Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2007 um 05:30 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WPD, WP:KLD

Dieses Projekt beschäftigt sich vorwiegend mit dem strukturierten Ausbau sowie der Qualität von Artikeln zu selbstständigen Gemeinden, Städten und (Land-)Kreisen in Deutschland.

Für die Bundesländer gibt es eigene WikiProjekte oder Portale, ebenso wie zu einigen Städten oder Regionen, siehe dazu Wikipedia nach Themen.

Wer Freude an Ortsartikeln hat oder in mancher Hinsicht vorbildliche Ortsartikel sucht, kann sich die entsprechend als exzellent oder lesenswert bewerteten Artikel anschauen.

Die erfolgreiche Arbeit dieses Projektes ist auch schon in die Geschichte der Wikipedia eingegangen :-) Am 24. Oktober 2005 hatten endlich alle – zu diesem Zeitpunkt genau 12.336 – selbstständigen Gemeinden Deutschlands einen Artikel; vgl. Deutschland ganz rot, Kurier 25.10.2005.

Aktuelles

Einführung einer Infobox-Vorlage
Entstubbung vorhandener Artikel --> Benutzer:Begw/Ortsstubliste

Ziel ist eine komplett grüne Karte (vgl. Ortsstubkarte, Kurier 13.10.2005)

Diverses

Arbeitsmittel

Recherche
Referenzen
Hinweise und Platzhalter

Ortslemmata, die geändert werden sollten

Einige Städte und Gemeinden, die mit Zusatz- (Klammer-)Lemmata benannt wurden, sollten auf das Haupt- (einfache) Lemma zurückgeschoben werden, wenn eine Erwähnung eines zweiten (weniger bedeutenden) gleichnamigen Begriffes in einer Begriffsklärung Modell II eingebunden werden kann bzw. sich für weniger relevante gleichlautende Lemmata eine Begriffsklärung Modell II nbietet. Weiterhin findet man mitunter Ortsnamen mit Zusatz ohne Klammern, die so eine offizielle Schreibweise vortäuschen, wie sie besonders in Baden-Württemberg häufig anzutreffen ist (Leutkirch im Allgäu, Vaihingen an der Enz usw.), aber auch in anderen Bundesländern (Brandenburg an der Havel oder Lengenfeld unterm Stein). Schreibweisen mit Querstrich sind amtlich und in der wp durchgängig so belassen..

Aus der von RKraasch generierten (und inzwischen entfernten) "Liste eigentlich eindeutiger Ortsnamen" sind hier eindeutige und auch grenzwertige Verschiebekandidaten gelistet (die amtlichen Ortsnamen mit Klammerlemmata, gleichnamige Ortsnamen sowie Ortsnamen wie Anger, bei denen auch weiterhin vorgeschaltete Begriffsklärungen sinnvoll sind, tauchen hier nicht auf). Das Verschieben oder Belassen hat keine Eile - Einwände sind also willkommen.

Baden-Württemberg

Bayern

Brandenburg

Hessen

ojeh, da sollten auch Söhrewald (Wald) und Söhre zusammengeführt werden, da wurde gecopy-&-pastet. --androl 00:26, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz


Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Sonstige Verschiebeanträge im Bereich Geografie Deutschland

Diskussionen

Halte ich nicht für sinnvoll. Das gleichnamige Kaufhaus (bzw. der Konzern) sind in manchen Teilen Deutschlands sogar bekannter als die Stadt. Als ich vor einiger Zeit die Links auf die BKL Wertheim aufgelöst habe, waren beide Bedeutungen zahlreich vertreten. -- Ssch 19:30, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, eine mehr als 750-jährige Stadt mit fast 25.000 Einwohnern und eine (sicher traditionsreiche) Warenhauskette - das sind eigentlich Äpfel und Birnen. Ein Kompromiss wäre (da man den Konzern ja auch bisher nur über die Weiterleitung erreicht) BKL Modell II in folgender Art: Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stadt Wertheim am Main. Den Kaufhaus-Konzern der Familie Wertheim findet man unter Wertheim-Konzern, andere Bedeutungen unter Wertheim (Begriffsklärung). Rauenstein 00:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aurach ist BKS Modell I; da eine Rangfolge der dort aufgeführten Orte nicht erkennbar ist, würde ich das Lemma so lassen oder nach Aurach (Mittelfranken) verschieben --Schubbay 18:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Rangfolge ist schon eindeutig, denn Aurach ist die einzige Gemeinde mit diesem Namen, die beiden österreichischen führen Zusätze im amtlichen Namen, die Flüsse müssen eh über Klammerlemmata auseinandergehalten werden. Der Fischbachauer Ortsteil hat 50x weniger Einwohner als die Gemeinde. Grundsätzlich: es geht hier bei dieser Liste um einfachere Lemmata der Städte und Gemeinden. Einzelhöfe und kleine Weiler sollten von vornherein außenvor bleiben. Gleichnamige Orte, die in der Einwohnerzahl nicht weit auseinanderliegen, tauchen auf dieser Liste garnicht erst auf. Rauenstein 00:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sollte man das wirklich exekutieren, selbst wenn die Gemeinde (ich vermute mal: aus Marketinggründen) den Gemeindenamen mit Klammerzusatz geschrieben haben will. Es ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis sich St. Peter-Ording in St. Peter-Ording (Bestes Seebad an der Nordseeküste) umbenennt, aber müssen wir dem folgen!? --Reinhard Kraasch 12:12, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Stadt hieß bis 1966 Marienberg (Westerwald) - zur Unterscheidung von der Kreisstadt Marienberg. Fast jedes Jahr bekommt im Durchschnitt eine Stadt den Titel "Bad" verliehen (jüngst Bad Wünnenberg, Bad Fallingbostel, Bad Kötzting, Bad Rodach, Bad Staffelstein). Nehmen wir mal an, die erzgebirgische Stadt nutzt ihr großes Potenzial (ausgedehnte Hochmoore, klare Gebirgsbäche, saubere Luft nach Einstellung der Braunkohleförderung im tschechischen Chomutov :-) und wird Bad... Rauenstein 01:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, leider werden diese "Bäder" (wie z.B. meine Kreisstadt Bad Oldesloe) den Titel nie wieder los, auch wenn da nur in der heimischen Badewanne gebadet wird - und war es nicht Elvis, der sagte: "Bad Nauheim ain't as Bad as one might think"... Aber so lange das eine Marienberg nur "Marienberg" heisst, und das andere halt "Bad Marienberg", gibt es doch eigentlich keinen Grund, ihm auch noch den Westerwald anzuhängen - oder? Mehr noch, "Marienberg (Erzgebirge)" könnte man locker in den offiziellen Gemeindename "Marienberg" umbenennen. --Reinhard Kraasch 02:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die eine Sache sind amtliche Namen wie Kempten (Allgäu), obwohl es weit und breit kein anderes Kempten gibt, die andere betrifft den Vorrang eines Lemmas vor anderen - in meinem Personalausweis steht als Geburtsort: Marienberg, sodass ich einer Umbenennung sofort zustimmen würde, aber es wegen Befangenheit nicht selbst mache :-) - die Stadt ist gegenüber den gleichnamigen Abteien und Burgen deutlich jünger und entstand erst im Gefolge des Berggeschreys. Rauenstein 16:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Bechhofen (Franken) nach ??? (es gibt bereits im Landkreis Ansbach diesen Ortsnamen ein weiteres Mal)
Es gibt sogar zwei weitere, nämlich Bechhofen, Gemeinde Neuendettelsau Landkreis Ansbach und Bechhofen, Stadt Abenberg, Landkreis Roth. Ich schlage deshalb vor: Bechhofen (Markt), Bechhofen (Neuendettelsau) und Bechhofen (Abenberg), falls für die beiden letzteren Artikel entstehen. --Schubbay 19:45, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wollte auf etwas anderes hinaus; Verschiebung nach Bechhofen, der Rest über BKL, denn das fränkische Bechhofen ist zweieinhalbmal so groß wie das pfälzische. "Markt" ist außerbayerisch zu zweideutig.-Rauenstein 00:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie liegen aber alle drei in Mittelfranken und keines in der Pfalz (Du meintest sicher Oberpfalz). --Schubbay 21:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Rauenstein hat Recht, "Markt" als Zusatz ist nicht sehr geglückt. Aber nichtsdestotrotz kann der bisherige Zusatz "Franken" genauso verwirren. Eher "Bechhofen (Gemeinde)" --Roterraecher 01:37, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähm, nochmal ganz langsam: Bechhofen (Franken) soll nach Bechhofen verschoben werden, die anderen Bechhofens - unter anderem das in der Pfalz - nicht Oberpfalz (Bechhofen (Pfalz) ist nicht halbmal so groß und die drei Weiler interessieren hier nicht. Rauenstein 01:45, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei der Vielzahl von Orten namens Biburg ist vorher Verschiebung von Biburg nach Biburg (Begriffsklärung) notwendig. --Schubbay 20:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich - wie bei den meisten hier "verhandelten" Fällen. Rauenstein 00:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da es noch ein Bogen in Niederbayern gibt (siehe hier), wäre ersteres vorzuziehen --Roterraecher 17:30, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, die beider Weiler wären gegenüber der Stadt schon ignorierbar. Da wäre noch Bogen (an der Donau)... Rauenstein 00:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde, dass Eindeutigkeit immer vorzuziehen ist. Daher ist ein Zusatz wie Niederbayern nicht korrekt: auch wenn der andere Ortsteil klein ist, er liegt nunmal auch in Niederbayern --Roterraecher 01:37, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einspruch, es gibt noch ein zweites Mantel in der Oberpfalz, siehe hier --Roterraecher 17:30, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Deshalb Lemma belassen und für die beiden weiteren Orte Mantel die Gemeinde in Klammern setzen, falls benötigt. --Schubbay 20:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bitte Euch, die zwei "weiteren Orte" sind Einzelgebäude, eines davon mehr eine verlassene Ruine! Nicht mal Karten im Maßstab 1:150000 führen diese beiden "Orte" - ansonsten aber fast jeden verlassenen Einödhof. Wie auch schon weiter unten bemerkt, ist der Klammerzusatz "Markt" für Nicht-Bayern sehr zweideutig. Rauenstein 00:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie schon oben erwähnt, lieber Eindeutigkeit, daher kein "Mantel (Oberpfalz)", auch wenn das andere Einöden sind --Roterraecher 01:37, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun habe ich nochmal in die Karten geschaut, wie wäre es mit Mantel (Haidenaab)?-Rauenstein 01:52, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch das wäre nicht eindeutig, da es einen Ort namens Haidenaab der Gemeinde Speichersdorf gibt und bei Ortsteilen oft die Gemeinde in Klammern im Lemma steht; mit anderen Worten: es ist nicht erkennbar, ob der Fluss oder der Ort gemeint ist. --Schubbay 14:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, das ist so, als müssten einige Städte mit amtlichem Zusatz "Elbe" (wie Roßlau (Elbe)) nun umbenannt werden, weil es eine Gemeinde Elbe gibt - soviel zur Verhältnismäßigkeit. Ein Ortsteil in der Klammer ist ja ansich unmöglich und die Naab / Heidenaab-Waldnaab-Fichtelnaab sollte auch überregional bekannt sein. Alternativ: Mantel (an der Haidenaab). Rauenstein 16:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann schon lieber Mantel (Gemeinde) analog Schliersee. --Schubbay 18:27, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum nicht Schliersee (Markt), wie im Artikel bezeichnet? --Schubbay 17:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Markt" ist eine ausschließlich bayerische Bezeichnung bestimmter Genmeinden ohne jeglichen Unterschied zu "einfachen Gemeinden", was Rechte oder Aufgaben betrifft und spielt eigentlich nur bei der Marketingverwurstung eine Rolle. In außerbayerischen Gebieten kommt leicht die Assoziation auf, dass der Artikel sich um den Marktplatz von Schliersee dreht. Abgesehen davon ist jeder Markt auch eine Gemeinde. Rauenstein 00:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schließe mich an, Schliersee (Gemeinde) ist besser --Roterraecher 01:37, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen

Wikipedia:WikiProjekt Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen

Ortskategorien

Wikipedia:WikiProjekt Deutschland/Ortskategorien

Zitat

  • „Bei dem Gedanken daran, wieviel noch zu tun war, wurde ihm schwindlig. Deutschland war kein Land der Städte, es war bevölkert von Bauern und ein paar kauzigen Aristokraten, es bestand aus Tausenden Wäldern und Dörfchen. Ihm war, als müßte er sie alle aufsuchen“. (Gedanken Gaußens in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt)