Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2007 um 19:19 Uhr durch Hermannthomas (Diskussion | Beiträge) ([[Gänsslen-Zeichen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kurzerhand aus dem Ärmel geschüttelte Kategorie, in der der Ersteller wohl hauptsächlich seinen Artikel Anti-Aggressivitäts-Training® (siehe Löschdiskussion weiter unten) unterbringen wollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe unten, weg. --DasBee 00:41, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dann aber auch in Schellgang -StillesGrinsen 10:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für so sinnlos halte ich die Kategorie nichtmal, gibt doch genug Maßnahmen einer solchen Art. --Luri7 10:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich bei weitem nicht um eine aus dem Ärmel geschülltelte Kategorie. Mehrere Wissenschaftszeige beschäftigen sich mit diesem Thema (Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Sozialpädagogik, Kriminologie). Dementsprechend gibt es auch ausreichende Modelle und Konzepte (wie z.B. Peer-Mediation und Konfliktlotsen, die nicht von mir eingestellt wurden) die es sich, zur komfortableren Navigation, lohnt in einer Kategorie zusammenzufassen. --Paul.Matthies 12:14, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Wissenschaftszweige , da fängt wieder die mixtour am, Gewaltprävention eingeortnet unter Konfliktlösung und Prävention -StillesGrinsen 12:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau deshalb bietet sich eine Kategorie "Gewaltprävention" an, denn Kategorien sollen bei WP u.A. zur Verschlagwortung von Artikeln eingesetzt werden (siehe dort). --Paul.Matthies 15:57, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jau und Kategorien, die nicht benutzt werden gehoeren geloescht. Es ist nicht ein Artikel in der Kategorie. Schnellwechdamit. --Hedwig in Washington (Post) 01:49, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Artikel mehr drin, weil diese netterweise von den Kollegen aus der Kat gelöscht wurden, die ein Problem mit dieser Kat haben--Paul.Matthies 09:46, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann mir mal jemand erklären, was an der Kategorie "Schulmassaker" (In der Kategorie Schulwesen) relevanter ist, als eine Kategorie "Gewaltprävention". Das ist m.E. einfach nur populistisch und hat nichts mit Pädagogik zu tun (in der Form, wie die Artikel sind). --Paul.Matthies 10:03, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es nicht mindestens ein Dutzend Artikel gibt, die in eine Kategorie wirklich sinnvoll eingeordnet werden können, dann ist eine Sonderkategorie IMHO nicht notwendig, das gilt auch für diese Kategorie. Ich meine: die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit dieser Kategorie müsste durch existierende Artikel nachgewiesen werden, die dort hinein gehören. --Dinah 12:38, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Bibliothek beginnt meines Wissens auch nicht erst, ein Schlagwort zu benutzen, wenn sie ein Dutzend Bücher zu einem Schlagwort erworben hat und fügt dann den Büchern im Bestand nachträglich das Schlagwort ein, denn das wäre sehr zeitaufwändig und unsicher (man müsste dann rückwirkend noch einmal eine große Menge an Büchern [=Artikeln] durchsuchen). Die meisten Institutionen versuchen unnötigen Zeitaufwand zu vermeiden, was ich bei WP nicht immer glaube.
P.S.: Vier Artikel waren immerhin schon enthalten. --Paul.Matthies 14:57, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Kategorien sind keine Schlagworte
sebmol ? ! 10:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund dieser WPK-Diskussion wurde bereits die Oberkategorie in Kategorie:Softwarehersteller umbenannt, weil dies der gebräuchlichste Begriff für Unternehmen ist, die Software entwickeln und vermarkten.

Die Unterkategorie für ehemalige Unternehmen sollte - wie bereits damals vorgeschlagen - ebenfalls entsprechend umbenannt werden. Auch zur Abgrenzung von Unternehmen, die nur mit Software handeln, Software warten, Softwareschulungen anbieten etc. --Ordnung 18:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt. --Polarlys 00:29, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

URV oder ein FAll für Wikisource. Will sagen: So kein Artikel sondern nur ein 100%iges Zitat. -- Talaris 00:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Copy&Paste-Übung gelöscht. --Fritz @ 09:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und die besondere Relevanz dieses Gymnasiums ist was? WP:RK beachten. -- Talaris 00:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja ... Mitglied im Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen klingt großspurig, generiert aber vermutlich nüchtern besehen auch nicht mehr Relevanz als etwa die Existenz zweier Blockflötengruppen. Falls da nichts Überraschendes hinzukommt, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe keine Besonderheit bei dieser Schule, alles genannte sind zwar Informationen, aber für eine WP mE nicht relevant. Tendiere daher zu löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:18, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch hier keine erkennbare enzyklop. Relevanz, löschen -- Mons Maenalus 13:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Korrekter Start, fehlt vielleicht noch die Infobox und ein Foto, ansonsten auch wikifiziert. Behalten -- Simplicius 14:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Französisch, Latein, Spanisch und Russisch , Musikzweig , Mitglied im Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen, Partnerschulen in den USA (Nevada City und Salem, Großbritannien (Gloucester), Frankreich (Pau und LaTremblade), Schweiz (Collonge-Bellerive) und Indien (Mussoorie), Behalten Cup of Coffee 17:22, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eingetragener Markenname oder nicht - das ® hat in Lemmata nichts zu suchen. Und es scheint, daß das ® in diesem Fall auch nichts hinter dem Begriff zu suchen hat. Eine Abfrage bei der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes [1] ergab, daß offenbar nur das Kürzel "AAT" geschützt ist, und zwar vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Im Übrigen läßt der frischgebackene Ersteller dieser traurigen Artikelruine keine Gelegenheit aus, den Begriff mitsamt ® an allen Ecken und Enden unterzubringen und hat eigens dafür auch noch die Phantasiekategorie "Gewaltprävention" (einziger Eintrag ... na, ihr wißt schon) eingerichtet: [2]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hochwürden... Löschbapperl? --DasBee 00:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kannst du mal sehen - ich war von dem Artikel so schockiert, daß ich das glatt vergessen hatte. Ist jetzt aber nachgeholt ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:18, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, und ehe ich es vergesse: Der Ersteller überflutet die WP gerade mit seiner selbstgebastelten Gewaltpräventions-Kategorie: [3]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte man diese Kategorie etwas weiter oben mal im Beisein ihrer Bezugsperson vom sanften Ausstieg aus der Existenz überzeugen. --DasBee 00:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und also geschah es. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und es war gut so. --DasBee 00:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aggressiv entsorgt. --Fritz @ 09:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Dass der Begriff "Anti-Aggressivitäts-Training" im Gegensatz zum "AAT" nicht markenrechtlich geschützt ist, und damit auch nicht mit einem "®" versehen werden muss, war schlecht recherchiert - mein Fehler! Das lag daran, dass im größten Teil der Literatur auch dort ein ® benutzt wird.
  • Zum Vorwurf "Phantasiekategorie" -> siehe diesem Löschantrag.
  • Zur Relevanz: Es handelt sich um einen Ansatz zur Gewaltprävention, der 2001 in 88 Projekten umgesetzt wurde. Bis zum Jahr 2001 wurden 4400 Sozialarbeiter, Lehrer, Psychologen und Personen aus anderen geisteswissenschaftlichen Bereichen zu AAT-Trainern qualifiziert.
  • @ Mo4jolo: Es handelte sich nicht um Werbung! Hättest Du aufmerksam gelesen, wäre Dir aufgefallen, dass ich in der Literatur auch kritische Autoren zum AAT angegeben habe.

--Paul.Matthies 13:00, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptschule weist keine aus dem Artikel ersichtlichen besonderheiten auf, alles genannte sind zwar Informationen, aber für eine WP mE nicht relevant. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:13, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens sehr wohl relevant. Es geht auch aus dem Artikel hervor. Behalten. -- Simplicius 00:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe es ebenso als relevant an ("Keine Schüler deren Muttersprache Deutsch ist"), abhesehen davon: RK ("Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung in unabhängigen überregionalen Medien." und dazu zähle ich n-tv eindeutig) Behalten. AMH-DS 00:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie meine Vorredner halte ich die Schule auch für relevant. --ClemensFranz 10:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob die Schule in irgendwelchen überregionalen Medien erwähtn wird, ist als Relevanzkriterium doch wohl eher dürftig. Historischer Hintergrund ist interessant, aber m. E. n. nicht ausreichend für die WP (gehört eher in den Artikel über den Architekten). Da sonst kein außergewöhnliches Merkmal vorhanden ist ("Keine Schüler deren Muttersprache Deutsch ist" - in Berlin ist das nicht sooo was besonderes) -> bin für löschen
Man sollte sich auch mal durch den Kopf gehen lassen, warum hier Gymnasien als relevant angesehen werden und Hauptschulen nicht. So mancher Mitbürger mit Hauptschulabschluss steht morgens schon um 3 Uhr früh auf, um es mit einem ziemlichen Steuerabzug zu finanzieren, dass andere wenigstens noch Hartz IV bekommen und sich die Zeit mit der Wikipedia vergnügen können. Bin für behalten -- 84.60.0.198 13:32, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Türkisch als Schulfach und 0 deutsche Kinder sind selbst in großstädtischen Hauptschulen schon sehr besonders. Behalten. Cup of Coffee 17:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Cup of Coffee uneingeschränkt an. Behalten.--Louis Bafrance 18:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptschule weist keine aus dem Artikel ersichtlichen besonderheiten auf, alles genannte sind zwar Informationen, aber für eine WP mE nicht relevant. Desweiterne keine Quellenbelege. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:14, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Türkisch als Schulfach und besondere Geschichte (von den Nazis geschlossen worden) machen sie behaltenswert. Cup of Coffee 17:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

TABS der Tiger (gelöscht)

Relevanz: siehe WK:RK Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren. Zudem reine Eigenwerbung. Siehe hierzu auch Benutzer:David Balhorn. Daneben vermutlich URV...ausgeTAPSt --Parttaker 00:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreiste Werbung, schnellwechen --Eva K. Post 00:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei der Gelegenheit sollte Benutzer:David Balhorn auch mal etwas Frischluft kriegen. Das riecht verdammt nach den Gelben Seiten. --DasBee 00:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --00:27, 31. Jan. 2007 (CET)

Hauptschule weist keine aus dem Artikel ersichtlichen besonderheiten auf, alles genannte sind zwar Informationen, aber für eine WP mE nicht relevant. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie oben, stellt Löschanträge gegen Schulartikel und beherrscht nicht einmal die Rechtschreibung. Ich tippe auf Schulphobie. Eine deutsche Schule, in der mittlerweile in drei anderen Muttersprachen unterrichtet wird. Da bin ich für behalten. -- Simplicius 00:39, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Muttersprachlicher Unterricht in Türkisch, Italienisch und Spanisch sowie Epochenunterricht sind vielleicht doch etwas besnonderes. Neutral --Uwe G. ¿⇔? 10:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Muttersprachlicher Unterricht in Türkisch, Italienisch und Spanisch sind schon was besonderes und somit für mich relevant. Behalten. --ClemensFranz 10:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Epochenunterrricht ist ein bemerkenswertes Projekt, die Erfahrungen werden wohl später von vielen beobachtet werden. Behalten. Cup of Coffee 17:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutschlands Zukunfts Partei (schnellgelöscht und Lemma gesperrt)

Verfehlt jede Relevanzschwelle -- Tobnu 00:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Die DZP bekommt immer mehr Zustimmung des Volkes, besonders im Raum Berlin und Brandenburg." Klingt nach Zukunftmusik. Können gerne wiederkommen, wenn sie mit Zustimmung des Volkes irgendwo mitstmmen dürfen. Weg. --DasBee 00:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gegenwärtig so irrelevant wie meine vorgestern weggeworfenen alten Socken, daher löschen. Aber vorher noch den unfreiwilligen humoristischen Aspekt würdigen: Alle führenden Köpfe der Partei werden ausdrücklich mit Herr tituliert, damit auch ja keiner auf den Gedanken kommt, es handele sich z.B. um Frau Oliver Bütow. Und einmal wird ,Herr Schmidt' gar in einfache Anführungszeichen gesetzt, so als wäre man sich seiner Identität nicht so ganz sicher... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind wir etwas Intolerant gegenüber einer Nicht etablierten Partei? 84.189.238.49 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) v. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:26, 31. Jan. 2007 (CET) nachgetragen[Beantworten]

Lesetipp. --DasBee 00:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keinesfalls. Aber die Relevanzkriterien für politische Parteien sind höchst intolerant gegenüber unwichtigen Kleinvereinigungen: [4] --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So moment ihr wisst dann im Parteiengesetz steht das man den Kleinenparteien genau das selbe gewähren muss wie den etablierten. 84.189.238.49 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) v. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:31, 31. Jan. 2007 (CET) nachgetragen.[Beantworten]

Ob klein oder nicht vom BWL sind wir als PArtei seit langem Anerkannt, eine Löschung anzuweisen weil wir eine nicht etablierte ( bzw. Kleien Partei sind ) ist nicht gerechtfertigt. 84.189.238.49 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) v. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:34, 31. Jan. 2007 (CET) nachgetragen.[Beantworten]

@IP: Das hier ist kein Selbstbedienungsladen. EOD. --DasBee 00:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptschule weist keine aus dem Artikel ersichtlichen besonderheiten auf, alles genannte sind zwar Informationen, aber für eine WP mE nicht relevant. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein sehr guter Artikelstart. Behalten -- Simplicius 00:41, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und mit welcher Begründung?? Keinerlei Relevanz --> löschen. --Thogo (Disk./Bew.) 00:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, an dieser Schule scheint immerhin die Ganztagsgrundschule früher eingeführt worden zu sein, als im übrigen Bundesland. Insofern würde sich als Besonderheit da eine gewisse Vorreiterrolle als Besonderheit darstellen.--Kriddl 05:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Kriddl: Diesen Sachverhalt kann man vielleicht in Ganztagsschule erwähnen, aber für einen eigenen Artikel gibt es wirklich nichts her, es ist halt eine Schule wie jede andere auch. So Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte ist bemerkenswert. Behalten. Cup of Coffee 17:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollkommen belanglos. löschen --h-stt !? 17:50, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel - worum geht es denn eigentlich? Meine Oma versteht hier nichts. -- Talaris 00:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URV. --DasBee 01:13, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von URV: löschen, weil Erklärung in der Version vom 00:44, 31. Jan. 2007 nicht nachvollziehbar; Artikel müsste anders aufgebaut werden, das zum Verständnis notwendige Drumherum-Wissen müsste gebracht oder verlinkt werden. Neu anfangen. --Peter F. H. 04:09, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ralf Alfred Rohrbach-Koop (schnellgelöscht)

Sehe da keine Relevanz. --Don Garellos 01:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was für ein sinnfreies Gelaber. Löschen --LordofHavoc 01:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstdarsteller, der gerade einen Haufen Artikel mit seiner Biographie vollspammt. Weggen, gerne auch bevorzugt. --DasBee 01:22, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:35, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War URV, wurde von der Firma freigegeben. so kein enzyklopaedieartikel, sondern werbung, relevanz waere auch zu klaeren -- Elian Φ 01:14, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Produkte scheinen ja nicht schlecht zu sein, nur sind das hier nicht die Gelben Seiten. Weissbier 07:38, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat geschichtlichen Wert, da damals größter Arbeitgeber in Turgi. Gleichzeitig mittlerweile größter Lieferant von elektronischen Vorschaltgeräten für den deutschen Markt. Entwicklung des ersten Multi-Lamp EVG weltweit 2001.--Oglade 16:48, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Alex Ionescu" (gelöscht)

Die Leistung ist technisch möglicherweise bemerkenswert, aber benötigt der Mann deswegen einen eigenen Artikel? Und wenn ja, muß es ausgerechnet dieser sein? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

One Hit Wonder. Bis auf die Gänsefüßchen im Lemma sicher nicht weiter beachtenswert. Löschen, gerne schnell. --DasBee 01:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde schon, dass diese Leistung einen eigenen Artikel rechtfertig, zumindest jedoch auf einen Artikel, der das gesamte Thema abdeckt und indem er zumindest erwähnt wird; vor allem in Anbetracht dessen, wie kurz das Betriebssystem erst auf dem Markt ist und welche Gefahren von der neuen DRM-Techniken ausgehen (man sehe nur die Bedenken der Medizin bei dem Herunterrechnen von Röntgenaufnahmen, etc.). Umbennenung des Lemmas wäre allerdings angebracht (Anführungszeichen) 01:22, 31. Jan. 2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.23.126.8 (DiskussionBeiträge) 01:26, 31. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]
@Artikelersteller: Lesetipp. --DasBee 01:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beweihräucherung von einem durchaus umtriebigen Mitarbeiter im ReactOS Projekt, aber einen eigenen Artikel braucht es wohl noch nicht. Kann namentlich bei Vista erwähnt werden, aber eine nachhaltige Relevanz vermag ich noch nicht zu sehen, zu kurzfristig das ganze. Löschen. --Orangenpuppe 01:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das hier ("Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung in unabhängigen überregionalen Medien.") bei Personen und ihren Leistungen irrelevant? heise.de ist für mich überregional und unabhängig. 01:48, 31. Jan. 2007

Lemma suggeriert einen Personenartikel, isses aber nicht. In dieser Form löschen. Stefan64 01:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde vor zwölf Tagen schon einmal gelöscht. Der Artikelinhalt ist diesmal ein anderer, deshalb und wegen der geringen Beteiligung an der Löschdiskussion beim letzten Mal ein erneuter Löschantrag statt Schnellentsorgung. Obwohl der Löschgrund beim letzten Mal auf mangelnde Relevanz lautete und ich nicht glaube, daß sich daran seit der vorletzten Woche etwas geändert hat. — H. Th. 314 01:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und es ist noch dazu das Tollste, Schönste und Beste... Weissbier 07:34, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie begründet sich der Anspruch, „weltweit führender Anbieter von Entwicklungswerkzeugen für Steuergeräte“ zu sein? Da könnte ja jeder kommen. Brauchbare Quellen nachreichen, sonst löschen, denn die Relevanzkriterien werden abgesehen von dieser angeblichen Marktführerschaft nicht erfüllt. --TM 09:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das dieser Artikel schonmal gelöscht wurde wusste ich nicht, und ist aus dem toten Link von "DSPACE (Begriffsklärung)" auch nicht ersichtlich. Die Relevanz dieser Firma begründet sich auch nicht durch deren Mitarbeiteranzahl oder Unternehmensform sondern einzig durch deren Produkte, für die es nunmal keine nennenswerte Konkurenz gibt. Jeder Regelungstechniker oder Entwickler in der Automobil- bzw. Luft& Raumfahrtindustrie wird euch das bestätigen. Mittlerweile dürfte sogar jedes zweite Regelungstechniklabor in unseren Universitäten mit dSPACE Produkten ausgestattet sein. Das ist nunmal Fakt, und Fakten kann man nicht begründen. Belegen kann ich das auch nicht, außer mit Links auf die Unternehmenshomepage. Eine unabhängige Studie werde ich jetzt jedenfalls nicht in Auftrag geben ;). Klar, dSPACE stellt keine Konsumerprodukte her, deswegen kennt ihr die auch nicht. Das befähigt euch dann aber auch nicht die Relevanz zu beurteilen, ihr müsst mir also entweder glauben, oder euch einfach mal selber schlau machen. @Weissbier: Kannst du deinen Vorwurf auch mit Zitaten begründen? -- Gruß, Thomas 12:30, 31. Jan 2007
Trotzdem muss das aus dem Artikel hervorgehen und nicht erst aus der Löschdiskussion. Wie der Artikel jetzt dasteht ist es eine reine Produktepräsentation mit nicht zu knappem Werbecharakter. --Pendulin 12:39, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rapid Qube (schnellgelöscht)

nö, 1.00 alpha (Germany: Januar, 2007) ein niegelnagelneues Programm das als Proggerfinerübung Zufall macht und ein Artikel der sich allgemein über den Zufall auslässt reicht nicht Löschkandidat 01:56, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, Löschen --81.62.47.69 04:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschantrag wegen zweifelsfreier Irrelevanz. --TM 09:32, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Rapide entsorgt. --Fritz @ 09:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry war mein erster Versuch außerhalb einer Spielwiese. Ich werde (nachdem ich heute mich durch alle guten Tipps gelesen habe) an einen etwas Wiki-mäßigeren Artikel über den Pseudozufall und seine Bedeutung machen. Ich hoffe, dass wird dann besser – Rückmeldung würde mich freuen. [Benutzer ptb]

Walther Sievers (URV, schnellgelöscht)

Nur Oberst, nicht relevant, ich dachte ausserdem, wir haetten das zeitalter der soldatenhagiografien hinter uns gelassen. -- Elian Φ 02:10, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Nicht relevanter als mein Opa, und der kommt hier nicht rein.--Mo4jolo => P:WU? 02:23, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleine Zwischenfrage: lebende Personen, denen ein Orden verliehen wird, gelten ja als relevant. Da Sievert das Ritterkreuz mit Eichenlaub, also die zweite und 882 mal verliehene Stufe der höchsten militärischen Auszeichnung verliehen bekommen hat, muss man dann nicht auch hier von Relevanz ausgehen? Ich stehe diesem Antrag übrigens neutral gegenüber. --Andreas 06 03:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte ihn aus o.g. Gründen (Ritterkreuz, Eichenlaub) für relevant und bin für behalten. koenighondo 04:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URVs werden immer sofort gelöscht. --Seeteufel 06:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 09:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

artikel zu einzelthema aus einem fantasy-zyklus, ausserhalb wohl nicht relevant -- Elian Φ 02:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufs Rad der Zeit flechten bitte. Weissbier 07:35, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

werden denn nun drei Löschanträge für den Artikel reichen, oder ist mit weiteren zu rechnen? -- Toolittle 16:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Och, nu lass uns doch die Freude. Es war nur Elians Antrag auch im Artikel. Weissbier 18:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da das Thema sehr komplex ist, sprengt es meiner meinung nach den Artikel Das Rad der Zeit, der doch nur einen groben Überblick über den Zyklus darstellen soll. Die Form des magischen Systems aus dem Zyklus ist aber (meines Wissens) einzigartig und damit durchaus auch unabhängig von der Zyklus-Beschreibung interessant (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Aes_Sedai). Btw ist der Artikel auch noch nicht fertig ;) --dinosis 11:10, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt, gehören Informationen über diese fiktive Gemeinschaft in den Artikel Das Rad der Zeit, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema wird in typischer Fancruft-Manier breitgewalzt und hat mir der Realität naturgemäß nichts zu tun. Über die reale Buchserie ist ein Artikel vorhanden, der um einige Eckpunkte ergänzt werden kann. Eine komplette Nacherzählung der Bücher ist weder gewollt, noch sinnvoll, da sowas in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Dem Beitrag geht jegliche Außenperspektive ab und somit ist er unbrauchbar. Weissbier 18:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Injterview ist in Armenische SSR bereits enthalten. Fragwürdig ist überhaupt, ob eine Quelle so wörtlich angeführt werden soll. Eine kurze Zusammenfassung mit Hinweis auf die Quelle sollte reichen. Hermann Thomas 03:21, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form hat dies nichts in einer Enzyklopädie verloren --WolfgangS 05:52, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab nach Wikisource--Kriddl 05:55, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso Wikisource? Das steht doch niemals unter einer freien Lizenz. Löschen --Magadan  ?! 09:57, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Form nicht brauchbar. Prüfen, ob der eine oder andere Satz nicht in Armenische SSR sinnvoll integriert werden kann, aber im großen und ganuen löschen. --Matthiasb 10:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Vorredner. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 11:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Norbert Kober (schnellgelöscht)

reicht eine "gewisse Bekanntheit"? --Slartibartfass 05:02, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

so wie der Artikel bisher dasteht und wohl bleibt - löschen nach spätestens 7 Tagen. Es wird hier außerdem mehr und mehr modern, dass das (genaue) Geburtsdatum fehlt --Ricky59 06:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So bestimmt nicht. Löschen --Frank Murmann 10:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Personendaten unkomplett, Linkcontainer, Selbstdarsteller(?) -> löschen --Matthiasb 10:22, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich hab den Kober im Oktober im Münchner Gasteig erlebt und ich finde, dass wir Vertreter von Nischenkünsten nicht einfach als Unwichtig erklären, weil sie nicht Michael Jackson heißen. Der Artikel sollte einfach überarbeitet werden. Werner Karner--Werner Karner 10:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte schau mal auf seine HP, wegen Dissertation gibts erst mal kein Programm ... Derzeit (kann ja noch kommen) eindeutig fehlende Relevanz.--Tomkraft 12:02, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe weder eine Relevanz als eigenständiges Unternehmen, noch sehe ich eine gesteigerte Relevaz dieser Webseite. Halt eine von zig-Zeichentrickfanseiten, wie es sie in Legion gibt. --Weissbier 06:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung für irrelevante Website. Löschen. --Shikeishu 17:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der Tatsache, daß dieses Unternehmen offenbar das Beste, Tollste und Innovativste am Markt sein soll erkenne ich keinen Grund es hier zu erwähnen. Ich vermute mal stark die Umsatzzahlen liegen weit unter 100M€ und die Anzahl der Mitarbeiter dürfte auch eher überschaubar sein. --Weissbier 06:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen ist schon ziemlich lange im Netz und bei Gamern und Anime Fans ziemlich bekannt, da es unter anderem sehr populäre Webseiten wie dragonballz.de, oder final-fantasy.de hostete, bzw. hostet. 2000/2001 rum, war es eines der begehersten Webhosting Portale, von daher behalten. --82.83.210.72 10:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber überarbeiten, klingt ja wirklich wie eine Werbebrochüre. Ist jedoch bekannt und aktiv am deutschen Markt, früher etwas mehr als heute, aber immer noch erwähnenswert. --Sic! 10:38, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und warum genau werden die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen nun genau erfüllt?!? Weissbier 11:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevante Firma, Herausgeber des ersten deutschsprachigen client-mmorpg. --Kungfuman 11:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel über eine Spiel der Sorte "Einheitskost" besteht nahezu ausschließlich aus HowTo, ist für Nicht-Spieler nicht sonderlich verständlich und bietet jede Menge Wissen, das die Welt nicht braucht. Relevanz und HowTo sind die Hauptantragsgründe. --Weissbier 06:50, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte die Aussage stimmen, dass es eines der ersten auf dem Markt erhältlichen MMORPGs neben Ultima Online war, dann behalten, ansonsten müsste mensch überprüfen, wie populär das Spiel ist. --Luri7 10:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevanz vorhanden. Andere LA-Gründe würden maximal eine QS rechtfertigen. Es ist halt wieder "nur" ein Computerspiel für Weissbier. --Kungfuman 11:36, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um genau zu sein "nur" eine Kopie eines anderen Computerspieles. Weissbier 13:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Fast jedes Computerspiel ist nur die Kopie eines vorangegangenen Spiels, das kann also kein Kriterium für die Relevanz sein. --82.83.204.180 15:43, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe aus dem Artikelinhalt keine Relevanz ableiten können, entsprechende Daten (Verkäufe) fehlen oder ich habe sie übersehen. --Payton 16:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

11.000 Abos. Relevanz? --Weissbier 06:52, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Informativ, akzeptabel geschrieben, schadet nicht -> behalten. --Payton 16:48, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Preise (Vorsicht Grimme ist blos eine Nominierung) Relevanz suggerieren mögen sehe ich keinen Grund hier Reklame für dieses Magazin zu machen. --Weissbier 06:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Niède Guidon (erledigt)

Das ist doch wirklich arg wenig. Man erfährt nichtmal was diese Archäologin überhaupt geleistet hat.--Fischkopp 07:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel hält einiges an Informationen vor. Wenn die jemand übersetzen könnte (evtl. komme ich selbst dazu), dann könnte noch was draus werden. 7 Tage --Tobi B. - Noch Fragen? 07:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Satz dazugeschrieben und noch Links hinzugefügt, der Link vom Focus kann aber nach dem Ausbau wieder raus, ist aber vielleicht hilfreich für's erweitern. Übersetzen traue ich mich nicht, da kenne ich mich in der Materie zu wenig aus. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 08:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe etwas zu dieser Feuerstelle hinzugefügt. Dürfte, selbst wenn sie Unrecht hätte, nicht unwichtig sein. Behalten--Kriddl 09:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist auf jeden Fall relevant, kann anhand des portug. Artikels u. der portug. Weblinks noch ausgebaut, so aber mit den Ergaenzungen von Troete u. Kriddl auch schon einmal behalten werden.--Otfried Lieberknecht 10:36, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel inzwischen deutlich ausgebaut wurde zieh ich den LA zurück.--Fischkopp 10:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jowissa_Uhren_AG (schnellgelöscht)

Keine Relevanz (siehe WP:RK), Werbetext --Gunter Krebs Δ 08:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. Ich denke nicht das ein Unternehmen mit 12 Mitarbeitern die Relevanzhürde nimmt.--Fischkopp 08:13, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Uhrenhersteller haben selten Unmengen an Mitarbeitern. Das entscheidende Kriterium wäre vielmehr, wie bekannt und etabliert eine Marke ist. Hier würde ich meinen: kaum. --85.0.7.107 08:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


behalten Jowissa ist zwar sicher nicht eine der Top-Marken, aber hat in der Uhrengeschickte der Schweiz eine gewisse Relevanz und Bekanntheit. ich tendiere deshalb zur behalten.

Eher löschen, auch wenns die Firma 55 Jahre gibt, sehe ich keine Relevanz. --Matthiasb 10:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit zwölf Mitarbeitern und Uhren im unteren bis mittleren Preissegment, kommt diese Firma mit Sicherheit nicht über einen Jahresumsatz von 100 Millionen Euro, daher laut WP:RK eindeutig irrelevant und somit imho SL-fähig. SLA gestellt. --Frank Murmann 10:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 10:34, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich selbst bin Mitarbeiter der HMI und bin erschüttert über diesen Artikel. Darin werden Gerüchte über die Organisation formuliert, die so nicht der Realität entsprechen. Damit sehe ich deutlich den Grundsatz der Neutralität der Enzyklopädie Wikipedia verletzt und möchte daher einen Löschantrag stellen. Die Begründung für diesen Löschantrag lege ich entlang der Struktur des Artikels dar:

Zitat 1: „Seit etwa 1975 wird die Buchstabenkombination HMI weder als Abkürzung betrachtet noch entsprechend aufgelöst. So bleibt Spielraum für Spekulationen.“ Die Abkürzung HMI steht für Hamburg Mannheimer International, damit wäre dem ersten Gerücht genüge getan und es bleibt kein „Spielraum für Spekulationen“.

Zitat 2: „…, dass sich die Zielgruppe der HMI-Vertriebsorganisation vor allem aus noch unversicherten jungen Arbeitnehmern der unteren bis mittleren Sozialstruktur rekrutiert.“ Die Strategie der HMI ist, ebenso wie die anderer Versicherungsunternehmen, darauf ausgerichtet primär junge und noch unversicherte Menschen als Kunden zu gewinnen. Allerdings ist die im Artikel beschriebene Einengung der Zielgruppe auf Menschen der unteren und mittleren Sozialstruktur unrichtig und entbehrt jeder Grundlage.

Zitat 3: „Vielmehr wird ein verkaufspsychologisch "programmiertes" Kundengespräch vermittelt, …“ Die HMI befindet sich im Wettbewerb mit weiteren Versicherungsunternehmen und muss sich täglich am Markt bewähren. Das bedeutet natürlich auch, dass die Mitarbeiter entsprechend geschult werden, um den Erfordernissen des Marktes zu entsprechen. Dazu wird auch auf die Erkenntnisse der Psychologie insbesondere zum Thema Verkaufsgespräche zurückgegriffen. Das gehört zum professionellen Handeln. Allerdings kann nicht die Rede davon sein, dass die HMI-Mitarbeiter programmiert werden. Dies wäre auch nicht zielführend, da ein solch uniformistisches Vorgehen nicht der menschlichen Natur entspricht und somit zwangsläufig zu unzufriedenstellenden Ergebnissen führen muss.

Zitat 4: „Die HMI verfolgt nach eigenen Angaben eine "Zwei-Produkt-Philosophie" Die HMI vertreibt eine Vielzahl an Produkten auch aus dem Vorsorgebereich, insofern ist eine weitere unrichtige Verlautbarung offenbart. Zum anderen kann ich in diesem Zusammenhang diese negative Konnotation nicht nachvollziehen. Wir konzentrieren uns auf unsere Stärken und versuchen, diese weiter auszubauen, um gestärkt aus der vom Wettbewerb gezeichneten Umwelt hervor zu gehen. Solche Strategien werden in der Versicherungs-Branche allgemein verfolgt und sind keineswegs verwerflich, wie es im Artikel suggeriert wird.

Der letzte Punkt liegt mir besonders am Herzen: unsere Mitarbeiter. Richtig ist, dass wir auch Quereinsteiger in unseren Reihen zu verzeichnen haben, jedoch bedeutet das nicht, dass sie fachfremd sind. Der Werdegang eines HMI-Mitarbeiters ist gekennzeichnet durch eine Ausbildungsphase die ihren Abschluss in einer anerkannten Prüfung findet. Unsere Mitarbeiter werden geschult und durch den direkten Kundenkontakt beim Aufbau ihrer Beratungskompetenz gefördert. Auch ein solches methodisches Vorgehen bei der Ausbildung kann nicht als Sonderweg der HMI angesehen werden. Es bleibt festzuhalten, dass zu keinem Zeitpunkt das Thema Versicherungen und HMI in neutraler Art und Weise behandelt wird. Deshalb sehe ich auch leider keine Möglichkeit durch einzelne Verbesserungen des Textes die einseitige Haltung des Autors zu korrigieren. -- DirkSch. 09:04, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


LA ungültig, da nicht im Artikel eingetragen. --Matthiasb 10:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Machmal bist Du ein schlimmerer Paragraphenreiter, als ich es bin. Weissbier 11:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man hat so seine Vorbilder. ;-) --Matthiasb 11:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA ungültig, da Neutralität kein Löschgrund ist. --P.C. 10:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA jetzt von der Diskussionsseite des Artikels in den Artikel uebertragen und denke nicht, dass er hier so einfach fuer ungueltig erklaert werden kann. Unabhaengig davon, wie man zur HMI steht (die ich nicht kenne, ich befasse mich privat oder beruflich mit solchen Dingen nicht), ist der Artikel in der Tat ein gravierender FAll von POV, offensichtlich die Arbeit eines ehemaligen Mitarbeiters, der seinen vielleicht berechtigten, aber in der WP deplazierten Kreuzzug gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber fuehrt. Der Artikel enthaelt brauchbare Informationen, aber auch (unbelegte) Anschuldigungen und Wertungen, die massiv gegen WP:NPOV verstossen. Aus meiner Sicht muss der Artikel geloescht werden, wenn er nicht innerhalb von 7 Tagen in einen WP-konformen STand gebracht wurde.--Otfried Lieberknecht 10:56, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Der "Artikel" überschreitet imho schon die Grenze zur Rufschädigung. Sollte es sich wirklich um Fakten handeln, und nicht um Meinungen, dann fehlen neutrale Quellen zu jeder einzelnen Aussage. So kann man das keinesfalls lassen. 7 Tage Quellen nachzulegen. Weissbier 11:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte den LA auch nicht für gültig. Wenn der Artikel geändert gehört, mögen die Leute, die das meinen, ihn ändern. Wenn ein abschnitt POV ist, möge man ihn entfernen. Wenn wir alle Artikel, die zum Teil POV sind, löschen würden...--Benson.by 11:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als ehemaliger Versciherungsvertreter (15+ Jahre zurück) erkenne ich keinen POV. Abgesehen davon, für POV gibts ein Bapperl, das ist kein Löschgrund. --Matthiasb 11:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kann man sich wirklich nur die Haare raufen. Als ehemaliger Schulungsleiter (actuarial-consultant von1984 -86) der Deutsche Krankenversicherung AG, Sonderorganisation „aktiva-nord“, die zu damaliger Zeit eine Tochter der Hamburg-Mannheimer und der Allianz war (insofern bestand ein direkter Bezug der Gesellschaften untereinander) kann zur HMI folgendes gesagt werden.

  • HMI = Hamburg-Mannheimer „integriert“. Das Integriert wurde dann in international gewandelt.
  • HMI war/ist zusammen mit der OVB eine der „Mütter“ des flächendeckenden Strukturvertriebes. Der in zahlreichen anderen Gesellschaften wie z.B. dem (AWD), seine „Töchter“ gefunden hat.
  • HMI war (heute nicht mehr unbedingt) eine echte „Hau-Ruck-Truppe“, deren Mitarbeiter (genau wie bei der DKV „aktiva-nord“) in 3 - 14-tägigen Seminaren für den Aussendienst fit gemacht - und anschließend auf die Menschheit losgelassen wurden.

Der Artikel ist daher streckenweise falsch - aber nicht löschwürdig. Da ich aktuell drei haarige Vermittlungsausschüsse am laufen habe, bitte den Artikel zur Überarbeitung - vor Löschung - in meinen Namenraum verschieben. Ergo Behalten.--SVL Bewertung 12:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die HMI-Organisation (HMI) ist eine Vertriebsorganisation des Versicherungsunternehmens Hamburg-Mannheimer, - sehe da eigentlich keinen Grund, warum eine "Vertriebsorganisation" einen eigenen Artikel bräuchte. Kann bequem in Hamburg-Mannheimer#1973_:_HMI-Organisation_.28HMI.29 abgehandelt werden. Löschen. --Elian Φ 12:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann zeichnet sich doch eine gute Loesung ab: den Artikeltext auf SVL-Unterseite verschieben u. den Artikel selbst anschliessend loeschen, damit SVL die brachbaren Informationen in den HMI-Artikel einarbeiten kann. -- Ob ein Neutralitaets- (und Quellen-) Baustein genuegt oder ein LA berechtigt ist, haengt m.E. von der Schwere des Falles ab. Natuerlich darf der LA kein Standardverfahren fuer die Loesung von POV-Problemen werden, aber im gegebenen Fall ist nach meiner juristisch unmassgeblichen Meinung die Grenze zur Rufschaedigung erreicht u. darum im Interesse von WP besonders dringender Handlungsbedarf gegeben.--Otfried Lieberknecht 13:09, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsinn. War ja klar, dass irgendwann einmal die Damen und Herren der HMI ihre Selbstdarstellung von den Infos der ehemaligen Insider bereinigen wollen. Und leider ist die Organisation schon aufgrund der Mitarbeiterzahlen für sich gesehen relevant. Die Quellage gibt die dargestellten Infos zudem ganz klar her. Es handelt sich nicht um die Meinung einzelner unzufriedener Ehemaliger, sondern um die Rezeption der öffentlichen Diskussion einer Vielzahl solcher Stimmen:
  1. Bericht in RBB - Rundfunk Berlin Brandenburg hier bei ehemaligen Mitarbeitern zitiert,
  2. eine Buchveröffentlichung zitiert in "manager magazin",
  3. eine weitere Veröffentlichung, schon älter zitiert beim Bund der Versicherten: In den Schulungsunterlagen einer Sonderorganisation HMI der Hamburg-Mannheimer wird den Vermittlern durch gezielte Fragen gezeigt, wen sie aufgrund persönlicher Beziehungen ansprechen können: "Wen kenne ich von meinem alten Arbeitsplatz, von der Schule oder Universität, aufgrund meiner Hobbies oder vom Sport, weil ich ein eigenes Haus habe, aus meiner jetzigen und früheren Nachbarschaft, weil ich ein Auto fahre, durch meine täglichen Besorgungen, durch meine Kinder, durch meine Frau/meinen Mann, aufgrund meiner Mitgliedschaft in Clubs, Vereinen, Verbänden und Organisationen ?" - Es folgt eine Blanko-Adressenliste. Und nach dem Schulungsmaterial soll der Drücker dann das Gespräch wie folgt eröffnen: "Hallo Heinz, ich habe eine wahnsinnige Sache kennengelernt. Die muß ich Dir unbedingt zeigen.- Mußt Du haben ! - Ist eine Überraschung ! - Wann paßt es Dir ? - Oh, Augenblick Heinz, da muß ich erst auf meinen Kalender sehen, ob ich Dich noch dazwischenschieben kann. Du kannst Dir sicherlich vorstellen, daß ich mit dieser wichtigen Angelegenheit viel unterwegs bin !" - Kein Wort von Versicherung ! - Und dann werden "Formulierungen für Verkaufsgespräche" vorgegeben: "Warum zahlen Sie nicht einmal an sich selbst. - Ihr Geld von Ihrem Konto von Ihrer Bank auf Ihr Konto bei unserer Bank." - Auf Fragen wie "Kommen Sie von einer Versicherung ?" soll mit einer Gegenfrage reagiert werden: "Haben Sie etwas gegen Versicherungen ?" - Und gleichgültig, ob der Kunde hier mit Ja oder Nein antwortet, soll der Drücker antworten: "Darum wollte ich Sie aufsuchen. Wann paßt es Ihnen besser ... " - Auf die Frage "Was ist das: HMI-Organisation" ist den Werbestrategen der Gesellschaft die scheinheiligste Antwort eingefallen: "Die HMI ist eine Organisation, die anderen Menschen hilft, Steuern zu sparen, und das interessiert Sie doch sicherlich, Herr .... ?" - Wieder kein Wort darüber, daß Versicherungen vermittelt werden. Am Ende schließt der gute Bekannte eine Kapital-Lebensversicherung ab und ist auch noch so leichtsinnig, Adressen weiterer Bekannter preiszugeben, zu denen der Drücker dann mit dem Spruch kommt: "Wir haben einen gemeinsamen Bekannten, der mein Angebot ganz toll fand ..." - Ein Schneeballsystem ist inganggesetzt. Ähnlich - lawinenartig - funktioniert auch der sogenannte Strukturvertrieb der Drückerkolonnen: Je mehr Untervermittler ein Bereichs- oder Gebietsleiter zusammentrommelt, desto höher ist sein Provisionssystz und vor allem der ihm gestellte Firmenwagen. Quelle: Das Versicherungs(un)wesen - eine Branche jenseits von Recht und Wettbewerb Meyer, 1990 (HEYNE-Verlag)
  4. Und selsbt wenn wir auf Privattheorien der Autoren nichts geben und die eigene Erfahrung der Ehemaligen nicht rezipieren dürfen, lohnt doch mal ein Blick in die zahllosen Verbraucherinformationsportale, Test- und Branchenseinten (Bsp.), in denen man nicht nur die Schulungspraxis, sondern auch das Recruting nachlesen kann.
  5. Nicht zuletzt gibt der Bericht von Stiftung Warentest das im Artikel dargestellte Wissen vor. Die restlichen (Firmen-)Infos stammen wohl von der HMI-Webseite und aus Schulungsunterlagen. Bo Kontemplation 14:08, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Vorwurf "Unsinn" solltest Du Dir bitte noch einmal ueberlegen. Der Artikel zitiert als einzige Quelle eine Reportage der Stiftung Warentest u. hebt ansonsten mehrfach darauf ab, dass Informationen wegen der restriktiven Informationspolitik des Unternehmens schwer zu beschaffen seien. Wenn Du Quellen kennst, die der Artikel bisher nicht nachweist, kannst Du den Artikel ja im Sinne von NPOV verbessern und SVL damit zuarbeiten. Dann sind die kritischen Informationen ueber das Unternehmen aber bitte im Sinne von NPOV als Meinung explizit benannter Quellen zu referieren, und nicht als quasi WP-gepruefte Tatsachen darzustellen. WP ist schliessliche eine Enzyklopaedie u. kein Verbraucherschutzportal. Und auch dann sind Aussagen wie "Die HMI wurde 1973 unter dem Phantasienamen (...) gegruendet" definitiv nicht zu vertreten.
Elians Einwand, dass die Vertriebsorganisation eines Unternehmens im Namensartikel des Unternehmens zu behandeln ist, sticht unabhaengig von der Frage, wie die oeffentliche Kritik an dieser Organisation enzyklopaedisch aufzubereiten ist.
Es geht hier nicht darum, HMI vor Kritik zu schuetzen, sondern WP davor zu schuetzen, dass sie fuer Anliegen von Personen oder Gruppen gekapert wird.--Otfried Lieberknecht 14:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen löst keine Probleme, da POV, Vandalisierungen und edit-wars dann lediglich nach Hamburg-Mannheimer#1973_:_HMI-Organisation_.28HMI.29 verlagert werden und die entspr. Diskussions-Seite auch noch zugemüllt wird. Lieber überarbeiten. --176-617 14:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten: Wenn sich dann nichts tut kann man immer noch löschen. Der Antragssteller würde sich sehr anbieten diesen Artikel zu überarbeiten. Schließlich arbeitet er ja in dieser Firma. Dann hätten wir noch SVL, weggeben würde ich diesen Artikel sicher nicht.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt wurde in Eichendorf#Eingemeindungen eingearbeitet. --Slartibartfass 09:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

MMn der falsche Weg. Ortsteile sind relevant und sollen deswegen ein eigenes Lemma haben. Einabrbeitung wieder ausgliedern, Text gemäß QS überarbeiten, behalten. --Matthiasb 10:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ich halte die Einarbeitung auch für den falschen und inzwischen nicht mehr üblichen Weg. Man stelle sich nur vor, wie der Artikel über Eichendorf aussähe, wenn alle 118 Ortsteile eigene Absätze hätten. -- Triebtäter 11:00, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vermischung der Ethnien findet in den USA noch immer relativ weniger statt, als in Brasilien, England, Kanada oder Frankreich. Die ethnischen Gruppen bilden eigene und getrennte Subkulturen, die sich auch in den Musikstilen (Rap, Latin, Folk) und in der Mode ausbilden. unbelegter unenzyklopädischer Artikel sebmol ? ! 10:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessante Daten (so sie denn korrekt sind). Aber als eigenständiger Artikel wohl nicht relevant. Sollten die Daten korrekt sein, in den Artikel Vereinigte Staaten einarbeiten. Hier löschen --Frank Murmann 10:23, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack i.w. meine Vorredner, aber: der Artikel hier ist falsch und doch richtig. en:Ethnicity (United States Census) ist aber offensichtlich unkomplett und hilft nicht weiter. Die Aufteilung im ersten Abschnitt ist im Prinzip richtig, auch wenn en:United States Census 2000 gerinfügig andere Zahlen nennt. Der zweite Abschnitt über die Religion hat im Artikel nix zu suchen und der dritte ebensowenig - dieser sollte Bestandteil eines Artikels sein. Ohne mich da weiter reindenken zu wollen, der Themenkomplex scheint in EN:WP etwas wirr, wäre generell die Anlage einer vernünftigen Artikelserie, die etwa en:Maps of American ancestries und en:Racial demographics of the United States und letztendlich über den en:United States Census zu begrüßen und wünschenswert. Ich würde daher vorschlagen, den zweiten und dritten Abschnitt herauszulöschen und den Rest mit per EN:WP berichtigten Zahlen als Stub stehenzulassen. Das zweite Kapitel über Literatur, Film usw, kann ersatzlos weg und ich lösche es schon mal jetzt heraus. --Matthiasb 10:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann mach das bitte auch. sebmol ? ! 10:48, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Done. Inzwischen überblick ich auch das Prinzip in en:Ethnicity (United States Census), d.h. in einer späteren Phase muß ich das nochmals überarbeiten (das geht aber nicht in zehn Minuten). Die Unterteilung erfolgt offenbar zweistufig. Erst nach Hispanic/Latino und Nicht-Hispanic/Nichtlatino und dann erst nach der "Rasse". --Matthiasb 11:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für andere Länder sind solche Informationen in Artikeln wie Demographie Südafrikas untergebracht (vgl. die Kategorie:Demografie nach Ländern. Sollte hier auch entsprechen verschoben und ausgebaut werden. Stullkowski 15:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer noch größtenteils Blödsinn, Konzepte wie Rasse und Ethnie werden kunterbunt durcheinandergemischt, vielleicht auch deshalb, weil die Daten des Census alle auf Selbsteinschätzung beruhen und in der Terminologie äußerst spendabel und flexibel sind (s. en:Race (United States Census) vs en:Ethnicity (United States Census)). Die so lustig zusammenjonglierten Daten als Quellen für einen enzyklopädischen Artikel zu nehmen, halte ich für extrem schwachsinnig. Das Ergebnis ist dabei notwendig so wirr wie die Methoden die zu den benutzten Quelldaten geführt haben. Viel eher wären Sekundärarbeiten gefordert, die sich mit der Erhebung dieser Art von Daten & Statistiken in den Vereinigten Staaten auseinandersetzen. Im jetzigen Zustand ist der Artikel jedoch bloß ein ungenießbarer Mischmasch, auch nach der Überarbeitung. --Asthma 15:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung dieses Arztes/Heilpädagogen ist nicht ersichtlich. --Uwe G. ¿⇔? 10:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das wirklich vorläufer der Uni ist, dann ist er als Dozent evtl. heute einem Prof gleichzustellen? Tendeziell asubauen und behalten, es sei denn, meine VErmutung ist falsch --Eierwerfer 10:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Arzt vielleicht nicht relevant, und er mag auch sonst keine so gewichtige Rolle gespielt haben wir der Berliner Julius Moses, aber die Angaben des Artikels reichen doch wohl aus, eine Bedeutung fuer die jued. Gemeinde Mannheims u. fuer die Entwicklung des Schulwesens u. der Heilpaedagogik in Deutschland zu erkennen. Mir genuegt das, ich sehe bei den Vertretern des juedischen Lebens in der Geschichte Deutschlands ohnehin keinen vordringlichen Loeschbedarf, auch wenn sie keinen Professorentitel trugen. Behalten. --Otfried Lieberknecht 14:03, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich finde das Relevanzkriterium "Jude, weil die sind inzwischen so selten" ehrlich gesagt ziemlich daneben. Religion macht einen Menschen nicht relevant oder irrelevant. Weissbier 18:04, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Börni Höhn (schnellgelöscht)

Die Relevanz ist mir nicht einsichtig. Löschen --Westiandi 10:52, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Eines ist sicher: Die 20 Jährige Zürcher "Rockgöre" wird Ihren Weg machen und wird wohl zu "Baschi" und " Kandlbauer" dazustossen oder nachrücken.". Ziemlich sicher erscheint mir auch, daß das kein enzyklopädischer Text ist. Eintragsrelevanz ist ebenfalls nicht ersichtlich. Mithin löschen. -- Uka 10:55, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 10:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, der über Vermutungen und historische Verwendungsbeispiele nicht hinauskommt. Quellen zur Etymologie fehlen ganz. Momentan ist der Wiktionary-Eintrag besser und verständlicher als das hier. Die Weiterleitung Kirrung wird gar nicht erklärt. --jergen ? 10:57, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kirrung habe ich auf eigene Füße gestellt. Ob der Zusammenhang miz kirre stimmt kann ich allerdings nicht beurteilen. --Of 11:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Etymologisch ist der natürlich da, mhd. kirre, kurre, kürre "zahm" und (ver)kirren "anlocken, zähmen", kirrung(e) "Futterplatz". Aber das rechtfertigt nicht mehr als einen Redirect. --DasBee 12:09, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich --Frank Murmann 11:00, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz kommt aus dem Artikel nicht heraus, scheint mir unter der Relevanzgrenze zu liegen, da keine Angaben zu täglichen Website aufrufen gemacht werden. Tendiere zu löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 11:34, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zudem offenbar Selbstdarstellung. --Kungfuman 12:03, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
StagePool ist als Künstlerportal sehr bekannt und informativ, insofern finde ich es durchaus relevant. --Le pond d´Avignon 12:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Unfug; gemeint ist vermutlich die Neoromanik, der die zwei genannten Bauwerke und der Architekt zuzuordnen sind. Einen Baustil mit diesem Namen hat es nicht gegeben. --jergen ? 11:03, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack. IW-Verlinkung geht auf en:Neo-romanticism, was aber einen Kunst und Literaturstil beschreibt. Löschen. --Matthiasb 11:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Die Neoromantik (auch Neuromantik)..." - das paßt nicht. Löschen. -- Uka 11:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

An eine Verwechslung mit Neoromanik glaube ich nicht bzw. nur teilweise. Schließlich kann man Schloss Neuschwanstein beim besten Willen nicht als neoromanisch bezeichnen. Aber etwas sehr dürftig ist der Artikel schon. 7 Tage, es sei denn, Architekturfachleute bestätigen, dass der Inhalt auch Mist ist. --HH58 13:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Begriff, der für die Literatur verwendet wird oder besser: „ein gegen Industrialisierung, Verstädterung und Konsumzwang gerichteter… ästhetischer Trend zur Neubelebung der vor und während des Biedermeier existenten Romantik“ (von hier). Ich würde den Artikel gern der QS anempfehlen, allerdings müßten unsere Seitenverweise dringend geprüft werden: Da gehts ein bisschen sehr bunt durcheinander mit der Kunst (Lucian Freud und dem Satz unter Romantik: „Ab den 1870er Jahren gab es in der Malerei eine Strömung, die als Neoromantik bezeichnet wird. Zu ihr zählen u. a. Moritz von Schwind und der Historienmaler Julius Schnorr von Carolsfeld“ – zumindest bei letzteren dürfte evtl. Spät-Romantik zutreffender sein) und der Musik (Neue Einfachheit und Anthony Phillips). --Henriette 13:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für die Literatur gibt es schon einen Artikel unter Neuromantik (Literatur); der gehört wahrscheinlich hierhin verschoben und um Musik und Malerei ergänzt. --jergen ? 14:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA Einspruch von mir: Mag nicht gut aber sicher relevant. Wäre schöne, wenn sich jemand findet! --schlendrian •λ• 11:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Freimachen für Neuanfang löschen --Meleagros 11:22, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz unbedingt gegeben, Zitat aus der Welt: "So zeigt Regisseur Achim Bornhak nun in seinem Film "Das wilde Leben", wie das Surreale der Wahrheitsfindung am meisten dienen kann. Ab Donnerstag erzählt er von zwanzig Jahren aus dem Leben der Uschi Obermaier: Mitte der 60er reißt die Jugendliche aus, geht in die Kommune 1, schläft mit zweien der Rolling Stones und fährt dann mit einem Hamburger Kiez-Prinz um die Welt. Man sieht den ersten Hippie-Bus, der durch Sendlingen fährt, die erste große Demo in Berlin, eine unfassbare Fete der Rolling Stones in London - und man ahnt, hier weht der Mantel der Geschichte mit." Hat denn keiner Obermaier und Rainer Langhans bei Beckmann gesehen? Behalten. --Matthiasb 11:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz möglicherweise, aber der Artikel taugt einfach nix. Schrecklich geschrieben (wann genau waren denn die 68er Jahre?), und hauptsächlich geht es nicht um den Film, sondern um die Uschi Obermaier. Wenn der Film raus ist, findet sich sicher jemand, der den artikel neu und gut schreibt. löschen--Benson.by 11:36, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne-ne. So einfach ist das nicht. Jemand kann den Text neu und gut schreiben und dann drüber kopieren. Wenn's jetzt gelöscht wird, wird ein neuer Artikel hier von irgendjemand als Wiedergänger bezeichnet und SLA-entsorgt. Wäre nicht das erste Mal. --Matthiasb 11:39, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit dieser "Begründung" müsste man sogar "FI...EN" als Inhalt behalten. Alles fehlt und was drin ist, ist wirr+unlesbar. Schnell weg --AN 12:05, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Zielsetzung (Filmhintergrund) ein guter Anfang für einen Artikel. Leider in der Ausführung schluderhaft und wie bereits angesprochen in wichtigen Punkten lückenhaft. 7 Tage und bei keinerlei Verbesserung bitte löschen. Gruß --Hitch

Ich hab einen Artikelstummel als Ausgangsbasis hingestellt. Wenn das Ding morgen anläuft und sich irgendwer bemüßigt fühlt, da was drüber zu schreiben, ist so schon mal ein Grundgerüst vorhanden. Schreckt hoffentlich auch manchen ab, irgendwas à la Das wilde lehben ist ein deutsher film über uschi obermmeyer vonn 2007 "beizutragen". Behalten--Tischlampe 16:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier nach SLA. Was Benutzer:Tox hier wirr findet kann ich nicht nachvollziehen. Als Bundesrichter doch sicher relevant? --schlendrian •λ• 11:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack Schlendrian, dafür tendiere ich zu 7-Tage zur Erweiterung. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 11:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls die Ehe und die 9 Kinder da übrflüssig sind, die noch rauslöschen, ansonsten behalten. --Matthiasb 11:34, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz sollte als BGH-Richter unstrittig sein. Was die Familienverhältnisse betrifft habe ich diese einmal an weniger prominente Stelle verschoben, finde diese aber wichtig in jeder Biographie. Natürlich BehaltenKarsten11 13:10, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, in der Ursprungsversion waren die Kinder etwas ungünstig plaziert, aber sonst ein eher typischer Karrieregang eines Karrierejuristen in der Richterschaft. Wirr mit Sicherheit nicht. Als BGH-Richter wahrscheinlich auch relevant. Behalten--Kriddl 13:41, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstes Album angeblich Mitte 2007, bisher nur EPs. --NoCultureIcons 11:32, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke nicht das eine Löschung angebracht ist da die Band in Deutschland relativ bekannt ist und im Moment eine Deutschland sowie eine England Tournee geplant sind die beide erste Hälfte 2007 geplant sind. Littlerabbit 16:48, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Golo Weber (schnellgelöscht)

Bedeutung wird nicht dargestellt, kein enzyklopädischer Artikel, auch sonst entspricht er nicht WP:BIO sebmol ? ! 11:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weinkritiker ist dieser Mann nur nach eigenen Angaben. Google findet bei der Suche nach "Golo Weber" 435 Seiten. Die meisten der Seiten haben nicht mal etwas mit ihm zu tun, sondern sind querverlinkte Seite zu dem Wikipedia Artikel oder zu seinen eigenen Verkaufsseiten. Weinkritiker ist er auch nicht sondern verkauft Wein über ebay. Somit Gründe für Löschung: Selbstdarstellung, Fake, Marketing. Artikel also löschen. DeKlaus 11:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus oben genannten Gründen: Bitte schnell weg damit, und als erstes das peinliche Foto!--Tomkraft 11:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Uuhh, das war ja mal grauslich. Schnellgelöscht. --Henriette 12:21, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI How-to. --Svens Welt 11:35, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde schon zur Schnellöschung vorgeschlagen weil reine Selbstdarstellung und unwichtiger Artikel. SL angeblich Kriterium nicht erfüllt, darum nun Löschantrag. DeKlaus 11:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein deutscher Meister? Also ich weiß nicht... --Fritz @ 01:43, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich auf jeden Fall relevant, da deutscher Meister in seiner Sportart --Don Garellos 01:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deutsche Meister der unter 18 jährigen ist völlig uninteressant und nicht relevant. Zusätzlich ergibt eine google Suche nach seinem Namen genau 33 deutsche Seitentreffer und die dort angegebenen Seiten die über ihn berichten sind querverlinkte Seite dieses Wikipedia Artikels. Somit auf jeden Fall löschen. 80.146.71.133 02:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf den Seiten des deutschen Kickboxerverbandes http://www.wako-deutschland.de/WMEM.htm ist Alexander Davydov nicht als Meister gelistet. Somit Fake Seite und löschen. 80.146.103.90 02:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Liste der Weltmeister, nicht der Deutschen Meister. --85.0.7.107 08:48, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten Sportler, die:

   * bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind oder
   * in einer Profiliga gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga) oder
   * Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren oder
   * auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).

Da er deutscher Meister wurde, ist er relevant. --Don Garellos 16:48, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Boxen und beim Kickboxen gibt es fast unendlichlich viele deutsche "Meister", jeder Verband kocht da sein eigenes Süppchen. Schon in 2 Wochen kann er seinen "Meistertitel" an wen anders verlieren. Betrachtet man oben die Liste der deutschen Meister muß man sich fragen ob man etwa 50-60 Kickbox Meister je einen Wikipedia Artikel gibt. Ganz klar löschen, da ebenfalls sowas in eine Enzyklopädie wie Wikipedia nicht rein gehört. 80.146.70.30 17:50, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne keine enzyklopädische Relevanz auch wenn die Paul Heimann zumindest für gewisse Medienpräsenz durch das Aufdecken von Sicherheitslücken errungen hat, hier verwechselt jemand die Wikinews mit WP --Wladyslaw Disk. 11:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung und keine geschichtsrelevante Persöhnlichkeit. Google findet außer diesen Wikipedia Artikel nichts über ihn, nur einen Namensverwandten Informatiker der aber schon 1962 Informatikbücher schrieb. Da dieser Paul Heimann aber erst 1975 geboren wurde hat er mit dem anderen älteren Informatiker und Buchautor Paul Heimann nichts zu tun. Also löschen. DeKlaus 12:45, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Braucht es einen eigenen Artikel für das Editionsprojekt oder soll es beim Schriftsteller miterwähnt werden. --Svens Welt 11:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein sicher wichtiges Projekt, das aber sinnigerweise unter Karl Gutzkow seinen Platz haben sollte. -- Uka 11:43, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ersatz für eine private Hobby-Website. Sie wird mit diversen Accounts bearbeitet, die nichts anderes tun. --87.184.252.101 11:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Es scheint so etwas wie eine Supersonic-user-familie zu geben, jedenfalls den Nicks nach, von 0 - 5. Das ist schon seltsam, in der Tat. Aber solange jemand ganz schlicht und nicht sonderlich werbend seine Interessen kund tut meine ich sollten wir uns von Benutzerseiten fern halten, zumal mit LA. Man kann ihn ja mal freundlich fragen ob er weiß wo er seine Seite eröffnet hat. --Flann 12:39, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Missbrauch von Resourcen der WP - löschen und die Kollegen gleich mit, wenn da nichts besseres steht --Bahnmoeller 12:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

alle gelöscht und gesperrt, WP:WWNI-6
sebmol ? ! 13:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

relevant? --poupou l'quourouce Review? 11:50, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die verlinkte Schule vielleicht, ihr Gründer wohl nicht. Schule aber eher in Viña del Mar einbauen, damit dieser Artikel nicht mehr nur Tourismuswerbung ist... --Jo Atmon 'ello! 12:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir fällt es ausgesprochen schwer, mir einen Witz mit dem Titel der Website (www.armutszeugnisse.de) zu verkneifen… --Henriette 12:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wech. Total irrelevant. --Matthiasb 15:14, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

substub. relevanz aus dem artikel nicht erkennbar. oder reicht der seehundbrunnen? --poupou l'quourouce Review? 11:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sehr dünn, aber Werk im öffentlichen Raum reicht für mich behalten. --Meleagros 11:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • der Seehundbrunnen steht unter Denkmalschutz, zwei weitere Arbeiten - ebenfalls denkmalgeschützt - habe ich hinzugefügt. Es ist natürlich sehr schade, dass nichts über das Leben von Manz zu erfahren ist, aber mit etwas Recherche sollte schon Material über ihn zu finden sein. Bis dahin gültiger Stub. -- Triebtäter 12:08, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage zum überarbeiten. Auch wenn er relevant sein mag, sowas ist kein Artikel. --Fischkopp 12:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für 7-Tage. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 13:55, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gern erweitern, aber ein gültiger Stub ist auch nach sieben Tagen nicht zu löschen. -- Toolittle 16:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Eigenwerbung und Selbstdarstellung eines Gymnasiums von einem kleinen Stadtteil. Und die besondere Relevanz dieses Gymnasiums ist nicht gegeben. WP:RK beachten. Tendiere daher zu löschen. DeKlaus 11:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin ganz klar dagegen.--Caulfield 15:00, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar bist du dagegen, da du diesen Unsinn ja selber geschrieben hast. Löschen.
Ich wäre für Behalten, haben immerhin bekannte ehem. Schüler. Zudem das erste Berthold-Brecht-Gymn. Deutschlands. Sicher, etwas ausbaufähig die Historie, aber ich fand ihn interessant und informativ und bin gleichmal bei Jörg Thadeusz hängengeblieben.--Cognac 16:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstes Bert-Brecht-Gymnasium Westdeutschlands, Partnerschulen in Israel und Tschechien, bekannte Absolventen, qualitativ hochwertiger Anfang- Behalten. Cup of Coffee 17:35, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtfertig noch lange keine Präsentz in Wikipedia, da die Schule selber nichts besonderes ist und Eigenwerbung für Schulen sollen ja wohl auf wikipedia nicht gefördert werden. 80.146.70.30 17:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach einer vollständigen Überarbeitung des Artikels Neuverfilmung (hier) und Ersetzung der Tabelle der "Typische Neuverfilmungen" durch Beispiele im Text und den Beginn einer Liste "Bekannte Neuverfilmungen" (aktuelle Version), die gegenüber der Tabelle Zusammenhänge und Beispiele besser darstellen soll, wurde nun die ehemalige Tabelle des Artikels Neuverfilmung (Version) in den neuen Artikel Liste bekannter Neuverfilmungen kopiert. Dieser Artikel ist zu löschen, da ...

  • er keinen Mehrwert bringt. Die Filme werden einfach so hingeklatsch und es wird nicht erklärt, warum/wie es zur Neuverfilmung kam und wie sie im Verhältnis stehen und ob überhaupt eine Relevanz gegeben ist. Gleichzeitig ist auch keine Obergrenze zu erkennen und vom Ersteller des Artikels wird von der Möglichkeit "irgendwann erreichen wir nahezu Vollständigkeit" (dif) gesprochen. Dass daran aufgrund der problematischen Bestimmung, ab wann ein Film eine Neuverfilmung ist, und der keinesfalls ausreichenden Untersuchung der gesamten Filmgeschichte gar nicht zu denken ist, sollte verständlich sein.
  • die "Kategoriesierung" einzelner Filme fern von Etabliertheit ist. Da wird willkürlich zwischen "Wiederverfilmung", "Neuadaption" oder "Modernierniserung" unterschieden ohne dass dies irgendwie nachvollziehbar oder begründet wäre.
  • die Auzeichnung "Original" für einige der Filme zweifelhaft ist. So ist z.B. das "Orginal" Das_Kabinett_des_Professor_Bondi ebenfalls ein Remake genauso wie Die zehn Gebote (1923).
  • der Titel "bekannter Neuverfilmungen" in Anbtracht der teilweise aufgeführten Beispiele, die weder einen Erfolg an den Kinokoassen darstellen noch in der Filmliteratur größere Beachtung finden, deplaziert ist. Die Aufnahme eines Filmes wie Halloween (2007) (ein noch nicht veröffentlichter Film!) zeigt sehr deutlich die Probleme der Liste.
  • es bereits im Artikel Neuverfilmung einen Ort für Beispiele gibt. Da die davor so zahlreichen Ergänzungen durch IPs und Benutzer mit der Einführung einer auf Text aufbauenden Liste plötzlich verstummten, vermute ich entweder den Unwillen oder die Unfähigkeit 2-3 Sätze zur Relevanz und Darstellung zu schreiben als Grund für eine zusätzliche Liste in Tabellenform. Hier würde ich mich gerne auf WP:BNS berufen.
  • die Liste - wie zuvor der Hauptartikel - Hort für Grabenkriege, Quellenlosigkeit, POV und Theoriefindung ist. Der Artikel Neuverfilmung war nach hitzigen Rein-Rauß-Editieren von verschiedenen Beispielen (siehe Versionsgeschichte) in der Tabelle durch die Überarbeitung endlich ruhiger geworden. Nun wurde mit Liste bekannter Neuverfilmungen das Problem in einen eigen Artikel verlagert.
    * das Vorgehen, die Liste ohne einen Verweis auf die Autorenschaft und Entwicklung der Liste im Artikel Neuverfilmung zu erstellen, fragwürdig ist.

Ich bitte also den Artikel zu löschen. mfg --Hitch

Schade, ich hatte gerade angefangen, einen netten Löschantrag zu formulieren. Selbst wenn man eine Definition von "bekannt" findet (muss beispielsweise auch die Originalverfilmung bekannt sein?), wird der Artikel immer lückenhaft bleiben. Von daher ist eine Auswahl immer selektiv und IMHO unsinnig. Weg damit --Andibrunt 12:08, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme allen o. g. Argumenten zu. Eine Liste sollte zudem durch ihre Bennenung für sich sprechen. Die Liste der Sinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys tut dies. Diese hier aus ebenfalls bereits genannten Abgrenzungsgründen nicht. Daher auch aus formalen Gründen weg damit.--Flatlander3004 13:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt viele Listen bekannter xyz in WP, die beliebige (d.h. zufällige und willkürliche) Auflistungen sind (POV/TF) und deshalb eigentlich gelöscht gehören. Diese ist besonders schlimm, eine ausführliche Begründung der nichtbehebbaren Mangelhaftigkeit ist bereits durch den Antragsteller erfolgt. Am besten Schnelllöschen.--Xquenda 15:00, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Xquenda:Unsinn. Diese ist nicht besonders schlimm. Im Gegenteil, im Moment sehe ich in der Liste eindeutig einen Mehrwert, weil die Liste eine Einordnung vornimmt, beispielsweise hinsichtlich der Amerikanisierung, die derzeit in dem Artikel noch nicht gegeben ist. Außerdem ist mir der Fließtext nicht übersichtlich genug und die wenigen Beispiele kann man in der Pfeife rauchen. Wo sind bspw. Nikita, Ring oder Ferien mit einer Leiche In der gegenwärtigen Form von Neuverfilmung ist die Liste zu behalten, weil eine Löschung eindeutig einen Informationsverlust darstellt.
@Flatlander: Hinsichtlich selektiver Auswahl: die ganze WP ist eine selektive Auswahl, da es mindestens eine Million Artikel gibt, die nach WP:RK erstellt werden müßten, aber nicht erstellt sind, weil noch kein Autor das Thema selektierte.
@Hitch: Wenn der Artikel Neuverfilmung "ruhiger" geworden ist, wird sich das mMn schnell wieder ändern, wenn die Liste gelöscht wird.
PS: Beitrag wiedereingestellt, nachdem er herausgelöscht wurde (BK?). ;-) --Matthiasb 15:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön, dass du hier zugibst, Theoriefindung zu betreiben. "Amerikanisierung" ist bei Remakes ein nicht etablierter Begriff und es wäre immer zu belegen, dass "Amerikanisierung" (was ist das noch mal?) DER ausschlaggebende Grund für das Remake ist. Wenn Du also den Mehrwert darin begründest, dann brauchen wir ja nicht weiter zu diskutieren. --Flatlander3004 15:53, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmmm, ich könnte aus dem Bauch heraus 50 Neuverfilmungen nennen, die in dieser Liste fehlen, und die filmgeschichtlich bedeutsamer als die Mehrzahl der aufgeführten Beispiele sind. Trotzdem würden sie die Liste nicht viel aussagekräftiger machen. Was man sich statt dessen überlegen könnte, wäre eine neue Katgorie "Neuverfilmung". Dann könnte man automatisch eine (mehr oder weniger vollständige) Liste generieren lassen, vorausgesetzt, es finden sich Benutzer, die hunderte von Filmen, die schon in der Wikipedia präsent sind, nachkategorisieren... --Andibrunt 16:08, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht vernünftig abgrenzbare Liste, die immer unvollständig bleiben muss. Damit nicht wirklich von Wert - Löschen --Carlo Cravallo 16:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es sehr schade, dass es hier Leute gibt, die aus irgendwelchen Gründen eine/n Artikel/Liste nicht passt und gleich mit einer LA daherkommen ohne sich Gedanken zu machen, ob nicht eine Verbesserung sinnvoller wäre. Ich bin für verbessern und gegen voreiliges Löschen und deshalb beibehalten. Die oben genannte Kompromiss bzgl. der Kategorienbildung Neuverfilmung finde ebenfalles eine gute Idee, nur wird es schwer sein Leute zu finden, die dies übernehmen. In der Wikipedia gibt es außerdem unzählige Listen, wieso sollte es nicht auch eine Aufliestung bekannter Remakes geben, wenn es m. E. auch so eine unsinnige Liste wie die Liste der Sinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys gibt, die man ohneweiters im Artikel Felix Mendelssohn Bartholdy einabauen könnte (LA bereits gestellt!).--Benutzer:Dr. Manuel 16:36, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Dr. Manuel: Das ist halt schwierig, wenn es zwei, drei Portalmitarbeiter gibt, die meinen was (von ihnen) im Portal besprochen wird, müßte den Vorstellungen von hundertausenden WP-Lesern entsprechen.
@Carlo Cravallo: Die Wikipedia wird immer unvollständig bleiben. Deswegen nicht von Wert und löschen?
@Audibrunt: Aus dem Bauch heraus? Raus aus dem bauch damit, denn dort nutzt's nichts.
@Flatlander: Ich betreibe hier keine TF, habe mal nur den Begriff so verwendet, wie er in der Tabelle stand - von TF bei einer Gegenüberstellung von Originalfilm und englischer Neuadaption zu sprechen, ist wohl etwas weit hergeholt. Daß der Begriff eigentlich den umgekehrten Effekt beschreibt, also den Import amerikanischen Verhaltens und amerikanischer Werte in die Sprache/Unternehmenskultur/Kultur/Gesellschaft Europas, ist mir nicht entgangen. (Dazu gibt's genügend Studien, einige hervorragende Links hierzu liefert Google. Letztlich stimmt der Begriff aber schon und wird auch so verwendet, bspw. hier, hier oder hier. Von TF kann also keine Rede sein. --Matthiasb 18:18, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA. Als Löschgrund wurde "Wörterbuchartikel" angegeben. Meiner Meinung nach ist dies aber kein Wörterbuchartikel. Behalten. -- Zinnmann d 12:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

vielleicht sollte man bei Aktiengesellschaft einen Punkt wie "Auflösung" hineinbringen, der das behandelt. Dieses Lemma reicht meiner Meinung nach nicht aus, für einen eigenen Artikel. daher 7 Tage, danach Redirect --skho 12:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Etymologie kommt mir schief vor, aber ein reiner Woerterbuchartikel ist das jedenfalls nicht. Gemeinverstaendlich ist er aber auch nicht, und wir haben schon so viele unverstaendliche Kurzartikel zu juristischen u. fianzwirtschaftlichen Themen (mein Lieblingshassobjekt ist Surrogation, da habe ich selbst mal dran mitgebastelt u. verstehe trotzdem kein Wort). 7 Tage?--Otfried Lieberknecht 13:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff gilt nicht nur für die AG sondern für alle Kapitalgesellschaften. Wenn wir also in alle diese Artikel jeweils einen Abschnitt "Auflösung" einbauen, schaffen wir Redundanz. Viel häufiger verwendet wird der Begriff Liquidationserlös. Da es dieses Lemma nicht gibt, wäre imho ein Einbau dieses Artikels in Liquidation sinnvoll (mit anschliessendem redirect)Karsten11 13:57, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rastertonwert (erl., redir)

Überflüssige Kompositumsdefinition. -- Zinnmann d 12:21, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Weiterverwendungszweck. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Null Informationswert, aber sollte man das nicht besser mit Redirect auf Tonwert loesen?--Otfried Lieberknecht 13:21, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vmtl. war der Rotlink in ebendiesem Artikel Ursache für den Einzeiler. War mal mutig. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 13:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ines Urach (Gelöscht)

Da sämtliche Ausstellungsorte entweder "rot" oder keine anerkannten Museen etc. sind, stellt sich die Relevanzfrage --212.202.113.214 12:22, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich auch Wiedergänger von Inés Urach - ich liebe die Benutzerbeiträge... --212.202.113.214 12:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Johann Lang (Henker) (LA zurückgezogen)

Scheint mir nicht relevant. Google findet für "Johann Lang" Scharfrichter fünf Treffer, für "Johann Lang" Henker ganze sieben Treffer. Auch aus dem Artikel ist nichts zu entnehmen, was diese arme Seele über die meisten seiner Berufskollegen hinaushebt. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Google ist nicht alles - als erster (einziger?) Scharfrichter in Österreich vor 1938 vielleicht relevant. --Bahnmoeller 12:36, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder der erste noch der einzige. Sein Vorgänger war sein Onkel Josef Lang, der hier mit einem Artikel vertreten ist. Über den gibt's allerdings ein Theaterstück, was ihn relevant macht. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:41, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der steht im Artikel, war aber offensichtlich nur zu Kaisers Zeiten aktiv. Hier handelt es sich vielleicht um den einzigen Scharfrichter der Republik Österreich, was Relevanz begünden könnte. --Bahnmoeller 12:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man noch besser formulieren, aber der Artikel enthaelt historische Informationen ueber den einzigen oesterreichischen Scharfrichter der Dollfuss-Schuschnigg-Aera, Zweifel an der Relevanz kann ich nicht nachvollziehen. Bei Scharfrichtern kann man eben keinen Professorentitel oder eine passende Einschaltquote verlangen, aber WP stellt historisch relevante Informationen erfreulicherweise manchmal auch dann bereit, wenn sie im Web anderweitig nicht so leicht zu finden sind. Behalten.--Otfried Lieberknecht 13:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachrichtenwürdige Ereignisse sind Hinrichtungen. Pressepräsenz hatte er auch (laut Artikel wurde durch die Presse sein Incognito gelüftet). Denke, dass er eine gewisse Relevanz (innerhalb der RK sogar) hatte. Behalten--

Kriddl 13:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Johann Lang war der einzige Scharfrichter der 1. österr. Republik; als Neffe des "alten Lang" kam er eher zufällig zu diesem Amt, dessen Ausführung er (im Gegensatz z.B. vom Scharfrichter Reichhart der Nazis, der im Gegensatz zu Lang tausende köpfte) auch mit dem eigenen Leben bezahlte. In Österreich ist diese dunkle Seite der Justiz (auch der Zeit 1945-1950, als über 30 zivile Todesurteile vollstreckt wurden) viel zu wenig bekannt. Ich habe den Artikel über Johann Lang angefangen und will versuchen, ihn noch weiter zu ergänzen - um ihm, wie gefordert "Relevanz" zu geben. Daher bitte a bisserl Geduld - und "behalten". Jonny1044

Die Chance solltest Du m.E. haben. behalten und ausbauen --Eierwerfer 16:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, dann ziehe ich den LA zurück. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:16, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel, sondern Werbung. Und die Relevanzfrage stellt sich zudem.--Flann 12:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hoch-Zeit Spiel (schnellgelöscht)

Das ist mehr als dürftig. Evtl. kommt ja noch was. --Westiandi 12:56, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Erfindering habe ich gerade mit SLA versehen - beiden offensichtlich Werbeeinträge --Bahnmoeller 12:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

lt. Webseite derweil nur online und (größtenteils) im PLZ-Bereich 85xxx zu kaufen. Sobald auch hier in 12103 die Läden damit überquellen, könnte man es behalten, so irrelevant, löschen. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 13:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann da keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Daher schnellgelöscht. --Henriette 13:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht ersichtlich und kommt auch bei der Recherche nicht raus; lediglich ein regional arbeitendes Druck- und Verlagshaus. --DasBee 13:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel habe ich angelegt, weil ich insgesamt sechs Bücher von diesem Verlag besitze und mal wissen wollte, wer das ist. Behalten -- Simplicius 13:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ja auch legitim, aber ich sehe hier WP:RK für Verlage nicht erfüllt; meiner Erfahrung nach kommen Unternehmen dieser Größenordnung (habe selbst zwei als Kunden betreut) mit maximal 400 Mitarbeitern aus und erwirtschaften keine 100M€ Jahresumsatz. Wenn das irgendwo belegbar ist (auch historisch), ziehe ich den LA selbstverständlich zurück. --DasBee 13:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich, aber wer erläßt warum solche Kriterien und warum sollten sie auch für Verlage gelten?
Das schöne Argument zur Selbstverwaltung "wir können nicht Artikel über sämtliche Verlage schreiben" lasse ich ja gern gelten. Für mich persönlich wären es auch höchstens 10 Verlage, die für mich vom Interesse her in Frage kämen. Manche schreiben halt gerne Artikel, manche verordnen lieber Regeln.
Viel interessanter finde ich noch das Argument "wir machen keine Werbung" während man von jedem Literaturverweis über zwei Klicks auf Amazon kommt, was eindeutig andere Buchhandlung (vor Ort oder im Netz) verdrängt - übrigens ohne Werbeinnahme für die Wikipedia, dumm eigentlich. -- Simplicius 13:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien fuer Verlage besagen nicht, dass ein Verlag die allgemeinen (ohnehin problematischen) Kriterien fuer Wirtschaftsunternehmen erfuellen muss, sofern er zumindest eines der beiden anderen Kriterien fuer Verlage erfuellt. Die sind etwas schwammig (durch Fachmessen bekannter Spezialverlag oder sonstiges Herausstellungsmerkmal), aber fuer Pomp als kleinen Publikumsverlag mit einem Mischangebot von Reisefuehrern, Maerchenbuechern, Bildbaenden, Kochbuechern etc. (bei Amazon rund 200 Titel) treffen sie wohl kaum zu. Da es sich meist um Titel mit Ruhrgebietsbezug handelt, koenntest Du das eventuell als "Herausstellungsmerkmal" im Artikel herausarbeiten, ansonsten muss man den Artikel nach den Relevanzkriterien wohl loeschen.--Otfried Lieberknecht 14:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

lemma wird nicht erklärt. ausserdem plurallema - ist das hier nötig? relevanz? so ist das imho jedenfalls kein artikel. --poupou l'quourouce Review? 13:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

reine worterklärung, kein artikel. --poupou l'quourouce Review? 13:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

so kein artikel. --poupou l'quourouce Review? 13:34, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist nix, aber das Lemmata ist relevant, daher 7-Tage zur Erweiterung bzw. Neuschreibung dieses Artikels. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 14:52, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

diese Gesellschaft ist gewerblich tätig, also kommerziell, besondere Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, auch nicht aus ihrer Website Dinah 13:38, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass eine Gesellschaft gewerblich tätig, also kommerziell ist, ist keine Löschbegründung. Das trifft auch auf die Deutsche Bank oder SAP zu. Auch gibt es m.W. keine Anforderung besondere Relevanz, einfache Relevanz sollte genügen. Die sehe ich allerdings im Moment, wenn ich WP:RK zugrundelege, auch nicht. --Payton 17:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

relevanz diese kleinstverlages? --poupou l'quourouce Review? 13:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz dieses Ateliers. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 13:53, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Verlag ist mir durch seine liebevoll gemachten Bücher bekannt, die auf die Kunstszene in Fischerhude und Worpswede spezialisiert sind. Allerdings bin ich überrascht, keine Internetpräsenz dieses Verlags zu finden. Einstweilen abwartend. -- Uka 14:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung. Noch dazu übel geschriebene. --DasBee 13:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist vor kurzem schon mal gelöscht worden, aber der Name war da anders. Wave.... --Svens Welt 13:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wurde gestern unter Wave-Bioreaktor schnellgelöscht. --AT talk 17:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allerweltsbiografie. Nie wirklich DER älteste Mann, in Europa nur auf hinteren Rängen, Weltweit irrelevant selbst in den Ältestenlisten. Wenn wenigstens etwas dabei wäre, was ihn ein wenig abhebt. Ist aber nicht. Bleibt nur löschen. --Marcus Cyron Bücherbörse 13:55, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich war er seit August relevant als ältester Mann Deutschlands. Ein Löschantrag wurde mit dem Hinweis „bleibt solange er der älteste ist“ vorläufig abgelehnt. Nun könnte man den damaligen LA vollziehen. Bleibt bei mir die Frage, ob Relevanz durch Tod wirklich erlischt. --Jo Atmon 'ello! 14:09, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mal schnell an die Löschdiskussion Elizabeth Bolden, die biographisch weit mehr zu bieten hatte und nach ihrem Ableben wegen Irrelevanz ("Alter ist keine Leistung") gelöscht wurde. Um eine konsequente Linie zu haben, gehören alle Altersrekordler gelöscht. Was ich persönlich sehr schade finde. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also entweder alle löschen oder keine! "Relevanz auf Zeit" ist Schwachsinn! Finde das Thema eigentlich auch recht interessant, ist mal was anderes! --Tafkas 14:56, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Da müssten wir immer den jeweils ältesten Zulassen. Außer dem Alter ist hier doch überhaupt nichts bemerkenswert.--Tresckow 15:10, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Ist doch ein schoener kleiner Artikel, warum sollte man ihn nun löschen? Nimmt doch keinen Speicherplatz weg. In Berlin bekommt man dafuer sogar ein Ehrengrab und in der wikipedia nicht mal einen Artikel? Schade! --FranzGästebuch 15:21, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten: Woche für Woche steht das hochinteressante Thema in den Zeitungen. Robert Meier ist der (vor)letzte Deutsche, der in drei Jahrhunderten gelebt hat. Wenn es keine Leistung ist von allen vor 1900 geborenen Menschen am längsten am Leben geblieben zu sein, dann zweifle ich an der Wikipedia-Relevanz von jedem zweiten Artikel. Wenn jeder maximal für ein paar Wochen im Rampenlicht Ex-Casting-Sieger wikipediarelvant sein soll, dann ist es der 109jähriger Robert Meier erst recht. Martin67 15:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Martin 67. Behalten. --Matthiasb 15:34, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz klar Behalten. Er ist relevant. Begründung: Siehe Martin 67. --DynaMoToR 15:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Spachlich etwas verbesserungswürdig; ansonsten von zeitgeschichtlichem Interesse (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.200.34.50 (DiskussionBeiträge) 16:15, 31. Jan. 2007) --FranzGästebuch 17:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich löschen! Wo kämen wir dahin, wenn einmal zusammengetragene Information denjenigen, über den informiert wird, überleben dürfte? Alter ist nichts Besonderes, deshalb werden ja auch die meisten Menschen über 110. Und Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, deshalb wird ein Admin wieder genauso entscheiden wie in den parallelen Fällen und kein anderer Admin wird ihm widersprechen. Allerdings verstehe ich nicht, warum nicht jeglicher Eintrag über Altersrekordler sofort eingestampft wird. Das wäre der Glaubwürdigkeit der Altersrekordler-nach-dem-Tod-löschen-und-bis-dahin-das-Volk-beruhigen-Fraktion wesentlich zuträglicher. Ansonsten fragen sich denkende Menschen, warum andere Menschen, Dinge, Ereignisse, die ebenfalls nur zeitweilig interessant sind, stehenbleiben dürfen. --Rat 16:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"(...)deshalb werden ja auch die meisten Menschen über 110"?? Hab ich was verpasst? --Tafkas 17:04, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
<quetsch> @Tafkas: Ja, Du hast wohl den Ironiefinder nicht eingeschaltet. ;-) --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
<mich selber quetsch> ich sollte ins Bett gehen, war ein anstrengender Tag... --Tafkas 17:55, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Dieser Artikel soll unbedingt behalten werden! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.132.220.120 (DiskussionBeiträge) 17:38, 31. Jan. 2007) --FranzGästebuch 18:01, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Lucarelli 17:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


BEHALTEN!! Auf jeden Fall behalten. Wer so alt geworden ist, hat einen Eintrag verdient - vor allem, wenn er über mehrere Jahre ältester Deutscher war. Aber: Wenn ihr den Artikel nicht behalten wollt, kein Problem, löscht ihn ruhig. Ich kopiere mir den Quelltext und stelle den Artikel dann neu ein. B-P D.H.

Wenn ein Artikel gelöscht wurde ist und bleibt er gelöscht. Sollte er aus Trotz wieder reingestellt werden wird der entsprechende Autor gebannt. So einfach ist das. Löschen.

M.W. gibt es den Grundsatz "Relevanz verjährt nicht". D.h. ein Unternehmen, das 2006 die Relevanzhürde nahm, muss nicht 2007 gelöscht werden, weil es 50 MA entlassen hat und daher die 1000-Angestellten-Hürde jetzt reißt. Eine Band, die mal bekannt war und mehrere Platten herausgegeben hat, muss nicht gelöscht werden, wenn sie sich auflöst etc. Von daher ist diese Argumentation "ist nicht mehr der Älteste" m.E. unhaltbar. Zum grundsätzlichen Problem ob Altersrekordler einen Eintrag verdient haben kann ich nur feststellen, dass die Diskussionen bei diesem Thema - wie bei einigen anderen - sehr zufallsbestimmt sind. Ich persönlich plädiere für behalten, allerdings ist meine Relevanzschwelle auch in klaren Fällen niedriger als die der WP. Mir kommt es v.A. auf Richtigkeit und sprachliche Qualität eines Artikels an. --Payton 17:52, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Behalten Ich finde man sollte diesen Artikel unbedingt erhalten, weil Herr Meier mit seiner Lebensgeschichte (Teilnahme an zwei verheerendenen Kriegen) für die Schicksale so vieler Deutscher des vergangenen Jahrhunderts steht. Was mich aber besonders für Ihn einnimmt ist die Tatsache, daß er offensichtlich auch ein Symbol für die Versöhnung mit England und Frankreich nach dem zweiten Weltkrieg darstellt und der Artikel schon aus diesem Grund unbedingt bleiben sollte! B. Reuss, Göttingen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.76.145.208 (DiskussionBeiträge) 18:03, 31. Jan. 2007) --FranzGästebuch 18:05, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unzählig viele Deutsche kämpften in beiden Weltkriegen, somit ist dieses kein Argument. Artikel löschen, hat nichts in Wikipedia zu suchen. 80.146.70.30 18:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Mobiltelefon hat faktisch keinerlei Verbreitung am Markt. Ich sehe keinen Grund es hier zu erwähnen. Alleine die Tatsache, daß es Linux als Betriebssystem verwendet macht es auch nicht wichtig - und sei Linux noch so politisch korrekt. Die technischen Daten sprechen auch nicht für ein außergewöhnliches Mobiltelefon. Wäre das eine Küchenmaschine wäre es schon lange sang- und klanglos schnellgelöscht worden. --Weissbier 13:56, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pizzablech(erledigt)

SLA-> LA tox 13:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pragmatisch durch Löschen und redirect gelöst.--tox 14:00, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, jetzt kommt man vom Pizzablech auf Liste der Küchengeräte direkt auf Pizza box ;-) --Gunter Krebs Δ 14:04, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist doch Unsinn. Wer verwendet denn das so? --AT talk 14:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ashes of Pompeii (SLA wg URV)

Ich bin mir dessen bewusst dass das erste Album von einschlägigen Magazinen besprochen worden ist. Aber ich habe Mühe es bei einem Shop zu finden - handelt es sich wirklich um einen kommerziellen Tonträger? - und Einträge bei laut.de und allmusic exstieren nicht. Zudem reine Eigenwerbung. --Orangenpuppe 14:05, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

und URV. Bitte die Freigabe nicht abwarten und schnellweg. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 14:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 14:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

lemma wird nicht erklärt. --poupou l'quourouce Review? 14:09, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage ansonsten weg! Im übrigen finde ich den "Lückenhaft"-Bausten amüsant, die Lücke "Inhalt" hat was :-P --Tafkas 14:53, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

lemma wird nicht erklärt. --poupou l'quourouce Review? 14:14, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, oder? --Johib 14:43, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar tut er das. Vielleicht ausbauen? Jedenfalls behalten

Welger (erl.)

Relevanz erschließt sich mir nicht (oder ich übersehe was!) --Marietta 14:45, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ziehe zurück! Der Umsatz von 60 Mio machts wohl! --Marietta 14:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Text: So wurde 1901 die erste Strohpresse mit einer automatischen Bindeeinrichtung erfunden. Es folgten zahlreiche Innovationen und Patente, wie die Schingkolbenpresse WSP (1932) oder die erste Hochdruckpresse AP 15 (1950). Ich denke diese vielen Innovationen machen mitunter das Unternehmen relevant. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 14:50, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt m. E. Erachtens die Relevanzkriterien nicht. Es wäre wohl Sache des Artikelerstellers, die Relevanz (Anzahl der Mitarbeiter, Jahresumsatz etc.) zu belegen. --Flatlander3004 15:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ASH war IMO einmal relevant, nämlich bis 1994, als sie deutsche Marktführer im Atari-Markt waren. Seit der Einstellung der ST-Baureihe sucht ASH nach neuen Geschäftsfeldern und konnten nirgends mehr an alte Erfolge auch nur im Geringsten anknüpfen. Obwohl die Firma seit 1985 besteht, wäre sie mir höchstens eine Erwähnung im Atari-Artikel wert. Ich bin daher für löschen. --Lady Suppenhuhn 18:09, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mannsein (gelöscht)

das ist ein Essay, kein Artikel, das Lemma finde ich fraglich, das Thema ist redundant zu Männlichkeit --Sarion 15:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

na is ja wohl klar. weg --Flatlander3004 15:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LÖSCHEN, sowas braucht kein Mensch. --FranzGästebuch 15:23, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlos, unrettbar POV. löschen' --89.56.182.186 15:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mensch! Ganz schön lang! Aber als WP-Artikel nicht zu retten! löschen--Rauschi 15:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

weg damit. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen--Bodenseee 15:56, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Markus Mueller 16:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daraus wird niemals ein Artikel und die Inhalte sind auch sonst komplett unbrauchbar. Schnellgelöscht. --Markus Mueller 16:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn sich über diesen Unternehmer keine weiteren enzyklopädisch relevanten Details finden lassen, ist leider keine Relevanz gegeben. Dann höchstens in den Firmenartikel einarbeiten. Lady Suppenhuhn 15:13, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, das Unternehmen, welches er begründet hatte (und trotz Fusion noch immer nach ihm heißt) hat heute über 6.500 Mitarbeiter und ist wohl eines der größten Bauunternehmen Österreichs,[6] mit 2,258 Mrd. Euro Umsatz 2005[7] scheint schon relevant zu sein. Von seinen im Artikel nur angedeuteten Innovationen ganz zu schweigen. Behalten und ausbauen.--Kriddl 15:38, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Betonpionier (falls Quelle verlässlich). --Slartibartfass 15:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für den Artikel über das Unternehmen Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr AG habe ich ja auch keinen LA gestellt. Wenn Arthur Porr "Betonpionier" war (was immer das genau sein mag), sollte das in den Artikel. So wie dieser im Moment mit drei dürren Sätzen dasteht, von denen sich zwei auch noch mit dem Unternehmen beschäftigen, wirkt die beschriebene Person als nicht relevant. 7 Tage? --Lady Suppenhuhn 17:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevanter Verein -- Complex ?!? 15:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten @Complex: legst du jetzt fest, was relevant sei? Ref-Ref
Ja, schließlich stammen die Relevanzkriterien ausschließlich von mir. --Complex ?!? 15:21, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
prima. vielleicht hättest du einen Löschgrund benennen sollen, aus deinem LA ist nämlich keiner ersichtlich. Ref-Ref
(BK) Wie wäre es mit: "Der Artikel erfüllt die Relevanzkriterien für Vereine nicht", kurz "irrelevanter Verein"? --Complex ?!? 15:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen: 423 Mitglieder sagt die Homepage! Laut Relevanzkriterium zu wenig! Es sei denn, der Verein würde besondere mediale Aufmerksamkeit haben! Da hab ich aber nix zu gefunden!--Rauschi 15:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, von mir aus auch schnell Ein Verein mit nur regionaler Bedeutung, nicht sonderlich vielen Mitgliedern. @Ref-Rref: Er schreibt doch "irrelevanter Verein". Das triffts genau. --Wkrautter 15:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
noch mal ich! Kann der Autor bitte den SINN der Weblinks zu Bierbrauer und Fußballclub erläutern?--Rauschi 15:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, außer für die Miglieder selbst keine Bedeutung nachweisbar. Der KSC Link ist wirklich von bestechender Sinnfreiheit. --Orangenpuppe 15:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK klar verfehlt, löschenYourEyesOnly schreibstdu 15:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki, daher die Relevanzkriterien für Vereine verfehlt werden, keine anderen irgendwie gearteten HGinweise auf Relevanz im Artikel erkennbar sind, es sich kurz um einen nicht hinreichens relevanten Verein handelt, es sei denn der Einsteller findet solche noch nicht dargelegten Hinweise, wovon nach dem derzeitigem Sachstand nicht auszugehen ist. Daher Löschen und bitte die Weiterleitungsseite B.F.s.B.W nicht vergessen.--Kriddl 15:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel ins VereinsWiki verschoben. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab SLA gestellt--Rauschi 15:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
'löschen da unerheblich --Bodenseee 15:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem SLA wurde stattgegeben. -- Perrak 16:02, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

R-Frage dieses seit ein paar Tagen betriebenen Wikis. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:21, 31. Jan. 2007 (CET) löschen, irrelevantes Amazon-Werbeprojekt --Wkrautter 15:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So unbedeutend ist amazon ja nun nicht gerade.... Vermeer 15:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der Artikel geht ja auch nicht über Amazon, sondern nur über ein Werbeprojekt von denen. --Wkrautter 15:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder verschieben zu Amazon.com wenn es ein Angebot von denen ist oder löschen. An den Ersteller: P.S. Wenn man schon Wiki-Artikel verlinkt dann bitte richtig. Nicht Amazon, sondern Amazon.com --Bodenseee 16:21, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, nach amazon.com verschieben fände ich in Ordnung. zur richtigen Verlinkung: Stimmt, da hast Du recht, war schlampig. Vermeer 17:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, sowas einfach nur löschen. Oder erwähnen wir jede Werbekampagne von Daimler-Chrysler im dortigen Artikel? Warum wohl nicht? Weil sowas nicht in eine Enzyklopädie gehört. Weissbier 18:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

außer Weblinks keine Mehrinformation zum Landkreisartikel --androl 15:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss ich Androl voll zustimmen. Entweder Hinweis im Artikel Landkreisartikel oder löschen --Bodenseee 16:01, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für einen allenigen Artikel zu wenig, daher löschen löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Teller Buchstabensuppe, aber kein Artikel. --ahz 15:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel so bleibt kann ich da nur zustimmen. Aber vielleicht wird er doch noch verbessert. --Westiandi 15:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein schlimmer Artikel über eine relevantes Lemma. -> QS. -- Uka 16:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA von mir mit folgender Begründung: Nett wikifiziert und gegliedert, aber irrelevant (hat aktuell in der 20. Saison über 350 Mitspieler). Der Einspruch seitens des Einstellers erfolgte auf der Diskussionsseite des Artikels (Ich bin gegen die Löschung. 350 Mitspieler mögen irrelevant sein, aber die Spieler wechseln regelmäßig und rekrutieren sich aus einem größeren Kreis von gut 1000 Spielern. 350 Mitspieler sind auch nicht das Ende der Fahnenstange. Auf die Idee für diesen Artikel kam ich durch die Kategorie Postspiele, die noch viel irrelevantere Beispiele beinhalten, aber erst krüzlich (am 26.01.07) neu kategorisiert wurden.

Zudem ist Torrausch als Beispiel einer All-Pay Auktion angegeben worden, was durchaus eine gewisse inhaltliche Relevanz enthält, um Wirtschaftsstudenten ein Beispiel dafür zu bieten. Diese sind nämlich rar gesäat.).

--Kickof 15:41, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was fehlt denn, um dem Artikel Relevanz zu geben? Ich sehe nur andere Artikel wie http://de.wikipedia.org/wiki/Eressea_PbeM die auch nicht mehr bieten. Relevanzunterschiede zwischen 350 Spielern und 800 Spielern sehe ich nicht. Torrausch ist sicherlich als Spiel mittlerweile gut 3.000 oder mehr Personen bekannt und soll diejenigen, die über Torrausch in Foren stolpern, ein wenig helfen. Der Artikel soll WiSo-Studenten bei All-Pay-Auktionen helfen. Dank der Linkliste bei Torrausch soll der Artikel auch spielwilligen helfen, sich in der Welt der PbeMs ein wenig zurechtzufinden (aus eigener Erfahrung weiß ich, daß es schwer ist, die richtigen Suchbegriffe zu finden).

Und ganz nebenher soll er das Prinzip von Torrausch erklären, sowohl für Spieler als auch Ligaleiter. Es ist so gesehen gar ein Open-Source-Projekt, daß wachsen soll.

Mein Artikel soll auch die Computersucht thematisieren, die ich in der nächsten Zeit in manchen Beiträgen einbauen möchte (siehe Diskussionsbeitrag Browserspiele).

Wenn dann Torrausch irrelevant ist für Wiki, warum ist der Artikel über Eressea dann relevanter?

--Cognac 16:18, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich weiß nicht was ihr habt! Das ist Spieltheorie in der Praxis. Sehr schön wenn nur den theoretischen Mist aus den Vorlesungen kennt. Dass es "nur" 350 Leute spielen ist da meiner Meinung kein Grund. Eine Relevanzschwelle für Artikel zu definieren ist sowieso sehr komplex. Einfach von der Anzahl Spieler auszugehen finde ich da viel zu simpel. Wie macht man das denn bei einem Artikel wie Ministerpräsident? Da gibt's auch nur einen pro Land aber das sagt garnichts über die Relevanz aus. Man sollte sich da nicht immer an eine Zahl klammern.

-- MegaMatzeTheKid 17:21, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch mal Torrausch gespielt und muss sagen, dass gerade der Punkt der Spielsuchtprävention nicht zu verachten ist bei diesem Spiel. - Schlussendlich habe ich mein Engagement bei Torrausch zwar wieder beendet, weil mich das Prinzip und meine Rolle nicht mehr gereizt hat, aber im vergleich zu herkömmlichen Aufbau-Browsergames, wovon ich Insel-Monarchie über ca. 1,5 Jahre mehr als exzessiv gezockt habe und immer tiefer in den Sog des "mehr Zeit, mehr Erfolg"-Prizips gezogen wurde, bis schließlich sogar Klausuren baden gegangen sind deswegen, ist diesem Problem durch die klar abgegrenzte Zeitaufwendung ein Riegel vorgeschoben. - - Aus diesem Grund beschränkt sich meine Online-Spiel-Aktivitäten jetzt auch nur noch auf in diesem Punkt weniger "harte" Spiele, wo man sich bei Zeitmangel oder anderen Präferenzen (in meinem Fall Klausuren) zurücknehmen kann, wie bspw Hattrick, [World-of-Dungeons] und [Comunio], ohne gleich im Spielfortschritt merklich zurückzufallen. - - Deshalb sehe ich für Torrausch auf jeden Fall trotz der kleinen Spielerzahl eine Daseinsberechtigung, da es auch eine hohe Fluktuation in der Spielerzahl herrscht und hier anders als bei anderen Spielen keine Accountleichen mitgezählt werden um Eindruck zu schinden, auch wenn die aktive Spielerzahl nur einen Bruchteil davon ausmacht. - - Also in meinen Augen gerade wegen dem Aspekt der Spielsucht ein ausbaufähiger Beitrag, wenn er (wie angekündigt) noch weiter ergänzt wird um Elemente zu diesem Thema. - - Christian

Da es hier sehr viele Artikel gibt, um die sich niemand kümmert, sollten wir einen, um den sich jemand kümmert, nicht löschen. Zudem ist das mit der All-Pay-Auktion wirklich ganz nett – noch netter wäre natürlich zusätzlich ein Artikel über die All-Pay-Auktion. Seid also großzügig und laßt den Artikel stehen. P.S.: Verschieben nach Torrausch_(Spiel) würde ich aber sinnvoll finden. --Johib 17:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
zum PS: Bin noch recht neu hier, es sagt mir nicht wirklich was, aber es hört sich sinnvoll an, also gerne umsetzen und unter Torrausch eine Weiterleitung oder neue Vernetzung der eingehenden Links! --Cognac 17:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Das Spiel gehört zu einer ganzen Gruppe ähnlicher Fusball pBems. Torrausch selber ist das Älteste von allen. Insgesamt weerden mehrer Tausend Spieler in den letzten Jahren an diesem Spiel teilgenommen haben. Von den anderen Spielen ganz zu Schweigen. Es gibt wellche die die ganze Welt und alle existenten Fussballigen inclu WM EM und Kontinentale Pokale abbilden, teilweise bis in die 5 und 6 Liga hinein.

Daher bleiben. Dieser Löschfanatismus von einigen Stört mich eh.

macjena 17:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da aus dem sinnentleerten Spam anscheinend doch noch ein Text wurde, hab ich die Schnelllöschung zurückgezogen. Doch ist es nachwievor noch dürftig. MfG, --Kenzy 16:03, 31. Jan. 2007 (CET) In dieser Version zwar dürftig, aber keinesfalls Quatsch. Immerhin war die Dame mal Miss Turkey Euroklaus 15:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Version kann er meiner Meinung nach auch gerne gelöscht werden. Aber da doch etwas Relevanz erkennbar ist (hab mal gegoogelt-kann aber leider kein türkisch um mehr relevantes zu erfahren) würde ich sage 7 Tage um einen richtigen Artikel draus zu machen!--Rauschi 16:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ein Wiederkehrer SLA gestellt [8] --Nolispanmo 17:05, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann Rauschi absolut zustimmen منش 17:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deswegen finde ich Logbucheinträge ohne Begründung auch *****! Vielleicht war der Grund ja auch "falsche Sprache" oder irgendwas anderes! Naja, aber der Verlust bleibt gering bei diesem Artikel,... Neutral --Tafkas 17:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

<einschieb>. Der "Artikel" sah vorher genauso dünn und sinnlos aus und bei Miss Turkey hat eine dieser ach so relevanten Bikinischönheiten einen Artikel. Dessen Relevanz sich mir auch nicht erschließen will --Nolispanmo 17:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - gültiger Stub nennt sich das, auch bei türkischen Missen! --Türkenfreund gibt dir Saures 17:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daher löschen!--Benutzer:Dr. Manuel 16:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinnlos ausgelagerte Werkliste, die in den FMB-Artikel gehört. Wenn Artikel zu den einzelnen Sinfonien kommen, wäre eine Navigationsleiste besser als ein Link auf diesen Artikel unter "Siehe auch". Löschen.--Xquenda 16:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK ist wohl eine Weiterbildung angeboten von http://www.pr-school.com/ .Die URV wurde durch OTRS entURV´tDachris blubber 17:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht nur die http://www.pr-school.com/ bietet es als Weiterbildung an. Es gibt neben dem PR-Fachwirt auch noch PR-Diplom und vieles mehr. Dies sind durchaus sehr gefragte Weiterbildungslehrgänge durch Firmen und alleine die Google-Werbung hat dort täglich hunderte Klicks drauf.

Ich hielte es für sinnvoll, diesen Artikel als PR-Weiterbildung umzubenennen und dann PR-Fachwirt, PR-Diplom, PR-Seminare usw. zu erklären.

--Cognac 18:02, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oliver Möllenstädt (Erl. da schon mal LK)

Oliver Möllenstädt ist keine wichtige Person und deshalb auch nicht in Wikipedia notwendig. Er hat lediglich ein paar Parteiämter gehabt, jedoch noch kein einziges Mandat. Hier haben sich eher Privatleute einen Scherz erlaubt. Überhaupt nicht relevant. 80.136.150.242 17:45, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt gemäß Entfernen von Löschwarnungen, Fall 4. --Mghamburg Diskussion 17:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde bereites nach Infragestellung der Relevanz am 14. September 2006 diskutiert und behalten. --Mghamburg Diskussion 17:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

-- Nachtrag: Der Artikel wurde von ihm selbst erstellt. Ein Benutzer namens "oliverhb78" hat den Artikel erstellt. oliver= Oliver Möllenstädt, hb= Hansestadt Bremen (sein Wohnort), 78= 1978 (sein Geburtsdatum). Selbstdarsteller, deswegen LÖSCHEN! 80.136.150.242 17:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte lösche hier nicht wild rum! Ansonsten folgt eine VS. Das das ein Selbstdarsteller ist, ist allen klar. --Nolispanmo 18:01, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

... kein Artikel -- Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 17:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

machfacher Wiederkerher [9]. SLA und Lemmasperre beantragt. --Nolispanmo 18:10, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK):Naja, gerade auf der Grenze zum Artikel, würd ich sagen. Aber in 7 Tagen wird vermutlich noch was draus, im Bereich Hip-Hop sind schließlich ausgezeichnete Autoren tätig, die zu jedem Mixtape irgendeines niederfränkischen Pornogangsters gute Artikel schreiben können, da wird das bei einem tatsächlich relevanten Artikelgegenstand wohl auch kein Problem sein. --NoCultureIcons 18:13, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das Zeichen gibt´s, so aber Substub, 7 Tage Hermann Thomas 17:45, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise ist der Herr relevant, doch das ist nichts. --ahz 17:57, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich.Karsten11 17:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich dürfte er die außerhalb des Artikels auch nicht haben. --DasBee 18:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

40 Einwohner, 4 Hunde, einige Katzen, Sehenswürdigkeiten 'momentan' keine da. Zuwenig Substanz über nichts. --87.184.219.177 18:04, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen 40-Seelen-Ortsteil kann man sehr viel sinnvoller im zugehörigen Gemeindeartikel beschreiben, zumal dieser auch noch sehr dürftig ist. Löschen. --TM 18:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Normaler LA nach SLA, Schnelllöschkriterien mE nicht erfüllt, ob Vizebürgermeisterin von St. Pölten relevant ist, kann aber jedenfalls diskutiert werden. --Tomkraft 18:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche relevanz Tönjes 18:13, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine wirkliche Relevanz bei diesem Spiel. 800 Mitspieler ist nicht wirklich viel. --Weissbier 18:14, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


das Zeichen gibt´s, so aber Substub, 7 Tage Hermann Thomas 18:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]