Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2004
20. September | 21. September | 22. September | 23. September | 24. September | 25. September | 26. September | 27. September | 28. September | 29. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Miniinfo in Tail und Skateboard eingearbeitet -- Triebtäter 02:51, 28. Sep 2004 (CEST)
Wikipedia:Hauptseite experimentell - Wikipedia:Hauptseite (Variante C.B) - Wikipedia:Hauptseite (Variante Diskussion) - Wikipedia:Hauptseite (Variante dezente Farben) - Wikipedia:Hauptseite (Variante bunt 1) - Wikipedia:Hauptseite (Variante bunt 2) - Wikipedia:Design der Hauptseite/Alternative 3 - Wikipedia:Design der Hauptseite/Alternative 1 - Wikipedia:Design der Hauptseite - Wikipedia:Design der Hauptseite/Alternative 5 - Wikipedia:Design der Hauptseite/Alternative 6 - Wikipedia:Design der Hauptseite/Alternative 7 - Wikipedia:Design der Hauptseite/Alternative 8 - Wikipedia:Design der Hauptseite/Alternative 9 - Wikipedia:Sprachen/Skizze 1
Kann das weg? Oder wäre das der Grundstock für ein Wikipedia-Museum? -- Triebtäter 04:44, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich persönlich bin für das Beibehalten zumindest jener Versionen, die in die engere Wahl kamen, da wir immer wieder berechtigte Diskussionen zum momentanen Erscheinungsbild der Hauptseite erleben, bei denen rekursiv auf die damaligen Alternativen hingewiesen werden. --Herrick 07:50, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin für Löschen. Man muss nicht jede Entscheidung auf alle Ewigkeit rechtfertigen. Irgendwann wird das Design sowieso aufgefrischt und spätestens dann werden diese Versionen obsolet.
Norwegisches Reichs-Rundfunk, Norwegische Reichs-Rundfunk, Norwegischer Reichs-Rundfunk, Norwegischen Reichs-Rundfunk
Norwegischem Reichs-Rundfunk fehlt glaube ich noch :-) Alles Redirects auf NRK. Abgesehen davon, dass der wahrscheinlich keinen in der deutschsprachigen Wikipedia interessieren wird, halte ich die ganzen Redirects für überzogen, da ist ja einer ganz erpicht darauf, dass sein Rundfunksender auch ja gefunden wird. --Wuffff 07:20, 28. Sep 2004 (CEST)
- und das alles nur, um letztlich den Artikel Einar Førde anzulegen.... --Wuffff 07:27, 28. Sep 2004 (CEST)
- Der NRK ist nicht irgendein Rundfunksender, sondern der öffentlich-rechtliche Sender in Norwegen und Mitglied der Eurovision. Damit dürfte er sicher interessant sein. Die deklinierten Formen sind es aber weniger und deshalb schnellgelöscht. -- Triebtäter 07:29, 28. Sep 2004 (CEST)
da ist ja einer ganz erpicht darauf, dass sein Rundfunksender auch ja gefunden wird - der Text bei NRK war von der ganzen Art her ein Beitrag eines Norwegers, aber die kennen sich aus sprachstrukturellen Gründen (Norwegisch flektiert viel weniger als das Deutsche) mit dem Pipe-Zeugs in ihrer WP nicht so aus. Gruß - der NRK-Gelegenheitshörer Dundak 09:39, 28. Sep 2004 (CEST)
Die Strukturchemie erforscht die dreidimensionalen Anordnung der Atome einer Verbindung im Raum (mit Hilfe von Röntgenbeugung, Elektronenbeugung oder Neutronenbeugung) und die daraus resultierenden chemischen und physikalischen Eigenschaften.
ein anonymer Löschantrag ohne Begründung, was soll das werden? --Toolittle 15:51, 28. Sep 2004 (CEST)
- Der Löschantrag stammt von mir. Die Begründung lautete: "In dieser Form pendelt der Artikel unentschlossen zwischen einer schlechten Liste und einem unverständlichem Wörterbucheintrag." Offenbar ist der oben eingefügte Text ein falsch platzierter Verbesserungsvorschlag von Benutzer:Chemcandide. Ich kopier das mal in den Artikel, lasse den Löschantrag vorerst noch bestehen. Wenn mich jemand überzeugen kann, dass das bereits ein gelungener Stub ist, nur zu. Bin offen für gute Argumente. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:06, 28. Sep 2004 (CEST)
Taschendieb (erledigt: redirect)
In dieser Form findet sich weder eine soziale noch historische Erklärung, eine juristische Einordnung oder soziale Darstellung. Es wird nichts erklärt, was als Klischee ohnehin jedem klar sein dürfte. --Herrick 09:02, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab mal einen Artikel Taschendiebstahl versucht und einen redirect gemacht. Genügt das so? Ich denke, ein redirect "Klaukids" werde ich auch noch anlegen, damit dieser abwertende Begriff nicht auch noch einen eigenen Artikel - mit entsprechend abwertenden Formulierungen - erhält. Nocturne 09:46, 28. Sep 2004 (CEST)
- IMHO eine gute Lösung. --Herrick 09:53, 28. Sep 2004 (CEST)
Freischaffender Musiker, der die üblichen Kriterien (Chartnotierung, LP-CD-Veröffentlichung) allem Anschein nach nicht erbringen kann. --Herrick 09:08, 28. Sep 2004 (CEST)
ja mit den Kriterien ist das so eine Sache. Jazzer schaffen es selten in die Charts. Amazon bietet mehrere CDs an und Google (ich weiß, ist nur ein Argument, wenn es wenig oder nichts findet) hat fast 5000 Treffer, wo sind die Jazz-Kenner? --- Toolittle 10:37, 28. Sep 2004 (CEST)
Folgt man Spacecaptains Relevanzkriterien, hat sich die Diskussion eigentlich an dieser Stelle erledigt, da Lovens mit einem Artikel (und übrigens langer Diskografie) auf allmusic.com vertreten ist. Nicht löschen --Dundak 11:04, 28. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen. Generator 13:37, 28. Sep 2004 (CEST)
Dieser Löschantrag soll musterhaft diskutieren, ob einige Listen nicht durch Kategorien komplett ersetzt werden können. Bei Sportlern sind die Listen der einzelnen Sportarten deckungsgleich mit den Kategorien. Beide unterscheiden sich nur durch die fehlenden Artikel. Im vorliegenden Beispiel habe ich die Namen der fehlenden Fechter in den Kopf der Kategorie:Fechter eingetragen. Was spricht für, was gegen diesen Weg, einige Listen wieder abzubauen? -- Triebtäter 09:37, 28. Sep 2004 (CEST)
- Grundsätzlich favorisiere ich Kategorien, wie z.B. Kategorie:Formel 1-Rennfahrer, die den IST-Zustand darlegen und sehe Listen eher als eine To-Do-Darstellung an. Manche verwenden Listen nur, um keine Sackgassenartikel entstehen zu lassen. Von Deckungsgleichheit kann man jedoch kaum sprechen. Amüsant ist jedoch auch, dass manche User offenbar die Listen gebrauchen, um ihre Kategorie-Edits vornehmen zu können, um dann hinterher zu verkünden, "dass Listen überflüssig sind". Also beides behalten, solange es gepflegt wird. --Herrick 09:51, 28. Sep 2004 (CEST)
- Zwei Fragen schließen sich an: Wird die Liste noch immer in jedem Fall gepflegt? - Hier hat die Kategorie 1/3 mehr an Einträgen als die Liste. - Und kann man IST-Zustand und To-Do-Darstellung nicht besser vereinigen, um sich Arbeit zu sparen? - Das wäre der Ansatz mit den vorhandenen Artikeln im Register der Kategorie und den fehlenden im Kopf der Kategorie. -- Triebtäter 09:57, 28. Sep 2004 (CEST)
- Diese Liste wurde vor Deinem Löschantrag zuletzt am 23.8. bearbeitet. Und wer pflegt dann die von dir vorgeschlagenen Kategorien (indem er die erledigten fehlenden Namen aus dem Kopf löscht)? Es gibt ganz unbestritten jede Menge überflüssige Listen, aber das Ausspielen Kategorie gegen Liste in kurzsichtig. Eine Kategorie bietet stets nur alphabetisch sortierte Lemmata, eine Liste kann Zusatzinformationen geben, gliedern, bewerten. (Zudem werden Benutzer, die mit den künftig über Kategorien geplanten Suchfunktionen nicht klarkommen, für Listen dankbar sein.)Um gegen Listen zu argumentieren, ist diese hier natürlich gut ausgewählt: dem unschönen Layout der Kategorien nachempfunden, und alle Möglichkeiten einer Liste verschenkt. --Toolittle 10:50, 28. Sep 2004 (CEST)
- Nun, bei den Formel-1-Rennfahrern ist die Liste immer noch länger - allerdings auch mit einigen Fehlern behaftet, die allmählich ausgebügelt werden. Die Liste der Filmschauspieler/Innen besteht aus noch mehr roten Links erstaunlich prominenter Actors, die den ein oder anderen Newbie vielleicht zum Schreiben veranlassen (auch ein pro-Argument für bessere Listen). Aber wie auch immer: Es sowohl gute Listen/Kategorien als auch ihre schlechten Gegenstücke. In der Vergangenheit habe ich so manche Liste abgelehnt - grundsätzlich als Instrument würde ich sie nicht missen wollen. --Herrick 10:06, 28. Sep 2004 (CEST)
- Zwei Fragen schließen sich an: Wird die Liste noch immer in jedem Fall gepflegt? - Hier hat die Kategorie 1/3 mehr an Einträgen als die Liste. - Und kann man IST-Zustand und To-Do-Darstellung nicht besser vereinigen, um sich Arbeit zu sparen? - Das wäre der Ansatz mit den vorhandenen Artikeln im Register der Kategorie und den fehlenden im Kopf der Kategorie. -- Triebtäter 09:57, 28. Sep 2004 (CEST)
- Eine Möglichkeit wäre, aus diesen Listen, wenn sie keine weiteren Informationen oder alternative Sortierungen und damit einen Mehrwert zu den Kategorien enthalten, richtige ToDo-Liste zu machen - in diesem Fall z.B. "Liste der Fechter (fehlende Artikel)" -, die dann auch in die entsprechende Kategorie eingeordnet wird.
- Eine Auflistung fehlender Artikel im Kategoriekopf, wie z.B. in Kategorie:Fechter halte ich allerdings nicht für sinnvoll - die ganzen Listen kann man sehr leicht in einer weiteren Kategorie:Gewünschte Artikel zusammenfassen, bei Einträgen im Kategoriekopf geht jedoch bei tausenden von Kategorien die Übersicht vollständig verloren. -- srb 11:17, 28. Sep 2004 (CEST)
- Die Idee den Kopf der Kategorien dazu verwenden, Wunschlisten einzutragen, finde ich sehr gut. Listen sind für mich in erster Linine Instrumente zum Arbeiten und gehören als Unterseite zu Portalen oder aus dem Nahmensraum herausgehalten -die Ketegorien sind da super. Listen, mit der Funktion Wissen zu strukturieren bzw. die Zusatztinfos anbieten sollen, sollten überwiegend blau aussehen und sparsam verwendet. Sonst strukturien sie Nichtwissen und gehören als Arbeitsinstrument in ein Portal oder halt woanders hin, oder dümmpeln vergessen und schlecht gepflegt vor sich hin. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 13:44, 28. Sep 2004 (CEST)
- Behalten! --Stefanwege 17:07, 28. Sep 2004 (CEST)
- @Katherina wg. Nimm halt Kategorie:Kinderbuch und vergleiche sie mit Liste deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher. Welches von beiden hat mehr Wert für den Benutzer? - Kategorie:Kinderbuch hat wieder einmal den Mangel, dass Autoren und Werke gleichrangig nebeneinander stehen und mir keinen Überblick verschaffen, während die Liste einen sortierten Überblick liefert. Wenn ich nun den Oma-Test starte, kann die Oma sicherlich mit der Liste besser arbeiten, wenn die Enkelin ein Fantasy-Buch geschenkt haben möchte und Oma zufällig hier reinschneit... Aber dies sollte nur ein Argument für die gepflegten Listen sein! --Herrick 18:09, 28. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Herrik, wieso verpflanzt du meine Beitrag aus einer anderen Diskussion hierher? Ich will die Liste der Fechter nicht unbedingt löschen. --Katharina 18:59, 28. Sep 2004 (CEST)
- @Katherina wg. Nimm halt Kategorie:Kinderbuch und vergleiche sie mit Liste deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher. Welches von beiden hat mehr Wert für den Benutzer? - Kategorie:Kinderbuch hat wieder einmal den Mangel, dass Autoren und Werke gleichrangig nebeneinander stehen und mir keinen Überblick verschaffen, während die Liste einen sortierten Überblick liefert. Wenn ich nun den Oma-Test starte, kann die Oma sicherlich mit der Liste besser arbeiten, wenn die Enkelin ein Fantasy-Buch geschenkt haben möchte und Oma zufällig hier reinschneit... Aber dies sollte nur ein Argument für die gepflegten Listen sein! --Herrick 18:09, 28. Sep 2004 (CEST)
Liste bietet kaum Mehrwert, kann ohne weiteres in die Jahresartikel 1793 und 1794 mit dem Zusatz hingerichtet integriert werden. -- Triebtäter 09:27, 28. Sep 2004 (CEST)
- Von April 1793 bis Juli 1794: Über 2000 Opfer in der Zeit allein in Paris, im ganzen Land ca. 15.000. Das wird aber eine lange Liste... Selbst wenn man sich nur auf Paris beschränkt. Nocturne 10:23, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich hatte diese Liste in meinem userspace angelegt, weil mir aufgefallen war, daß wir eine ganze Reihe Artikel zu Leuten haben, denen dieses Schicksal widerfahren ist. Die wollte ich einfach mal sammeln. Irgendwann habe ich sie dann in den Artikelnamensraum verschoben - vor allem in der Hoffnung, daß sich noch Leute finden, die bei der Erweiterung helfen. Ob sie sinnvoll ist und gebraucht wird, müßt ihr jetzt entscheiden. Mir ist es wurscht. Wenn das Votum auf Löschen lautet, werde ich sie wieder in meinen Namensraum zurückholen. :-) Triebtäterchen hat den Artikel hier postiert, um mir einen reinzuwürgen. :-)) --Anathema <°))))>< 10:47, 28. Sep 2004 (CEST)
- hast Du vielleicht zur Abwechslung auch mal Sachargumente? Quatsch bleibt Quatsch. -- Triebtäter 10:49, 28. Sep 2004 (CEST)
- ...so wie er auch von mir erstellte und hochgeladene Grafiken ohne weitere Rücksprachen gelöscht hat. :-)) -- Anathema <°))))>< 10:57, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich glaube nicht, dass hier alle 15.000 Opfer eingetragen werden sollen, sondern natürlich die, die "enzyklopädiewürdig" sind. Was ist die Alternative? eine "Kategorie der während der Französischen Revolution hingerichteten Personen"? Oder eine Kreuzung aus den Kategorien "Hinrichtung" "Person" und "Französische Revolution"? Was soll der arme Benutzer machen, der nicht ahnt, dass seine Neugier an dieser Stelle ganz unenzyklopädisch ist? (soll er sich gefälligst für seriöse Sachen interessieren!) --Toolittle 10:59, 28. Sep 2004 (CEST)
- es geht ja nicht um die Vernichtung der Information, sondern den Vorschlag, sie in die Jahresartikel einzuarbeiten. -- Triebtäter 11:08, 28. Sep 2004 (CEST)
- Nicht Löschen! Liste bietet Information. Das Einarbeiten in die Jahres Artikel ist meines Erachtens auch nicht sinnvoll, da 1793/1794 sicher nicht nur in Frankreich Leute hingerichtet wurden. --Stefanwege 16:47, 28. Sep 2004 (CEST)
Filmtitel und alle Unterseiten (alphabetisch)
Eine weitere Liste, die durch die Kategorie "Filmtitel" überflüssig geworden ist. Der Löschantrag gilt (natürlich) auch für alle Unterseiten. Auch hier fehlt, wie bei der gestrigen Diskussion, jedes Auswahlkriterium. --Unscheinbar
- auch hier das Problem der fehlenden Artikel -- Triebtäter 09:47, 28. Sep 2004 (CEST)
behalten, solange es gepflegt wird. --Herrick 09:51, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, daß die Pflege der Liste Arbeit erfordert, die an anderer Stelle auch eingesetzt werden könnte, zum Beispiel zum Pflegen der Kategorien.
- Welchen Zweck soll die Liste überhaupt erfüllen?
- Alle Filme in der Wikipedia finden? Dafür haben wir jetzt die Kategorie.
- Hinweise auf noch zu schreibende Filmartikel geben? Dafür haben wir die Wunschliste.
- Einen vollständigen Überblick über alle Filme geben? Das tut sie nicht, kann sie wohl auch nicht, und soll sie auch nicht, denn: Wikipedia ist keine Datenbank.
- Einen vollständigen Überblick über alle wichtigen Filme geben? Tut sie bisher nicht. Dieser Zweck wirft auch die Frage auf: Was ist ein wichtiger Film? Die Antwort ist zwangsläufig POV und damit paßt eine solche Liste nur schlecht in die Wikipedia.
- Solange es auf die Frage nach dem Sinn der Liste nicht eine bessere Antwort gibt, als von mir hier skizziert, bin ich für löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:06, 28. Sep 2004 (CEST)
- Die roten Links sind schon Kernelement der Wikipedia. Sie aus ihrem Zusammenhang in eine Wunschliste zu packen halte ich für falsch. -- Triebtäter 10:14, 28. Sep 2004 (CEST)
- Und warum hältst du das für falsch? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:42, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ungeachtet der Frage, wie vollständig gerade diese Liste sein kann, halten rote Links eben doch zum Schreiben neuer Artikel an. Ein Filmfreund wird eher im direkten Umfeld nach offenen Aufgaben suchen, als sich auf den Weg zu einer weit entfernten Wunschliste zu machen. Deshalb war ja mein Vorschlag, künftig den Kopf einer Kategorie für fehlende Artikel zu nutzen. -- Triebtäter 10:47, 28. Sep 2004 (CEST)
- …oder eine verlinkte Unterseite der Kategorieseite. Ja, fände ich auch sinnvoller als nur oder im wesentlichen dafür Listen anzulegen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:42, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ungeachtet der Frage, wie vollständig gerade diese Liste sein kann, halten rote Links eben doch zum Schreiben neuer Artikel an. Ein Filmfreund wird eher im direkten Umfeld nach offenen Aufgaben suchen, als sich auf den Weg zu einer weit entfernten Wunschliste zu machen. Deshalb war ja mein Vorschlag, künftig den Kopf einer Kategorie für fehlende Artikel zu nutzen. -- Triebtäter 10:47, 28. Sep 2004 (CEST)
- Und warum hältst du das für falsch? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:42, 28. Sep 2004 (CEST)
- Die roten Links sind schon Kernelement der Wikipedia. Sie aus ihrem Zusammenhang in eine Wunschliste zu packen halte ich für falsch. -- Triebtäter 10:14, 28. Sep 2004 (CEST)
- @Herrick: Wozu? Die Kategorie pflegt sich von selbst, zur Zeit enthält sie 692 Titel, ist also auch umfangreicher als die händisch gepflegten Listen. Und Querverweise wie die "Siehe auch"-Abteilung lässt sich problemlos an den Kopf der Kategorie setzen. Ich sehe den Sinn nicht, solche undifferenzierten Listen zu behalten. Wenn wir schon zu diesem Zweck die Kategorien eingeführt haben, dann lasst sie uns doch bitte auch nutzen! (Zeitgleich mit Skriptor geschrieben) Gruß vom --Unscheinbar 10:09, 28. Sep 2004 (CEST)
- Leider pflegen sich offenbar die Kategorien nicht von selbst, da insbesondere Newbies das Instrument der Kategorien noch nicht kennen, aber dennoch ihren "Lieblingsfilm" in die Liste eintragen. Wer eine ungepflegte Kategorie betrachten möchte, sollte sich den zwischenzeitlichen Stand der Kategorie:Roman vor Augen führen, als geistige Dünnbrettbohrer dort auch die entsprechenden Romanciers einordneten: oder wie Katherina so schön sagte, "Jetzt finde ich kein einziges Buch mehr!" Ich hänge nicht an allen Listen, aber manche haben sicherlich ihre Daseinsfunktion, zumal eine Liste stets zurücklinkt und man dort in Zweifelsfällen die richige Schreibweise gegenprüfen kann. --Herrick 10:19, 28. Sep 2004 (CEST)
- da […] Newbies […] ihren "Lieblingsfilm" in die Liste eintragen – Hast du hier nicht gerade ein großes Problem der Liste angesprochen, das eigentlich zu ihrer Löschung führen sollte? Es ist eine Liste mit de fakto undefiniertem Aufnahmekriterium, die zwangsläufig im wesentlichen POV ist. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:45, 28. Sep 2004 (CEST)
- Kein Wunder ist Kategorie:Roman ungepflegt. Es gibt sie nicht. --193.47.104.38 10:29, 28. Sep 2004 (CEST)
- kuckst du hier: Kategorie:Roman, Epik --Toolittle 16:11, 28. Sep 2004 (CEST)
- Nimm halt Kategorie:Kinderbuch und vergleiche sie mit Liste deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher. Welches von beiden hat mehr Wert für den Benutzer? --Katharina 11:01, 28. Sep 2004 (CEST)
- für löschen. --193.47.104.38 10:29, 28. Sep 2004 (CEST)
- Für die Überprüfung neuer Einträge gibt es wiederum die entsprechende Wikiseite "Neue Artikel", für die Neuanlage von Filmen gibt es eine Formatvorlage mit der bereits eingepflegten Kategorie. Redaktionelle Arbeit lässt sich in einem Wiki sowieso nicht vermeiden. Auf die Kategorie-Seite lässt sich genau so verlinken wie auf die Listen, und doppelte händische Einträge verdoppeln nur die Gefahr von Tippfehlern. Nein, bisher überzeugt mich keines der Argumente. --Unscheinbar 10:26, 28. Sep 2004 (CEST)
Was ist denn das bloß für eine sonderbare Logik! - Man setzt eine neue Technologie durch, indem man die vorhergehende Technolgie bekämpft. Wie wär's denn, wenn ihr die Sache von der anderen Seite her angehen würdet: Sorgt dafür, dass aus den Kategorien eine prima Sache wird, dann verliert sich das Interesse an den Listen von alleine. --Kerbel 11:12, 28. Sep 2004 (CEST)
- Nein, Kerbel, ich bekämpfe nicht die Listen, sondern ich versuche, die vorhandene Technologie dort sinnvoll einzusetzen, wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Das ist hier IMO der Fall. Da wir (seit gestern) alleine schon drei solche unspezifischen Film-Listen beobachten mussten scheint mir dieses Vorgehen bereits aus diesem einen Punkt heraus (von allen anderen angeführten Umständen mal abgesehen) sinnvoll. Das bezieht übrigens auch die Listen ein, die ich in der Vor-Kategorisierungs-Zeit angelegt hatte und die genau so überflüssig geworden sind. Ich sitze gerade an einer. Gruß, der Unscheinbar 11:17, 28. Sep 2004 (CEST)
- für löschen, denn Zitat "301,797 movies released ;-) -- srb 19:44, 27. Sep 2004 (CEST)" ... und es ging dabei um Kinofilme ... es fehlen noch die Titel aller anderen Filme ...Sicherlich 13:06, 28. Sep 2004 (CEST)
- löschen... da ich Listen schon immer blöd und POV fand. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 13:34, 28. Sep 2004 (CEST)
- Könnten sich vielleicht bitte in allen derartigen Diskussionen die Beteiligten befleißigen chronologisch untereinander zu schreiben und nicht ständig Einschübe, die alles zerreissen, dazwischen schieben!!! *enerviert* --Herrick 18:02, 28. Sep 2004 (CEST)
Kober erledigt
imho reiner spassvogel fake---217.225.75.47 10:22, 28. Sep 2004 (CEST)
Conrad ist der Bundesgeschäftsführer der Schüler Union. Wenn er Vorsitzender wird, können wir von mir aus noch einmal über einen Eintrag in der Wikipedia reden. Bisher scheint er mir aber zu unbedeutend für einen Eintrag --134.100.32.73 10:32, 28. Sep 2004 (CEST)
Gestern wurde hier schon über einen Mitschüler dikutiert. Wie von mir bereits dort gesagt: Schülerunion ja (wenn's sein muss), einzelne Damen und Herren bitte löschen! --Dundak 10:50, 28. Sep 2004 (CEST)
- Löschen - zumal das Lemma sonst einen Eintrag über den Schauspieler Robert Conrad blockiert.
- naja blockiert ist relativ, dafür gibt es Begrifsklärungsseiten .. aber trotzdem scheint mir der junge Mann nicht relevant genug ...Sicherlich 13:08, 28. Sep 2004 (CEST)
Ehemaliger Bundessprecher der Schüler Union. Hat damit zwar eine etwas höhere Relevanz als Robert Conrad (s.o.), aber der Artikel ist abgesehen davon inhaltsleer und sollte gelöscht werden --134.100.32.73 11:21, 28. Sep 2004 (CEST)
Löschen - wer kommt denn noch alles? --Dundak 12:31, 28. Sep 2004 (CEST)
- für löschen, sonst haben wir bald alle Bundesvorstizenden aller Studentenorganisationen hier auch noch .. viel zu unrelevant für eine enzyklopädie ...Sicherlich 13:21, 28. Sep 2004 (CEST)
Diese Liste hatte ich in Vor-Kategoriezeiten angelegt; sie wird durch die neue Kategorie:Skelettmuskel IMO vollständig ersetzt. Zudem hat das Lemma mal wieder das Problem der Subjektivität --Unscheinbar 11:27, 28. Sep 2004 (CEST)
- Das ist aber jetzt ein schlechtes Beispiel, wie Listen durch Kategorien abgelöst werden können, weil die Liste hier einen eindeutigen Mehrwert, nämlich den deutschen Namen liefert. Das werden die Kategorien auf absehbare Zeit nicht können. -- Triebtäter 11:32, 28. Sep 2004 (CEST)
- Du kannst sie ja nach Liste *aller* menschlichen Skelettmuskeln verschieben. Da die Anzahl der Muskeln endlich ist, dürfte das ja kein Problem sein. Oder besser noch "Liste aller menschlicher Muskeln", dann haben wir die Hautmuskeln auch mit drin. Dazu noch pro Muskel den lateinischen und den deutschen Namen, Ursprung, Ansatz und Funktion (und Innervierung *duck* ;-), und dann haben wir einen sehr schönen Ergänzungsartikel zum Artikel Muskel. --Anathema <°))))>< 11:43, 28. Sep 2004 (CEST)
- Sehe ich wie Benutzer:Triebtäter, wäre schade drum ... Warum nicht an Skelettmuskel anhängen, dahin sind wohl die einzelnen Artikel rückverlinkt und dort ist Platz ? ... Hafenbar 13:16, 28. Sep 2004 (CEST)
Noch nie gehört. Der Artikel sollte entweder so erweitert werden, dass auch der Hillibillis Unkundige die Bedeutung des Mannes erahnen können. --Katharina 11:40, 28. Sep 2004 (CEST)
Noch nie gehört ist IMO kein Löschgrund. Google bringt's auf immerhin 4.150 Einträge. Für mich ein brauchbarer Stub, den man entsprechend kennzeichnen könnte. --Dundak 12:40, 28. Sep 2004 (CEST)
- Natürlich ist "nie gehört" kein Löschgrund. Aber in einen Stub gehört auch die Relevanz der Person rein. Ich zitiere mich gerne selbst: "Albert Einstein war ein Beamter des berner Patentamtes" würde ebenso gelöscht werden. Die Leser sollen nicht raten oder auf externe Links ausweichen müssen um zu erfahren, aus welchem Grund jemand in unserem Lexikon steht! --Katharina 13:38, 28. Sep 2004 (CEST)
- Es sei denn, es handelt sich um die Schweizer Hockeyheilige? ;-) Ansonsten allerdings stimme ich zu - wer jemanden für soooo wichtig hält, sollte zu dieser Person auch einen ordentlichen Artikel schreiben. AN 14:33, 28. Sep 2004 (CEST)
Es gibt bereits einen Eintrag CVJM, der sich mit den jungen Christenmenschen befasst. Ich halte es nicht für sinnvoll, jedem Teilverband einen eigenen Artikel zu widmen. Daher evtl. in CVJM-Artikel integrieren und löschen. --134.100.32.73 11:43, 28. Sep 2004 (CEST)
- Seh ich genauso. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 11:58, 28. Sep 2004 (CEST)
California Institute of Integral Studies (erledigt)
nur der weblink ist kein artikel---217.225.75.47 11:52, 28. Sep 2004 (CEST)
Vom gleichen Autor ist auch Richard Tarnas sowie California Institute of Integral Studies, die beide URVs sind.--Bradypus 11:56, 28. Sep 2004 (CEST)
- nur weblink ist SLA . habe es so eingetragen, damit hier erledigt ...Sicherlich 13:13, 28. Sep 2004 (CEST)
Kaum Inhalt und es existiert bereits ein übergeordneter Artikel Jugendring. Löschen --134.100.32.73 11:55, 28. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN 12:41, 28. Sep 2004 (CEST)
- zu mager, daher löschen ...Sicherlich 13:13, 28. Sep 2004 (CEST)
offensichtlich Quatsch eines Spassvogels... --Geos 13:07, 28. Sep 2004 (CEST)
- Wiki-Querverweis
- Nur ungern verweise ich auf die Meinung von US-Amerikanern. In diesem Ausnahmefall tue ich es. Bitte nehmt folgenden Artikel zur :kenntnis:
- Danke
- Enrico
- Dann schlage ich vor, daß du einfach den Artikel übersetzt (unter Weglassung der speziell amerikanischen Hinweise vielleicht). Der erscheint mir deutlich aussagekräftiger als der jetztige Inhalt des deutschen Artikels. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 15:26, 28. Sep 2004 (CEST)
- Das werde ich deshalb nicht tun, weil der englischsprachige Artikel einen Exkurs über die Weston Price Foundation enthält (die ich durchaus schätze, aber das ist ein anderes Thema) und zudem ein Exkurs über Veganismus enthalten ist. Steinzeitkost hat mit Veganismus aber rein gar nichts zu tun. Ich will ihn nicht in meinem ursprünglichen Artikel haben. Wenn sich jemand berufen fühlt, meinen Artikel zu löschen und statt dessen eine Übersetzung zu pasten, kann ich damit aber durchaus leben. Gruß, Enrico
- das dachte ich zwar auch (und für Quatsch halte ich es nach wie vor ;o) ) aber es gibt bei google dazu 155 einträge ...Sicherlich 13:16, 28. Sep 2004 (CEST)
- Tja, König Google findet in seiner Allwisenheit aber auch 379 Einträge zu "Fitzliputzli" - scheint also mehr als doppelt so wichtig wie die Steinzeiternährung zu sein :-) Sonst aber gebe ich Dir recht: der Artikel ist wohl Quatsch. löschen.
Wenn du tatsächlich glaubst, es löschen zu müssen, solltest du es besser begründen. Du solltest auch zur Kenntnis nehmen, dass Naturvölker auf "pimitiven" Niveau weder Zahnverfall noch Diabetes kennen.
Weitere Fragen und Details: haunebux@yahoo.de - werde binnen 48 Stunden antworten.
--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 13:43, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich glaube, der Artikel ist ernsthaft gemeint, aber als eine Werbung für die Webseite gedacht. Die ist zu umfangreich für einen Jux - sogar ein Webforum ist dabei. Eine Frage eher, ob die WP-fähig ist - es ist ja nur eine relativ kleine Initiative. AN 14:11, 28. Sep 2004 (CEST)
Hab aber auch schon mal von der Ernährung gehört.80.184.164.229 13:19, 28. Sep 2004 (CEST)
Nachdem ich da mal ein bisschen wikifiziert habe, schmeckt's mir auch nicht besser, aber es kann vielleicht erst einmal so stehen bleiben? Und der LA raus? --Dundak 13:38, 28. Sep 2004 (CEST)
- würde ihn lieber noch drinne lassen. Irgendwie schmeckt mir das auch nicht. Bin mir nicht sicher, ob dass hier nur eine kommische Schnapsidee ist. Zumindest wissenschaftlich ist das überhaupt nicht haltbar, da die Inuit bis vor 100 Jahren Steinzeiternährung praktizierten, und diese ganz sicher nicht in das beschriebene Konzept passt. Sollte eher in einen Artikel zu merkwürdigen Diäten beschreibewn werden als unter diesen Lema--[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 14:00, 28. Sep 2004 (CEST)
Vorsicht: die Ernährung der Inuit ist zwar tatsächlich Paleofood, allerdings eine exotische Sonderform, da sie sich fast zu ausschließlich von roher tierischer Nahrung ernähren - umständehalber. Typische steinzeitliche Nahrung aussterbender Naturvölker enthält dagegen nur einen gewissen Anteil rohen und zubereiteten Fleisches. Der Großteil entfällt meist auf Sammelgut wie Beeren, Wildpflanzen etc. Enrico nagetragen von Aineias
- Du hast nicht erkannt, was ich damit dagen will, es gibt keine typische Ernährung, die einen Essen mehr Beeren, die anderen Maden wieder andere Nüsse und Kräuter... --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 16:01, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich gebe zu, dass ich tatsächlich nicht erkenne, was du sagen willst. Anyway: der gemeinsame Nenner aller "natürlichen", pläokonformen Ernährungsweisen ist, dass sie auf Feldfrüchte und Milchprodukte verzichten. Und auf alle "fortgeschrittenen" Verfahren. Gruß Enrico
Löschen. Es stehen zwar viele Sätze da, aber sie triefen von Trivialität (keine Mikrowelle in der Steinzeit usw.). Wenn das ein Esskultur-Artikel werden soll, muss drin stehen, was es ist und nicht, was es nicht ist! (und die Feststellung der erstaunlichen Tatsache, dass es bereits im Neolithikum Ackerbau gab, naja, ehrlich gesagt, das zeugt nicht gerade von grossem Fachwissen im Bereich der Kulturanthropologie). --Katharina 14:13, 28. Sep 2004 (CEST)
Hallo Katharina, <br\> erst kundig machen, dann posten: http://home.pages.at/pirgcom/oetzl/ackerbau.htm <br\> Selbstverständlich betreiben/betrieben einig Jungsteinzeitliche Kulturen Ackerba. <br\> Die Steinzeit gliedert sich in Paläolithikum - Mesolithikum - Neolithikum. <br\> Gruß Enrico <br\> Schau doch einfach wirklich einmal auf www.paleofood.de und dort speziell ins Diskussionsforum. <br\>
- Hallo Enrico, die neolithische Revolution ist durch die Erfindung des Ackerbaus definiert; eine Erklärung, dass im Neolithikum Ackerbau existierte ist eine Tautologie. --Katharina 14:37, 28. Sep 2004 (CEST)
Habe mir die angegebene Website mal genauer angesehen, das ganze gibts wohl wirklich, so als ne Art neue angeblich besonders gesunde Wunder"diät". Bleibt die Frage, ob das einen Artikel rechtfertigt, zumal es auf mich eher etwas sehr abgehoben, esoterisch und sektiererisch wirkt. Ausserdem: "Bild der Frau" und andere veröffentlichen jede Woche eine neue Wunderdiät - das wäre doch was für ständige neue Artikel ;c)) - Geos 14:54, 28. Sep 2004 (CEST)
abgehoben:ja esoterisch: nein. Denn alle Prämissen und Folgerungen werden deutlich gemacht. sektiererisch: nein. Niemand dort missioniert. Enrico nagetragen von Aineias
stimmt - jedes Jahr im Mai, wenn dier Körper ohnehin abnimmt, weil man sich mehr bewegt tauchen die Wunderdiäten auf. Schauderhaft.
- Kannst du vielleicht etwas auf die Form deiner Äußerungen hier achten, damit die Diskussion lesbar bleibt? Du kannst deine Texte einrücken, indem du vor einen Absatz einen Doppelpunkt (:) setzt, und du kannst deine Bemerkungen unterschreiben, indem du sie mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) abschließt. Danke. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 15:04, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ausserdem bitte nicht in die Texte anderer hineinschreiben, ansonsten kann man bald gar nicht mehr erkennen, welche Äusserung von wem stammt - Geos 15:10, 28. Sep 2004 (CEST)
- So? In Zukunft gerne. Sorry - hab keine Erfahrung darin. Gruß von Enrico
Behalten: Sollte aber durch archäologische Studien ergänzt werden und bis dahin als Baustelle gekennzeichnet sein. Kapitän Nemo 15:38, 28. Sep 2004 (CEST)
- Sehr gute Idee, Nemo. Wenn ihr euch mit Archäologie beschäftigt werdet ihr nämlich finden, dass steinzeitliche Skelette häufig sehr groß sind (1,80 und größer, z.B. Turkana-Junge) und im Gegensatz zu neolithischen Skeletten von Ackerbauern auch keine Abnutzungserscheinungen durch harte Arbeit haben. Gruß, Enrico
- Wenn ihr euch mit Archäologie beschäftigt... Entschuldige meine Worte, aber beschäftige dich bitte selber erst einmal mit Archäologie und Anthropologie. Ich habe dass Gefühl, du bist hier voreiligen Schlüßen erlegen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 16:07, 28. Sep 2004 (CEST)
- Schon verziehen, Aineias. Dann redigier doch bitte auch gleich http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe komplett um. Dort steht nämlich u.a.
- "Wissenschafter der Uni München zeigten sich überrascht, dass es im Bereich der Körpergröße Zyklen gab, die den Zyklen der Wirtschaft ähneln: So waren die Menschen zur Zeit der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert kleiner als davor, da die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter schlechter und die Lebensmittel teuer waren. Unsere Vorfahren waren in der Steinzeit, wie Skelettfunde belegten, immerhin bis zu 179 cm groß." Gruß Enrico
- Das Lemma an sich finde ich gar nicht mal verkehrt. Was mich persönlich stört ist der m. E. zweifelhafte Hinweis, daß das gegen Krankheiten helfen soll... sowas wie Hafergrütze als neues Wundermittel gegen Krebs? (Steht nicht 'drin, aber wer weiß, wann damit einer ankommt) Hm. Wenn man den Gesundheits-Hokuspokus 'rauslässt, dann wärs eigentlich gut und ausbaufähig. --Henriette
- Hallo Henriette, es ist nachvollziehbar, dass es irritierend ist, dass Krankheiten ausheilen. Wenn dich das Thema interessiert, lies Albert von Hallers "Gefährdete Menschheit" welches wiederum die Originalphotos von Weston Price zeigt von Naturvölkern, die auf Zivilisationskost umsteigen und ihre Zähne verlieren und dafür Diabetes bekommen. Trotzdem: Man könnte den Verweis auf die Krankheiten rausnehmen, denn Missionstätigkeit ist mir fremd und jeder ist selbst seines Unglücks Schmied. Gruß Enrico
Auch wenn der Artikel erweitert wurde, erfahren wir immer noch nicht, was Steinzeiternährung denn nun ist! Welche Produkte werden konkret verwendet? Und wo zum Teufel kriege ich Mammutsteaks her? --Katharina 17:59, 28. Sep 2004 (CEST)
Steinzeit food bezieht sich immer auch auf die Region, in der man (frau) lebt. Also das zu sich nimmt was in der Umgebung wächst und herumläuft. So hab ich das jedenfalls verstanden , als ich vor Jahren schon davon hörte(Kinders):-). 80.184.172.107 18:08, 28. Sep 2004 (CEST)
- Wieso soll sie dann teuer sein, wenn sie einfach so in der Gegend rumkreucht und -fleucht? --Katharina 18:23, 28. Sep 2004 (CEST)
- Bei mir in der Großstadt laufen nur die Spezies der Gattung Homo Sapiens herum - die schmecken Sch... und die Anwälte sind nun mal teuer... ;-) Ernsthafter: Auch jetzt bin ich keinesfalls überzeugt - das Zeug hat m.E. als Werbung für eine bestimmte Webseite angefangen und ist sozusagen von der Geburt an belastet. AN 18:28, 28. Sep 2004 (CEST)
behalten! ich kann nicht verstehen, was daran auszusetzen ist. Der Beitrag nennt Quellen und jeder kann sich von dort aus sein Bild machen. Äh ... dem gängigen DSGE entspricht er vielleicht nicht - was solls.
Hab den Artikel nicht geschrieben (hab nur "sehr" teuer entfernt), ausserdem ist damit wohl das viele Fleisch und die Beeren,Nüsse etc. gemeint die ein Stadtmensch heute kaufen muss. 80.184.172.107 18:30, 28. Sep 2004 (CEST)
- "Der Beitrag nennt Quellen" - Genauer gesagt - zwei Links auf dieselbe Webseite www.paleofood.de. Wie ich heute bereits geschrieben habe, alles steht und fällt mit der Bewertung dieser Webseite - eine sehr seriöse wissenschaftliche Quelle ist sie doch nicht? AN 19:50, 28. Sep 2004 (CEST)
Gewiß doch! Eine Studie des Zoologischen Instituts der Melbourner Universität; der Anhang nennt 67 wissenschaftliche Quellen. --Krido 20:02, 28. Sep 2004 (CEST)
- Im Artikel gibt es einen Kapitel Anhang gar nicht... ;-) In den Richtlinien zu den Weblinks steht, daß man den Artikel auch ohne Weblinks verstehen sollte (bzw. glauben, daß die Sache kein Humbug ist) - der Artikel Steinzeiternährung wurde nun mal ursprünglich (wie paarmal erwähnt) auf diesen einen Weblink ausgerichtet. AN 20:21, 28. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen! Ist ausbaufähig, gebt dem Ding etwas Zeit. Wie Kapitän Nemo oben vorschlägt: Als Baustelle kennzeichnen und nach und nach erweitern. --Krido 19:41, 28. Sep 2004 (CEST)
flscha --Wst 12:20, 28. Sep 2004 (CEST) mit dieses 6 Buchstaben ist Wst der Meinung, dass der Artikel schnell gelöscht werden soll. Der Textinhalt der Urfassung gibt ihm formal auch recht, aber immerhin hat der unbekannte Autor extra ein Bild angelegt. Ich bin mir sicher, man kann was dazu schreiben, ähnlich dem Kleid... habe gleich mal angefangen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 13:24, 28. Sep 2004 (CEST) Behalten! -Stefanwege 17:25, 28. Sep 2004 (CEST)
sinnlose Abkürzungserklärung XXX 13:43, 28. Sep 2004 (CEST)
- nicht löschen. WYSIWYG ist mittlerweile ein etablierter Ausdruck und sollte hier auch dargestellt werden. Ob die Liste der verwandten Abkürzungen in dem Artikel unbedingt erhaltendswert ist, ist eine andere Frage. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 13:47, 28. Sep 2004 (CEST)
- behalten (auch wenn u.U. überarbeitet) - die Abkürzung wird recht häufig verwendet AN 14:06, 28. Sep 2004 (CEST)
- behalten WYSIWYG war in den 80er Jahren ein wesentlicher Grund für oder gegen eine IT-Lösung - Enrico
- Behalten! - sinnloser Löschantrag - Stefanwege 17:13, 28. Sep 2004 (CEST)
- Behalten - einen derartigen überflüssigen Löschantrag kann nur derjenige stellen, der vor Windows nicht mit einer Textverarbeitung arbeiten musste und der Gnade der späten Geburt teilhaftig wurde. >:-> --Herrick 18:14, 28. Sep 2004 (CEST)
- Muß man über so ein Lemma wirklich diskutieren? Natürlich behalten. -- srb 20:11, 28. Sep 2004 (CEST)
Sprachlich eine Katastrophe, Inhalt zum Teil falsch, zum Teil hat das nichts mit Pommern zu tun. Da ist auch nichts mehr zu retten, denn die hier gemachten Angaben zum Neandertaler und zur Eiszeit können nicht verbessert werden - das ist einfach Nonsens. NICHT JEDE GESCHICHTLICHE DARSTELLUNG MUSS BEIM URSCHLEIM BEGINNEN!
- Wer stellt den Antrag, warum muss er schreien, und warum soll der Artikel gelöscht werden? -- Pjacobi 13:54, 28. Sep 2004 (CEST)
- Warum der Antragsteller rumschreit, weiß ich auch nicht. Dass aber altsteinzeitliche Begebenheiten nicht unbedingt zur Geschichte Pommerns zählen (da sie lange vor der Gründung desselben stattfanden), leuchtet mir schon ein. Im übrigen gibt es längst einen ausführlicheren Artikel unter Geschichte Pommerns. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:02, 28. Sep 2004 (CEST)
- Behalten, denn sonst wären die am Ende aufgeführten Artikel Pommersche Geschichte (bis 1046)...Pommersche Geschichte (Literatur) verwaist. Die Prähistorie zusammenstreichen und stattdessen Stub-Kennzeichnung rein, und hoffen, das jemand mal eine kurze Pommerngeschichte verfasst. --Juesch 13:59, 28. Sep 2004 (CEST)
- Wie ich sehe, jemand ist gerade dabei, alles unter Geschichte Pommerns zusammenzufassen - soll mir Recht sein. AN 14:04, 28. Sep 2004 (CEST)
Soll jetzt am Ende jeder Kreis oder Ort "seine" Urgeschichte als eigenen Artikel bekommen?? DIe Kulturkreise der Vorgeschichte halten sich nicht an heutige Grenzen - also in die Geschichte Pommerns einarbeiten und diesen Artikel löschen - Geos 14:46, 28. Sep 2004 (CEST)
- Leute, wo ist das Problem? Der Artikel ist nicht über Urgeschichte, sondern hat einen Abschnitt Urgeschichte. Und die drei größeren Abschnitte waren, etwas voreilig, ausgelagert worden. Nun baut jemand die ganzen Artikel wieder zusammen. Außer {{subst:Löschantrag}} gibt es auch noch {{merge}} und die Artikeldiskussionsseiten. -- Pjacobi 15:14, 28. Sep 2004 (CEST)
- Zu den Artikeldiskussionsseiten - unter Diskussion:Geschichte Pommerns hat man rüberkopiert, was ich mal zum Teil (1046-1945) bemängelt habe: Chaotisch wirkend und ein Großteil der Zeitperiode eh nicht vertreten. Gäbe es den LA nicht, hätte der Einwand keinen bekümmert... :-((( AN 15:50, 28. Sep 2004 (CEST)
es existiert bereits der etwas längere und bessere Artikel Bindungslänge (im singular). Den Link von Übergangszustand habe ich bereits geändert. --Wolf Hees 14:00, 28. Sep 2004 (CEST)
(erledigt: schnellgelöscht) Shawn Mikula
dürftiger, sprachlich unbrauchbarer eintrag---217.225.78.227 14:06, 28. Sep 2004 (CEST)
- Interessant: Diskussion:Shawn_Mikula => löschen AN 14:29, 28. Sep 2004 (CEST)
- wurde bereits mehrfach gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2004#.28erledigt.29_Shawn_Mikula, Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2004#Shawn_Mikula_.28erledigt.29. ich setze deswegen einen schnelllöschantrag rein.
- bitte ein auge darauf haben, das ist die mutter aller vanity-artikel, siehe zb en:MediaWiki_talk:VfD-Shawn_Mikula, und dieser selbstdarsteller scheint sehr hartnäckig zu sein - da war dieser kommentar von Jimbo Wales wohl zu optimistisch. grüße, Hoch auf einem Baum 14:47, 28. Sep 2004 (CEST)
Nichts wirklich eigenes. Sollte bei Hauptschule integriert werden. So löschen --134.100.32.73 15:10, 28. Sep 2004 (CEST)
- So, ich habe den Text jetzt bei Hauptschule eingebaut. Ich sehe jetzt endgültig keinen Grund mehr, warum der Artikel erhalten werden sollte - auch nicht als redirect. Welcher Schwachkopf sucht in einer Enzyklopädie schon nach dem Begriff Hauptschulabschlussprüfung? --134.100.32.73 15:26, 28. Sep 2004 (CEST)
- Falsches Lemma, es geht wohl um den Qualifizierenden Hauptschulabschluss, vulgo Quali, dens unter anderem in Bayern gibt. Und der hat durchaus einen Artikel verdient. - Uli
wenn man allles was nicht zum Lema gehört löschen würde bleibt nicht mehr genug. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 15:53, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich hatte schon die Neutralität bemängelt. Es wäre zwar schade, wenn dieses psychologische Phänomen nicht bei Wikipedia stünde, aber wenn der Artikel nicht umgeschrieben und erweitert wird, dann bin ich auch für löschen. --134.100.32.73 15:56, 28. Sep 2004 (CEST)
Hatte erst ne Stubmarke drin, der Artikel ist aber viel zu wirr dafür. So kann den keiner gebrauchen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 15:53, 28. Sep 2004 (CEST)
- Also, ich habe mal eben bei google den Begriff eingegeben. Dort erhält man eine stattliche Anzahl an Treffern. Ich bin nicht der Experte, aber mir scheint, das könnte durchaus etwas seriöses sein. Vielleicht sollte der Stub wieder rein und irgendjemand mit Ahnung sollte den Artikel ausbauen. Eher gegen löschen --134.100.32.73 16:03, 28. Sep 2004 (CEST)
- Gibt es schon. Ist das Studium der Verwendung von Nutzpflanzen in versch. Kulturen. --Katharina 16:10, 28. Sep 2004 (CEST)
- Das weis ich auch (auch ohne google), nur bin ich überhaupt kein experte. Mein LA bezog sich auf den inhalt. @KatharinaDas was du hier zum Artikel geschreiben hast erzählt mir mehr, als im Artikel selbst drin steht :-O.--[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 16:17, 28. Sep 2004 (CEST)
- Tja, nicht jeder ist so schlau ;-) Aber meiner Meinung nach sollte auch der Inhalt hier bleiben. Immer noch der Meinung, dass der Stub wieder rein muss. --134.100.32.73 16:40, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel, trotz meines generellen Unwissens, jetzt umgeschrieben. Habe sogar meinen geliebten Stub-Hinweis eingebaut. Ich hoffe, dass sich der Löschantrag damit erledigt hat. Jetzt kein URV mehr! --134.100.32.73 17:30, 28. Sep 2004 (CEST)
7 Worte sind eigentlich ein Schnelllöschkandidat, aber vieleicht kann da ja noch jemand was draus machen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 16:23, 28. Sep 2004 (CEST)
- Aus diesem Müll kann man nichts machen - so oder so müsste jemand den Artikel ganz neu schreiben. AN 17:31, 28. Sep 2004 (CEST)
Wer vorher nicht weiß, um was es geht, ist auch nach dem Lesen des Artikels nicht schlauer. Hin und wieder ein Omatest wäre eine feine Sache. Davon abgesehen ist der Artikel verwaist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:08, 28. Sep 2004 (CEST)
- Löschen, aber vorher in Abkürzungen einarbeiten! --Stefanwege 17:20, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab versucht, den Artikel etwas aufzubessern, ich denke, an der neuen Version kann man bestimmt noch was machen, sodass ein erhaltenswerter, guter Artikel entsteht. Falls jemand die neue Version mag bin ich gegen Löschen. --ventrue (D) 18:03, 28. Sep 2004 (CEST)
...ist völlig falsch! Nicht alle Parteimitglieder sind deutsche Politiker, überhaupt Politiker und erst recht nicht Politiker in Deutschland. --Katharina 17:17, 28. Sep 2004 (CEST)
- Jemand hat auch noch z.B. den Alfred Dregger als einen... NSDAP-Mitglied "kategorisiert", obwohl ich im Artikel nur Hinweise auf die CDU-Mitgliedschaft finden konnte. LÖSCHEN, etliche Unterkategorien auch AN 17:29, 28. Sep 2004 (CEST)
- wech damit. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:55, 28. Sep 2004 (CEST)
Was sind Muschelperlenschnüre? Woraus bestanden sie? Wer benutzte sie? Wann wurden sie benutzt? Und warum steht das Lemma im Plural? Solange auf diese Fragen keine Antwort gegeben werden kann, ist dieser Artikel bestenfalls ein Wörterbuchartikel. Ich glaube nicht, dass es dafür ein eigenes Lemma braucht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:55, 28. Sep 2004 (CEST)
- Der ganze Text: "Muschelperlenschnüre waren in Neu Amsterdam ein übliches Zahlungsmittel unter der Bevölkerung, da sie auch den Handel mit den Indianern ermöglichten." - Kürzlich beschwerte sich jemand bei mir, manche Postings würden das Niveau der Grundschulaufsätze unterschreiten... :-( löschen AN 18:09, 28. Sep 2004 (CEST)
Auch wenn ich es etwas ausgebessert und mit Bausteinen {Stub}/{Überarbeiten} versehen habe - unter den Gemeinden des Landkreises Landkreis Torgau-Oschatz finde ich keine solche Gemeinde - bloß ein Hof? Dann weg damit! AN 18:21, 28. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: Der ursprüngliche wirre Text: "Graditz Gestüt in Sachsen Landkreis Torgau - Oschatz erste urkundl. Erwähnung 1004 Gestüt 1630 gegründet" AN 18:24, 28. Sep 2004 (CEST)
Bloß ein Liedtext auf Englisch. AN 18:30, 28. Sep 2004 (CEST)
Gehört hier nicht hin! Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 18:38, 28. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel wirft Wörter der verschiedensten Pfälzer Unterdialekte wahllos durcheinander, beschränkt sich hauptsächlich auf "irgendwie lustige" Wörter, enthält faktische Fehler und ist sich über die Transkription der pfälzischen Aussprache nicht einig. Korrekturen und Ausbauten halte ich für sinnlos: Ein richtiges pfälzisches Online-Wörterbuch hätte den Umfang eines Wiktionary-Projektes und kann und sollte in einem Wikipedia-Artikel nicht realisiert werden. -- mawa 18:34, 28. Sep 2004 (CEST)
- War es nicht so, daß Wikipedia kein Wörterbuch sein soll? Dann sollte es doch erst recht kein Wörterbuch enthalten: löschen --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:42, 28. Sep 2004 (CEST)
Der Text: "c/o ist eine Anweisung für die normale Brief post. Heißt "care of" und sollte eigentlich anzeigen, in welche Abteilung eines Firmengebäudes usw. ein Brief geleitet werden sollte. Man kann damit aber auch den Eindruck erwecken (oder am Ende ist's gar so), dass sich in einem Haus eben auch eine Firma befindet." - Ausgebessert könnte eventuell ins Wiktionary und dort den Eindruck eines Artikels erwecken... AN 18:48, 28. Sep 2004 (CEST)
Oberflächlich gesehen vollständiger als Pfälzisches Wörterbuch. Auch hier sind jedoch Dialektvarianten nicht berücksichtigt und weiterhin gilt, dass in die Wikipedia keine Wörterbücher reingehören. -- mawa 18:51, 28. Sep 2004 (CEST)
- ACK: löschen --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:55, 28. Sep 2004 (CEST)
- "Dou bass e sö domm, dou könns ousm Köndel soufen", "Dat Fraamensch elo hött den Deiwel an da Panz" - klingt nett... Könnte man es nicht in eine weniger seriöse Ecke (Humorarchiv oder Ähnliches) verschieben? Wir haben ja bereits einen Artikel darüber, wie man in Mülheim an der Ruhr einen bezeichnet, der laut mit den Holzschuhen poltert... ;-) AN 18:59, 28. Sep 2004 (CEST)
Herero (Roman) (erledigt)
Unwichtig Das Zweite Gesicht 19:15, 28. Sep 2004 (CEST)
- Gibt es keine Preise? Was ist die Auflage? AN 19:17, 28. Sep 2004 (CEST)
- @Admins: Unter Benutzer:Das Zweite Gesicht finde ich nur 3 Beiträge: Diesen LA und: "Ein Zweitaccount eines (machmal) frustierten Wiki-Benutzers." - Was war der Erstaccount? Die IP, die einer der Admins vor wenigen Minuten gesperrt hat?
- Zum Buch - in der Versionsgeschichte schreibt der erste Autor, jemand hätte sich den Artikel gewünscht. AN 19:22, 28. Sep 2004 (CEST)
- Erstens: Nein, die IP ist/war es nicht. Zweitens: was hat das mit der Relevanz zutun? Das Zweite Gesicht 19:24, 28. Sep 2004 (CEST)
- Der Antragstellende User ist bekennender Zweit-Account-User und vandaliert [2], [3] und [4] momentan in allen möglichen Artikeln mit der Platzierung des Löschen-Bausteins. Grund ist offensichtlich die Anbringung des URV-Zweifel-Bausteins in Isländischer Sprachpurismus. Also nicht beirren lassen, da es sich bei dem Artikel, laut Erstersteller Benutzer:Arne List um einen Wunschartikel handelt. --Herrick 19:25, 28. Sep 2004 (CEST)
Unbrauchbarer Titel. --Katharina 19:42, 28. Sep 2004 (CEST)
Auch wenn es sich um das Krankenlager von Heine handelt - als eigenständiger Artikel nicht sinnvoll. -- srb 20:05, 28. Sep 2004 (CEST)
- Wie ich sehe, unter Heinrich Heine gibt es bereits einen ganzen Kapitel Matratzengruft, wo wesentlich mehr drin steht => der Mini-Artikel kann weg AN 20:08, 28. Sep 2004 (CEST)
Der wirre Text: "The Guardians
Kornuba im 21. Jahrhundert. Im Jahr 2084 lebt die Bevölkerung, von den Behörden überwacht und manipuliert, in seelenlosen Betonburgen. Der 15jährige Robin Randall, ein Einzelgänger, ist einer der wenigen, die noch Bücher lesen. Als er Vollwaise wird, muß der Junge in eine der berüchtigten Drill-Anstalten. Mit brutaler Gewalt versucht man hier, den Willen des Außenseiters zu brechen. Robin wird ins Internat gesteckt. Dort freundet er sich schnell mit Jimmy an, der wie er unter der ständigen Aufsicht leidet. Beide wollen fliehen, doch in letzter Minute springt Jimmy ab. Robin macht sich alleine auf den Weg, gegen die Wächter zu kämpfen." - Meine Systemuhr zeigt erst mal das Jahr 2004 und die Flut der wirren (viertklassigen) SF-Erzählungen, die Gott-weiß-woher-stammen nervt immer mehr. AN 20:12, 28. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: Das Zeug ist verlinkt unter: Samuel Youd. Dort habe ich eh keine Hinweise auf die Preise oder eine besondere Bedeutung entdeckt (ich besitze über 500 SF-Bücher und habe noch nie zuvor vom Herrn gehört) - muß denn wirklich jedes SF-Büchlein hier rein? AN 20:17, 28. Sep 2004 (CEST)