Diskussion:Balve
Bevölkerungsentwicklung
Ich hab vor ein paar Tagen die Bevölkerungszahlen ergänzt. Dazu hab ich allerhand Quellen aus dem Netz benutzt. Ich fänds aber schön, wenn jemand, der Zugang zu offiziellen Quellen o.ä. hat, diese Zahlen mal genauer recherchieren und ggfs. berichtigen könnte. --Uecke 22:08, 11. Jun 2006 (CEST)
- Allerhand Quellen? Welche denn? Phantasiezahlen sind hier eigentlich nicht angebracht.
- Die Tabelle finde ich auch nicht sonderlich informativ. Mir würde die Bevölkerungsentwicklung in 50-Jahres-Intervallen völlig genügen. (nicht signierter Beitrag von Ad.ac (Diskussion | Beiträge) Uecke 20:17, 12. Jun 2006 (CEST))
- Leider habe ich versäumt, die Links zu speichern. Von Phantasiezahlen würde ich aber nicht sprechen, denn zumindest für die Jahre mit genauem Erhebungsdatum waren offizielle Statistiken des Kreises etc. die Quelle. Gegen den 50-Jahres-Rythmus spricht meines Erachtens, dass nicht für jedes volle fünfzigste Jahr Zahlen vorliegen. Zudem hätte ich um die Überprüfung der Werte nicht gebeten, wenn ich mir der absoluten Richtigkeit der Werte sicher wäre. Seltsam fand ich, dass jedes (offizielle) Dokument unterschiedliche Zahlen aufwies. --Uecke 20:17, 12. Jun 2006 (CEST)
- Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik: Gemeinden NRW. Ausg. 2005 gibt für Balve folgende Zahlen an:
- Leider habe ich versäumt, die Links zu speichern. Von Phantasiezahlen würde ich aber nicht sprechen, denn zumindest für die Jahre mit genauem Erhebungsdatum waren offizielle Statistiken des Kreises etc. die Quelle. Gegen den 50-Jahres-Rythmus spricht meines Erachtens, dass nicht für jedes volle fünfzigste Jahr Zahlen vorliegen. Zudem hätte ich um die Überprüfung der Werte nicht gebeten, wenn ich mir der absoluten Richtigkeit der Werte sicher wäre. Seltsam fand ich, dass jedes (offizielle) Dokument unterschiedliche Zahlen aufwies. --Uecke 20:17, 12. Jun 2006 (CEST)
- 2004-12 12220
- 2003-12 12255
- 2002-12 12230
- 2001-12 12183
- 2000-12 12119
- 1999-12 12137
- 1998-12 12187
- 1997-12 12027
- 1996-12 11963
- 1995-12 11967
- 1994-12 11891
- 1993-12 11850
- 1992-12 11781
- 1991-12 11520
PS 50 Jahresabstände halte ich für zu grobmaschig, ein Jahresabstände zu engmaschig. Gerade auch mit Blick auf frühere Reichsstatistik scheint Abstand von fünf Jahren vernünftig zu sein.--Machahn 09:30, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal teilweise Quellen hinzugefügt und einigermaßen den Fünfjahres-Rythmus eingeführt. --Uecke 22:53, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ist mir bislang garnicht aufgefallen, aber zumindest für Zeit 19. Jahrhundert bis 1939 sind offenbar Zahlen für Amt und Stadt Balve gemischt. In einem Jahr tausendundnochwas Einwohner und in dem nächsten Jahr siebentausendund kann nicht stimmen.--Machahn 23:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal teilweise Quellen hinzugefügt und einigermaßen den Fünfjahres-Rythmus eingeführt. --Uecke 22:53, 13. Jun 2006 (CEST)
- Aus diesem Grunde steht hinter den betreffenden Jahren eine kleine 2 (²), die unter der Tabelle mit "² vermutlich nur Stadt" beschrieben wird. Den Ausdruck "vermutlich" verwende ich, weil in der Quelle keine eindeutige Angabe gemacht wurde. --Uecke 22:46, 14. Jun 2006 (CEST)
- Die sorgfältigen Quellenangaben gefallen mir. Wichtiger als die Zahlen wäre mir allerdings die Deutung. Warum ist die Bevölkerungszahl zwischen 1914 und 1925 von 5754 auf 1166 gefallen? Kriegstote? Der ´Kriegerfriedhof´ an der 3. Kapelle ist ziemlich klein! Wie erklärt sich der enorme Sprung zwischen 1939 und 1946? Wie hat sich die Eingemeindung der Ortsteile im Jahr 1975 ausgewirkt? Da geben die Zahlen wenig her. Auch Hypothesen könnten hier schon weiter bringen.
- Noch ein Punkt: Das Fünf-Jahresintervall ist gut, aber die Tabelle finde ich einfach zu mächtig. Lässt sie sich nicht kleiner formatieren? Es gibt Wichtigeres, z.B. Bilder der Stadt und ihrer Ehrenbürger... Ad.ac 08:38, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die sorgfältigen Quellenangaben gefallen mir. Wichtiger als die Zahlen wäre mir allerdings die Deutung. Warum ist die Bevölkerungszahl zwischen 1914 und 1925 von 5754 auf 1166 gefallen? Kriegstote? Der ´Kriegerfriedhof´ an der 3. Kapelle ist ziemlich klein! Wie erklärt sich der enorme Sprung zwischen 1939 und 1946? Wie hat sich die Eingemeindung der Ortsteile im Jahr 1975 ausgewirkt? Da geben die Zahlen wenig her. Auch Hypothesen könnten hier schon weiter bringen.
- Noch einmal (s.o.) die Zahlen von Amt und Stadt sind vermischt, es gab keine derartig hohe Bevölkerungsbewegung von 7000 auf 1000 runter. Um diesen Eindruck gar nicht erst entstehen zu lassen müsste man eigentlich zwei Tabellen anlegen - Stadt und Amt.--Machahn 10:24, 15. Jun 2006 (CEST)
- Machahn hat natürlich recht. Wie ich bereits oben erwähnte, habe ich zu einigen Jahren nur die Stadtbevölkerung (ohne Gemeinden) gefunden. Die jeweiligen Jahre sind durch eine Fußnote näher bezeichnet. Ich habe von vornherein kenntlich gemacht, dass die Zahlen nicht immer das gleiche Gebiet beschreiben. Falls die Kenntlichmachung durch Fußnoten zu kompliziert ist, muss sich jemand was anderes einfallen lassen. Die Formatierung der Tabelle ist mir einigermaßen egal, ich habe lediglich die Standardtabelle genommen, die auch bei anderen Städten für die Bevölkerungsentwicklung genutzt wird. --Uecke 21:53, 18. Jun 2006 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist es in der WP üblich, Einwohnerangaben nach dem "jeweiligen Gebietsstand" zu machen, das würde bedeuten, vor der Eingemeindung nur die Zahlen für die Kernstadt zu verwenden, also die mit "2" markierten. Ist natürlich keine besonders glückliche Lösung, weil eben für die Frühe Zeit, wie auch für weite Teile des 20. Jhs. die Angaben rausfallen würden. Wäre also gut, wenn jemand für diese Zeiträume noch EW-Angaben zur Kernstadt finden würde. --Proofreader 19:49, 4. Jul 2006 (CEST)
- Was ich Euch für die Kernstadt anbieten kann, sind folgende Zahlen:
- 1858 1147
- 1871 1169
- 1885 1216
- 1895 1124
- 1925 1535
- 1933 1751
- 1939 1913
Quelle: Statistisches Landesamt NRW: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen. Bevölkerungsentwicklung 1871-1964. Düsseldorf, 1964.--Machahn 20:06, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ich möchte mal die ketzerische Frage stellen, ob diese Rubrik überhaupt von so übergeordnetem Interesse ist. Ich halte sie für nicht uninteressant, aber sie muss doch sicherlich nicht solche Expansion erfahren. --Weissmann 08:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
Schulen
Bei soviel Schulen müssen dann auch die Fahr- und Tanzschulen rein ;-) Bitte in einem Absatz komprimieren, oder ganz weglassen. Ad.ac 10:02, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Tanzschulen gibt es in Balve keine, Fahrschulen sind imho nicht von übergeordnetem Interesse. --Weissmann 11:23, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hermann Schüler
Weiß jemand etwas über den Ehrenbürger Hermann Schüler und die Gründe für die Ehrenbürgerwürde? Ad.ac 08:38, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe gelesen, dass z.B. die Uhr der Pfarrkirche von ihm gestiftet wurde. Ich denke, dass die Gründe für seine Ehrenbürgerwürde zuvorderst im monetären Bereich zu finden sind. --Weissmann 13:31, 25. Aug 2006 (CEST)
- Und dass er Jude war? Ad.ac 23:22, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wie meinst Du das? Denkst Du, er wurde Ehrenbürger weil er ein jüdischer Mitbürger war? Kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Obwohl das eine interessante Begründung wäre. Gerade bei unserer Vergangenheit. --Weissmann 07:11, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würd´s nur gerne wissen. Finde es einfach überraschend.
- Ein Kapitel über ´jüdisches Leben in Balve´ steht natürlich noch aus.
- Den Islam könnte man dann gleich dazu nehmen. Unter ´Konfessionen´?
- Ad.ac 09:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Moslems und Juden habe ich momentan bei Kirchengemeinde drin. Über das historische jüdische Leben in Balve weiß ich relativ wenig. Soweit ich das mal gehört habe, plant die Heimwacht Balve aber in nächster Zeit eine Veröffentlichung. Müsste man mal mit Kontakt aufnehmen. --Weissmann 11:22, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ad.ac 09:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Und dass er Jude war? Ad.ac 23:22, 12. Okt. 2006 (CEST)
(Überschrift nachträglich eingefügt von --Bubo 容 15:43, 9. Jun 2006 (CEST))
Ich verstehe eigentlich nicht, warum man in Balve die bedeutende Balver Höhle nicht richtig vermarktet. Jede Stadt wäre doch froh, einen solchen wichtigen und vor allem geschichtsträchtigen Ort in den Grenzen zu haben. Ich habe den Beitrag ein wenig ergänzt, ich hoffe, dass es im Sinne der Erstanlieger ist --Hermann77 10:53, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich weiss nicht, ob hier keine Vermarktung erfolgt. Der Verein Festspiele Balver Höhle ist doch recht aktiv dabei, oder? --Weissmann 07:57, 12. Okt. 2006 (CEST)
Kultur- und Naturgüter
(Überschrift nachträglich eingefügt von --Bubo 容 15:43, 9. Jun 2006 (CEST))
Auch im Interesse der besseren Vermarktung wäre es naheliegend, das Land NRW zu einem Antrag auf Aufnahme in das Weltkulturerbe zu bewegen. Die Balver Höhle erfüllt mindestens drei der nachfolgenden Kriterien:
Kriterien für Kulturgüter
(i): Das Objekt stellt ein einzigartiges Meisterstück des schaffenden Geistes des Menschen dar. (ii): Das Objekt besitzt, in einer Zeitspanne oder einer Region, wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Architektur und Technologie, auf die bildenden Künsten sowie auf Stadtentwicklung und Landschaftsgestaltung. (iii): Das Objekt stellt ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Zivilisation dar. (iv): Das Objekt ist ein herausragendes Beispiel eines Typus von Bauwerk, von architektonischer Zusammenstellung oder einer Landschaft, welche bzw. welches einen bedeutsamen Entwicklungsabschnitt der Menschheit untermalen bzw. untermalt. (v): Das Objekt ist ein herausragendes Beispiel menschlicher Niederlassungen und Land- bzw. Meeresbewirtschaftung, das repräsentativ für eine Kultur oder bestimmte Kulturen ist, oder das Naturverhalten des Menschen zeigt, insbesondere dann wenn diese Kultur anfällig durch unumkehrbare Veränderungen in ihrer Umwelt wurde. (vi): Das Objekt ist unmittelbar oder nachvollziehbar mit bestimmten Ereignissen, mit lebendigen Traditionen, mit Ideen und Glauben, mit universal bedeutsamen Kunst- oder Literaturwerken verbunden. (Das Komittee einigte sich, dass dieses Kriterium nur in absoluten Ausnahmefällen als einziges erfülltes Kriterium für eine Aufnahme hinreichend ist)
Kriterien für Naturgüter
(vii): Das Objekt beinhaltet außergewöhnliche natürliche Phänomene oder Gebiete von überragenden Schönheit und ästhetischer Bedeutsamkeit. (viii): Das Objekt ist ein herausragendes Zeugnis eines wichtigen Entwicklungsabschnitts der Erde, welches den Nachweis von Leben, bedeutsame und anhaltende Prozesse der Geologie für die Gestaltung der Erdoberfläche sowie geomorphologische und physiogeografische Vorgänge beinhaltet. (ix): Das Objekt ist ein herausragendes Beispiel für fortlaufendene biologische und ökologische Prozesse in der Evolution von Ökologiesystemen die sich an Land, in Binnengewässern, an Küsten oder in Meeren befinden oder von Lebensgemeinschaften zwischen Tieren und Pflanzen. (x): Das Objekt enthält die bedeutendsten und typischsten Lebensräume für die ungestörte Erhaltung der Biologischen Entfaltung auf der Erde, eingeschlossen die Räume, die Lebensformen enthalten die nach gegenwärtiger Wissenschaftlicher Meinung außergewöhnlichen universellen Wert besitzen. Ad.ac 09:59, 22. Apr 2006 (CEST)
Weblinks
(Überschrift nachträglich eingefügt von --Bubo 容 15:43, 9. Jun 2006 (CEST))
Link auf GenWiki für Heimat und Familienkundler
Um diese Seite nicht zu überladen hatte und habe ich mehrere Links eingebaut, welche nicht nur Heimat- und Familienforschern helfen in diesem Zusammenhang für sie wichtige Archive zu finden. Diese Quellen sind auch für die historische Demografie unerläßlich, insbesondere für Diplomanden (Uni Hagen, Uni Münster z.B.)
--Bodo-stratmann 15:13, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Bodo, reicht ein Link auf GenWiki Balve nicht aus - von dort aus Weiternavigation doch problemlos möglich?--Machahn 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)
- In der Regel sollten es jedenfalls nicht mehr als fünf weiterführende Weblinks sein. --Bubo 容
- Toller Verweis auf Genwiki Balve. Gute Arbeit. Herzlichen Dank an Bodo! Ad.ac 13:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- Schließe mich Ad.ac an. Dank an Bodo-stratmann! --Weissmann 08:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Nochmal zum Thema Weblinks: Wir sollten uns von einigen Links trennen - welche müssen dran glauben? Unstrittig ist sicherlich die offizielle Seite. Brauchen wir aber zwei Seiten zum Thema Hexenverfolgung? --Weissmann 15:11, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Schließe mich Ad.ac an. Dank an Bodo-stratmann! --Weissmann 08:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Toller Verweis auf Genwiki Balve. Gute Arbeit. Herzlichen Dank an Bodo! Ad.ac 13:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- In der Regel sollten es jedenfalls nicht mehr als fünf weiterführende Weblinks sein. --Bubo 容
- Internetpräsenz der Stadt Balve
- Die Ortsgeschichte nach H.H. Hochkeppel und Theo Schmitz
- Zwangsarbeit: Rüstungsprojekt Schwalbe 1
?? Exkursion eines ambitionierten Teams zu Schwalbe 1 mit interessanten Fotos (wäre besser als eine Referenz in einem ordentlichen historischen Abschnitt ´Nationalsozialismus in Balve´ untergebracht; ebenso "Zwangsarbeit...". Bis dahin stehen lassen.).
- Thomas Lindemann: Auswahlbibliografie Balve
- Heimat- und personengeschichtliche Quellen zur Geschichte der Stadt Balve und anderes mehr.
?? Verwaltung des Drostenamts Balve; Angelegenheiten der Stadt Balve; Bewirtschaftung der Güter bzw. Häuser Wocklum, Mellen, Langenholthausen, Garbeck, Kesberg u. a. (Verweis in "Heimat- und personengeschichtliche Quellen... " unterbringen.
??Hexenprozesse u.a. in Balve
??Hexenprozesse in Balve (beide besser als Referenzen innerhalb des Abschnitts Hexenprozesse).
Ad.ac 10:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
Mein Vorschlag:
- offizielle Homepage
- Ortsgeschichte nach Hochkeppel/Schmitz
- 1x Schwalbe
- 1x Hexenprozesse
- Heimat- und personengeschichtliche Quellen
Auwahlbibliographie kann unter Quellen angegeben werden.
--Weissmann 08:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gefällt mir.
- einfachen Bezug zu Genwiki fände ich gut.
- Ad.ac 09:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
- An dieser Diskussion dürfen sich auch ruhig andere WP Teilnehmer beteiligen. --Weissmann 16:02, 17. Nov. 2006 (CET)
- Habe jetzt mal ein wenig "rumgewurschtelt". Ich hoffe, es trifft so den Konsens. --Weissmann 10:45, 27. Nov. 2006 (CET)
Amt Balve
Hallo,
bin gerade dabei die Info über das alte Amt Balve zu vervollständigen. Nach meinem Kenntnisstand gehörte das Kirchspiel Hüsten auch zum Amt Balve. Oder sehe ich das etwas falsch? --Weissmann 15:51, 17. Aug 2006 (CEST)
- siehe dazu Diskussion Amt Balve--Machahn 15:53, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hat jemand Kenntnisse zu dem alten Wappen? Warum ist denn einfach der gute Petrus rausgelassen worden? War doch ein schöner Hinweis auf die katholische Tradition der Stadt. --Weissmann 08:20, 12. Okt. 2006 (CEST):
____
- Müsste ich mal W.Ahrens fragen, der hat´s ja gemacht.Ad.ac 23:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich ihn sehe, kann ich ihn ja auch mal fragen. --Weissmann 07:12, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Petrus wurde ja eigentlich garnicht rausgelassen, es wurde nur für das bisherige Wappen der Stadt Balve weiterverwendet - anders als bei Hemer, wo das Amtswappen zum neuen Stadtwappen wurde. Ich werd' nochmal im Hostert "Wappen, Siegel und Fahnen des Märkischen Kreises..." nachlesen was dort genau zur Wappenneufindung nach der kommunalen Neuordung steht. andy 18:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hostert sagt nichts dazu, also lief die Neugenehmigung des Wappens ohne besondere Vorkommnisse wie eben einer (groesseren) Diskussion ob nun das Amts- oder Stadtwappen gewaehlt werden soll. Aber Infos aus erster Hand wuerden das Wappen-Kapitel sicher abrunden. andy 22:09, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, Andy. Wir werden bei Gelegenheit mal mit dem Grafiker Kontakt aufnehmen, der damals maßgeblich an der Auswahl beteiligt war. --Weissmann 15:46, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich ihn sehe, kann ich ihn ja auch mal fragen. --Weissmann 07:12, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Müsste ich mal W.Ahrens fragen, der hat´s ja gemacht.Ad.ac 23:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
Städtepartnerschaft Roussay
Ich stelle mir die Frage, wie ein Dorf eine Städtepartnerschaft ausüben kann. Vielleicht kann hier jemand mal was zu schreiben. --Weissmann 19:08, 3. Okt 2006 (CEST)
Kulinarische Spezialitäten
M.E. ist die Positionierung von den Kulinarischen Spezialitäten unter Sehenswürdigkeiten nicht sinnvoll. Wo wurde denn eigentlich in Balve das Bier gebraut? Es muss doch da mal auch eine Brauerei gegeben haben, oder? --Weissmann 07:35, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Das lässt sich erläutern, demnächst... Ad.ac 23:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
Jahreszahlen
Bitte keine Jahreszahlen verlinken. Das schafft nur Unruhe und bringt keinen Nutzen Ad.ac 09:49, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Weiß nicht... Ist eigentlich soweit ich das Überblicken kann, bei WP die Regel, oder? Also, ich nutze das zur Recherche eigentlich immer mal wieder gerne. Any comments? --Weissmann 13:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gesundheitswesen
Die Blasiusapotheke wird seit über 40 Jahren von Frau Düser geleitet. IMHO irrelevant - bitte um Löschung. --Weissmann 12:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Asche auf mein Haupt! (..zumindest in diesem Artikel irrelevant, Verdacht der Schleichwerbung) Ad.ac 19:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so ;-) --Weissmann 08:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
Struktur
Hallo Ad.ac, habe mich in meiner Gliederung von der WP leiten lassen - leider ist durch Deine Änderungen teilweise nur wenig davon übrig geblieben. Ich halte die WP Gliederung auch im Hinblick auf ein einheitliches Bild der WP für sinnvoll. Mein Vorschlag: Wieder zur WP Struktur zurückfinden. Was haltet ihr davon? --Weissmann 08:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gibt es einen Standard (´offizielle´ WP-Gliederung für Orte)? Wo finde ich sie?
- Mein Anliegen war erstmal kürzere Gliederung, Fließtext, bessere Lesbarkeit.
- Etwas Individualität kann nicht schaden, finde ich. Gute Artikel wecken Interesse und sollten nicht zu stark formalisiert sein !?
Hier ein paar Auszüge aus ´exzellente Artikel´:
- Damit ein Artikel gut lesbar wird und die Leute beim Lesen tatsächlich dabei bleiben, helfen gliedernde Zwischenüberschriften. Übertreibe es damit jedoch nicht: Einzelne Sätze rechtfertigen keine eigene Überschrift. Formuliere Überschriften kurz und prägnant und vermeide Wiederholungen („Thema in X“, „Thema in Y“, „Thema in Z“) – ganze Sätze, besonders Frage- oder Ausrufesätze, als Überschrift sind kein enzyklopädischer Stil. Überschriften sollten grundsätzlich keine Links enthalten. Doppelpunkte sollten ebenfalls vermieden werden. Jedes neue Thema sollte mit einem neuen Absatz beginnen.
- Interne Links sollen zur Verständlichkeit eines Artikels beitragen. Ein Beispiel: Wenn ich unter „Wahrzeichen“ in der Beschreibung einer Stadt nur einen allgemeinen Verweis auf „Wahrzeichen“, aber nicht auf das Wahrzeichen der betreffenden Stadt finde, habe ich mich bereits verirrt. Weiter gilt: Links bitte behutsam setzen. Sonst stellt der Leser nur fest, dass alles mit allem zusammenhängt, aber wird nicht schlauer. Der Lust, blau zu machen, sollte man also nicht allzu häufig nachgeben. Mehr dazu auf Verlinken. Eine kleine, sorgfältig ausgewählte Kollektion externer Links rundet den Artikel ab. Sie sollten genau wie die Literaturhinweise weiterführende Informationen bieten. Sie stehen in einem eigenen Abschnitt „Weblinks“ am Ende des Artikels, im Text sollten keine externen Links auftauchen. Mehr dazu auf Weblinks.
- Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres (etwa der Artikel Frieden von 363) – hier kann einmal (in der Einleitung) auf das betreffende Jahr verlinkt werden. Bei wichtigen Ereignissen sollte das Ereignis direkt verlinkt werden.
- Listen und Tabellen können gelegentlich eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels sein, mehr aber auch nicht. Eine Enzyklopädie soll nicht Daten und Fakten aufzählen, sondern Wissen vermitteln und Zusammenhänge erläutern. Bei historischen Artikeln sind deshalb Fragen nach Ursache, Motiv oder Folgen viel wichtiger als zu wissen, wann etwas geschah.
Ad.ac 23:12, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Besten Dank! Kannte ich nicht.
- Ich werde den Artikel gerne gelegentlich "zurückführen" an den Standard. Ein paar Freiheiten erlaube ich mir dann doch...
Ad.ac 16:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Aber gerne doch. --Weissmann 20:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
- So ok? Oder zuviele Freiheiten? Ad.ac 08:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nach der Formatvorlage_Stadt soll diese nicht für Ortsteile verwendet werden. --Weissmann 18:34, 19. Nov. 2006 (CET)
- Also für jeden Ortsteil einen eigenen Artikel??Ad.ac 18:42, 20. Nov. 2006 (CET)
- Gute Frage. Ich persönlich tendiere schon zu der von Dir vorgeschlagenen Lösung. Aber Du weißt ja - die WP Kriterien ... --Weissmann 19:40, 20. Nov. 2006 (CET)
Schwerlastverkehr in Balve
Hohes Verkehrsaufkommen und Schwerlastverkehr führen zu erheblichen Lärmbelastungen. Das ist aber bestimmt keine Aussage der Tourismusbranche, oder? Ist auch eher subjektiv, insofern nicht ganz unproblematisch für WP. --Weissmann 16:01, 17. Nov. 2006 (CET)
Wappen
Die historische Nähe zum früheren Kurköln wird durch die Wappensymbole belegt, die sich von anderen Stadtwappen im Märkischen Kreises deutlich abheben. Das ist eine Vermutung und so nicht belegbar. Ich schlage vor, diesen Satz zu streichen. --Weissmann 10:36, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das ´Abheben´ ist leicht belegbar, man braucht nur nachsehen. Vielleicht vor dem Streichen Fachleute fragen? (Ahrens?) Ad.ac 18:44, 20. Nov. 2006 (CET)
Söhne und Töchter
- Wenn wir sämtliche Schützenkönige und -ginnen aufnehmen, sind alle zufrieden...
- Ernsthaft: Gibt es im Wiki auch Relevanzkriterien für Söhne und Töchter ? Ad.ac 18:51, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich kenne keine - im Neuenrade Artikel gab es da auch mal eine teilweise recht rege geführte Diskussion. Ich befürchte, um jeden einzelnen muß gekämpft werden. --Weissmann 19:42, 20. Nov. 2006 (CET)
- Agatha Allhoff-Cramer (* 14. Oktober 1924, † 30. Oktober 2004), Ehrenvorsitzende der Festspiele Balver Höhle, grand dame - verstehe ich nicht. Mein Vorschlag: den Zusatz löschen! --Weissmann 22:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Müssen hier Schützenkönige genannt werden? Was ist eure Meinung? --Weissmann 09:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- Agatha Allhoff-Cramer (* 14. Oktober 1924, † 30. Oktober 2004), Ehrenvorsitzende der Festspiele Balver Höhle, grand dame - verstehe ich nicht. Mein Vorschlag: den Zusatz löschen! --Weissmann 22:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich kenne keine - im Neuenrade Artikel gab es da auch mal eine teilweise recht rege geführte Diskussion. Ich befürchte, um jeden einzelnen muß gekämpft werden. --Weissmann 19:42, 20. Nov. 2006 (CET)
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:
Höhenangabe mit von-bis: | 240-546 m ü. NN |
Höhenangabe ist doch auch in der neuen Box vorhanden. Warum der Streß? --Weissmann 18:05, 1. Dez. 2006 (CET)
Alter des Kirchturmes
Die Entstehungszeit des Turmes wird um 1480 angenommen. (Radiocarbon-Datierung C14, Universität Köln, November 2006) - Quellen? --Weissmann 17:12, 4. Dez. 2006 (CET)
Karateschule
Eine private Karateschule ist auch auf Wettbewerbsebene sehr erfolgreich: Die Aussage bringt inhaltlich gar nichts, geht aber klar in Richtung Werbung.
Soll nun wirklich jede private Initiative, Musikschule, Karateschule, Fahrschule, Kochschule, Vorschule in Balve aufgenommen werden??? Am Ende noch jeder Verein?
Bin klar gegen die Überfrachtung des Artikels mit solchen Nullnummern. Ad.ac 10:31, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ad.ac, hast Du eine andere Formulierung? Ich wollte keine Werbung für die Schule machen, ich bin mit denen auch in keiner Weise verwandt oder verschwägert. Mir geht es um die Darstellung des Balver Angebotes und dazu gehört doch auch diese Karateschule, oder? Wenn Dir eine andere Formulierung lieber ist, kannst Du das gerne ändern. --Weissmann 11:32, 7. Dez. 2006 (CET)
Moschee in Balve
Der Türkisch-Islamische Glaubenverein unterhält eine islamische Moschee. Wo, bitteschön, ist denn in Balve eine Moschee? --Weissmann 13:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Geändert in Gebetsraum. --Weissmann 17:07, 22. Dez. 2006 (CET)
Änderungen von Asio otus
Warum entfernst Du den Hinweis auf die Verleihung der Stadtrechte und den Hinweis auf den Kämmerer? Ist der nicht für Gewerbeanfragen zuständig? --Weissmann 19:33, 20. Dez. 2006 (CET)
- Die Verleihung der Stadtrechte steht schon sehr schön in der Stadtgeschichte „ ... ihr 1430 die Stadtrechte, das Marktrecht und die Gerichtsbarkeit verliehen wurden“.
- Der Passus „Für gewerbliche Anfragen steht bei der Stadtverwaltung Balve Kämmerer Reinhard Schmidt (Telefon: 02375/926-122) zur Verfügung“ gehört m. E. nicht in den Artikel. Gegen eine Aufnahme von Kontaktdaten war auch die Mehrheit in diesem Meinungsbild. --Asio 21:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- Gefunden - danke für den Hinweis. --Weissmann 22:32, 20. Dez. 2006 (CET)
Sascha Rotermund
Warum wird Sascha Rotermund gelöscht? Er erfüllt imho die Relevanzkriterien. --Weissmann 19:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- Habe Sascha Rotermund wieder eingestellt. Es gibt ja wohl keine Argumente dagegen. --Weissmann 08:39, 22. Jan. 2007 (CET)
- Mal ne doofe Frage: Ich komme zwar aus Balve, aber ich habe noch nie von Sascha Rotermund gehört. Wer ist das? Kommt der aus Balve, oder aus einem der Ortsteile? Ist er verwandt mit unserem früheren Stadtdirektor und Bürgermeister?--195.233.250.6 11:32, 25. Jan. 2007 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!