Diskussion:Die Simpsons
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf ![]() ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: |
Diskussionen bis zum 26. November 2005 im Archiv 1.
Diskussionen bis zum 2. September 2006 im Archiv 2.
Es wird gesagt, dass in der Serie fast alle Figuren Linkshänder sind, wie Groening selbst, Tatsache aber ist, dass Flanders Linkshänder ist, und sich deshalb die meisten Figuren(unter anderem auch wegen seines "Linkshändershops") über ihn lustig machen, demzufolge keine Linkshänder sein können. Oder irre ich mich??????
- Ja, du irrst. Als Flanders das Linkshändrium aufmacht, kauft fast ganz Spingfield dort ein. Das nächste mal Diskussionsbeiträge nach ganz unten und signieren. Danke. --SchwarzerKrauser Blutwiese? 21:12, 18. Jan. 2007 (CET)
Stichwort Philosphie
Zum Thema Philosophie und die Simpsons gibt es hier (http://www.subzine.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=37&idart=132) ein Kapitel, teilweise beruhend auf dem Buch von Irwin. Könnte man als zweite Quelle o.ä. ergänzen. -- K... 11:03, 20. Nov. 2006 (CET)
hab den entsprechenden Link mal als zusammenfassung zu dem entsprechenden Buch in der Referenz philosophie ergänzt. K... 16:40, 24. Dez. 2006 (CET)
Hinweis Kritik
Im Text steht „underachiever and proud of it“ (deutsch etwa: „unterdurchschnittlich und stolz darauf“)
"Unterdurchschnittlich" trifft die eigentliche Bedeutung nicht. Ein "underachiever" ist nicht einfach ein unterdurchschnittlicher Schüler, sondern einer, der an sich intelligent ist aber sein Potential nicht ausnutzt. Leider ist es schwierig, dies mit einem einzigen Wort zu übersetzen, vielleicht könnte trotzdem mal jemand die Passage ändern. Ich habe hier leider keinen Account und die Seite ist gesperrt.
- Stimmt, das war bisher sinnverzerrend übersetzt. Ich hab's entsprechend geändert, Danke für den Hinweis. --Invisigoth67 09:17, 14. Okt. 2006 (CEST)
Tafelgag "Ich darf die Unschuld nicht überrumpeln"
Ich fürchte, der Einwand ist so nicht ganz richtig.. Laut Episodenführer ist der Tafelgag "I must not surprise the incontinent" in Episode BABF17 im Deutschen mit "Ich darf die Unkeuschheit nicht überrumpeln" übersetzt, nicht mit "Ich darf die Unschuld nicht überrumpeln".
"The Incontinent" kann aus dem Englischen sowohl mit "die Inkontinenten" als auch mit "die Unkeuschen" übersetzt werden; sogesehen ist die Übersetzung nicht wirklich "falsch".. Ich würde es trotzdem bei den schlechten Übersetzungen stehen lassen, weil hier ja ganz offensichtlich aus zwei Übersetzungsmöglichkeiten zielsicher die falsche ausgewählt wurde. --Pluralis 12:06, 20. Aug 2006 (CEST)
- /edit: P.S. Wobei ja die Unkeuschheit (=incontinence) sowieso falsch wäre, wenn überhaupt, dann "die Unkeuschen" als Personen. --Pluralis 12:09, 20. Aug 2006 (CEST)
- Bei Google findet man diesen Satz nur in diesem Artikel und in Kopien auf anderen Websites - „Unschuld“ scheint also falsch zu sein. Mit „Unkeuschheit“ findet man zwar weniger, dafür sind diese unabhängig voneinander. --xls 12:21, 20. Aug 2006 (CEST)
- So, ich glaub jetzt passts's. --Pluralis 12:35, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube, der Fehler wurde bei einer Ausstrahlung, die vor kurzem auf ProSieben lief korrigiert. Ich bin mir aber nicht sicher, da ich den Artikel hier erst danach gelesen habe... 17:21, 26. Nov. 2006 (CET)
- Leider nein, die Folge lief am Mo. 11. Nov auf Pro7, und ich habe mir jetzt gleich nocheinmal die Aufzeichnung angeschaut.--allsports 18:15, 26. Nov. 2006 (CET)
Eine weitere schlechte Übersetzung wäre aus einer Folge, welche weiss ich leider nicht. Da spielen zwei aus dem Altersheim Domino, Homer kommt vorbei und meint nimm den Bischof worauf einer der Alten antwortet, wir spielen Domino. Meiner Meinung nach sollte das eine Anspielung auf Schach sein. Anstatt bischof wäre Läufer angebracht.
- Die Folge heißt "Stresserella über alles"; dort verliert Homer seinen Führerschein und muss von da an laufen. Da kommt er auch an den beiden vom Altenheim vorbei und sagt im Vorbeigehen "Bischof auf Königin Vier", woraufhin Jaspers Freund antwortet "Wir spielen Domino" und Homer erwidert "Ich hab gesagt: Bischof auf Königin Vier!". --Tom2910 21:14, 27. Jan. 2007 (CET)
Auszeichnungen
Die Simpsons wurden 21 mal mit dem Emmy ausgezeichnet zuletzt 2006 unbekannter Nutzer
Die Musik
Keine Urheberrechtsverletzung! Siehe Benutzer_Diskussion:Xls#Simpsons:_Die_Musik --128.176.150.138 17:38, 3. Sep 2006 (CEST)
Barney Gumble
Die Herleitung von Barney Gumble ist meines Erachtens falsch.
- 1.) Der Name von Feuersteins Nachbar ist Barney Rubble (mit zwei b) rubble = Geröll
- 2.) to gamble = herumhängen bzw. Gambler = Penner, Versager, Suffkopp.
Barney Rubble - Barney Gumble. Ziemlich ähnlich, quand même. Die Herleitung stimmt. (nicht signierter Beitrag von 89.52.153.150 (Diskussion) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
zu 2. wo hast du denn die Übersetzung her? Soweit ich weiß ist to gamble = zocken, riskieren, spielen und der Gambler somit ein Glücksspieler, Zocker, Spekulant70.117.174.211 04:42, 4. Jan. 2007 (CET)
Ohne Autogurt fahren
Unten im Artikel bei Kritik steht, dass die Simpsons ohne Gurt fahren würden. Wann wurde das geändert? --xls 15:40, 13. Sep 2006 (CEST)
Assoziierte Synchronstimmen von Gaststars
Im Artikel steht, dass "assoziierte Synchronstimmen wenn möglich verwendet werden". In der Folge, in der Homer Bodyguard wird, tritt Mark Hamill auf, dessen üblicher Synchronsprecher zur festen Sprecherbesetzung der Simspons gehört (Hans-Georg Panczak - Waylon Smithers). Seine korrekte Vertonung hätte demnach nichtmal zusätzliche Kosten verursacht. Dennoch wird er von einer fremden, jugendlich krächzigen Stimme vertont. Hans-Georg Panczak hat in dieser Folge aber sogar eine Rolle: Er spricht einen der Bodyguards, die faul auf einer Motorhaube ruhen. Das spricht ganz klar gegen eine "detailverliebte" Synchronisation.
Man sollte auch den, in dieser Folge verlorenen Witz, durch dummer Übersetzung, erwähnen, wegen Mark Hamills Zitat im englischen:"Homer take the fork!", wo Homer statt "fork (Gabel)", "force" versteht. Es ist nämlich ein versteckter Witz im Zusammenhang zu Star Wars, weil Homer dann versteht:"Homer take the force!" was im Sinne von Star Wars im Deutschen soviel heißt, wie:"Homer, nutze die Macht!". Jedoch versteht Homer im Deutschen statt "Homer, benutze die Gabel!", "Homer, benutze die Nabel", wobei jeder Witz verloren geht. (nicht signierter Beitrag von 172.181.170.204 (Diskussion) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
warum kann ich diese seite nicht bearbeiten ?
hallo, ich habe gerade einen satz zur geographie von springfield einfügen wollen. ging nicht. ich mußte mich erst anmelden. hab ich gemacht. und nun hoffe ich, daß meine korrektur bestand hat.
warum kann ich nicht einfach so verändern, mein gott...
es geht schließlich nicht um den ein politisch umstrittenes thema...
ich hab in meinem satz darauf aufmerksam gemacht, daß springfield nicht in kentucky liegen kann, weil es ein binnen-staat ist. ich hoffe, daß der satz bestand hat.
Intruder35 00:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Jacqueline Bouvier
Ich muss eine Korrektur anbringen
Jacqueline Bouvier:
Synchronsprecher (US):
Synchronsprecher (D):
Elisabeth Volkmann †(Staffel 1)
Alice Franz (ab Staffel 2)
Ivar Combrinck gestorben
Ich denke, die Seite sollte nach diesem Gesichtspunkt hin, auf jeden Fall nochmal überarbeitet werden. Er war mit DAS wichtigste Element der deutschen Simpsons. -84.130.15.227 13:07, 22. Sep 2006 (CEST)
Fudd bier
im letzten satz bei "Duff-Bier" steht, dass Fudd in shelbyville. das bier kommt aber eigentlich in der folge vor ´, in der homer produzent einer country sängerin wird, die er in einer bar getroffen hat die nicht in shelbyville liegt. und dort hat er auch das fudd bekommen.
Das stimmt nicht. In vielen Folgen, wo die Innenstadt von Shelbyville gezeigt wird Fudd Bier gezeigt. Z.b: Joe(das Pendant zum Springfielder Barkeeper MOE) wischt ein Bierglas mit einem dem Aufdruck Fudd. Auserdem wird einmal die Fudd Brauerei gezeigt. Also, Fudd kommt nicht nur in der Folge vor wo Homer die Country Sängerin Lurleen Lumpkin managt.
Hallo, also am Deutlichsten zu sehen ist das Fuddbier in der Folge "Auf zum Zitronenbaum". Als die Erwachsenen ihre Kinder in Shellbyville suchen, sieht man sehr viel verdreht. Fuddbier, weibliche rotharige Schottin als Hausmeister, "Joes", ein anderer Kwik-E-Mart etc. (nicht signierter Beitrag von Kall Mou Dei (Diskussion | Beiträge) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
Michèle Tichawsky
- wurde 3x falsch gemacht, zweimal wurde sie sogar zum mann. -- Simpsonspedia.net 00:45, 23. Sep 2006 (CEST)
- Man könnte es auch einfach ändern, wenn man es schon feststellt. ;o) Sei mutig! :o) –jello ¿? 00:08, 30. Dez. 2006 (CET)
Review-Vorschläge
Da sich der Artikel ja gegenwärtig im Review befindet, hätte ich folgende Vorschläge zur Verbesserung:
- Die Herkunft der Namen: Dieser Abschnitt sollte ausgelagert oder nach weiter unten verschoben werden, da der Inhalt zu unwichtig ist um so weit oben im Artikel zu stehen. - steht jetzt unter Kritik Ok
- Springfield: umbenennen in Schauplatz Ok
- Synchronsprechertabelle: gelbe Zwischenzeilen raus, Todeskreuze raus, Zeiträume präzisieren oder ganz raus, Legende überarbeiten (Sternchen entfernen) - die Zeiträume müssen noch herausgefunden werden Ok
- Verhältnis zum Sender: Inhalt des Abschnitts ausdünnen und Titel präzisieren (welcher Sender??)
- Vermarktung: Es fehlen noch Abschnitte "Fernsehausstrahlung" und "DVD-Verfügbarkeit". Al Shamshoon wird nirgends erklärt und scheint unwichtig, kann also raus.
- Kritik: Entweder indirekte Zitate im Konjunktiv schreiben oder direkte Zitate in Anführungszeichen! Abschnitt durch weitere Kritiken erweitern und untergliedern.
- Auszeichnungen: Kategorien, Preise und Nominierungen bei den Emmys nennen und präzisieren, bei allen anderen Auszeichnungen jeweils noch die Kategorien nennen und erläutern um was für einen Preis es sich handelt bzw. was das für eine verleihende Organisation ist
- einen Abschnitt "Zusatzinformationen" anlegen und dort weitere weniger wichtige Sachen reinschreiben, die keinen eigenen Abschnitt wert sind
Insgesamt scheint es dem Artikel noch etwas an Inhalt zu mangeln. Für eine 17-jährige Serie sollte mehr drin sein als im Moment. --Sammler05 21:59, 24. Sep 2006 (CEST)
Punkte 1 - 3 überarbeitet. --xls 22:49, 24. Sep 2006 (CEST)
Angelika Bender
Achtung! Dass Frau Bender als neue Synchronsprecherin von Marge Simpson auftritt, ist ein Gerücht! Aktuell hat der Sender sogar angekündigt, die Serie auszusetzen, da noch keine geeignete Nachfolgerin für Elisabeth Volkmann gefunden ist. (Quelle: http://www.dwdl.de/article/news_7872,00.html) Daher bitte Angelika Bender erstmal wieder löschen bei den Synchronsprechern..
- Ich habe es entfernt. Stefan17675 13:31, 7. Okt 2006 (CEST)
- Stimmt nicht. Frau Bender steht schon seit 20.9.2006 als Marge Simpson im Studio. --Pecy 14:50, 7. Okt 2006 (CEST)
- Quelle? Hier halten sich seit Monaten die wildesten Gerüchte, und solange Pro 7 sich nicht offiziell dazu äußert, können da allerhöchstens Hinweise auf bestehende Gerüchte und Spekulationen rein, mehr nicht. Stefan17675 19:57, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wenn ich meine Quelle angebe, würde wieder so reagiert werden, wie damals beim Tod von Ivar Combrinck. Da hatte ich es auch gesagt & Quelle war eine Forum und es hat mir keiner geglaubt. --Pecy 20:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das Problem ist, dass Foren als Quellen als unzuverlässig gelten und in der WP daher auch nicht verwendet werden sollen. Würden wir das Gerücht (und solange es nur in einem Forum steht, bleibt es ein Gerücht) übernehmen, schreibt im nächsten Forum jemand wieder was anderes, und wir würden den Simpsons-Artikel so lange hin- und hereditieren, bis das Vertrauen in die WP-Qualität sukzessive schwindet. Vor allem in Bezug darauf, daß der Artikel bald lesenswert sein könnte, sollten wir Gerüchte- und Newsticker-artige Schwankungen vermeiden. Lieber die neuen Synchronstimmen etwas später dazuschreiben, dafür mit vertrauenswürdigen Quellen belegbar. --Invisigoth67 20:43, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wenn ich meine Quelle angebe, würde wieder so reagiert werden, wie damals beim Tod von Ivar Combrinck. Da hatte ich es auch gesagt & Quelle war eine Forum und es hat mir keiner geglaubt. --Pecy 20:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Da hast du eindeutig recht. Aber die Quelle ist ja nicht "direkt" ein Forum, sondern kommt von einer Person die sehr gute Kontakte zum Thema "Synchronisieren" hat. Mir ist es auch jetzt "noch" egal, dass sie nicht in der Liste steht. Hoffe aber, dass im Nachhinein, ich damit nicht konfrontiert werde. --Pecy 20:55, 7. Okt 2006 (CEST)
- Was Deine Quelle betrifft, lass mich mal einen - zugegebenermaßen überzogenen - Vergleich heranziehen: selbst wenn mir ein österreichischer Spitzenpolitiker ganz im Vertrauen zuflüstern würde, dass die Koalition bereits unter Dach und Fach ist, würde ich es trotzdem erst dann in den entspr. WP-Artikel schreiben, nachdem die Angelobung durch den BP stattgefunden hat. Aber ich denke, es sollte Dir im Nachhinein niemand, dem die Qualität der WP auch nur einigermaßen am Herzen liegt, irgendwelche Vorwürfe machen... --Invisigoth67 21:19, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die Sache ist ja die: Wenn jemand durch Internetforen oder wie auch immer Insiderinformationen hat, dann besteht die Möglichkeit, diese bei den Wikinews zu schreiben. Da gibt es die Möglichkeit, daß akkreditierteBenutzer auch ohne nachvollziehbare Quelle Nachrichten schreiben. In der Wikipedia ist das was anderes. Hier gilt, daß Nachrichten erst dann reinkommen, wenn sie offiziell sind. Etwa drei Wochen nach dem Tod Elisabeth Volksmanns galt es als so gut wie sicher, daß Nina Hagen zumindest der Figur Marge Simpson ihre Stimme leihen wird. Jetzt ist von Angelika Bender die Rede, und vielleicht stimmt das ja auch. Aber es wenn man diese Information erst in den Artikel einbaut, wenn Frau Bender oder Pro 7 es offiziell bestätigt haben, dann ist das immer noch früh genug. An Gerüchten sollte sich Wikipedia nicht beteiligen - zumindest nicht, wenn man ernstgenommen werden will. Stefan17675 22:28, 7. Okt 2006 (CEST)
- Inzwischen hat sich was neues ergeben. Eine Szene der gestern gesendeten neuen Folge mußte aus technischen Gründen nachsynchronisiert werden. Erstmals war die neue Stimme von Marge Simpson zu hören: Es handelt sich tatsächlich um Angelika Bender. Aufgrund dessen stelle ich die Information wieder rein. Stefan17675 10:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich verfüge über einen MP3-Mitschnitt dieser Szene. Bei Interesse stelle ich ihn zur Verfügung. Da er urheberrechtlich geschützt ist, kann ich ihn nicht auf die Wikipedia-Server hochladen. Stefan17675 11:10, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Leider müssen wir uns von Angelika Bender als Marge Stimme verabschieden, zwar soll sie die beiden Schwestern sprechen, aber Marge wird von Anke Engelke gesprochen werden. --Pecy 17:45, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Inzwischen hat sich was neues ergeben. Eine Szene der gestern gesendeten neuen Folge mußte aus technischen Gründen nachsynchronisiert werden. Erstmals war die neue Stimme von Marge Simpson zu hören: Es handelt sich tatsächlich um Angelika Bender. Aufgrund dessen stelle ich die Information wieder rein. Stefan17675 10:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Dann wird der Auftritt von Angelika Bender wohl bei dem einen Satz bleiben (falls der nicht für die Wiederholungen nochmal geändert werden wird). Ich hoffe nur, daß Anke Engelke bereit ist, die Figur langfristig zu übernehmen und nicht nach zwanzig Folgen die Lust verliert. Aber sehen wir es mal so: Es ist richtig, daß man eine bekannte Schauspielerin nimmt, die der Figur ihre eigenen Stempel aufdrückt. Ich halte Elisabeth Volkmann zwar für die Idealbesetzung von Marge, aber sie ist nunmal tot, und da muß man sich andere Alternativen suchen. Und nur eine Stimmenimitatorin wäre wohl kaum das wahre gewesen. Man darf also gespannt sein, wie sie sich als Marge machen wird. Stefan17675 19:24, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hier ist die offizielle Bestätigung [1] Stefan17675 00:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
Dauer der Sprecher
Also
Martin Prince
- Gabor Gomberg sprach in Staffel 1
- Inez Günther in Staffel 2+3
- Michèlle Tichawsky ab Staffel 4 bis heute
Carl Carlson
- Tonio von der Meden sprach in in Staffel 1
- Dann gibt es da noch Klaus Kessler der ihn in Staffel 4 sprach
- Peter Musäus sprach ab Staffel 5
Maude Flanders
- Michaela Amler sprach sie in Staffel 2
- Manuela Renard sprach sie bis in Staffel 11 als Maude Flanders starb
Dr. Hibbert
- Klaus Guth synchronisiert nur in Staffel 2-4.
Rev. Lovejoy
- Ulrich Bernsdorff synchronisiert in Staffel 1.
Helen Lovejoy
- Linda Joy S1
- Bettina Kenter S2
- Astrid Polak S3-S12
- Michele Tichwasky S13-S14
- Manuela Renard S15
- Inge Solbrig-Combrinck seit S16
So mehr weiss ich auch net
- Bei Helen Lovejoy sind dir wohl ein paar Fehler unterlaufen... --
Database 14:47, 31. Dez. 2006 (CET)
Ja ein wenig schon haste recht aber net ubermässig viel. Ich versuch mich zu korigieren
Helen Lovejoy hat in Staffel 1 nur einen auftritt der von Linda Joy synchronisiert wurde.
Bettina Kenter synchronisiert in Staffel 2 wenns net stimmt korigier mich bitte
Astrid Polak synchronisiert immer wieder hi und da einmal bei ihr kann man sich wirklich net fest legen
Michèle Tichwasky synchronisiert wirklich in staffel 13 und 14 in den Folgen
Manuela Renard und Inge Solbrig synchronsieren jewils den einzigen Auftritt in staffel 15&16
Seit Staffel 17 synchronisiert Michaela Amler
SO jetzt kannste mich korigieren
Diskussion aus dem Review (August - September 2006)
Wir hatten mal eine Abstimmung ob er Lesenwert bleiben soll oder nicht und so möchte ich gerne dass der Artikel Lesenswert wird (oder sogar exzellent was ich aber nicht glauben)
Dies sind die Gründe:
(Bei Beseitigung bitte die hier aufgelisteten Mängel entfernen)
- Der Artikel scheint durch bestimmte Formulierungen nicht immer neutral (NPOV) zu sein:
- "Sieht mehr wie eine Fanpage aus."
- Im Artikel werden stark spekulative Elemente benutzt
- Der Artikel soll innerhalb der Darstellung widersprüchliches enthalten
- Der Artikel ist zu umfangreich (Alternative: Weitere Artikel mit Verweisen):
- "(...) viel zu ausschweifend." und "(...) es sind einfach zuviele unnoetige Informationen im Text."
- Der Artikel erscheint eher wie eine Aufzählung als wie ein zusammenhängender Text
- Der Artikel spiegelt teilweise Fan-"Vandalismus" wider
- Der Artikel scheint zu "leblos" zu sein:
- "(...) es sollte aber auch noch etwas mehr Leben in den Artikel gebracht werden, insbesondere bei den Listen."
- Der Artikel soll sprachlich und formativ von geringer Qualität sein
Weiteres ist auf Diskussion:Die Simpsons#Abwahl des Lesenswertstatus zu lesen--Sanandros 22:12, 16. Aug 2006 (CEST)
"So werden diverse Aspekte des US-amerikanischen Alltagslebens (Fast-Food, Fernsehen, Religion, Korruption etc.) karikiert." was ist da der Bezug zu den vorherigen Erklärungen zu Springfield und müssen die in der Einleitung stehen? Da sollte eher noch was zur Beliebheit rein. Vier Finger sind übrigens keine zeichnerische Besonderheit, sondern bei US-Zeichentrickserien durchaus Usus (Turtles, Bonkers, etc), weil es scheinbar leichter zu zeichnen ist. "Die Simpsons-Fangemeinde hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, detaillierte Informationen über die regelmäßigen Charaktere der Serie zusammenzutragen." Für einen Wiki-Artikel in nicht relevant und schon gar nicht an der derzeitigen Stelle. (Wird sogar später noch erwähnt). Zudem sollte die Leser nicht gleich die recht lange Figurenliste so unvermittelt und mit minimalst Informationen vor den Kopf geknallt bekommen. Der Artikel hat das große Problem wild umherzuspringen, von Gästen zu Ichy und Scratchy, von Musik zu Duff Bier. Die Entwicklung Fernsehserie kommt noch nach Merchandising und Film und Verhältnis zum Sender. Der Hinweis auf die Episodenliste sollte viel subtiler sein. Insgesamt fehlt dem Artikel eine ordentliche Organisation, den Inhalt habe ich jetzt nicht genauer angeschaut. --Anibas 22:08, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die Haupthandlung der einzelnen Folgen wird jedoch immer von den Familienangehörigen der Simpsonsfamilie getragen, hauptsächlich von Homer, Marge, Lisa und Bart Simpson. (Stimmt nicht, m.E. ändert sich das im Laufe der Staffeln, da die Figuren entsprechend ausgereizt sind, werden sog. Nebenfiguren immer mehr in der Vordergrund geholt, um den entsprechenden Aktionsradius der Serie zu vergrößern, was IMHO dazu führt, dass die Simpson selbst im Laufe der Jahre mehr oder minder in den Hintergrund rücken.
- Wie mein Vorredner, in Bezug auf die Figurenaufzählung, m.M.n. hat die in einem Lexikon eh nix zu suchen. IMHO ist die Charakteristik von Homer eher an die Staffeln 8-17 angepasst und vernächlässigt den aufopferungsvollen, nicht unbedingt dummen, Familienmensch Homer, der erst später zum dümmlich Homer stilisiert wurde. Hat die Figur nicht einen Preis als fiktiver bester Vater gewonnen *nachdenk*?
- Fans bitte weghören! Kann man Bart nicht homoerotische Tendenzen nachsagen? In diversen Folgen finden sich kleine Anspielungen, die ich in etwa so verstanden habe, dass Bart durchaus auf Männer steht?!
- Der Absatz über Ivar Combrinck ist m.M.n. wertend und das sprachliche Gerüst einige Fans kritisieren ... andere Fans dagegen! Ich verstehe welche Aussage getroffen werden soll, kommt sprachlich aber einfach zu wenig rüber. Auch wenn ich manchmal mit dem Kopf schüttel ICH finde die Übertragungen ins deutsche fantastisch.
- In Stil des Humors fehlt, dass Witze entsprechend konstruiert werden, man denke an die besagte Folge im Itchy und Scratchy-Land und der Witz mit den Bort-Namensschildern. Ich hoffe die Autoren wissen was ich damit sagen will. Die Aussage Deshalb wird sie von den meisten auch nicht als eine Serie für Kinder angesehen. passt da so gar nicht hin und sollte belegt werden! Warum? (kritisch, satirisch, erwachsen, erzieherisch uknow?)
- Wieder das Grundgerüst einige Fans... andere Fans?! MUSS denn das immer erwähnt werden oder ist das wieder ein Konsens an alle beteiligten Autoren, weil jeder das anders versteht/verstanden haben will?!
- habe mit der Wahl der gelben Farbe die Fernsehzuschauer verwirren und glauben machen wollen, die Farbeinstellungen ihres Fernsehers seien nicht korrekt. m.W.n. wurden die Einstellungen so gewählt, "um zappende Zuschauer bewusst anzusprechen und in die Sendung zu locken!" Jensen 23:24, 16. Aug 2006 (CEST)
- Quellen?
- Dazu kann nicht so viel sagen ich habe meistens nur die letzten Staffel gesehen
- Er war mal in einer Folge in Jessica verlibt (Tochter von Lovejoy)
- Ich versehe nicht was du damit meinst
- OK
- Wo
- Quellen?
--Sanandros 16:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- Was willst du uns mit diesen zusammenhangslosen Brocken sagen und worauf nehmen sie Bezug? Und bitte vergiss nicht zu unterschreiben mit --~~~~. --Anibas 15:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Jede Nummer beziet sich auf einen Absatzt--Sanandros 16:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- zu Nummer 1: persönliche Einschätzung. Schwer zu belegen!
- zu Nummer 2: dann empfehle ich DRINGEND die ersten drei Staffeln zur Lektüre.
- Zu Nummer 3: da wäre die Folge Lisa die Schönheitskönigin, in der Bart besser auf Pumps laufen kann als Lisa, die Folge Barts Blick in die Zukunft in der er mit Martin zusammenwohnt. Eine weitere Folge, dessen Name mit nicht erinnerlich ist, in der er mit Milhouse in Frauenkleider und Perücken rumrennt und nicht zuletzt wohl auch sein kleiner ebenfalls latent homosexueller Freund Milhouse. Mit der Tochter von Lovjoy stimmt natürlich, auch das er in eine Nachbarin verliebt war, die mit Jimbo ging. Deswegen: Unentschieden wie Bart sexuell gepolt sein soll!
- Zu Nummer 4: der Absatz wertet, dass die Übertragungen SCHLECHT sind, und läßt Ivar ziemlich schlecht darstehen, sollte etwas neutraler und zurückhaltender formuliert werden!
- zu Nummer 7: bleibt unbelegt, hab ich auf springfield.at gelesen, die Seite gibs aber nicht mehr. Schade eigentlich!
Fragen? Jensen 18:37, 18. Aug 2006 (CEST)
So als absoluter Simpsons Fan will ich dem Artikel helfen, in Zukunft auch unter den exellenten zu regieren Einleitung :Zeichnerische Besonderheiten sollten hier nicht erwähnt werden,Running Gag mit dem bundesstaaten ist auch zu Speziell als es hier zu erwähnen, also bitte auch rausnehmen. Dagegen sollte man eher schreiben das die Simpsons in XYZ Ländern ausgestrahlt werden. Infokasten : Die Österreicher und Schweizer werden sich bedanken, dass wir sie hier nicht bei der Erstaustralung nennen. Das sollte man auch noch einfügen. Charaktere : Zu viel Blabla aus Fansicht. Es ist unwichtig ob Homer in Sektor 7g oder sonst wo arbeitet, wichtig sind die Sachen, was der Autor mit Homer an der Gesellschaft karikiert ( z.B das Dumme Traumjobs durch sinnlose Quoten bekommen, dass sie trotz eklatanter Mängel ihren Job weiter machen usw usw. ) Diese Sachen lassen sich für die anderen Charaktere ebenso sagen, also unwichige Sachen bitte raus rationalisieren, es gibt ja schon einen Unterartikel der diverse Kleinigkeiten auflistet. Markenzeichen der Serie : Sollte über Charaktere stehen. Stil ist sehr gut gemacht, jedoch kann man die schwammige Behauptung am Ende ruhig streichen. Kleine Überflüssigkeiten streichen da Belanglos wie NRA4ever oder Springfield hat 30.720 Einwohner ( unwichtig, ändert sich fast Episodenhaft ) Sonst wirkt der Artikel recht gefestigt, ich denke da ist was raus zu holen, jedoch werden kleine Mängel wie schwammige Aussagen den Artikel nicht gerecht. Ich hoffe einer macht sich da ran. (nicht signierter Beitrag von Kaiser Mao (Diskussion | Beiträge) xls 17:23, 24. Aug 2006 (CEST))
Die Synchronsprecher sollten ausgelagert oder gekürzt werden, die Abteilung "Markenzeichen" ist zu allgemein, und müsste näher klassifiziert/differenziert werden (z.B. ist "Duff-Bier" nur ein Aspekt von Springfield, "Stil des Humors" verdiente eine Ausweitung und eigenen Abschnitt), wo ist der Unterschied zwischen "Springfield", "Hauptcharaktere" und "Markenzeichen"? - Die Struktur des Artikels ist noch äußerst fragwürdig (vielleicht erstmal auf dem Reißbrett neu ordnen?), die Herkunft der Namen sollte gekürzt werden oder in einen Text umformuliert werden ("Viele Namen in den Simpsons ...") Ansonsten ist der Artikel schon um vieles besser als Die Simpsons (Figuren) (der ist wirklich zum davonlaufen). Es fehlt vielleicht noch ein Abschnitt zum Thema 'cultural impact' (Rezeption/Kritik/Zitierung in anderen Medien, nicht aus Fansicht!). Wenn ich Zeit&Lust finde, will ich gerne mithelfen. --Failure 18:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Dem Artikel mangelt es arg an einem akademischen Unterbau, und dabei gibt es mittlerweile so viel Literatur dazu, dass die Simpson Studies fast schon eine eigene Teildisziplin der Amerikanistik darstellen. Der Gruteser ist im Literaturverzeichnis zwar aufgeführt, wurde aber ganz offenkundig weder gelesen noch ausgewertet. Über die Schlagwortsuche im loc.gov-Katalog findet man einen Haufen Bücher, hier gibt es eine ausführliche Bibliografie. Material ist also genug da, es müsste nur ausgewertet werden. Derzeit ist der Artikel alles andere als lesenswert, sondern meistenteils banales Rumgegeeke. --Janneman 21:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mal versucht etwas Metainformation hineinzubringen und den Absatz Kritik eingefügt. Der Absatz muss aufjedenfall noch verbessert und überarbeitet werden, ich denke das ist jedenfalls ein Anfang. Richardfabi 14:30, 5. Sep 2006 (CEST)
Unter "Der Film" würde ich noch den Link zum Forum www.simpsons-movie.us einbauen!
Ich finde den Artikel bis jetzt ziemlich gut aber noch nicht lesenswert. Einige Stellen bzw. einige Absätze sind sogar zu fanlastig. So könnte mam eigentlich den folgenden Absatz komplett weglassen, da dieser nur für Fans interessant ist: "Es taucht immer wieder die Frage auf, was im Display der Kasse steht, wenn Maggie von der Kassiererin gescannt wird, die Antwort lautet 847,63. Dies entsprach den nach einer Studie ermittelten monatlichen Kosten für ein Baby in den USA. Im Special zur 138. Folge wird die Kassenanzeige scherzhaft mit "NRA4EVER" (zu deutsch: „NRA für immer“) angegeben, womit die US-amerikanische Waffenlobby NRA gemeint ist."
hier ist noch ein Absatz, den man löschen sollte: "In einer anderen Folge, die in der Zukunft spielt und von einer Wahrsagerin erzählt wird, sehen Marge und Homer Fernsehen, wobei Marge kurzerhand den Fernseher ausschaltet und bemerkt: „Findest du nicht auch, dass FOX zu einem Pornokanal geworden ist, ohne dass wir es bemerkt haben?“. Auch wird ein Fernsehsatellit von FOX gezeigt, der kaputt und verbeult am Himmel steht, von Luftballons auf seiner "Umlaufbahn" gehalten. Ebenfalls sagt Homer FOX nach, eine Giftgasfabrik in Syrien zu besitzen."
Außerdem finde ich manche Sätze einfach sprachlich nicht sehr schön geschrieben, so z.B: "In der Serie wird hartnäckig vermieden" oder "Der Zuschauer wird so absichtlich im Dunkeln darüber gelassen,".
Ich finde aber vor allem den eingefügten Absatz von Richardfabi sehr gut und interessant. Insgesamt gesehen, muss man noch etwas am Artikel arbeiten, um ihn dann für die Lesenswert-Kandidatur vorschlagen zu können. Ich werde mal die Absätze anschauen und diese dann etwas sprachlich verbessern, wenn nötig. ;) --Dilerius 21:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Gelbe Hautfarb
- Ich unterstütze die von dir vorgeschlagenen Änderungen, das würde helfen den Artikel zu straffen und weniger Fanlastig zu machen.
LG Richardfabi 21:57, 7. Sep 2006 (CEST)
In der englischen Wikipedia ist im Simpsons-artikel ein Abschnitt über das Autoren-team, sollte auf jedenfall übersetzt oder neu geschrieben werden und in die deutsche Wikipedia eingefügt werden. Richardfabi 22:34, 7. Sep 2006 (CEST)
Habe einmal als selten-gucker (hab keine flimmerkiste) drübergeguckt. Der Beginn gefällt mir gut, aber dann wird es ausufernd und es fehlt mir an gliederung. Dazu würde ich folgendes anregen: Das lange Kapiter über die Synchronisation weiter nach hinten verschieben. Erst geht es doch um die Serie, ihren Humor und ihre Motive. Für mich ist nicht ersichtlich, warum das sychronisationslapitel zw. Firgurenvorstellung und Stilmerkmalen steht. An dieser Stelle bricht der Leser sonst schnell ab und es kommt ja noch gutes und auch für nicht eingeweihte interessantes, was sonst untergeht.
Immer wieder tauchen in einzelnen Absätzen teils lange Passagen über Fankritik auf. Die sind mitunter recht störend. Ich würde vorschlagen, ein neues Kapitel "Fanreaktionen und Kritik" zu machen und vieles aus den einzelnen Beiträgen auslagern. --Casianders 23:52, 10. Sep 2006 (CEST) Ich nehme an, der Beitrag sollte hier landen. Verschoben, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 11:43, 12. Sep 2006 (CEST)
ich weiß nicht... ich finde es immer unangenehm sachen rauszunehmen, die schon mal jemand geschrieben hat und auch richtig sind, nur um einen artikel kürzer zu machen. besser fände ich dann eher doch auslagerungen in andere und weiter spezifizierte artikel.
achja, ich hab folgenden satz gefunden "Alle Figuren bei den Simpsons haben an jeder Hand vier Finger und sind meist - wie Groening selbst - Linkshänder." (unter gelbe haut und vier finger), was soweit ich weiß nicht richtig ist. nur ned flanders ist linkshänder. er besitzt ja sogar einen auf linkshänder spezialisierten laden. --Sojalecithin 00:02, 3. Okt 2006 (CEST)
The Simpsons Sing the Bluse
Ich finde dem Artikel sollte ein Link zum (eben erstellten) Artikel The Simpsons Sing the Bluse belommen.
- Ich finde, der Artikel sollte zunächst mal den richtigen Namen bekommen! (Blues)... das mach ich gleich. Danach wäre etwas mehr Inhalt auch nicht schlecht... das mach ich aber nicht ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 14:36, 3. Okt 2006 (CEST)
Stimme von Kent Brockman
Heute nachmittag lief auf Pro 7 die Folge Der Clown mit der Biedermaske aus Staffel 1. Kent Brockman hat hier definitiv eine andere Stimme. Donald Arthur muß die Figur also später übernommen haben.
Stefan17675 13:41, 7. Okt 2006 (CEST)
Schauplatz
Ich habe einige Einzelquellennachweise nachgetragen und den Quellen-Baustein wieder entfernt, weitere Quellennachweise in diesem Abschnitt sind m.E. nicht sinnvoll, da als Quellen die jeweiligen Episoden dienen. Mittlerweile hat der Artikel schon mehr Quellenangaben als so manch exzellenter... --Invisigoth67 18:08, 7. Okt 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur, 5. Oktober 2006 (erfolgreich)
Die Simpsons sind eine Zeichentrickserie von Matt Groening.
- Marcus Cyron Bücherbörse 19:04, 5. Okt 2006 (CEST) Pro - ich fasse es nicht. Einer der schlimmsten Fanartikel wurde zu einem 1A-Lexikonartikel. Glückwunsch!
- Thomas Roessing 21:42, 5. Okt 2006 (CEST) Pro Arg lang, aber lesenswert.--
- McSearch 21:44, 5. Okt 2006 (CEST) Pro - Ja, dieser Artikel hat eine Wandlung durchgemacht wie kaum ein anderer, auf jeden Fall lesenswert. --
- Grim.fandango 23:02, 5. Okt 2006 (CEST) Neutral Die Synchro-Tabelle finde ich unnötig und es fehlen ein paar Worte über den Erfolg bzw Einschaltquoten in den USA und BRD. --
- Stephan 03:25, 6. Okt 2006 (CEST) Pro--
- : Der Artikel ist insgesamt lesenswert und geht auf viele Aspekte ein, die zwei Bewertungsbausteine haben aber Recht: In einigen Teilen fehlen Quellen, was besonders dann störend ist, wenn von "Kritik" bzw. Aussagen von Fans gesprochen wird - etwa in dem Abschnitt, in dem von den Kritikern der neuen Staffeln die Rede ist. Die Lücken bei den Synchronsprechern sollten auch ausgefüllt werden, oder die gesamte Tabelle gelöscht bzw. auf die Hauptfiguren reduziert werden, wie oben von AbwartendBenutzer:Grim.fandango vorgeschlagen. Ein Strukturproblem (Musik sollte einen eigenen Abschnitt haben) habe ich selbst geändert. --cordobés ¿? 05:37, 6. Okt 2006 (CEST)
- Bei den Synchronsprechern, finde ich, greift die Unvollständigkeitsmöglichkeit. Aber ich wäre auch für eine reduzierung auf's Wesentliche. Marcus Cyron Bücherbörse 13:07, 6. Okt 2006 (CEST)
- Invisigoth67 13:47, 6. Okt 2006 (CEST) Pro Ein äußerst informativer Artikel. Die Liste der Synchronsprecher würde ich in diesem Umfang, auch wenn sie nicht ganz vollständig ist, beibehalten, da auch die Sprecher der Nebenfiguren von Interesse sind. --
- hhp4 µ 15:25, 6. Okt 2006 (CEST) Pro Die Halbsperrung hat dem Artikel gut getan. Die Hauptautoren haben es geschaft, aus einem scheinbar hoffnungslosen POV-Artikel einen ordentlichen Artikel zu machen. Das Ende ist noch etwas listenhaft; was für Exzellent noch verbessert werden sollte, aber Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. --
- Ich kenne die Vergangenheit des Artikels nicht, hatte aber Spass beim Lesen. Daneben enthüllt er viele Hintergrundinformationen und ist in meinen Augen, trotz der zwei Bausteine, absolut lesenswert. Daher Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 15:46, 6. Okt 2006 (CEST) Pro. --
- Grim.fandango darin, dass Zahlen zu Einschaltquoten durchaus interessant wären. Die "Synchrotabelle" hat gewissen Informationscharakter und soll von mir aus ruhig bleiben (als Votum an die Hauptautoren). Glückwunsch für den tollen Artikel! --Guisquil 18:38, 6. Okt 2006 (CEST) Pro: Toller Artikel. Ich habe mich gefreut, ihn zu lesen und noch einige kleinere kosmetische Änderungen vornehmen zu dürfen. Obwohl ich nicht alle Episoden kenne, ist mir eine kleine Lücke aufgefallen: Santa's little helper (Knecht Ruprecht) wird nicht einmal erwähnt. Ich unterstütze
- Sammler05 21:27, 6. Okt 2006 (CEST) Kontra Gravierender inhaltlicher Fehler: Obwohl er die Überschrift eines ganzen Absatzes ist, wird der Ausdruck Al Shamshoon nirgends im Artikel erklärt. --
- Und deswegen ist der Artikel nicht lesenswert? Was hast Du für Maßstäbe? Im Übrigen gibt's da gar nichts zu erklären: Das sieht doch ein Blinder, dass es sich bei Shamshoon um eine lautliche Nachbildung von Simpson handelt - ebenso wie bei Homer/Omar und Bart/Badr. Schon um ein Gegengewicht zu diesem schlichtweg ignoranten Votum zu bilden, gebe ich diesem umfassenden und sehr informativen Artikel über eine meiner Lieblingsserien ein Dr. Meierhofer 21:34, 6. Okt 2006 (CEST)
- Das soll ein Blinder sehen??? Du kannst doch nicht erwarten, dass ich arabische Sprachen beherrsche. Der Ausdruck klingt mehr nach Al-Quaida oder nach Shampoo, aber an das Wort Simpsons würde ich nicht zuerst denken. --Sammler05 09:34, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wir könnten ja in der Einleitung und im Abschnitt „Al Shamshoon“ die IPA-Lautschrift einfügen - zum Vergleich. --xls 12:04, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich auch nicht - aber etwas gesunder Menschenverstand... Marcus Cyron Bücherbörse 16:50, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wir könnten ja in der Einleitung und im Abschnitt „Al Shamshoon“ die IPA-Lautschrift einfügen - zum Vergleich. --xls 12:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Pro.-- - Das soll ein Blinder sehen??? Du kannst doch nicht erwarten, dass ich arabische Sprachen beherrsche. Der Ausdruck klingt mehr nach Al-Quaida oder nach Shampoo, aber an das Wort Simpsons würde ich nicht zuerst denken. --Sammler05 09:34, 7. Okt 2006 (CEST)
- . Ist echt gut geworden. Wenn jetzt noch die beiden Bausteine im Text verschwinden kriegt er ein Pro. Außerdem möchte ich noch anmerken das es 2 Alben mit Liedern aus der Serie (IIRC hieß eins "Songs in the key of Springfield", das andere weiß ich nicht mehr) gibt. Am besten wäre es wahrscheinlich diesen Artikel am Ende der Abstimmung zu sperren, damit er so bleibt ;). AbwartendLennert B d·c·r 22:00, 6. Okt 2006 (CEST)
- Voyager 23:11, 6. Okt 2006 (CEST) Pro Auf alle Fälle lesenswert. Sehr gut werden die sozial- und gesellschaftskritischen Elemente erklärt. --
- Im Grunde guter Artikel, aber die Mängel sind mir noch zu groß. Ich frage mich, ob der Abschnitt mit den Springfields wirklich nötig ist. Zudem artet der Abschnitt Kritik teilweise zur Schwärmerei aus. Einige Informationen sind doppelt, und die beiden Bewertungsbausteine machen sich auch nicht gerade gut. -- Abwartend84.142.165.56 10:35, 7. Okt 2006 (CEST)
Sobald die Bausteine raus sind, pro. AbwartendEin paar zusammenfassende Sätze in der Einleitung wären noch schön. Evtl. wäre es sinnvoll, den Synchronisationsteil einschließlich Tabelle auszulagern und hier nur zusammenzufassen. Das würde auch die Länge des Artikels wieder etwas reduzieren. -- Sdo 11:47, 7. Okt 2006 (CEST)
- Sdo 22:08, 11. Okt. 2006 (CEST) Pro nach nochmaligem Lesen. Die Synchronsprecher sind verschmerzbar. --
- FAFA Ne 13:57, 7. Okt 2006 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel. --
- Scherben 16:13, 7. Okt 2006 (CEST) Pro Für einen lesenswerten Artikel reicht's mir. Höhere Weihen sind aber nicht drin, dafür ist im Moment noch zuviel Fan-Detail-Interesse gleichberechtigt zu neutralen Beschreibungen enthalten. --
- 88.134.44.127 18:18, 7. Okt 2006 (CEST) Neutral Die Einleitung könnte vielleicht etwas länger ausfallen (produziert von, läuft seit, Erfolg). Etwas zu Einschaltquoten und dem generellen wirtschaftlichen Erfolg wäre schön, da gab es doch zeitweise haufenweise Merchandising-Artikel dazu. Und gehört die Serie nicht inzwischen zu den am längsten laufenden Zeichentrickserien? Welche Auswirkungen hatte der Erfolg der Serie auf nachfolgende Zeichentrickserien (Futurama, Family Guy etc..)? --
- Cup of Coffee 21:09, 7. Okt 2006 (CEST) Pro auch wenn ich iimmernoch glaube, Tom und Jerry standen Parte für Itchy and Cratchy.
- Hardern -T/\LK 12:15, 8. Okt 2006 (CEST) Pro Wirklich lesenswerter Artikel! Zahlreiche Details und Hintergrundinformationen sind zusammengetragen, kein Fangeschreibe, sehr schön!
- 84.62.179.156 14:08, 8. Okt 2006 (CEST) Pro Ganz weit vorne. Kann man natürlich immer ergänzen und verbessern, aber sieht echt gut aus. --
- Frank11NR Diskussion 18:45, 8. Okt 2006 (CEST) Pro Einer der wenigen langen Artikel, die ich mehrmals gelesen habe. Er bietet sogar Fans noch viel Neues und verfällt (zumindest für einen Artikel im Bereich Film/Fernsehen) angenehm wenig in "Fangeschwurbel". Einziger Punkt, den ich ändern würde: Die Kritik an der Synchronisation sollte in die allgemeine Kritik weiter unten eingebaut werden, zwei gleiche Überschriften imInhalt machen sich nicht gut, aber das ist wohl Geschmackssache und marginal. Grüße, --
- Pro - Ein toller und ausführlicher Artikel! 20:47, 8. Okt 2006 (CEST)
- SEM 19:56, 9. Okt. 2006 (CEST) Pro Sehr schöner, umfassender Artikel. --
- Holger Thölking (d·b) 02:03, 10. Okt. 2006 (CEST) Pro Es geschehen noch Zeichen und Wunder. –
- Roda Moda 10:35, 10. Okt. 2006 (CEST) Pro - ich halte alles, was über die Simpsons geschrieben wird für "lesenswert" (das geht hier anscheinend den meisten so...) --
- Redlukas 16:13, 10. Okt. 2006 (CEST) Pro - auch wenn das Thema in den Augen einiger Leute nicht Lesenswert ist, Ist meiner ansicht nach nicht zu Leugnen, dass dieser vorliegende Artikel gut geschrieben und auch Inhaltlich hervorragend ist. --
- Tom2910 16:48, 10. Okt. 2006 (CEST) Pro Ich lese schon seit längeren in diesem Artikel, auch für Nicht-Fans ist der Artikel aufgrund der gut eingearbeiteten Fakten lesenswert.
Am längsten laufende Zeichentrickserie?
Die Information, dass die Simpsons die am längsten laufende Zeichentrickserie ist, stimmt nicht. Sazae-san läuft seit 1969 und hat bereits über 1.800 Episoden. Aber da Quellen angegeben sind, möchte ich das nicht gleich rauslöschen und lieber erst hier zur Diskussion stellen. --Shikeishu 19:04, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Laut den meisten Quellen sind die Simpsons die "am längsten laufende Zeichentrickserie", Sazae-san hingegen die "am längsten laufende Anime-Serie" bzw. "am längsten laufende Zeichentrickserie in Japan". Das Wort "weltweit" wird ohnedies tunlichst vermieden, was darauf hindeutet, dass sich hierzulande eben nur in der "westlichen Welt" produzierte und vor allem auch ausgestrahlte Serien für derartige Rankings qualifizieren (sonst müsste man ja auch jedwede russischen, japanischen, indischen, chinesischen, südamerikanischen, etc. Serien berücksichtigen). Würde Sazae-san seit Jahrzehnten in den USA in der Primetime gesendet werden, würde die Sache vermutlich anders aussehen. Selbst in der englischsprachigen Wikipedia ist im Sazae-san-Artikel von "Japan's longest running TV anime" zu lesen. Aber im Simpsons-Artikel ist es ohnehin vorsichtig formuliert, weder wird von "weltweit" gesprochen, noch behauptet, dass sie es unumstößlich "ist" (stattdessen: "...gilt als..."). --Invisigoth67 23:12, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Anime = Zeichentrick aus Japan, und damit Zeichentrick. So wird das mit der westlichen Welt nämlich nicht klar. (Wie weiß man, dass von Nordamerika oder Europa ausgegangen wird und andere Kontinente ausgeschlossen werden?) Dann müsste man also die „am längsten laufende US-amerikanische Zeichentrickserie“ oder so sagen. --Shikeishu 02:32, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast damit natürlich nicht unrecht. Wobei die Formulierung "...gilt als..." und der Verzicht auf das Wort "weltweit" in gewisser Weise implizieren, dass es um Serien geht, die "hierzulande" von Bedeutung sind. Die Formulierung "...gilt als..." wird ja gerne dann verwendet, wenn eine allgemein vertretene Meinung des Großteils der Bevölkerung bzw. der Medien (in der jeweiligen Region bzw. im Sprachraum, etc.) wiedergegeben werden soll, was nicht ausschließt, dass andernorts eine andere Sicht der Dinge existiert. Zwei Beispiele: In den USA wird deren Präsident sicher als etwas anderes gelten als in einem Staat, der auf die USA nicht so gut zu sprechen ist. Und zu behaupten, Enrico Caruso "war" der beste Opernsänger seiner Zeit, würde sofort Einsprüche nach sich ziehen, daß der Sänger X oder Y doch viel besser war, deshab würde man eher sagen "er gilt als der beste Opernsänger...", da dies die Meinung der Allgemeinheit wiedergibt.
- Ich habe aber der Korrektheit halber im entspr. Abschnitt noch den Hinweis, daß es sich um ein US-Ranking handelt, und auch den Verweis auf den Guinness-Buch-Rekord hinzugefügt. Spätestens damit sollte klar sein, dass nicht sämtliche Serien weltweit berücksichtigt wurden.
- Und last but not least: Wenn die Serie Sazae-san in Japan so ein großer Erfolg ist, wäre es dann nicht an der Zeit, einen Artikel darüber zu schreiben? Die Relevanzkriterien sollten ja erfüllt sein... --Invisigoth67
- Deine Ergänzung im Abschnitt Geschichte der Produktion ist okay so, aber die Information in der Einleitung ist eben immer noch falsch. Der Begründung mit gilt kann ich nicht ganz folgen. Das Wort ist mehr eine Umschreibung, um POV oder fehlende Quellen zu verstecken. Weil die Serie aus den USA kommt, geht man sofort von der Sicht der USA aus? Dann gilt Chihiros Reise ins Zauberland also automatisch als erfolgreichster Zeichentrickfilm, weil der Film in Japan der erfolgreichste Zeichentrickfilm ist und obwohl Der König der Löwen weltweit viel erfolgreicher war?
- Sazae-san steht schon auf meiner To-Do-Liste, aber zuerst möchte ich einen Artikel zur Autorin der Serie anlegen. ;) --Shikeishu 12:32, 15. Okt. 2006 (CEST)
Auf die Gefahr hin, dass wir uns zu sehr in Sprach-philosophischen Details verlieren: Der Einleitungssatz ist m.E. nicht wirklich falsch, da er nicht von "weltweit" spricht und außerdem die Formulierung "gilt als" verwendet. Bei der Formulierung "gilt als" geht es nicht unbedingt darum, fehlende Quellen zu verstecken, sondern dort, wo sie angewandt wird, ein allgemein vorherrschendes Meinungsbild wiederzugeben. Außerdem: kannst man wirklich zu 100% sicher sein, dass Sazae-san den weltweiten Rekord innehat? Schließlich könnte es ja auch eine hierzulande völlig unbekannte südamerikanische Serie geben, die noch länger läuft. Und es ist auch nicht unbedingt die Sichtweise der USA gemeint, sondern jene, die in der deutschsprachigen Wikipedia vorherrschend ist, und hierzulande kennen wohl sehr viele die Simpsons, aber kaum jemand Sazae-san, da letzteres bei uns nicht ausgestrahlt wird. Wenn z.B. in Japan behauptet wird, Chihiros Reise ins Zauberland wäre der erfolgreichste Zeichentrickfilm, wird sich kaum jemand beschweren, da man von einer Japan-spezifischen Sichtweise ausgeht, in den USA und in Deutschland hingegen würde man diesen Rekord natürlich dem König der Löwen zugestehen.
Aber egal, jedenfalls ist mir mittlerweile eine Einleitungs-Formulierung eingefallen, mit der nun alle glücklich sein sollten. Ich wollte bloß vermeiden, daß in einer zwei-Sätze-Einleitung x Mal das Wort US bzw. USA vorkommt, denn sonst wäre sicher jemand mit dem Wortwiederholungs-Korrekturstift gekommen... :-) --Invisigoth67 14:18, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab ja auch nicht behauptet, Sazae-san wäre die längste Zeichentrickserie, nur ist sie eben länger als die Simpsons. (Soweit ich weiß, ist Sazae-san aber zumindest die längste Anime-Serie.) Ich denke, wir sollten in Wikipedia immer von der weltweit-Sicht ausgehen. Sich nur auf die westliche Welt bzw. sich in Japan nur auf Japan zu beschränken, halte ich für sehr unglücklich.
- Mit der neuen Formulierung bin ich jedenfalls zufrieden. Danke für deinen Einsatz. --Shikeishu 14:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
Edits vom 20. Oktober 2006
Wieso schaut sich eingentlich keiner die heutigen Änderungen an. Wir brauchen hier weder die Nebencharaktere (Lenny, Carl, Burns Smithers noch einen externen Link zu einer Petitionsseite (gegen Anke Engelke). Wenn das so weitergeht, müsste der Artikel bei der nächsten Wiederwahl seinen Lesenswertstatus wieder abgeben. --xls 23:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
Bart spricht französisch
Ich habe mal eingefügt, dass Bartholomew sehr gut französisch spricht. Siehe Episode Tauschgeschäfte und Spione Dass er dies zwar in späteren Folgen nicht mehr spricht, ändert nichts daran, dass er es zumindest in besagter Folge erstmal gelernt hat. Und besonders bei Bart finde ich dies bemerkens- und erwähnenswert. Badfish
- Das ist ein zu unwichtiges Detail für den Hauptartikel und ist bereits im Unter-Unterartikel Die Simpsons (Familie) erwähnt. --Shikeishu 04:34, 24. Okt. 2006 (CEST)
Außerdem spricht Bart in einer Folge auch fließend Spanisch. Dann schlägt sich gegen den Kopf und hat alles wieder vergessen. (nicht signierter Beitrag von 89.52.153.150 (Diskussion) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
In welcher Folge spricht er denn spanisch?? Es gibt auch eine Folge wo Homer und Bart sich gestritten haben und haben perfekt japanisch gesprochen! Und aus dem bekannten "NEIIN!!" kam ein endlos langes gefriemeltes Wort. (nicht signierter Beitrag von Kall Mou Dei (Diskussion | Beiträge) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
Ja Bart hat schon mal Spanisch gesprochen das war die Folge als die Familie Simpson nach Südamerika fliegen wollte ich glaube nach Brasilien. Und japanisch haben Homer und Bart auch schon mal gesprochen. (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
In einer Folge aus der 18.Staffel spricht er sogar mit Homer auf italienisch. Hab die hier in Amerika gesehen.
Halbsperrung
Hallo,
einige unangemeldete User treiben im Artikel mehr oder weniger mal wieder ihr Unwesen. Es macht eigentlich keinen Spaß, regelmäßig einen Revert zu machen. Wenn der Artikel weiterhin so behandelt wird, sollte wieder eine Halbsperrung aktivieren. Vor der Öffnung letztens gefiel es mir jedenfalls besser. Auch wenn die Leute das gut meinen mit dem Artikel, sie sollten sich bitte an die deutsche Rechtschreibung halten. Fängt an bei Sätzen, die ohne anführendes Leerzeichen eingeleitet werden, hört auf bei ständigen Wortwiederholungen am Satzanfang á la "Marge ist die gute Seele im Haus der Simpsons (...).Marge ist 34 Jahre alt" etc.pp.. Siehe auch Versionsgeschichte. Musste ich mal loswerden. Schöne Grüße. Tom2910 20:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
//Edit: ich darf hinzufügen, hier mal ein Zitat, was mal wieder vor sehr kurzer Zeit in den Artikel geschrieben wurde: "Es Seiten auf denen berichtet wird , dass der Sprecher Homer Simpsons Schinemint HAmelfick was mit der Chefredakteurin angefangen hat und damit sofort vom Dienst Suspendiert wurde". Übel ist so etwas, ich kann den Sinn und Zweck, den diese Leute beabsichtigen, nicht verstehen. Gruß Tom2910 20:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
Warum wurde die Halbsperrung überhaupt aufgehoben? Vor der Lesenswert-Wahl bestand die Halbsperrung noch. Es ist den Hauptautoren mühevoll gelungen, diesen POV-Artikel lesenswert zu machen. Das soll durch den IP-Vandalismus nicht wieder kaputt gemacht werden. Ich haben einen Admin gebeten, wieder eine Halbsperrung zu setzten.
--hhp4 µ 21:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
Moin. Die Sperrung wurde aufgehoben mit der Begründung, dass es einen Versuch wert sei (soweit ich noch weiß ;-)). Jetzt ist der Artikel ja glücklicherweise wieder halbgesperrt. Danke! Tom2910 22:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja die Erfahrung zeigt, das solche Themen leider nicht frei editierbar für alle sein können. Beliebte Fersehserien ziehen IP-Vandalismus offensichtlich magisch an. --hhp4 µ 08:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Es wurde bereits 3x versucht, diesen Artikel für IP-Adressen editierbar zu machen. Jedesmal wurde innerhalb von kürzester Zeit der Artikel wegen IP-Vandalismus wieder gesperrt (meistens innerhalb von einer Woche). Und da das Problem mit zunehmender Bekanntheit von Wikipedia eher schlimmer wird, hoffe ich, dass der Artikel nun dauerhaft halbgesperrt bleibt. --hhp4 µ 09:02, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt versteh ich nicht, dass vor der Halbsperrung der Abschnitt über Springfield, Mississippi gelöscht wurde? Der war einwandfrei und entspricht der Wahrheit.
Gib mal bitte den Versionslink, dann sucht man sich nicht tot bei den ganzen Änderungen. Ich schaue dann mal. Gruß --Tom2910 19:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Springfield (Mississippi): In einer Folge steht Rektor Skinner mit Jimbo Jones auf der Straße und ruft "Junge zu verkaufen!". Als dieser ihn fragt, ob das überhaupt legal sei, antwortet Skinner: "Nein, nur hier und in Mississippi."
Alter
Hallo, ich denke, dass man das Alter ruhig bei den protaginistischen Figuren im Hauptartikel angeben sollte. Unwissenden kann so eine bessere Einschätzung gewährt werden, woher sollen diese wissen, ob Homer nun 25 oder 40 (oder 36-38) Jahre alt ist? Das Alter ist meiner Meinung nach auch den Charakter prägend. Gruß, --Tom2910 19:45, 26. Okt. 2006 (CEST)
naja die sache mit dem alter ist die das nur das korekte alter von bart und lisa bekannt ist. homers alter schwankt von 36-40. wobei man von marges alter nichts kennt.
Hilfe bei Hausnummer
Hallo, bei der Folge, die grad läuft (Mit Mel Gibson in Hollywood) wurde erwähnt, dass die Simpsons in Nummer 742 (Evergreen Terrace, aber das steht ja schon im Arktikel) wohnen. Kann das jemand sinnvoll einbauen? Ich hab da keine Idee, wo. --elTom Bewerten 18:14, 2. Nov. 2006 (CET)
- So in etwa? Gruß --Tom2910 20:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hm, ja ^^ Dank dir. --elTom Bewerten 09:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- So in etwa? Gruß --Tom2910 20:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Politische Ausrichtung der Simpsons
Ich sah gestern die Folge in der Lisa sich bei Clinton über den Bandwettbewerb beschwert. Nachher sagt Clinton "... na und, ich bin ja auch ein ziemlich dämlicher präsident" Dass die Simpsonsmacher Demokratisch orientiert sind war mir immer klar, aber weshalb wird dort Clinton so häufig lächerlich gemacht und Bush (Senior) nur in einer Folge und nur auf harmlose Weise?
<= Das hängt damit zusammen, dass Clinton nunmal in der "Kernzeit" der Simpsons Päsident war . Zudem haben die Simpsons immer schon alle Teile der Gesellschaft und generell den "American Way of Life" parodiert, und sich dabei nicht auf irgendeine "politische Seite" gestellt.
Sollte vielleicht der Abschnitt über die Haltung zum Sender FOX etwas relativiert werden?
Clancy Wiggum
...wird im Abschnitt "Entwicklung der Charaktere" "Chefinspektor von Springfield" genannt. Ich denke das ist so nicht richtig. Er ist Polizeichef von Springfield, im Englischen Chief Inspector, was Kriminalkommisar bedeutet und nicht Chef Inspektor.
- Berechtigter Einwand, habe es entspr. korrigiert. --Invisigoth67 18:58, 16. Nov. 2006 (CET)
Markenzeichen
Die unterschiedlichen Intros der einzelnen Folgen könnte man an sich auch als Markenzeichen der Serie zählen, oder?
- Ich denke schon. Allerdings steht im Absatz „Markenzeichen“: „Hände mit vier Fingern tauchen in vielen Cartoons und Zeichentricksendungen auf, weil sie einfacher und schneller zu zeichnen sind.“ Wo ist da das Markenzeichen? --Toffel 22:17, 21. Nov. 2006 (CET)
Tafelgag und Couchgag fehlen
Leider schweigt sich der Artikel über den Tafel- und den Couchgag aus, mit der jede Folge startet.
früher stand hierüber mehr , jetz nur noch unter Kritik der Übersetzung : Der von Bart an die Schultafel geschriebene Satz „I will not surprise the incontinent“ (etwa „Ich darf Leute mit schwacher Blase nicht erschrecken“) wird zum völlig sinnfreien „Ich darf die Unkeuschheit nicht überrumpeln“ („incontinence“ lässt sich zwar auch mit „Unkeuschheit“ übersetzen, dennoch geht hier eindeutig die beabsichtigte Aussage verloren. Ede1 07:50, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe einen Abschnit "Eröffnungssequenz" ins Leben gerufen, inkl. Tafel- und Couchgag. Es gäbe natürlich noch viel mehr darüber zu schreiben, in der englischsprachigen WP gibt es ja eigene Artikel über die Gags. --Invisigoth67 10:43, 3. Jan. 2007 (CET)
Wo Springfield liegt
In der Folge "Treehouse of Horror 9" wird in der dritten Geschichte gezeigt, dass die Stadt Springfield, in der die Simpsons leben, in Texas (vielleicht auch Louisiana) liegen muss. Man sieht, wie Maggies Schnullergeräusche Wellen bis ins Weltall aussenden – dabei sieht man, dass die Wellen aus einem Punkt in der Region kommen, in der Texas und Louisiana liegen. Zwar weiß ich, dass die Horror-Folgen den Ablauf der Serie nicht beeinflussen, aber es ist somit falsch, dass grundsätzlich vertuscht wird, wo Springfield genau liegt. --Zylo 12:09, 25. Nov. 2006 (CET)
In Texas kann Springfield nicht liegen da in der Folge who shot Mr Burns Part two Polizeichef Wiggum sagt niemand wuerde ein Baby einsperren ausser in Texas. Es laesst sich der Bundesstaat nicht deshalb nicht feststellen weil er vertuscht wird sondern weil sich die Hinweise auf den moeglichen Bundesstaat gegenseitig widersprechen. Mfg --N.a.b.a.d.w.i.s 19:13, 19. Dez. 2006 (CET)
ganz klar falsch texas kann es schonmal deswegen nicht sein da springfield auch am meer liegt das ist bei texas eben nicht gegebn. ich glaube auch nicht das es wirklich einen festen staat gibt die formen sich das also immer nach belieben.
Ich habe im ganzen Artikel leider keinen Kommentar dazu gefunden, dass die Anfangssequenz sich immmer in 3 Punkten unterscheidet: 1. unterschiedliche Texte die Bart an die Tafel schreibt 2. unterschiedliche Lieder die Lisa im Musikunterricht spielt 3. Couchsequenz
Bürgermeister Quimby
Kann es sein, dass auf Bürgermeister Quimby überhaupt nicht eingegangen wird?
- Er wird in diesem Artikel behandelt: Die Simpsons (Nebenfiguren und Vereine) --Mikano 12:19, 10. Dez. 2006 (CET)
- Alles klar. Habe diese Seite übersehen. Danke Fralan 20:42, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich weiß nicht, wer hier behauptet, Marge sei in der ersten Staffel nicht von Elisabeth Volkmann synchronisiert worden. Es ist falsch. Marge wurde von Anfang an von ihr synchronisiert, aber der zweiten Staffel übernahm sie auch Patty und Selma. Wenn Wikipedia sich hier nicht der Lächerlichkeit preis geben will, sollte das schleunigst jemand ändern. Stefan17675 18:32, 10. Dez. 2006 (CET)
Wenn du dich nicht der Lächerlichkeit preisgeben willst, dann solltest du nicht so reden.(nicht signierter Beitrag von 89.52.153.150 (Diskussion) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
Umleitung auf Die Simpsons wurde eingerichtet, Begriff wurde unter "Markenzeichen" angeführt. ("Es heißt NUKULAR" ist ein Auspruch Homer Simpsons aus der Folge 3G04, Homer geht zur Marine usw.) - leider wieder rv. :-( Der Begriff taucht aber erstaunlicherweise ziemlich häufig und in recht unterschiedlichen Kontexten auf. Hier sollte m.E. also eine kurze Klärung der Etymologie erfolgen. An welcher Stelle könnte dies seriöserweise geschehen, ohne daß alles wieder gelöscht wird mit dem Hinweis, das sei nicht geeignet für die Enzyklopädie? s.a. hier: [2], [3] --Tom Jac 20:38, 13. Dez. 2006 (CET)
Erwaehnenswert an diesem Wort ist vielleicht auch noch das das Wort nicht nur bei den Simpsons sondern auch bei Family Guy auftaucht z.B in Staffel 2 Folge Da Boom. Mfg --N.a.b.a.d.w.i.s 19:15, 19. Dez. 2006 (CET)
Weblinks
www.die-simpsons.de ist keinesweg eine offizielle Seite. (nicht signierter Beitrag von 85.176.19.147 (Diskussion) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
- Stimmt. Ist korrigiert. --Zinnmann d 22:27, 17. Dez. 2006 (CET)
Herkunft der Namen
Ned Flanders: "Flanders" ist Englisch für "Flandern" (niederländischsprachige Region in Belgien). In diesem Zusammenhang kann man Ned als Abkürzung für "Nederland" interpretieren. Das Autokennzeichen der Niederlande ist zwar NL, aber NED ist z.B. ihr Code bei olympischen Spielen, etc. Was der Bezug zu den Niederlanden inhaltlich bedeutet ist schwer zu sagen. Eigentlich bezeichnet sich ja Moe als Holländer. Andererseits sind die Niederlande bekannt für protestantische Frömmigkeit und Pietismus. (nicht signierter Beitrag von 89.52.153.150 (Diskussion) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
Ist der Name Jebediah Springfield möglicherweise auf den Entdecker Jedediah Smith zurückzufürhen? (nicht signierter Beitrag von ? (Diskussion | Beiträge) ? 12:40, 29. Jan. 2007 (CET))
Homer
Der Satz: "Homer Simpson heißt auch eine zentrale Figur des satirischen Hollywood-Romans Tag der Heuschrecke (1939) von Nathanael West: Er ist dort ein neurotischer Einzelgänger aus dem Mittleren Westen." ist doch eigentlich für die Serie unwichtig. Das gehört in den Artikel Die Simpsons (Figuren), aber nicht in den Hauptartikel. Ich entferne das mal. (nicht signierter Beitrag von Babelfisch42 (Diskussion | Beiträge) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
Lisa spricht italienisch
Lisa spricht fließend Italienisch das hat sie von Milhouse gelernt. Vielleicht kann man da noch was dazu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) xls 13:13, 2. Jan. 2007 (CET))
die figuren bei den simpsons sprechen so sämmtlich jede wichtige frage der welt. englisch, spanisch, französisch, italienisch, deutsch und japanisch. um nur ein paar zu nennen da sie diese aber jedesmal gegen ende der folge wieder "vergessen" ist es nicht erwähnenswert.
Dr. Marvin Monroe verschwindet
- IMO ist das sehr wohl eine erwähnenswerte Veränderung, da der Auftritt in S15 natürlich nur ein Metagag ist, der darauf anspielt, dass sein Tod in der Serie nie zu sehen war. Monroe hat generell überhaupt keine Auftritte mehr, da er offiziell tot ist. -- Database 14:35, 29. Dez. 2006 (CET)
- Über wen oder was redest du eigentlich??? (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) xls 12:56, 2. Jan. 2007 (CET))
- Über Dr. Marvin Monroe, einen Nebencharakter in der Serie. Kommt gelgentlich vor, z.B. als die Simpsons in psychatrischer Behandlung bei ihm waren. --Kackao 17:47, 31. Dez. 2006 (CET)
Ach ist das dieser kranke Arzt mit den schwarten haaren der total durchgeflipte??? (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) xls 12:56, 2. Jan. 2007 (CET))
- Nein, er hier ist es: http://content.answers.com/main/content/wp/en/thumb/8/85/180px-Marvin_Monroe_300.gif - Gruß --Tom2910 20:31, 1. Jan. 2007 (CET)
Obwohl ich viele jahre lang die Simpsons gucke habe ich noch nie diesen mann gesehen. (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) xls 12:56, 2. Jan. 2007 (CET))
Scheidung der van Houtens
Moin! Ich denke, dass Kirk und Louann van Houten sich in der Episode "Scheide sich, wer kann" geschieden haben. Ich wüsste gar nicht, dass die beiden in einer späteren Episode wieder zusammengekommen sind, so wie es im Hauptartikel steht (siehe auch Änderung von Drak). Vielleicht kann mir da ja jemand mal auf die Sprünge helfen. Gruß //Edit - hat sich erledigt (Episode: Milhouse Of Sand And Fog). Die war mir noch nicht so im Gedächtnis diese neue Staffel ;-) --Tom2910 19:19, 5. Jan. 2007 (CET)
Geburtsdaten
Sollten wir vielleicht nicht die Geburtstaden der Figuren in den Fießenden Text reinbauen??? (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) xls 18:28, 6. Jan. 2007 (CET))
Lern endlich mal, deine Diskussionsbeiträge zu signieren. Wie signiert man einen Diskussionsbeitrag: --~~~~
--xls 18:28, 6. Jan. 2007 (CET)
Das war keine antwort auf meine Frage.(nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) 20:40, 6. Jan. 2007(CET))
- Die Geburtsdaten sind im Artikel Die Simpsons (Familie) besser aufgehoben. --xls 21:21, 6. Jan. 2007 (CET)
Bart Simpsons Name
Im Artikel steht, dass Barts Name Bartholomew „Bart“ Jay Simpson sei. Allerdings heißt er mit zweitem Vornamen nicht Jay, sonder Jo-Jo. Nur Homer heißt Jay. Im Bart-Artikel selbst stehts aber richtig. -- 84.165.222.228 13:05, 7. Jan. 2007 (CET)
Homer hat eine Schwester
Ich glaube Homer hat eine Schwester,das kann man in der Folge sehen als die Simpsons nach England fliegen. Als sie wieder zurück wollen treffen sich Abraham ( Der Vater von Homer) und seine Liebe die er vor 58 Jahren verlassen hat ( Er wurde nach England Stationiert wegen dem Krieg). Da hat seine alte Freundin ihre Tochter mitgebracht die sah genau so aus wie Homer nur als Frau natürlich und sie ist 58. Abe war vor 58 in England stationiert. Also ich meine schon das der eine Tochter hat. --Kamyar
Richtige Schreibung
Wie schreibt man es richtig? - Moe's Taverne (da orig. englisch) oder Moes Taverne (richtig in deutsch) - Neinn! oder Nein! (Homers "Lieblings"-Spruch) - Millhouse(?) van Houten oder Van Houten
Werner Koller
Also ich würde sagen - Moe's Taverne weils ein Eigenname ist - Nein! - Milhouse (mit eine L Van Houten ) --simpsonsfanTwo 15:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- Moes Taverne, da Deppenapostroph im Deutschen schlichtweg FALSCH ist und das nichts mehr mit Eigennamen zu tun hat.
- Neinn!, um die Kürze zu betonen. (siehe auch Simpsons Comics)
- Milhouse van Houten, da ein "von" oder "van" niemals groß geschrieben wird.
-- Database 20:53, 16. Jan. 2007 (CET)
- eben, entweder Moe's Tavern oder Moes Taverne. Shoot the moon 20:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Milhouse ein Niederländer???
Ist Millhouse van Houten ein Niederländer sein Name sagt es mir irgendwie wegen dem van. Und sind seine Eltern jetzt geschieden oder zusammen???? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Kamyar (Diskussion • Beiträge) 15:46, 10. Jan. 2007)
Hm...wär mir nix bekannt. Moe ist Hooländer. Vllt hat seine Familie einen holländischen Hintergrund, der müsste aber schon weiter zurückliegen, da seine eine Oma in Springfield und seine andere in der Toskana lebt.--simpsonsfanTwo 14:02, 12. Jan. 2007 (CET)
In den ersten Staffel waren seine Eltern noch zusammen. Später haben sie sich dann aber getrennt. --Panseneintopf 16:04, 12. Jan. 2007 (CET)
Disco Stu eie abbildung von Atze Schröder???
Soll Disco Stu Atze Schröder darstellen oder ire ich mich??--Kamyar
- Lol, da irrst du dich aber gewaltig ;) Atze Schröder ist nicht so lange wie die Simpsons bekannt, Simpsons ist eine amerikanische Sendung, da kennt niemand Atze Schröder... Bis auf die Frisur haben die doch auch kaum Ähnlichkeiten, oder kommt Disco Stu aus Essen-Krei? Die entfernte ähnlichkeit ist eher Zufall, bzw. ist Atze Schröder ja auch eine erfundene Figur, die gespielt wird und diee gespielte Figur ist ja ganz lustig, also kein wunder, dass der Charakter in verschiedenen Formen in verschiedenen Serien auftrit. --Kackao 20:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Die Brille sieht doch auch so wie die von Atze Schröder aus--Kamyar
Ist wohl zufall. --simpsonsfanTwo 15:05, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Brille sieht doch ganz anders aus. -- Database 20:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Oder Azte Schröder soll Disco Stu darstellen =) --Babelfisch42 drüber reden?!? 23:15, 19. Jan. 2007 (CET)
Änderung des Abschnitts "Der Film"
Es wäre vielleicht mal sinnvoll, den Abschnitt zu aktualisieren. Mittlerweile gibt es schon mehrere Trailer von denen auch einer im deutschen TV und im Kino gelaufen ist. Auch startet der Film nicht weltweilt am 27.7., in Deutschland startet er am 26., in Frankreich und Belgien am 25.! --Eifelente 13:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Maggies Vater ist nicht Homer
In einer Folge wird gezeigt, das Homer garnicht der Vater ist, sondern Kodos bzw. Kang, welcher genau weis ich grade nicht, das müsste man nachprüfen. Marge wurde von Ihnen im Garten entführt und hat im Weltraum mit ihnen Maggy gezeugt ;). Eines Tages kamen die beiden und wollten Maggie mit nehmen.
Bei dieser Folge handelt es sich aber um eine Halloweenepisode siehe dazu: Besonderheiten bei Halloweenepisoden gruß Euseson 16:05, 21. Jan. 2007 (CET)
Ne das glaub ich nicht sonst würde Maggy ganz anders aussehen. Außerdem hat sie große ähnlichkeit mit Lisa, und der Vater von Lisa.--Kamyar
Doch es ist war, auch wenn es sich um eine Halloween Sendung handelt, aber in der Folge ist Maggy auch aus ihrem Strampler gekommen und hatte diese grünen Arme von Kodos / Kang. -- Fun-auktionen.net
ja das ist durchaus richtig, es handelt sich dabei um die Folge en:Treehouse_of_Horror_IX zu deutsch "Das unheimliche Mord-Transplantat " aus der 10. Staffel...aber es ist wie gesagt eine Halloween-Folge und die Fallen halt von der Logik her noch viel mehr aus der Reihe als die anderen Simpsons-Folgen. Sonst wäre Mr. Burns z.B. ein Vampir und Snake wäre exekutiert wprden. Also die Halloweenfolgen nicht ernst nehmen. Lg --Euseson 23:39, 23. Jan. 2007 (CET)
Sender
Ich denke es sollte oben Erwähnung finden, dass zuerst das ZDF (1991-1992) und dann Pro7 (1992-) die Simpsons ausgestrahlt hat. Alles andere halte ich für irreführend. --Euseson 11:19, 22. Jan. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu. Pro7 ist auch „Erstaustrahler“. --Mikano 11:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich stimme ebenfalls zu. Entweder in der Form "ZDF (1991-1992), Pro7 (ab 1992)" in die Infobox aufnehmen oder aber den Weg gehen, den die meisten Fernsehserien-Artikel gehen, nämlich die Angaben über die Sender nicht in der Infobox, sondern nur im Fließtext vorkommen lassen. Gruß --Invisigoth67 12:05, 22. Jan. 2007 (CET)
- ok ich änder das dann jetz mal dementsprechend. wenn einer ein problem damit hat, dann soll er eben kurz hier rein schreiben, warum er das so sieht. gruß --Euseson 13:25, 22. Jan. 2007 (CET)
Weblinks: Petitionen
Menschenskind hat jetzt zum dritten Mal einen Weblink auf eine Petition gegen Anke Engelke gesetzt. Ich kann auf dieser Seite keine weiterführenden Informationen finden. Sieh auch: WP:WEB --xls 20:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Spiele
Ich habe mich hier angemeldet damit ich zu dem Thema Simpsons Spiel Hit and Run etwas dazu schreiben kann. Da ich das Spiel selber habe kann ich noch viel mehr dazu schreiben und wenn erlaubt korregieren. Es stimmt das man im Spiel Hit and Run eine Mini Version von Road Rage spielen kann trotzdem heißt es nicht Road Rage da das wieder ein eigenes Spiel ist(habe ich natürlich auch), das im Grunde eine bessere Version (Kopie) von Taxi Driver ist. Über alle zwei der Spiele könnte ich einiges mehr Interessantes einfügen wie zum Beispiel was man in den Spielen neben der Hauptgeschichte machen kann.
Sorry da ich neu hier bin weiß ich nicht genau wie das mit der Unterschrift geht also Schreibe ich es einfach dazu mfg: --Benutzer: LongTrey/ LongTrey