Benutzer Diskussion:Bangin

- Bitte unterschreibe deine Kommentare immer mit vier Tilden (~~~~). Nicht signierte Beiträge werden evtl. gelöscht.
- Es bringt nichts, mich auf etwas hinzuweisen, was nicht durch einen Link o.ä. belegt wird.
- Hier wird bitte höflich und freundlich gesprochen.
- Bitte neue Texte unten einfügen.
- Bitte wähle eine sinnvolle Überschrift zum Thema.
Danke! --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewerte mich!
1
Wer direkt mit mir direkt in Kontakt treten möchte, erwischt mich mit Glück bei Skype. Da ich die Adresse hier aber ungern offenbaren möchte, kannst du sie per E-Mail anfordern. In der Mail sollte jedoch dein Benutzername (sowohl der von Wikipedia als auch der von Skype) stehen.
Isotopentabelle
Hallo, ich bin zur Beantwortung Deiner Anfrage von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Isotopentabelle mal hierhin ausgewichen. Die Tabelle war mir für die WP:FzW dann doch zu sperrig. ;-) Gruß --WIKImaniac 19:30, 23. Jan. 2007 (CET)
Isotop | Name | Symbol | Eigenschaften |
---|---|---|---|
1H | Protium | H | Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt keine Neutronen im Kern und wird gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen Häufigkeit von 99,99 % den weitaus größten Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. |
2H | Deuterium | D | Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. Für Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von Lösungsmitteln für die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein störendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus (nach IUPAC). Deuterium ist ebenfalls stabil. |
3H | Tritium | T | Tritium ist das dritte natürlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerfällt durch Betazerfall (β-) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Nach [1] wird Tritium durch Kernreaktionen in der oberen Atmosphäre ständig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von natürlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann im Oberflächenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Durch Kernwaffentests ist die Konzentration des Tritiums in der Atmosphäre nach 1950 deutlich angestiegen. |
- Danke, Wikimaniac, aber ich hab anscheinend nicht genau gefragt. Ich möchte gerne die Isotope-Tabelle in der rechten (grünen Tabelle) haben. Könntest du das einrichten? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Isotop | NH | t1/2 | ZM | ZE MeV | ZP |
---|---|---|---|---|---|
1H | 99,985 % | Stabil | |||
2H | 0,0145 % | Stabil | |||
3H | 10-15 % | 12,33 a | β- | 0,019 | 3He |
- Sicher doch! :-) Zukünftig einfach mit genauem Link oder ein paar Worten drumherum fragen, damit man genau weiß, um was es geht! ;-) Gruß --WIKImaniac 20:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:39, 24. Jan. 2007 (CET)
- Sicher doch! :-) Zukünftig einfach mit genauem Link oder ein paar Worten drumherum fragen, damit man genau weiß, um was es geht! ;-) Gruß --WIKImaniac 20:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Bangin,
darüber, ob Rahmen und Bild „schicker“ sind, kann man geteilter Meinung sein. Deine Änderung mache ich zunächst einmal rückgängig, da der Hinweis doch recht prominent verlinkt ist und eine Änderung des Layouts ggf. erst zur Diskussion gestellt werden sollte. Gruß --Bubo 容 20:28, 23. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, ich wollte eigentlich das Layout nur etwas verschönern. Ich wusste dies nicht. Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:40, 24. Jan. 2007 (CET)
- ↑ D. Lal und B. Peters: Cosmic ray produced radioactivity on the earth. Handbuch der Physik, Band 46/2, Seiten 551-612, Springer, Berlin, 1967.