zeugs vom Star-Trek in die Zeitleisten einzuarbeiten? Wenn Sie nicht wissen, was eine Enzyklopädie ist - schauen Sie in einer Bücherei rein und verraten uns dann gütigerweise, wie viele Ereignisse in der Zukunft Sie entdeckt haben. AN 08:26, 1. Okt 2004 (CEST)
- Haben Sie irgendwelche Beweise, im Jahre 2038 wird überhaupt noch jemand das Betriebssystem Unix verwenden? Ein Denkanstoß: Was für Betriebssysteme und Hardware hat man im Jahre 1970 genutzt? AN 08:21, 1. Okt 2004 (CEST)
- Nur weil vielleicht niemand mehr die Unixzeit von heute verwendet, ist sie nicht weg. Mr. Anderson 09:12, 1. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt noch einige Zähler diverser Systeme, die auslaufen könnten, würde die noch jemand verwenden. AN 10:29, 1. Okt 2004 (CEST)
- Richtig. Die "Beweisführung" ist hier nicht ganz konsistent. Der LA wird mit "Ereignisse in der Zukunft sind nicht belegbar" begründet, und jetzt geht's um die Relevanz... --Xeper 09:34, 1. Okt 2004 (CEST)
- Ist es denn soooo schwer zu schnallen? Wenn nicht mal sicher ist, ob es im Jahre 2038 Unix-Rechner gibt, kann man über die mögliche Relevanz nur spekulieren. Wenn es keine Unix-Rechner gibt oder wenn die andere Zählverfahren verwenden, kann eh überhaupt nichts überlaufen - und so findet Ihr "sicheres Ereignis" überhaupt nicht statt. AN 10:29, 1. Okt 2004 (CEST)
- Bezieht sich jetzt auf welchen der obigen Beiträge? --Xeper 10:50, 1. Okt 2004 (CEST)
- Ist es denn soooo schwer zu schnallen? Wenn nicht mal sicher ist, ob es im Jahre 2038 Unix-Rechner gibt, kann man über die mögliche Relevanz nur spekulieren. Wenn es keine Unix-Rechner gibt oder wenn die andere Zählverfahren verwenden, kann eh überhaupt nichts überlaufen - und so findet Ihr "sicheres Ereignis" überhaupt nicht statt. AN 10:29, 1. Okt 2004 (CEST)
- hö ich habe wieder was gelernt; wie lustig ;) .. also zwar komisch nen artikel über die Zukunft zu haben, aber in dem fall bin ich gegen löschen ...Sicherlich 22:28, 30. Sep 2004 (CEST)
- Das Datum ist historisch schon heute belegt, nicht löschen. Ich habe noch einen kleinen Hinweis zugeschrieben, warum das Datum heute schon bekannt ist (und bin auch noch mal grob über Unixzeit drübergerutscht - da müßte aber noch mal jemand mit mehr Zeit ran, da war vieles nur halbwahr) 80.185.189.40 02:03, 1. Okt 2004 (CEST)
- Es sind keine "Belege", es sind nur Prognosen AN 08:23, 1. Okt 2004 (CEST)
- Wieso nur Prognosen? Mathematisch lässt sich das doch zeigen. Aber ehrlich gesagt, bin ich auch dafür den Eintrag zu löschen. Solche Informationen sollten IMO unter dem Begriff Unixzeit dazugeschrieben werden. Mr. Anderson 09:12, 1. Okt 2004 (CEST)
- Oder wir bräuchten auf Seiten in der Zukunft nicht nur Ereignisse sondern auch sowas wie Vorraussichtliche Ereignisse für Ereignisse die nach heutigem Wissensstand eintreten werden (Sonnenfinsternis, Kometen-Wiederkehr, Ende der klassischen Unixzeit, Olympische Spiele für die schon ein Austragungsort festgelegt wurde etc.). Natürlich kann dann immer noch das eine oder andere Ereignis durch kosmische Katastrophen oder die politische Großwetterlage verhindert werden - dann müsste halt jemand den Eintrag löschen. Wenn wir aber einen Konsens haben, das auf diesen Seiten nur belegte Ereignisse dokumentiert werden: löschen --Xeper 09:34, 1. Okt 2004 (CEST)
- Wenn ich mich an die Planungen der 70er Jahre richtig erinnere, galt damals als gaaanz sicher, daß es im Jahre 2004 eine Mondbasis geben sollte. Wo ist sie denn, wenn ich fragen darf? AN 10:33, 1. Okt 2004 (CEST)
- Siehe hier und hier. Gut, ich kann mich mangels Alter nicht an die Mondbasispläne der 70er erinnern, aber ich sehe schon einen Unterschied zwischen Planungen für Raumfahrtmissionen die vielleicht in 30 Jahren stattfinden werden und z.B. der Vorhersage einer Sonnenfinsternis. Sonst könnte man ja z.B. gleich noch LAs hier und hier reinstellen. Beides - interessanterweise - unter Vorraussichtliche Ereignisse in 2008 zu finden. --Xeper 10:50, 1. Okt 2004 (CEST)
- Hat man viele Sonenfinsternis-Ereignisse in den früheren Jahren aufgenommen? Die sind übrigens etwas reales - hier geht nur eine Zahlenreihe zu Ende. Binnen weniger Minuten kann ich viele Zähl-Programmchen schreiben, den der Zahlenraum zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgehen wird - darf ich alle unter den errechneten Jahren unterbringen? (Nutzt die keiner zu irgend etwas? Wird jemand im Jahre 2038 Unix nutzen?) AN 10:57, 1. Okt 2004 (CEST)
- Da bin ich mir sehr sicher. Als Antwort auf eine Frage weiter oben: In den 70ern hat man UNIX benutzt... Natuerlich ist das Ereignis nur ein Kuriosum. Aber ein sehr interessantes. --DaTroll 11:07, 1. Okt 2004 (CEST)
- Das Problem ist: das Ende der klassichen Unixzeit ist jetzt relevant, nicht mehr 2038 (aber wir schreiben ja nicht an der Wikipedia2038). Deswegen sollte es nicht unter Ereignisse in 2038 stehen, könnte IMHO aber unter Vorraussichtliche Ereignisse stehen - soetwas gibt es ja schon für andere Jahre (In 2008 findet sich ja z.B. eine Bürgerschaftswahl für Hamburg als vorraussichtliches Ereignis - da ist das Ende der klassichen Unixzeit IMHO besser abgesichert.) --Xeper 11:16, 1. Okt 2004 (CEST)
- "Das Problem ist: das Ende der klassichen Unixzeit ist jetzt relevant" - Welche Unix-Funktionen können Sie wegen dieses "Problems" jetzt nicht benutzen? AN 11:28, 1. Okt 2004 (CEST)
- Man sollte jetzt Abschied von der Speicherung als 32-Bit Integer mit Vorzeichen nehmen. Im Zuge von Y2K gab es auch des öfteren Aussprüche wie "Woher sollte man wissen das diese Hard-/Software im Jahr 2000 noch benutzt wird." --Xeper 11:49, 1. Okt 2004 (CEST)
- "Das Problem ist: das Ende der klassichen Unixzeit ist jetzt relevant" - Welche Unix-Funktionen können Sie wegen dieses "Problems" jetzt nicht benutzen? AN 11:28, 1. Okt 2004 (CEST)
- Hat man viele Sonenfinsternis-Ereignisse in den früheren Jahren aufgenommen? Die sind übrigens etwas reales - hier geht nur eine Zahlenreihe zu Ende. Binnen weniger Minuten kann ich viele Zähl-Programmchen schreiben, den der Zahlenraum zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgehen wird - darf ich alle unter den errechneten Jahren unterbringen? (Nutzt die keiner zu irgend etwas? Wird jemand im Jahre 2038 Unix nutzen?) AN 10:57, 1. Okt 2004 (CEST)
- Siehe hier und hier. Gut, ich kann mich mangels Alter nicht an die Mondbasispläne der 70er erinnern, aber ich sehe schon einen Unterschied zwischen Planungen für Raumfahrtmissionen die vielleicht in 30 Jahren stattfinden werden und z.B. der Vorhersage einer Sonnenfinsternis. Sonst könnte man ja z.B. gleich noch LAs hier und hier reinstellen. Beides - interessanterweise - unter Vorraussichtliche Ereignisse in 2008 zu finden. --Xeper 10:50, 1. Okt 2004 (CEST)
- Wenn ich mich an die Planungen der 70er Jahre richtig erinnere, galt damals als gaaanz sicher, daß es im Jahre 2004 eine Mondbasis geben sollte. Wo ist sie denn, wenn ich fragen darf? AN 10:33, 1. Okt 2004 (CEST)
- Oder wir bräuchten auf Seiten in der Zukunft nicht nur Ereignisse sondern auch sowas wie Vorraussichtliche Ereignisse für Ereignisse die nach heutigem Wissensstand eintreten werden (Sonnenfinsternis, Kometen-Wiederkehr, Ende der klassischen Unixzeit, Olympische Spiele für die schon ein Austragungsort festgelegt wurde etc.). Natürlich kann dann immer noch das eine oder andere Ereignis durch kosmische Katastrophen oder die politische Großwetterlage verhindert werden - dann müsste halt jemand den Eintrag löschen. Wenn wir aber einen Konsens haben, das auf diesen Seiten nur belegte Ereignisse dokumentiert werden: löschen --Xeper 09:34, 1. Okt 2004 (CEST)
- Gab es eigentlich schon mal eine Grundsatzdiskussion, welche vorraussichtlich stattfindenden Ereginisse bis wann in die Zukunft in die WP reindürfen? Die Jahre 2005-2008 gibt's ja schon... --Xeper 11:49, 1. Okt 2004 (CEST)
Die Vorsilbe ist unter Pico abgehandelt, der Link zum Modelleisenbahnhersteller meiner Meinung nach Werbung. --Tinux 22:15, 30. Sep 2004 (CEST)
- Dann frage mal die Modelleisenbahner-Piko ist (war) etwas mehr als nur ein Eisenbahnhersteller in der DDR. Behalten Hadhuey 22:25, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hier isser: Piko, meine erste Eisenbahn (1976) *seufz* - hat mein Sohn aber heute noch im Kinderzimmer stehen! Im Ernst, so wie der Artikel jetzt da steht, wird das nix. Lieber löschen und irgendwann neu anlegen! --Dundak 22:41, 30. Sep 2004 (CEST)
- Sie können gerne die Heilige Piko-Bahn in eine Modelleisenbahnpedia auslagern. Hier eindeutig löschen AN 08:33, 1. Okt 2004 (CEST)
Nur Werbung für die Wiki-Datenbank zum Thema Star Trek und dazu noch sehr viele Rechtschreibfehler. Impliziert, daß die Datenbank etwas mit Wikipedia.de zu tun hat--McSearch 22:20, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hoffentlich findet sich jemand der das Überarbeitet. Grundsätzlich ist das ja keine schlechte Sache ;). --Guenny 22:23, 30. Sep 2004 (CEST)
- Es wäre keine schlechte Sache, wenn das ganze Star-Trek-Zeugs komplett in die eigene Star-Trek-pedia umzieht - dann wäre ein einziger Link dorthin kein schlechter Tausch... AN 08:36, 1. Okt 2004 (CEST)
Eine Berechnungsseite für ein einzelnes Spiel gehört wohl nicht hier rein. --ahz 22:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- urgs*, das sollte man doch dann entsprechenden fan sites überlassen. löschen--Guenny 23:00, 30. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN 08:41, 1. Okt 2004 (CEST)
der Artikel in seiner derzeitigen Form ist IMHO für eine Enzyklopädie ungeeignet und darüber hinaus ist das Lemma eher ein Fall für ein Wörterbuch ----Pismire 23:53, 30. Sep 2004 (CEST)
Redirect SIE
ist zwar lustig, aber SIE könnte man auf viele Verschwörungstheorien beziehen ;) -Validom 00:21, 1. Okt 2004 (CEST)
- löschen AN 08:40, 1. Okt 2004 (CEST)