Zum Inhalt springen

Berthold Auerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2003 um 10:23 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Berthold Auerbach
Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, (eigtl. Moses Baruch Auerbacher), * am 28.2.1812 in Nordstetten/Schwarzwald, † am 8.2.1882 in Cannes. Nach dem Besuch einer Talmudschule ab 1824 und der Rabbinerschule in Karlsruhe zum israelitisch-theologischen Studium ab 1827 studiert er in Tübingen jüdische Theologie, um Rabbiner zu werden. Ab 1832 Jura- und Philosophiestudium in Tübingen, 1833 geht er nach München, hört dort Schelling und wird als radikal-liberaler Burschenschaftler wegen staatsfeindlicher Umtriebe verhaftet und exmatrikuliert. Nur unter polizeilicher Aufsicht darf er sein Studium in Heidelberg abschliessen und wird 1836 zu zwei Monaten Festungshaft auf dem Hohenasperg verurteilt. Als Vorbestrafter ist ihm dadurch der Weg ins Rabbinat verschlossen und er wendet sich notgedrungen der Schriftstellerei zu. 1843 gelingt ihm mit seinen "Schwarzwälder Dorfgeschichten" der Durchbruch, in denen er «ein ganzes Dorf vom ersten bis zum letzten Hause» schildert, das Werk beeinflußt Autoren wie Balzac, Turgenjew und Tolstoi, mit den letzteren steht er gar in persönlichem Kontakt. Dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland steht er am Ende seines Lebens verbittert gegenüber und konstatiert «Es ist eine schwere Aufgabe, ein Deutscher und ein deutscher Schriftsteller zu sein, und noch dazu ein Jude».

Werke u.a.

  • 1834 Friedrich der Große. Sein Leben und Wirken
  • 1836 Das Judenthum und die neueste Literatur (Essay)
  • 1837 Spinoza (Roman)
  • 1840 Dichter und Kaufmann (Roman)
  • 1843-1854 Schwarzwälder Dorfgeschichten (Erzählungen)
  • 1844 Oskar (Trauerspiel)
  • 1844-1848 Der Gevattersmann (Kalender)
  • 1846 Schrift und Volk. Grundzüge der volksthümlichen Literatur
  • 1849 Tagebuch aus Wien
  • 1850 Andree Hofer (Tragödie)
  • 1851 Deutsche Abende (Reden)
  • 1852 Neues Leben (Roman)
  • 1854 Der Wahrspruch (Schauspiel)
  • 1855 Der Wahlbruder (Trauerspiel)
  • 1856 Barfüßele (Roman)
  • 1858-1868 Volkskalender
  • 1860 Joseph im Schnee (Roman)
  • 1865 Auf der Höhe (Roman)
  • 1869 Das Landhaus am Rhein (Roman)
  • 1871-1875 Zur guten Stunde (Erzählungen)
  • 1874 Walfried (Roman)
  • 1876 Tausend Gedanken des Collaborators (Aphorismen)
  • 1875 Drei einzige Töchter (Novellen)
  • 1876 Nach dreißig Jahren. Neue Dorfgeschichten
  • 1878 Landolin von Reutershöfen (Roman)
  • 1879 Der Forstmeister (Roman)
  • 1880 Brigitta (Roman)