Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 16:07 Uhr durch TheBug (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<div id='shortcut' class='shortcut noprint searchaux' data-shortcut='WP:WW
WP:LP'>Abkürzung: WP:WW
WP:LP

Diese Seite dient der Revision der Wikipedia:Löschkandidaten.

Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Bitte halte dich an die obigen Vorgaben. Unvollständige, sachfremde oder beleidigende Anfragen können kommentarlos gelöscht werden.

Abgearbeitete und ältere Beiträge befinden sich im Archiv.

Hinweise

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen.
  • Befrage Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Denke nicht „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft, den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht bzw. behalten wurde, bitte den entscheidenden Admin hier kurz seine Gründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Du erwartest Verständnis für dein Anliegen, deshalb zeige auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Akzeptiere im umgekehrten Fall, dass die Mehrzahl der Benutzer der Meinung sind, der Artikel sei geeignet, um in Wikipedia zu erscheinen.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien


Audi A5

Darf man hier einen neuen Artikel anlegen? -- Denis92 19:36, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

am einfachsten ist es, wenn du den Artikel etwa unter Benutzer:Denis92/Audi A5 in aller Ruhe anlegst, und dann kurz hier Bescheid gibst, wo ein Admin die Kontrolle übernimmt und dann ggf. verschieb --schlendrian •λ• 19:38, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe hier jetzt ein Artikel erstellt -- Denis92 20:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
sorry, aber: machst du witze? gleich im ersten satz (und damit in einem der beiden vorhandenen) sind zwei fehler, es gibt keinerlei quellenangaben und die (absolut unvollständige) infobox macht noch keinen artikel aus. in diesem zustand würde ich persönlich schnell-löschen. --JD {æ} 20:21, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zudem: Das ist doch Zukunftsmusik. Dafür ist es für einen eigenen Artikel noch zu früh. Warte doch ab, bis das Auto ausgeliefert wird. Kannst mit einem Satz im Hauptartikel "Audi" erwähnen, dass der A5 geplant ist. -- tsor 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, hatte hier (Quelle: AutoBild-Beitrag) schon früher einen Artikel als Benutzerseite angelegt, weil der Artikel gesperrt ist; scheint mir - ohne jemanden kritisieren zu wollen - etwas besser als Denis92 "Beitrag". MFG --Thomas doerfer 23:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dieser artikel gefällt mir gut, ausserdem finde ich, dass es jetzt schon langsam zeit wir für diesen artikel... (nicht signierter Beitrag von 81.223.175.82 (Diskussion) ) vom 20:31, 18. Jan. 2007 (CET), nachgetragen: SchirmerPower 00:42, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion wurde von Benutzer:Voyager eine Stunde nach "Ablauf" der sieben Tage mit Behalten entschieden, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2007#Mordserie_in_Ipswich_2006_.28erledigt.2C_bleibt.29. In Anbetracht dieser Schnelligkeit, der Tatsache dass dies der einzige LA war den Voyager abgebarbeitet hat, dessen dass noch ältere LAs auch jetzt noch auf Abarbeitung warten, habe ich den Eindruck, dass Voyager nur darauf gewartet hat, den LA entfernen zu können, um seine persönliche Meinung durchzusetzen. Die Behalten-Begründung bestätigt dies: [1] und geht darüberhinaus am Thema vorbei. Dass die Löschung dieses Artikels dazu führen würde, dass Artikel zur Ereignissen vergleichbar der Fußball-WM oder des 11. Septembers 2001 gelöscht würden, ist blanker Unsinn. Ansprache Voyagers auf seiner Diskuseite war denkbar sinnlos. Ich bitte um Prüfung der Entscheidung. --P. Birken 14:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begründung ging nicht am Thema vorbei, da der LA begründet war mit "Nachrichten" und die Diskussion ganz wesentlich sich um die Frage drehte, ob und wie aktuelle Themen behandelt werden. Der abarbeitende Admin hat seine Entscheidung begründet, indem er unter der Nennung von Beispielen darauf hinwies, dass auch aktuelle Artikel ihren Raum haben. Insbesondere wurde auch und gerade das Problem, dass eine Löschung aller auch nur halbwegs aktuellen Themen mit der Begründung aus dem Löschantrag zu untragbaren Lücken führen kann. Der Admin hat auch die obligaten 7 Tage abgewartet. Die jetzt eingestellte Löschprüfung mit dieser Begründung halte ich daher für unzutreffend.--Kriddl 14:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Kriddls Argumenten an. Voyagers Entscheidung war formal wie inhaltlich korrekt. Dagegen finde ich es absolut inakzeptabel, wie hier dem abarbeitenden Administrator irgendwelche Absichten unterstellt werden, ohne dass es dafür die geringsten Indizien gibt. Ja, dass dem abarbeitenden, sich an die WP-Regeln haltenden Administrator Schnelligkeit zum Vorwurf gemacht wird, anstatt dass man seinen Fleiß lobt, ist wahrhaft bizarr. Dazu erübrigt sich jeder weitere Kommentar. --Gledhill 16:13, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"ohne dass es dafür die geringsten Indizien gibt" - lies nochmal, was P. Birken geschrieben hat. --Monade 21:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich betrachte eher diesen LP-Antrag als den Versuch, die persönliche Meinung durchzusetzen, die ganz in der Tradition von P. Birken steht, gescheiterte Löschanträge doch noch durchsetzen zu wollen, und dies unter Ausnutzung aller Mittel, die die Wikipedia bietet, letzlich über die Seite für Administratorenprobleme. Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass der 6. LA für Chiara Ohoven vom 23. November (gestellt um 15.13 Uhr) genau nach sieben Tagen und 55 Minuten durch Herrn Th. gelöscht wurde, was auch nicht zu Beschwerden auf dieser Seite führte, sondern als gültige Entscheidung eines Administrators akzeptiert wurde. Würde man P. Birkens Vorschlag nachkommen, müßte man zwangsläufig auch Chiara Ohoven wiederherstellen.
Ergänzend ist noch anzumerken, daß Wikipedia:Löschregeln im Abschnitt Löschdiskussion eindeutig Stellung nimmt: Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: (...)Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. (Unterstreichung von mir eingefügt) Die Entscheidung den Artikel zu behalten, ist also völlig regelkonform. --Matthiasb 19:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Elegant, wie Du da den Bogen zur Ohoven gespannt hast. Aber na gut, will ich nicht weiter drauf eingehen, nur folgendes: Über einen Löschantrag wird nicht nach genau 168 Stunden entschieden, sondern mit Beginn (0.00:00 Uhr) des achten Tages seit Antragsstellung. — H. Th. 314 22:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion war eben ausdiskutiert. Jetzt einfach mal die Zahlen. Es wurden 4.834 Wörter geschrieben. Das waren 28.146 Zeichen und 69 Absätze. Gruß --Willicher 21:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, am 11. gegen Mittag kam der letzte Diskussionsbeitrag, am 13. wurde entschieden. Weshalb Benutzer:Voyager nun abwarten sollte erscheint mir schleierhaft, da die Diskussion offensichtlich ausgeschrieben wart. Auch von etwa P. Birken kam keine weitere Replik.--Kriddl 01:45, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Über die Entscheidung kann man geteilter Meinung sein, hier nochmal nachzutreten und niedere Absichten zu unterstellen ist aber nur wenig zielführend. Dass Admins gelegentlich Löschdiskussionen selektiv abarbeiten mögen einige seltsam finden, ist aber so ungewöhnlich auch wieder nicht. Zum professionellen Verhalten gehört auch, dass man die Entscheidungen seiner Kollegen respektiert, selbst wenn man sie so nicht gefällt hätte. sebmol ? ! 04:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Zum Thema Wikinews-Artikel statt hier: dafür müsste im Wikinews-Projekt erstmal ein Umdenken weg vom Ansatz der Nachrichtenagentur stattfinden. Solang kontinuierliche Berichte über laufende Ereignisse dort nicht geduldet werden, ist es etwas scheinheilig zu verlangen, dass solche Artikel dort statt hier untergebracht werden. sebmol ? ! 04:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann in Suffolk Strangler keinerlei enzyklopädischen Inhalt finden, das ist eine pure Nachrichtensammlung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:42, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner kostenloser Tipp: Die Löschdiskussionen findest du hier. --Voyager 11:37, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da wurde ja mit voller Richtigkeit entschieden, dass Mordserie in Ipswich 2006 in der Wikipedia verbleibt. --Willicher 23:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob die Entscheidung richtig war oder nicht, steht hier nicht zur Debatte, nur ob sie korrekt zustande kam. Letzteres ist der Fall, die Entscheidung sollte daher akzeptiert werden, auch wenn man sie vielleicht selbst anders getroffen hätte. -- Perrak 10:50, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Entscheidung, die unter seltsamen Umständen mit einer Begründung daherkommt, die an der Diskussion vorbeigeht und darüberhinaus noch daneben ist, hat irgendwie mit "korrekt zustande gekommen" nichts zu tun. Die Wikipedia:Löschregeln, nach denen Admins anhand von Argumenten entscheiden sollen, gelten ja auch für Behalten-Entscheidungen. --P. Birken 20:26, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie oben bereits dargestellt: Die Entscheidung ist formal keineswegs unter merkwürdigen Umständen zustandegekommen - die sieben >Tage wurden eingehalte, die Diskussion war nach damaligem Sachstand ausgeschrieben, da seit anderthalb Tagen sich niemand mehr geäußert hatte. Die Sache war daher entscheidungsreif. Die BVegründung bezog sich auf den Kernpunkt der Diskussion (sollen aktuelle Ereignisse ihren Platz haben?). Die Begründung wurde unter Angabe von Beispielen begründet. Nur weil ausgerechnet diese Beispiele nicht in der Diskussion genannt wurden (es wurden ausreichend andere genannt) geht die Begründung nicht an der Diskussion vorbei.--Kriddl 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Beispiele sind absurd. --P. Birken 01:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein wenig komisch finde ich die Begründung schon gerade weil das Bsp. Fußball WM [2] in umgekehrter Bedeutung in der Löschdiskussion vorkam. Die Begründung Präjudiz erscheint mir albern. Oder wird hier etwa nicht über jeden Artikel einzeln entschieden? Da die Diskussion imho durchaus einige sinnvolle behalten Argumente hervorgebracht hat sollte man die Entscheidung aber akzeptieren. --Mathemaduenn 01:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber ich kann hier auch keine unlauteren Absichten erkennen. Nur weil der Löschantrag ziemlich schnell nach Beendigung der Frist bearbeitet wurde, heißt das für mich nicht, dass der abarbeitende Admin seine subjektive Meinung durchdrücken wollte. Auch an der Begründung habe ich nichts zu beanstanden. Sie ist ausführlicher und verständlicher als das bei vielen anderen der Fall ist. Für mich sieht das nach einem korrekten Ablauf aus. --alexscho 20:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, betrachtet man diese Anfrage, die meines Wissens unbeantwortet blieb und die Tatsache, dass Voyager nur für diesen Antrag zum Löschkandidatenabarbeiten kam, fügt sich das schon zum Ganzen zusammmen. Wenn ich Löschkandidaten abarbeite (grundsätzlich zufällig!) und ein Artikel von jemandem an der Reihe ist, mit dem ich in der jüngsten Zeit Meinungsverschiedenheiten hatte (Beispiel: Irgendwelche, von Triebtäter verteidigte Popsternchen), halte ich mich bisweilen sogar bewusst zurück, es gibt genug andere Admins und abzuarbeitende Artikel. Selbst wenn die Aktion von Voyager formal in Ordung war, ist sie in dieser Situation zumindest charakterlich sehr daneben. --Tinz 02:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"...dass Voyager nur für diesen Antrag zum Löschkandidatenabarbeiten kam..." Schon wieder jemand, der meine Benutzerbeiträge nicht angeschaut hat und diesen Unsinn behauptet. Vielleicht liest du mal, was ich dazu auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe. Darüber hinaus ist dieses angebliche Fehlverhalten für die Beurteilung der Löschprüfung völlig unerheblich. Ob P. Birken oder sonst irgendjemand an der Diskussion beteiligt war, ist ebensowenig von Bedeutung. Dass jetzt von verschiedenen Seiten versucht wird, irgendein moralisches Vergehen herbeizukonstruieren, halte ich für ziemlich bedenklich und verschlechtert das allgemein schon vorhandene Klima des Misstrauens nur noch weiter. <sarkusmus>Am besten legen wir eine Seite an, die exakt auflistet, welcher Admin zu welchem Zeitpunkt und bei Beteiligung welcher Diskussionsteilnehmer einen bestimmten LA abarbeiten darf.</sarkasmus> --Voyager 11:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Geschäftsverteilungsplan? :-) -- kh80 •?!• 12:20, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin gegen aktuelle Ereignisse in der WP und sähe den Artikel am besten gelöscht. Voyager hat aber völlig Recht, dass das eine Grundsatzfrage ist und dass der derzeitige Stand ist, dass solche Artikel geduldet werden. Wer dagegen ein MB machen will, hat meine Stimme. Aber der Entscheidung von Voyager in dieser konkreten Löschsache ist nichts vorzuwerfen. Insbesondere auch nicht dem Vergleich mit der Fußball-WM. Das war nämlich damals genauso aktuell und unfertig. --ThePeter 16:25, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemmasperrung Dagmar Anders

Hallo,wann wird das Lemma wieder freigegeben ? Warum haben Voyager und Markus Schweiß die Bearbeitung des Artikels verhindert?--Van der Burg 00:15, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist hier falsch, ein solches Anliegen wird auf WP:EW behandelt. Und vielleicht solltest Du dort auch einen anderen Ton anschlagen. --Scooter Sprich! 00:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn für das Anliegen WP:EW zuständig ist, wieso steht dann unter dem Lemma folgendes: "Wenn Du hier einen Artikel anlegen möchtest, dann wende Dich bitte unter Nennung des Lemmas Dagmar Anders an Wikipedia:Löschprüfung"??? --Amberg 20:11, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann die eben vollzogene Schnelllöschung des Artikels "Klaus Knubben" durch den Admin Philipendula nicht nachvollziehen und erbitte eine Untersuchung des Falles. 172.181.60.237 01:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Philipendula hat nicht gelöscht, sondern nur den SLA gestellt. Gelöscht hat Johannes Rohr. Der SLA und das Löschen waren berechtigt und auch "formal" in Ordnung, weil der Artikel bereits einmal nach einer Löschdiskussion gelöscht worden war [3]. Deshalb gibt es hier nichts zu untersuchen. --Fritz @ 01:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte eben die damalige Entscheidung hier überprüft werden. Der Mann erfüllt eindeutig das RK "musikalische Leiter von Musikgruppen, soweit letztere ihrerseits als relevant gelten". --Amberg 23:48, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Ergänzung des Vorigen: Knubben ist musikalischer Leiter der Limburger Domsingknaben, die als relevanter Chor zu Recht einen eigenen Artikel haben. Damit ist er gemäß dem oben zitierten Relevanzkriterium seinerseits enzyklopädisch relevant. Möglicherweise erfüllt er als Domkantor auch noch zusätzlich das RK "Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln". Damit ist die 2005 erfolgte Löschung des Artikels zumindest nach den heute angewendeten Kriterien unverständlich. Die damalige Löschdiskussion (Link siehe Beitrag von Fritz) ist übrigens sehr merkwürdig verlaufen: Mehrere Artikel wurden gesammelt diskutiert, wobei für die Löschung von Knubben explizit kaum jemand plädiert hat. Knubben, der musikalische Leiter des Chores, wurde sogar unter "Hausmeister und Raumpflegerinnen" subsumiert. Die Löschung erfolgte ohne Begründung, nicht mal wird klar, welcher Admin sie vorgenommen hat. Da in der Diskussion auch die mangelnde Qualität des Artikels kritisiert wurde, könnte auch das der Löschgrund gewesen sein. Dann wäre ein neuer, besserer Artikel aber kein Wiedergänger. Ich beantrage deshalb, entweder den damals gelöschten Artikel wiederherzustellen, falls die Qualität es zulässt, oder die Neueinstellung eines Artikels nicht als "Wiedergänger" zu verhindern. Die enzyklopädische Relevanz von Klaus Knubben ist über jeden Zweifel erhaben, er verdient einen Wikipedia-Artikel. --Amberg 17:47, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre schön, wenn sich mal ein Admin (in Ruhe und inhaltlich) des Falls und meiner Argumente annehmen könnte, bevor das hier archiviert wird. --Amberg 20:30, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo?! --Amberg 12:19, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist enzyklädiewürdig, wie Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007 zeigt, aber Stilfragen genügten scheinbar, wobei niemand mit den Autoren (ein who is who altgedieneter Wikipedianer) auf der Diskuseite langsam was anmerken wollte, sodass ein uralter Artikel in 10 Tagen in die Löschhölle befördert wurde. Wiederherstellen. GuidoD 14:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es auch schade, dass hier immer wieder Begriffe aus dem Volksmund verschwinden. Der Begriff "Spinnerbrücke" wird in Berlin oft verwendet und ist damit relevant. Wenn man auf ihn stösst, möchte man als Nichtberliner vielleicht mehr über seine Bedeutung erfahren aber leider findet man bei Wikipedia nichts. In der Löschdiskussion wurde immer wieder der "Fantasiebegriff" moniert: Mich würde nicht wundern, wenn Schwangere Auster, Langer Lulatsch oder Sechserbrücke auch bald verschwunden sind. Und oder Kudamm auch gleich mitlöschen. Lehmi 17:39, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war aber halt kein Artikel, als nicht-Berliner kratze ich mich dann doch einwenig am Kopf: Landmarke, Kneipe, Brücke, Moppedtreffpunkt? Was ist es denn nun, und warum ist es relevant? Ein Slangname wie n+1 "Todeskurven"? Da hatte, als ich zuletzt geguckt habe, keiner auch nur einen Bit verschoben - und das das stilistisch auch nicht Klasse war dürfte wohl klar sein. --Löschkandidat 18:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war grausam und sehr löschwürdig. Peinliche Vorstellung. --ST 18:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich an Zeiten, wo es hiess, Qualität kein Löschgrund, solange es zumindest relevant ist. Die Diskussion im LA ging auch um Relevanz, insofern war die Löschung überraschend. In welche Richtung der Artikel verbessert werden kann, wurde in der Löschdiskussion auch angeschnitten - das hätte man auch einarbeiten können, aber da der Artikel weg ist, kann man nichts mehr einarbeiten. Das ist ja auch das Problem an Löschungen - da DER BEGRIFF RELEVANT IST, wird der Artikel wiederkommen, ich kann ihn von mir aus auch sofort wieder anlegen, mit frisch aus dem Hirn gepressente Texten, der dann natürlich erstmal nur ein Stub wäre, aber ohne Zugriff auf das Altmaterial, was soll ich da schon machen. - Ach ja, advocatus diaboli, damit ich nicht den Begriff immer wieder einstelle, sollteste das Lemma mal gleich sperren, damit keine qualitativ schlechten Einträge reinkommen. Wir sind ja schließlich Wikipedia, da dürfen nur hochwertig verarbeitete Themen verbleiben, yadda yadda. GuidoD 19:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel, die schlecht sind und schlecht bleiben, sind löschfähig, egal wie hoch die Relevanz ist. Primär ist Wikipedia eine Enzyklopädie, also ein Mittel, dass Leser benutzen, um sich über sie interessierende Themen zu bilden. Wenn ein Artikel das nicht ansatzweise leistet, ist das ein Bärendienst für den Leser. Wenn du jetzt einen neuen Artikel einstellst, der enzyklopädische wertvoll ist, sehe ich auch keinen Löschgrund. sebmol ? ! 21:57, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung "nicht ansatzweise" ist GELOGEN. Der Artikel hat die durchaus existente Vermengung des Begriffs (Treffpunkt, Brücke, Gaststätte, Traditionsort) nicht sauber auseinandergehalten. Damit war er keinesfalls falsch und diente so sehr wohl auf seinem Niveau als Mittel, dass Leser benutzen können, um sich über dieses interessierende Thema zu bilden. Was auch ziemlich lange funktioniert hat, eine Diskussionseite zum Artikel hat es ja nie gegeben. Ich sehe sehr wohl, dass er schlecht war, aber er war eben NICHT null, und die existenten Informationen hätte ich eben gern zurück, um daran arbeiten zu können - mir fallen aus der LA-Diskussion mindestens drei Punkte ein, die eingearbeitet gehören. GuidoD 22:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht, ob der Artikel gut war, hab' ihn leider nie gelesen. Wenn er wirklich grottenschlecht war, ist die Löschung natürlich richtig. Aber wenn Du ihn verbessern willst: Vielleicht stellt dir ein Admin den Artikel in deinem Namensraum wieder her? Lehmi 22:51, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Benutzer als Lügner zu bezeichnen, weil du anderer Meinung bist, ist sicher nicht konstruktiv. Zur inhaltlichen Frage: schau dir mal bitte Spindlerbrunnen an, um zu sehen, was von solchen Artikeln erwartet wird. sebmol ? ! 22:55, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich einer der Befürworter der Löschung war, und meine Konsensvorschläge abgelehnt wurden, nochmal der Standpunkt, welcher es vieleicht zusammenfasst. Das Lemma lief als Spitzname für ein Bauwerk, was außer einer Quelle (Pharusplan) keinen Beleg fand, der nicht mit der Motorradszene zu tun hat. Dazu kommt, das die weite Verbreitung relativ ist, da nichtmal 1000 Googletreffer für eine sehr beschränkte Bekanntheit sprechen. Der Ausdruck stammt jedoch nicht von dem Bikern, sondern war eine Erfindung der Anwohner und Vorbeikommenden für diese Fahrer. Diesen Begriff nahm ein Kiosk als Bezeichnung, und fortan wurde er zu einem festen Begriff für den Parkplatz. 1 Zeile für die Brücke, 6 Zeilen für den Kiosk. Wenn jemand also meint, das der Kiosk Spinnerbrücke eine relevante Berliner Gastronomie ist, sollte er auch solchen Artikel schreiben. Guidod, warum sträubt Ihr Euch so dagegen? Furcht, das dies nicht die Relevanzhürde knackt, welche man mit dem Deckmantel Brücke genommen sah? Der LA und der Diskussionsverlauf waren doch so eindeutig, wie sebmol es zusammenfasste. Also eine Widerherstellung, ohne Arbeit am Inhalt wäre ein Witz. Aber warum soll jemand da nun was machen, wenn er die letzten Tage auch nur zu sah?-OS- 23:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil altgediente Wikipedianer die Knackfrage Relevanz kennen, und nicht unnötig Arbeit dreinstecken. "Auf hoher See und vor Gericht...". Die Diskussion verlief im übrigen in meinen Augen schon so, dass es als Traditionsort durchgeht, nur fehlten im Artikel weitgehend die Infos dazu - das kann man entsprechend anpassen. Dass du es nicht unter einem Brückenlemma haben wolltest, wenn da nix dazu drin steht, fand ich verständlich, ist eben eine Rekategorisierung. - Übrigens, -OS-, zu dem Seitenhieb zwecks Furcht, der Erstersteller des Artikels heißt Benutzer:Berlin-Jurist, der war halt nur letzte Woche im LA-Zeitraum scheinbar abkömmlich. GuidoD 23:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Furcht - das war billige Ironie, weil ich das ganze nicht so wirklich verstehe, warum es gerade bei diesem Lemma so starke Befürworter für den Behalt gab, welche aber nicht am Lemma etwas veränderten, was die Fragen hätte aus der Welt räumen können. So wirkte es nur emotional, nicht rational, wie man es von altgedienten Wikipedianern erwarten würde. Nach allem was ich darüber gelesen (nicht gehört, sry) hab, gehört es zumindest zur Westberliner Gastronomietradiotion. Die Frage ist da aber, ob es wie das Kopenhagen, Holst am Zoo oder Hotel Berlin wirklich für WP ausreichend relevant sind. Denn die Spinner gibts eben seit dem Tempolimit 89 (?) nicht mehr.-OS- 00:34, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vergleiche Kategorie:Straße in Berlin, mit gesamtgesellschaftlichen Institutionen braucht es sich nicht zu messen, bei den Moppedleuten ist es eine Institution, das ist völlig hinreichend. Jetzt ist wieder ne Woche rum, wer stellt denn nun den Artikel wieder her? GuidoD 11:37, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde durch einen Admin meines Erachtens voreilig gelöscht. In der Löschdiskussion sprach man sich überwiegend gegen eine Löschung aus (okay, ich weiß, Löschdiskussionen sind keine Abstimmung!). Kurz: Die gute Dame ist Moderatorin von eine ganzen Elle von billigen Quiz-Sendungen, die vorwiegend auf kleinen Privat-TV-Sendern laufen, aber eben auch u.a. bei Pro Sieben. Dass die Sendungen 'Pfui' sind, ist doch kein Argument, dass die jeweiligen Moderatoren irrelevant sind (wenn doch, drohe ich mit der Löschung aller Pornodarsteller!). Laut den WP:RK sind Moderatoren von TV-Sendungen als relevant einzustufen. Da die gute Dame seeeehr viel moderiert, sehe ich ihre Relevanz erst recht, trotzdem ihre Sendungen 'pfui' sind. --Havelbaude 21:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann dem "Vorredner" nur beipflichten. Ich möchte noch auf eine weitere Diskussion zu diesem Artikel hinweisen und meine Argumente für ein Behalten kurz auflisten:
  • laut WP:RK ist Aschenbach klar relevant
  • in den Kategorien Hörfunkmoderator [4] und Fernsehmoderator [5] sind weit weniger relevante Personen gelistet
  • bei durchschnittlich 23 Sendungen pro Monat zu durchschnittlich je 2,5 Stunden kommt sie im Jahr auf knapp 700 Stunden on-air Zeit; das schaffen in Deutschland nur sehr wenige Moderatoren
  • Aschenbach moderierte bei Radio Alpenwelle die Morning-Show
  • Aschenbach moderiert derzeit drei mehrstündige Live-Formate auf drei unterschiedlichen TV-Sendern
  • ich sehe kein wirkliches Gegenargument
--ipsey 23:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was sie moderiert, ist dritt- bis viertklassig. In ProSieben moderiert sie ein Auktionshaus von 6 bis 7 Uhr morgens. Das heißt, sie macht, nun sagen wir mal etwas unnett, die Dreckarbeit. Siehe auch die Disku [6]--Philipendula 01:07, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen! Qualität ist kein Argument, ich sehe durchaus einen Informationsbedarf und das ist für mich alles was zählt --Histo Bibliotheksrecherche 01:14, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich weiß, dass Qualität kein Kriterium für Wikipedia ist. --Philipendula 01:20, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
zumindest nicht, wenn Histo am Werk ist ;-) -- southpark Köm ? | Review? 01:30, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:KPA Wolltest du das immer schon schreiben oder wo ist der sachliche Gehalt deines Beitrags? --Histo Petition für Open Access 02:39, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ashes to ashes. Ich werde die Billigquizmoderatorin so wenig wiederherstellen wie andere gleichen Kalibers, die zuvor die Q- und die R-Hürde auch nicht übersprangen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:34, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Philipendula: was sind denn Deiner Meinung nach erst-, zweit-, dritt- und viertklassige Sendungen? Stelle doch mal bitte eine Liste auf. Dann kannst Du die WP:RK um Deine eigene Definition erweitern, z.B. ..., es sei denn, dieser Moderator moderiert eine Sendung, die laut Philipendula dritt- bzw. viertklassig ist.
Ob diese Sendungen nun qualitativ hochwertig sind oder nicht ist, meiner Meinung nach, kein Maßstab. Diese Sendungen sind sehr aktuell. Nicht umsonst werden häufig neue Formate entwickelt (z.B. ab heute neu: Money Express auf VIVA und ComedyCentral). Auch wenn Du es nicht wahrhaben willst, so besteht für viele Menschen sicher ein Informationsbedarf zu diesem Thema und da gehören die Moderatoren nun auch dazu. Eine Kritik zu diesen Call-in-Shows ist angebracht und gehört in den entsprechenden Artikel. --ipsey 01:48, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist es, was manche Löschdiskussionen so gräßlich macht: Ist es ein Boulevard- oder Unterhaltungsthema, so ist Pfui doch ein Grund. Pornoqueens oder Lokalnazis dürfen bleiben, aber Personen wie Frau Aschenbach werden entgegen der RKs gelöscht. Der Artikel ist mir egal, aber in einem Projekt wie diesem sollte auf die Richtlinien verlass sein - wie sonst kann man abschätzen, ob die Mühe mit einem neuen Artikel lohnt. Ach, ich vergaß die oberste Leitlinie: Wikipedia:Rette das Abendland. Hgulf 10:03, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel eben gelesen und hätte ihn genauso gelöscht, weil er inhaltlich über einen einfachen Lebenslauf nicht hinausgeht. Insbesondere fehlt jegliche Beschreibung und Kritik der Bedeutung dieser Person und ihres Schaffens. Ein enzyklopädischer Artikel muss nicht nur die Fragen was?, wo? und wann? beantworten. Qualität kommt dann, wenn er sich mit dem wie?, warum?, wozu? und woher? beschäftigt. Dieser Artikel schafft das nicht einmal im Ansatz. sebmol ? ! 10:16, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Sebmol: Ihr macht es Euch schon sehr leicht. Schau' Dir mal bitte ein paar Artikel aus den Kategorien Hörfunkmoderator [7] und Fernsehmoderator [8] an, dann wird Dir auffallen, dass der Großteil dieser Artikel nicht das beinhaltet, was Du forderst. Die musst Du dann bitte auch alle löschen, so dass am Ende vielleicht noch 10% übrig sind. --ipsey 10:46, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn diese Artikel selbst auch nicht mehr enthalten, sind sie natürlich genauso löschwürdig. sebmol ? ! 10:47, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll nun bitte an der Frau relevant sein? Dass sie mit zweifelhaften Methoden unerfahrenen Zuschauern das Geld aus der Tasche zieht? --Pyrus 10:49, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie moderiert auch andere Sendungen. Hängt Euch doch nicht immer bei diesen Quizsendungen auf. --ipsey 10:51, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie ist in der Gilde der Moderatoren eher viertklassig, nur dass sie ihren Beruf im TV ausübt unterscheidet sie von einem x-beliebigen Bäckermeister. Eins der beliebig austauschbaren Gesichter, dass nichts von enzyklopädischer Relevanz hat. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 10:58, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Uwe Gille: ich habe es oben schon einmal ähnlich geschrieben: was sind denn Deiner Meinung nach erst-, zweit-, dritt- und eher viertklassige Moderatoren? Stelle doch mal bitte eine Liste auf. Dann kannst Du die WP:RK um Deine eigene Definition erweitern, z.B. ..., es sei denn, dieser Moderator ist laut Uwe Gille dritt- bzw. eher viertklassig....(s.o.) --ipsey 11:08, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ipsey, die Liste könntest du vermutlich besser machen, schließlich machst du ja dauernd Vorschläge, wen man dann noch löschen müsste. Du scheinst ein starkes persönliches Interesse an der Person zu haben, wenn man deine Hartnäckigkeit betrachtet. Es ist halt die Frage, ob du ihr und ihrer Karriere da letztlich nicht eher schadest, denn diese ganzen Diskussionen werden auch auf anderen Seiten gespiegelt und sind nicht mehr auszurotten. Siehe auch WP:SD. --Philipendula 11:38, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, es schadet nicht, wenn man eine solche Diskussion führt; Diskussionen führen ja letztendlich zu einer Verbesserung von Wikipedia. Wenn ich von einer Sache überzeugt bin, dann kämpfe ich auch dafür. Ich bin halt der Meinung, dass, wenn man schon Richtlinien hat, diese auch beachten sollte. Ansonsten ist Wikipedia zu willkürlich. Außerdem habe ich nie vorgeschlagen, wen man löschen müsste. Ich denke, dass für alle die gleichen Richtlinien gelten sollten, und wenn nun weniger relevante Moderatoren in Wikipedia gelistet sind, dann gehört auch dieser Artikel dort rein. --ipsey 11:56, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lässt sich dein Argument also auf „Gleiches Recht für alle! Nieder mit der Willkür!“ zusammenfassen oder habe ich etwas vergessen? sebmol ? ! 12:00, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist der Artikel jetzt wegen mangelnder Qualität oder wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden? Ich bitte darum, diese beiden Punkte sauber auseinanderzuhalten, und stets als Löschbegründung zu erwähnen, welcher dieser beiden Aspekte (oder ggf. beide) Grund für die Löschung war. Sonst geht hier alles wie Kraut und Rüben durcheinander. Was die Relevanz betrifft, liegt das Problem darin, dass die WP:RK für "Moderatoren" zu weit gefasst sind. Man müsste näher definieren, welche Art von Sendungen bzw. Tätigkeiten einen "Moderator" relevant machen. So wie die RK im Moment sind, sind sie aber (leider) klar erfüllt. Das einfach völlig zu ignorieren halte ich auch nicht für eine befriedigende Lösung. --Amberg 21:16, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Amberg: ich sehe das genauso wie Du, aber leider werden die Admins ganz still, wenn es um solche Argumente geht. Diese Löschung ist nämlich schwer zu rechtfertigen. Es geht hier ja auch oft um "enzyklopädische Relevanz"; ich frage mich, ob Pornodarsteller so relevant für eine Enzyklopädie sind. Zu einem Zitat von Uwe Gille ("Sie ist in der Gilde der Moderatoren eher viertklassig, nur dass sie ihren Beruf im TV ausübt unterscheidet sie von einem x-beliebigen Bäckermeister.") möchte ich noch sagen: was unterscheidet denn bitte einen Pornodarsteller von einem x-beliebigen Bäckermeister und rechtfertigt damit eine Aufnahme in Wikipedia?
Abschließend kann man sagen, dass hier die schlagenden Argumente klar auf der Wiederherstellen-Seite sind. Ich habe bisher noch nichts Überzeugendes von der anderen Seite gehört. --ipsey 22:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht. Einerseits ein Griff ins Klo, der die Leistung dieser Frau herabwürdigt (nach dem Motto: Wenn ich das will, gilt: WP ist Pfui), andererseits Schwanken zwischen mangelnder Relevanz und mangelnder Qualität. Dass hundertausende Menschen diese Pfui-Sendungen sehen und von denen hinreichend viele gerne etwas über die Frau in einer seriösen Quelle erfahren möchten, interessiert ebenfalls nicht. Einmal mehr ziemlich engstirnig --Histo Petition für Open Access 02:39, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hunderttausende kucken das DSF-Sportquiz? *lol* -- southpark Köm ? | Review? 18:23, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Puh! Mit manchen ist es anstrengend Diskussionen zu führen. Es geht hier nicht um das DSF-Sportquiz, Southpark! --ipsey 21:02, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll denn bitte diese Einschaltquote haben: Flugbörse TV? 1-2-3 tv? Feriensupermarkt TV? Vivaplusquiz? Pro7 Auktionshaus? Quiz Zone? Durchaus ernst gefragt: hat irgendeine dieser Sendungen Einschaltquoten die sich mit gängigen Methoden überhaupt zuverlässig messen lassen? Das Sport-Quiz hatte ich ja schon fast aus Nettigkeit genommen, weil es zumindest die einzige Sendung ist, von der ich weiss, dass sie einige Leute kennen, wenn schon nicht kucken. -- southpark Köm ? | Review? 22:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso...verstehe...jetzt geht es also um die Quote. --ipsey 22:21, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um was sonst? Intellektueller Anspruch? Herausragende darstellerische Qualität? --Eike 22:50, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erst war es Relevanz, dann Qualität gefolgt von Relevanz und jetzt ist es eben die Quote. Bei Quizsendungen geht es überhaupt nicht um die Quote; es interessieren nur die Calls. Bei Shopping-Sendungen geht es ebenfalls nicht um die Quote, sondern nur um die Umsätze. --ipsey 22:56, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben. Da wir aber keine Quizsendung machen, sondern Enzyklopädie interessiert uns primär die allgemeine Bedeutung. Und da haben wir einen mäßig schlechten Artikel (Nicht-Qualität) zu einer Moderatorin mieser Sendungen (Nicht-Relevanz durch herausragende Leistungen), die keiner kuckt (Nicht-Relevanz durch Bekanntheit). Und das keiner kuckt, und erst recht keine Hunderttausenden, ist eben strukturell so und nicht anders gewollt; genau das aber nimmt der Moderatorin jegliche Chance den hier nötigen Bekanntheitsgrad zu erreichen. -- southpark Köm ? | Review? 23:40, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Southpark ist meinem ebent zuvorgekommen *grml*. --Philipendula 23:41, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

süß. Trotzdem gelöscht lassen. -- da didi | Diskussion | Bewertung 23:47, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

oder auch nicht. Trotzdem gelöscht lassen. -- Robodoc 19:22, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mal zu Protokoll: Der Artikel Daniela Aschenbach wurde heute von einer IP neu eingestellt und nach wenigen Sekunden per SLA wieder gelöscht. Der Artikel war allerdings auch eher ein dürftiger Zweizeiler. Als Wiedergänger wurde das Lemma von Benutzer:Voyager gesperrt. Bin mal gespannt, ob diese Diskussion zu einer Wiedereinstellung führt, obwohl hier teilweise recht unsachlich argumentiert wurde. --Havelbaude 12:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallo, ich habe einen LA gegen den Artikel wegen POV schon allein im Lemma gestellt, da ich heute morgen auch an einem ähnlichen Antrag vom Vortag [9] meine Meinung geäussert habe. Benutzer:Markus Schweiß, der anscheinend selber aus dem Ruhrgebiet kommt, hat mich jetzt einfach mal so als Troll abgestempelt und den LA aus dem Artikel entfernt. Ist das so in Ordnung? Ich finde nicht. Auch wenn es schon vor einem Jahr einen LA gegeben hatte, was ich a) nicht gewusst habe und b) war die {{War Löschkandidat}}-Vorlage auf der Diskussionseite nirgendwo zu sehen. Ich denke der Löschantrag war gültig und es sollten besser Argumente ausgetauscht werden, anstatt den Antragsteller als Troll zu betiteln. --15.203.169.125 18:31, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist äußerst schleierhaft, wie sich diese ganzen „Wichtigen Straßen und Platze von xy“-Artikel auch nur ansatzweise mit dem geheiligten Grundprinzip WP:NPOV vereinbaren lassen sollten (ob nun Ruhrgebiet oder Frankfurt oder die ganze Welt). Es ist mir zwar persönlich völlig wurscht, ob es sie nun gibt oder nicht, aber eine Erklärung zu dem Thema, warum solche Artikel behalten werden können, hätte ich wirklich gerne mal gehört. :-) Nur so aus Neugier. --Markus Mueller 18:47, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
a) Diese "War-Löschkandidat"-Vorlage sollte man bitte nicht auf jede Diskussionsseite pappen, in den allermeisten Fällen kriegt man über "Links auf diese Seite" oder die Versionsgeschichte alle Informationen, die man braucht.
b) Ich halte diesen Artikel weiterhin für völlig in Ordnung, weil mir ein Überblickartikel hundertmal lieber ist als hundert Stubs zu Straßen im Ruhrgebiet. Habe ich aber auch schon in der damaligen Löschdiskussion gesagt. --Scherben 19:13, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die "War-Löschkandidat"-Vorlage sollte auf jede Diskussionsseite eines bereits zur Löschung vorgeschlagenen, aber behaltenen Artikels, wo sollte sie denn sonst hin? Leute, die LAs stellen, schauen sich die Versionsgeschichte oder gar die Links auf die Seite nicht immer genau an, bei letzteren ist auch nicht zu sehen, ob ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen war, oder in einer Löschdiskussion nur erwähnt wurde. Die Vorlage schafft da Klarheit, richtig ausgefüllt leitet sie sogar direkt zur passenden Diskussion. -- Perrak 22:22, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem möchte ich mich anschliessen, einfach auch um Missverständnisse wie diesen zukünftig zu vermeiden. Die Diskussionsseite habe ich mir vor dem Stellen des LA angeschaut, die Links nicht - anderen wird es vielleicht ähnlich ergehen. Wie dem auch sei, ich persönlich werde hier nicht mehr mitmachen, solange man von Admins wie Benutzer:Markus Schweiß gleich als Troll abgestempelt wird, wenn gegen POV im Lemma handelt. Diese unfreundliche Atmosphere und das Zusammentrollen gibt diesem Projekt leider einen äussers bitteren Beigeschmack :( 15.203.169.125 09:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV in Reinkultur. Der Titel ist völlig unmessbar, eine komplette Liste der Gegend völlig unvorstellbar. Löschen und bei Bedarf zu den einzelnen Städten Listen anlegen. --Geiserich77 09:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]



LobbyControl

Als ehemaliger Praktikant und inzwischen ehrenamtlicher Mitarbeiter von LobbyControl bitte ich um die Prüfung für die Löschung des Beitrages "LobbyControl".

In der Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2006#LobbyControl_.28gel.C3.B6scht.29 ) sprachen sich die meisten Beteiligten für eine Beibehaltung des Artikels aus. Zugleich war klar, das der Artikel weiter überarbeitet werden sollte – auch um den damals stattfindenden edit-war zu beenden. Laut den Löschregeln ist der für die Löschung zuständige Admin für eine Erläuterung über die Gründe der Löschung zuständig. Auf meine Bitte um diese Erläuterung verwies Admin Liesel auf den bereits durch einen anderen User geschehenen Antrag auf Überprüfung der Löschung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche/Archiv/2006/November#LobbyControl. Allerdings ist dieser Antrag bisher seitens eines Admins weder kommentiert noch entschieden worden. Ich möchte deshalb noch mal eine Überprüfung der Löschung bitten – aus zwei Gründen:

1) Eine Löschung ist nach den Relevanzkriterien ungerechtfertigt: LobbyControl erfüllt die zwei von drei Kriterien für „Vereine“.

überregionale Bedeutung: LobbyControl arbeitet nicht nur überregional, sondern international. Als Mitglied der Alliance for Lobbying Transparency and Ethics Regulation (ALTER-EU) beteiligt sich LobbyControl intensiv an der Debatte über mehr Transparenzverpflichtungen für Lobbyisten in Brüssel. LobbyControl gehört zu den Organisatoren der „Worst EU Lobby Awards“ (2005 Campaign for Creativity als irreführende Kampagne für Softwarepatente, 2006 ExxonMobil für Antiklimaschutz-Lobbyarbeit).

besondere mediale Bedeutung: Die Arbeit von LobbyControl findet ein breites mediales Echo sowohl in Online- und Printmedien als auch im Rundfunk (von heise.de über FR, Zeit bis zu tagesschau.de oder Deutschlandfunk).

besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl: Dieses Kriterium erfüllt LobbyControl nicht. Der Verein wurde 2005 gegründet und hat damit keine besondere Tradition. Die Mitgliederzahl wächst, ist aber nicht riesig. Das ist für eine „Watchdog“-Organisation nicht ungewöhnlich. LobbyControl erreicht aber zahlreiche BürgerInnen als LeserInnen, SpenderInnen oder Interessierte, auch wenn sie (bislang) keine Mitglieder im klassischen Sinne sind.

Deshalb ist LobbyControl aus meiner Sicht relevant genug für Wikipedia – es sei denn, man setzt alle drei Kriterien als unbedingt notwendig an. Das fände ich problematisch, denn das Kriterium Tradition/ Mitgliederzahl schließt viele neue gesellschaftliche Projekte/ Initiativen von vornherein ausschließt – unabhängig von ihrer gesellschaftlichen oder politischen Relevanz. Der Einfluss von Lobby-Organisationen und PR auf Politik und Medien sind wichtige Themen. Es wäre vielleicht sinnvoll, die Kriterien für Vereine noch mal zu überdenken bzw. genauer zu spezifizieren.

2) Eine LobbyControl-Artikel wäre aus Konsistenzgründen sinnvoll. LobbyControl dient an verschiedenen Stellen als Quelle für Wikipedia-Beiträge (z.B. Sabine Christiansen, INSM). Es wäre daher sinnvoll, wenn die LeserInnen weitere Informationen über die Quelle innerhalb von Wikipedia finden könnten. Sonst muss in den einzelnen Beiträgen jeweils kurz erläutert werden, was LobbyControl ist. Dabei ist die Fehleranfälligkeit höher. So stand die letzten Wochen in dem Beitrag über die Sendung Sabine Christiansen, dass LobbyControl von Gewerkschaften und Transparency International gefördert wird. Das ist allerdings falsch, wir haben diesen Fehler leider erst jetzt bemerkt. Ein LobbyControl-Beitrag würde die anderen Beiträge entlasten und genauere Informationen mit weniger Fehlern liefern.

Viele Grüße,

-- Jonaspieper 11:56, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Homepage dieses Vereins macht doch einen sehr einzelkämpferischen Eindruck. Es sind keine bekannten Personen oder Institutionen, die ihn fördern und betreiben. Die Löschung ist berechtigt. --Philipendula 12:05, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Google findet sich LobbyControl 257.000 mal. Wichtiges gesellschaftliches Anliegen, (noch) klein, aber würde ich leben lassen. Wikipus 19:00, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In beiden Fällen erfolgte der Löschantrag mittels einer IP. Es gibt Indizien dafür, dass es sich um einen persönlichen Rachefeldzug handelt. Und unter solchen Umständen dürfen in der Wikipedia meiner Meinung nach keine Artikel gelöscht werden. Außerdem wurden in beiden Fällen handfeste Argemente gegen eine Löschung genannt, die offensichtlich igoriert wurden. Antifaschist 666 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm. Also Löschanträge durch IPs sind nicht verboten, hier ergibt sich kein Aufhebungsgrund. Aus welcher Motivation ein Löschantrag gestellt wurde, ist m.E. aufgrund von WP:AGF auch niemandem zu unterstellen. Selbst wenn es ein persönlicher Rachefeldzug gewesen sein sollte, so entscheidet der Admin ja nur über den Sachstand, nicht über die Motivationen der Teilnehmer der Diskussion, bringen sie nun Argumente für das Behalten oder das Löschen eines Artikels. Dass in Löschdiskussionen immer auch handfeste Argumente für das Behalten genannt werden, ist sehr häufig der Fall, also eigentlich auch kein Revisionsgrund (jedenfalls nicht in dieser pauschalen Form). Kannst Du vielleicht nochmal schlüssiger erklären, inwiefern Deiner Meinung nach die konkreten Entscheidungen von Philipendula und Sebmol falsch waren? --Markus Mueller 11:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also gut:

  1. Keil, ist Autor, Mundartdichter und Ex-Fußballschiri. Als Fußballschiri ist er zwar nicht sooo bekannt wie z.B. Markus Merk, Robert Hoyzer oder Bernd Heynemann. Aber mit Christian Dingert existiert auch ein Artikel über einen Schiri, der noch deutlich unbekannter ist und dessen Relevanz man offensichtlich nicht infrage stellt.
  2. Als Autor, Mundartdichter unf Preisträger hat er auch einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt. Und ich denke, in Kombination mit seiner früheren Tätigkeit als Fußballschiri macht ihn das relevant genug
  3. Der Artikel über Keil existierte seit Mitte 2004 also zweieinhalb Jahr, ohne dass seine Relevanz infragegestellt wurde. Dann kommt eine IP daher, stellt einen Löschantrag und beide Artikel werden trotz handfester Argumente gelöscht. Keil hat zusammen mit anderen Wikipedianern recherchiert und hat herausgefunden, dass der LA-Steller bei einer Preisverleihung seiner Tochter unterlegen war, was ein deutliches Motiv darstellt.
  4. Der eben genannte Sachverhalt ist schon alarmierend. Mag vielleicht etwas weit hergeholt sein, aber in meinen Augen gibts da Parallelen zum Fall Zidane/Materazzi. Materazzi ist hinterher vom FIFA-Sportgericht ja auch bestraft worden, da dieses befürchtet hatte, dass sein Verhalten Vorbildcharakter haben könnte. Und genau das befürchte ich auch hier: Hierbei könnte es auch zum Vorbildcharakter werden, dass man aus niederen Beweggründen LAs stellt und das dann auch noch Erfolg hat. Insofern rechtfertigen die beschriebenen Umstände keine Artikellöschungen.

Antifaschist 666 12:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gehe mal Deine Punkte durch:
  1. Die Relevanz als Fussballschiri ist meiner Meinung anch nicht ersichtlich. Da wir keine expliziten RKs für Schiris haben, betrachte ich das analog zu den Fussballern (WP:RK#Sportler): also in dem Falle muss ein Schiri in der 1. oder 2. Bundelsiga gepfiffen haben. Das ist nicht aus dem Artikel ersichtlich.
  2. Die Relevanzkriterien als Autor sind nicht erfüllte, da nur ein Buch veröffentlicht. Die zahlreichen Kurzveröffentlichungen sind für mich nicht einschätzbar, ebenso die Preise. Ich denke, hier müsstest Du Fakten vorlegen, die eine Relevanz zeigen
  3. Die Dauer, die ein Artikel in der WP steht ist unerheblich für einen Löschantrag. Meiner Meinung nach haben die Motive des Antragstellers keine Auswirkung auf die Entscheidung der Admins gehabt.
  4. Der "Vorbildcharakter" ist keine Begründung für ein Löschen oder Behalten eines Artikels, lediglich sachliche Gründe dürfen den Ausschlag für die Entscheidung geben. Sonst können wir uns jede Löschdiskussion sparen, weil irgendjemand immer irgendwelche niederen Beweggründe als rund für die Ablehnung der Löschdiskussion bringen wird.
--Gunter Krebs Δ 12:47, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mal bitte jemand die entsprechenden Löschdiskussionen angeben? --Amberg 21:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da => [10] --Eike 21:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da => [11] - Übrigens ist schon der erste Satz dieses Antrags unrichtig: Weder wurden die beiden LAs von IPs erstellt, noch vom selben Nutzer. --Logo 21:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist mir beim Lesen der Löschprüfung auch aufgefallen. Also alle Löschanträge (darunter ja auch Edition Thaleia) wurden definitiv nicht von IPs gestellt. Ich vermute, der LP-Steller hat es vielleicht verwechselt, da später ein anderer von Mundartpoet erstellter Artikel von einer IP mit einem Löschantrag markiert wurde bzw. mehrere Artikel von einem später gerade deswegen gesperrten Benutzers zum Löschen vorgeschlagen wurden.
Weiterhin vertrete ich die Meinung, dass es, wie oben angeführt, weder relevant ist, von wem ein LA stammt, noch wie lange ein Artikel ohne Löschprüfung auf WP eingestellt war. SchirmerPower 00:15, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Myriam kann ich nichts sagen, möchte mich aber äußern, was die Relevanz von Albert H. Keil angeht. Ich weiß nicht, inwieweit die Veröffentlichungen im Artikel standen, auf der Seite von Benutzer:Mundartpoet findet sich jedoch eine sehr ausführliche Liste. Dass ein Mundartdichter eher selten komplette Bücher veröffentlicht, dürfte einleuchten. Die Schiere Menge an Veröffentlichungen in diversen Sammelbänden alleine begründet m.E. auch noch nicht unbedingt Relvanz. In Kombination damit, dass er allerdings unter Anderem in einem Schul (oder Lehrer-?) buch vertreten ist, Teilweise in den USA veröffentlicht wird (Pennsylvania) und vor allem mehrere Kapitel in "Saach blooß" geschrieben hat, einem Buch das größten Teils in der größten Pfälzer Tageszeitung Die Rheinpfalz abgedruckt wurde, springt zumindest mir die Relevanz hier ziemlich deutlich ins Auge. Falls das jemand überprüfen möchte: Bitte auf seiner Benutzerseite weit runterscrollen, oben sieht´s tatsächlich nur nach dem jährlich erscheinenden "Heimatjahrbuch" aus, die verschiedenen Verlage und Veröffentlichungen, unter Anderem die hier genannten finden sich gegen Ende. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz in Verbindung mit der Tageszeitung Die Rheinpfalz ist in meinen Augen grenzwertig. Er erfüllt eben die RK auf dem Papier nicht. --Philipendula 13:38, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bill Wilson

Dieser Mann sollte unbedingt erwähnt werden! Er ist der Gründer von MetroMinistries New York, erreicht täglich 20 000 Kids in NYC, hat die größte Sonntagsschule in ganz USA und außerdem hat er schon mehrere Bücher geschrieben!!!!! (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.105 (Diskussion) --AT talk 20:17, 17. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

URV von [12] entfernt. --AT talk 20:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht um das z. Zt. gesperrte Lemma Bill Wilson (Pfarrer), mehrfach schnellgelöscht als "erkennbar irrelevant". Wenn das mit den Büchern stimmt, wäre das ein Fehler gewesen. Generell sollte man mit der Schnelllöschung von Personenartikeln wegen "erkennbarer Irrelevanz" sehr vorsichtig sein. Besser normalen Löschantrag stellen und warten, ob nicht in 7 Tagen noch was dazu kommt. --Amberg 21:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daraus folgt: Wiederherstellen eines der schnellgelöschten Artikel, falls die Qualität ausreichend war, oder Lemma entsperren für neuen, besseren Artikel. Im Zweifelsfalle dann Relevanzfrage über normalen Löschantrag und Löschdiskussion klären. Die Schnelllöschung mit der genannten Begründung war m. E. nicht korrekt. --Amberg 13:09, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Entsperrt isser, wenn jemand an dem Lemma basteln möchte, kann ich ihm gerne die einigermaßen brauchbaren Versionen wiederherstellen. Muss da aber erstmal selber durchschauen. -- ShaggeDoc Talk 17:54, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ernst August Dölle

Ich möchte den Artikel wiederherstellen, den ich zunächst verfasst habe, dann wurde er von hwb überbeitet und ergänzt; siehe auch die Diskussionsseite, auf der sich mehrheitlich für Wiederherstellung ausgesprochen wird. Der Löscher Uwe Gille http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Ernst_August_D.C3.B6lle begründet jetzt endlich mit dem Argument, es sei ein Nihilartikel, der erst am Ende aufkläre, dass es sich um einen wissenschaftlichen Witz handele. Da der Artikel nicht mehr lesbar ist, kann ich nicht zitieren. Ich erinnere mich aber, dass der wissenschaftliche Witzcharakter zu Anfang gesagt wird. Außerdem würde die späte Nennung ja nun keine Löschung rechtfertigen, sondern der Löscher hätte mich ja informieren können, den Hinweis zu Anfang zu stellen. Hätte ich gemacht. Ist ja wohl auch so. Falls tatsächlich nicht, hole ich das nach. Damit entfällt das Argument von Uwe und der Artikel kann wiederhergestellt werden. Wikipus 18:43, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir brauchen keine weiteren Nihil-Artikel. Es gibt keinen Grund, diesen wiederherzustellen oder neu zu schreiben. --h-stt !? 19:14, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Gegenteil, der Artikel suggerierte, das es sich um eine reale Person handelt "...dessen kataphatisch-ontologischer Status im Web 2.0 groteskerweise (?) als wissenschaftlicher Witz gilt.". Erst der allerletzte Abschnitt klärte das auf "'Bei diesem Artikel handelt es sich um einen fingierten Lexikonartikel", aber erst nach 3-4 Bildschirmseiten. --Uwe G. ¿⇔? 09:42, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole nochmals und nochmals, dass ich den letzten Satz (es handelt sich um einen wiss. Witz) gern an die erste Stelle setzen würde". Nachgeschoben ist jetzt das Argument, dass die ausdrückliche Negation des wiss. witzes ein Löschgrund sei. Gut, dann nehmen wir diesen Satz raus. Würde ich machen, wenn ich könnte. Offensichtlich soll ich nicht; die Diskussion wird im Vordergrund geführt. Im Hintergrund scheint es um etwas anderes zu gehen. "Wir" brauchen solche Artikel, die einige als Nihilartikel bezeichnen. Auch für H-stt gilt: Wenn Du im Antiquariat "Duplizität und Dichotomie" findest (so ein richtiges Buch, das man lesen kann, mit ISBN und allem drum und dran und kein bisschen Nihil), sollte Dich Wikipedia darüber aufklären. Tut sie aber nicht, weil ihr sperrt und mauert. Und die eigenen Einwände, die ich gern aufnehmen und korrigieren würde, offenbar doch nicht so ernst nehmt. Also denn: widerherstellen! Wikipus 17:02, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im OTRS wurde der Text nachträglich freigegeben. Kann jemand schnell prüfen, ob der Artikel relevant und nicht allzu werbe-lastig ist? Wenn ja, bitte wiederherstellen und OTRS-Template auf die Diskussionsseite (Ticket #2007011110016724) Danke --Mbimmler 20:23, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allzu werbelastig ist er nicht, aber absolut irrelevant, zumindest steht nichts im Text, was für seine Relevanz spricht. Falls jemand anderer Meinung ist und den Artikel wiederherstellt, dann bitte auf das Lemma ohne eV verschieben. -- Perrak 23:07, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild:Übersicht Linz.jpg (wiederhergestellt)

Bitte das Bild wiederherstellen, da auf commons (Bild:Linz view 2.jpg) eine kaputte Datei liegt. Außerdem wurde es dort zur Löschung vorgeschlagen, weil "essential source information" fehlen. Da der Löschantrag auch für Image:Linz view 1.jpg gestellt wurde, bitte ich auch Bild:Linz Uebersicht.JPG wiederherzustellen. --32X 23:46, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quelle ist nur Quelle: Stadtkommunikation Linz. Warum PD? --schlendrian •λ• 23:48, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer:KOMM ist der von mehreren genutzer Wikipedia-Zugang der Stadtkommunikation Linz, zumindest gibt mir die Diskussionsseite diesen Anschein. Ich sitze gerade an einer E-Mail um das zu klären. Wenn es die Stadtkommunikation Linz ist, wird sie sicher nochmals eine Freigabe für all ihre Bilder via OTRS geben, wenn nicht, dann wird man sicher um eine Löschung bitten. Mein Interesse an Bild:Linz Uebersicht.JPG ist daher nur noch gering (der Commonstransfer war zwar ohne den Commonshelper, allerdings scheinen mir alle relevanten Daten dort wieder aufzutauchen), ich habe also nur noch Interesse an einer Wiederherstellung des Bildes Bild:Übersicht Linz.jpg um die kaputte Version auf Commons zu überschreiben. --32X 17:34, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit einer E-Mail an permissions-de@wikimedia.org hat die Stadtkommunikation Linz heute um 16:14 klar gestellt, dass sie in Bezug auf die oben genannten Bilder die "Inhaberin des ausschließlichen Nutzungsrechts ist" und "erlaubt, die Bilder unter der freien Lizenz LIZENZ der Creative Commons Attribution-ShareAlike License Austria in der Version 2.0 zu veröffentlichen." Würde sich jetzt also bitte jemand um meine bescheidene Bitte kümmern? Danke. --32X 18:47, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederhergestellt, da auf commons nur Bildunfälle vorhanden. --ahz 11:27, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich fände es wirklich schade wenn es auch weiterhin keinen Artikel zu Früchte des Zorns geben würde. Ich würde gerne einen neuen Artikel zu dem Thema starten. Ist das möglich? Gruß, Heiner

Wieviele Alben haben die veröffentlicht? --Eike 09:30, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
2 Alben, das erste heisst "In meinem Kopf ist eine Bombe" das zweite heisst "Zwischen Leben und überleben". Das Zweite enthält jedoch viele Lieder die auch auf dem Ersten waren, aber auch einige neue und einige die nicht auf dem Ersten waren. "In meinem Kopf ist eine Bombe" wird auf der offiziellen Homepage von FdZ nicht erwähnt. Des weiteren wurde eine Single namens "Das Herz ist ein Muskel in der Größe einer Faust" veröffentlicht. --mastarh 16:54, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Anscheinend kann man die CD´s nirgends kaufen... jedenfalls find ich nix.. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 17:11, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst sie auf der Homepage www.fruechtedeszorns.net runterladen oder bestellen. Die Musik steht unter der Creative Commons Lizenz.--mastarh 17:16, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte, damit reicht's nicht für die Relevanzkriterien. So fein es ist, Musik in der Form zu veröffentlichen, ist es halt auch deutlich leichter, als Platten bei Labels unterzubringen und dann auch einige tausend zu verkaufen... --Eike 16:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nur kurz fragen wieso mein Artikel Lost Paradise gelöscht wurde

bitte siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik --schlendrian •λ• 11:24, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begründung für das Behalten des abarbeitenden Admins kommt einer Regeländerung gleich. Relevanz aber nicht gegeben. Deshalb bitte löschen. --Klaus Ingwer 19:17, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne nichts Behalten-Würdiges in diesem "Artikel". Es ist einfach eine Schule, da bietet der Artikel Realschule alles was es zu sagen gibt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:14, 20. Jan. 2007 (CET,

Wow, ein hier wird die Relevanzhürde ja regelrecht untertunnelt...L--Schmitty 04:14, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange nicht wenigstens der Überprüfungsantrag ordentlich gestellt wird, insbesondere die Löschdiskussion verlinkt wird, sehe ich für eine Überprüfung der auf "Behalten" lautenden Entscheidung keinen Anlaß. Stechlin 10:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/7._Januar_2007#Hermann-Leeser-Realschule (Dülmen) (bleibt) --Eike 13:34, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Waldfeldundwiesen-Schule Löschen --217.232.96.96 15:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der abarbeitende Admin hat eine gewisse Freiheit, die RK zu interpretieren. Wir haben hier einen ordentlich Schulartikel, bleibt daher entgültig --schlendrian •λ• 11:19, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der abarbeitende Admin (Stahlkocher) bezieht sich auf die Äußerungen von Schmelzle, also argumentiert er mit nicht geltenden Regeln! Das ist keine Interpretation, sondern eine Umgehung der Regeln. --Klaus Ingwer 19:20, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
leis Wikipedia:Artikel über Schulen: Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagekräftiger Artikel möglich ist. Das trifft auf den Artikel zu --schlendrian •λ• 19:25, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
HINWEIS: der Satz Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagekräftiger Artikel möglich ist. ist bedeutungslos; er wurde von Simplizius, der bekanntlich JEDEN Schulartikel behalten will, erst vor kurzem eigenmächtig eingefügt; eine ziemliche Dreistigkeit wie ich finde. damit ist hoffentlich der fall gekllärt. Löschen! --Tympanon 22:31, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich, ich erkenne da nichts von „aussagekräftig“. Das ist wirklich ein absoluter Null-Artikel einer Schule ohne jedes eigene Profil. Wenn es nun wenigstens eine Schule mit Oberstufe wäre. Wenn wir solche Artikel behalten wollen, dann müssen wir ernsthaft überlegen, die Relevanzkriterien für Schulen komplett zu schmeißen und einführen, dass wir alle Schulen grundsätzlich behalten. Für alle weiterführenden Schulen könnte ich mir das sogar vorstellen, aber jede Realschule um den Block auch noch? Eine ganz krasse Fehlentscheidung in meinen Augen, die ich auch personell gar nicht nachvollziehen kann. --Markus Mueller 19:32, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was genau macht eine Schule mit Oberstufe relevanter als eine solche der Mittelstufe? -- Achim Raschka 19:39, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiterführende Schulen haben in der Regel eine größere Bedeutung, weil sie statistisch gesehen z.B. mehr relevante Personen hervorbringen. Alte humanistische Gymnasien mit lateinischen Namen sogar besonders viele. ;-) Weiters sind Mittelschulen tendenziell kleiner, jünger, haben ein weniger differenziertes Lehrangebot und ein insgesamt ein weniger ausgeprägtes Profil. Natürlich gibt es hüben wie drüben Ausnahmen. Diese Realschule hier gehört aber nicht dazu, das einzige Interessante ist der Namensgeber, der gehört aber nicht in diesen Artikel, sondern in einen eigenen. Dann bleibt m.E. überhaupt nichts übrig, was nicht ein Link auf die Schulhomepage besser könnte. --Markus Mueller 19:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese elitär geprägten Statistiken insbesondere zum Alter, Größe und Lehrangebot kannst du aber sicher auch belegen, als langjähriger Realschüler glaube ich sie dir nicht wirklich, sondern halte sie schlicht für eine Behauptung. -- Achim Raschka 19:51, 22. Jan. 2007 (CET) (überlegend, ob er mal eine Lippstädter Hauptschule mit einem Artikel würdigen sollte)[Beantworten]
Ich bin sicher, dass sich das mit Leichtigkeit statistisch belegen lässt, besonders in unserer extremen Klassengesellschaft in Deutschland, in denen soziale Schicht, Schulwahl und die Bildungschancen allgemein so stark miteinander korrelieren, wie in keinem anderen europäischen Land. Hat auch nix mit Elitarismus zu tun, sondern im Gegenteil mit einer äußerst traurigen Realität. Aber diese Diskussion hat nichts mehr mit dem Artikel und der Entscheidung zu tun. Wenn es etwas Aussagekräftiges zu dieser Realschule zu sagen geben sollte, so finde ich das jedenfalls nicht in diesem Artikel, da wäre es auch nicht besser, wenn es sich um ein Gymnasium oder eine Hauptschule - auch gegen Artikel zu Hauptschulen gibt es nichts zu sagen, solange sie ausreichend informativ sind - handeln würde. --Markus Mueller 20:02, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso erledigt. Ich warne davor, solche Nihilartikel zu dulden. Eine Schule, die mal renoviert wurde, die sich durch rein gar nichts von jeder anderen Schule auszeichnet, bar jeder interessanten Geschichte und ein Absatz zum Namensgeber, damit karikiert man die WP zu einem Schulverzeichnis. Ein aussagekräftiger Artikel sieht anders aus. --Uwe G. ¿⇔? 20:04, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nihilartikel? Im übrigen sollten die Relevanzkriterien für Schuleinträge an geeigneterer Stelle diskutiert werden. Stahlkochers Entscheidung bewegt sich problemlos im Rahmen des normalen Beurteilungsspektrums. Stechlin 08:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, tut sie nicht. Stahlkocher bezieht sich ja in der Löschdiskussion auf die Argumentation von Schmelzle, der abschließend schreibt "Ich weiß, diese Diskussion sollte an anderem Ort stattfinden, ich sag ja schon nix mehr". Schmelzle ist sich also völlig im Klaren darüber, dass seine Argumentation gegen den auf den Löschseiten praktizierten Konsens zur Relevanz von Schulartikeln geht. Damit hat sich sich die Begründung des abarbeitenden Admins selbst ad absurdum geführt. Es geht aber nicht um Personen, sondern um den Artikel, der mangels Relevanz keine Daseinsberechtigung in der Wikipedia hat. --Klaus Ingwer 21:36, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde es gut finden den Artikel wieder freizuschalten, da man einiges darüber schreiben könnte (und nicht noch mehr Mist damit veranstaltet.). (nicht signierter Beitrag von User500 (Diskussion | Beiträge) --Uwe G. ¿⇔? 00:16, 20. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Ohne konkrete Argumente ist die Chance auf Wiederherstellung gleich Null. --Uwe G. ¿⇔? 00:16, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Konkrete gültige Argumente waren für die Löschung des Artikel ja auch nicht erforderlich, also wieso jetzt (siehe Löschdiskussion)? Mal davon abgesehen, dass er offensichtlich wegen qualitativer Gründe von Herrn Th. gelöscht wurde. Wenn jemand also einen vernünftigen Artikel darüber schreiben will, sollte man demjenigen das auch erlauben. Eine Wiederherstellung will der Antragsteller ja auch nicht, nur eine Entsperrung des Lemmas. --sd5 00:43, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist hier nicht die Relevanz sondern die Qualität. Ich würde vorschlagen zunächst einen akzeptablen Artikel im Benutzernamensraum anzulegen, danach könnte das Lemma freigegeben und der Artikel verschoben werden. --BishkekRocks 00:33, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma sollte aufgehoben werden. (nicht signierter Beitrag von 85.3.70.109 (Diskussion) --Uwe G. ¿⇔? 00:17, 20. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Warum? --Uwe G. ¿⇔? 00:17, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,

ich bitte um Rückgängigmachung der Löschung des Artikels "Corps Visigothia", da kein triftiger Grund vorlag, diesen Artikel zu löschen. Es gibt sehr viele Artikel über Studentenverbindungen, warum wurde ausgerechnet dieser gelöscht? Gruß MSVFan (nicht signierter Beitrag von MSVFan (Diskussion | Beiträge) --Uwe G. ¿⇔? 00:20, 20. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Weil es zu Studentenverbindungen klare Relevanzkriterien gibt, die von diesem Artikel nicht erreicht wurden. --Zinnmann d 19:53, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem muss ich zustimmen. Der Beitrag referiert die Verbindungsgeschichte recht ausführlich zeigt aber keinen einzigen Punkt auf, in welchem das Corps gesellschaftlich bedeutend geworden wären, also über die Prägung seiner Mitglieder hinaus nach außen getreten ist. Auch ein Hinweis auf bedeutende Mitglieder des Corps fehlt. Insoweit war die Entscheidung zur Löschung zutreffend. Stechlin 10:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bedauere sehr, dass dieser Artikel, der sicher noch zu verbessern gewesen wäre, gelöscht wurde. Ich wäre bereit diesen verändert wiedereinzugeben. Es ist mir bekannt, dass Wikipedia kein Diskussionsforum innerhalb eines Lexikonartikels sein soll. Mir ist jedoch nicht klar, warum die Anti-Atomkraft-Bewegung einen anderen Stellenwert bekommt, als die Seite der Kernenergiebefürworter. Der Link dieses Stichwortes Kernenergiebefürworter hin zur Kernenergie ist seltsam. Warum? Die Problematik sehe ich insbesondere dort, wo neuere Erkenntnis (z.B. aus Nuclear reactor physics, W. Stacey Wiley VCH) nicht in jenem Artikel zur Kenntnis genommen werden. Bespiel: Der nach Wiederaufbereitung vorhandene Plutoniumanteil enthält weniger als 0,5% des ursprünglichen Plutoniumanteils. Unabhängig von der Aufbereitung sinkt der Anteil der instabilen Fissionsprodukte auf ca. 5*10-6 der Ursprungsmenge nach etwa 600 Jahren (s. 230/230 im o.g. Buch), so dass man Fragen muss, wieso wird das Gegenteil behauptet? Plutonium ist daher objektiv nicht wirklich ein größeres Problem im Restmüll nach Wiederaufbereitung. Dennoch spielt diese Problematik in dem Artikel Kernenergie eine besondere Rolle. Das ist nicht verständlich, solange nicht andere, präzise Daten dagegen gestellt werden. Es ist eine Behauptung, das Plutonium im wiederaufbereiteten Restmüll a) eine quantitiv große Bedeutung und b) in dieser noch vorhandenen Menge radiotoxikologisch in der Endlagerung umweltrelevant von Bedeutung ist. Ich habe dies früher auch behauptet, aber es war unkritisches Wiedergeben eines ungeprüften Standpunktes. Die Datenlage gibt dies nicht her. Aus diesem Grunde könnten korrekte Daten in einem Artikel "Kernenergiebefürworter" eine Darstellung erhalten.

Überdies ist die Darstellung eines Standpunktes einer Gruppierung nicht mit einer Diskussion gleichzusetzen, selbst wenn die Darstellung Diskussionen hervorruft.

Versäumen möchte ich es auch nicht, dass die Befürwortung der Kernenergie mit einer kritiklosen Darstellung einhergehen muss. Dies ist nicht der Fall. Es handelt sich um eine Risiko-Nutzen Abwägung, die jeder für sich treffen sollte. Ich halte dies aus Gründen der Glaubwürdigkeit und aus Gründen der Bemühung um Objektivität in einem Lexikon eine Darstellung der Argumente der Kernkraftbefürworter für notwendig. (nicht signierter Beitrag von JensBernhardt (Diskussion | Beiträge) --Uwe G. ¿⇔? 00:21, 20. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

"Versäumen möchte ich es auch nicht, dass die Befürwortung der Kernenergie mit einer kritiklosen Darstellung einhergehen muss." - Hast Dich verschrieben, gelt? --87.184.161.43 00:40, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie oft hatten wir das jetzt schon? --Uwe G. ¿⇔? 00:21, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst deine Argumente für die Kernkraftnutzung im Artikel Kernenergie einbringen. Die Anti-Atomkraftbewegung hat einen anderen Stellenwert, weil sie in der öffentlichen Wahrnehmung eine viel größere Bedeutung hatte. Weder ist Wikipedia eine Plattform zur politischen Bildung noch ein zur politischen Fairness verpflichtetes Medium. Wir sind einfach nur eine Enzyklopädie, die dazu bestrebt ist, die Wirklichkeit, wie sie ist und nicht wie sie sein sollte darzustellen. Im Übrigen gab es diese Diskussion bereits und hat eindeutig zu einer Nichtwiederherstellung geführt. sebmol ? ! 00:37, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jugendliche geraten auf falsche Bahn

Wieso sollte dieser Text Unfug sein? Schließlich sollte meiner Meinung nach dieses Thema auch einmal veröffentlicht werden.Vielleicht begreifen so manche Kinder, dass Drogen und Alkohol nicht weiterhelfen. (nicht signierter Beitrag von 82.83.178.28 (Diskussion) )

Das von Dir genannte Lemma ist für einen Enzyklopädie-Artikel eher ungeeignet. Ausserdem hat es nie einen Artikel dieses Namens gegeben, der wiederhergestellt werden könnte. Ich denke mal der Artikel Jugendkriminalität behandelt dieses Thema ausreichend. Sinnvolle Ergänzungen sind hier natürlich willkommen. Aber bitte dabei auch WP:WWNI und WP:WSIGA beachten. Gruß --JuTa Talk 23:16, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie ist nicht dafür da, die Welt zu retten, irgendjemanden zu irgendwas zu bringen oder von irgendetwas abzuhalten, ... --Eike 00:17, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion ist etwas zerfranst, hier die Einstiegspunkte:

Wurde von Benutzer:sebmol gelöscht, obwohl der Löschantrag keine mehrheitliche Zustimmung fand, dem Antragsgrund einleuchtende Gegenargumente entgegengestellt wurden, und zudem für die gleichgelagerten Kategorien unter Kategorie:Pionier nach keiner Lösung gesucht wurde. Das finde ich nicht korrekt und beantrage deshalb eine Wiederherstellung. — Lirum Larum ıoı 22:25, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klingt grundsätzlich zutreffend. Du hättest allerdings zuerst auf sebmols Diskussionsseite nachfragen sollen, ich habe das mal nachgeholt. -- Perrak 23:01, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie gelöscht, weil sie nicht als objektives Ordnungskriterium taugt.
Erstmal meine persönlichen Gedanken dazu: Während ein Listenartikel beispielsweise in der Lage ist, genauer zu erläutern, was einen Menschen zu einem „Pionier“ macht, ist das bei einer Kategorie nicht gegeben. Dort gibt es nur die Unterscheidungsmöglichkeit ist oder ist nicht. Aufgrund dieser notwendigerweise dualen Logik muss es auch notwendigerweise eindeutige Kriterien für die Eigenschaft „Pionier“ geben. Solche Kriterien wurden aber für die Kategorie nicht entwickelt. Damit stellt jede Einordnung von Personen in diese Kategorie eine Wertung da, die dem Neutralitätsgebot der Wikipedia widerspricht. Die größte Frage ist eben, wo man bei den Computerpionieren mit der Zugehörigkeit aufhört. Ist Bill Gates ein Computerpionier? Wie sieht es mit Marc Andreesen aus, die Google-Gründer oder Lempel, Ziv und Welch? In richtigen Artikeln kann man vergleichend vorgehen. In Kategorien stehen sie alle unkommentiert nebeneinander.
Konkret auf die Auswertung der Löschdiskussion bezogen ergab sich mir weiterhin folgendes Bild:
  • drei Benutzer haben sich für die Löschung aus den oben genannten Gründen ausgesprochen. Auf deren Argumente werde ich also nicht weiter eingehen.
  • vier Benutzer sprachen sich für die Behaltung der Kategorie aus:
    • Benutzer:Michael32710 lehnte das Argument ab, gab aber ein paar Kriterien, die benutzt werden könnten, um die Personengruppe der „Computerpioniere“ einzugrenzen, darunter „Im einzelnen weil sie nun mal schlicht und ergreifend als erste einen Computer gebaut, eine Programmiersprache entwickelt oder Netzwerkkomponenten und -Strukturen erfunden haben und das auch mit entsprechenden Veröffentlichungen bzw. erteilten Patenten belegen können. Häufig sind genau diese Personen wg. ihrer Leistungen auch mit einem der renommierten Informatik-Preise geehrt worden.“ Diese Kriterien treffen aber auf fast jede Person zu, die in der Wikipedia aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Informationstechnologie überhaupt erst einen Artikel hat, und sind damit als Eingrenzungsmerkmal nur bedingt brauchbar. So oder so besteht aber das Problem, dass auf diesen Vorschlag in der restlichen Diskussion nicht mehr weiter eingegangen wurde, also auch keine Unterstützung dafür herauslesbar war.
    • Benutzer:Payton lehnte sowohl die Löschung als auch die Existenz irgendeines Problems ab. Vielmehr war er der Ansicht, „jede Definition wäre unnötiges Geschwafel, weil das Wort selbsterklärend ist.“ Ich habe dieses Beitrag aus hoffentlich offensichtlichen Gründen ignoriert.
    • Benutzer:Lirum Larum lehnte die Löschung ab, weil die Wertung der Wichtigkeit dieser Personen Leistung über das Kategoriensystem keinen POV darstellt. Als Beispiel nannte er die Relevanzkriterien, die explizit eine Wertung der Bedeutung vornehmen. Dieses Argument überzeugt allerdings nicht, weil die Relevanzkriterien eine Hilfe zur Diskussion darüber sein soll, ob es einen Artikel überhaupt geben sollte oder nicht. Die Relevanzkriterien beschäftigen sich nicht mit einzelnen Fragen zu bereits bestehenden Artikelinhalten.
  • Benutzer:Ordnung sprach sich für die Behaltung der Kategorie aus, unterstützte aber bei Zweifeln an der Neutralität dieser Kategorie alternative Kategoriennamen oder -definitionen.
Daraus ergibt sich in Verbindung mit meinen oben angesprochenen Gedanken die notwendige Löschung dieser Kategorie.
P.S. Dasselbe Problem teilen auch die anderen Pionierkategorien, die hier aber nicht zur Diskussion standen und zu denen ich entsprechend auch keine Entscheidung traf. Außerdem ist „die Anderen gibt es aber auch“ in Löschdiskussionen kein Argument. sebmol ? ! 23:48, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn keine Kategoriebeschreibung existiert, definiert sich die Kategorie über den gleichnamigen Artikel. In diesem Fall ist das offensichtlich Pionier (Wegbereiter), und zwar folgender Absatz:
"Im übertragenen Sinn wird es auch für herausragende Wissenschaftler, die als geistige Wegbereiter ein völlig neues Sachgebiet erschließen, verwandt. So ist beispielsweise die Durchführung des Fermi-Pasta-Ulam Experiments als erstes Computerexperiment eine Pioniertat hin zur Computersimulation als Werkzeug der modernen Forschung."
Ist dies nun ein hinreichend objektives Kriterium für die Einordnung von Personen als "Computerpionier" oder nicht? Da der Begriff "völlig neues Sachgebiet" schwer eingrenzbar ist, wohl eher nicht. Und damit ist auch der Begriff "Pionier" nicht eingrenzbar, denn: macht man das Sachgebiet hinreichend klein, dann ist fast jeder Ingenieur ein Pionier.
In der Kategorie Computerpionier war z.B. Phil Katz eingeordnet. Ich selbst habe schon neuartige Software entwickelt, mit der ich einen Markt ähnlich aufgerollt habe wie Phil Katz mit seinem PkZIP; über meine Software und meine Arbeit existiert auch ein umfangreicher Wikipedia-Artikel. Ich käme trotzdem nie auf die Idee, mich als "Computerpionier" zu bezeichnen (... und werde hoffentlich nicht so enden wie Phil ...) --Ordnung 00:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
sebmol hat mich anscheinend nicht verstanden und/oder ich habe mich zuwenig klar ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass Wertung nicht mit NPOV gleichzusetzen ist. Wertung der Relevanz findet bei jedem Artikel statt, Wertung der "Pionierhaftigkeit" hingegen wird vom Antragsteller als Verletzung des Neutralitätsprinzips angesehen. Wenn man diese Haltung konsequent weiterdenkt, müsste man die Kategorie:Kunst löschen. Denn es gibt keine allgemein gültige Definition, was Kunst ist und was nicht. Was unter Kunst kategorisiert ist, wurde nach beliebiger Einschätzung durch Wikipedianer eingeordnet. Diese Haltung würde das Kategoriensystem ad absurdum führen.
Wenn dieses Argument für sebmol nicht einleuchtend ist, heisst das nicht, dass er es einfach ignorieren kann. Folgende Aussage finde ich bedenklich: "So oder so besteht aber das Problem, dass auf diesen Vorschlag in der restlichen Diskussion nicht mehr weiter eingegangen wurde, also auch keine Unterstützung dafür herauslesbar war." Es macht den Anschein, dass er das als allgemeine Ablehnung interpretierte. Wenn jedoch jemand ein Argument ablehnt, soll er dies auch äussern. Ein umsichtig handelnder Admin würde nicht in Nicht-geschriebenes etwas hineininterpretieren. — Lirum Larum ıoı 00:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht liegt das eigentliche Problem darin, dass es im IT-Bereich neben der Kategorie:Informatiker (mit ein paar Ukats) und der problematischen Kategorie:Hacker keine weitere Personenkategorie gibt. So werden/wurden bekannte Personen der Informationstechnik, die keine Informatiker im engeren Sinne sind, jeweils entweder als "Computerpionier", als Hacker (im weitesten Sinne, nämlich "irgendwie kultiger Programmierer") oder trotzdem als Informatiker eingestuft. Ich habe eben schon Linus Torvalds, Steve Wozniak und einige andere aus der Hackerkategorie befreit.

Die Kategorie:Informationstechnik ist kein Teilbereich der Informatik (mehr), aber sie teilt sich mit der Informatik die Personenkategorie Kategorie:Informatiker. Das dürfte der Kern des Problem sein.

Ich denke, es bräuchte eine komplette Neustrukturierung der Informatik- und Informationstechnik-Personenkategorien, und dabei wird dann auch eine geeigneter Ersatz für die Kategorie:Computerpionier herausspringen. Nicht wiederherstellen, sondern nach einer tragfähigen Lösung für den ganzen IT-Bereich suchen. --Ordnung 04:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine komplette Neustrukturierung der Informatik- und Informationstechnik-Personenkategorien wäre schön, lieber Ordnung, aber wird so nicht stattfinden, da es einfach viel Arbeit ist und wie man allein an dieser Diskussion sieht, schon gar nicht umsetzbar ist. Die Einführung der Kategorie:Computerpionier sollte nämlich genau ein Schritt in diese Richtung sein, denn die Neustrukturierung kann nur schrittweise erfolgen. Solange wir uns aber nicht trauen, zwischen Leuten wie Thomas Knoll und Steve Wozniak zu differenzieren, um nur zwei x-beliebige Einträge aus der Kategorie:Informatiker zu nehmen, wird das nichts werden. Im übrigen weiß ich Thomas Knoll durchaus zu schätzen und finde, dass er völlig zu Recht einen Artikel hat. --Michael 11:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe große Probleme nachzuvollziehen, warum du die Einordnung von Informatikern als Computerpioniere nicht als subjektive Einschätzung ansiehst. Oder siehst du sie gar als subjektiv, aber akzeptabel an? sebmol ? ! 12:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mehr zweckmäßig im Sinn. Irgendwann am 10. Januar 2007 war ich wg. C auf den Artikel von Dennis Ritchie gestoßen. Da habe ich mich dann schon gewundert wie unzureichend klassifiziert der war (aus meiner Sicht). Da ich aus anderen Technikbereichen der WP die Pionier-Kategorien kannte, dachte ich, dass das im ersten Schritt zu mehr Strukturierung bei den Informatikern eine zweckmäßige Ergänzung sein könnte. Ich habe dann zum einen die anderen Pionier-Kategorien studiert und zum anderen nach Computer-Pionieren recheriert. Dabei fand ich nirgends diese Kategorien oder den Begriff in Frage gestellt, der ja wirklich fast zu häufig verwendet wird. Außerdem war ich dabei natürlich auf die Liste Pioniere der Informatik gestoßen, die seit über zwei Jahren gepflegt wird, aber auch nur unzureichend verlinkt war. Diese Liste hat mich eher bestärkt die Kategorie einzuführen, weil ja offensichtlich die Strukturierung Pionier in diesem Bereich gewünscht und gewollt und bereits seit einem längeren Zeitraum akzeptiert war. Entsprechend überrascht war ich über die LAs zum Artikel und zur Kategorie. Aber ich bin ja schon ein paar Tage in der WP aktiv und wundere mich eigentlich über kaum noch etwas. Ansonsten ist das Motto meiner WP-Mitarbeit meiner Benutzerseite zu entnehmen. --Michael 14:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Tatsache, dass andere ähnliche Kategorien existieren, bezeugt nicht unbedingt, dass es dafür breite Unterstützung gibt. Dazu müsste erstmal geschaut werden, ob es dazu bereits Lösch- und andere Diskussionen gegeben hat. Dass die Bezeichnung „Computerpionier“ in der Gegenwartssprache zur subjektiven Klassifizierung von Personen breite Verwendung findet, streite ich auch nicht ab. Es gibt aber viele solche Bezeichnungen, die entweder nicht als Kategorie angelegt wurden oder aber als Kategorienamen nach langer Diskussion gesperrt wurden, alle aus NPOV-Gründen. sebmol ? ! 14:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Trost. Aber ich weiß ja, dass die Wikipedia nicht demokratisch sein kann. Es gibt nun mal User mit Admin-Rechten und solche wie mich, ohne. Du hast gelöscht und damit musst Du ja schließlich auch recht haben. Aber Deine eben vorgebrachte Unterstützungstheorie, die Recherche-Vorschläge, die Subjektiv-Objektiv-Klassifizierungen und abstrakten Beispielnennungen sind von einer Qualität, die ebenso locker für einen Fortbestand der Kategorie gereicht hätten. Ich denke, wir lassen es gut sein, lieber Sebmol. --Michael 15:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Einführung der Kategorie:Computerpionier sollte nämlich genau ein Schritt in diese Richtung sein
Ein schwieriger Schritt für den Anfang, und einer der nicht weit führt. Notwendig wäre m.E. eine Aufteilung nach Tätigkeitsgebiet (z.B. je eine Kat. für Wissenschaftler, Softwarentwickler und Hardwareentwickler), eine Abgrenzung zwischen Informatik und Informationstechnik und eine sauberere Einordnung in bereits bestehende Kategorien wie Kategorie:Unternehmer (IT). Warum steht z.B. Bill Gates in der Kategorie:Informatiker? Der ist bei den IT-Unternehmern passend eingeordnet und hat meines Wissens keinen Informatikabschluss. Statt in eine schwer eingrenzbare Kategorie "Pionier" kann könnte man ihn gut in eine objektive neue Kategorie:Softwareentwickler stecken, denn er hat früher auch selbst programmiert. Und alle Nicht-Hacker (im engeren Sinne) aus der Kategorie:Hacker gehören auch in eine Kat. für Softwareentwickler etc. --Ordnung 19:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Etwas weiter oben - um 14:16, 21. Jan. 2007 (CET) - habe ich erläutert, dass ich nicht nur aus dem Blickwinkel Informatik auf die Informatiker geschaut habe, sondern auch von anderen Bereichen der Technik in der Wikipedia aus. Deine Bemühungen um das Thema Kategorien erkenne ich aber dankbar an, vor allem weil Du auch handelst. Nur so am Rande: Ich würde Informatiker nicht notwendig an einen Informatikabschluss koppeln; schließlich heißt die Kategorie nicht Kategorie:Dipl. Informatiker. Ist Informatiker überhaupt eine geschützte Berufsbezeichnung? --Michael 21:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Widerherstellen, da die Bezeichnung "Pionier" für Personen, die auf einem Tätigkeitsfeld grundlegende Forschungen, Entwicklungen oder sonstige wesentliche Beiträge geleistet haben, gang und gebe ist. Werner von Braun ist ebenso indiskutabel ein Pionier der Raumfahrt wie Gottlieb Daimler und Carl Benz Pioniere des Automobilbaus sind. Anbetracht der Wichtigkeit des Computers in unserem Leben braucht man über Relevanz nicht zu diskutieren. --Matthiasb 19:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen, weil das Attribut Pionier und insbesondere Computerpionier in Personenartikeln seit Jahren in der Wikipedia verwendet wird und deshalb auch geradezu Strukturierung in Kategorien erfordert. Streit über das Attribut Pionier hat bei den einzelen Personen zu erfolgen, ob sie einen Kategorielink erhalten, die Kategorie-Struktur ist meiner Meinung nach unstrittig. Wir können doch nicht Strukturen per se verbieten, weil wir Sorge haben, dass sie falsch gefüllt werden. Das passiert ohnehin ständig. Dann sollten wir doch erst mal eine generelle Grundsatzdiskussion zum Namensraum Kategorie führen.
Bitte auch WEITEREN SCHAUPLATZ beachten! --DutiesAtHand 10:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Könntest du näher erläutern, wie die Tatsache, dass hier eine Diskussion über die Neutralitätsprobleme dieser Kategorien läuft, ein Zeichen dafür ist, dass sie unstrittig sind? Mal abgesehen von diesem non sequitur, natürlich haben wir Kategorien verboten, die immer wieder falsch gefüllt werden (siehe z.B. Kategorie:Antisemit oder Kategorie:Schwarzbuch der Gewerkschaften). Wenn sich ein Strukturierungsansatz als problematisch herausstellt, spricht überhaupt nichts dagegen, ihn fallen zu lassen. sebmol ? ! 10:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin doch gar nicht so Wikipedia-erfahren, und nun werde ich gleich von einem Admin mit einem non sequitur gestellt. Aber ich will's versuchen: Das Hauptwort Computerpionier kommt im Artikelnamensraum in einer Reihe von Artikeln vor. Eine Volltextsuche beweist das. Diese Artikel bilden die Klasse der Artikel, die den Begriff Computerpionier enthalten. Und häufig wird dieser Begriff zur Personenbeschreibung benutzt. Diese Kategorie (Kategorie im eigentlichen Sinne von Klasse, wohlgemerkt keine Wikipedia-Kategorie) von Artikeln ist real existent, besteht schon länger und war zumindest bis heute unstrittig; ihre momentane Existenz beweist das. Über die Volltextsuche kann ich mich dieser Artikelklasse also immer nähern, auch wenn Kategorie:Computerpionier gelöscht bleibt. Mit einer Wikipedia-Kategorie wär es halt eleganter und wie ich persönlich finde besser als mit 'ner Volltextsuche. Und meine Vermutung ist: Da haben Benutzer eben nicht bestimmte in Artikeln beschriebene Personen zu Pionieren gemacht um eine Kategorie zu gebären, sondern eine implizit vorhandene, autogene Kategorisierung ist mittels hinzufügen eines Links auf Kategorie:Computerpionier freigelegt worden. --DutiesAtHand 17:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Ausführungen sind sicher richtig. Wie ich oben schon schrieb, habe ich nie angezweifelt, dass es in Artikeln und der sonstigen Gegenwartssprache die Bezeichnung „Computerpionier“ gibt und dass die meisten damit auch etwas anfangen können. Diese Tatsache allein reicht allerdings nicht aus, um als Wikipedia-Kategorie zu taugen, weil dazu auch ein objektives Einordnungskriterium erforderlich ist. Wenn wir Personen nach Nationalität, Beruf oder Geburtsjahr kategorisieren, dann sind diese Einordnungen in den allermeisten Fällen unproblematisch und objektiv nachvollziehbar.
Wie sieht es aber mit Zuordnung „Computerpionier“ aus? Wie zieht man da die Grenzen, damit sie einerseits objektiv nachvollziehbar sind, sie sich aber andererseits auch noch hinreichend mit der tatsächlich benutzten Bedeutung der Bezeichnung deckt (um beispielsweise ständiges Falschkategorisieren zu verhindern)? Denn, auch wenn wir uns beide unter Computerpionier etwas vorstellen können, so muss das noch lange nicht dasselbe sein, in diesem Fall ist es wahrscheinlich sogar so, dass wir diese Bezeichnung unterschiedlich vergeben würde. Gäbe es nun ein Standardwerk „Verzeichnis aller Computerpioniere“, dann wäre die Schaffung dieser Kategorie ein Leichtes. Fehlt so eine externe Quelle aber, bleibt nur noch unsere eigene subjektive Einschätzung. Und genau das erlaubt Wikipedia nicht. sebmol ? ! 17:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht so oft online, deshalb leider mit einem Tag Verzug: Wenn meine Ausführungen richtig sind und Du und andere ein Defizit an objektiven Einordnungskriterien für diese Kategorie sehen, warum habt ihr dann, statt die Kategorie zu löschen, nicht eine konstruktive Diskussion um Einordnungskriterien begonnen? Ansätze sind ja sogar von dir oben zitiert. Die hätte man ja dann der Kategorie als Kategoriebeschreibung voranstellen können. Außerdem scheint die Kategorie auch nach den Urteilen in der Löschdiskussion ganz brauchbar bestückt worden zu sein (sehen kann man das ja z. Zt. nicht mehr). Wäre ein Löschantrag nicht erst dann fällig, wenn ständiges Falschkategorisieren stattgefunden hat? Soweit ich die Historie hier zurückverfolgen kann, hatte die Kategorie:Computerpionier nur kurze Zeit für eine Entwicklung. Aber ich bin zu wenig im Löschgeschehen bewandert, um zu wissen was hier so üblich ist. Letzte Fragen: Inwiefern ist die Liste der Pioniere der Informatik eigentlich objektiver? Diese Liste hat einen parallelen LA von Benutzer:Revvar überlebt. Gibt es in der Wikipedia sowas wie ein Gleichbehandlungsprinzip? --DutiesAtHand 00:24, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wurden die Löschregeln nicht beachtet - ein vorhergehender Löschantrag war bereits abgelehnt worden und auch die Links anderer Seiten zu diesen Seiten wurden bei der Löschung nicht regelgerecht geändert. Bitte um Wiederherstellung der Artikel! --WikipediaMaster 13:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war eigentlich nur eine Redundanzbereinigung im Gefolge eines LA, der Artikel Durchmesser sagt eigentlich alles. --Uwe G. ¿⇔? 14:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich so nicht zustimmen. Würde mir die beiden Artikel gerne nochmals ansehen, aber die sind so gelöscht worden, dass man auch die alten Versionen nicht mehr einsehen kann, was den Redundanzregeln / Löschregeln erstrecht widerspricht! Ich hoffe es gibt eine Weg, die wieder herzustellen! --WikipediaMaster 19:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Aussendurchmesser und Außendurchmesser existieren keine wiederherstellungswürdigen gelöschten Versionen (nur Müll auf englisch und Verschiebereste), bei Innendurchmesser habe ich die Versionsgeschichte wiederhergestellt. Der Redirect sollte meines Erachtens aber bleiben, für Innen- und Außendurchmesser jeweils eigene Artikel ist albern. -- Perrak 21:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte mal unter Außendurchmesser bzw. Durchmesser (Technik) prüfen, ob dort noch die alte Version von zu finden ist, denn im Zuge dieser Löschung wurde der Artikel zunächst nach dort verschoben!

Werde den redirect nicht mehr rückgängig machen aber soweit sinnvoll noch das eine oder andere aus dem Artikel Innendurchmesser und Außendurchmesser einarbeiten, sofern zum AD noch Versionshistorie existiert. --WikipediaMaster 19:08, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass unter Außendurchmesser keine Versionsgeschichte existiert, hatte ich doch bereits geschrieben. Unter Durchmesser (Technik) war noch etwas zu finden, die letzte von Dir bearbeitete Version habe ich zur Ausschlachtung unter Benutzer:WikipediaMaster/Durchmesser am Ende reinkopiert. -- Perrak 01:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke! Werde ich sichten und sehen, was sich im Artikel Durchmesser einarbeiten läßt. --WikipediaMaster 17:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In Gedanken sein

Ich finde die Schnellöschung des Artikels "In Gedanken sein" ungerechtfertigt. Ich wollte nämlich gerade diesen Artikel, der ein schwieriges Thema umfaßt, inhaltlich erweitern. --84.176.33.42 13:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"In Gedanken sein" ist kein Thema, sondern eine Redewendung. Das Thema wird unter Denken und dort verlinkten Begriffen behandelt. - Gruß --Logo 13:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da muß ich widersprechen. Karl-Otto Apel hat in seinen Vorlesungen dem Thema "In Gedanken sein" ausführlichen Raum gegeben. --84.176.33.42 14:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Apelartikel steht davon nichts, und im gelöschten (Nicht)Artikel stand wiederum nichts über Apel. Es steht Dir übrigens frei, einen neuen Artikel anzulegen unter Beachtung von WP:WWNI und WP:WSIGA. Ich habe aber Bedenken, ob so ein Artikel Bestand hätte; das Lemma sieht mir nach Theoriefindung aus, bzw. als Apel-Steckenpferd irrelevant. Schreib es doch in den Apel-Artikel. --Logo 14:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre es nicht sinnvoll, den SLA aufzuheben, damit an diesem Stub sinnvoll weitergearbeitet werden kann. Die anderen können doch gar nicht die Ursprungsversion des Artikels lesen, weil bereits gelöscht. --84.176.33.42 14:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht annähernd ein Artikel. Wenn Du eine Benutzerseite anlegst, kopier ich Dir den Inhalt dahin. --Logo 15:05, 21. Jan. 2007 (CET) Ich bin jetzt allerdings mal ne Stunde weg.[Beantworten]

Sollte es wirklich jemanden interessieren: Komplett mit Rechtschreibfehler unter Benutzer:Perrak/Temp2 zu finden, mindestens für ein paar Tage. -- Perrak 21:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, mich hat es interessiert, danke. Ist wirklich kein Artikel, falls man etwas für Wikipedia brauchbares dazu schreiben könnte, ginge das besser in einem neuen Artikel. --Amberg 23:18, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Suche nach einer Erklärung, warum die Monatsnamen in vielen slawischen Sprachen von den in den meisten anderen europäischen Sprachen verwendeten, aus dem Lateinischen stammenden Namen komplett verschieden sind, bin ich auf diese archivierte Version des gelöschten Artikels Monatsnamen in verschiedenen Sprachen gestoßen (erstes Google-Ergebnis bei Suche nach "slawische sprachen" monatsnamen). Ich beantrage eine Wiederherstellung dieses Artikels in einer gekürzten Version, um:

  • die wertvollen Informationen zu erhalten
  • dem in der Löschdiskussion vorgebrachten Haupteinwand „Wörterbucheintrag“ zu begegnen.

Ich schlage vor, die Wortlisten dahingehend zu kürzen, dass nur noch interessante Abweichungen vom Lateinischen dokumentiert werden. Beispiel:

  • Das Ungarische verwendet die lateinischen Namen, nur eben in ungarischer Schreibweise.
  • Im Koreanischen und Chinesischen sind die Monate einfach nummeriert.

Diese Wortliste können somit entfallen, da Wikipedia kein Wörterbuch ist. Die Fakten, dass die meisten slawischen Sprachen, der franz. Revolutionskalender u.a. abweichende Namen verwenden, müssen erhalten bleiben; ggf. mit Beispielen und Etymologie, wobei da für Wikipedia schon die Gesamt-Etymologie (z.B. „Landwirtschaft“, eine Handvoll Beispiele) genügt, statt jedes einzelne Wort zu erklären. --Langec 17:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Monat gibt es einen Abschnitt zu den Monatsnamen, da würde sich eine gekürzte Fassung des gelöschten Artikels in der von Dir geschilderten Form sicher gut machen (sinnvoller als ein eigenes Lemma). Da der Text auf der oben verlinkten Seite existiert, ist die Wiederherstellung wohl unnötig. -- Perrak 21:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich wäre ich auch dafür, die Information im Artikel „Monat“ unterzubringen. (Muss nur jemand machen; weiß noch nicht, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme.) Vom Enzyklopädie- in den Benutzernamensraum linkt man aber doch nicht, oder wie habe ich deinen letzten Satz zu verstehen? Klar ist die Information auf einer Benutzerseite nicht verloren, aber da gehört sie nur geparkt, nicht dauerhaft untergebracht. Gruß, Langec 00:26, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht wegen Links (klar, solche sollte es nicht geben), sondern um die dortige Information nutzen zu können. Dafür wird sie ja geparkt. -- Perrak 00:52, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist unverständlich, warum das gelöscht wurde. Es handelt sich nicht um einen Wörterbucheintrag, sondern um eine Gegenüberstellung der verschiedenen Kalenderbezeichnungen und deren Herkunft. Der Inhalt ist informativ und sollte Bestandteil der WP sein. Wiederherstellen'. --Matthiasb 19:39, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion ist hier zu finden. Gegen Ende der Diskussion gab es einige Stimmen für Behalten, da der Artikel offenbar bearbeitet wurde, eventuell wäre eine Anfrage beim löschenden Admin Uwe Gille sinnvoll, warum er trotzdem gelöscht hat. -- Perrak 01:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt, warten wir's ab. Langec 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel gelöscht gemäß WP:WWNI, nämlich kein Wörterbuch. Am Ende besagte der Artikel trotz zahlreicher Wörterbuchtabellen nur, dass es ganz unterschiedliche Varianten gibt, wobei die meisten europäischen Sprachen erwartungsgemäß vom Latein beeinflusst sind. Das trifft nicht nur für Monatsnamen zu. Nach gleichem Ductus könnte man „Haus in verschiedenen Sprachen“, „Pabst in verschiedenen Sprachen“ ... schreiben. Was soll das sein? Lingusitische Theoriefindung? Für Übersetzungen ist das Wiktionary da. --Uwe G. ¿⇔? 22:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Leuchtet mir ein, hätte ich wahrscheinlih auch getan. Die oben erwähnte Einfügung der wichtigeren Varianten in den Artikel Monat würde das wenige, was über einen Wörterbucheintrag hinausgeht, für WP bewahren. -- Perrak 20:54, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls der Artikel nicht wiederhergestellt werden sollte, hätte ich nichts dagegen ihn nach Wikibooks oder Wiktionary zu verlegen. Allerdings weiß ich nicht wie so etwas geht. Nach der Löschung hatte ich aus meinen abgespeicherten Fassungen eine Version unter Benutzer:Tlustulimu/Monatsnamen in verschiedenen Sprachen erstellt und diese dann weiter bearbeitet. Läßt sich vielleicht auch hier eine Kurzfassung einstellen und bei Wikibooks die "Vollversion"? Wir könnten dann für die Verlinkung den derzeit roten Link "Monatsnamen in anderen Sprachen" im Artikel Monat nutzen. MfG --Tlustulimu 10:58, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Exzellenter Artikel! Sollte sofort wiederhergestellt und gleich mit dem Exzellenz-Prädikat ausgezeichnet werden.
  • Auch an exzellenten Artikeln lässt sich hier und da etwas verbessern:
    • An den Anfang eine kurze Abhandlung über unterschiedliche Jahresanfänge und Jahreslängen.
    • Lateinische Bezeichnungen und ihre Erklkärungen an den Anfang, dabei statt Regeln aufzustellen einfach Name für Name erklären.
  • Als nächstes bitte ein entsprechender Artikel von Tlustulimu über Tagesbezeichnungen!--Ulamm 11:44, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Intrexx Xtreme

Ich beantrage die Wiederhestellung des Artikels Lemmas Intrexx/Intrexx Xtreme. Grund: Unterschiedliche Relevanzkriterien erfüllt. In der Kategorie Portalsoftware sticht das Produkt im Vergleich zu MS Sharepoint Server, SAP Netweaver, IBM WebSphere durch seine einfache Bedienung und sein bereits im Jahre 2000 revolutionäres Konzept hervor. Zu dieser Zeit beinhaltete Intrexx Web 2.0 Philosopien, als noch niemand ahnte worüber wir heute reden. Vor allem die Möglichkeit alle Techniken miteinander zu verbinden 'ohne' zu programmieren und somit in kurzer Zeit Portale und Portalanwendungen zu realisieren ist in dieser Weise in keinem der vergleichbaren Systeme möglich.

Sogar dein Wiederherstellungsantrag klingt nach Werbung... --Fritz @ 19:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur weil ich vom Produkt überzeugt bin und es so kennengelernt habe ? - und zwar als Anwender ! Ich bin offen für Hinweise, wie ich den Artikel gestalten soll, damit er so verstanden wird wie ich es mir vorstelle - nicht als Werbung sondern als Beitrag über eine Software, die es Wert ist erwähnt zu werden. Gerne kann ich hierbei auch tiefer in die Technik gehen. Wenn mein Wiederherstellungsantrag nach Werbung klingt, so frage ich mich, wie ich sonst argumentieren soll. Ich würde mich freuen, wenn man mal anfängt zu Diskutieren. --AEX 11:16, 22. Jan. 2007
Ich habe mir mal die letzte Version dieses "Artikels" durchgelesen: Das ist ein Werbefaltblatt und kein enzyklopädischer Artikel. Könntest Du bitte mal erläutern welche von den „Unterschiedliche[n] Relevanzkriterien“ erfüllt sind? Momentan erkenne ich aus deinem Beitrag nur sowas wie "ich find das toll" (was ja sehr schön ist, aber noch keine enzyklopädische Relevanz ausmacht). --Henriette 17:49, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon spielt Intrexx bei weitem nicht in der Kategoerie wie SAP, Websphere und Sharepoint mit. Wobei mich natürlich die Schnittmenge der 3 völlig unterschiedlichen Systeme interessieren würde. Werbegeschwafel, Produkt ebenso ohne Relevanz. Und WTH hat NetWeaver mit Portalen zu tun.....Habe jetzt mal die Relevanz versucht nachzulesen. Zwar ein Haufen namhafter Kunden vor allem im Verwaltungsbereich aber immer nur kleine Lösungen.(Grosser Kunde, kleiner Auftrag) Eine grosse Community isr auch nicht zu finden. Momentan eher irrelevant. (vielleicht habe ichs auch nur übersehen) --Dachris blubber 18:40, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde zwar auch, dass der Beitrag ein wenig nach Werbung klingt, aber es ist doch keine Art, ihn daher direkt zu sperren ohne vorher zu erläutern, was geändert werden kann/ soll und ggf. Tips zur Beitragsänderung zu geben. --Bsphere 08:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag war Mitte Dezember erfolglos in der QS und danach gabs eine ganz reguläre (wenn auch sehr kurze) Löschdiskussion. Danach hat der Ersteller den Artikel 2 mal wieder angelegt. Und nach solchen Aktionen wird eben das Lemma gesperrt. --Henriette 09:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, kann ich also davon ausgehen, das der Beitrag nicht mehr freigegeben wird? Das wäre für den Begriff Intrexx Xtreme sehr ärgerlich... --Bsphere 11:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mein erster Artikel und kannte noch nicht alle Verfahren im Detail (Einstellen ohne vorherigen Antrag!). Aber man ist ja lernfähig. Vielleicht will ich mal etwas mehr ins Detail gehen was die Relevanz angeht. Zwar kann man von außen nur schwer jedes Projekt, das mit Intrexx bei den Firmen und Organisationen umgesetzt wird ersehen, doch es gibt ja einige Hinweise. Ich selbst kann zumindest aus dem Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart von einem umfassenden Einsatz berichten - als Mitarbeiterportal, Extranet bis hin zur komplexen Tumordokumentation für Brustkrebserkrankungen mit Anbindung an zentrale Stellen zum Abgleich der Vitaldaten und das Ganze mit Anbindung an SAP. Man findet so manche Information über die Projekte unter [13] aber sehr wahrscheinlich auch nicht alles. Da ich aus dem Klinikbereich komme, weis ich z.B. auch von der Universitätsklinik Heidelberg, das dort das komplette Studienmanagement über ein Intrexx Portal realisiert wurde. Ich möchte aber in der Diskussion nicht die Position eines Herstellers vertreten, daher tue ich mich etwas schwer mit Referenzen, Projekten und Verkaufzahlen an dieser Stelle zu argumentieren. Aber ich freue mich, das die Diskussion in Gange kommt. --AEX 12:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]



Mit Verweis auf folgende Diskussion mit dem löschenden Administrator: [14]. Ich bitte um Wiederherstellung, da Lahnstein ein international bekannter Manager ist, seit er den Kirch-Deal geleitet hat, unabhängig von seiner derzeitigen Umsatzverantwortung. -- Wait4Weekend 14:59, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte auch die dazugehörige Löschdiskussion angeben. --Amberg 20:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

01 118 (vorläufig zurück in den gelöschten Zustand)

Durch Benutzer:Melkom wurde mit der Begründung "Mehrheit für Behalten" die Entscheidung von Benutzer:Thomas Goldammer bei der Abarbeitung der Löschdiskussion vom 15.1.07 rückgängig gemacht. Diese Fehlentscheidung berücksichtigt nicht, dass durch die aktiven Mitarbeiter des Fachportals Bahn die Löschung dieses Artikels hinreichend und ausführlich begründet wurde. Liesel 19:38, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, daß in der WP auch die Gesamtheit der Benutzer Gewicht hat, nicht nur die aktiven Mitarbeiter eines Fachportals. Keine Aktion erforderlich, Artikel behalten. --Matthiasb 19:45, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich als aktiver Mitarbeiter des Bahnportals von einem Rotzjungen als Löschfaschist beschimpfen lassen muss, dann endet für mich die Grenze des Erträglichen. Jeder der eine solche Haltung unterstützt ist es nicht wert an einer Enzyklopädie mitzuschreiben! Liesel 19:55, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel zu einem Einzelstück von Lokomotive? Ich glaube hier versucht ein Portal ein Fanzine aufzubauen. Das gute Stück kann in Historische Eisenbahn Frankfurt erwähnt werden, ein eigenes Lemma halte ich für hanebüchend. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:09, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den beleidigenden Benutzer für einen Tag gesperrt. --Eike 20:14, 22. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
Aber sonst gehts noch? Wer es nicht gemerkt hat, dieser Kommentar war ironisch, meinetwegen auch zynisch, auf jeden Fall aber nicht ernst gemeint, was am nachgestellten " ;-) " eigentlich deutlich geworden sein sollte. Von solchen lächerlichen Überreaktionen kann einem echt der Spaß an der Sache vergehen - wenn hier jemand beleidigend wird, dann unsere humorlose Liesel, aber nicht meine Wenigkeit. --84.178.113.154 20:32, 22. Jan. 2007 (CET) (formerly known as Benutzer:Philipp Gross)[Beantworten]
Auf drei Tage ausgedehnt. Die Sperre als IP zu umgehen ist sowieso schon zu ahnden, diesen Beitrag mit "Heute ist wohl der Tag der Adminwillkür" zu kommentieren setzt dem Ganzen dann die Krone auf. --Scherben 20:36, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann doch nicht ernsthaft glauben, nur weil man seinen Text mit Smileys pflastert, könnte man jeden Sch**ß schreiben. Benimm dich wie's in Mitteleuropa (und nicht nur dort) üblich ist, dann klappt's auch mit dem Nachbarn. Wenn du dich dazu nicht in der Lage fühlst: WP:RTL.--Eike 22:30, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Klarer Missbrauch der Adminknöpfe. Wiederherstellungswünsche sind auf dieser Seite hier vorzutragen, nicht selbstherrlich durchzuführen. Bei der Entscheidung von Benutzer:Thomas Goldammer handelte es sich um eine reguläre Löschentscheidung nach vollendeter Frist, und die ist zunächst mal bindend - was käme wohl heraus, wenn jeder Admin anfangen würde, jede Entscheidung nach Gutdünken ein paar Stunden später einfach wieder zu ändern (sei es von „behalten“ zu „löschen“ oder umgekehrt). Hier kann daher nicht eine erneute Löschung diskutiert werden, sondern nur eine Wiederherstellung. Wegen Verstoss gegen die Löschregeln und Gebrauch der Wiederherstellungsfunktion unter Umgehung der Community habe ich den regulären Zustand wiederhergestellt. Inhaltlich ist mir der Artikel Mumpe, da kann meinetwegen gerne ein Wiederherstellungswunsch formuliert werden. --Markus Mueller 20:25, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Markus. - Die Lösch-Begründung vom abarbeitenden Admin Thogo war "kein Alleinstellungsmerkmal". Die Revertbegründung von Melkom lautet "Mehrheit". Abgesehen davon, dass LKs keine Abstimmungen sind, zähle ich 14 zu 11 Stimmen für Behalten, also keineswegs "die Gesamtheit der Benutzer". --Logo 20:28, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin, dann bitte ich mal regulär um Wiederherstellung. 01 118 begegnet durch ihre relativ häufigen Einsätze nicht nur Eisenbahnfreunden, was geeignet ist, allgemeines Interesse an diesem speziellen Fahrzeug zu begründen. Der Artikel (den ich eben im letzten Moment noch einsehen konnte) nennt außerdem als Alleinstellungsmerkmal, daß die Lok als einzige 01 seit ihrer Indienststellung durchgehend betriebsfähig war (habe ich nicht nachgeprüft). Darüber hinaus sind Schnellzuglokomotiven der Baureihe 01 heutzutage nicht mehr übermäßig zahlreich vorhanden, also keineswegs Massenware, über deren Einzelstücke sich kein Artikel lohnen würde. Zuguterletzt bin ich der Meinung, daß anständige Artikel auch über spezielle Gegenstände, die in einer gedruckten Enzyklopädie nicht behandelt werden würden, einer elektronischen Enzyklopädie wie der Wikipedia nicht schaden, sondern vielmehr gut zu Gesicht stehen. Viele Grüße --Thomas Roessing 20:37, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke zunächst einmal, Löschungen sollten einem Konsens folgen. Im Verlauf der LD (siehe Beitrag von Logograph) kann ich keinen Konsens für Löschen erkennen, der Artikel ist deswegen mMn wiederherzustellen. Im übrigen wäre hilfreich, wenn man fest stellen könnte, ob besagte Lokomotive unter Denkmalschutz steht, dann würde sie RK erfüllen. Abgesehen davon, da es sich um die einzige Lokomotive dieser Baureihe handelt, die ununterbrochen betriebstauglich war und noch im Betrieb ist, ist die Admin-Begründung kein Alleinstellungsmerkmal unzutreffen. --Matthiasb 20:38, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Beurteilung von Eisenbahnartikeln nur den selbsterklärten Fachleuten vom Eisenbahnportal zusteht, mag die Löschung in Ordnung gehen. Man kann jedoch auch einen etwas weniger engen Horizont für angemessen halten. Meines Wissens (ich bin allerdings noch beim Recherchieren, und das dauert nunmal manchmal mehr als sieben Tage) war die 01 118 in den achtziger Jahren für einige Zeit die einzige betriebsfähige 01 in Westdeutschland. Ihre Bekanntheit hat maßgeblich dazu beigetragen, daß die Bundesbahn 1985 ihre Gleise wieder für Dampfzüge öffnen mußte. Daß es heute ein paar mehr betriebsfähige 01en gibt, ist den "Traditionsloks" der Reichsbahn und den Aufarbeitungsbemühungen durch ein paar rührige Fanclubs zu verdanken. Es bleibt aber festzuhalten, daß die 01 118 etwas besonderes ist.
Übrigens ist Forderung nach "Alleinstellungsmerkmalen" ausgemachter Blödsinn, wir sind hier nicht im Marketingseminar. Es geht ausschließlich um die enzyklopädische Darstellung von Wissen. Der Artikel war enzyklopädisch korrekt und widerspricht an keiner Stelle den Grundsätzen von WP:WWNI, jedenfalls hat keiner der Löschbefürworter konkrete Angaben dazu gemacht, sondern alle haben sich auf Grundsatzargumente zurückgezogen ("soll jetzt jeder Verein seine Lok hier einstellen" und so weiter). Das widerspricht den Löschregeln. Allgemeine Relevanzkriterien für einzelne Lokomotiven gibt es nicht, außerdem zählt immer der Einzelfall. Also bitte stellt den Artikel wieder her! --Flibbertigibbet 21:10, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fangen wir jetzt an, den Leute den Mund zu verbieten? Bei aller Liebe, aber findet ihr nicht dass eine Benutzersperrung ein wenig überzogen ist? Wollen wir noch mehr gute Autoren verlieren???

Nun zu mir: ich bitte, diesen kleinen Verfahrensfehler zu entschuldigen, aber ich hielt die Löschung für nicht angemessen und hab deswegen den schnellen Weg genommen. Trotz meiner umfangreichen Wikipedia-Linksammlung hab ich auf die Kürze nicht das Lesezeichen für den Antrag 223/A-198 gefunden (<- Vorsicht Ironie ;-)... Ich plädiere dafür die Löschdiskussion zu verlängern. Gruß --Melkom 21:20, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur damit ich das jetzt richtig verstehe: Nur weil ein Benutzer ein "guter Autor" ist, darf er andere Benutzer ungestraft als "Löschfaschisten" bezeichnen? Ich glaube, ich bin im falschen Film. --Scherben 21:38, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das nennt man Ironie. Und es war auf meiner Benutzerseite also nicht öffentlich. Im übrigen finde ich "Rotzjunge" auch nicht sehr nett! Soll ich deswegen Liesel sperren? --Melkom 21:42, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du den qualitativen Unterschied zwischen "Löschfaschist" und "Rotzjunge" nicht erkennst, dann macht diese Debatte wenig Sinn. --Scherben 21:48, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist: die Beschimpfung "Löschfaschisten" bezog sich auf niemanden persönlich! Es stimmt, dass es nicht die besonders feine Art ist, ich würde es jedoch als allgemeinen Angriff einstufen und niemand wird hier gezwungen diesen persönlich zu nehmen. "Rotzjunge" jedoch ist eindeutig mit Philipp verlinkt, und kann ohne Zweifel in die Kategorie persönlicher Angriff eingeordnet werden! Ich wäre für eine sofortige Beendigung des Konflikt und – wie Melkom – auch für eine Verlängerung der Löschdiskussion (wenn das nicht hilft, evtl. ein Meinungsbild zur Kürzung der Relevanzkriterien) – und zwar friedlich sowie ohne Benutzersperren! --Torben 22:16, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Melkom: Mit welcher Begründung soll die Löschdisku verlängert werden? Die bisherige Diskussion war weißgott lang genug. Sachliche Argumente habe ich dort kaum gelesen. Die, die ich mühsam aus dem Konglomerat von Lokalpatriotismus, Fanschreib und Nostalgie herausgepickt habe, waren allesamt Argumente, die gegen einen Erhalt des Artikels sprachen. Im übrigen wäre es wirklich sehr freundlich gewesen, wenn du bevor du meine Entscheidung revertierst, wenigstens mal mit mir darüber gesprochen hättest. Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 21:56, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich möchte an dieser Stelle eine Stellungnahme von Philipp Gross veröffentlichen, die er gerne selbst geschrieben hätte, dies aber wegen Entzuges des Rechts der Verteidigung im Moment nicht kann:

„Der Begriff "Löschfaschist" wurde von mir im ironischen Sinne verwendet, was durch den weiteren Kontext des Satzes ("diesen Akt heretischer Nonkonformität" sowie den angehängten Smiley (" ;-) ") deutlich gemacht wurde. Ich habe weder Liesel noch irgendeinen anderen Benutzer ausdrücklich als "Löschfaschist" tituliert. Ich habe nicht beabsichtigt, damit irgendjemanden zu beleidigen. Ich sehe es daher nicht ein, mich für etwas zu entschuldigen, was nach meinem Verständnis keinen Verstoß gegen allgemeine Vorschriften darstellt. Ich verlange jedoch, dass die gegen meinen Account begangenen Akte der administrativen Willkür rückgängig gemacht werden, da sich die beteiligten Administratoren offensichtlich nicht über den tatsächlichen Sachverhalt im klaren waren.“

--Melkom 22:17, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Philipp Gross hat ja jetzt noch ein bisschen Zeit zum Denken. Ich hoffe, er nutzt sie. Hier ein Tipp für den Anfang: Faschismus#Charakteristische Merkmale faschistischer Bewegungen.
Aber Melkom, du willst doch hoffentlich nicht wirklich ein "Recht auf Verteidigung" bei einer eintägigen Sperre? Was noch so? Sieben Tage diskutieren und dann eine Abstimmung...?
--Eike 23:10, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zurück zum Thema

Ich möchte nicht die "Rechtmäßigkeit" der Löschung oder die Betitelung von Admins als Löschfaschisten diskutieren, sondern den Artikel. Gestattet mit deshalb eine Zwischenüberschrift.

So gut der Artikel mittlerweile ist, ich habe auch die Befürchtung, daß ein solcher Artikel als Argument für zahlreiche weitere Einzellokartikel dienen wird. Nicht daß ich grundsätzlich damit ein Problem hätte - jede Lokomotive ist bedeutender als z.B. eine Rap-CD oder ein Hinterbänkler in irgendeinem Parlament, und Platz haben wir genug. Ich sehe jedoch eine andere Gefahr, und das ist eine Überschneidung mit den Baureihenartikeln. Im konkreten Fall ist das kaum gegeben, aber würde man einen Artikel z.B. zum Flying Scotsman, zur Mallard oder zur 05 002 schreiben, wäre das kaum zu vermeiden.

Wohin Artikel zu Einzelloks führen können, sieht man übrigens gut an der en-WP, die hier mal wieder gut als abschreckendes Beispiel dienen kann (z.B. Baureihenartikel: en:LNER Class A4, Einzellokartikel: en:LNER Class A4 4468 Mallard, en:LNER Class A4 4488 Union of South Africa u.a., und das ist noch eine Baureihe mit vergleichsweise guten Artikeln).

Ein weiteres Problem ist das Kategoriesystem, das auch ohne Einzelloks schon kompliziert genug ist. 01 118 wurde in die ohnehin schon übervolle Kategorie:Dampflokomotive eingeordnet, wo sie m.E. fehl am Platz ist. Hier müßte eine eigene Kategorie für Einzelloks (das müssen nicht unbedingt Dampfloks sein!) geschaffen werden.

Die Lemmafrage, die schon bei Baureihen ein ständiges Diskussionsthema ist, stellt sich bei Einzellokomotiven erneut (und die en-WP macht mit ihren Namens-Nummern-Mischlemmata mal wieder vor, wie man es besonders chaotisch handhaben kann!). Aber ist 01 118 ein besseres Lemma? Nein. Eine Lok mit dieser Nummer könnte theoretisch auch in einem andern Land fahren. Es müßte heißen DRG 01 118!

Kurz: Mein Herz sagt behalten, mein Verstand sagt löschen. Ich denke, daß es besser wäre, die Informationen in den Artikel zur DRG Baureihe 01 einzuarbeiten, denn dieser Artikel kann ruhig noch etwas Text vertragen. Wenn 01 118 dennoch behalten werden sollte, benötigen wir ganz strikte Relevanz- und Qualitätskriterien (!) sowie Namenskonventionen, die Probleme mit zukünftigen Artikeln dieser Art verhindern. --Fritz @ 22:07, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich sind beide Entscheidungen nachvollziehbar, der Artikel war gut geschrieben und Relevanz war in Ansätzen auch erkennbar. Zudem ist mir nicht ganz klar, wie wir grundsätzlich mit Lokomotiven verfahren, auch über Schiffe haben wir viele (deutlich mäßigere) Artikel. Andererseits würde ein vernünftiger Überblicksartikel über die gesamte Baureihe viele der Aspekte in sich aufnehmen, die jede der einzelnen Lokomotiven besitzt. Und ob dann noch etwas von Bedeutung übrig bliebe... --Scherben 22:09, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragen wir uns also noch einmal, was ist so besonders an dieser Lokomotive Nr. 118 der DRG Baureihe 01. Im Artikel wird geschrieben sie war bis zum aktiven Betriebsende noch im originalen Zustand. Dies trifft auf mindestens weitere sechs heute noch erhaltene Loks der Baureihe zu. So Original wie beschrieben wird, ist die Lok nicht. Sie erhielt wie einige andere Loks in der "Lokgesundung" Ersatzzylinder in geschweisster Ausführung, was auch zu weiteren Änderungen führte, so dass nicht mehr von einem Originalausehen der Lok gesprochen werden kann. Auch die geleisteten Kilometer liegen in der üblichen Norm. Auch der Verkauf in den Westen ist nichts besonderes, sie wurde ja sogar mit zwei anderen Loks in den Westen gefahren. Ob die DB das Dampfverbot wegen dieser Lok gelockert hat bezweifle ich. Zum einen konnte man mit dem Dampfverbot die Fahrzeugparade zum 150jährigen Eisenbahnjubiläum nicht durchführen und zum anderen versprach die Durchführung von Sonderfahrten neue Einnahmemöglichkeiten. Und das Argument durchgängig betriebsfähig hat weniger mit der Lok zu tun als mit der Finanzkräftigkeit des Vereines. Wie sieht es aus als Denkmal. Dies könnte ein Grund fürs behalten sein. Aber heute ist nahezu jede Dampflok registriert, egal ob betriebsfähig, nicht betriebsfähig oder irgendwo vor einem Bahnhof festbetoniert. Und auch das die Lok mal in einem Film oder Fernsehserie mitgespielt hat, ist nichts besonderes. Kommen wir also zur Zusammenfassung: Übrig bleibt was bereits im Artikel zur Baureihe 01 steht "Die 1934 gebaute 01 118, die seit 1981 der Historischen Eisenbahn Frankfurt gehört, war als einzige ihrer Baureihe ununterbrochen bis heute betriebsfähig. Von ihrem Standort in Frankfurt (Main) Osthafen wird sie regelmäßig für Museumsfahrten eingesetzt, u.a. auf der Frankfurter Hafenbahn." Was wir aber nicht erfahren ist, warum denn die "Baureihe 01" denn so besonders ist. Der Artikel schweigt sich dazu aus und auch sonst erfahre ich nichts zu dieser Lokreihe. Aber es ist ja auch einfacher das Betriebsbuch einer Lok und die Seite des Vereins zu rezipieren, als einen umfassenden Artikel über eine Baureihe mit 240 Loks zu schreiben. Der Artikel ist eventuell für ein paar Pufferküsser und Frankfurt-Fans relevant und könnte deshalb im Eisenbahn-Wiki seine neue Heimat finden. Eine Enzyklopädie zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, das man gewissenhaft abwägt, was notwendig ist und was nicht. Weiterhin werden mit so einer Entscheidung Tür und Tor für weitere "Artikelchen" geöffnet und die Relevanzschwelle noch weiter gesenkt. Wie Scherben schon schreibt, ein guter Artikel zur Baureihe 01 würde Artikel zu einzelnen Loks sowieso obsolet machen. Die von FritzG angesprochenen Namenskonventions- und Relevanzprobleme möchte ich gar nicht weiterdenken wollen. Liesel 22:20, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzen könnte man noch, daß die ununterbrochene Betriebsfähigkeit bei einer Baureihe, von der meines Wissens nur eine einstellige Zahl überhaupt noch betriebsfähig erhalten ist, auch nichts so Außergewöhnliches ist. Andere Loks (z.B. der Reihe Sächsische IV K) waren über 100 Jahre im Plandienst! --Fritz @ 22:27, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir hat immer noch niemand die Frage beantwortet, ob denn nun für jede einzelne Lok dieser Welt ein eigener Artikel erstellt werden soll... Und den Baureihenartikel DRG Baureihe 01 hat auch noch keiner weiterbearbeitet. Ist auch kein Wunder, werden ja mal wieder alle die was davon verstehen, durch eine sinnlose, nicht enden wollende Diskussion davon abgehalten. Ich wünsche noch viel Spass allen hier, außer denen, die solche Begriffe wie Löschfaschisten verwenden. --Rolf-Dresden 23:03, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Liesel hat sehr gut zusammengefasst, warum die 01 118 für einen WP-Artikel nicht ausreichende Alleinstellungsmerkmale hat. Der Hinweis von Flibbert..., dass die 01 118 mit für Aufhebung des Dampfverbots 1985 Ursache gewesen sei, ist übrigens auch falsch. 1985 wollte die DB eigentlich nur ihre eigenen Loks einsetzen (darunter mit der 01 1100 auch eine eigene Schnellzuglok, alsbald auch die 01 150 übernommen) und hat dies auch nur zwischen Nürnberg und Bayreuth/Amberg gemacht. Lediglich als Rückfallebene bei Schäden wurde meines Wissens die in Privatbesitz befindliche 01 118 einbezogen. Die DB hat schließlich nicht ohne Grund selbst insgesamt 4 Dampfloks aufgearbeitet - das hätte sie nicht getan, wenn es um Schaffung von Einsatzgebieten für 01 118 gegangen wäre. Fazit: Weder die einzige erhaltene 01, keine 01 in Originalausführung, nicht die einzige ununterbrochen in Betrieb befindliche Einheitslok, nicht die älteste Einheitslok, nicht die einzige Lok der DR, die vor 1989 in den Westen kam, nicht die einzige Lok mit Wagnerblechen, und und... Ich plädiere dafür, die Löschung beizubehalten und die relevanten Informationen in den Artikeln zur Baureihe 01 bzw. zur Historischen Eisenbahn Frankfurt unterzubringen. Wie Rolf bereits deutlich machte, ist dort noch viel Platz für solche Infos.--Wahldresdner 14:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Der flächendeckende Einsatz außerhalb des Raums Nürnberg kam auch erst zustande, nachdem die DB einige Jahre nach dem Jubiläum überlegte, was sie mit den teuer aufgearbeiteten Loks machen sollte... hat also auch nix mit der 01 118 zu tun.--Wahldresdner 15:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war sehr beeindruckt welch hohes Qualitätsniveu der Artikel über die 01 118 im Verlauf der Löschdiskussion erreicht hat. Stellenweise ging es meiner Ansicht über den schon viel länger bestehenden Artikel zur Baureihe 01 hinnaus. Mag dieser Einzelartikel den Relevanzkriterien entsprechen oder nicht, ich finde es sehr schade und demotivierend, dass soviel Engagement einfach gelöscht wird. Manchmal sind vielleicht auch Ausnahmen von sonst absolut erscheinenen Kriterien angebracht... --Joblech 11:53, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussion

Löschdiskussion

Wurde aufgrund Zweifel an dem Begriff gelöscht -> Verdacht auf Begriffsbildung. Da jedoch keine Einigkeit über die Existenz von Wasserrettungszügen bei Feuerwehren bestand, schlage ich eine Löschprüfung vor. In dieser soll noch einmal explizit geklärt werden, ob der Verdacht der Begriffsbildung korrekt war oder ob der Artikel zu Unrecht gelöscht wurde. --88.134.128.122 23:43, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Äh, der Artikel ist nicht gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 01:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde offenbar nur vergessen, ich habe das mal nachgeholt. Da dies und der Antrag unten offenbar zusammengehören, vereinige ich die Überschriften mal. -- Perrak 01:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, hatte gestern keine Lust mehr, da noch nachzuforschen. -- ShaggeDoc Talk 11:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist hier nicht das übliche Vorgehen, im Zweifel sollte unsichere Information nicht wiederhergestellt werden. Wenn Du konkrete Hinweise hast, dass die Begriffe tatsächlich enzyklopädisch relevante Gegenstände bezeichnen, dann nenn sie, andernfalls gilt: Keine neuen Argumente, Löschentscheidung bleibt bestehen. -- Perrak 01:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(Habe den doppelten Antragstext entfernt, man möge mir verzeihen, aber so ist es wohl übersichtlicher.) Sehe ich genau so. Wenn du ganz konkrete und nachvollziehbare Beweise hast, dass die beiden Züge existieren, dann kann man über eine eine Wiederherstellung reden. Du kannst aber nicht erwarten, dass sich hier Leute hinsetzen und die Beweise für dich finden. Die meisten Mitarbeiten hier haben auch noch andere Dinge zu tun. -- ShaggeDoc Talk 11:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für den Wasserrettungszug: [15], [16], [17] uvm. - vgl. auch Google-Hits.
Für den Waldbrandzug: [18], [19], [20] (dort unter "Ausrückeordnung" Punkt "Waldbrandzug), uvm.
Folglich scheint es diese Einheiten ja zu geben, oder? --88.134.128.122 17:12, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das belegt nur, dasss der Begriff verwendet wird. Gut, aber der eigentliche Vorwurf der Begriffsbildung ist damit nicht entkräftet. Es kann ebensogut feuerwehrinterner Slang sein. Gibt es irgendeine Verordnung, die einen Wasserrettungs- oder Waldbrandzug vorschreibt? Ich meine, wir sind hier Deutschland, wenn es sowas gibt, gibt es sicher auch eine Verordnung, einen Erlass, ein Gesetz, oder sonstwas. Wenn nicht auf Bundes- dann doch zumindest auf Landesebene. -- ShaggeDoc Talk 18:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar nicht vom Fach, aber ist es nicht so, dass es bei der Feuerwehr lediglich den "Zug" als taktische Einheit gibt (2 Gruppen + Gerät + evtl. Zugtrupp) und demnach die Begriffe Löschzug, Rüstzug, Gefahrstoffzug, usw. ohnehin nirgends festgeschrieben sind. Also dass Fachdienstspezifische Züge lediglich im Katastrophenschutz existerien (Sanitätszug, Betreuungszug, Fernmeldezug, etc.) und es sich bei Feuerwehren lediglich um eingebürgerte Begriffe in der Ausrückeordnung handelt? Demnach wäre zu klären, wie gängig die Begriffe Wasserrettungszug und Waldbrandzug sind und ob sie dann einen Platz in der Wikipedia verdienen. Könnte da nicht das Feuerwehrportal weiterhelfen? --Nathalie 21:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, das mit dem Portal müsst ihr schon machen. Und nebenbei sollte man sich, selbst wenn es diese Einheiten wirklich gibt, überlegen, ob es nicht sinnvoller für den Leser wäre, sie in einem Artikel vergleichend zu behandeln. Redirects könnte man ja anlegen, aber ein etwas knackigerer Artikel ist besser als 5 bis 10 mittelmäßige Stubs. -- ShaggeDoc Talk 00:22, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mirnichts dirnichts gelöscht Antifaschist 666 23:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inwiefern? Die Löschdiskussion war sowohl ausfürlich als auch recht eindeutig. Es dürfte Dir schwer fallen, Argumente zu finden, die das Urteil zu revidieren vermögen. -- Perrak 01:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm ... eindeutig? Das seh ich anders. Mehrere Behalten-Stimmen, Argument Denkmalschutz, Recherche und Ausbau des Artikels - ich hab ihn nicht gelesen, aber nach der Lektüre der LD kommt mir Rax' Löschung zumindest nicht überzeugend vor. In solchen Zweifelsfällen wäre meiner Meinung nach Wiederherstellen angezeigt. --Mautpreller 09:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Denkmalschutz wurde angezweifelt, was nicht ausgeräumt wurde, und reicht allein auch nicht für die Relevanz. Der abarbeitende Admin hat den Artikel unter Berücksichtigung dieser Argumente gelöscht, auch in Zweifelsfällen (wenn ich persönlich zum Beispiel anders entschieden hätte) ist das kein Grund zur Wiederherstellung des Artikels. Grund wäre eine deutlich unzutreffende Löschbegründung oder die Nennung neuer, in der Diskussion noch nicht genannter Argumente. -- Perrak 11:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

grundsätzlich würde ich denkmalschutz auch als behaltensgrund ansehen. hier wurde aber weder belegt, dass das haus tatsächlich denkmalgeschützt ist, noch wurde die angeblich geschützte bausubstanz beschrieben. bei einem haus aus dem 19. jahrhundert sollte das an sich nicht so schwierig sein. der artikel bestand leider fast nur aus geschwurbel über einen der besitzer und die momentane nutzung als weinstube. nicht wiederherstellen.--poupou l'quourouce Review? 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Wiedereinstellung des Artikels "Wikiprawda"

Auch wenn zugunsten dieses Artikels das "Lamm zu seinem eigenen Schlachter" geführt wird, sollte sich WP der weitreichend bekannter und somit relevanter Kritik stellen, anstatt sie peinlicherweise totzuschweigen/-löschen/-sperren. Dermassen administrative Willkür und (Selbst)-Gefälligkeitshandlungen sind ja genau Inhalt des Begriffs 'Wikiprawda'.82.83.159.247 09:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

und wir sollen jetzt noch den punkt "vollkommene selbstbezüglichkeit", "maßlose überschätzung seiner selbst" und "unfähigkeit zwischen projekt und enzyklopädieinahlt" übernehmen? wobei ich auch die weite verbreitung des schlagworts anzweifle; der sicher vorhandenen weiten kritik wollen wir dann doch nicht antun, unter einem stammtischlemma aufgelistet zu werden, nicht dass dann auch noch dazu kommt, dass wp versucht seine kritiker lächerlich zu machen. -- southpark Köm ? | Review? 09:57, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, Deine Artikelvorschläge schweifen ab. Und wenn Du meinst, der Begriff wäre irrelevant, dann bemüh doch einfach mal Google.de. Das ist eine führende Internetsuchmaschine, mit der sich leicht prüfen lässt, ob ein Begriff allgemeines Thema ist, oder nicht. Und dort findest Du knapp 30.000 Hits. Grund und Relevanz genug, um einen Artikel zu rechtfertigen. 82.83.159.75 18:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
151. für ein internetlemma echt der helle wahnsinn. das sind ja nur 30 weniger als Brummli, ein knappes viertel von Tüdelü und ungefähr ein sechstel von Pfft. wenn man dann noch die forumsbeiträge und mehrfachen verweise auf forumsbeiträge abzieht, kommen wir auf <10 einträge, die je einen redaktionenellen gegencheck unterlaufen haben. da will doch nicht etwa jemand begriffe etablieren? und sorry, jetzt musst du dich aber wieder allein zum affen machen, ich muss bücher in schutzumschläge einschlagen. -- southpark Köm ? | Review? 18:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Corps Palatia Bonn (wiederhergestellt, erledigt)

Hi, ich weiß nicht genau, wie das mit der Wiedereinstellung funktioniert, aber ich hatte das Gefühl, dass derjenige, der den Artikel Corps Palatia Bonn gelöscht hat weder denselben aufmerksam gelesen hat, noch die Löschdiskussion überhaupt gelesen hat. Der Artikel kam berechtigterweise auf die Löschliste, weil er, als ich ihn eingestellt habe, noch völlig unfertig war. Die fertiger Version habe ich mit den Richtlinien über Studentenverbindungen abgeglichen uns sehe nach wie vor absolute Existenzberechtigung. In einen Brockhaus würde dieser Artikel vielleicht nicht gehören, in das viel weitere Wikipedie m.E. schon...--Slupor 15:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Leider weiß ichnicht, wie man die Löschdiskussion verlinkt. Es handelt sich um den Löschkandidaten 3.62 vom 13.12.06--Slupor 17:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zweifel einfach die URL nehmen: [21]. --Eike 17:36, 10. Jan. 2007 (CET) Ah ok, vielen Dank. Hätte ich auch selber drauf kommen können....--Slupor 17:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Cops ist eins unter vielen Studentenverbindungen, berühmte Mitglieder hat es offenbar nicht vorzuweisen. Vielleicht was fürs Vereinswiki. Hier Gelöscht lassen --Uwe G. ¿?? 12:36, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist schlicht nicht richtig. Es gibt einen Haufen Mitglieder, auf die hier bei Wikipedia verwiesen werden kann (Schnitzler, Mallinckrodt, Deuss, Wirtz, Leverkus und weitere). Die überregionale Bekanntheit des Corps ergibt sich aber weniger aus diesen Mitgliedern als aus der Tatsache, dass das Corps als erstes die Fechtfrage stellte und das Fechten einstellte. Das lernt heute jeder Verbindungs- oder zumindest Corpsstudent in seiner ersten Woche. DESWEGEN (und wegen seiner heute weit mehrheitlich adligen Mitglieder) ist das Corps heute eines der bekanntesten und umstrittensten. Dies reicht für einen relevanten Artikel bereits aus. Dass Karl Marx Mitglied der Vorgängerorganisation war, kommt dann noch dazu und bildete auch nicht den Schwerpunkt des Artikels. Deshalb bitte (entsprechend der Mehrheit der Stimmen in der Löschdiskussion) behalten bzw. wiedereinstellen!!!--Slupor 15:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im gelöschten Artikel stand, dass "erwogen wurde, die Pflichtmensur abzuschaffen". Im Absatz danach steht etwas davon, dass das Corps deshalb aus einem Verband geflogen sei, ob die Mensur tatsächlich abgeschafft wurde, kann man nur raten. Wenn das und anderes, was Du erwähnst, so im Artikel gestanden hätte, wäre das vielleicht ein Grund für eine andere Entscheidung gewesen. oOb in der Löschdiskussion eine Mehrheit oder eine Minderheit "behalten" schreibt, ist egal, da dort kiene Abstimmungen stattfinden. -- Perrak 20:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ein. Kann ich ja mit ziemlich wenig Aufwand klar stellen. Habe allerdings - soweit ich weiß - keinen Zugriff auf den gelöschten Artikel. Bzgl Löschdiskussion: Ich war nur erstaunt, dass der Artikel gelöscht wurde, weil m.E. aus der Löschdiskussion hervorging, dass es verschiedene Nutzer gab, die den Artikel nicht uninteressant fanden.--Slupor 15:26, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Beschluß, die Pflichtmensur abzuschaffen ist in dem Artikel unter Nennung des Datums erwähnt; außerdem heißt es noch explizit, das Corps sei fakultativ schlagend und verbandsfrei. Die korporationsgeschichtliche Bedeutung ist also im Artikel belegt. Allerdings sollte der Hinweis darauf, daß die Bonner Pfälzer das erste Corps waren, daß die Pflichtmensur abschaffte noch aufgenommen werden.
Die Relevanz der Vorgängervereinigung ("Trierer Tischgesellschaft Tischgesellschaft") wird selbst in der Löschdiskussion anerkannt. Im Artikel ist - wiederum unter Nennung des Datums - der Beschluß erwähnt, mit welchem diese in das Corps umgewandelt wurde. Der in der Löschdiskussion erhobene Einwand, Verbindungen schafften sich ihre Geschichte selbst ist also, soweit es den konkreten Fall angeht, wiederlegt. Das weitere Argument, dann solle ein Artikel zur Vorgängervereinigung geschrieben werden verfängt nur scheinbar. Da beide Vereinigungen zueinander in Kontinuität stehen, sollten sie in einem Artikel erwähnt werden, entweder die "Trierer Tischgesellschaft" als "Geschichte" des Corps, oder das Corps als "Nachwirkungen" der Tischgesellschaft. Für eine Lemma-Diskussion eignet sich die Löschfrage nicht, im übrigen ist Corps Palatia Bonn fraglos das geeignetere Lemma. Summa summarum: Wiederherstellen. Stechlin 16:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere ebenfalls für Wiederherstellen. Dieser Corps gehört als Nachfolgegesellschaft der Trierer Landsmannschaft zur Geschichte Bonns und seiner Universität, und an prominenten Mitgliedern und geschichtlichen Alleinstellungsmerkmalen mangelt es ja nun auch nicht. Und Organisationen mit einer über 150jährigen geschichtlichen Kontinuität sollten per se relevant sein. -- Sozi 15:40, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber Archivierung erfolgte ohne Entscheidung. Es hat niemand mehr was Ablehnendes geschrieben, deshalb habe ich auch nichts mehr hinzugefügt. Würde mich freuen, wenn man den Artikel wieder herstellen könnte. Hab mir doch solche Mühe gegeben.....;)--Slupor 11:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir den gelöschten Artikel und die Löschdiskussion erst jetzt aufmerksam durchgelesen. Die Löschbegründung ("kein Vereinsregister") überzeugt nicht. Dieses Corps besteht immerhin seit fast 170 Jahren (das Gründungsdatum 1938 im Artikel ist ein offensichtlicher Tippfehler), und der Artikel stellt dessen Geschichte sowie die nicht uninteressante Vorgeschichte dar. Daher halte ich im konkreten Fall historische Relevanz für gegeben, unabhängig davon, wie man persönlich zu einer solchen Studentenverbindung bzw. dem dort gepflegten Brauchtum stehen mag. Ich stelle den Artikel wieder her, mit der ausdrücklichen Bitte, die von Benutzer:Stechlin berechtigterweise angesprochenen Punkte noch umzusetzen. Stefan64 21:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Upps, da ist mir anscheinend Benutzer:Jergen zuvorgekommen... Stefan64 21:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK)

wiederhergestellt --jergen ? 21:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzhinweise im Artikel halte ich für ausreichend; allerdings muss der Artikel noch überarbeitet werden, insbesondre die Erwähnung von Marx und die Bedeutung für die Corps-geschichte. --jergen ? 21:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Life Science Engineering

Bitte wiederherstellen, vgl. Löschdebatte. Ggf. in meinem Benutzernamensraum. Danke. --PvQ - Motzen? - GdL 11:12, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Benutzer:Primus_von_Quack/Life_Science_Engineering. Gruß --Logo 13:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank. --PvQ - Motzen? - GdL 16:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anfrage wegen Loeschung - Artikel "Kairon"

Hallo,

ich moechte gern wissen, warum dieser Artikel ohne Vorwarnung geloescht wurde. Soweit ich weiss, sind auch andere Artikel ueber Vornamen vorhanden.

Herzliche Gruesse, F.Gerschler

Siehe die Löschdiskussion. - Gruß --Logo 13:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

beitrag dj teekay

verfasser dieses beitrags ist eigentümer an bild und wort des beitrages

Ja und? --Dachris blubber 20:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde mit der Begründung "Freigabe der URV liegt vor, Person jedoch nicht relevant für Enzyklopädie" gelöscht. Im Übrigen war der Text Enzyklopädie-ungeeignet. --Eike 20:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder ein Artikel, der einfach weggelöscht wurde Antifaschist 666 23:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also bei der Löschdiskussion kann man nicht von "einfach weglöschen" reden. Mir scheint, du hast den Sinn der Löschprüfung nicht ganz verstanden. --BishkekRocks 23:06, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist es üblich, in solchen Fällen erstmal beim Erstentscheider nachzufragen, bevor man hier ein Klageliedchen anstimmt. Und substantielle Gründe für eine Wiederherstellung trägst Du auch nicht gerade vor... Gruß, Stefan64 23:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kann hier nur auf die argumente von polarlys in der löschdiskussion verweisen, die ich gewichtig finde. die relevanz des wettstreites ist nicht erkennbar. insbesondere, dass noch mehrere andere artikel zu derartigen wettstreiten existieren, (über deren löschung allerdings gerade diskutiert wird), die diesem artikel bis aufs wort gleichen, lässt mich auch an einem irgendwie gearteten alleinstellungsmerkmal zeifeln.--poupou l'quourouce Review? 23:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ein Gedanke am Rande: Kann man eigentlich auch etwas hinlöschen? --Finanzer 00:47, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Motorradreisen die Zweite (ungültig, erl.)

Um Wiederherstellung des Artikels "Motorradreisen" wird gebeten. Neben den bereits vergetragenen Argumenten, die sich der Diskussion entnehmen lassen, führen wir heute den Kommentar des Löschantragstellers an. Dieser läßt sich unter [[22]] nachlesen. Stellvertreten: die Motorradreisenden --141.91.240.162 08:49, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der alten Fassung wird der Artikel nicht mehr wiederhergestellt. Das Lemma ist frei, schreibt einen neuen, besseren Artikel (s. WP:WSIGA) und denkt vor allem an die Quellenangaben. Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste, wenn da ein guter neuer Artikel entsteht, kann Euch nichts passieren. Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eifel-Destillerie (erl. Artikel gibts noch)

Bitte nehmen sie die Seite wieder auf. Ich sehe keinen Grund sie zu löschen.

Ist doch noch gar nicht gelöscht. Bitte erst hier diskutieren. -- ShaggeDoc Talk 11:07, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stubline (erl. zurückgezogen)

Siehe [23] Obwohl Meinungen zweigeteilt einfach schnellgelöscht nach imho zweifelhaften Gründen, würde den Artikel gern bearbeiten und die von einigen Benutzern geforderten 7 Tage nutzen, eventuell auf Benutzerseite verschieben und Info auf Diskussionsseite. --Michmo 14:22, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast du den Artikel vor seiner Löschung mal angeschaut? Der einzige brauchbare Satz ist „Stubline ist eine Stadt in Serbien.“ Schreib ihn am Besten ganz neu. -- ShaggeDoc Talk 14:31, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und genau dieser Satz war auch noch falsch. --ahz 14:33, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, leider vorher nicht gelesen, hätte ich dies getan, würde dieser Antrag hier sicher nicht existieren, hab ihn im GoogleCache gefunden, hatte mehr erwartet, mal schauen was sich draus machen lässt. --Michmo 16:03, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Viel Erfolg! :-) -- ShaggeDoc Talk 16:13, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch: Löschdiskussion Warum wurde dieser Artikel gelöscht? Für den SLA Eintrag wurde Einspruch eingelegt, der Artikel hat eine komplette Überarbeitung bekommen desweiteren war die 7 Tage Frist nicht verstrichen. Ich bitte hiermit um Stellungnahme des Löschenden und um Revision. Gruß --Eichis 21:08, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mal den Löschenden erst direkt ansprechen? Steht eigentlich auch oben so in der Geschäftsordnung. -- ShaggeDoc Talk 23:51, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

S. H.

In dem Artikel über die Bundespolizei wurde am 21. Januar folgender Absatz gelöscht:

Was die Personalpolitik betrifft, hat die Karriere des ehemaligen Politoffiziers und Vorsitzenden des Hauptpersonalrates Sven Hüber Anfang Dezember 2006 für ein großes Medienecho gesorgt. Hüber hat versucht, einem Journalisten gerichtlich untersagen zu lassen, über seine DDR-Vergangenheit zu berichten.<ref>Regina Mönch: "Deutsche Gerechtigkeit. Die zweite Karriere des Politoffiziers". In: FAZ, 5.12.2006.</ref>

Die Streichung stammt von Benutzer:Southpark. Seine Begründung: "naja". Auch der Text über Chris Gueffroy wurde von Southpark entsprechend bearbeitet. Seine Begründung: keine.

Durch diese Änderungen fiel aber zum Glück auf, dass auch der Artikel über den hohen Gewerkschaftsfunktionär (S. H. ist der führende Personalvertreter von rund 30.000 Bundespolizisten und in den Medien mit zahlreichen Stellungnahmen präsent) verschwunden ist. Schnellgelöscht von Southpark, ohne Begründung und ohne LA. Auf der Diskussionsseite zu Chris Gueffroy erklärt Southpark nachträglich, dass er rechtliche Bedenken gehabt hätte. Warum er diese aber nicht auf der Diskussionsseite äußern konnte und offensichtlich, der Artikel war über einen Monat alt, Gefahr im Verzug bestanden haben soll, bleibt offen.

Zzt. findet sich nur unter dem Autor Roman Grafe noch einen anonymisierter Hinweis auf den Fall Hüber. Das Perfide daran: Nicht die Bundespolizei und der Gewerkschaftsfunktionär stehen auf diese Weise im Zentrum der Debatte, die in allen großen Blättern von der Süddeutschen, über die FAZ bis zur Neuen Zürcher Zeitung geführt und diskutiert wurde (die alle Sven Hüber beim Namen genannt haben), sondern der Überbringer der schlechten Nachricht muss sich rechtfertigen. Aus dem Fall Hüber ist durch Southparks Eingriff ein Fall Grafe geworden.

Den gelöschten Artikel kann man auf meiner Benutzerseite unter Benutzer:Kolja21/Sven Hüber nachlesen. --Kolja21 00:13, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Er hat bisher auch alle klagen gewonnen, die sich damit befassen. und genau wie wir keine sachen einstellen, bei denen wir mit sehr hoher sicherheit davon ausgehen, dass sie urv sind, machen wir das auch bei anderen sachen, bei denen die rechtslage ziemlich klar ist. ich sag doch du verstehst was falsch. wikipedia ist kein forum zum anklagen, sondern eines zum erläutern + deshalb muss sich auch kein artikel "rechtfertigen". wenn du anklagen willst, dann bitte unter eigenem namen und adresse in einem blog, aber nicht unter instrumentalisierung anderer, in diesem falle der wikipedia. -- southpark Köm ? | Review? 00:28, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dem Fall Hüber geht es nicht um Anklage, sondern um eine öffentliche Diskussion, die in allen großen Medien geführt wurde und die sich natürlich auch in Wikipedia wiederfindet bzw. bis zu deinem Eingreifen fand. Mich wundert immer noch, dass du dich plötzlich mit Verve für einen Fall engagierst, zu dem du wochenlang Zeit hattest, dich zu äußern. Falls Admins ohne einen Löschantrag zu stellen, strittige Artikel löschen dürfen, wäre jeglicher Willkür Tür und Tor geöffnet. Im Übrigen stammt der Artikel über Sven Hüber nicht von mir, auch wenn ich an ihm mitgearbeitet habe. --Kolja21 00:47, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Um Rechtsverletzungen zu loeschen, braucht es keinen Loeschantrag. Und um eine solche handelt es sich hier. --Elian Φ 00:49, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, noch ein promovierter Jurist? Jetzt muss man schon ins Ausland und Google-Chache ausweichen, um über die DDR-Diktatur handfeste Informationen zu erhalten.

Unter anderem haben auch die Richter Hansgeorg Bräutigam (Vorsitzender Richter im Honecker-Prozess) und Friedrich-Karl Föhrig (Vorsitzender Richter im Grenztruppen-Prozess) den Aufruf [...] unterschrieben.

Offensichtlich haben beide keine Ahnung von juristischen Fragen, da sie ja den Gewerkschaftsfunktionär öffentlich beim Namen nennen. Komisch nur, dass noch niemand die Politiker Homestory im WDR-Schulfunk über Sv... H... oder die Beiträge der Morgenpost verboten hat. Zum Glück gibt es noch Bibliotheken, wie auf der Diskussionsseite Chris Gueffroy vermerkt wurde. Mich würde immer noch interessieren, woher das plötzliche Interesse von Southpark an dem Artikel stammt, aber das werde ich wohl nie erfahren. --Kolja21 01:21, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine neutrale Berichterstattung über einen Fall wie Sven Hüber in einer Enzyklopädie Anlass zu Rechtsstreitigkeiten sein soll. Wahrscheinlich kann man hier auch von einer Person des öffentlichen Lebens ausgehen. Ich habe den Artikel leider nicht mehr vorliegen, kann also über die Form desselben keine Aussagen machen. Trotz allem finde ich die Form der Löschung nicht in Ordnung, besonders nicht die von der Benutzerseite, da hier Wikipedia sicherlich weniger verantwortlich ist, als der Benutzer, der sich deren Inhalte gewissermaßen zu Eigen macht. --silP D 03:34, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Wenn der wohl noch anhängige Rechtsstreit endgültig entschieden und das endgültige Urteil rechtskräftig geworden sein wird, sowas muß natürlich von den Autoren der WP respektiert werden - können die angesprochenen Artikel oder Artikelteile ja - je nach Urteilslage natürlich - evtl. wieder hergestellt werden.
Außerdem könnte man bis dahin Southparks Vorschlag aufgreifen, einen Artikel über das Grafe-Buch zu schreiben.
Frage : Könnte nicht im Artikel Bundespolizei der entfernte Absatz (siehe oben) in anonymisierter Form geschrieben werden?
Andererseits : Eine Figur wie ein derart hoher Gewerkschaftsfunktionär stellt eine Person des Öffentlichen Lebens dar und erfüllt die WP-Relevanzkriterien. Ein Artikel über ihn muß - so oder so - möglich sein. In dem Artikel muß es auch möglich sein, auf den anhängigen Rechtsstreit hinzuweisen. Den gibt es nun mal. Warum ihn nicht einfach neutral zur Kenntnis bringen? Wer sich für einen so hohen Posten zur Verfügung stellt, muß es sich gefallen lassen, dann auch entsprechend im Fokus zu stehen, oder? Dies fragt --Init 10:39, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn ein eingriff in rechte eines anderen im raum steht und die gerichte diese einschätzung jedenfalls einstweilig teilen, gilt hier nichts anderes als bei einer URV, die ebenfalls schon beim Verdacht des Verstoßes bis zur endgültigen Klärung entfernt wird. da gegen die gesamte deutschsprachige presse bereits erfolgreich einstweilige verfügungen erwirkt wurden, ist es wohl nicht zu viel verlangt, dass wir hier die hauptsacheentscheidungen abwarten und dann je nach der festgestellten rechtslage verfahren. --poupou l'quourouce Review? 13:08, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschung des Artikels ist, in den Worten von Ralph Giordano ausgedrückt, Täterbegünstigung. (Tilmann Lahme: "Namenlose Mitverantwortung". In: FAZ, 5.1.2007) Auch wenn wir hier auf Deutsch schreiben, unterliegt Wikipedia dem US-amerikanischen Presserecht mit Gerichtsort St. Petersburg, Florida. Für die Löschung gibt es daher nicht mal ein juristisches Feigenblatt. Natürlich kann man das anders sehen, aber bei der Schnelllöschung eines sechs Wochen alten Artikels ohne Löschantrag und Diskussion bleibt der fade Beigeschmack der Willkür. --Kolja21 13:08, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Poupou l'quourouce: Der Eindruck täuscht. Die NZZ beispielsweise, die ja in der Schweiz sitzt, wurde nicht verklagt. Die Redaktion hat sich dafür entschieden, Sven H. beim Namen zu nennen, der Verlag will aber naheliegender Weise Geld verdienen und keinen Ärger. Der Artikel wurde gedruckt und die entsprechende Internetseite später gelöscht. Damit können beide Seiten leben. In Wikipedia gibt es dagegen keine Grund, sich selbst zu zensieren. --Kolja21 13:15, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

doch. persönlichkeitsrechte anderer.--poupou l'quourouce Review? 14:02, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sidux wieder aufnehmen! (erledigt)

Hallo! sidux [[24]],Lösch-Logbuch:[[25]] Es wurden die Löschungen meistens damit begründet, daß sidux keine "eigenständige" Distribution ist, da keine eigene .iso vorhanden ist! Seitdem 24.1.07 gibt es eine runterladbare Version,eine Preview, sowie auch ulteo eine Preview ist, welche sehr wohl in der Wikipedia vorhanden ist! Der ursprüngliche sidux-Artikel war wesentlich ausgereifter und fundierter als der ulteo-Artikel und die hohen Anfragen bezüglich sidux lassen auf ein vorhandenes Interesse schliessen! Es gibt darüberhinaus ein sehr gut frequentiertes Forum und einen IRC-Chat! Es wäre schön, wenn sich die zuständigen Admins der Sache annehmen und darüber entscheiden!

Dieser Anfrage hat nichts mit dem sidux-Team zutun, ich bin "nur" ein zufriedener sidux-User!

Frühestens, wenn's fertig ist. --Eike 13:18, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterweilnbach (wieder da)

Löschbegründung ist unzutreffend, als Ortsteil nach WP:RK relevant, nach Ergänzung zwar imer noch kurz aber als Stub ausreichend -- Triebtäter 12:03, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke Triebtäter hat recht, der Artikel enthielt mehr als nur "ist ein Orteil von". Das der LA Grund war. Erwähnt: Achäologisch Funden, Einwohnerzahl, Baudenkmäler. Für einem Ort mit 76 Einwohnern sollte das ausreichen. --Catrin 13:25, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation mit den archäologischen Funden halte ich für problematisch. Die beziehen sich auf die Gegend und passen besser in den Gemeindeartikel. Oder geht es tatsächlich um die neolithische Einwohnerschaft von Unterweilnbach? --Zinnmann d 13:35, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Zinnmann: das BLfD weist die Funde explizit im Zusammenhang mit Unterweilnbach aus. -- Triebtäter 14:02, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte es auch für einen gültigen Stub. Abgesehen, das es in der Tat recht jämmerlich ist, ist es ausreichend. Habe es wiederhergestellt. --ahz 13:48, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung ist falsch. Der Artikel enthielt am Ende eine Wertung, was aber durchaus den Regeln entspricht. Quellen sind angegeben. Ein deutscher Titel ist für den Artikel schlicht nicht sinnvoll möglich, da es sich um eine EU Richtlinie handelt, die bisher nicht in nationales Recht umgesetzt wurde. Ausserdem gibt es entsprechende Beispiele bei WEEE und RoHS, wo selbstverständlich ebenfalls die Originalbezeichnungen der Richtlinien verwendet werden. Ich bitte darum den Artikel wieder herzustellen, ich habe auch vor noch erheblich mehr Information einzubauen. Desweiteren wäre es nett, wenn SLAs zu diesem Artikel ignoriert werden wenn sie von Mo4jolo stammen, da dieser anscheinend mit dem Thema ein Problem hat. TheBug

Löschbegründung („kein Artikel“, „POV“) war korrekt, die Schnelllöschung regelgerecht. Bitte lies mal WP:WSIGA und WP:NPOV, dort steht erklärt, wie eine Artikel aussehen muss, damit er nicht gelöscht wird. Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:10, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Löschbegründung als POV an... Statt ständig auf die (mir durchaus bekannten) Texte zum Verfassen von Artikeln zu verweisen wäre es nett wenn jemand von den Ordnungshütern vielleicht mal genau sagen könnte was ihm an meinem Artikel nicht gefällt. TheBug

Wenn Du in der Lage bist, diese Seite hier zu verwenden, dann solltest Du auch anhand der angegebenen Seiten in der Lage zu sein, die Löschbegründung nachzuvollziehen.
Sätze wie: „Leider wurde dabei der Ansatz verfolgt alles erfassen zu wollen was denkbar ist und nicht nur das zu erfassen was sinnvoll ist.“ sind purer POV (so wie die gesamte Stoßrichtung des Textes gegen die Richtlinie geht), der Artikel insgesamt ein ungegliedertes, unwikifiziertes Essay, das zudem eine ausreichende Kontextualisierung vermissen lässt. Das Lemma wird gar nicht behandelt, sondern eine EU-Richtlinie dazu. --Markus Mueller 14:33, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar, jeder Wiki-Artikel beginnt immer als glänzend ausformuliertes Werk und ist völlig frei von jeglicher Wertung über das Thema... Das Lemma bezieht sich auf die Richtlinie und nicht auf den englischen Begriff, was ja auch völlig fehl am Platze wäre in der deutschen Wiki. Um die teilweise vorhandenen Wertungen beurteilen zu können sollte man mit dem Thema vertraut sein. Hat hier irgend jemand die Richtlinie, Vorbereitungsstudien und Kemna-Studie vielleicht gelesen? TheBug

langsam wird das ganze lächerlich, jetzt ist mir nicht mal mehr erlaubt einen Stub-Artikel einzustellen, der nur in einem Satz erklärt um welche Richtlinie es sich handelt und zwei Links zu weiteren Informationen bietet. Jedes mal wenn ich den einstelle wird er innerhalb von Minuten gelöscht. Ich gehe davon aus, dass ich jetzt das Problem habe, dass ich gegen die hohen Herren der Administration etwas gesagt habe. TheBug