Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:C.Löser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hmm ....

? --Bubo 23:28, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia ist einfach Zeitverschwendung. Jeder noch so ahnungslose Vollpfosten kann hier seinen Senf als Tatsache darstellen, und extrem vandalierende Merkbefreite werden noch nichteinmal gesperrt. Das kann's einfach nicht sein. --C.Löser Diskussion 09:28, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Blutspende..

(→Ablauf - Ja, Kaffee bieten sie auch meistens an, obwohl Coffein dehydrierend wirkt und man das nach dem Spenden eigentlich nicht trinken sollte ;-))

Kaffee#Mythos:_Kaffee_wirkt_entw.C3.A4ssernd -- da didi | Diskussion | Bewertung 23:25, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wieder etwas schlauer, danke. Lustig bleibt aber, dass zumindest hier mal in einem Faltblatt vom BSD drinnenstand, dass man keinen Kaffee trinken solle, sie aber auch damals schon nach dem Spenden welchen anboten. Gruß --C.Löser Diskussion 23:31, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verfassung(s)gebend

ich habe es mir erlaubt Deine o.g. Korrektur rückgängig zu machen, [AND=verfassunggebend (s. Duden)] VG new european !? 11:50, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi new european, auch die Version mit Fugen-S ist vertretbar, ich habe gerade hier etwas dazu geschrieben. Gruß --C.Löser Diskussion 11:52, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hmm... ich weiß es nicht so recht Grundgesetz#Geltungsdauer s. da die ref. 10. 80.135.161.152 12:06, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja genau, der letzte Weblink in der Fußnote 10. Gruß --C.Löser Diskussion 12:09, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"ja genau"? da wird doch auf Nach Recherchen des Innenministeriums findet sich im Stenobericht der Schlussabstimmung des Parlamentarischen Rates die korrekte Formulierung ?verfassunggebend?. Bei der Verkündung des Grundgesetzes wenige Tage später jedoch war das fehlerhafte ?S? eingefügt worden. verwiesen, wo 's' als *Fehler* bezeichnet wird. new european !? 12:17, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten