Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2007 um 13:37 Uhr durch Ricky59 (Diskussion | Beiträge) ([[Abschied_von_den_Eltern]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

In dieser Form ist das keine enzyklopädische Kategorie, weil sie nicht historisch angelegt ist. Für den Ersteller oder Leser eines Artikels ist der Zusatz momentan nicht ersichtlich. Es wird ständig Falscheinordnungen geben, weil Artikel nicht pünktlich zum Zeitpunkt der Amtsübergabe an den Nachfolger aussortiert werden. --217.87.198.57 01:02, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das Kriterium der Aktualität ist in der Tat fraglich, ansonsten ist es aber eine sinnvolle und alte Kategorie (seit 2004)--Martin Se !? 03:43, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
IMHO gehörten die beiden KATS Kategorie:Ministerpräsident und Kategorie:Premierminister hier eingeordnet und direkt hier gehören alle hinein, die weder zum einen noch zum anderen passen, oder am besten wir lösen die beiden anderen Kats auf und ordnen die Unterkats direkt hier ein--Martin Se !? 03:53, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon mal was vom Regierungschef der Vereinigten Staaten gehört? Die haben nämlich keine Minister, sondern secretaries. --Matthiasb 11:23, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(Dazwischenquetsch): Es geht nicht darum, wie diese Funktion im jeweiligen Land heißt. Es geht darum, dass das, was in manchen Ländern Ministerpräsident, in manchen Premierminister, in manchen Präsident (USA) und in manchen Bundeskanzler (DE, AT) heißt, eben jeweils der Regierungschef ist. Und da WP kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie ist, also Sachverhalte beschreibt, wobei die Lemmata nur die Suchindizes dazu sind, gehört das natürlich irgendwie zusammen. --Payton 15:00, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann schon davo ausgehen, daß Wikipedianer, die die jeweiligen Länder beobachten, bei einem Regierungswechsel die notwendigen Änderungen vornehmen, wegen der Aktualität habe ich keine Angst. - Eine Einsortierung von Kategorie:Ministerpräsident und Kategorie:Premierminister hier ist deswegen auch falsch, weil diese auch historische Amtsinhaber beinhalten. Sinnvolle Kat, behalten. --Matthiasb 11:27, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten GLGerman 15:39, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! --S.Didam 18:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann würde ich die Kategorie gleich in Kategorie:Aktueller Regierungschef umbenennen, und die Kategorie:Ministerpräsident und Kategorie:Premierminister zu einer neuen Kategorie:Regierungschef fusionieren. Wäre für mich logischer. — Lirum Larum ıoı 22:07, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
dass wäre eine gute Idee ... einfacher wäre aber, einfach die Artikel in dieser Kat nach Kategorie:Aktueller Regierungschef und diese als Unterkat in Kategorie:Regierungschef zu packen - Meinungen? - Sven-steffen arndt 22:51, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht zu viel des guten. Bei Kategorie:Staatsoberhaupt wird das auch nicht gemacht. Die historischen Staatspräsidenten hängen doch in Kategorie:Staatspräsident. Warum nicht also auch Kategorie:Ministerpräsident? --Matthiasb 14:01, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber falsch, da in verschiedenen Staaten der Regierungschef der Präsident ist, z.B. Vereinigte Staaten. Leider ist die deutsche Sprache da etwas inkonsequent, was die Abgrenzung Ministerpräsident und Premierminister angeht, zumindestens in der neueren Zeit. Jedenfalls nicht mit Dubya in eine Kat:Regierungschef zusammenwerfen. --Matthiasb 13:57, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
und nun, einfach so lassen? - Sven-steffen arndt 15:51, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, kein Konsens erkennbar
sebmol ? ! 07:31, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Johann Ludwig Schönleben ist bereits als Jesuit, Genealoge und Autor hinreichend gewürdigt. Eine eigene Kategorie für seine Tätigkeit als Domdechant ist etwas zuviel des Guten. --217.87.198.57 01:12, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Posten alleine zur Relevanz nicht reicht, wird sich auch sonst keiner finden, der hier hineinpasst und nicht zahlreiche andere Katkriterien erfüllt, trotzdem ist es IMHO kein gültiger Löschgrund, weil sonst viele Kats löschen müssten.
Löschen käme eher in Frage, weil die kat falsch eingeordnet ist oder weil sie als Teilkategorie von Katholischer Geistlicher oder kategorie:Domherr nicht benötigt wird.--Martin Se !?
Löschen, gibt genügend andere Kategorien in diesem Bereich. GLGerman 15:40, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht entsprechend Antragsbegründung
sebmol ? ! 07:33, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rohrwaffen sind unabhängig von der Baugröße im Grunde identisch aufgebaut. Die Kategorie für die Geschützteile zeigt mit ihren vier (*seufz*) Einträgen sehr schön die Redundanz, da die Artikel auch fast alle 50% in der Kategorie für Handfeuerwaffenteile auftauchen. Insofern schlage die Zusammenlegung zur Kategorie:Bauteil von Rohrwaffen vor. Weissbier 06:50, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, immerhin die Hälfte der Artikel in der Kategorie:Bauteile für Geschütze ist nicht in der anderen Kategorie einsortiert! O.K. zwei von vier ist auch irgendwie mager... angesichts der geringen Größe der Geschützkategorie, jedenfalls was nicht redundante Elemente betrifft, erscheint zumindest mir eine Zusammenlegung sinnvoll. --Kriddl 11:43, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, Du hast Recht. Es handelt sich um eine andere Abkürzung. Ich hielt sie für identisch. Weissbier 12:56, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien wurden inzwischen umbenannt in Kategorie:Bauteil für Geschütze und Kategorie:Bauteil für Handfeuerwaffen. Für eine Zusammenführung bräuchte es m.E. einen Antrag mit Umbenennungsanträgen in beiden Kategorien. Weissbier hatte nur die Diskussion hier eröffent, aber keine Hinweise in die Kategorien gesetzt. --Ordnung 18:12, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

unter diesen Voraussetzungen kann hier keine Entscheidung getroffen werden
sebmol ? ! 07:34, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Löschantrag gilt gleichzeitig auch für die beiden Unterkategorien. Es sind hier einzelne Schiffe eingeordnet (und dazu auch noch sehr wenige). Einzelne Schiffe gehören aber laut Beschreibung in Kategorie:Schiff in Kategorie:Schiff nach Antriebsart (bzw. Kategorie:Schiff nach Verwendung) einsortiert. -- HH58 07:53, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Raddampfer ist im Schiffstyp eingeortnet. nur unterkats löschen -StillesGrinsen 09:12, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, aber Kategorie:Schiffstyp beinhaltet Schiffe nach Nutzung, Kategorie:Schiff nach Antriebsart jedoch nach Technik. Wenn die Kat. behalten wird, dann sollte man sie zumindest von Kategorie:Schiffstyp nach Kategorie:Schiff nach Antriebsart umkategorisieren. --HH58 09:19, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem liegt imho in der Unterteilung an sich. Die Schiffe sind im Moment nach "Motoren" geordnet und nicht nach Antriebseinheiten (oder wie imemr das genannt wird). Ein Schaufelrad kann ich per Dampfmaschine, Dampfturbine, Diesel oder auch Hamster (vieeele Hamster) antreiben. Insofern ist Raddampfer eigentlich nur für Schiffe, die von einem Antriebsrad per Dampfmaschine vorgetrieben werden. Macht es nun Sinn die Dampfschiffe nach "Schraube" und "Rad" zu unterteilen? Dann wären Kategorie:Radgetriebenes Dampfschiff Kategorie:Schraubengetriebens Dampfschiff als Unterkategorie von Kategorie:Dampfschiff richtig. Oder bin ich nun auf dem Holzweg?!? Denn das wäre dann auch für Kategorie:Motorschiff analog zu verhackstücken. Somit wären dann immer noch nicht als radgetriebenen Schiffe in einer Kat. Argh. Weissbier 10:44, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip richtig. Das wird jetzt auch noch dadurch verkompliziert, dass dieselgetriebene Schaufelradschiffe auch als "unechte" Schaufelraddampfer in eben diesem Artikel aufgeführt sind ... --HH58 11:33, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Also eine Herausfilterung der Raddampfer, die sich ja schon von üblichen Schiffen durch das Aussehen wesentlich unterschieden fände ich schon sinnvoll und notwendig. Die meisten Leute assoziieren wohl sowieso Dampfer als scchraubengetrieben, weil kein expliziter Raddampfer. Also Raddampfer als Unterkat von Dampfschiff? --Matthiasb 11:34, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Einsortierung ist in der Tat unglücklich. Als ich z.B. den Artikel zur SS Central America anlegte ist mir die Kategorie für Raddampfer offenbar entgangen (sonst wäre das gute Stück dort mit drin, Nutzungsart übrigens Passagierschiff und Gütertransport (und was für Güter). Ähnlich dürfte es bei Die Weser und anderen gelaufen sein. Grundsätzlich könnte ich mir jedenfalls bei sionnvoller Einbindung in den Kategorienbaum eine Kategorie für Raddampfer gut vorstellen.--Kriddl 11:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch komplizierter wird es dadurch, dass umgangssprachlich alle mit Schaufelrädern angetriebene Schiffe als Raddampfer bezeichnet werden. D.h. Leute werden auch so suchen, als stimme diese Bedeutung. --Payton 17:17, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal die Kategorie:Dampfschiff durchgegangen und bin dabei auf folgende dort dümpelnde Artikel gestoßen, die sich mit unterschiedlichen Raddampfern und Raddampferflotten beschäftigen: Schaufelraddampfer Blümlisalp, SMS Barbarossa, Britannia (Schiff), SS Central America, Charlotte Dundas, Erzherzog Johann (Schiff), General Slocum, Great Eastern, Great Western, SD Hohentwiel, Lexington (Dampfschiff), North River Steam Boat, Primus (Schiff), SS Republic, Sprague (Schiff), Sultana, Weiße Flotte (Dresden), Die Weser. Also alleine schon mehr als zehn Stück aus dem Artikelbestand.--Kriddl 18:16, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Behalten der Kategorie. Allein aufgrund der noch vorhandenen Raddampfer und der sich daraus zukünftig ergebenden Artikelmöglichkeiten sollte die Kat als Sortierkriterium bestehen bleiben. Natürlich ist die Einordnung unter Schiffstyp nicht ganz sinnvoll, aber immer noch besser so - was für manche Schiffe halt auch ´ne Doppelzuordnung bedeuten kann. --Jörg Müller 23:29, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, auch ich bin einem behalten nicht abgeneigt, wenn tatsächlich noch so viele weitere Artikel einsortiert werden können. Von mir aus kann man dann sogar die Unterkategorien behalten, wenn die voll genug werden. Nur sollte man das Ganze dann zumindest von Kategorie:Schiffstyp nach Kategorie:Schiff nach Antriebsart umkategorisieren. Evt. noch Umbenennung in Kategorie:Radgetriebenes Schiff (Unterkat. analog), um das Problem der "unechten" Raddampfer zu umgehen. Dann wäre auch eine zusätzliche Kategorisierung in Kategorie:Dampfschiff und Kategorie:Motorschiff möglich. Aber da ließe sich drüber diskutieren. --HH58 09:09, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann würde ich dies doch mal als Zwischenergebnis der Diskussion festhalten wollen. Dieser Vorschlag erscheint sinnvoll, und der Beitrag von Kriddl zeigt drei drüber, das ausreichend potentielle Einträge vorhanden sind. --Matthiasb 09:26, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, eingepflegt. Was mir auffiel: Wie verfährt man am besten mit den beiden Unterkategorien Kategorie:Seitenraddampfer und Kategorie:Heckraddampfer? Ich wäre für auflösung und Einbindung der dort liegenden Schiffe in die Kategorie:Raddampfer.--Kriddl 10:52, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der momentanen Menge vorhandener Artikel ist die Auflösung der Unterkats sicher sinnvoll. Wenns denn mal mehr werden, kann man ja zur künftigen Unterscheidung noch mal wiederkommen. Ansonsten halt ich die jetzige Strukturierung für gelungen. Danke. --Jörg Müller 15:11, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umgehängt nach Kategorie:Schiff nach Antriebsart, da hier nicht Schiffstypen, sondern konkrete Schiffe eingeordnet sind --Ordnung 15:31, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie:Schiff (konkrete Schiffe) und die Kategorie:Schiffstyp (Arten von Schiffen) nun mal soweit wie möglich voneinander getrennt. Nur in der Kategorie:Militärschiffstyp geht noch alles Kraut und Rüben durcheinander, so wie im ganzen Militärbereich. --Ordnung 15:46, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wem sagst Du das, auf der Suche nach Raddampfern habe ich mich durch diese artikel durchgeklickt.--Kriddl 20:15, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ja - der Wunsch von HH58 ist ja umgesetzt, damit ist sein Löschantrag hinfällig --Ordnung 18:13, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt per Diskussion 
sebmol ? ! 07:38, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ist mir auch wieder zu allgemein gehalten.an besten gleich Kategorie:Person einordnen hier löschen -StillesGrinsen 09:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bandenführer neben Papst, omg, wer denkt sich solche Überkategorien aus. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:32, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie man's nimmt - oder willst du sagen, daß Bandenführer und Manager nicht verwandt sind? (Wenn ich da nur an bestimmte VW- oder DB-Leute denke...). Löschen. --Matthiasb 11:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Vorredner. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:40, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Zwischenkategorie. --Catrin 11:53, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --Polarlys 02:08, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

einheitliche Kategorienamen für geographische Objekte als Thema (alle umbenannt)

Die Bezeichnung "Subnationale Entität" finde ich etwas sperrig - vielleicht hat da noch jemand eine bessere Idee? --Ordnung 12:46, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Subnationale Entität" ist Begriffsbildung als Übersetzungsimport aus der englischen Wikipedia. Dort hieß das Subnationial entities, ist mittlerweile gelöscht (Disku dazu) und in Country subdivision umbenannt worden. --Asthma 15:59, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
... könnte man vulgo mit "Landesteil" übersetzen --Ordnung 02:33, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Umbenennung analog zu Kategorie:Gebirge als Thema, Kategorie:Inselgruppe als Thema, Kategorie:Person als Thema und Kategorie:Unternehmen als Thema. Siehe auch vorangegangene WPK-Diskussion. --Ordnung 12:46, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Contra Räunlische Zuordnung hat nichts mit Kategorie:XYZ als Thema zutm. -StillesGrinsen 12:59, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro - Finde ich gut. Ich war sowieso immer gegen diese Ausrufezeichen-Kategorien (vulgo: Superkategorien) und sehe mit Freude, dass anscheinend in letzter Zeit ein Modus gefunden wurde, deren Zahl deutlich zu verringern. --Alkibiades 19:39, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinzu kommt, dass die Kategorienamen "!Räumliche Zuordnung nach ..." sperrig, für den Nichteingeweihten schwer verständlich und im Grunde unsinnig sind. Die Kategorie:Köln ist keine "räumliche Zuordnung nach Ort", wie die Kategorie:Wasserstoffchemie keine "chemische Zuordnung nach Element" und die Kategorie:Strafrecht keine "juristische Zuordnung nach Rechtsgebiet" ist. Die Kategorie:Köln ist eine Artikelsammlung zum Thema Köln, eben "Köln als Thema". --Ordnung 02:18, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Halloo - bin hier nicht bei Bingospielen, und seit 6 Wochen zurück. (in denn letzten 6 Monaten hat sich einiges geändert). Gute Argumente sind besser - und deine jetzt groschenfallend überzeugt -StillesGrinsen 10:23, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Humbug. Nachdem man meinen heutigen LA für die Kategorie:Inselgruppe als Thema einseitig für erledigt erklärte, dann halt hier erneut: Da sich Benutzer:Ordnung ja hier zum Ober-Aufräumer geriert, sollte man ihn doch einfach mal fragen, (1) welche konkreten Beiträge oder Kategorien etwa in die "Kategorie:Inselgruppe nach Thema" einzuordnen wären und (2) wer so eine Schublade in der WP-Enzyklopädie überhaupt benötigt (außer ihm und dem heiligen Selbstzwecklinger, versteht sich)? --Zollwurf 20:13, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hier haben weitere Benutzer Bedenken gegen die von mir vorgeschlagenen Kategorienamen geäußert. --Ordnung 11:43, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht fällt dir ja noch ein besserer Name ein ... Sven-steffen arndt 12:25, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte beides für gleichermaßen (un)verständlich und plädiere im Zweifelsfall für den kürzeren, prägnanteren Kategoriename. Der einzige wirklich verständliche Kategoriename wäre "Ort", "Staat", "Insel" etc., ohne das ganze Brimborium mit Zuordnungen und Themen. Dazu müsste man die formale Trennung zwischen sogenannten "Objekten" und "Themen" (im Grunde Unfug, da auch die Kategorien jeweils ein Objekt beschreiben und auch die Artikel ein Thema haben) aufgegeben und Kompromisse bezüglich CatScan eingehen.
Früher oder später wird es auf eine solche Zusammenlegung hinauslaufen - spätestens dann, wenn CatScan schlauer wird und diese Trennung selbst vornehmen kann - also zwischen den Hauptartikeln einer Kategorie von den sonstigen "Zuordnungen" unterscheiden kann.
Neben den Regionalkategorien betrifft dies auch die Kategorie:Person als Thema und die Kategorie:Unternehmen als Thema inklusive Unterkats. --Ordnung 14:57, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ich wüßte nicht, wie man Objekt-Artikel von den drumherum maschinell trennen könnte - daher ist dein Vorschlag eher für die ferne Zukunft angebracht ... aber wir müssen nun erstmal mit den Gegebenheiten arbeiten ... der lange Name würde aber dafür sorgen, dass nicht ausversehen Artikel eingeordnet werden würden, weil auf diese langen Namen niemand so leicht kommt - Sven-steffen arndt 22:54, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zukunft ja - fern nicht unbedingt; softwaretechnisch gäbe es da recht simple Lösungen. Nur: Solange wir als Workaround alles auf CatScan optimieren gibt es keinen Druck, etwas an der Technik zu verbessern.
Die Idee mit den komplizierteren Kategorienamen, um Fehleinordnungen zu vermeiden finde ich absurd. Das ist exakt in die falsche Richtung gedacht. Es soll einfacher und intuitiver werden, nicht noch komplizierter. Nur so bekommen wir am Ende die wenigsten Fehleinordnungen und machen das Ganze möglichst gut benutzbare für diejenigen, für die es hauptsächlich gemacht ist. --Ordnung 01:50, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
alle umbenannt
sebmol ? ! 07:58, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für eine weitergehende Erklärung, s. [1] sebmol ? ! 11:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine meines Erachtens überflüssige Mini-Kat. Eine Einordnung der Artikel in die Kategorie:Landkreis Limburg-Weilburg bzw. die entsprechenden anderen Mittelhessen-Kategorien reicht vollkommen aus. Im Wikiprojekt Mittelhessen gab es bereits einige Diskussionen zur Kategorienstruktur, siehe z.B. hier. --Plantek 19:10, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies ist ein Wiedergänger. Das Anlegen von Unterkats gerade im Bereich Limburg-Weilburg wurde bereits behandelt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2._Februar_2006#Kategorie:Limburg_an_der_Lahn_.28gel.C3.B6scht.29. Löschen. Dass andere sich Kategorien mit fünf Einträgen zulegen, heisst noch lange nicht, dass es sinnvoll ist, oder?
Als Richtgröße gilt dabei offenbar seit sehr langer Zeit schon die Zahl von fünf Artikeln. Schau mal auf Kategorie:asdf (per Vorschau, nicht speichern!). Dort steht ganz klar: Bevor du eine Kategorie anlegst, beachte bitte folgende Hinweise:
Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.
Auch Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien spricht eine klare Sprache. Dem ist IMO nichts mehr hinzuzufügen. Gruß, --Emha +– 11:24, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia entwickelt sich nun mal und neuere Entwicklungen wie die systematische Kategorisierung nach Orten werden durch ein Jahr alte Löschdiskussionen nicht unbedingt entkräftet. Die gesamte Kategorie:Deutschland nach Ort wurde erst Anfang Dezember von Sven-Steffen Arndt angelegt. Dass andere sich der flächendeckenden Kategorisierung verweigern, heisst noch lange nicht, dass es sinnvoll ist, oder? Die Richtgröße von fünf habe ich dem Statement von Admin Rauenstein entnommen. Wenn's nur daran hakt, kann ich gerne auch noch drei Artikel zu Selters und Camberg schreiben. -- Triebtäter 11:44, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber bitte nicht welche von der Sorte wie die drei Dorfsubstubs, für die ich gerade einen Löschantrag gestellt habe. Für Kategorien gilt i.A. eine Faustregel von 10 Artikeln, an der man sich aber auch nicht sklavisch festhalten muss. Für solche kleinen Orte brauchen wir keine Kategorien, deshalb hier bitte löschen. --Magadan  ?! 18:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für solche kleinen Orte brauchen für keine Kategorien? Ich denke, dass hängt voll und ganz von der Anzahl der zum Ort vorhandenen Kategorien ab.--Eigntlich (re) 18:20, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im WP:WPMH wurde eine für die Region vollauf ausreichende Auswahl an Kategorien entwickelt, also löschen. (Hier wurde auch ein Löschantrag für die Navi-Leiste Selters gestellt, die ich jedoch im Vergleich zu dieser unsinnigen Kat als zumindest etwas sinnvoller erachte.) --Tillwz 19:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Anbetracht der Tatsache, daß die Navigationsleiste zu Selters inzwischen gelöscht wurde, bin ich jetzt für behalten. --Matthiasb 11:01, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit drei Artikeln??? Die Löschung der Navi kann keine Begründung für solch eine Mini-Kategorie sein! Dann sollte man lieber bei Bedarf die Navi wieder erstellen, sofern denn irgendwann alle Ortsteile mit ausreichend informativen Artikeln versehen sind. Aber das ist Zukunftsmusik. --Tillwz 13:08, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten, kann durchaus noch wachsen und dient eventuell als anregung, artikel für diese kategorie zu schreiben --StefanW 16:50, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten Analog zu hunderten von weiteren Ortskats. Diese Struktur ist übersichtlich und es sind genug Artikel. Das mit der Grenze 10 wurde vor gar nicht so langer Zeit eingeführt, davor war die Empfehlung 5, aber alles nur als Richtlinie, die in begründeten Fällen nicht zählen muss.--Eigntlich (re) 18:20, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 08:03, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch so eine Mini-Kategorie. Auch hier: Eine Einordnung der Artikel in die Kategorie:Landkreis Limburg-Weilburg bzw. die entsprechenden anderen Mittelhessen-Kategorien reicht meines Erachtens vollkommen aus. Im Wikiprojekt Mittelhessen gab es bereits einige Diskussionen zur Kategorienstruktur, siehe z.B. hier. --Plantek 19:16, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt
sebmol ? ! 08:04, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring, siehe auch Uhr. In dieser Form niemals abschließbar. Markus Mueller 08:55, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Themenring. Gleichartige Rock- und Metal-Stilrichtungs-Navileisten wurden bereits als unvermeidbar subjektive Zusammenstellungen gelöscht, und hier verhält es sich wohl genauso. Daniel Strüber Kontakt 11:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Thema verfehlt -StillesGrinsen 00:20, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist relevant, wie en:Vandoren zeigt, aber so noch kein Artikel. 7 Tage. --DasBee 00:44, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was wäre denn das Thema, das angeblich verfehlt ist? Bissel knapp, müsste noch präzesiert werden, dann behalten.--Mo4jolo => P:WU? 03:17, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich war der Mann meines Wissens nach Soloklarinettist im Pariser Opernorchester, leider kommt das im Artikel nicht so richtig zur Geltung ;-) --DasBee 03:22, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich suche die Relevanz dieses Mannes, doch ich finde sie nicht. Auch eine Google-Suche erbrachte keine herausragenden Leistungen. Warum sollte Herr Weyand einen eigenen WP-Artikel bekommen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:25, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Deine Begründung ist fraglich, denn man müsste direkt festlegen was wer zu erbringen hat, um einen WP-Artikel zu bekommen oder ihn nicht zu bekommen. Gesellschaftliche Relevanz bedeutet doch für jeden etwas anderes. Das kommt auf den Standpunkt an. Während der allgemeine Fußballfan einen WP-Artikel zu einem Drittligaspieler für relevant hält, tut der allgemeine Tennisfan das wahrscheinlich nicht. Allein schon aufgrund dieser Begründung muss der Artikel bestehen bleiben. Des Weiteren ist Weyand publizistisch in öffentlichen Medien tätig. Daher ist die Relevanz für die Allgemeinheit vorhanden (nicht signierter Beitrag von 213.182.117.13 (Diskussion)32X 01:38, 29. Jan. 2007 (CET) 00:36, 29. Jan. 2007)[Beantworten]

Nun, die WP-Relevanzkriterien für lebende Personen sind existent: [2]. Und ich finde keine der Bedingungen greifbar nachgewiesen. Oh, und es wäre nett, wenn du deine Beiträge mit vier Tilden signieren könntest; ich unterhalte mich ungerne mit anonymen Autoren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer von -zig Journalisten, die ihren Job erledigen, Relevanz: vacat. Weg. --DasBee 00:46, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Drei journalistische Veröffentlichungen sind bei einer verkauften Auflage von 18.500 Exemplaren dann doch etwas wenig. Löschen, wenn nicht noch ein Relevanzwunder geschieht. --32X 01:38, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, obwohl die Tatsache, dass ihm die NPD zu sozialistisch ist, fast als Alleinstellungsmerkmal gelten könnte... -- Toolittle 02:02, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Wie ich oben schon beschrieben habe. Wer ist der Heilige, der bestimmt was relevant ist und was nicht? Wer ist der Leviathan aus der Weisheit der Masse, bzw. der Falschheit der Masse, der von sich behaupten kann dass er hier die Ordnungsmacht dartellen und Relevanz festlegen kann?

Gut gebrüllt, Löwe, aber eben dazu hat man sich auf Relevanzkriterien verständigt. Und so lange die gelten, ist jmd., der mal ein paar Texte für die Jung Freiehit geshrieben hat, eben nicht hinreichend relevant. DAher löschen, wenn nicht noch was kommt.--Eierwerfer 09:55, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie oben schon gesagt solltest du die hierfür vereinbarten Regeln zur Kenntnis nehmen; indem du das nicht tust und nur deinen Einspruch wiederkäust, wirst du hier nichts erreichen. (Und bitte mit -- ~~~~ signieren, sonst diskuriert hier bald niemand mehr mit dir.) -- Toolittle 08:55, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Nun wundert mich nicht mehr, dass Wikipedia stark in der Kritik steht. Nun wundert mich auch nicht mehr dass die Medienexpertin und 9-Live Chefin Salm, die Wikipedianer als "Hilfspolizisten" bezeichnet hat. Das sollte man wirklich mal empirisch untersuchen. Die "Tyrannei der MEhrheit", wie es schon Toqueville in seinen Schriften verfasste, scheint hier eindeutig zum Ausdruck zu kommen.

9-live - das ist doch der geschätzte Sender, der 24 Stunden am Tag Glückspiele veranstaltet? Wahrlich eine Quelle der Weisheit --212.202.113.214 10:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wesen (erl., neu geschrieben)

Ich bin durch einen IP-Vandalen auf das Ding aufmerksam geworden und habe es deshalb halbgesperrt. Aber nach einigem Überlegen bin ich zu dem Schluß gekommen, daß das weder ein Artikel noch eine BKL ist, sondern lediglich ein wirres Brainstorming. Hier kann wohl nur ein Neuanfang helfen. --Fritz @ 00:27, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab's neu geschrieben. Jetzt eine akzeptable BKL oder immer noch zuviel Geschwurbel? --Markus Mueller 01:28, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke Markus. --Fritz @ 01:42, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlos, google liefert vor allem WP-Mirrors und das sieht mir sehr nach TF aus. 7 Tage für’s Nachreichen der Belege. —mnh·· 00:29, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht eher nicht so aus. Aber warum nicht einfach den noch aktiven Autor nach seinen Quellen fragen, statt direkt einen LA zu stellen?--80.145.121.88 01:16, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Millfield (schnellgelöscht)

Eine Relevanz ist aus diesem Schulartikel nicht zu erkennen. --Pelz 00:36, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sonderlich viel deutsche Sprache auch nicht. --DasBee 00:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Artikel, das ist ein überarbeitungsunwürdiges Ärgernis. Löschen, vorzugsweise blitzartig. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 02:01, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 08:33, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stefan Buschhausen (gelöscht)

R-Frage und Selbstdarstellung. ST 00:42, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Ego-Shooter, der sich via Edit-War, gerne auch mit Sockenpuppenbegleitung, in diverse Artikel reinspammt, pöbelt, Werbung auf seine Benutzerseite stellt, eine LP und einen Zeitschriftenartikel hingekriegt hat. Wir werden den Verzicht verschmerzen. --DasBee 00:57, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein wenig knapp. DMA: [3]. Kein Treffer. Musicologus 01:03, 29. Jan. 2007 (CET) Empfehle dem Kandidaten: www.musilehrer.de oder ähnliche Seiten. Da ist der Artikel besser aufgehoben. Musicologus 01:09, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnell weg. Bitte. --Scooter Sprich! 01:16, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Läuft. --DasBee 01:27, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi, gebt bei wikipedia mal gitarrenlehrer ein, dann findet ihr gleich 43 Artikel denen ihr Löschanträge widmen könnt. Den Link auf meine HP habe ich entfernt, die LP ist auch gestrichen und wenn mein Artikel gelöscht wird find ich´s gehässig und sonst garnix! Ihr braucht so Aktionen wohl um euch cool vorzukommen... -- Stefan-B. 01:51, 29. Jan. 2007 (CET) Lehrfabrik[Beantworten]

Das bedarf ja wohl keines Kommentars. Lesetipp: WP:WWNI. --DasBee 01:56, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Stefan, nur zur Erinnerung: Hier geht es um eine Enzyklopädie. 
Wir sind kein Personenverzeichnis, kein Branchenbuch, keine Werbeplattform.
Siehe auch WP:WWNI. --Polarlys 02:00, 29. Jan. 2007 (CET) (gehässig und cool)[Beantworten]


Hey Leude, schaut mal auf Gitarrenlehrer da könnt ihr gleich 43 Löschanträge starten. Hab ihr echt keine anderen Probleme? -- Stefan-B. 02:11, 29. Jan. 2007 (CET) Lehrfabrik[Beantworten]

Nachtlektüre. EOD. --DasBee 02:16, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicotronic (nach SLA gelöscht)

Diese Behauptung von wegen "allgemeiner Sprachgebrauch" will ich geklärt sehen. Ganze 1.300 Google-Hits, die sich aber, soweit ich das gesehen habe, auf das Unternehmen beziehen. Siehe dazu auch die QS-Diskussion und die, die im Artikel selbst stattfindet. Wenn ich mir die Homepage des Unternehmens so anschaue, kommt bei mir der Verdacht auf, dass das plumpe Werbung für ein Unternehmen ist, das die Relevanzkriterien nicht schafft. Cecil 00:48, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --ThePeter 08:36, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Fernsehsendung, die in DACH nicht ausgestrahlt wird, halte ich für irrelevant für diesen Zweig der Wikipedia. -- Wie der Name schon sagt 00:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • wir sind keine deutschländische Wikipedia, sondern nur die deutschsprachige Version eines internationalen Projekts. Wenn die Serie die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt, spielt es keine Rolle, in welchem Teil der Erde sie ausgestrahlt wurde. -- Triebtäter 00:54, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach einem Blick in die Relevanzkriterien scheinen diese nicht erfüllt zu sein. Ich freu mich aber schon auf vietnamesische Fernsehserien, die in Kenia und Uganda zweitverwertet wurden. Möglichst mit Episodenliste, bitte. -- Wie der Name schon sagt 01:03, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
scheinen diese nicht erfüllt zu sein ... wie kommst Du auf sowas? 52 Episoden, die anderthalb Jahre lang in den USA ausgestrahlt wurden. Weiterverwertung in mindestens zwei Ländern. -- Triebtäter 01:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Von 52 Episoden seh ich im Artikel nix. Weiterverwertung in zwei Ländern ist kein RK, sondern Übersetzung (und Ausstrahlung) in zwei weiteren Sprachen. Davon steht auch nix im Artikel. Schreib's rein, wenn's so ist, und nimm den LA danach raus. Ich kann meine Meinung nur nach dem bilden, was im Artikel steht. -- Wie der Name schon sagt 01:24, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, weil Begründung rein chauvinistischer Schwachsinn. --Asthma 01:58, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist halt schwer, gegen Fanbois anzukommen. -- 84.177.78.226 09:27, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist das? Jedenfalls kein enzyklopädischer Artikel. --Mitternacht 00:55, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar detailliert geschriebener, aber POV-haltiger Essay zur Zeitgeschichte, würde ich sagen. So nicht enzyklopädisch. --DasBee 01:01, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht verschieben nach "Frankfurter Mietstreik" und das allgemeine Politzeugs löschen. -- Mbdortmund 10:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man aus dem Abschnitt "Frankfurter Mietstreik" POV löscht, bleibt nicht viel übrig. Ob es diese Ereignisse so wie dargestellt gegeben hat, ist unklar. Zum Kern (nämlich dem "Mietstreik") sind keine Quellen angegeben. Google findet jedenfalls zum Stichwort "Frankfurter Mietstreik" keinen Eintrag.Karsten11 11:52, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bayer-Sensor existiert, das hier ist nur eine Textwüste, bei der die QS vor Monaten gescheitert ist. 7 Tage für Einbau. —mnh·· 01:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dito. 7-Tage. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dito 7 Tage --Hufi ?! 11:19, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, enthält aber nicht wesentlich mehr Informationen als die Tracklist und erfüllt damit die inhaltlichen Anforderungen nicht. 7 Tage. —mnh·· 01:28, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist so relevant wie eine Schachtel Schrauben. Löschen, der Artikel wird vermutlich auch in 7 Tagen keine Information enthalten, die nicht schon in den Artikeln zu den tatsächlich relevanten Alben enthalten ist. --NoCultureIcons 01:44, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich auch falsch, da diese CD-Zusammenstellung nicht das Original ist, das aus vier Vinylscheiben besteht und 1976 in die Läden (und die Charts) kam – mit "On Horseback" auf "Ommadawn", wovon ich mich gerade noch einmal akustisch überzeugt habe – das war damals ein, wenn ich mich recht erinnere, doch eher ungewöhnlicher Verkaufsgag (auf den, ja, auch ich reingefallen bin... aber ich war jung und hatte das Geld ;-) ). Vielleicht, wenn ich Lust und Laune habe, fällt mir dazu ja noch mehr ein, innerhalb der nächsten sieben Tage... --Jo Atmon 'ello! 02:28, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, das klingt ja erstaunlicherweise sogar halbwegs spannend. Na dann also doch 7 Tage. --NoCultureIcons 02:41, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage zur Überarbeitung --Hufi ?! 10:10, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr karger Artikel zum Buch, lohnt sich ein Einzelartikel wirklich? —mnh·· 02:35, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, in dieser Form kann das auch bei Peter Weiss eingearbeitet werden. Die Werbung für das andere irrelevante Buch gleichen Namens muss sowieso weg, dann kann man auch einen Redirect auf den Autor setzen. --Markus Mueller 10:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mager, weniger findet man wohl auch bei amazon nicht drüber oder im Klappentext des Buches. löschen wenn nicht mehr drüber kommt und zwar alles. --Ricky59 12:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Artikel ueber ein Lied doch sehr fragwuerdig. Wenn da nicht noch mal komplett druebergebuegelt wird, soltle es besser geløscht werden. --Kantor Hæ? +/- 03:25, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Arg duenn, Relevanz wird nicht deutlich. --Kantor Hæ? +/- 03:28, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wirklich Vorläufer, kann es so bei Kraftwerk eingebaut werden und als eigenes Lemma verschwinden --KV 28 08:20, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist wirklich die Vorgängerband von Kraftwerk. Sie haben ein Album unter diesem Namen rausgebracht. Man sollte das einfach in den Kraftwerkartikel mit einbauen, und fertig. --LordofHavoc 10:12, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Webb man mal von der episch dargestellen Erfolggeschichte absieht, besteht dieser Albumartikel nur aus einer Track- und Chartliste. --Kantor Hæ? +/- 03:30, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn man vom Text absieht, steht gar nichts drin im Artikel ;-) Ist reichlich hymnisch geraten, aber wenn man es auf die Fakten reduziert, bleibt doch ein behaltenswertes Artikelchen übrig (falls man Artikel über Musikalben überhaupt notwendig findet; aber das ist eine andere Baustelle). -- Toolittle 09:03, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unenzyklopädisch geschrieben, QS war schonmal dran. So nicht haltbar. —mnh·· 03:35, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ja so hat man eben früher Enzyklopädien geschrieben. Wörtliche Übernahme des ADB-Artikels via Wikisource. -- Toolittle 09:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher sagen das der Löschantrag vollkommen UNHALTBAR ist. Mit der listigen Empfehlung doch bitte mal eine Enzyklopädie in die Hand zu nehmen.... Zitat Die Allgemeine Deutsche Biographie ist ein erstrangiges Informationsmittel zu ca. 26.500 Personen, die im deutschsprachigen Raum wirksam waren und vor dem Jahr 1900 verstorben sind. Wobei die Allgemeine Deutsche Biographie ein Speziallexikon ist. Da wird wohl noch mehr kommen. Oh, mein Gott, dieser unlexikalische Stil! 26500 Artikel! -- Wait4Weekend 11:29, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man darf ADB-Übernahmen schon etwas sprachlich anpassen, aber ein Löschgrund ist nicht ersichtlich, Behalten --Uwe G. ¿⇔? 11:36, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskseite legt nahe, dass diese Zeitung nicht relevant ist. —mnh·· 03:44, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte man hier nicht eine Ausnahme machen, weil es sich bei dieser Zeitung offenbar um den verzweifelten Versuch handelt, eine sterbende Sprache am Leben zu halten?--Peter 03:50, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die "einzige Zeitung in Sprache xy" ist mE relevant. --Johib 08:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist die einzige Zeitung in Japan, in der Sprache der Ainu. Deswegen Relevant. --LordofHavoc 10:15, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen und Inhalt in Ainu (Sprache) übernehmen genauso wie den Ainugo-Penclub Mgloede 10:41, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Mgloede. Der Artikel müsste - wenn ich mich nicht irre - ein Wiedergänger sein. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:33, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ortsartikel sind zwar grundsätzlich relevant, aber dies ist noch nicht mal ein Stub --WolfgangS 05:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK WolfgangS, daher 7-Tage. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:20, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

PISCIDE (gelöscht)

Dieser Artikel ist Spam einer irrelevanten (das legen sie nicht fest Herr Michileo) Band, deshalb hatte ich einen SLA gestellt, der allerdings mir nichts, dir nichts ohne jedweden Kommentar entfernt wurde. Frechheit eigentlich, vorallem da sich plötzlich auf meiner Benutzerseite (quasi als Rache, das muß man sich einmal vorstellen) (Unfug, deine Seite ist nunmal leer und ohne Sinn) ein SLA befindet! Absolut schnelllöschfähig! (finde ich nicht!)--Michileo 06:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung: Es gibt viele Bands in Wiki, alle Spam? Ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt hier, du untergräbst damit ja FAN's die Informationen teilen wollen. Dein persönlicher Geschmack zählt dabei nicht Herr Michileo!--Razorblade303 06:32, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Erstens: Frau Michileo!
  • Zweitens: Es trägt nicht gerade zur Lesbarkeit meiner o. a. Löschantragsbegründung bei, wenn du sie, nur weil sie dir nicht passt, teilweise streichst und deinen Kommentar in Klammern mitten in den Fließtext schreibst. Da ich dir im Zweifel nicht unterstellen möchte, daß du mir meine Möglichkeiten zur Meinungsäußerung beschneiden willst, sei dir dieses kontraproduktive Verhalten verziehen.
  • Drittens: Nach wie vor ist dieser Artikel Spam einer irrelevanten Band, der sich hochgradig einen SLA verdient; und dies unabhängig von meinem persönlichen Geschmack! Löschen! --Michileo 06:46, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob Frau oder Mann, der User Michileo ist ja weitgehend bekannt als ewig Nögler in diversen Foren... kümmer dich lieber um wichtiges und lass die Musikgemeinde mal selber entscheiden, es gab schon weitaus Spam würdigeres hier! Meine Vote: Löschung NEIN, weil Musik ist Geschmackssache und wie ich sehe ist die Band nicht absolut unbekannt, hier tummeln sich weitaus niedere Bands, also immer fair bleiben. --Linus 06:55, 29. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

100% Linus zustimme!!! --Rob 07:05, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Unterschriften wurden gefälscht! Rob und Linus haben damit nix zu tun! Weissbier 08:13, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist grottig. Saugrottig. Eigenverlag und Downloads unterlaufen die RK hier meterweise: Das _ist_ ein Schnellløschen-Kandidat, das muss nicht grossartig ausdiskutiert werden. --Kantor Hæ? +/- 07:09, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich nörgle gern! Ja, Musik ist Geschmackssache! Ja, es gibt "weitaus Spam würdigeres"! Ja, hier tummeln sich "weitaus niedere Bands"! (Soll ich die jetzt alle kommentieren?) Alles geschenkt! Was diesen Artikel betrifft, ist dies allerdings alles kein Argument gegen seine Schnelllöschfähigkeit. --Michileo 07:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel Emotion um einen Artikel, der nach den üblichen Gepflogenheiten (RK) zu löschen ist. -- Hgulf 07:48, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- aka 08:02, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Shovelhead (Redirect)

Nichts wesentlich neues gegenüber Harley Davidson#Shovelhead-Motor (was sogar vollständig zitiert wird) -- Cactus26 09:28, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich sehe die Relevanz dieses Artikels nicht. Ein paar Patches. Das kann man auch im Hauptartikel erwähnen. --LordofHavoc 09:40, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Mit Quellen und stark gekürzt in Tomb Raider integrieren. --Make 11:36, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

als agentur dem Artikel nach irrelevant, als redir (ursprungsversion) für mich unklar obs auch ein Sammelbegriff ist Löschkandidat 09:45, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall für einen SLA. WP:RK nicht erfüllt und schnellwechen --Nolispanmo 11:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz erfüllt. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:22, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich irrelevant sach ich, aber man kann sich ja irren. - Öhm, is dat jetz Männchen oder Weibchen? --PvQ Motzen? - Mitmachen! 09:57, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Wiedergänger, SLA gestellt. --Wiki-piet 10:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anderweitig einzupflegendes Informationshäppchen, aber kein Artikel. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 10:30, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Wohl 300 Lieder und 400 Googletreffer aber in dieser Weise kein Artikel sondern eher ein Klappentext (URV möglich). Überarbeiten wenn relevant oder Löschen -- Mgloede 10:31, 29. Jan. 2007 (CET)

Ein Satz, ein Link, ein Screenshot. Das hilft dem Leser nicht wirklich weiter. PDD 10:45, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow und der eine Reklamesatz ist auch noch grammatikalisch völlig unter aller Sau. -> Löschen, am gernsten schnell. Weissbier 10:51, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Zustand schnelllöschen --Hufi ?! 11:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7-Tage damit der schlechte Zustand wenigstens verbessert wird. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:31, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

als eigener Artikel völlig überflüssig, sollte wieder in Rostock eingegliedert werden. --Hansele (Diskussion) 10:53, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nennt noch nicht einmal die Universität. Löschen. --jergen ? 11:33, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Liste vollständig sein soll, fehlen nicht nur die Uni, sondern auch alle Grundschulen, da frage ich mich dann: was soll das? Bitte nicht so wieder eingliedern. Eine Aufzählung aller Schulen ist nicht notwendig, jeder weiß, dass es in einer Stadt mit ca. 200.000 Einwohnern auch Schulen gibt. Liste besser löschen. --Schiwago 12:26, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wo ist diese uni. seit wann gibt es sie. so leider löschen. danke, Enlarge 11:09, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Varna müsste Bulgarien sein, aber in diesem Zustand. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:31, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch --jergen ? 11:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel [[Akkarin]] 11:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Gerade in Österreich hat der "RSb-Brief" erhebliche Bedeutung, handelt es sich doch dabei um die nachweisliche (aus Sicht der Behörde mit dem zu unterschreibenden Rückschein) Zustellung von behördlichen und gerichtlichen Schriftstücken auf grund des Zustellgesetzes.--Cicero1967 11:36, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte aber auch rein, wie lange der Brief auf der Post aufbewahrt wird, falls der Zusteller den Adressat nicht antrifft. --Matthiasb 11:48, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA --jergen ? 11:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfug [[Akkarin]] 11:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher kein Unfug, aber ein schlechter Stub. Sieben Tage. --jergen ? 11:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
sicherlich relevant. behalten und verbessern - bei Begründungen bitte nicht Unfug oder ähnliches schreiben. --Hufi ?! 11:20, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevante webseite Löschkandidat 11:36, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und das steht sogar im Text Seit dem 26. Dez 2006 online. löschen --Nolispanmo 11:45, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Löschkandidat. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:19, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht-Artikel, der alle paar Minuten wiederkommt. Das Lemma wird nicht erklärt (... ist ein deutscher Landwirt fasst es wohl nicht), das KVK kennt keine Publikationen und auch bei Google ist der Mann fast nicht auffindbar. Da die Angaben als weitgehend nicht nachprüfbar sind, sehe ich keinen weg als die Löschung. --jergen ? 11:39, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht rauslesen, bestimmt aber eine URV --Nolispanmo 11:42, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URV sollte allererstes überprüft werden. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:45, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Personendaten NAME Lavrut, Jerome Eric Raymond KURZBESCHREIBUNG Medienberater, PR-Berater GEBURTSDATUM 02. September 1969 klingt sehr nach C&P. Gefunden habe ich die Quelle noch nicht --Nolispanmo 11:55, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@ Nolispanmo, bleib am Ball ;-). mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:57, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommunalpolitiker. Hinweise auf Relevanz sind im Artikel nicht dargestellt.Karsten11 11:47, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz, aber wäre was fürs Vereinswiki. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

On parole (gelöscht)

Relevanzfrei --KV 28 11:48, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bandspam. SLA gestellt --Nolispanmo 11:56, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich mich nicht getraut (da krieg ich immer eins drüber ;))--KV 28 11:57, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bandspam, zwei „Veröffentlichungen“ in Eigenregie, gelöscht. --Polarlys 11:59, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der merkwürdigen Kategorisierung scheint diese Aktion nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein und erfüllt mit 11 Mitgliedern und für mich nicht erkennbarer Außenwirkung nicht die Relevanzkriterien. --Schiwago 12:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit begründung

Ein Anachronismus aus alter Zeit. Dieser Löschantrag richtet sich gegen diese Liste sowie alle Unterlisten von A (Liste_von_Musikern/A) bis Z (Liste_von_Musikern/Z). Begründung: Absolut unvollständig und wegen der verhandenen Kategorien auch unnötig da redundant. --Wladyslaw Disk. 11:56, 29. Jan. 2007 (CET)}}[Beantworten]

m.E nicht SLA fähig. deshalb SLA->LA. --Catrin 12:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]